Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz"

Transkript

1 VSHEW Hermann-Körner-Straße Reinbek Herrn Jürgen Augustin Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstr Schleswig Ausgabe 1/2017 Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz Kiel - Als einziger Verband der Energieversorgungsunternehmen in Schleswig Holstein wurde der VSHEW am 19. Dezember zu einer Anhörung im Umwelt und Agrarausschuss eingeladen. In unserer mündlichen Stellungnahme zum Energiewende- und Klimaschutzgesetz hatten wir Gelegenheit, unsere Position zum Gesetz, in dem es im Wesentlichen um die Reduzierung von Treibhausgas- Emissionen geht, zu konkretisieren. Das Bekenntnis der Landesregierung zu einer weiteren Reduzierung von Emissionen begrüßen wir, fordern aber nachdrücklich, die damit ggf. verbundenen finanziellen Belastungen für Stadtwerke und Verbraucher nicht aus den Augen zu verlieren. weiter auf Seite 2

2 Energiepolitisches Frühstück mit Ralf Stegner (SPD) Kiel In einer Reihe von insgesamt drei Veranstaltungen, die wir unter dieser Überschrift anbieten, konnten wir die Diskussion am mit Ralf Stegner, dem kürzlich wiedergewählten Landesvorsitzenden der SPD, beginnen. Die Energiewende und die damit verbundenen Themen Elektromobilität, Wärmewende, Sektorkopplung, Breitband sowie Harmonisierung der Netzentgelte auf Übertragungsnetz-Betreiberebene waren Schwerpunkte des Gesprächs. Im Ergebnis der angeregten Diskussion betonte Herr Stegner, dass sich die SPD in der nächsten Legislaturperiode für den Aufbau einer eigenen Landesregulierungsbehörde in Schleswig Holstein einsetzen wird. Im Anschluss an unsere Diskussion lenkt jetzt scheinbar auch die Fraktion der Grünen ein, die einer Landesregulierungsbehörde bisher eher kritisch gegenüberstand. So wird der energiepolitische Sprecher der Grünen in den Kieler Nachrichten wie folgt zitiert: signalisierte der Abgeordnete Detlef Matthiessen Stegner volle Unterstützung: Eine Landesregulierungsbehörde ist eine Verwaltung der kurzen, effizienten Wege für unsere mittelständische Versorgungswirtschaft. Versorger schlagen Alarm: Grundwasser ist in Gefahr Itzehoe Unter vorgenannter Überschrift berichteten die Kieler Nachrichten umfänglich über das Gespräch mit Mark Helfrich MdB und Vertretern des VSHEW am 11. Januar in Itzehoe. Der Umfang der Berichterstattung auf Seite 1 zuzüglich Kommentar und Hintergrundbericht im Wirtschaftsteil zeigt, dass wir Versorger unsere Verantwortung für die Reinhaltung des Trink- und Grundwassers nicht ernst genug nehmen können. Unsere in der öffentlichen Berichterstattung zum Ausdruck gebrachte Sorge, wonach die zunehmende Nitrat- und Pestizidbelastung dem Lebensmittel Trinkwasser nicht zuträglich ist, wird offensichtlich von weiten Teilen der Bevölkerung in Schleswig Holstein geteilt. Güllebelastung sorgt für steigende Trinkwasserkosten Berlin - Die Schleswiger Nachrichten nahmen den Nitratbericht 2016 Anfang Januar zum Anlass, den VSHEW um ein Statement zu bitten und berichteten, dass unsere kommunalen Wasserwerke immer häufiger das Wasser in technisch komplizierten und teuren Verfahren aufbereiten müssen und die Kosten auf die Verbraucher übergewälzt werden müssen, statt sie den Verursachern in Rechnung zu stellen. Ziel der Bundesregierung ist nun, eine Änderung der Düngeverordnung im ersten Quartal dieses Jahres zu verabschieden. Am 19. Januar stand das Thema auf der VSHEW aktuell Ausgabe Seite 2 von 5 / Februar 17

3 Agenda des Deutschen Bundestages. Da es Jahre dauert, bis das Nitrat aus den Gülle-Tankwagen in den Grundwasserschichten ankommt, wird sich die Problematik aber selbst dann noch verschärfen, wenn der Gülleeintrag auf den Äckern reduziert wird. Doch nicht einmal davon kann derzeit die Rede sein. Nach unseren Beobachtungen hat die intensive Düngung sogar noch zugenommen, die Lage wird sich deshalb tendenziell sogar verschlechtern. Netzentgelte: Der Norden zahlt Reinbek- Nachdem der Wirtschaftsminister zunächst über das Netzentgeltmodernisierungsgesetz NemoG eine Harmonisierung der Netzentgelte auf der Übertragungsnetzebene anstrebte, deutete sich Mitte Januar bereits an, dass dieses Vorhaben vor dem Hintergrund der Wahlen in Nordrhein-Westfalen nicht umgesetzt wird. Wir haben als VSHEW daher in die Diskussion eingegriffen und die enwima beauftragt auszurechnen, was eine Harmonisierung für die Schleswig- Holsteiner Bürger bedeuten würde. Das Ergebnis: 178 Millionen Euro im Jahr, und somit ca. 64 Euro pro Einwohner. Das hat die Thematik für die Bürger in Schleswig- Holstein verständlich und transparent gemacht. Nicht zuletzt deshalb hat der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck nunmehr eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht, mit der die Harmonisierung doch noch erreicht werden soll. AK Konzessionswettbewerb Elmshorn - Die Novelle des 46 EnWG ist beschlossen. Die damit verbundenen Auswirkungen auf den Konzessionswettbewerb, insbesondere in Schleswig Holstein, waren Thema unseres Workshops in Elmshorn. Herr Theobald, BBH, fasste für die Teilnehmer noch einmal die wesentlichen Vor- und Nachteile der neuen Regelungen zusammen. Als Verbesserung sind sicherlich die Klarstellung zum Netzkaufpreis (objektivierter Ertragswert) sowie die Regelung der Rügeobliegenheiten, (Rüge in Textform innerhalb von 15/30 Tagen) zu nennen. Nachbesserungsbedarf sehen wir nach wie vor im Bereich der Auswahlkriterien, hier bliebt weiterhin offen inwieweit Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft als Auswahlkriterium berücksichtigt werden können. VSHEW aktuell Ausgabe Seite 3 von 5 / Februar 17

4 2ter Workshop intelligente Messsysteme Elmshorn - Auch wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für das Ausrollen der intelligenten Messsysteme (wenigstens 3 zertifizierte Anbieter) zurzeit noch nicht gegeben sind, schreiten unsere vorbereitenden Arbeiten zur Markterkundung voran und befinden sich im Zeitplan. Die im Arbeitskreis vertretenen Unternehmen haben ihre Daten zum 2ten Workshop zur Verfügung gestellt, so dass jetzt ein guter Überblick über die für die Mitglieder benötigten Leistungen besteht. Im nächsten Schritt werden wir in der ARGE Netz am über das weitere Vorgehen bezüglich des Bieterkreises und des Terminplans entscheiden. Elektromobilität: Wissen kompakt am in Neumünster Neumünster - Immer mehr Autobesitzer fahren lieber sauber und tanken Strom statt Benzin. Was bedeutet dieser Trend für Politik, Gemeinden und Stadtwerke? Um hier etwas mehr Klarheit zu schaffen, hat der VSHEW verschiedene Referenten mit unterschiedlichen Schwerpunkten für eine Informationsveranstaltung zum Thema Elektromobilität gewinnen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und liefert kompaktes Wissen. Informieren Sie sich über Förderprogramme, den Betrieb von Elektrotankstellen, Ladeinfrastruktur, Abrechnungssysteme und Netzwerklösungen für Stadt- und Gemeindewerke. Wer sich noch einen Platz sichern will, meldet sich bitte per Mail über die VSHEW-Geschäftsstelle an: eggert@vshew.de. Termin notiert? VSHEW-Veranstaltungen AK Technik, Schleswig ARGE-Netz Vollversammlung, Neumünster Energiepolitisches Frühstück, Kiel Gast: Eka von Kalben und Detlef Matthiessen - Bündnis 90/Die Grünen Informationsveranstaltung Elektromobilität, Neumünster ARGE-Energie Mitgliederversammlung, Neumünster Vorstandssitzung, Brunsbüttel AK Vertrieb, Nortorf Workshop "Rechtsfragen der technischen Führungskraft", Kaltenkirchen Energiepolitisches Frühstück, Kiel Gast: Daniel Günther/CDU VSHEW aktuell Ausgabe Seite 4 von 5 / Februar 17

5 Fortbildungs-Veranstaltungen der DVGW-Akademie Baustellenverantwortung und Organisation, Hannover Organisationsaufbau von VUs aus technischer Sicht Vermeidung von Organisationsverschulden, Hamburg Nähere Informationen erhalten Sie hier: -Kontakt: Roman Kaak Tel./Fax: / kaak@vshew.de VSHEW aktuell Ausgabe Seite 5 von 5 / Februar 17

Gedankenaustausch Querschnittsprüfung Landesrechnungshof

Gedankenaustausch Querschnittsprüfung Landesrechnungshof VSHEW Hermann-Körner-Straße 61-63 21465 Reinbek «Text161» «Vorname» «Nachname» «UnternBeh» «Strasse» «PLZ» «Ort» VSHEW aktuell Ausgabe 7/2014 Gedankenaustausch Querschnittsprüfung Landesrechnungshof Kaltenkirchen

Mehr

Gemeindewirtschaftsrecht: Endspurt der Projektgruppe

Gemeindewirtschaftsrecht: Endspurt der Projektgruppe VSHEW Hermann-Körner-Straße 61-63 21465 Reinbek VSHEW aktuell Ausgabe 5/2014 Gemeindewirtschaftsrecht: Endspurt der Projektgruppe Kiel Die vom Innenministerium im letzten Jahr eingesetzte Projektgruppe

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

CB-Log Cross Border Logistics

CB-Log Cross Border Logistics CB-Log Cross Border Logistics 2. Think-Tank 08.12.2009 FDE-Centret, Padborg Gefördert durch Nr. Agenda Durchführung Zeitrahmen 1 Think Tank Photo Frau von Bargen, WiReg Knud Eric Johanssen, EUC Syd 09.30

Mehr

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen München, 06.06.2011 Rechtsanwalt Matthias Albrecht w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet

Mehr

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Veolia Wasser Veolia Wasser ist ein Unternehmen des weltweit führenden Umweltdienstleisters Veolia Environnement und übernimmt für rund 450 Kommunen

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Osnabrück, 29.10.2014

Osnabrück, 29.10.2014 Luisenstraße 20 49074 Osnabrück Name: Durchwahl: Fax: Mail: Daniel Eling 0541.600680-22 0541.600680-12 Daniel.Eling@smartoptimo.de Osnabrück, 29.10.2014 Einladung: Seminar IT-Sicherheitskatalog, BSI-Schutzprofil

Mehr

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b TOP 36a) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! VORTRAGSVERANSTALTUNG - NEUES AUS DEM ENERGIERECHT 2011/2012 Herzlich Willkommen! Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@boos-hummel.de

Mehr

Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1

Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1 Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1 2 MEINE STADT MEINE STADTWERKE Energien entfalten Sicherheit. Getty Images/Pixland MEINE STADT MEINE STADTWERKE 3 Aus der Region für die Region.

Mehr

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich Jugendwettbewerb JES! prämiert zwei Bewerbungen Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich zwei Gruppen im Rahmen der diesjährigen Messe new energy husum für ihre Bewerbungen

Mehr

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses 22.03.2011

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses 22.03.2011 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2089 Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses 22.03.2011 Benennung von

Mehr

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?« Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik-Profile für e und Städte Schleswig-Holstein 2011 NORD.regional Band 12 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für e und Städte Schleswig-Holstein

Mehr

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger« Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle

Mehr

wirddieöffentlichehandangesichtsderhaushaltssituationinbundundländernderzeitnichtalleinaufbringenkönnen.diegezieltefinanzierungsolcher

wirddieöffentlichehandangesichtsderhaushaltssituationinbundundländernderzeitnichtalleinaufbringenkönnen.diegezieltefinanzierungsolcher Deutscher Bundestag Drucksache 17/795 17. Wahlperiode 24. 02. 2010 Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Hermann Ott, Kerstin Andreae, Hans-Josef Fell, Katrin Göring-Eckardt, Bärbel Höhn, Maria

Mehr

Praxiskongress Energiekonzessionen

Praxiskongress Energiekonzessionen Praxiskongress Energiekonzessionen Der Dresdner Weg zur Rekommunalisierung Hartmut Vorjohann, Bürgermeister für Finanzen und Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden Berlin, 9. Oktober 2014 Landeshauptstadt

Mehr

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung Deutscher Bundestag Drucksache 18/7816 18. Wahlperiode 08.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

enercity Strom Allgemeine Preise

enercity Strom Allgemeine Preise enercity Strom Allgemeine Preise Preise gültig ab 01.01.2014 Die Stadtwerke Hannover AG im Folgenden enercity genannt bietet die Versorgung in Niederspannung zu folgenden Allgemeinen Preisen an: Die Versorgung

Mehr

Parteispenden über 50.000 - Jahr 2009

Parteispenden über 50.000 - Jahr 2009 Parteispenden über 50.000 - Jahr 2009 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Veröffentlichung von Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 50.000 Euro übersteigen ( 25 Abs. 3 Satz

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

UngleichgewichtszwischenAngebotundNachfrageistderVerkaufvonEintrittskartendurchDritte,beispielsweiseüberHändlerimInternet,dieineinigen

UngleichgewichtszwischenAngebotundNachfrageistderVerkaufvonEintrittskartendurchDritte,beispielsweiseüberHändlerimInternet,dieineinigen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6782 17. Wahlperiode 08. 08. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Kai Gehring, Monika Lazar, Tabea Rößner, Krista Sager, Till

Mehr

Rede zur Liberalisierung des Sportwettenmarkts

Rede zur Liberalisierung des Sportwettenmarkts Rede zur Liberalisierung des Sportwettenmarkts 08.11.2007 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Sportausschusses (5. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion der FDP Recht der Sportwetten

Mehr

Änderung der Nutzungsentgelte des Netzbetreibers: höhere Grundpreise für private Stromkundinnen und Stromkunden?

Änderung der Nutzungsentgelte des Netzbetreibers: höhere Grundpreise für private Stromkundinnen und Stromkunden? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1785 Landtag 18. Wahlperiode 17.03.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Änderung der Nutzungsentgelte des Netzbetreibers:

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e.

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e. Die Zukunft fährt vor. Wir bei Mark-E wissen, was Menschen von einem modernen Energiedienstleister erwarten. Und das seit über 100 Jahren. Mark-E gehört zur ENERVIE Unternehmensgruppe und zählt zu den

Mehr

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene Bundesebene: Deutscher Caritasverband e.v. (Freiburg) (verhandelt auf Bundesebene, wirbt Bundesmittel ein) Diözesanebene: Caritasverband für das

Mehr

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen Über 150 Arbeitgeber nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 02.03.2010 Stand: 24. Februar 2010 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt (Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt Erfahrungen der Stadt Bobingen bei der (Re-)Kommunalisierung des örtlichen Strom- und Gasversorgungsnetzes 1. Bayerischer Kämmerertag Nürnberg, 24.07.2014 24.07.2014

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt Bundesrat Drucksache 333/15 04.08.15 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Fz - Wi Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Umdruck 18/1364. Schleswig-Holsteinischer Landtag. Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Umdruck 18/1364. Schleswig-Holsteinischer Landtag. Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1364 Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Geschäftsführung An die 24.06.2013 Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses Benennung von

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 6 Petra

Mehr

Große Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727

Große Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727 Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727 17. Wahlperiode 10. 11. 2010 Große Anfrage der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt,

Mehr

Einsatz der Fracking-Technologie bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas verhindern Wasser- und Umweltschutz vor Wirtschaftsinteressen stellen

Einsatz der Fracking-Technologie bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas verhindern Wasser- und Umweltschutz vor Wirtschaftsinteressen stellen Positionspapier Einsatz der Fracking-Technologie bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas verhindern Wasser- und Umweltschutz vor Wirtschaftsinteressen stellen Beschluss der GRÜNEN im Landtag NRW,

Mehr

03. 04. GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions.

03. 04. GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions. 03. 04. EINLADUNGApril 2014 GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch Source of solutions. Einladung Seit nunmehr 17 Jahren steht Granuliertes

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert nicht! 09. Oktober 2012, Hannover Stellungnahme des VfW VfW-Stellungnahme Modernisierung zum Nulltarif funktioniert nicht! 2/5 Modernisierung

Mehr

für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.10.2008 stellen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung: Vertrag-Nr. Netto EUR USt.

für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.10.2008 stellen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung: Vertrag-Nr. Netto EUR USt. Stadtwerke Lünen GmbH - Postfach 20 60-44510 Lünen Herrn Otto Online Clever Weg 1 Telefon: 02306-707-3000 Telefax: 02306-707-295 Unsere Öffnungszeiten: Borker Strasse 56-58 Montag bis Mittwoch und Freitag

Mehr

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Presse-Information 16. Juli 2009 Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Die 179 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Heidenheim

Mehr

>> Taktisch >> Schnell >> Flexibel

>> Taktisch >> Schnell >> Flexibel >> Taktisch >> Schnell >> Flexibel enercity trade der seit 1998 kontinuierlich ausgebaute Energiehandel der Stadtwerke Hannover AG optimiert die Energieversorgung Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden. Dabei

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14536 17. Wahlperiode 12. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015 Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Marktmodell Energiewende in der Diskussion Mirko Heid 03.11.2015 Seit über 130 Jahren betreiben wir Energiewende in Bonn Seit 1879 liefern wir Energie

Mehr

Smart EVU Erste Erfahrungen. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Dr. Ralf Levacher

Smart EVU Erste Erfahrungen. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Dr. Ralf Levacher Smart EVU Erste Erfahrungen Saarbrücken, 22. Juli 2015 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 38.000 Einwohner mit Strom,

Mehr

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung - Landesregulierungsbehörde - Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung (ARegV) Mit dem Beginn der

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Zum Beschluss des OLG Stuttgart vom 07.11.2013 Konzessionsvergabe Stadt Süßen Workshop zum Energierecht enreg Berlin, 20.01.2014 Dr.

Mehr

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11470, 17/12534

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11470, 17/12534 Deutscher Bundestag Drucksache 17/12548 17. Wahlperiode 27. 02. 2013 Entschließungsantrag der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Konstantin von Notz, Jerzy Montag, Claudia Roth (Augsburg), Arfst Wagner (Schleswig),

Mehr

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Netzausbau für Erneuerbare Energie Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. SCHLESWIG-HOLSTEIN Netzausbau im Dialog Im Frühsommer

Mehr

Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken

Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken Deutscher Bundestag Drucksache 17/14216 17. Wahlperiode 26. 06. 2013 Bericht * des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen 17/13057, 17/13429 Entwurf eines

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Mietrechtsnovelle nutzen Klimafreundlich und bezahlbar wohnen

Mietrechtsnovelle nutzen Klimafreundlich und bezahlbar wohnen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10120 17. Wahlperiode 27. 06. 2012 Antrag der Abgeordneten Daniela Wagner, Ingrid Hönlinger, Bettina Herlitzius, Markus Kurth, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, Dr. Valerie

Mehr

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801 Deutscher Bundestag Drucksache 16/11951 16. Wahlperiode 11. 02. 2009 Entschließungsantrag der Abgeordneten Fritz Kuhn, Renate Künast, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Alexander Bonde, Ekin

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Netzentgelte Gas 2015

Netzentgelte Gas 2015 Netzentgelte Gas 2015 Netzgebiet Schleswig-Holstein/Nord Niedersachsen Schleswig-Holstein ohne die Stadt Neumünster und ohne die Gemeinden Arpsdorf, Aukrug, Borgdorf - Seedorf, Ehndorf, Dätgen, Dosenmoor

Mehr

Rubrik. Dezember 2010. Stadtwerke. Jahresmagazin 2010 1

Rubrik. Dezember 2010. Stadtwerke. Jahresmagazin 2010 1 Rubrik Dezember 2010 Stadtwerke und 1 10 Politik Petra Roth, Präsidentin des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisterin von Frankfurt, über lokale Stadtwerke im globalen Internetzeitalter. 10 14 Vier

Mehr

Aktuelle rechtliche Baustellen bei Konzessionen und Netzübernahmen

Aktuelle rechtliche Baustellen bei Konzessionen und Netzübernahmen Berliner Kongress: AUS DER PRAXIS LERNEN Rechtssicherheit und kommunale Gestaltungsspielräume bei Strom- und Gaskonzessionen. 09.10.2014, Berlin Aktuelle rechtliche Baustellen bei Konzessionen und Netzübernahmen

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Wirtschaftskriminalität wirksam bekämpfen

Wirtschaftskriminalität wirksam bekämpfen Berlin, 19.04.2013 Wirtschaftskriminalität wirksam bekämpfen Rede zum TOP 37, 235. Sitzung des 17. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Mehr

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein Jürgen Veser Entwicklungsperspektiven von Kommunen unter Schrumpfungsbedingungen Veranstaltungsreihe NRW.BANK.Vor Ort 30. September 2009 in Mülheim an der Ruhr

Mehr

Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM. 13. 15. Juni 2012 7. 9. November 2012

Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM. 13. 15. Juni 2012 7. 9. November 2012 für Filialleiter Fit für die Leitung! Hannover 13. 15. Juni 2012 7. 9. November 2012 PROGRAMM Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Nur für Mandanten der Fit für die Leitung! Fortbildung

Mehr

Antrag nach 34 Abs. 1 Satz 4 Gemeindeordnung h i e r : Weiterentwicklung Konzeption kommunales Quartiersmanagement

Antrag nach 34 Abs. 1 Satz 4 Gemeindeordnung h i e r : Weiterentwicklung Konzeption kommunales Quartiersmanagement 1. Frau Stadträtin Maria Viethen Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Oberau 59 79102 Freiburg i. Br. Sehr geehrte Frau Stadträtin Viethen, Die mitantragstellenden Fraktionsgemeinschaften

Mehr

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: 24.06.2014)

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: 24.06.2014) Konzessionierungsverfahren Strom & Gas (Stand: 24.06.2014) Inhalt Folie Möglicher Irrtum 3 Wer macht was? 4 Wer bewirbt sich für das Gasnetz? 5 Wer bewirbt sich für das Stromnetz? 6 Mögliche Konzessionierungsvarianten

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr

1. Welche Agentur wurde mit der Umsetzung der Kampagne beauftragt?

1. Welche Agentur wurde mit der Umsetzung der Kampagne beauftragt? Deutscher Bundestag Drucksache 14/9771 14. Wahlperiode 11. 07. 2002 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Albert

Mehr

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald Lenkungsgruppe 03 15. September 2010. Radevormwald TOP 1 BEGRÜSSUNG Dr. Josef Korsten, Bürgermeister der Stadt Radevormwald TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Sachstand Geschäftsstelle 3. Veranstaltungen Netzwerk

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6997 17. Wahlperiode 15. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wärme für Teningen Oberdorf

Wärme für Teningen Oberdorf Nachhaltige Wärme für Teningen Oberdorf Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Teningen 19.11.2012 Themen 1. Begrüßung und Ansprache 2. Vortrag Teil 1 Vorstellung des Vorhabens 3. Vortrag Teil

Mehr

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7 Protokoll der Elternratssitzung vom 26.01.2015 Beginn: 19.37 Uhr Elternrat: Beschlussfähig anwesend Schulleitung und Kollegium: Frau Stehr, Frau von Reden und Herr Griese Schulsprecher: keine sowie zahlreiche

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

für das Produkt: watergreen und dessen Vertrieb durch die der ASEW angeschlossenen Gesellschaften (s. Anlage)

für das Produkt: watergreen und dessen Vertrieb durch die der ASEW angeschlossenen Gesellschaften (s. Anlage) Z E R T I F I K A T Die bescheinigt hiermit der für das Produkt: watergreen und dessen Vertrieb durch die der ASEW angeschlossenen Gesellschaften (s. Anlage) die Zertifizierung Ökostrom nach den Kriterien

Mehr

STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme

STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme STELLUNGNAHME zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Erneuerbaren Energien (Stand: 29.03.2012) - GEODE

Mehr

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll DER HESSISCHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 30. September und 1. Oktober 2015 in Darmstadt Ergebnisprotokoll Beginn: 30. September 2015,

Mehr

Glashütten tankt Zukunft!

Glashütten tankt Zukunft! Glashütten tankt Zukunft! Besuchen Sie uns zur Einweihung unserer ersten Natur strom-tankstelle 20. Dezember, 10 bis 12 Uhr Schloßborner Weg 2 Einweihung der Naturstrom- Tankstelle in Glashütten Liebe

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 17/8001

Deutscher Bundestag Drucksache 17/8001 Deutscher Bundestag Drucksache 17/8001 17. Wahlperiode 30. 11. 2011 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 17/6644 Entwurf

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern Deutscher Bundestag Drucksache 17/10969 17. Wahlperiode 12. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Raju Sharma, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 875 17. Wahlperiode 2010-10-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 875 17. Wahlperiode 2010-10-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 875 17. Wahlperiode 2010-10-04 Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Rother (SPD) und Antwort der Landesregierung Minister für Justiz, Gleichstellung und

Mehr

RückenWind für Erneuerbare Energien - Erklärung für faire Arbeitsbedingungen in der Windkraftbranche

RückenWind für Erneuerbare Energien - Erklärung für faire Arbeitsbedingungen in der Windkraftbranche Der Ausbau und die Förderung der Erneuerbaren Energien sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft für Wirtschaft, Umwelt und Arbeit. Zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Perspektive in einer

Mehr

TAGESORDNUNG. Tagesordnung:

TAGESORDNUNG. Tagesordnung: TAGESORDNUNG Gremium: Stadtwerkeausschuss, SWA/013/XI Sitzungstermin: 10. September 2014, 18:15 Uhr Ort: Norderstedt Raum: Stadtwerke Norderstedt, Heidbergstraße 101-111 Sitzungsräume Moorbek und Tarpenbek

Mehr

Friedrichsdorf tankt Zukunft!

Friedrichsdorf tankt Zukunft! Friedrichsdorf tankt Zukunft! Besuchen Sie uns zur Einweihung unserer ersten Natur stromtankstelle 1. April, 11 bis 13 Uhr Hugenottenstr. 55, am Rathaus Einweihung der Naturstromtankstelle in Friedrichsdorf

Mehr

An den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Herrn Christopher Vogt (MdL) Landeshaus 24105 Kiel. 07. März 2014. Sehr geehrter Herr Vogt,

An den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Herrn Christopher Vogt (MdL) Landeshaus 24105 Kiel. 07. März 2014. Sehr geehrter Herr Vogt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel

Mehr

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/12456 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16. des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16. des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/915 16. Wahlperiode 06-08-16 Kleine Anfrage des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft,

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Stadt Troisdorf 15.06.2007

Stadt Troisdorf 15.06.2007 Stadt Troisdorf 15.06.2007 An alle Mitglieder des Sozialausschusses nachrichtlich an alle Stadtverordneten zur Sitzung des Nr. 2007/2 Sozialausschusses Sitzungsdatum: 12. Juni 2007 Beginn: 18:00 Uhr Sitzungsort:

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/2889 17. Wahlperiode 09. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Viola von Cramon-Taubadel, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Neue Mitarbeiterin in der BVWR Geschäftsstelle 2. Der Deutsche Behindertenrat 2. Arbeitstreffen mit der BAG WfbM 3. Projekt PINK Beirat 3

Neue Mitarbeiterin in der BVWR Geschäftsstelle 2. Der Deutsche Behindertenrat 2. Arbeitstreffen mit der BAG WfbM 3. Projekt PINK Beirat 3 INFO POST 1. Halbjahr 2015 Seite Neue Mitarbeiterin in der BVWR Geschäftsstelle 2 Der Deutsche Behindertenrat 2 Arbeitstreffen mit der BAG WfbM 3 Projekt PINK Beirat 3 Monitoringstelle 3 Werkstätten:Messe

Mehr

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau.

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau. REFERENZLISTE Auftraggeber Baubehörde Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Bauvorhaben Großmannstraße Teerbau Ingenieurbau Gewerbegebiet West 7 39646 Oebisfelde

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr