1 Eckdaten Abschlussbericht 39 Schule Rhein.-Westfälisches Berufskolleg Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Eckdaten Abschlussbericht 39 Schule Rhein.-Westfälisches Berufskolleg Essen"

Transkript

1 1 Eckdaten Abschlussbericht 39 Schule Rhein.-Westfälisches Berufskolleg Essen Straße PLZ Ort Kerckhoffstraße Essen Telefon / Fax dienstl / / terbeck@rwb-essen.de URL / Internetadresse Schulform Förder-Berufskolleg mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer Dipl.Ing. Georg Terbeck Bautechnik; Anlagenmechanik terbeck@rwb-essen.de SHK denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Duales System: Anlagenmechniker SHK Anlagenanalyse und Arbeitsplanung; Bauplanung und Sek. II Fachschule Bautechnik, Hochbau Baukonstruktion Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler 3TH11 5 FSB Beteiligte Kolleginnen/Kollegen n.n. Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Elke Terbeck, Sachverständige in Holz- und Bautenschutz; Dipl.-Ing. Dirk Leuchtenberger, Wohnstätte Krefeld Straße PLZ Ort Königsstraße Krefeld Telefon Telefax Dirk.leuchtenberger@wohnstaette-krefeld.de URL / Internetadresse Seite 1

2 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel "Klein-Österreich" in Krefeld: Haustechnische Sanierung einer Arbeitersiedlung unter besonderer Berücksichtigung des vorliegenden Denkmalschutzes Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Situationsbeschreibung: Am Beispiel der seit 1998 unter Denkmalschutz stehenden Siedlung Klein- Österreich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten einer energetischen Sanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Fragestellungen und Belange. Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld Energetische Sanierung und Denkmalschutz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Auszubildende zum Anlagenmechaniker Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik mit Hörschädigungen zwischen 50% und 100% erarbeiten Konzepte zu einer modernen und energieeffizienten Hautechnik. Teilnehmer der virtuellen Fachschule Bautechnik erarbeiten parallel die energetische Sanierung der Siedlung. Die Siedlung Klein Österreich in Krefeld wurde 1939 für die aus Österreich angeworbenen Stahlarbeiter der Deutschen Edelstahlwerke, DEW, heute Thyssen Krupp Nirosta GmbH, als Wohnraum errichtet. Sie zeichnet sich heute dadurch aus, dass in der Mehrzahl der Häuser die Mieter bereits seit Jahrzehnten wohnen. Es gibt sogar noch eine Wohnung mit Erstbezug 1939! Diese wurde in der Familie weitergegeben. Die soziale Struktur ist geprägt von Arbeitern und Angestellten sowie vielen Rentnern. Die Siedlung besteht aus neunundzwanzig 2,5 geschossigen Mehrfamilienhäusern, die 1998 von der Stadt Krefeld unter Denkmalschutz gestellt wurde. Alle Häuser sind im gleichen Stil erbaut worden, die Größe und Grundrisse sind allerdings sehr unterschiedlich. Die Stimmung in der Siedlung ist bestimmt von starkem Misstrauen gegenüber Investoren und Planern. In der Vergangenheit hat es mehrfach Gerüchte über den Verkauf der Siedlung und den damit einhergehenden Ängsten der teils sozial schwachen Bewohnern vor Mieterhöhungen und Verdrängung bzw. Kündigung gegeben. Hieraus ergibt es sich, dass wir die Planungen und auch die Ortsbesichtigungen nur mit erheblichem Fingerspitzengefühl durchführen können. Unsere Planungen wurden zwar bereits durch Post an alle Mieter angekündigt, jedoch haben sich kaum Mieter bereit erklärt, uns in ihre Wohnungen zu lassen. Daher werden wir an leerstehenden Wohnungen und Häusern unsere Planungen durchführen. Wünschenswert wäre eine Planung im Dialog mit den Bewohnern, jedoch erscheint dies im Augenschein der politisch aufgeladenen Situation wenig erfolgversprechend. Denkmalschutz und Inklusion Neben den Aspekten des Denkmalschutzes steht dieses Projekt unter dem Schlaglicht der Inklusion. Wir arbeiten im Team mit der fachschule des Berufskolleg Glockenspitz in Krefeld zusammen. Zusammen mit unserer Fachschule, den Anlagenmechnikern sowie der Fachschule des BK Glockenspitz bilden wir ein Team von behinderten und nicht-behinderten Schülern und Studierenden. Was bedeutet nun Inklusion für unser Projekt? Inklusion o Geht von den Besonderheiten und den individuellen Bedürfnissen eines jeden Menschen aus o Braucht multiprofessionelle Teams, die im gemeinsamen Dialog ihre jeweiligen fachlichen Perspektiven austauschen. o Stellt Ressourcen für die gesamte Institution bzw. den Projektprozess bereit. Seite 2

3 Inklusive Pädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität (=Vielfalt) in Bildungund Erziehung ist. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Verb includere (=beinhalten, einsperren, umzingeln) ab. Das Rheinisch-Westfälische Berufskolleg sowie das Berufskolleg Glockenspitz arbeiten hier modellhaft zusammen, um den Gedanken der Inklusion voranzutreiben. Aufgaben im Rahmen des Projektes: Vorschläge zu Grundrissänderungen anhand der Bedürfnisse der jetzigen und zukünftigen Bewohner. Diese dargestellt als Bauentwurfszeichnungen. Nachhaltige Sanierung der Haustechnik unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und den Möglichkeiten einer intelligenten Gebäudetechnik mit integrierten Gewerken wie Gebäudeautomation, Brandschutz, Sicherheit, Lichtsteuerung und Niederspannungs-Energieverteilung. Sanierungskonzept für ein exemplarisches Mehrfamilienhaus, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und der dann gültigen EnEV Versuch der Auflösung des bestehenden Konfliktes zwischen der unteren Denkmalschutzbehörde und dem Eigentümer der Siedlung, der Wohnstätte Krefeld. Öffentliche Präsentation der Ergebnisse und Podiumsdiskussion mit der Wohnstätte Krefeld, der Unterer Denkmalbehörde und den alteingesessenen Bewohnern. Präsentation des Projektes in diversen Fachzeitschriften und der örtlichen Presse. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Diplom-Bauingenieur Georg Terbeck: Ausbilder zweier Umschulungsmaßnahmen zum Mauerer und Zimmerer bzw. Restaurationsgehilfen der Kreishandwerkerschaft Ibbenbüren im Rahmen eines Projekts der EUREGIO in Zusammenarbeit mit der RIBO (Stichting Scholing, Resturatie en Innovatie in des Bouw in Overijssel (NL)). In diesem Zusammenhang wurden mehrere Restaurierungsprojekte in den Niederlanden und Deutschland (Ems- und Münsterland) durchgeführt und Arbeitslose am Projekt aus- und weitergebildet. Die Maßnahmen fanden in den Jahren 1996 bis 1998 und 2003 bis 2004 statt. Konzepte und Materialien liegen bei der RIBO ( Projektleitung im Rahmen von Denkmal-Aktiv: 2006/2007: Jugendstilvillen im Kontext der Unnastraße in Menden; Wohnorte des Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Exemplarisch am Wohnhaus Unnastraße 50; Neue Konzepte, Sanierung um Umfeldplanung Hönne-Berufskolleg, Menden 2008/2009: Der Mendener Bahnhof: Vom Reisecenter zum Schandfleck ohne Rückfahrkarte? Hönne-Berufskolleg, Menden Seite 3

4 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Aus der Rheinischen Post vom : Die Zukunft in "Klein-Österreich" VON OTMAR SPROTHEN - zuletzt aktualisiert: Krefeld (RP). In der seit 1998 denkmalgeschützten Siedlung "Klein-Österreich" gibt es von Bewohnern Klagen über Schimmelbildung in einzelnen Wohnungen. In einem sanierten Musterhaus will die Wohnstätte die Wohnung der Zukunft vorstellen. [ ] Aus der WZ vom : Kleinösterreich - Schön aber schimmelig Denkmalschutz erschwert die Sanierung Klein- Österreichs. Man vergleicht die Siedlung auch mit der Essener Margarethenhöhe oder Goethes Gartenhaus in Weimar. So skizziert Wohnstätten-Prokurist Dirk Leuchtenberger Klein-Österreich. [ ] Denkmalschutz erschwert Veränderungen An verschiedenen Häusern, unter anderem in der Innsbrucker Straße, war in den Wohnungen Schimmel festgestellt worden (die WZ berichtete). Leuchtenberger: Zwei Drittel der Häuser betrifft das nicht. Schimmel hat komplexe physikalische Zusammenhänge, die in erster Linie auf mangelhafte Lüftung und Einsparungen bei der Heizung zurückzuführen sind. Bereits im Februar vergangenen Jahres hatte die Stadt dem Wohnstätten-Architekten mitgeteilt, dass sämtliche Veränderungen in den Gebäuden, sowohl innen wie außen, sehr schwierig beziehungsweise aus Denkmalschutzgründen gar nicht möglich seien. [ ] Diese noch zu sanierenden Musterhäuser sollen Objekt der Planungen und Überlegungen sein. Zunächst muss der Denkmalsbegriff Schülern vermittelt werden, die hinsichtlich ihres angestrebten Berufes in der Regel kaum mit den Belangen des Denkmalschutzes in Berührung kommen. Die Schüler aus dem Bereich Anlagenmechanik sollen in die Lage versetzt werden, eine Sanierung von der Idee bis hin zur Realisierung zu planen, zu bewerten und umzusetzen. Hierbei stellt sich insbesondere die interessante Frage, inwieweit die Haustechnik eines Gebäudes von 1939 als Kulturdenkmal einzustufen ist bzw. wie ein derartiges Gebäude haustechnisch saniert werden kann. Hierzu ist also auch eine entsprechende Dokumentation der bestehenden Anlagen (Heizung, Trinkwasser) verbunden. Ebenso stellt sich die Frage, wie ein Gebäude aus den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts energietechnisch und haustechnisch saniert werden kann, ohne mit den Belangen des Denkmalschutzes in Konflikt zu geraten. Diese Belange finden bei den Hautechnikern heutzutage bisweilen noch zu wenig Beachtung. Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs,- und Klimatechnik beschreibt diese Anforderungen im Lernfeld 15 Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Sanitär- und Heizungstechnik folgendermaßen: Unter Berücksichtigung kundenspezifischer Wünsche, Nutzerverhalten sowie baulicher Gegebenheiten werden Lösungsvorschläge entwickelt, dokumentiert und präsentiert. Dabei werden insbesondere Veränderungen hinsichtlich des Einsatzes von Geräten, Anlagen und Systemen aufgrund technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer, gesellschaftlicher und nachhaltiger Entwicklungen berücksichtigt und bewertet. Seite 4

5 Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Folgende Fragestellungen sind im Hinblick auf denkmalsrelevante Aspekte zu untersuchen bzw. zu bearbeiten: Regenerative Energiequellen: Auch für denkmalsgeschützte Wohnhäuser? Technologien zur Nutzung regenerativer Energieträger: Nur für Neubauten? Energetische Bewertung und Optimierung von Systemen und Anlagen eines Wohnhauses von Umweltberatung und Energieberatung der Eigentümer und der Behörden. Bivalente Heizungssysteme: Einsatz im Denkmalschutz? Möglichkeiten der Gebäudeleittechnik: Moderne Technik auch für Oldies? Als bauliche Gegebenheiten fließen hier natürlich die Belange des Denkmalschutzes ein. Das betrachtete Gebäude dieser Siedlung steht im Rahmen des Gesamt-Ensembles unter Denkmalschutz. Veränderungen durch neue Heizungsanlagen (Schornstein), Klimaanlagen und die damit verbundenen Umgestaltungen am Gebäude werden Inhalt dieser Unterrichtsreihe sein. Nachhaltige Entwicklung als Ziel jeder denkmalschützenden Bearbeitung bzw. Modernisierung eines Gebäudes muss auch in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker den gebührenden Platz erhalten. Aus dem Lehrplan der Fachschule Bautechnik werden die folgenden Punkte relevant: Lernfeld 6: Bauobjekte betreuen: Angestrebte Kompetenzen: Die Studierenden analysieren Bauobjekte nach ganzheitlichen Gesichtspunkten. Sie erkennen Mängel und Störungen und organisieren Maßnahmen zu deren Behebung. Sie treffen Absprachen mit allen Beteiligten und kontrollieren die Umsetzung. Sie planen die Überwachung, Steuerung, Unterhaltung und Sanierung von Bauobjekten auch unter Anwendung des Facility-Managements. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, gesellschaftlichen Wandlungen und Trends etc. verändern sie Bauobjekte und simulieren die Auswirkungen unter Beachtung von Kosten und Energieeinsatz. Sie optimieren Baustoffe und Konstruktionen in Bezug auf Lebensdauer, Recyclingfähigkeit, primärenergetischen Aufwand, gesundheitlichen und sozialen Wirkungen Die Projektarbeit wird auch im öffentlichen Raum stattfinden. Diskussionen über Art, Umfang und auch die generelle Notwendigkeit der Sanierung sind im Vorfeld geführt worden. Diese müssen fortgeführt und intensiviert werden. Zunächst soll ein positives öffentliches Interesse durch entsprechende Pressearbeit und persönliche Ansprache hergestellt werden, um eine Diskussion in Gang zu setzen. So können und sollen die Projektergebnisse auch als Entscheidungshilfe für die Wohnstätte Krefeld genutzt werden, eine für das Gebäude und das Umfeld der gesamten Siedlung in seinem Charakter erhaltende energetische Sanierung zu finden. Ergebnisse in Form von Plänen, Analysen und Nutzungsvorschlägen werden nach Ende des Projekts der Wohnstätte Krefeld übergeben und in geeigneter Weise der Öffentlichkeit präsentiert. Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse - Komplette Bauaufnahme mit Raumbuch und CAD-Plänen - Erstellung eines Gebäudepasses - Skizzierung von verschiedenen energetische und haustechnische Sanierungsvarianten - Für ein einzelnes Gebäude - Für die gesamte Siedlung in Form einer Gebäudeautomatisation über das Einzelgebäude hinaus - Entscheidung für ein oder zwei Varianten und Erstellung der zugehörigen Baupläne bis hin zum Bauantrag unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes - Beurteilung bestehender Nutzungskonzepte externer Investoren - Erstellung einer Präsentation (CD-Rom, Website, öffentliche Ausstellung) Seite 5

6 5 Vorgehensweise, geplante und tatsächliche Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Hinweis: Die Mitarbeit der Fachschulklasse FSB2011 erwies sich nicht als sinnvoll, da sich mein Unterrichtsseinsatz nach den Sommerferien in dieser Klasse auf Null geändert hatte. Die Konzentration konnte sich nun auf die Anlegenmechaniker des dualen Systems richten. Diese Klasse (TH11) hat die ihr gestellten Aufgaben mit Bravour gemeistert! Phase 1: - Festlegung der Objekte, an denen geplant werden kann - Klärung des Denkmalbegriffes am Objekt bzw. schon sanierten Objekten in der Nachbarschaft - Partizipation an Erfahrungen der Wohnstätte Krefeld - Bauaufnahme des ausgesuchten leerstehenden Objektes - Erforschung der Bau- und Nutzungsgeschichte - Erstellung und Pflege einer begleitenden Internetseite bis Ende Oktober 2013 Erledigt im Blockunterricht der Klasse TH11 vom Ortstermin mit den Schülern am Erstellung der Homepage Phase 2: - Erstellung von Plänen des IST-Zustandes mittels CAD - Erste Nutzungsvorschläge und Sanierungsskizzen bis Ende 2013 Erledigt im Blockunterricht vom Die Schüler erstellten Planungsunterlagen bezüglich der Heizung, Energie- und Trinkwasserversorgung der betrachteten Gebäude. Diese Unterlagen wurden der Partnerklasse der Fachschule des Berufskolleg Glockenspitz (Projekt XVIII.3) übergeben und zusammen diskutiert und verabschiedet. Die Konstruktionsdetails wurden daraufhin in die Präsentation eingearbeitet. Phase 3: - Bearbeitung von verschiedenen Nutzungsvarianten unter besonderer Herausarbeitung des Denkmalschutzes. - Präsentation an einem öffentlichen Ort (Verwaltung der Wohnstätte Krefeld, Lokalpresse, Fachpresse oder dergleichen) - Herausgabe einer Dokumentation auf CD-ROM bis Projektende Dieser Punkt konnte von dieser Klasse nicht mehr erledigt werden. Der nächste Blocktermin der Klasse TH11 lag erst wieder im September 2014 und wurde zur Prüfungsvorbereitung der Abschlussklasse genutzt. Nach Abgabe der unserer denkmalsgerechten Konstruktionsdetails zur Heizung, Klima und Lüftung an die Fachschule des BK Glockenspitz in Krefeld wurden diese in die Pläne der Fachschule eingearbeitet. Die Präsentation gegenüber dem Auftraggeber, der Heimstätte Krefeld erfolgte im Juli Näheres kann auch der Homepage dieses Projektes entnommen werden: (etwas herunterscollen, dann findet man den Beitrag und auch die Präsentationsunterlagen) Fazit des Projektes: Die Schüler der TH11 Abschlussklasse zum Anlagenmechniker SHK nahmen ihre Seite 6

7 Aufgabe sehr ernst und erarbeiteten konkrete detailierte Pläne auf der Grundlage der Vorgaben Denkmalschutzes und der Wünsche der Auftraggeber. Die Zusammenarbeit hörbehinderter und hörende Schüler verlief absolut auf gleicher Augenhöhe. Der Gedanke der Inklusion konnte in diesem Projekt verwirklicht werden. Durch die ungünstigen Blockzeiten der TH11 sowie des Wegfalles von Unterrichtsstunden in der von mir bisher beschulten Fachschulklasse konnten wir leider nicht an der Präsentation gegenüber dem Auftraggeber teilnehmen. Dieses Part mussten wir dem BK-Glockenspitz überlassen. Anläßlich der Präsentation wurde der Anteil unserer Schüler jedoch ausführlich ausgedrückt. Georg Terbeck (Projektleiter RWB-Essen) Die Klasse der TH11 (links nach rechts) Michael Kohley (Koblenz) Bastian Wunder (Hamm) Sebastian Bahr (Trier) Georg Langner (Meißen) Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer - Kategorisierung und Prioritätensetzung in der Denkmalspflege durchführen - Baurechtliche Fragen (DSchG, BauGB, BauONW) eruieren und klären - Historische Quellen nutzen - Gebäude- und Energiepass erstellen - Mögliche Nutzungsvarianten skizzieren - Gebäudetechnische Sanierung erarbeiten - Sanierung und Wiederherstellung beschädigter Bauteile ausarbeiten - Erstellung von ausgesuchten Auschreibungstexten - Bauantrag erstellen - CAD-Zeichnungen erstellen - Gestaltung der Aussenanlagen planen - Gestaltungsmöglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit erarbeiten u. anwenden - Gewinnung von Sponsoren - Nachhaltigkeit der Maßnahmen prüfen - Benutzerhandbuch des Gebäudes zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit erstellen Diese Liste ist nicht vollständig und wird laufend von den Schülern aktualisiert. Eine Zuteilung der inhaltlichen Beiträge zu den Fächern ist noch nicht möglich, da diese erst Schritt für Schritt im Lehrerteam nach erreichtem Planungsstand festgelgt wird. Das Lehrerteam der Fachschule wie auch der Berufsschule (personell weitgehend identisch) reagiert kurzfristig auf auftretende Fragen, Lernsituationen und Problemstellungen. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler 1. Projektarbeit mit ergebnisoffener Bearbeitung. Aufgrund ihres Alters (Technikerlehrgang ca Jahre, Berufsschule ca Jahre) sind die Teilnehmer in der Lage, selbstbestimmt zu arbeiten und die Arbeitsschritte eigenständig festzulegen. Projektleitung und Fachberater stehen moderierend und beratend zur Stelle. 2. Inklusion Gemeinsame Projektbearbeitung behinderter und nichtbehinderter Schüler. Gehörlose und hörgeschädigte Schüler des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs in Essen und Schüler des Berufskolleg Glockenspitz in Krefeld erarbeiten energetische und menschengerechte Lösungen im Spannungsfeld der denkmalgeschützten Gebäude der Siedlung Klein Österreich in Krefeld Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Seite 7

8 Die Schnittstelle der Projektbearbeitung ist der Unterricht. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Wohnstätte Krefeld, der unteren Denkmalsbehörde und der Fachpartnerin Frau Elke Terbeck. Da der Unterricht am Dienstag und Donnerstag als Chat via Internet gestaltet ist, können die Fachpartner regelmäßig in den Unterricht hineinwirken. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Förderung durch denkmal-aktiv Unterstützung durch die Wohnstätte Krefeld (Art und Umfang noch offen) Sponsorensuche noch nicht abgeschlossen Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Geplanter Einsatz: - Kauf eines Feuchtemeßgerätes zur Bestimmung ders Sanierungsbedarfes - Kauf eines Entfernungsmessers zur Bauaufnahme - Literatur - Fahrtkosten - Verbrauchsartikel (Plotterpapier etc.) - Präsensentationsmaterialien Liste wird fortgeschrieben und ist noch nicht vollständig. Seite 8

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld 1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld Straße PLZ Ort Glockenspitz 348 47809 Krefeld Telefon / Fax dienstl. 02151/5590 02151/559142 URL / Internetadresse www.glockenspitz.de

Mehr

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden

1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden btz00013v.doc 1 Eckdaten XIII.1 Schule Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden Straße PLZ Ort Werler Str. 4 58706 Menden Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 02373/906200 02373/906240

Mehr

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule 1 Eckdaten IX.3 Schule Staatl. Techniker-Schule, Berlin Straße PLZ Ort Bochumer Str. 8b 10555 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/390006-0 030/390006-82 URL / Internetadresse http://www.technikerschule-berlin.de/

Mehr

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule Karl-Volkmar-Stoy-Schule Strasse PLZ Ort Paradiesstraße 5 07743 Jena Telefon Telefax E-Mail 03641/453613 03641/215771 URL / Internetadresse Eingabe Website

Mehr

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium btz00013v.doc 1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium Straße PLZ Ort Struckholt 27/29 22733 Hamburg Telefon / Fax dienstl. 040/4288210 040/42882110 URL / Internetadresse www.asg-hh.de E-Mail

Mehr

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium btz00013v.doc 1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium Strasse PLZ Ort Meister-Eckhart-Str.1 99084 Erfurt Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 0361/6011930 0361/6011943 03691/217262

Mehr

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule 1 Eckdaten VI.1 Schule marcel-breuer-schule, OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-912052-175 030-912052-174 URL / Internetadresse

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule 1 Eckdaten IX.3 Schule Friedrich-Ebert-Gymnasium Strasse PLZ Ort Ollenhauerstr. 5 53113 Bonn Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 0228/777520 0228/777524 christine.raschke@feg-bo URL / Internetadresse

Mehr

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Ein Projekt des Berufskolleg am Haspel (Wuppertal) in Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal Projektteam I Projektteam I: Universität

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte.

Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte. Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte. Large Asset Management Das Unternehmen Imtech Von Haus aus effizient. Eins haben wir in rund 160 Jahren Gebäude- und Anlagentechnik gelernt:

Mehr

Schlossplatz 1A 04910 Elsterwerda Telefon. Fax E-Mail 0353/2026 0353/164803 e-gym@schulen-ee.de

Schlossplatz 1A 04910 Elsterwerda Telefon. Fax E-Mail 0353/2026 0353/164803 e-gym@schulen-ee.de btz00013v.doc 1 Eckdaten 2 Schule Elsterschloss-Gymnasium Strasse PLZ Ort Schlossplatz 1A 04910 Elsterwerda Telefon. Fax E-Mail 0353/2026 0353/164803 e-gym@schulen-ee.de URL / Internetadresse Eingabe Website

Mehr

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen

Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Neckarhalde 24, 72070 Tübingen Ein kleines Haus zum Träumen Sanierungsbedürftige 5-Zimmer-Wohnung GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, 72072 Tübingen

Mehr

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium

1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium 1 Eckdaten BY-6 Schule Viscardi-Gymnasium Strasse PLZ Ort Balduin-Helm-Straße 2 82256 Fürstenfeldbruck Telefon Telefax E-Mail 08141/32150 08141-321570 ludwig@viscardigymnasium.de URL / Internetadresse

Mehr

Wir erstellen Energieausweise basierend auf dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch (soweit zulässig) des Gebäudes

Wir erstellen Energieausweise basierend auf dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch (soweit zulässig) des Gebäudes Der Energieausweis Energieausweis wozu? Der Energieausweis soll für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt sorgen und allen Marktteilnehmern verlässliche Informationen über den Energiebedarf und die

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach. Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB Informationen zum Fach Projektarbeit für Studierende, Lehrer und Betriebe Version 2005 Becker/Schnelle Seite 1 PROJEKTARBEIT

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in

Mehr

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad ist ein innovatives Projektmanagement- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den durch die Themen Green Building

Mehr

o o o o o o o Fachschule für Holztechnik präsentiert sich auf der LIGNA 2013 1 14. März 2013, J. Jocher Pressemitteilung zur Veröffentlichung:

o o o o o o o Fachschule für Holztechnik präsentiert sich auf der LIGNA 2013 1 14. März 2013, J. Jocher Pressemitteilung zur Veröffentlichung: Fachschule für Holztechnik präsentiert sich auf der LIGNA 2013 Die Fachschule für Holztechnik am Berufskolleg für Technik Ahaus wird Anfang Mai auf der LIGNA, der weltgrößten Holzmesse in Hannover, mit

Mehr

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net btz00013v.doc 1 Eckdaten ST-11 Schule Sekundarschule Kochstedt Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau Telefon Telefax E-Mail 0340/517696 0340/517696 kontakt@sks-kochstedt.bildung- Isa.de URL / Internetadresse

Mehr

TECHNISCHE DUE DILIGENCE DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG

TECHNISCHE DUE DILIGENCE DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG DIE GRUNDLAGE FÜR IHRE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG TECHNISCHE DUE DILIGENCE IMMOBILIEN-SCREENING IMMOBILIEN-EXPERTISE IMMOBILIEN-SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN TECHNISCHE DUE DILIGENCE Unser Leitmotiv Immobilienkauf

Mehr

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen:

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen: Häufig gestellte Fragen: Energieausweis 1. Was ist ein Energie Ausweis für Gebäude? Ein Energie Ausweis ist ein Gutachten" zu den derzeitigen energetischen Eigenschaften eines Gebäudes, das nach einem

Mehr

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für gemeinschaftliches Wohnen, die erste Frage, die uns immer gestellt wird, ist:

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für gemeinschaftliches Wohnen, die erste Frage, die uns immer gestellt wird, ist: Wohnmix Gemeinsam Leben an der Weitzstraße e.v. Vorstellung der Organistionsform Verein auf dem Treffen der Wohninitiativen am 24.6.2010 in Herford. von Edda Pargmann, Sprecherin des Vereins Wohnmix Liebe

Mehr

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Umgebungslärm-Tagung 2012 Kartierung, Planungen und Maßnahmen Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Dipl. Soz. Margit Bonacker Geschäftsführerin konsalt Gesellschaft

Mehr

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht. FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM FÜR WOHNGEBÄUDE, STAND 11.01.2010 Was ist ein Energieausweis und welche Informationen beinhaltet er? Schlecht gedämmte Gebäude und veraltete Heizungsanlagen sind die Hauptursachen

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Gut bedacht, gut gemacht!

Gut bedacht, gut gemacht! Gut bedacht, gut gemacht! Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung künstlerischer Projekte an Schulen Oft ist die Planung die halbe Miete. Dies gilt auch für künstlerische Projekte in Schulen, die

Mehr

BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich

BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich PRESSEMITTEILUNG BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich Der Energieausweis verspricht mehr Transparenz für den Verbraucher. Doch was als gute Idee eingeführt wurde, weist in der Praxis

Mehr

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien) Arbeitsphase Zeitraum Lehrertätigkeiten Schülertätigkeiten Planungs- und Vorbereitungsphase 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien) * Konstituierung des Schulteams * Erarbeitung von Basisinformationen

Mehr

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Während eines Semesters kann ein individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt bearbeitet werden. Die Arbeit am Projekt erfolgt individuell oder in einer Kleingruppe.

Mehr

Projektidee Entdeckt eure Baustelle LI

Projektidee Entdeckt eure Baustelle LI Sek I Sek II Schulbauvorhaben pädagogisch begleiten ½ bis 1 Jahr Beobachten, Experimentieren, Dokumentieren Technik, Physik, Arbeitslehre Bauvorhaben bieten die großartige Chance, als Projektarbeit praxisorientiert

Mehr

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Veränderungen erfolgreich umsetzen Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,

Mehr

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114 Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114 Email: rsnieheim@t-online.de Website: http://www.peter-hille-schule.de

Mehr

Schulhauskultur als präventives Handeln

Schulhauskultur als präventives Handeln Schulhauskultur als präventives Handeln Teamentwicklung Pädagogische Leitsätze Rahmenbedingungen Kooperation Konfliktfähigkeit Checkliste Erstellt von: Dr. Stefanie Dernoschegg Dr. Emma Kiesenhofer Dr.

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Referenzliste. Ing.-Büro für techn. Gebäudeausrüstung und Energieberatung. Heizung Sanitär Lüftung / Klima Elektro / Wohnungsbau

Referenzliste. Ing.-Büro für techn. Gebäudeausrüstung und Energieberatung. Heizung Sanitär Lüftung / Klima Elektro / Wohnungsbau Ing.-Büro für techn. Gebäudeausrüstung und Energieberatung Gewerke Heizung Sanitär Lüftung / Klima Elektro / Wohnungsbau Hochbau auf Basis Energietechnik im Rahmen der Energieberatung Leistungen Alle HOAI

Mehr

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 03.09.2014 in der Remise, erstes Treffen für den Abbau einer Feste Jugendjury 1. Ausgangssituation Die Jugendjury wurde

Mehr

Exclusiv Massivhaus GmbH IHR ZUHAUSE AUS GUTEM HAUSE ZUHAUSE

Exclusiv Massivhaus GmbH IHR ZUHAUSE AUS GUTEM HAUSE ZUHAUSE Exclusiv Massivhaus GmbH IHR ZUHAUSE AUS GUTEM HAUSE ZUHAUSE Liebe Leserinnen und Leser, schon bevor ich meine Maurerlehre begann, hatte ich einen Traum: ich wollte unbedingt Architekt werden. Einige Jahre

Mehr

Energieberatung Hilfe bei explodierenden Energiekosten

Energieberatung Hilfe bei explodierenden Energiekosten Energieberatung Hilfe bei explodierenden Energiekosten SPD Kreistagsfraktion Märkischer Kreis Lüdenscheid, 11. April 2013 Energieberater Verbraucherzentrale Iserlohn/Hemer Übersicht - Iserlohn Energieberatungsangebot

Mehr

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Ein Projekt zur Schaffung eines neuen Berufstitels HF im Bereich Soziales 1. Hintergrund SAVOIRSOCIAL lehnte den im 2008 eingereichten Rahmenlehrplan (RLP)

Mehr

Bestätigung nach Durchführung

Bestätigung nach Durchführung Zurücksetzen Bestätigung nach Durchführung Energieeffizient Sanieren - Kredit (Programme 151/152) Über das kreditausreichende Finanzierungsinstitut ("Hausbank") Bitte füllen Sie die Bestätigung nach Abschluss

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Nachhaltige Sanierung eines Wohngebäudes aus der Gründerzeit Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Richtfest für neues Staffelgeschoss mit Poroton-T 8 dena-modellvorhaben erreicht Spitzenwerte

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude Entwicklung: Der Energieausweis wurde mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2007 schrittweise eingeführt, mit der EnEV 2009 weiterentwickelt und mit der EnEV 2014

Mehr

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A23-024850/2010/0025 GZ: A21-023990/2003/0018 Betreff: Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage Zwischenbericht

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 20308-0 Telefax: 030

Mehr

SEMINAR - PROGRAMM 2010 / 2011

SEMINAR - PROGRAMM 2010 / 2011 SEMINAR - PROGRAMM 2010 / 2011 Seminare für Profis (Auswahl) Ursachen von Baufehlern entdecken in den halben Häusern entwickeln von Vermeidungsstrategien In den 7 halben Häusern des BMZ in Düren wurden

Mehr

Informationen IMMOINVEST. Eine Investition die sich wirklich lohnt!!! Kontakt:

Informationen IMMOINVEST. Eine Investition die sich wirklich lohnt!!! Kontakt: Informationen zu IMMOINVEST Eine Investition die sich wirklich lohnt!!! Immobilienmarkt Mit Sicherheit ist in den vergangenen Jahren mehr über Immobilien berichtet worden als Jahrzehnte davor. Nun ist

Mehr

Bochum-Stahlhausen: Sympathisches Siedlungshaus mit ca. 61 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und ca. 145 m² Grundstück. Unsere Objektnummer: UL 308

Bochum-Stahlhausen: Sympathisches Siedlungshaus mit ca. 61 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und ca. 145 m² Grundstück. Unsere Objektnummer: UL 308 Lehn Immobilien Bochum-Stahlhausen: Sympathisches Siedlungshaus mit ca. 61 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und ca. 145 m² Grundstück Unsere Objektnummer: UL 308 Lehn Immobilien Bochumer Landstr. 311, 45279 Essen

Mehr

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken Häuser modernisieren Chancen und Risiken Am Bergli 11 6370 Stans Tel. 041 610 91 91 Fax 041 611 09 92 info@flury-stans.ch www.flury-stans.ch Agenda» Einleitung» Leistungsbereich» Chancen» Risiken» Fazit

Mehr

Lehrgangsführer. Ziel. Teilnehmer. Laufzeit. Zertifizierung. Staatliche Zulassung. Der Lehrgang "Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen

Lehrgangsführer. Ziel. Teilnehmer. Laufzeit. Zertifizierung. Staatliche Zulassung. Der Lehrgang Baubiologie und Aspekte von Innenraumbelastungen Ziel baubiologie24 ist ein modernes gewerkeübergreifendes Fernlehrgangskonzept für Planer, die in der bauökologischen und baubiologischen Planung und Beratung tätig werden wollen. Der Lehrgang "Baubiologie

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Thema: Bautechnik Berufsbezogener

Mehr

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen

Mehr

Gemütliches Wohnen auf dem Lande

Gemütliches Wohnen auf dem Lande Gemütliches Wohnen auf dem Lande Doppelhaushälfte bei Feuchtwangen Gemütliche Doppelhaushälfte in dem Ortsteil Heilbronn bei Feuchtwangen, das ursprünglich Mitte des 18. Jahrhundert erbaute Haus wurde

Mehr

Salzburgs erstes deklariertes klima:aktiv-passivhaus

Salzburgs erstes deklariertes klima:aktiv-passivhaus Sperrfrist: Heute, Mittwoch, 20. Juni 2007, 16.15 Uhr! Eisl/Blachfellner/Pröll/Samer Mösl/Wohnen/Energie Salzburgs erstes deklariertes klima:aktiv-passivhaus Eisl, Blachfellner und Bundesminister Pröll

Mehr

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97.

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97. DEUTSCHER jn GmbH IMMOBILIEN VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch Beschreibung: Kaufpreis-VB: Käuferprovision: Einfamilienhaus

Mehr

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen Technische Universität München ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg KVJS Behindertenhilfe Service Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg Hinweise für die Praxis Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeines

Mehr

Energetische Sanierungsmaßnahmen. - Erfahrungen eines Bestandhalters von Altbauten - Thomas Nern Geschäftsführer RESTAURA GROUP

Energetische Sanierungsmaßnahmen. - Erfahrungen eines Bestandhalters von Altbauten - Thomas Nern Geschäftsführer RESTAURA GROUP Energetische Sanierungsmaßnahmen - Erfahrungen eines Bestandhalters von Altbauten - Thomas Nern Geschäftsführer RESTAURA GROUP Unter den Linden 17 10117 Berlin Bewertung der Vorteilhaftigkeit einer energetischen

Mehr

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Jetzt anmelden! Informationen zu aktuellen Terminen, Zeiten und Orten finden Sie im Internet unter: www.brz.eu/bim-impulstage BRZ-Impulstage BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern Sehr

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

MIT erneuerbaren Energien GESTALTEN! MINT-Wettbewerb für Schulen

MIT erneuerbaren Energien GESTALTEN! MINT-Wettbewerb für Schulen Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Ostdeutschland in Kooperation mit der Deutschen Kreditbank AG (DKB) MIT erneuerbaren Energien GESTALTEN! MINT-Wettbewerb für Schulen Ein naturwissenschaftlich-technischer Wettbewerb

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung

Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung Lode Projektmanagement GmbH Projektsteuerung Bauüberwachung Objektbetreuung 01067 Dresden, Berliner Strasse 7 Telefon 0351 494 17 12 Telefax 0351 494 17 16 IHRE PROJEKTE NEUBAU SANIERUNG MODERNISIERUNG

Mehr

Wohnen in Dessau-Nord

Wohnen in Dessau-Nord Wohnen in Dessau-Nord Gemütliche Wohnung sucht netten Mieter! 3-Raumwohnung Wolfgangstraße 10, Dessau-Nord ca. 83 m², 3. Etage links Ausstattung: bezugsfertiger Wohnraum Bad gefliest mit Dusche große Wohnküche

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Zukunft bilden ZiTex - Textil & Mode NRW, DBR Projektbeschreibung Bildungsakademie; Seite 2 / 16 Inhalt Zusammenfassung 05 Die Branche

Mehr

Thema der Projektarbeit: Energetische Sanierung Nymphenburgerstraße 99 (Roncalli Kolleg)

Thema der Projektarbeit: Energetische Sanierung Nymphenburgerstraße 99 (Roncalli Kolleg) HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT ARCHITEKTUR WINTERSEMESTER 2010 / 2011 5. SEMESTER MODUL 5.3 (Konstruktion VI) FACHGEBIET BAUKONSTRUKTION FACHGEBIET WERKSTOFFE PROFESSOR JÖRG HENNE PROFESSOR CLEMENS RICHARZ

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname Antragsteller Name Straße PLZ, Ort Telefon, E-Mail Projektname was ist zu beachten Bitte füllen Sie alle Felder des Antrages so aus, wie das nach Ihrem jetzigen Planungsstand möglich ist. Für die Projektbewilligung

Mehr

Projektmanagement-Praxis

Projektmanagement-Praxis Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Hinweise & Empfehlungen

Hinweise & Empfehlungen Hinweise & Empfehlungen Der neue Energieausweis für Gebäude und Wohnungen Frage: Warum gibt es jetzt einen Energieausweis für Gebäude und Wohnungen? Heizung und Warmwasser für Wohnungen und Gebäude werden

Mehr

Differentialrechnung am Berufskolleg

Differentialrechnung am Berufskolleg Differentialrechnung am Berufskolleg Seminar: Didaktik der Analysis Dozent: Herr Passon Vorgelegt von: Stephanie Humann Nützenbergerstr. 193 42115 Wuppertal Matr.-Nr.: 634576 e-mail: stephanie.humann@gmx.de

Mehr

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M Metzger Immobilien & Baumanagement Energiesparen Energieberatung vor Ort - ein lohnendes Angebot Ihr unabhängiger und kompetenter Partner für Energieberatung & Modernisierungsmaßnahmen B e r a t u n g

Mehr

Methoden der Personalbemessung im Vergleich: Wonach richten für den Regelbetrieb?

Methoden der Personalbemessung im Vergleich: Wonach richten für den Regelbetrieb? Methoden der Personalbemessung im Vergleich: Wonach richten für den Regelbetrieb? 28 Oktober 2014 Vortragender Frank Buchwald Diplom Ingenieur / Diplom Kaufmann Amtsleiter des Immobilienservice der Stadt

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient

Mehr

Fortbildung Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des 24 EnEV 2009

Fortbildung Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des 24 EnEV 2009 Anerkennungsschema Fortbildung Energieberater für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des 24 EnEV 2009 Version: 1.0 Ausgabedatum: 2012-02-28 Geschlechtsbezogene Aussagen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

FAQ - Rechtliche Informationen

FAQ - Rechtliche Informationen FAQ - Rechtliche Informationen Alle FAQ aufklappen Suche Suche zurücksetzen Ab wann kann ich als Neumieter oder Käufer einen Energieausweis verlangen?öffnen Kauf- oder Mietinteressenten muss der Energieausweis

Mehr

1. Kriterien für die Träger

1. Kriterien für die Träger 1. für die Träger rechtliche und wirtschaftliche Sicherheit Rechtliche Sicherheit Wirtschaftliche Stabilität Institutionelle Außendarstellung der Träger Anzahl und Zustand der Lehrräume Welche Rechtsform

Mehr