Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen"

Transkript

1 Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen «Begutachtung der Glaubhaftigkeit» Basel, 05. April 2017 Dipl.-Psych. Karin Schilling Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP Forensisch-Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

2 Rechtspsychologie Gegenstand: Die Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtssystems. Aufteilung in: Kriminalpsychologie: Theorien und Befunde zur Entstehung und Aufrechterhaltung von kriminellem Verhalten &Prävention. Forensische Psychologie: Psychologie im Bereich der Gerichtsbarkeit bzw. des Rechtswesens, z.b. der Begutachtung: zu Fragen der elterlichen Sorge, der Glaubhaftigkeit, Prognoseund Gefährlichkeitseinschätzung, sowie die Behandlung von straffälligen Menschen mit dem Ziel der Legal-Bewährung. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

3 Aussagepsychologie Teilgebiet der Rechtspsychologie befasst sich mit der Zuverlässigkeit und Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen Die fehlerlose Erinnerung ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme William Stern, 1902 Grösste Relevanz in der Anwendung: Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

4 Unterscheidung von Wahrheit oder Lüge Unterschiedliche Bedeutsamkeit «White Lies» Alltagslügen, Notlügen, Höflichkeitslügen (im Durchschnitt 1-2-mal täglich) In anderen Alltagskontexten z.b. Liebesbeziehungen, Bewerbungsgesprächen bereits relevantere Folgen Besonders grosser Stellenwert im juristischen Kontext «High-stake Lies» Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

5 Trefferquote von Laien Trefferquote Wahrheit: 61 % Trefferquote Lügen: 47% 54 % Wahrheits-Bias Bond & DePaulo (2006) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

6 Trefferquote nach Berufsgruppen 54.2 % 55.5 % Aamodt & Custer (2006) Polizeibeamte Lügen-Bias Meissner & Kassin (2002) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

7 Subjektive Annahme: Wie sehen Lügner aus? Erscheinen nervöser Bewegen sich mehr Vermeiden Augenkontakt Erröten häufiger Machen mehr Pausen Stottern mehr Reden länger Kulturell unabhängiger Stereotyp Global Deception Research Team (2006) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

8 Beispiele: Fundus aus dem Internet E-Meter Lüge Wahrheit Wiseman et al. (2012) B1224 Lügendetektor 9V Shocking Liar 2.0 App Lügendetektor Pro Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

9 Psychologische Ansätze zur Einschätzung der Glaubhaftigkeit von Aussagen -im Überblick- Verhaltensorientierte Ansätze Paraverbal: Merkmale/Variationen des Sprechverhaltens, z.b. Sprechgeschwindigkeit, Sprechfehler, Stimmhöhe Nonverbal: z.b. Mimik, Gestik Psychophysiologische Phänomene/ Psychophysiologische Aussagebeurteilung z.b. Hautleitfähigkeitsänderungen, Lügendetektor Inhaltsorientierte Ansätze Inhaltsorientierte Ansätze: Inhaltliche Qualitätsmerkmale einer Aussage/Realkennzeichen (z.b. Detailreichtum) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

10 Non- und paraverbale Täuschungsmerkmale Zusammenfassende Schlussfolgerung aus Metaanalysen (DePaulo et al., 2003; Sporer &Schwandt, 2006, 2007) Zusammenhänge insgesamt so schwach, dass sie sich bei Einzelfallbeurteilungen kaum als Orientierungshilfe eignen Keine universellen Lügensignale Kaum forensische Relevanz Othello-Fehler Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

11 Die Psychologie der Aussage Inhaltsanalytische Ansätze Schilderungen von lügenden und wahr aussagenden Personen unterscheiden sich in verschiedenen Qualitätsaspekten (Realkennzeichen) Basis der aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung (umfasst noch mehr: Qualität der Aussage unter Berücksichtigung von Person und Situation) Komplexes hypothesengeleitetes Verfahren Im Moment das einzige Verfahren, welches von den Gerichten in Deutschland und auch in der Schweiz anerkannt ist Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

12 Anwendungsgebiete in der forensischen Praxis (1) In eher seltenen Fällen: falsche Geständnisse Hauptanwendungsgebiet: Frage der Glaubhaftigkeit der Angaben von mutmasslichen Opferzeugen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

13 Anwendungsgebiete in der forensischen Praxis (2) Konstellationen Aussage gegen Aussage und weitere Beweismittel fehlen (weitgehend) und besondere Umstände Normalpsychologische Bedingungen, wie z.b. Alter eines Kindes z.b. psychische Störungen, intellektuelle Einschränkungen der Auskunftsperson Aussagen über lange zurück liegende Ereignisse Aussagen von Personengruppen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

14 Anwendungsgebiete in der forensischen Praxis (3) Sachverhalte In den meisten Fällen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder andere körpernahe Delikte Schilderung bietet einen gewissen Umfang, der dann inhaltlich analysiert werden kann Im Gegensatz zu Kurzaussagen (z.b. Ampelfarbe, Handtaschenraub) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

15 Zentrale Frage: Beruht die Aussage auf einem selbst erlebten Vorgang? Oder nicht: Psychologisches Konstrukt: Erlebnisbezug; in Abgrenzung zu: Absichtliche Falschdarstellung (Lüge) Pseudoerinnerung: Subjektiv für wahr gehaltene Aussage, die jedoch keine Entsprechung in einer vorausgegangen Realität hat Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

16 Unterschiede zwischen erfundenen und wahren Schilderungen (1) Lügende Person Hat keine Erinnerung an das berichtete Erlebnis, gibt aber vor, eine solche zu haben (subjektiv unwahr) Kann nicht auf Erinnerung zurückgreifen Orientierung an Schemawissen Vermeidung von Äusserungen, die mit Täuschung assoziiert werden (Strategische Selbstrepräsentation) Hohe kognitive Anforderung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

17 Unterschiede zwischen erfundenen und erlebnisbasierten Schilderungen(2) Wahraussagende Person Übereinstimmung zwischen Aussage und der inneren Abbildung eines real erlebten Sachverhalts (subjektiv wahr + reale Erlebnisgrundlage) Kann auf Gedächtnisrepräsentation zurückgreifen Muss sich einfach nur erinnern Abbildung: dasgehirn.info-ein Projekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

18 Inhaltsanalytischer Ansatz: Undeutsch-Hypothese (1967) Aussagen über selbst erlebte Ereignisse unterscheiden sich in ihrer Qualität von Schilderungen, die nicht auf selbst erlebten Vorgängen beruhen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

19 Inhaltliche Qualitätsmerkmale/ Realkennzeichen Steller und Köhnken (1989): Systematische Zusammenstellung von 19 inhaltlichen Merkmalen, welche sich als geeignet erwiesen haben, zwischen wahren und erfundenen Aussagen zu unterscheiden (nicht bei Suggestion ) Methode der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse Nach Volbert und Steller (2014); erweitert nach Niehaus (2008): Modifiziertes Modell mit stärkerer Betonung der zugrundeliegenden Prozesse Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

20 Volbert und Steller (2014); erweitert nach Niehaus (2008) Episodische Erinnerung versus Schema Strategische Selbstpräsentation Konkrete Aussageelemente Gesamtaussage Merkmale episodischer Erinnerung Kontextuelle Einbettung, Räumliche Information, Zeitliche Information, Interaktionen, Gespräche, Nebensächliches, Sensorische Eindrücke, Gedanken, Emotionen, Persönliche Folgen, Fremdpsychisches Schemainkonsistente/ -irrelevante Informationen Ungewöhnliches, Handlungskomplikationen, (Indirekt handlungsbezogene Schilderungen) Unverstandene Details Phänomengemässe Darstellung unverstandener Handlungselemente Rekonstruierbarkeit, Anschaulichkeit, Detaillierungsgrad, unstrukturierte Darstellung, spontane Ergänzbarkeit Hinweise auf erinnerungsbezogene Mängel Spontane Präzisierungen und Korrekturen, Zugeben von Lücken und Unsicherheiten, Erinnerungsbemühungen, Wirklichkeitskontrollen Glaubwürdigkeitsabträgliche Äusserungen Einwände gegen die Glaubwürdigkeit der eigenen Person und der Aussage Problematische Inhalte Selbstbelastungen, Inschutznahme des Beschuldigten Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. phil. Renate Volbert, Institut für Forensische Psychiatrie Charité Universitätsmedizin Berlin/Vortrag am in den UPK Basel, ( Erinnerungen, Pseudoerinnerungen und falsche Behauptungen: Zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen ). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

21 Realkennzeichen in der Kategorisierung von Steller und Köhnken (1989)/nach Volbert 2010 I. Allgemeine Merkmale 1. Logische Konsistenz 2. Ungeordnet sprunghafte Darstellung 3. Quantitativer Detailreichtum II. Spezielle Inhalte 4. Raum-zeitliche Verknüpfungen 5. Interaktionsschilderung 6. Wiedergabe von Gesprächen 7. Schilderungen von Komplikationen im Handlungsverlauf III. Inhaltliche Besonderheiten 8. Schilderung ausgefallener Einzelheiten 9. Schilderung nebensächlicher Einzelheiten 10. Phänomengemässe Schilderung unverstandener Handlungselemente 11. Indirekt handlungsbezogene Schilderungen 12. Schilderung eigener psychischer Vorgänge 13. Schilderung psychischer Vorgänge des Angeschuldigten IV. Motivationsbezogene Inhalte 14. Spontane Verbesserungen der eigenen Aussage 15. Eingeständnis von Erinnerungslücken 16. Einwände gegen die Richtigkeit der eigenen Aussage 17. Selbstbelastungen 18. Entlastung des Angeschuldigten V. Deliktspezifische Inhalte 19. Deliktspezifische Aussageelemente Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

22 Ausgewählte aussagepsychologische Implikationen für das Interviewer- Verhalten «Produktion» von Realkennzeichen erfordert freien Bericht Originäre Schilderung offene Anstossfragen Trichterförmige Befragung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

23 Glaubhaftigkeitsdiagnostik Keine Checkliste/kein Cut-Off Realkennzeichen = Positivmerkmale Wahre und erfundene Aussagen können nicht allein aufgrund des Auftretens von Realkennzeichen unterschieden werden; inhaltliche Qualität einer Schilderung auch abhängig von personalen und situativen Variablen Validitäts-Check : Erlebnisbezug oder könnte die Aussage auch anders entstanden sein? Idiographischer, hyothesengeleiteter komplexer Beurteilungsprozess (gebunden an Standards) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

24 Ausgewählte Aspekte zur Suggestionsthematik (1) Zwei Gruppen forensisch relevanter Suggestionseffekte; paradigmatische Untersuchungen von Loftus (1978, 1995) Falschinformationseffekte Pseudoerinnerungen Nach Volbert (2008, 2010) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

25 Praktische Übung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

26 «Pseudoerinnerungen» Artikel: 13. August 2015 DIE ZEIT Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

27 Experiment (Studie Julia Shaw) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

28 Ausgewählte Aspekte zur Suggestionsthematik (2) Prozess der Übernahme von Suggestionen Längere und komplexe Prozesse Empfänglichkeit/Mangelsituation als Ausgangslage A-priori-Annahmen Autosuggestive Prozesse Überschreiten der Plausibilitätsschwelle Konstruktion einer Ereignisrepräsentation Quellenverwechslungsfehler Nach Volbert (2008, 2010) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

29 Falsche Geständnisse/Risikofaktoren Taxonomie falscher Geständnisse (Kassin&Wrightsman 1985, nach Volbert und Böhm 2008) freiwillig falsch erzwungen falsch internalisiert falsch Personenbezogene Risikofaktoren Jugendliches Alter, intellektuelle Beeinträchtigungen, psychische Störungen, Psychische Störungen Vernehmungsmethoden Nach Volbert & Böhm, 2008 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

30 Glaubhaftigkeitsdiagnostik Person > Alter > Individueller Schilderungsstil autobiographischer Erlebnisse > Frühere Erfahrungen/ Wissensstand > Personenbezogene Merkmale > Täuschungsfähigkeit > Aussagebereitschaft Aussageinhalt > Realkennzeichen Situation > Komplexität des Ereignisses > Zeitintervall zwischen Ereignis und Befragung(en) > Entstehungsgeschichte der Aussage > Einzelereignis versus viele ähnliche Ereignisse > Befragungstechnik nach Volbert & Steller (2014) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

31 Leitfrage Könnte dieser Zeuge mit den gegebenen individuellen Voraussetzungen unter den gegebenen Befragungsumständen und unter Berücksichtigung der im konkreten Fall möglichen Einflüsse von Dritten diese spezifische Aussage machen, ohne dass sie auf einem realen Erlebnishintergrund basiert? (Volbert, 1995) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

32 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

33 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! -Kontakt: Dipl.-Psych. Karin Schilling Forensisch-Psychiatrische Klinik, UPK Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

34 Literaturverzeichnis I Aamodt, M.G. & Custer, H. (2006). Who can best catch al liar. Forensic Examiner, 15 (1), 6. Amado B. G., Arce R., Fariña F. (2015). Undeutsch hypothesis and Criteria-based Content analysis: A metaanalytic review. The European Journal of Psychology Applied to Legal Context. 7, Arntzen F. (2011, 5.Aufl.). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubhaftigkeitsmerkmale. Verlag C.H. Beck ohg, München. Bliesener T., & Lösel F., & Köhnken G. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Verlag H.Huber. Bond, C.F.& DePaulo, B.M. (2006). Accuracy of deception judgments. Personality and Social Psychologie Review, 10, Cooper B. S., Griesel D., Ternes M. (eds.) (2013). Applied Issues in Investigative Interviewing, Eyewitness Memory, and Credibility Assessment. Springer Verlag. Deckers R., Köhnken G. (Hrsg.) (2014, 2.Aufl.). Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess. Juristische, aussagepsychologische und psychiatrische Aspekte. Verlag BWV, Berliner- Wissenschaftsverlag GmbH, Berlin. DePaulo, B. M., Lindsay, J. J., Malone, B. E., Muhlenbruck, L., Charlton, K., & Cooper, H. (2003). Cues to deception. Psychological Bulletin, 129, Fiedler, K. & Schmid J. (1999). Gutachten über Methodik und Bewertungskriterien für Psychologische Glaubwürdigkeitsgutachten. Praxis der Rechtspsychologie, 9, Global Deception Research Team (2006). A world of lies. Journal of Cross-Cultural Psychology, 37, Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H., & Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Die Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Weinheim, Germany: Beltz, Psychologie-Verlags-Union. Hauch, V., Sporer, S. L., Masip, J. & Blandón-Gitlin, I. (2015). Can credibility criteria be assessed reliably? Meta-analysis of Criteria-based Content Analysis. Zur Veröffentlichung eingereichtes Manuskript. Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit: Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München, Germany: Psychologie-Verlags-Union. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

35 Literaturverzeichnis II Köhnken, G. (2004). Statement Validity Analysis and the «detection of the truth». In P.A. Granhag & L.A. Strömwall (Eds.), The detection of deception in forensic contexts (pp ). Cambridge, UK: Cambridge University Press. Meissner, C.A. & Kassin, S.M. (2002). «He s guilty!»: Investigator bias in judgments of truth and deception. Law and Human behavior, 5, Niehaus, S. (2001). Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes. Frankfurt am Main, Germany: Europäische Hochschulschriften. Niehaus, S. (2008). Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse. In Volbert R. & Steller M. (Hrsg.). Handbuch der Rechtspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe Sporer, S.L. & Schwandt, B. (2006). Paraverbal correlates of deception: A meta-analytic synthesis. Applied Cognitive Psychology, 20, Sporer, S.L. & Schwandt, B. (2007). Moderators of nonverbal indicators of deception: A meta-analytic synthesis. Psychology, Public Policy and Law, 13, Sporer, S. L., Hauch, V., Blandón-Gitlin, I., & Masip, J. (2015): Content cues to veracity: A meta-analysis of the validity of Criteria-based Content Analysis. Vortrag präsentiert auf der International Conference on Psychology & Law, Nürnberg. Steller, M., & Köhnken, G. (1989). Criteria-based Statement analysis. In D. C. Raskin (Ed.), Psychological methods in criminal investigation and evidence (pp ). New York, NY: Springer. Steller, M., Wellershaus, P., & Wolf, P. (1992). Realkennzeichen in Kinderaussagen: Empirische Grundlagen der kriterienorientierten Aussagenanalyse. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 39, Steller, M. (2013). Vier Jahrzehnte forensische Aussagepsychologie: Eine nicht nur persönliche Geschichte. Praxis der Rechtspsychologie, 23, Steller, M. & Volbert R. (1999). Forensisch-aussagepsychologische Begutachtung (Glaubwürdigkeitsbegutachtung). Wissenschaftliches Gutachten für den Bundesgerichtshof. Praxis der Rechtspsychologie, 9, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

36 Literaturverzeichnis III Undeutsch, U. (1967). Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen. In: Undeutsch, U. (Hrsg): Handbuch der Psychologie, Band 11: Forensische Psychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. Volbert, R. (2004): Beurteilung von Aussagen über Traumata. Erinnerungen und ihre psychologische Bewertung. H. Huber Verlag. Volbert, R. (2008). Suggestion. In: Volbert, R. & Steller, M. (Hrsg.): Handbuch der Rechtspsychologie, Volbert, R. (2010). Aussagepsychologische Begutachtung. In: Volbert, R. & Dahle, K.P. Forensischpsychologische Diagnostik im Strafverfahren (pp ). Hogrefe Verlag. Volbert R. (2011): Aussagen über traumatische Erlebnisse. Spezielle Erinnerung? Spezielle Begutachtung? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, Volbert, R.& Böhm C. (2008). Falsche Geständnisse. In: Volbert, R. & Steller, M.(Hrsg.): Handbuch der Rechtspsychologie, Göttingen: Hogrefe Verlag. Volbert, R. & Lau, S. (2013): Unspezifität des autobiographischen Gedächtnisses bei Depressiven - Konsequenzen für die Aussagequalität. In: Praxis der Rechtspsychologie 23(1), Volbert R., Steller M., Galow A. (2011). Das Glaubhaftigkeitsgutachten. In: Kröber H-L., Dölling D., Leygraf N., Sass H. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Band 2, Springer Verlag. Volbert, R. & Steller, M. (2014). Is this testimony truthful, fabricated, or based on false memory? European Psychologist, 19, Volbert R. & Steller M. (2015). Die Begutachtung der Glaubhaftigkeit. In: Venzlaff, Foerster, Dressing, Habermeyer (Hrsg. Dressing H. und Habermeyer E.): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (2015, 6.Aufl.), Vrij, A. (2005). Criteria-based Content Analysis: A qualitative review of the first 37 studies. Psychology. Public Policy, and Law, 11, Vrij, A. (2008). Detecting lies and deceit: Pitfalls and opportunities. Chichester, UK: Wiley. Willén, R. M., & Strömwall, L. A. (2012). Offenders' uncoerced false confessions: A new application of statement analysis? Legal and Criminological Psychology, 17, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen

Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen Glaubhaftigkeit wie Psychologen sie beurteilen oder: Kann aussagepsychologisches Wissen für Journalisten nützlich sein? Susanna Niehaus Hochschule Luzern Soziale Arbeit Dritter Schweizer Recherchetag am

Mehr

Thema: Aussagepsychologische Gutachen

Thema: Aussagepsychologische Gutachen Thema: Aussagepsychologische Gutachen Kleines Rollenspiel: Jeweils 4 Personen stellen sich vor, dass sie gemeinsam in einer WG leben und sich die Mietkosten zu gleichen Anteilen teilen. Der Vermieter hat

Mehr

Prof. Dr. Renate Volbert. Biographische Angaben

Prof. Dr. Renate Volbert. Biographische Angaben Prof. Dr. Renate Volbert Biographische Angaben 1982 Diplom in Psychologie an der Universität Bielefeld. 1990 Promotion an der TU Berlin mit einer Dissertation über Tötungsdelikte bei Bereicherungstaten.

Mehr

Prof. Dr. Renate Volbert - Publikationen

Prof. Dr. Renate Volbert - Publikationen Prof. Dr. Renate Volbert - Publikationen Monographien 1) Volbert, R. & Dahle, K.-P. (2010) Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe. 2) Volbert, R. (2004). Beurteilungen

Mehr

Wie können aussagepsychologische Erkenntnisse Richtern, Staatsanwälten und Anwälten helfen?

Wie können aussagepsychologische Erkenntnisse Richtern, Staatsanwälten und Anwälten helfen? Wie können aussagepsychologische Erkenntnisse Richtern, Staatsanwälten und Anwälten helfen? 1415 Revital Ludewig Dr. phil., Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP, Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie

Mehr

Glaubhaftigkeitsbegutachtung.

Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Intensivseminar S w i s s S o c i e t y o f L egal P s y c h o l o g y S S L P S o c i é t é S u i s s e d e P s y c h o l o g i e L é g a l e S S P L S o c i e t à S v i z z e r a d i P s i c o l o g

Mehr

Psychologie der Zeugenaussage

Psychologie der Zeugenaussage Psychologie der Zeugenaussage System der Glaubhaftigkeitsmerkmale von Dr. phil. Friedrich Arntzen, Dr. rer. nat. Else Michaelis-Arntzen, Dr. phil. Jeanette Kardas 4., durchgesehene Auflage Psychologie

Mehr

Seminarliteratur Forensische Psychologie I und II

Seminarliteratur Forensische Psychologie I und II Seminarliteratur Forensische Psychologie I und II Stand: Januar 3, 2011 1. Geschichte der Forensischen Psychologie ARNTZEN, F. (1986). Stichwort zur Geschichte der Forensischen Psychologie in der Bundesrepublik

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis

Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis Michael GünterG Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität t TübingenT E-Mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Dissonanztheorie Dissonanztheorie Literatur Pflicht: Hogg & Vaughan, 2011, Chapter 6, pp. 215-227 (subchapter Attitude-behavior discrepancy and cognitive dissonance).

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Zukunft der Rechtspsychologie

Zukunft der Rechtspsychologie 3. Tag der Rechtspsychologie Bonn, 17.11.2012 Die Zukunft der Rechtspsychologie - Zwischen Faszination und Realität" Zukunft der Rechtspsychologie Denis Köhler Email: denis.koehler@fh-duesseldorf.de Ablauf

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren, WS 2014/15 Testtheorie

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis Teil III

Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis Teil III Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis Teil III Termine: Freitag, den 10.01.2014 in Düsseldorf Freitag, den 07.02.2014 in Frankfurt/Main Freitag, den 14.03.2014 in Stuttgart Freitag, den 11.04.2014

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Herrn Peter Parker auf die Finger geschaut? Kurzreferat zur RECHTSPSYCHOLOGIE FAPS A8er Study 08.05.2014

Herrn Peter Parker auf die Finger geschaut? Kurzreferat zur RECHTSPSYCHOLOGIE FAPS A8er Study 08.05.2014 Herrn Peter Parker auf die Finger geschaut? Kurzreferat zur RECHTSPSYCHOLOGIE FAPS A8er Study 08.05.2014 Fachpsychologen für Rechtspsychologie FSP Haben eine postgraduale Weiterbildung absolviert. Sind

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J TT c, Hans Szewczyk Unter Mitarbeit von Herbert Gabler Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie für Juristen, Kriminalisten, Psychologen, Pädagogen

Mehr

Notfallpsychologie. Frank Lasogga. Bücher. Beiträge in Büchern

Notfallpsychologie. Frank Lasogga. Bücher. Beiträge in Büchern Frank Lasogga Notfallpsychologie Bücher Lasogga, F. & Gasch, B. (2004. 2. überarbeitete Auflage) Notfallpsychologie. Edewecht: Stumpf & Kossendey.) Lasogga, F. & Karutz, H. (2005) Hilfen für Helfer. Edewecht:

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

Wahrheit - Irrtum - Liige

Wahrheit - Irrtum - Liige Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit - Irrtum - Liige von Prof. Dr. Max Hermanutz Diplom-Psychologe Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule fiir Polizei Prof. Dr. Sven Max Litzcke Diplom-Psychologe,

Mehr

Verzerrte Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Schulkontext: Effekt unbewusster Urteilsziele und des. Verarbeitungsmodus auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung

Verzerrte Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Schulkontext: Effekt unbewusster Urteilsziele und des. Verarbeitungsmodus auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung Verzerrte Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Schulkontext: Effekt unbewusster Urteilsziele und des Verarbeitungsmodus auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern Inauguraldissertation

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Universität Mannheim Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sabine Sonnentag Diplom Psychologie Die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie im Diplom-Studiengang umfasst im

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

E-Learning: Kognitionspsychologische

E-Learning: Kognitionspsychologische E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Forum klinische Forschung / Recherche Clinique 30.1.2013, Schweizer Nationalfonds / Fonds National Suisse Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Mirjam A. Jenny Max Planck Institut

Mehr

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen?

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Prof. Dr. Gabriele Siegert (g.siegert@ipmz.uzh.ch) Jahrestagung der

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Vernehmungslehre. Bei der Konzeption einer Befragung sind physiologische und psychologische Grundlagen zu berücksichtigen.

Vernehmungslehre. Bei der Konzeption einer Befragung sind physiologische und psychologische Grundlagen zu berücksichtigen. Vernehmungslehre Literatur: Römermann/Paulus Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, C.H. Beck, München 2003; Bender/Nack, Tatsachenfeststellung vor Gericht, Band II, Vernehmungslehre,

Mehr

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans Münchner Beiträge zur Psychologie Monika Aymans Die Qualität sachverständigen Handelns bei der aussagepsychologischen Begutachtung von Zeugenaussagen Beschreibung und Verbesserung der aussagepsychologischen

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen

Mehr

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Krampitz 1 Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Funktionen der Kriminologie Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Grundlagenwissenschaft Entwicklung des Wissens über Kriminalität und Soziale Kontrolle Kritische

Mehr

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen Bindungsaspekte von Unterstützungsangeboten im 1. Lebensjahr Qualitative Studie zur Entwicklung von Beziehungen im ersten Lebensjahr Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Operative Fallanalyse und Glaubhaftigkeit Basel, 7. Mai 2014 PD Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken

Mehr

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Bettina-Maria Gördel & Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik Pädagogische

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Literatur: Grundlegende Literatur:

Literatur: Grundlegende Literatur: Kurzbeschreibung der Methode und ihres Hintergrundes Die Vermittlung sozialer Kompetenz hat in der Verhaltenstherapie eine lange Tradition: Arnold Lazarus ging in den sechziger Jahren beispielsweise davon

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung

Mehr

Virale Markenkommunikation

Virale Markenkommunikation Daniel Stenger Virale Markenkommunikation Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch fya Springer Gabler RESEARCH Geleitwort, VII Vorwort

Mehr

Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit

Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit D. Zapf, C. Seifert, H. Mertini, C. Voigt, M. Holz, E. Vondran, A. Isić und B. Schmutte Erschienen in: Musahl, H.-P. & Eisenhauer, T. (2000) (Hrsg.).

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Technik und Taktik der Befragung

Technik und Taktik der Befragung Technik und Taktik der Befragung Prüfung von Angaben. Gespräche, Interviews und Vernehmungen zielorientiert vorbereiten und führen. Urteile richtig begründen, Fehler in Urteilen aufdecken. Lüge und Irrtum

Mehr

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater Assessment Center Souverän agieren gekonnt überzeugen Von Silke Hell 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Im Internet: dtv.de

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Rundbrief 1/2001 der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.v.

Rundbrief 1/2001 der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.v. Rundbrief 1/2001 der Fachgruppe Rechtspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.v. Juli 2001 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Rundbrief möchten wir Sie zur nächsten Mitgliederversammlung

Mehr

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen und Inhalte - Aufgaben im Seminar

Mehr

Förderung der effizienten Nutzung von Strom im Haushalt durch zielgruppenspezifische Verhaltenshinweise

Förderung der effizienten Nutzung von Strom im Haushalt durch zielgruppenspezifische Verhaltenshinweise Förderung der effizienten Nutzung von Strom im Haushalt durch zielgruppenspezifische Verhaltenshinweise Dipl. Psych. Malte Nachreiner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Psychologie Abteilung

Mehr

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich

Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich BESTT BEHINDERTEN-EINSTELLUNGSSTRUKTUR-TEST Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich 1. Testkonzept 1.1. Theoretischer

Mehr

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Max Sollmann & Pawel Schapiro Gliederung I 1. Einleitung 2. Differenzierung des Forschungsfeldes 3. Forschungszugänge

Mehr

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer CURRICULUM VITAE Mag. Bettina Schützhofer Persönliche Daten Adresse 1070 Wien, Schottenfeldgasse 28/8 Telefon 01/957 50 38 oder 0699/1 924 82 01 Fax 01/957 65 15 E-mail b.schuetzhofer@sicherunterwegs.at

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei Herrn RiLG Polnik für die perfekte Vorbereitung und Organisation!

Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei Herrn RiLG Polnik für die perfekte Vorbereitung und Organisation! Trauma oder Lüge? Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst bedanke ich mich beim Regensburger Runden Tisch gegen Häusliche Gewalt bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Regensburg für die Einladung, anlässlich

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Forum Europrofession

Forum Europrofession Forum Europrofession Thema: Können wir bei der Personalauswahl auf die Psychologie verzichten? Bernard Sembritzki Geschäftsführer der W+ST Personalberatung GmbH Seite 1 Können wir bei der Personalauswahl

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr