Armin Höland (Zentrum für Sozialforschung Halle) Felix Welti (Universität Kassel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Armin Höland (Zentrum für Sozialforschung Halle) Felix Welti (Universität Kassel)"

Transkript

1 Armin Höland (Zentrum für Sozialforschung Halle) Felix Welti (Universität Kassel) Forschungsprojekt Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v.

2 A) Das Forschungsprojekt I. Der Untersuchungsgegenstand Widerspruchsausschüsse (WA) nach 36a Abs. 1 Nr. 1 SGB IV, 85 Abs. 2 Nr. 2 SGG und Satzungsrecht der Sozialversicherungsträger (SVT) für die Versicherungszweige nach 1 Abs. 1 S. 1 SGB IV II. Das Ziel der Untersuchung 1. Erhebung von Daten zur Institution und Arbeitsweise von WA als Institutionen des Vorverfahrens nach 77 ff. SGG; 2

3 2. Erfahrungen und Wahrnehmungen der am Verfahren Mitwirkenden, der den Widerspruch führenden Personen und ihrer RechtsvertreterInnen, Wirkungen der Tätigkeit der WA im Hinblick auf die SVT und ihre Versicherten; 3. Untersuchung der Tätigkeit der WA unter den Merkmalen der Kontrolle der Rechtmäßigkeit und der Zweckmäßigkeit ( 78 S. 1 SGG), der Qualitätssicherung im Hinblick 3

4 auf die Arbeit der SVT und die Praxis der Selbstverwaltung, sowie der Filterfunktion in Bezug auf das anschließend mögliche Verfahren vor dem Sozialgericht (SG) III. Das methodische Vorgehen Zusammenstellung von Basisdaten zu Widerspruchsausschüssen bei Sozialversicherungsträgern (185: 131 KV + 37 UV + 17 RV) 4

5 Vor- und nachbereitende Expertengespräche Kombinierte online- und schriftliche Befragung aller haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitglieder von Widerspruchsausschüssen in der Sozialversicherung zur Existenz und Organisation ihres Widerspruchsausschusses, zur Organisation und Arbeitsweise, zum Geschäftsanfall, zur Häufigkeit von Sitzungen, zur Art und Weise der Behandlung von Widersprüchen in den Sitzungsterminen, zur Entscheidungsbildung und zu den Reaktionen 5

6 der Versicherten; Aktenanalysen bei ausgewählten SVT und Sozialgerichten. Ziel: Angemessene Erfassung der Tätigkeit der Widerspruchsausschüsse auch hinsichtlich der schriftlichen Dimension der Akteninhalte. Hierbei sind beide möglichen Verfahrensausgänge in den Blick zu nehmen, die Verfahren, die mit dem Widerspruchsbescheid ihr Ende finden und die Verfahren, in denen sich die Versicherten zur Erhebung einer Klage 6

7 entschlossen haben. Für die streitig fortgeführten Verfahren sollen Einzelheiten des Verfahrensablaufs, der Themen und Begründung von Widersprüchen sowie der Entscheidungen der Widerspruchsausschüsse durch die Analyse von Gerichtsakten erfasst werden. Für die zahlenmäßig überwiegende Menge der im Widerspruchsverfahren beendeten Verfahren wird eine Auswahl von Akten bei verschiedenen Sozialversicherungsträgern ausgewertet werden. 7

8 IV. Der zeitliche Rahmen Laufzeit zwei Jahre, Beginn im November 2014 V. Die Finanzierung Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Eigenmittel der Universität Kassel VI. Mitarbeitende Sabine Boettcher und Christina Buchwald, Diplom- Soziologinnen, ZSH 8

9 Manuela Fischer, Ass. iur., Uni Kassel Elisabeth Krausbeck, Ass. iur., ZSH Alexandra Weber, Studierende, Uni Kassel 9

10 B) Stand der Forschung Kaum wissenschaftliches Wissen über Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bislang nur vereinzelte und veraltete Forschungserkenntnisse zu Widerspruchsverfahren und WA, keine aktuellen Daten, kein Überblick. Verdienstvoll ist die über 30 Jahre zurückliegende Studie von Ulrich Horn, Bedingungen und Funktionen des Rechtsschutzes gegenüber standardisierten Entscheidungen in der Rentenversicherung, Gesamthochschule Kassel

11 Hinweise auf die Bedeutung und Qualität von Widerspruchsverfahren im Sozialrecht bieten Datenerkenntnisse aus gerichtlicher Perspektive aus der Untersuchung von Bernard Braun, Petra Buhr, Armin Höland und Felix Welti, Gebührenrecht im sozialgerichtlichen Verfahren, Baden-Baden 2009, Siehe hieraus unter anderem: 11

12 Schaubild 4.1: Ursachen für die Zunahme der Klagen aus Sicht der Richter (Anteil trifft in eher hohem Maße zu und trifft in sehr hohem Maße zu zusammen) 12

13 zsh Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. 13

14 Für immerhin etwa 40% der antwortenden Richter tragen die mangelnde Sorgfalt bei der Erstellung von Bescheiden im Verwaltungsverfahren, die sachliche Unzulänglichkeit von Bescheiden im Widerspruchsverfahren und als unzulänglich angesehene medizinischen Ermittlungen entscheidend zur Zunahme der Klagen bei.

15 Etwa ein Drittel der Befragten meint, dass die Verfügbarkeit von verbandlichem Rechtsschutz, das anwaltliche Gebührenrecht oder rechtliche Unzulänglichkeiten im Widerspruchsverfahren in eher oder in sehr hohem Maße zum Anstieg der Klagen beigetragen habe. 15

16 Zu beachten ist bei den Daten, dass der Problemschwerpunkt im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II liegt, seltener in der Sozialversicherung. So sehen Richter mit SGB II-Fällen in besonderem Maße die mangelnde Sorgfalt von Verwaltungsbescheiden sowie sachlich und/oder rechtlich unzulängliche Bescheide im Widerspruchsverfahren als Ursache für den Anstieg der Klagen an. 16

17 Zu Klage- und Erfolgsquoten im Einzelnen:

18 Schaubild 6.4.: Sozialgerichtsbarkeit gesamt Widerspruchsverfahren mit Erfolgs- und Klagequote Quelle: BMAS, Statistik: Tätigkeit der Widerspruchsstellen der Sozialversicherung und der Kriegsopferversorgung ; BMAS, Ergebnisse der Statistik der Sozialgerichtsbarkeit ; Bundesagentur für Arbeit, SGB II Monitoring/Statistik Colei PC ALG II 18

19 Zusammenfassung Klagequoten Eine Zusammenfassung aller bereits dargestellten Klagequoten zeigt, dass es insgesamt keinen Anstieg der Bereitschaft der Betroffenen gibt, Widerspruchsbescheide bzw. Behördenentscheidungen anzugreifen. Die Klagequote ist nach der Gerichtsstatistik insgesamt seit 2000 gesunken und steigt erst seit 2004 wieder an (vgl. Schaubild 6.28.). Sie liegt zwischen 29% (1997) und 33% (2000 und 2001). Eine Ausnahme ist der Bereich der Krankenversicherung, in dem die Klagequote um die 50% liegt. 19

20 Schaubild 6.28.: Klagequoten nach der Gerichtsstatistik Quelle: BMAS, Ergebnisse der Statistik der Sozi-algerichtsbarkeit (Tätigkeit der Sozialgerichte SG 10),

21 Schaubild 6.30.: Erfolgsquoten im Widerspruchsverfahren nach Rechtsgebieten Quelle: Tätigkeit der Widerspruchsstellen der Sozialversicherung und der Kriegsopferfürsorge, Statistik des BMAS, Referat Ib ,

22 C) Forschungsfragen zu Widerspruchsausschüssen (1) In welcher Besetzung, auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen und Wirkungen überprüfen Widerspruchsausschüsse rechtliche Entscheidungen der Sozialversicherungsträger gegenüber ihren Versicherten auf Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Fairness? (2) Wie tragen die Ausschüsse durch ihre Kontrollpraxis zur Qualitätssicherung der Arbeit der Sozialversicherungsträger bei? 22

23 (3) In wie vielen und in welchen Fällen hat die Tätigkeit der Widerspruchsausschüsse zur Folge, dass die Versicherten ihre Unzufriedenheit mit einem Sozialverwaltungsakt nicht in eine Klage zum Sozialgericht umsetzen? (4) Inwieweit tragen Widerspruchsausschüsse im Rahmen der Selbstverwaltung zur Verwirklichung des Gedankens der sozialen Mitbestimmung in der Sozialversicherung bei? 23

24 D) Fragen für die Diskussion Fragen geordnet nach dem Verfahrensablauf: I. Was geschieht vor der Befassung des Widerspruchsausschusses mit Widersprüchen Beratung des (möglichen) Widerspruchsführers durch Verwaltung und externe Stellen über Möglichkeit des Widerspruchs Erneute Sach- und Rechtsprüfung, Rücksprache mit Widerspruchsführer, weitere Aufklärung des Sachverhalts, Abstimmung mit anderen Abteilungen des SVT, Abhilfe, Erfassung und Reflexion 24

25 II. Wie arbeitet der Widerspruchsausschuss? 1. In formaler und organisatorischer Hinsicht (u. a. Häufigkeit von Sitzungen, Geschäftsanfall, Art und Weise der Vorbereitung der Sitzungen, Akten vorab nach Hause? Dauer der Ausschusssitzungen? Ort? Beiziehung Widerspruchsführer?) 2. In inhaltlicher Hinsicht (Themenschwerpunkte bei den Widersprüchen und eventuelle Veränderungen? Schwierigkeiten vor allem in rechtlicher oder in tatsächlicher Hinsicht? Diskussionsmöglichkeit, Nachfragen, Entscheidungsmöglichkeiten? Förmliche Abstimmung oder konsensuale Entscheidungen? 25

26 II. Wie arbeitet der Widerspruchsausschuss? 2. In inhaltlicher Hinsicht (Themenschwerpunkte bei den Widersprüchen und eventuelle Veränderungen? Schwierigkeiten vor allem in rechtlicher oder in tatsächlicher Hinsicht? Diskussionsmöglichkeit, Nachfragen, Entscheidungsmöglichkeiten? Umgang mit Gutachten und Gutachtern? Förmliche Abstimmung oder konsensuale Entscheidungen? 26

27 III. Was geschieht nach der Entscheidung des Widerspruchsausschusses? Informations- und Erkenntnismöglichkeiten für die Mitglieder des WA? Information über das Erheben einer Klage zum Sozialgericht? Rückkoppelung mit Verwaltung, Selbstverwaltung, Listenträger? IV. Erfahrungen und Meinungen mit Bezug zur Tätigkeit von Widerspruchsausschüssen in der Sozialversicherung 27

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Zahlungsumstellung SG Bremen 11. Kammer, Urteil vom 8.12. 2008, Az: S 11 RJ 136/03 Dienstag, den 06. Oktober 2009 um 09:23 Uhr

Zahlungsumstellung SG Bremen 11. Kammer, Urteil vom 8.12. 2008, Az: S 11 RJ 136/03 Dienstag, den 06. Oktober 2009 um 09:23 Uhr Zahlungsumstellung Das Sozialgericht musste sich mit der Frage beschäftigen, unter welchen Umständen ein atypischer Fall im Sinn von 48 Abs. 1S.2 SGB X angenommen werden könnte. Der Kläger verdiente zunächst

Mehr

Widerspruchsverfahren

Widerspruchsverfahren Widerspruchsverfahren 1. Rechtliche Grundlage, 2. Voraussetzungen, 3. Einleitung des Verfahrens, 4. Form und Stil, 5. Überwachung des Verfahrens, 6. Aufrechterhaltung des Widerspruches, 7. Klage vor dem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 288/03 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Konfliktmanagement- Kongress 2008 Konfliktmanagement- Kongress 2008 Forum 4 Ein Bericht über das Pilotprojekt des BKK Landesverbandes Niedersachsen-Bremen, der niedersächsischen Betriebskrankenkassen und des Contarini-Instituts für Mediation

Mehr

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten LSG München, Urteil v. 29.09.2015 L 5 KR 412/13 Normenketten: SGB V 5 I Nrn. 9 u.11, 192 I Nr. 2 5 Abs. 1 Nr. 11 SGB V 10 SGB V 192 Abs. 1 Nr. 2 SGB V 9 SGB V Leitsätze: 1. Versicherungspflichtig in der

Mehr

3 Mandatsannahme. Bettina Schmidt/Matthias Bünger. I. Allgemeines. Der»erste Kontakt mit dem Mandanten« 40 Schmidt/Bünger

3 Mandatsannahme. Bettina Schmidt/Matthias Bünger. I. Allgemeines. Der»erste Kontakt mit dem Mandanten« 40 Schmidt/Bünger 3 3 Mandatsannahme Bettina Schmidt/Matthias Bünger I. Allgemeines 1 Auch ein sozialrechtliches Mandat beginnt in der Regel mit einem persönlichen Gespräch zwischen Rechtsanwalt und Auftraggeber. Dieses

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS SOZIALGERICHT BREMEN S 23 AS 357/11 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, vertreten durch C. und Herr A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B., B-Straße,

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1165/11 In dem Rechtsstreit A. IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Klägerin, Proz.-Bev.: Rechtsanwälte B. g e g e n C. Beklagte, hat das Sozialgericht Hannover - 64.

Mehr

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Häusliche Pflege Managertag kompakt Häusliche Pflege Managertag kompakt Machen Sie sich als Anwalt des Kunden stark! Rechtsanwalt Henning Sauer Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Problem I: Verordnungen HKP Krankenkassen

Mehr

Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überblick

Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überblick Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überblick Carl-Wilhelm Rößler KSL Rheinland Überblick Gründe für ein Klageverfahren Vorüberlegungen Widerspruchsverfahren durchgeführt? Klagefrist beachten! Prozesskostenhilfe

Mehr

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden: HVBG-INFO 008/2004-676- Zur Berechnung der Höhe der Abfindung einer Verletztenrente nach der Anlage 2 der Abfindungsverordnung ist auf den Zeitpunkt des Abfindungsbescheides abzustellen hier: Urteil des

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS SOZIALGERICHT BREMEN S 7 KR 74/11 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, gegen Deutsche Angestellten-Krankenkasse, vertreten durch den Vorstand, Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg,

Mehr

HVBG. HVBG-Info 21/2000 vom 07.07.2000, S. 2011-2012, DOK 851.52

HVBG. HVBG-Info 21/2000 vom 07.07.2000, S. 2011-2012, DOK 851.52 HVBG HVBG-Info 21/2000 vom 07.07.2000, S. 2011-2012, DOK 851.52 Rückforderung zu Unrecht gezahlter Geldleistungen nach dem Tod des Rentenempfängers - Urteil des Thüringer LSG vom 20.10.1999 - L 6 RJ 577/98

Mehr

Vgl. auch das Urteil des BSG vom 17.04.2012 B 13 R 15/11 R (UV-Recht Aktuell 015/2012, S. 973-982, und Rundschreiben DGUV 0337/2012 vom 31.07.2012).

Vgl. auch das Urteil des BSG vom 17.04.2012 B 13 R 15/11 R (UV-Recht Aktuell 015/2012, S. 973-982, und Rundschreiben DGUV 0337/2012 vom 31.07.2012). UV-Recht Aktuell 16/2013-993 - 1. Zur fehlenden Bestimmtheit des Korrektur- und Rückforderungsbescheids eines RV- Trägers wegen Zusammentreffens von Verletztenrente aus der UV und großer Witwenrente aus

Mehr

Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs gegen den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ist unzulässig

Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs gegen den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ist unzulässig Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs gegen den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ist unzulässig Die Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs wegen Durchführung einer Verhaltenstherapie

Mehr

Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren

Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren Ausfertigung S 46 AS 884/14 ER SOZIALGERICHT MÜNCHEN In dem Antragsverfahren vertreten durch Franz Schmid, Rosenheimer Straße 34, 83278 Traunstein - Antragstellerin - gegen Jobcenter Traunstein, vertreten

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Sozialgericht Dortmund. Urteil

Sozialgericht Dortmund. Urteil Sozialgericht Dortmund Az.: S 27 AS 4097/12 Verkündet am 04.12.2015 Melzer Regierungsbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit Klägerin Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Kausalitàt, Finalitât und Beweis

Kausalitàt, Finalitât und Beweis Karl Friedrich Kôhler Kausalitàt, Finalitât und Beweis Wertungsentscheidungen im Verwaltungsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit Sozialgericht Wiesbaden Az.: S 30 SO 172/11 Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Klägerin, gegen B., B-Straße, B-Stadt, Beklagter, hat die 30. Kammer des Sozialgerichts

Mehr

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 21.02.2011

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 21.02.2011 L 3 R 242/10 Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 21.02.2011 Tenor Die Berufung der Klägerin gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Berlin vom 18. Februar 2010 wird zurückgewiesen.

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT HA OVER S 13 R 459/10 Verkündet am: 3. August 2011 A. Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle IM AME DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit B., Klägerin, Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Schlagworte: Familienversicherung, Halbwaisenrente, Einkunft, Kind, Gerichtsbescheid, Krankenversicherung

Schlagworte: Familienversicherung, Halbwaisenrente, Einkunft, Kind, Gerichtsbescheid, Krankenversicherung LSG München, Urteil v. 06.08.2014 L 4 KR 129/13 Titel: Familienversicherung Normenketten: SGB IV 18 SGB V 5 XI, 10 I Nr. 5 GG Art. 3 I, II SGG 143, 144, 151 Art. 3 GG 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V 18 SGB

Mehr

Zweitgutachtertermin vorbereiten

Zweitgutachtertermin vorbereiten Zweitgutachtertermin vorbereiten Das Widerspruchsverfahren Beibringung ärztlicher Atteste und Untersuchungsberichte Besorgen Sie, soweit nicht schon geschehen, alles an Unterlagen, was geeignet ist, die

Mehr

Recht haben & Recht bekommen im Sozialstaat Deutschland

Recht haben & Recht bekommen im Sozialstaat Deutschland Recht haben & Recht bekommen im Sozialstaat Deutschland Datum Veranstalter Foto: BMAS Ratgeber für behinderte Menschen Logo Blume/Kischko Rechtsanwälte Rechtsanwalt Mark Kischko Referent - Familienrecht

Mehr

Urteil des BSG vom 11.02.2015 B 13 R 15/13 R Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom 16.02.2012 L 10 R 2006/10

Urteil des BSG vom 11.02.2015 B 13 R 15/13 R Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom 16.02.2012 L 10 R 2006/10 - 725 - Zur Ermessensbetätigung des Sozialleistungsträgers bei Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes Zur Ermessenausübung durch die Widerspruchsstelle bei Entscheidung über den

Mehr

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Häusliche Pflege Managertag kompakt Häusliche Pflege Managertag kompakt Workshop juristische Basics Verwaltungs- und Gerichtsverfahren Rechtsanwalt Henning Sauer Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Die Sozialgesetzbücher

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015 Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015 20.01.2015 Wahlfreiheit von arbeitslosen arbeitsunfähigen Versicherten zwischen Krankengeld und Arbeitslosengeld nach Unterbrechung

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit BUNDESSOZIALGERICHT Im Namen des Volkes Urteil Az: B 1 KR 13/02 R in dem Rechtsstreit Bezirk Oberbayern -Bezirksverwaltung-, vertreten durch den Bezirkspräsidenten, Prinzregentenstraße 14, 80538 München,

Mehr

Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014

Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014 Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014 12. Februar 2015 Präsident des Sozialgerichts Martin Wienkenjohann Vizepräsident des Sozialgerichts Uwe Wacker www.sg-detmold.nrw.de 05231 704-224 Inhaltsübersicht

Mehr

Schlagworte: Beitragszuschuss, Altersrente, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Vorversicherungszeit, Rentenzahlbetrag, Beitragssatz

Schlagworte: Beitragszuschuss, Altersrente, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Vorversicherungszeit, Rentenzahlbetrag, Beitragssatz LSG München, Urteil v. 29.01.2014 L 1 R 1104/13 Titel: Wirksamkeit einer Klagerücknahme Normenketten: SGB V 240 IV SGB VI 106 106 SGB VI 240 Abs. 4 SGB V 179 SGG SGB V 240 IV Leitsatz: Zu den Voraussetzungen

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT BREMEN S 21 AS 569/10 IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Klägerin, Prozessbevollmächtigte: B. Büro A-Stadt, B-Straße, A-Stadt, Az.: - - gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommission Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II):

Inhaltsverzeichnis. Kommission Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II): Sozialrecht - TVadition und Zukunft Der 4. Deutsche Sozialgerichtstag am 15. und 16. November 2012 in Potsdam Tagungsbericht von Dr. Christian Mecke, Richter am Bundessozialgericht, Kassel 13 Kommission

Mehr

Sozialgericht München GenA 1110. Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer

Sozialgericht München GenA 1110. Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer Sozialgericht München GenA 1110 B) Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer I) Unfallversicherung für den Bergbau 1 0 II) Landwirtschaftliche Unfallversicherung 1 0 2. Kammer Vertretung:

Mehr

RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BEFREIUNGSMÖGLICHKEITEN ANGESTELLTER ARCHITEKTEN

RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BEFREIUNGSMÖGLICHKEITEN ANGESTELLTER ARCHITEKTEN RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BEFREIUNGSMÖGLICHKEITEN ANGESTELLTER ARCHITEKTEN 1. Neues zur Rentenversicherungspflicht von angestellten Architekten Zur Vermeidung einer doppelten Versicherungs- und Beitragspflicht

Mehr

Rechtssicherheit im Prüfungsverfahren. Vortrag Handwerkskammer Südthüringen 15.05.2014

Rechtssicherheit im Prüfungsverfahren. Vortrag Handwerkskammer Südthüringen 15.05.2014 Rechtssicherheit im Prüfungsverfahren Vortrag Handwerkskammer Südthüringen 15.05.2014 Vorschriftenhierarchie GG sowie EU-Recht Art. 3 I GG Art. 12 I GG Art. 19 I GG Bundesgesetze (sowie Landesgesetze)

Mehr

Beschluss. In dem Verfahren. hat die 37. Kammer des Sozialgerichts Berlin am 18. Juli 2005 durch den Richter am

Beschluss. In dem Verfahren. hat die 37. Kammer des Sozialgerichts Berlin am 18. Juli 2005 durch den Richter am S 37 AS 4801/05 ER Beschluss In dem Verfahren... hat die 37. Kammer des Sozialgerichts Berlin am 18. Juli 2005 durch den Richter am Sozialgericht beschlossen:...(pkh) Es wird festgestellt, dass die Zuweisung

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. ab 01. Januar 2015

Geschäftsverteilungsplan. ab 01. Januar 2015 Geschäftsverteilungsplan ab 01. Januar 2015 A. Verteilung der anfallenden Geschäfte auf die Kammern Die zuständige Kammer bestimmt sich, soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist, I. 1. nach

Mehr

SGB V Teil 5/1 Seite 1

SGB V Teil 5/1 Seite 1 SGB V Teil 5/1 Seite 1 5/1 5/1.1 Streitgegenstand A. ist Pflichtmitglied der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Januar 2002 erlitt er einen schweren Schlaganfall und war bis November 2003 arbeitsunfähig.

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS S 2 S O 1 3 8/ 0 6 E R SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS In dem Rechtsstreit der,,, Antragstellerin, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroll Haarenfeld 52 c, 26129 Oldenburg, - E 382/06 - g e g e n

Mehr

Urteil des Bundessozialgerichts vom 22.06.2004 B 2 U 11/03 R -

Urteil des Bundessozialgerichts vom 22.06.2004 B 2 U 11/03 R - HVBG-INFO 001/2005-54- Der Ladestrom für den Elektrorollstuhl eines Unfallverletzten stellt ein Hilfsmittel i.s.v. 26, 31 Abs. 1 SGB VII dar, dessen Kosten vom Unfallversicherungsträger zu tragen sind.

Mehr

Referat 31 - Handreichung Nr. 2: Zur Bedeutung und zum Ablauf von Widerspruchsverfahren im Bereich von Studium und Lehre

Referat 31 - Handreichung Nr. 2: Zur Bedeutung und zum Ablauf von Widerspruchsverfahren im Bereich von Studium und Lehre Referat 31 - Handreichung Nr. 2: Zur Bedeutung und zum Ablauf von Widerspruchsverfahren im Bereich von Studium und Lehre Stand: Stand Dezember 2014 (Erstfassung November 2012) Diese Handreichung des Referates

Mehr

Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer

Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer Referat am 23.10.2012 in Hamburg Rechtsanwalt Prof. Dr. Hermann Plagemann, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, Frankfurt 1 (nur) Antwort auf eine Klage?

Mehr

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart Referentin: Meike Gerhard Inhalt 1. Vorstellung und beruflicher Werdegang 2. Vom Reichsbund zum SoVD e.v. die bewegte Geschichte eines Verbandes 3. Aufbau und Struktur des SoVD e.v. 4. Aufgaben der Geschäftsstellenleitung

Mehr

Rechtsanwaltsarbeitsgemeinschaft / Öffentliches Recht

Rechtsanwaltsarbeitsgemeinschaft / Öffentliches Recht 1 Anmerkung zur Internet-Klausur VA 15 1. Mandantenbegehren Die Mandantin möchte gegen die Gewerbeuntersagung vorgehen. Sowohl gegen den Ausgangs- als auch gegen den Widerspruchsbescheid hat die Mandantin

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Beschluss des Bayerischen Sozialgerichts München vom 13.02.2014

Beschluss des Bayerischen Sozialgerichts München vom 13.02.2014 Beschluss des Bayerischen Sozialgerichts München vom 13.02.2014 Selbstständige Tätigkeit und abhängige Beschäftigung: Physiotherapeuten, die in einer fremden, als Leistungserbringer nach dem SGB V zugelassenen

Mehr

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 27.10.2009 B 2 U 29/08 R wie folgt entschieden:

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 27.10.2009 B 2 U 29/08 R wie folgt entschieden: UVR 005/2010-279 - Zur Abgrenzung des unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehenden Betriebssports, der der versicherten Tätigkeit zuzurechnen ist, von unversicherten sportlichen Aktivitäten

Mehr

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XIX Kapitel 1. Einführung 1 Kapitel 2. Das medizinische Gutachten im Zivilprozess 7 A. Vorbemerkung 7 B. Arzt

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München Datum

An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München Datum Absender: An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München Datum Vorab per Fax 089/57093-64939 Vergütung von Leistungen in Zusammenhang mit dem Vertrag nach 115 b SGB V zwischen

Mehr

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen 14.03.2013 Werkstätten:Messe in Nürnberg 1 Themenübersicht: 1. Darstellung der Rechtsgrundlagen 2. Verfahrensrechtliche Sicht

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT BREMEN S 25 P 32/07 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 25. Januar 2008 gez. Böttjer Justizangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Kläger,

Mehr

Meine Rechte als Patient

Meine Rechte als Patient Meine Rechte als Patient Leitfaden für Nutzer von medizinischen Hilfsmitteln www.buendnis-meine-wahl.de Meine Rechte als Patient Leitfaden für Nutzer von medizinischen Hilfsmitteln, die in der gesetzlichen

Mehr

Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff

Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff 1. Vertragliche Verpflichtung zur Dienstleistung a) Privatrechtlicher Vertrag - Abgrenzung zum Beamten etc., bei Nichtigkeit des Vertrags: fehlerhaftes

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS SOZIALGERICHT OLDENBURG S 47 AS 86/07 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit 1.,,, 2.,, Antragsteller, Prozessbevollmächtigter: zu 1-2: Rechtsanwalt Kroll, Haarenfeld 52 c, 26129 Oldenburg, - 0020/07 - g e g

Mehr

Berufskrankheiten was Sie darüber wissen sollten Eine Information für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Berufskrankheiten was Sie darüber wissen sollten Eine Information für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Berufskrankheiten was Sie darüber wissen sollten Eine Information für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten hat jeder Beschäftigte das Recht auf Leistungen aus der

Mehr

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015. 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015. 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision 1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive 2012 2015 2. Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision 3. Erste Erfahrungen und Ergebnisse sowie weiterführende Empfehlungen

Mehr

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger: Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über

Mehr

Titel: (Rentenversicherung - Versicherungspflicht - Reinigungskraft - abhängige Beschäftigung - selbstständige Tätigkeit - Abgrenzung)

Titel: (Rentenversicherung - Versicherungspflicht - Reinigungskraft - abhängige Beschäftigung - selbstständige Tätigkeit - Abgrenzung) SG München, Gerichtsbescheid v. 05.01.2015 S 31 R 2588/13 Titel: (Rentenversicherung - Versicherungspflicht - Reinigungskraft - abhängige Beschäftigung - selbstständige Tätigkeit - Abgrenzung) Normenkette:

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 14.08.2012

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 14.08.2012 L 12 R 806/11 Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil vom 14.08.2012 Te n o r Die Berufung des Klägers gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Berlin vom 28. Juni 2011 wird zurückgewiesen.

Mehr

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover Sozialgericht Hannover IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 11. November 2013 S 59 AS 587/12 A., Justizfachangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B. - Klägerin - Proz.-Bev.:

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 12 R 106/11 In dem Rechtsstreit A., IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Kläger, Proz.-Bev.: B., g e g e n C., Beklagte, hat das Sozialgericht Hannover - 12. Kammer - am 31.

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT BREMEN S 14 R 255/10 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Klägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin B., B-Straße, A-Stadt, Az.: - - g e g e n Deutsche

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 2 C 56.07 OVG 6 A 4680/04 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Februar 2009 durch den Vorsitzenden

Mehr

Orientierungsätze: 1. Zur Versicherungspflicht von Masseuren, die im Rahmen freier Mitarbeitsverhältnisse tätig werden.

Orientierungsätze: 1. Zur Versicherungspflicht von Masseuren, die im Rahmen freier Mitarbeitsverhältnisse tätig werden. LSG München, Beschluss v. 02.10.2012 L 5 R 781/12 B ER Titel: (Rentenversicherung - Befreiung von der Versicherungspflicht als Selbständiger mit nur einem Auftraggeber - Beitragsnachforderung wegen Scheinselbstständigkeit

Mehr

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit Inhalt 1 Allgemeines 1 2 Volljährige natürliche Personen 2 3 Beschränkt geschäftsfähige natürliche Personen 2 3.1. Anerkennung der Geschäftsfähigkeit 3 3.2. Anerkennung der Handlungsfähigkeit 4 4 Regelungslücken

Mehr

OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ. 2 B 11694/98.OVG 7 L 1063/98.MZ Beschluß

OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ. 2 B 11694/98.OVG 7 L 1063/98.MZ Beschluß OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ 2 B 11694/98.OVG 7 L 1063/98.MZ Beschluß In dem Verwaltungsrechtsstreit... w e g e n Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Probe hier: Zulassung der Beschwerde

Mehr

Optimierungsvorschlag Monatliche Meldung an eine zentrale Stelle

Optimierungsvorschlag Monatliche Meldung an eine zentrale Stelle 11. September 2012 Optimierungsvorschlag Monatliche Meldung an eine zentrale Stelle Grobkonzept für die Erstattung von Monatsmeldungen der Arbeitgeber an das zentrale Kompetenzcenter Stand: 11.09.2012

Mehr

Widerspruch gegen Hartz IV Muster, Fristen, Klage

Widerspruch gegen Hartz IV Muster, Fristen, Klage Widerspruchsfristen & Klage gegen den Hartz-IV-Bescheid 1 Aufforderung zur Bearbeitung 2 Widerspruch zur Fristwahrung 3 Fehler im ALG-II-Bescheid 4 Widerspruch nicht nachvollziehbar 5 Widerspruch verspätete

Mehr

An den Vorsitzenden des Sozialausschusses Herrn Andreas Beran, MdL. - im Hause - Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4426

An den Vorsitzenden des Sozialausschusses Herrn Andreas Beran, MdL. - im Hause - Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4426 Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Wissenschaftlicher Dienst An den Vorsitzenden des Sozialausschusses Herrn Andreas Beran, MdL - im Hause - Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4426

Mehr

KV-Schutz Haftentlassener

KV-Schutz Haftentlassener Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. KV-Schutz Haftentlassener Claudia Büse Dr. Andreas Koch Workshop für Sozialdienste Kassel, 31. Januar 2012 Themen Ausgangslage Umfrage in den Einrichtungen

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT BREMEN S 5 U 114/06 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 16. April 2009 gez. Krohn-Nagel Justizangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt,

Mehr

FACHINFO: Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenversicherung Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise. Jürgen Greß

FACHINFO: Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenversicherung Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise. Jürgen Greß FACHINFO: Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenversicherung Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise 2. Auflage 2005 Jürgen Greß Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Dauthendeystr.

Mehr

1. Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vom 17.8.2011 gegen den Darlehens-Bescheid vom 5.8.2011 wird festgestellt

1. Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vom 17.8.2011 gegen den Darlehens-Bescheid vom 5.8.2011 wird festgestellt SG Berlin 37. Kammer Entscheidungsdatum: 30.09.2011 Aktenzeichen: S 37 AS 24431/11 ER Dokumenttyp: Beschluss Normen: 22 Abs 6 SGB 2, 23 SGB 2, 42a Abs 2 S 2 SGB 2, 46 SGB 1 Arbeitslosengeld II - Bedarfe

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT BREMEN S 4 KR 27/11 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 11. April 2013 gez. Kaunert Justizangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Kläger,

Mehr

HVBG. HVBG-Info 05/2000 vom 11.02.2000, S. 0398-0402, DOK 182.42:523.4

HVBG. HVBG-Info 05/2000 vom 11.02.2000, S. 0398-0402, DOK 182.42:523.4 HVBG HVBG-Info 05/2000 vom 11.02.2000, S. 0398-0402, DOK 182.42:523.4 Einstweiliger Rechtsschutz gegen einen UV-Beitragsbescheid - Festsetzung der Gefahrklasse - Beschluss des SG Würzburg vom 20.07.1999

Mehr

Exkurs: Das Widerspruchsverfahren

Exkurs: Das Widerspruchsverfahren Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2012/13 Universität Augsburg Exkurs: Das Widerspruchsverfahren Wichtig: Für Verwaltungsakte bayerischer Behörden, die nach dem 1. Juli 2007 erlassen wurden,

Mehr

Landessozialgericht NRW, L 16 KR 335/10

Landessozialgericht NRW, L 16 KR 335/10 Landessozialgericht NRW, L 16 KR 335/10 Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: 29.07.2010 Landessozialgericht NRW 16. Senat Urteil L 16 KR 335/10 Vorinstanz: Sachgebiet: Rechtskraft:

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit Hessisches Landessozialgericht L 1 KR 196/04 S 12 KR 1065/04 (Sozialgericht Kassel) Verkündet am 6. September 2005 Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit A. A-Straße,

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Forum A. Zur Höhe des Persönlichen Budgets Anmerkung zu BSG, Urteil vom 31.01.2012 B 2 U 1/11 R

Forum A. Zur Höhe des Persönlichen Budgets Anmerkung zu BSG, Urteil vom 31.01.2012 B 2 U 1/11 R Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 25/2012 Zur Höhe des Persönlichen Budgets Anmerkung zu BSG, Urteil vom 31.01.2012 B 2 U 1/11 R 31.10.2012 Von Claudia Karstens,

Mehr

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse Satzung der Pflegekasse der TBK Thüringer Betriebskrankenkasse Stand 01/2015 Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung Seite 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 3 2 Aufgaben der Pflegekasse

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Mediation als Verfahren konsensualer Streitbeilegung Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht?

Mediation als Verfahren konsensualer Streitbeilegung Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht? 23. September 2008 Mediation als Verfahren konsensualer Streitbeilegung Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht? Mediation ist ein vertrauliches Konfliktregelungsverfahren, bei dem streitende Parteien

Mehr

www.pflegekinderinfo.de www.adoptionsinfo.de

www.pflegekinderinfo.de www.adoptionsinfo.de www.pflegekinderinfo.de www.adoptionsinfo.de Landessozialgericht Rheinland-Pfalz vom 10.06.2010 1. Ein Pflegekindverhältnis setzt nicht das Bestehen einer Pflegschaft nach 1909 BGB voraus. 2. Eine vor

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen Einleitung Auf Beschluss der Bundesregierung soll künftig jährlich und erstmals am 20. Juni 2015 mit einem Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht werden. Das Datum knüpft an den Weltflüchtlingstag

Mehr

Informationsblatt zum Arbeitslosengeld II. FRAGEN UND ANTWORTEN zu den

Informationsblatt zum Arbeitslosengeld II. FRAGEN UND ANTWORTEN zu den Dieses und weitere Informationsblätter stehen auch im Internet zum Herunterladen bereit: Informationsblatt zum Arbeitslosengeld II www.ohm-hochschule.de/seitenbaum/fakultaeten/sozialwissenschaften/projekte/page.html

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave, DIE LINKE. Ratsfraktion Herten Kurt-Schumacher-Str.2 45699 Herten An den Bürgermeister der Stadt Herten Herrn Dr. Ulrich Paetzel An den Vorsitzenden des Ausschusses für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten

Mehr