Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product carbon footprint

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product carbon footprint"

Transkript

1 Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product carbon footprint - Betrachtung der Dieselaufwendungen Desiree Palmes - einer ökologischen Bewirtschaftung Christoph Friedrich Prof. Dr. Gerhard Roller IESAR, Institut Fachhochschule Bingen

2 CO2-Fussabdruck kann als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz über mögliche Kosteneinsparungen als Bindeglied zwischen der ökologischen und ökonomischen Säule fungieren. Nachhaltigkeit => bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sicherstellt, dass die Leistungsfähigkeit eines Ökosystems für kommende Generationen unvermindert erhalten bleibt.

3 Partner der PCF-Erhebung DLR-R.N.H. Bad Kreuznach Staatsweingut Bad Kreuznach Ansprechpartner: Oswald Walg (OLR) Bilanziertes Produkt Riesling und Spätburgunder 0,75 Liter Einweg-Glasflasche

4 Gesamtergebnis des CO2-Fussabdruck Lebenszyklusphase g CO 2 e pro 0,75 l Riesling Rohstoffgewinnung 446,2 Produktion 670,9 Distribution 24,3 Nutzungsphase 244,0 Entsorgung-/Recycling 12,1 Gesamtsumme aller THG- Emissionen 1,4 kg CO2e Die Rohstoffgewinnungsphase beinhaltet neben den Aktivitäten der Weinbergsanlage auch die Flaschenausstattung

5 Gesamtergebnis des CO2-Fussabdruck Distribution 2% Entsorgung 1% Nutzungsphase 17% Flaschenausstattung 21% Weinbergsanlage 11% Flaschenausstattung Weinbergsanlage Produktion Distribution Nutzungsphase Entsorgung Produktion 48%

6 Kriterien der Erhebung Anbauphase unterteilt in: Neu-, Jung- und Ertragsanlage des Kahlenberges Bad Kreuznach 11 % Steigung 19 % Steigung Bezugsfläche => 1 ha (Standraum 2,2 m³/stock, Stock/ha) Anlagenart : Direktzug Ertrag ab dem 3. Standjahr => kg

7 30 Jahre Nutzung der Weinbergsanlage 1. Jahr (1/30) 2 Jahre (2/30) 27 Jahre (27/30) Neu - Jung - Ertragsanlage & Abräumung

8 PSM

9 Energie - Neuanlage Arbeiten Betriebsstd. Anzahl Dieselverbrauch (h/ha/a) Durchf./Jahr Biokompost beladen und l/ha einbringen (Kompoststreuer) Tiefenlockerung (Spatenmaschine) l/ha Einebnen mit Fräse l/ha Pflanzung mit Pflanzmaschine l/ha Pfähle anfahren und setzen l/ha (Pfahldrücker) Drähte einziehen l/ha (Anbaudrahthaspel) Grubbern l/ha Pflanzenschutz l/ha Schlepper gesamt l/ha Fahrten mit PKW für Anbinden, 2,5 15 l/ha Pflanzpfähle stecken, Rebschutzrohre stellen, Entgeizen etc. Außenbetrieb gesamt 57,5 526 l/ha

10 Energie - Ertragsanlage Arbeiten Betriebsstd. (h/ha/a) Anzahl Durchf./Jahr Stromverbrauch / Dieselverbrauch Rebschnitt (Elektroschere) ,6 kwh/ha Rebholz häckseln l/ha Herbizidspritzung (Unterstock) 1,5 2 8 l/ha Grubbern, jede 2. Zeile 1, l/ha Mulchen, jede 2. Zeile (solo) 2, l/ha Laubschnitt kombiniert mit l/ha Mulchen Düngung 0,5 1 3 l/ha Pflanzenschutz l/ha Entlauben (zweiseitig) l/ha Traubenernte mit gezog. Ernter 2, l/ha Traubentransport und Entladen 0,5 1 5 l/ha Trestertransport und -ausbringung 1, l/ha Schlepper gesamt 27, l/ha Fahrten mit PKW für Rebschnitt, 4 24 l/ha Biegen, Ausbrechen, Heften, Ausbessern etc. Außenbetrieb gesamt 196 l/ha

11 Unterteilung der Anbauphase 30 Jahre Nutzung der Weinbergsanlage 1. Jahr (1/30) 2 Jahre (2/30) 27 Jahre (27/30) Neu - Jung - Ertragsanlage 7,41 g CO 2 e 6,41 g CO 2 e 138, 4 g CO 2 e THG-Emissionen des Anbaus für 0,75 l Wein 152,2 g CO 2 e Die Rebpflanzguterzeugung wurden der Neuanlage, und die Abräumung der Ertragsanlage zugeordnet

12 Flaschenausstattung Für den Transport zur Beschaffung der Flaschenausstattung werden zusätzlich 2,82 g CO2e aufgewendet THG-Emissionen für 0,75 l Wein 293,9 g CO 2 e

13 ruck Teilergebnis Flaschenausstattung Glasflasche 90% Kapsel 3% Etiketten 4% Karton 1% Klebefolie 0% Korken 1% Transport Materialien 1%

14 Kellerwirtschaft 27 Jahre Kellerwirtschaft Menge: kg/ha entspricht l/ha = Flaschen / ha (075 l) Energie Materialien Weitere Aufwendungen

15 Kellerwirtschaft Materialien Materialien/Prozesse Menge für 7500 l g CO2e pro 0,75 Liter Riesling Materialien Filterschichten 3,32 kg 0,003 Kieselgur 12,5 kg 0,011 Bentonit 15,0 kg 0,675 Kohle 0,75 kg 0,476 Sonstige Aufwendungen 1,17 Frischwasserbereitstellung/Energie Frischwasser gesamt kg 0,804 Heizöl (Warmwasseraufbereitung) kg 2,020 Weitere Energieaufwendungen Beleuchtung Keller kwh 15,455 Transport Materialbeschaffung 60 km 0,321 18,33

16 Kellerwirtschaft Energie Arbeitsprozesse kwh /7500 Liter (Annahme: 75 prozentiger Wirkungsgrad der Maschinen) g CO2e pro 0,75 Liter Riesling Traubenannahme 7,3 0,43 Pressung (Kelterung) 7,8 0,45 Most: Förderung mit Förderpumpe in Tank 4 0,23 Flotation (32 Ampere) 2,5 0,15 Gärsteuerung (Kühlung) 9947,1 580,11 Kieselgurfiltration (Pumpe 16 Ampere) 1,5 0,09 Trubfiltration (Hefefilter) mit Pumpe 2 0,12 Abstich mit Förderpumpe 3,5 0,20 Schichtenfiltration vor Füllung mit Pumpe 12 0,70 Pumpe mit Füllanlage 58,5 3,41 Außenwascher/Etikettierung/ Verpackungsmaschine 71,3 4,16 Kühlung Flaschenlager 1036,15 60,43 Stapler: Flaschentransport in Boxen 6,7 0,39 Reinigungsarbeiten mit Hochdruckreiniger 3,7 0,22 Summe an elektrischen Aufwendungen pro 0,75 Liter Riesling 651,09

17 Teilergebnis Kellerwirtschaft Energieaufwendungen Materialien Energie 97% Sonstige Aufwendungen Materialien 0,002 Sonstige Aufwendungen 0,028

18 Aufwendungen in der Kellerwirtschaft 27 Jahre Kellerwirtschaft Energie Materialien Weitere Aufwendungen 651,1 g CO 2 e 1,2 g CO 2 e 18,6 g CO 2 e THG-Emissionen den Ausbau für 0,75 l Wein 670,9 g CO 2 e

19 Distribution Nutzung Entsorgung 24,3 g CO 2 e 244 g CO 2 e 12,1 g CO 2 e Selbstauslieferung (9,9 g CO 2 e Vinothek Beleuchtung Computer Kühlung 14,4 g CO 2 e Speditionsversand (237,2 g CO 2 e) DPD-Versand (1,5 g CO 2 e) Einkauffahrt (4,9 g CO 2 e) Entsorgung Kapsel Korken Folie/Karton 0,4 g CO 2 e Entsorgung Flasche Etikett

20 CO2-Fussabdruck Stellt einen Teilaspekt des Gesamtsystems der Nachhaltigkeit dar - verschafft einen ersten Überblick über Einsparpotenziale - kann zeitnah zu einem Corporate Footprint erweitert werden Jedoch sollten bei der Beurteilung des Gesamtergebnisses vor allem die Art der Bewirtschaftungsweise des Betriebes sowie der nachhaltiger Umgang in Bezug auf die Schutzgüter (Boden, Pflanzen und Tieren) berücksichtigt werden

21 PCF bei ökologischer Bewirtschaftung

22 Untersuchungsrahmen PCF für 1 Flasche prinzsalm Grünschiefer Riesling (0,75 l) Steillagen Wallhäuser Felseneck und Dalberger Ritterhölle (1,12 ha gesamt) Bilanzierung vom Anlegen des Weinbergs bis zur Entsorgung der Flasche: Rohstoffe Produktion Distribution Nutzung Entsorgung Ermittlung der THG-Emissionen für 1 Flasche insgesamt jede der 5 Phasen für einzelne Prozessschritte

23 PCF gesamt Gesamte THG-Emissionen der 5 Phasen für 1 Flasche Rohstoffe: 0,897 kg CO 2 e Produktion: 0,428 kg CO 2 e Distribution: 0,183 kg CO 2 e Nutzung: 0,060 kg CO 2 e Entsorgung: 0,038 kg CO 2 e Summe: 1,606 kg CO 2 e

24 PCF gesamt Prozentuale Verteilung auf die 5 Phasen Nutzung 3,7% Entsorgung 2,4% Distribution 11,4% Rohstoffe 55,8% Produktion 26,6%

25 Rohstoffgewinnung THG-Emissionen der Phase Rohstoffgewinnung CO 2 e in Gramm/Flasche Materialien im Weinberg 17,3 Rebenzüchtung 1,4 Begrünungssaatgut 6 Fahrzeugeinsätze 801 Stickstoffdünger 69 Pflanzenschutzmittel 1 Entsorgungen 1 Summe 897

26 Rohstoffgewinnung THG-Emissionen der Fahrzeugeinsätze CO 2 e in Gramm/Flasche Rebschnitt 0,325 Biegen/Binden 0,325 Grubbern 73,886 Kreiseln 86,200 Mulchen 123,143 Rebholz häckseln 30,786 Kompost einfahren 7,696 N-Dünger streuen 4,618 Lese 0,001 Traubentransport im Weinberg 36,943 Traubentransport ins Weingut 36,943 Begrünungs-Einsaat 30,786 Pflanzenschutz 369,428 Summe 801

27 Rohstoffgewinnung Prozentuale Verteilung der THG-Emissionen der Fahrzeugeinsätze Rebholz häckseln 3,84% Kompost einfahren 0,96% N-Dünger streuen 0,58% Lese 0,0001% Traubentransport im Weinberg 4,61% Traubentransport ins Weingut 4,61% Mulchen 15,37% Kreiseln 10,76% Begrünungs- Einsaat 3,84% Grubbern 9,22% Rebschnitt 0,04% Biegen/ Binden 0,04% Pflanzenschutz 46,12%

28 Produktion THG-Emissionen der Phase Produktion CO 2 e in Gramm/Flasche Elektrische Energie 11,6 Eingesetzte Stoffe 2,1 Verpackung 415 Entsorgung 0,05 Summe 428

29 Produktion THG-Emissionen durch Verpackungen CO 2 e in Gramm/Flasche Flasche 308 Karton 50 Palette 13 Schrumpfkapsel 21 Korken 23 Summe 415

30 Produktion Prozentuale Verteilung der THG-Emissionen durch Verpackungen Karton 12,1% Palette 3,1% Schrumpfkapsel 5,1% Korken 5,5 % Flasche 74,2%

31 Distribution THG-Emissionen durch Vertrieb: Auslieferung und Bestell-Versand CO 2 e in Gramm/Flasche LKW/Sprinter-Auslieferung 10,3 Zug-Versand 76,5 Schiff-Versand 96,5 Summe 183,3

32 Distribution Prozentuale Verteilung der THG-Emissionen der Distribution LKW/ Sprinter 5,6% Zug 41,7% Schiff 52,7%

33 Nutzungsphase THG-Emissionen der Produktnutzung Konkrete Aussagen schwierig Unterschiedliche Konsumverhalten Annahmen: km-fahrt (Hin- und Rückweg) 2. Diesel-PKW, 6 l / 100 km 3. Pro Fahrt 20 kg Einkauf + 2 x 6 Flaschen Wein (16 kg) 4. Keine Kühlung des Weins beim Verbraucher Anteil einer Flasche an Einkaufsfahrt = 3,74 % CO2e durch Einkaufsfahrt = 60 g CO 2 e/flasche

34 Entsorgung THG-Emissionen durch Produkt-Entsorgung CO 2 e in Gramm Flasche 9,6 Karton für 6 Flaschen 2,5 Korken 0,03 Kapsel 26,3 Summe 38,4

35 Entsorgung Prozentuale Verteilung der THG-Emissionen durch Produkt-Entsorgung Flasche 25,0% Karton für 6 Flaschen 6,5% Korken 0,1% Kapsel 68,4%

36 CO2-Äquivalente [kg] Vergleich - Schlussfolgerung Vergleich zwischen konventionellem und ökologischem Anbau (pro Flasche) Konventionell Ökologisch Unterschied 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Rohstoffe 446,2 g 897 g + 450,8 g (+ 201 %) Produktion 671 g 428 g g (- 64 %) Distribution * (24 g) (183 g) g (+ 763 %) Nutzung * (244 g) (60 g) g (- 25 %) Entsorgung * (12 g) (38 g) + 26 g (+32 %) Gesamt 1,4 kg 1,6 kg + 0,2 kg (+ 114 %) * Angaben in Klammern nicht vergleichbar, da andere Zuordnung von Teilaspekten Konventionell Ökologisch

37 Kriterien konventionell ökologisch Bewirtschaftungsfläche 1 ha 1,12 ha Nutzungsdauer Ertrag in Liter/Jahr 7500 l (Vollernterlese) 6160 l (Handlese) Anzahl der Pfähle- Weinbergsanlage Jährliche Dieselaufwendungen- Ertragsanlage Holz 600 Stahl 526 Liter 795 Liter Dünger gesamt 305 kg 56 kg Pflanzenschutz 29,89 kg 3,36 kg Gewicht der Glasflasche 490 g 480 g Angaben zum konventionellen Anbau bezogen auf die Ertragsanlage

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product Carbon Footprint

Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product Carbon Footprint Bewertung der THG-Emissionen bei der Weinherstellung durch einen Product Carbon Footprint - einer konventionellen Bewirtschaftung Desiree Palmes - einer ökologischen Bewirtschaftung Christoph Friedrich

Mehr

Der produktbezogene CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft

Der produktbezogene CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft Der produktbezogene CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft Vorstellung eines CO2-Emissionsrechners Desiree Palmes & Christoph Friedrich Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - Julius Kühn Institut, Siebeldingen,

Mehr

Fallstudie: Riesling-Wein prinzsalm

Fallstudie: Riesling-Wein prinzsalm Fallstudie: Riesling-Wein prinzsalm 1 Ziele der Untersuchung Ziel der Untersuchung war die Erhebung der Treibhausgasemissionen für einen biologisch angebauten Riesling-Wein des Weinguts Prinz Salm in Wallhausen.

Mehr

CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft Vorstellung eines CO2-Emissionsrechners

CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft Vorstellung eines CO2-Emissionsrechners CO2-Fußabdruck in der Weinwirtschaft Vorstellung eines CO2-Emissionsrechners Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Desiree Palmes, FH Bingen (I.E.S.A.R) Klimaerwärmung Öffentlicher Anzeiger 10. Dez.

Mehr

Fallstudie: Riesling-Wein DLR

Fallstudie: Riesling-Wein DLR F a l l s t u d i e n - K u r z f a s s u n g e n P C F - K M U Fallstudie: Riesling-Wein DLR 1 Ziele der Untersuchung Ziel der Untersuchung war es, die Freisetzung aller relevanten Treibhausgasemissionen

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG CSR-Workshop Urban Buschmann Verfahrens-, Verpackungsentwicklung und Nachhaltigkeit Berlin, 17.09.2014 FRoSTA AG Börsennotierte, europaweit tätige Gesellschaft im

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Was macht der Winzer das ganze Jahr über? Bild: Kinder im 2. KiWei Projekt 2015 Warum werden die Reben geschnitten? Wieso weinen die Reben? Wie lange dauert es, bis

Mehr

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der -Berechnung DVWG- und combi*net Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand Martin Schmied, Öko-Institut

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Eröffnungsworkshop Nachhaltigkeit im Weinbau

Eröffnungsworkshop Nachhaltigkeit im Weinbau Eröffnungsworkshop Nachhaltigkeit im Weinbau Umweltmanagement Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Roller Ludger Nuphaus Desiree Palmes Bingen, 27.02.2014 Umweltentlastung Prof. Dr. Gerhard Roller27.02.201

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus

Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Wirtschaftlichkeit des Weinanbaus Rebschnitt in zwei Durchgängen 4166 Stock; 2,00 m Zeilenbreite, 1,20 m Stockabstand, Sorte: Riesling Arbeitszeit in Std. /ha 1. Schritt Rebschnitt Ablegen des untersten

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Einzelpfahlerziehungen Bis Anfang des letzten Jahrhunderts. Heute noch schlecht mechanisierbaren

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Verbrauchsmessungen und deren Bewertung Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Str 111 55276 Oppenheim Bernhard Degünther

Mehr

Emissions-Kategorien (Scopes) nach dem Greenhouse Gas Protocol

Emissions-Kategorien (Scopes) nach dem Greenhouse Gas Protocol Emissions-Kategorien (Scopes) nach dem Greenhouse Gas Protocol 1 In der unten stehenden Tabelle sind die unterschiedlichen Scopes inklusive einer kurzen Beschreibung aufgelistet. In der letzten Spalte

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei?

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? bifa Umweltinstitut GmbH 30. Juni 2009 Alexandra Ballon Siegfried Kreibe René Peche Thorsten Pitschke Inhalt 1. Beispiel: 1 Flasche Mineralwasser 2. Fallstricke

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen A. Morasch, J. Prievitzer, H. Baier 29.09.2011 Warum Naturfasern? Spez. mechanische

Mehr

Forschungsprojekt PCF-KMU

Forschungsprojekt PCF-KMU Forschungsprojekt PCF-KMU Product Carbon Footprint in der Weinwirtschaft DLR Bad-Kreuznach 21.6.2012 Gerhard Roller/Ludger Nuphaus/Simone Walg 1 Vorstellung IESAR Institute for Environmental Studies and

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

35,00 Zusatzkosten für Ueberstunden und Sonntagsarbeiten werden laut Arbeitsgesetz verrechnet. Es gilt der Lohnindex : 794,54 km 0,40

35,00 Zusatzkosten für Ueberstunden und Sonntagsarbeiten werden laut Arbeitsgesetz verrechnet. Es gilt der Lohnindex : 794,54 km 0,40 1. BETRIEBSHILFE Einheit Solo Komplett Betriebshelfer(in) Std 13-17,00 Für Betriebshelfer welche im Kranken-oder Urlaubsfall arbeiten kommen noch Zusatzkosten zu dem jeweiligen Stundenlohn hinzu Hauptberuflicher

Mehr

Additive Manufacturing Umwelt- und Ressourcenaspekte

Additive Manufacturing Umwelt- und Ressourcenaspekte Umwelt- und Ressourcenaspekte Prodolution Lösungen für die industrielle Produktion durch additive Fertigung EuroMold 2014, Messe Frankfurt, 27. November 2014 Dr. Hartmut Stahl Beispiele für Anwendungsbereiche

Mehr

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung Uwe Michelfelder LVWO Weinsberg Der folgende Artikel erläutert wie man Deckungsbeiträge in einem Weingut oder Weinbaubetrieb mit Hilfe einer Excel- Tabellenkalkulation

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

3D-Drucker und Ressourceneffizienz 3D-Drucker und Ressourceneffizienz EffNet - 16. Treffen der Netzwerkpartner Koblenz, 22. Mai 2014 Dr. Hartmut Stahl 3D Printing Defined by ASTM International (ASTM 2792-12): Additive Manufacturing (AM)

Mehr

Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014

Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014 Welche Faktoren bestimmen die CO 2 -Bilanz von Milch und Milchersatzprodukten? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2014 2 Campus: WWF Deutschland Ergebnisse HNE des Eberswalde Forscherteams

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Wasserschutz im Weinbau

Wasserschutz im Weinbau Wasserschutz im Weinbau Martin Erhardt (Wasserschutzberatung) Tel.: + 49 (0) 6321-671 216 Email: martin.erhardt@dlr.rlp.de Dr. Claudia Huth Tel.: + 49 (0) 6321-671 228 Email: claudia.huth@dlr.rlp.de Folie

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Dr. Bastian Bach, Kettwig, 09.03.2014 Auftaktveranstaltung des Ökoteams der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig zur Fastenzeit

Mehr

Der CO 2 -Fußabdruck am Beispiel eines Textils

Der CO 2 -Fußabdruck am Beispiel eines Textils Der CO 2 -Fußabdruck am Beispiel eines Textils Bilanzierung, Nutzen und Lessons Learnt Hamburg, 28. Juni 2011 Systain ist eine auf Corporate Social Responsibility spezialisierte Beratung Management Strategy

Mehr

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Elmar Schlich Fulda, 21.02.2014, Seite 1 Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie hoch schätzen Sie den mittleren Anteil des Endverbrauchers an

Mehr

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten

Mehr

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 Information oder Verwirrung? ISO-Norm 14040 ff. Food Miles PAS 2050 ISO 14065 Kompensation

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Walter Müller Umwelt & Energie w.mueller@swissmem.ch Tel: 044 384 48 66 Motor Summit 2007 Energieverbrauch der Maschinenindustrie (Swissmem-Mitglieder)

Mehr

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft 06./07.10.2014 Es

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

NEU. Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Bio-Baumwolle. Frottierserie

NEU. Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Bio-Baumwolle. Frottierserie NEU Zertifizierte Frottierqualität aus 100 % Bio-Baumwolle. Natürlich von Gözze! Frottierserie Bio-Baumwolle Uns war es nicht genug, Frottierware aus dem natürlich nachwachsenden Rohstoff Baumwolle zu

Mehr

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR CO 2 -Bericht für 2013 Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR Prinzipien der CO 2 -Berechnung GRUNDLAGEN UND METHODIK Die vorliegende CO 2 -Berechnung (auch genannt Corporate Carbon Footprint )

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN.

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN. Geschichte der Frische 1911 Die Landmetzgerei Peter Schmitz senior entsteht. 1955 Heinz und Peter Schmitz gründen die Gebrüder Schmitz GmbH, welche Schlachtung,

Mehr

Klimaneutrale Produkte in der Lebensmittelbranche. Effektiver Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler

Klimaneutrale Produkte in der Lebensmittelbranche. Effektiver Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler Klimaneutrale Produkte in der Lebensmittelbranche Effektiver Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler Klimaneutrale Produkte im Lebensmittel-Einzelhandel Klimaneutrale

Mehr

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter?

Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz. Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Zukunftskongress Weinbau in Rheinland-Pfalz Wie nachhaltig sind Deutschlands Weingüter? Was ist Nachhaltigkeit? Problem: Einigkeit bei den 3 Säulen Uneinigkeit bei der Gewichtung der Säulen Uneinigkeit

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Prüfbericht 21. Apr Corporate Carbon Footprint. BECKS Absperrtechnik GmbH Herrn Volker Mittmann Austraße Neckarsulm

Prüfbericht 21. Apr Corporate Carbon Footprint. BECKS Absperrtechnik GmbH Herrn Volker Mittmann Austraße Neckarsulm Prüfbericht 21. Apr. 2016 Corporate Carbon Footprint Herrn Volker Mittmann Carbon Footprint des gesamten Unternehmens Berichtsnummer: CF-2016-04-21232566-di TÜV Rheinland Energy GmbH Am Grauen Stein D

Mehr

Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home.

Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home. Deutsche Telekom AG, T-Home, Hans-Jürgen Gerhardy Unser Markenleitbild 1 25.7.20 Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home. Deutsche Telekom AG, T-Home, Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen

Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen Weinbauring Franken e. V. Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen Artur Baumann Weinbauring Franken e. V / Marianne Grohme LWG, Sachgebiet RS Folie 1 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik

Herzlich Willkommen. Prof. Dr. Dirk Lohre. Andreas Jäschke. INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik Herzlich Willkommen. VTL Vernetzte-Transport- Logistik GmbH Andreas Jäschke INVL Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik Prof. Dr. Dirk Lohre Begrüßung Andreas Jäschke, Geschäftsführer VTL

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Erfahrungen aus einzelbetrieblichen Klimaschutzberatungen

Erfahrungen aus einzelbetrieblichen Klimaschutzberatungen Erfahrungen aus einzelbetrieblichen Klimaschutzberatungen 1. Welchen Sinn haben einzelbetriebliche Klimabilanzen? 2. Wie läuft eine Klimaschutzberatung praktisch ab? 3. Wie ist die Resonanz auf die Klimabilanzierungen?

Mehr

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 Dr. Michael Arretz Systain Consulting / Otto Group Tagung Carbon Footprint von Produkten Methodik und Kommunikation Berlin, 28. April 2008 1

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Zahlen, Daten und Fakten (Schiene): Güterverkehr ÖBB: 93 Mio. t beförderte Güter 18.868 Mio. Tonnenkilometer Personenverkehr ÖBB: 443 Mio. beförderte

Mehr

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mit innovativen Nachhaltig- keitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation NH Nachhaltige Sortimentsleistungen

Mehr

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive CIO Campus Was treibt uns voran?, 30.06.2016, Dresden Dr. Marek Gawor, Torsten Semper, Dr. Bernd Becker, Dr. Heiko Neukirchner /

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN SAARBRÜCKEN, 14.12.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Linda Mauksch ALPLA Corporate Sustainability Manager Christian Hude PET Recycling Team Sales Manager 19/10/2017 Wer sind wir und was machen wir Daten und Fakten

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA KTBL-Fachgespräch Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau, 23.10.2014 DI Christa Größ BIO AUSTRIA Büro

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION Björn Berchtel Marketing Projektmanagement AGENDA Nachhaltigkeit / Innovation Übersicht Innovationsprojekte Vorstellung der Projekte E-Balancekran Photovoltaikanlage

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Klimaneutrale Produkte im Handel. Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler

Klimaneutrale Produkte im Handel. Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler Klimaneutrale Produkte im Handel Klimaschutz und innovative Produktdifferenzierung für Produzenten und Händler * durch höhere Energieeffizienz, Grünstrom und Kompensation mittels Zertifikaten von Klimaschutzprojekten

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr