SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation"

Transkript

1 Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Testdokumentation Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraÿe 23, 1. OG Braunschweig Betreuer: Kai Homeier, Timo Veit Auftragnehmer: Christoph Gröber Daniel Brüdigam Gregor Marek Hendrik Löbke (Phasenverantwortlicher) Jan Laskowski Marek Drogon Braunschweig, 26. Juni 2009

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Testplan Zu testende Komponenten Zu testende Funktionen Nicht zu testende Funkitonen Vorgehen Testumgebung Testdurchführung T10 Datenbankzugri Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test Test T20 Videotransport Testumstände Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Testvorraussetzungen Test Test T30 Verschlüsselung Testumstände Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log

3 3.3.6 Testvorraussetzungen Test Test1a Test T40 Funktionalität Player Zu testende Objekte und Methoden Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Einzelschritte Beobachtungen/Log Test Test Test Zusammenfassung 20 3

4 1 Einleitung Dieses Dokument zeigt die Testdokumentation für das Projekt. Das Dokument gliedert sich in drei groÿe Abschnitte: Testplan Testdurchführung Zusammenfassung Im Abschnitt Testplan wird beschrieben, welche Vorüberlegungen gemacht wurden, um das Testen zu strukturieren. Der Abschnitt Testdurchführung enthält detailliertere Informationen über das eigentliche Testen der einzelnen Komponenten und des Gesamtprojekts. Die Zusammenfassung zeigt die resultierenden Ergebnisse aus den vorherigen Testreihen und gibt ein Fazit über das Projekt ab. 4

5 2 Testplan Da zu diesem Zeitpunkt das Projekt noch nicht als Ganzes getestet werden kann, beschränken wir uns auf das Testen der einzelnen Komponenten, was im Folgenden näher erläutert wird. 2.1 Zu testende Komponenten Die in diesem Projekt zu testende Komponenten sind: Player Benutzerverwaltung Upload Dabei können diese Komponenten in den Tests auch miteinander verwendet werden. So kann zum Beispiel die Benutzerverwaltung mittels des Players getestet werden, da dieser eine Funktion zum Anmelden eines Benutzers beinhaltet. 2.2 Zu testende Funktionen Die zu testenden Funktionen sind: F110 Video hochladen F120 Video ansehen F130 Anmeldung F160 Stream senden F210 Registreirung F220 Benutzerverwaltung Da in unserem Projekt Videos lediglich gestreamt werden, müssen F120 Video Ansehen und F160 Stream senden gleichzeitig getestet werden. Man kann also kein Video ansehen, ohne dass ein Video auch gestreamt wird. 5

6 2.3 Nicht zu testende Funkitonen Funktionen die wir bisher nicht testen können, da sie nicht implementiert wurden, sind: F140 Stream kodieren F150 Stream dekodieren 2.4 Vorgehen Für die Tests der einzelnen Komponenten haben wir uns zunächst einmal Testfälle ausgedacht, bei denen es zu Fehlern kommen könnte, aber auch 'normale' Testfälle betrachtet. Zum Beispiel haben wir die Benutzerverwaltung gemeinsam mit dem Player getestet. Überprüft wurde beispielsweise, ob das eigentlich Anmelden an der Datenbank funktioniert und ob auch weitere Funktionen des Players, wie der 'Logout', von der Datenbank richtig verarbeitet wird. 2.5 Testumgebung 1. Sun Java JRE 1.5 bzw SQLite 3/JDBC v FMJ (Freedom for Media in Java) 4. Verschiedene Betriebssysteme zum Testen der Plattformunabhängigkeit a) Windows XP SP3 b) Windows Vista SP1/SP2 c) Ubuntu Hardy 8.04 GNU/Linux d) Debian Lenny GNU/Linux 5. Entwicklungsumgebungen a) Eclipse b) Linux Terminal mit VIM-Editor 6. Verschiedene Internetanbindungen und damit verbundene Geschwindigkeitsunterschiede 7. MPEG als Videocontainer 6

7 3 Testdurchführung 3.1 T10 Datenbankzugriff Zu testende Objekte und Methoden checklogin(string name, String pwd) databaseconnector.getuser(name) database.commgetuser(bueredreader in, BueredWriter out) databse.getuser(string username)) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Datenbankzugri erfolgt Benutzer ist in Datenbank vorhanden Benutzeroberäche mit weiteren Optionen önet sich nach Login Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss zunächst einmal der Server bzw. die Klasse Listener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten, über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Wenn der Benutzer dieses macht, wird eine Anfrage mit den Benutzerdaten an den Server gesendet, welcher auf die Datenbank zugreift und die Benutzerdaten überprüft Beobachtungen/Log Anfangs gab es Schwierigkeiten bei der Übertragung von Daten an den Server und dessen Annahme dieser Daten. 7

8 3.1.5 Test1 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich einzuloggen. Eingaben: Name : seven Passwort : seven Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Danach sollte der Player das Hauptfenster mit weiteren Optionen für den Benutzer anzeigen. Test erfolgreich! Der Benutzer loggt sich ein. Ergebnis Der Benutzer hat sich erfolgreich eingeloggt. Es stehen ihm nun weitere Funktionen zur Verfügung. Test erfolgreich! 8

9 3.1.6 Test2 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich anzumelden. Eingaben: Name : seven Passwort : homeier Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Danach sollte die Konsole eine Ausgabe machen, dass das Passwort falsch ist. Benutzer kann sich nicht anmelden. Ergebnis Die Konsole gibt aus, dass das Passwort falsch ist und der Benutzer wird nicht angemeldet. Test erfolgreich! 9

10 3.1.7 Test 3 Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Eingaben Nachdem der Server(Listener) gestartet wurde, wurde der Player gestartet um sich einzuloggen. Eingaben: Name : Kai Passwort : Homeier Ausgabe der Konsole für den Listener nach dessen Start: SeVEN Server gestartet. Warte auf eingehende Verbindung auf Port Ausgabe der Konsole für den Player nach dessen Start: :42505 Verinde mit Server :42505 Wenn man dann die obige Eingabe macht, sollte die Konsole eine Ausgabe machen, dass der Benutzer nicht existiert. Konsole gibt aus, dass der Benutzername nicht gefunden wurde. Ergebnis Benutzer kann sich nicht anmelden, könnte sich nun aber registrieren. Test erfolgreich! 10

11 3.2 T20 Videotransport Testumstände Für das Testen des Videotransportes benutzen wir ebenfalls den Player, in dem versuchsweise die Anwendungen des Videotransportes teilweise integriert wurden. Allerdings wird nur ein bestimmtes Video als Testobjekt vom Typ.mpg benutzt. Eine Anbindung an die Datenbank ist ebenfalls noch nicht gegeben. Das Hochladen der Videos erfolgt über einfachen Datentransfer, das Ansehen der Videos erfolgt mittels Streamen Zu testende Objekte und Methoden UploadClient(Socket mysocket) UploadServer(String le, String clientip, int receiveport) RTPServer(String srcfile, String clientip, int sendport) RTPClient(Socket mysocket, MainFrame mf) Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle ausgewähltes Video wird erfolgreich übertragen übertragendes Video empfangen und abgespeichert Video von Client ausgewählt und von Server übertragen entsprechendes Video wird empfangen und abgespielt Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss zunächst einmal der Server bzw. die Klasse ClientListener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Danach ist es dem Benutzer möglich, in der GUI des Players die Optionen 'Video hochladen' und 'Video auswählen' anzusteuern und somit die Videoübertragung zu starten. Sobald man eine der beiden Optionen auswählt, wird sofort das Testobjekt 'Video2.mpg' hochgeladen bzw. angefordert. 11

12 3.2.5 Beobachtungen/Log Es ergaben sich anfangs einige Schwierigkeiten das Video erfolgreich zu übermitteln, aber sobald man die kleinen Fehler gefunden und beseitigt hatte, lief die Übertragung mehrere Male hintereinander ohne Probleme. Allerdings wird das gestreamte Video ein wenig stockend auf dem Client abgespielt Testvorraussetzungen Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Somit konnte man sich, sobald der Listener auf einem Server gestartet wurde einloggen und auf die Befehle des Videotransportes zugreifen. In den weiteren Schritten gehen wir von dieser Stelle aus. Auÿerdem sollte Das Video 'Video2.mpg' immer unter den geforderten Pfaden zu nden sein Test1 Video hochladen Im gestarteten Player wählen wir nun 'Video hochladen' aus. Der Client sollte dem Server nun mitteilen, dass er ein Video empfangen soll. Nun sollte der Client die 'Video2.mpg'-Datei mittels der Methode 'UploadClient' auf den Server übertragen. Auf dem Server sollte parallel dazu 'UploadServer' gestartet werden und das Video empfangen und abspeichern. Das Video wird hochgeladen. Ergebnis Auf der Serverseite nden wir das Video unter dem gewollten Pfad wieder. Test erfolgreich! 12

13 3.2.8 Test2 Video auswählen Im gestartetn Player klicken wir nun 'Video auswählen' an. Der Client sollte eine Anfrage nach dem Video an den Server senden, der Server die Anfrage erkennen und mit dem streamen des Videos mittels 'RTPServer' beginnen. Parallel dazu sollte der Client 'RTPClient' starten und so den Stream empfangen und gleichzeitig abspielen. Die Anfrage wird verstanden und der Server streamt das Video zum Client. Ergebnis Ein Fenster zum Abspielen des Videos wird gestartet und 'Video2.mpg' wird abgespielt. Test erfolgreich! 3.3 T30 Verschlüsselung Testumstände Separat zum Videotransport wurde das Verschlüsseln implementiert und später mit eingebunden. Wir benutzen also ebenfalls den Player, um den Videotransport auszuwählen. Dort wird dann das Kodieren und das Dekodieren getestet Zu testende Objekte und Methoden encryptfile(string srcfilename) decryptfile(string srcfilename) 13

14 3.3.3 Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle das Video wird kodiert gespeichert und ist transportbereit das verschlüsselte Video wird dekodiert und wird gespeichert Einzelschritte Um diesen Test zu beginnen, muss erneut der Server bzw. die Klasse ClientListener gestartet werden. Diese hört nun einen bestimmten Port ab und wartet auf Anfragen. Zuvor wurden in der Datenbank ein entsprechender Benutzer angelegt, mit dem man sich einloggen kann. Nun kann man den Player starten über den man sich mit der LoginForm anmelden kann. Danach ist es dem Benutzer möglich in der GUI des Players die Optionen 'Video hochladen' und 'Video auswählen' anzusteuern und somit die Videoübertragung zu starten. Sobald man eine der beiden Optionen auswählt, wird sofort das Testobjekt 'Video2.mpg' hochgeladen bzw. angefordert und dabei kodiert und dekodiert Beobachtungen/Log Das Kodieren eines Streams ergab sich als groÿe Schwierigkeit, da der Stream nur mit bestimmten Formaten arbeitet und diese in der kodierten Videodatei nicht erkannt wurden. Also haben wir uns dazu entschlossen, den Upload nicht als Stream, sondern als einfache Datenübermittelung umzusetzen. Des Weiteren wollten wir das Ansehen des Videos weiterhin als Stream anbieten, und dekodieren das Video deshalb auf dem Server unmittelbar 'vor' dem Streamen Testvorraussetzungen Zunächst wurde in der Datenbank ein Benutzer mit dem Namen 'seven' und dem Passwort 'seven' erstellt. Somit konnte man sich, sobald der ClientListener auf einem Server gestartet wurde einloggen und auf die Befehle des Videotransportes zugreifen. In den weiteren Schritten gehen wir von dieser Stelle aus. Auÿerdem sollte das Video 'Video2.mpg' immer unter den geforderten Pfaden zu nden sein Test1 Video kodieren und hochladen Im gestarteten Player wählen wir nun 'Video hochladen' aus. 14

15 Der Client sollte dem Server nun mitteilen, dass er ein Video empfangen soll. Nun sollte der Client die 'Video2.mpg'-Datei zunächst mit Hilfe der 'encryptfile()'-methode kodieren und anschlieÿend mittels der Methode 'UploadClient' auf den Server übertragen. Auf dem Server sollte parallel dazu 'UploadServer' gestartet werden und das Video kodiert empfangen und abspeichern. Das Video wird hochgeladen. Ergebnis Auf der Serverseite nden wir das Video verschlüsselt unter dem gewollten Pfad wieder. Test erfolgreich! Test1a kodiertes Video überprüfen Wir dekodieren das auf dem Server gespeicherte Video manuell, um die Richtigkeit des Kodierverfahrens sicherzustellen. Das kodierte 'Video2.mpg' sollte sich problemlos mittels 'decryptfile()' dekodieren und manuell abspielen lassen. Das Video lieÿ sich dekodieren und konnte danach abgespielt werden. Test erfolgreich! Test2 Video dekodieren und streamen Im gestarteten Player klicken wir nun 'Video auswählen' an. 15

16 Der Client sollte eine Anfrage nach dem Video an den Server senden, der Server die Anfrage erkennen und mit dem dekodieren des Videos mittels 'decryptfile()' beginnen. Anschlieÿend sollte 'RTPServer' das Video zum Client streamen. Parallel dazu sollte der Client 'RTPClient' starten und so den Stream empfangen und gleichzeitig abspielen. Die Anfrage wird verstanden und der Server dekodiert und streamt das Video zum Client. Ergebnis Ein Fenster zum Abspielen des Videos wird gestartet und 'Video2.mpg' wird abgespielt. Test erfolgreich! 3.4 T40 Funktionalität Player Bemerkung: Die Funktionen des Players zur Videoübertragung wurden schon in T20 getestet und werden hier nicht mehr aufgeführt Zu testende Objekte und Methoden changeuser(user user) commchangeuser(bueredreader in) setname(user), set (user), setpassword(user) databse.getuser(string username)) newgroup(group group, User user) commnewgroup(bueredreader in) addgroup(group group) updateuserlist() getuserlist() commgetuserlist 16

17 3.4.2 Kriterien für erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Testfälle Prol wird editiert Neue Gruppe wurde erstellt Vollständige Liste mit Benutzer wird angezeigt und kann editiert werden Einzelschritte Um die Funktionen des Players testen zu können, muss der Server gestartet werden und das Anmelden eines Benutzers muss erfolgt sein. Nach dem Anmelden hat der Benutzer nun verschiedene Funktionen zur Auswahl. Dazu muss er lediglich die von ihm gewählte Funktion mit der Maus auswählen und darauf klicken Beobachtungen/Log Die Schwierigkeiten hierbei lagen in dem Zusammenfügen der einzelnen Komponenten mit der Benutzeroberäche. Desweiteren sind nicht alle Funktionen des Players implementiert und stehen somit noch nicht zur Verfügung Test1 Ein Benutzer hat sich mittels des Players am System angemeldet und möchte sein Prol editiere. Profil editieren Im gestarteten Player wird in der Auswahlliste unter 'Benutzer' auf 'Prol editieren' geklickt. Es werden drei Zeilen angezeigt, in denen der Name, die Adresse und das Passwort des Benutzers steht. Hier kann der Benutzer nun diese drei Informationen ändern. Dabei soll die geänderte Information an die Datenbank gesendet und übernommen werden Es werden die genannten drei Informationen angezeigt und können geändert werden. 17

18 Ergebnis Der Benutzer kann sein Prol ändern und die Änderungen werden auch von der Datenbank übernommen. Test erfolgreich! Test2 Ein Benutzer hat sich mittels des Players am System angemeldet und möchte eine neue Gruppe erstellen. Neue Gruppe erstellen Im gestartetn Player wird in der Auswahlleiste unter 'Gruppe' auf 'Neue Gruppe erstellen' geklickt. Es wird ein Fenster geönet, in das der Benutzer einen Gruppennamen und eine Beschreibung für die Gruppe eintragen kann. Nach klicken auf 'Abschicken' sollen die Informationen an die Datenbank weitergesendet und übernommen werden. Nach dem klicken auf 'Neue Gruppe erstellen' önet sich das Fenster, in das man die Informationen eintragen kann, welche auch von der Datenbank übernommen werden. Ergebnis Daten wurden von der Datenbank übernommen und somit eine neue Gruppe erstellt. Test erfolgreich! Test 3 Ein Admin möchte Daten anderer Benutzer ändern. 18

19 Benutzer verwalten Im gestarteten Player wird in der Auswahlleiste unter 'Administration' auf 'Benutzer verwalten' geklickt. Es wird eine Liste mit allen Benutzern und deren Daten angezeigt, welche vom Admin geändert werden können. Wenn der Admin Änderungen vorgenommen hat und 'Return' drückt, werden die Änderungen von der Datenbank übernommen. Desweitern bendet sich in dem Fenster eine Suchfunktion, mit der man die Liste nach bestimmten Benutzern durchsuchen kann. Es wird zwar die komplette Liste mit allen User-Daten angezeigt und es könne auch alle Daten geändert werden, jedoch funktioniert die Suchfunktion noch nicht. Ergebnis Das Editieren der Benutzer-Daten funktioniert, leider die Suchfunktion noch nicht. Desweiteren kann bisher jeder Benutzer auf diese Admin-Funktion zugreifen, auch wenn er kein Admin ist. Da aber das Editieren der Daten hier im Vordergrund steht, gilt dieser Test als Bestanden. 19

20 4 Zusammenfassung Zusammendfassend lässt sich sagen, dass das Programm im Ganzen funktioniert. Die in den vorherigen Kapiteln durchgeführten Testfälle wurde erfolgreich absolviert. Dabei muss jedoch auch gesagt werden, dass nicht alle im Feinentwurf und in anderen Dokumenten aufgeführten Funktionen implementiert und somit auch nicht getestet wurden. So gab es bei dem Kodieren und Dekodieren eines Streams(F140, F150) erhebliche Probleme, sodass wir nun erst einmal mit dem unverschlüsselten Stream gearbeitet haben. Dieses Problem ergab sich jedoch nur beim Streamen. Das Uploaden eines Video als Datei, welche dann vom Player verschlüsselt wird, funktioniert. Diese Datei liegt dann verschlüsselt auf dem Server. Wenn der Server dieses Video Streamen soll, wird es kurz zuvor vom Server entschlüsselt. Das im Pichtenheft aufgeführte Wunschkriterium, dass Administratoren und 'normale' Benutzer unterschiedliche Rechte haben, konnte bisher noch nicht implementiert werde, aber trägt auch nicht erheblich zur Funktionalität des Projektes bei. Alles im Allem sind die Grundfunktionen des Projekts funtkionsbereit. Um die weiteren Funktionen zu implementieren, hätten wir noch etwas mehr Zeit benötigt. 20

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Testdokumentation Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Grobentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Grobentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] G r o b e n t w u r f Auftraggeber

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] G r o b e n t w u r f Auftraggeber

Mehr

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren VTX FTP-PRO Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP Benutzerhandbuch 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Zweck des Dokuments... 3 1.2 Zielpublikum...

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Feinentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Anleitung für das Fotoarchiv des Qwan Ki Do Berlin-Köpenick e.v.

Anleitung für das Fotoarchiv des Qwan Ki Do Berlin-Köpenick e.v. Anleitung für das Fotoarchiv des Qwan Ki Do Berlin-Köpenick e.v. Diese Anleitung soll ein grober Leitfaden für die Nutzung des Fotoarchivs des Qwan Ki Do Berlin- Köpenick e.v. sein. Wir wünschen viel Freude

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Handbuch zu unserer Bildergalerie

Handbuch zu unserer Bildergalerie Handbuch zu unserer Bildergalerie Version 1.0.2 Erstellungsdatum 11.08.2009 Versionsdatum 28.08.2009 Autor leopold@die-koehns.ch Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 3 2. Startseite... 4 3. Grösse der Bilder...

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Version 1.0 vom 20.11.2018 Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Zentralstelle der Krebsregistrierung:

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren Als Alternative zur Nutzung des Webservice kann auch der manuelle Upload der xml-datei im sogenannten Dialogverfahren verwendet werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: a) AUSDRUCK/ÜBERMITTLUNG DER UVA

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeiten mit Micro Focus Filr

Arbeiten mit Micro Focus Filr Arbeiten mit Micro Focus Filr Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 2 2 Zugriff auf die Daten... 3 3 Arbeit mit dem Web-Client... 3 3.1 Anmeldung zum Zugriff auf Windows-Server (Laufwerk H:, B: )... 3 3.2

Mehr

Installationsanleitung für die Anbindung von WinFuhr an ZEDAL

Installationsanleitung für die Anbindung von WinFuhr an ZEDAL Installationsanleitung für die Anbindung von WinFuhr an ZEDAL Inhaltsverzeichnis ProZEDAL 2 installieren... 2 Zielverzeichnis einstellen... 2 Konfigurationsdatei nicht überschreiben... 3 Integrität testen...

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1 Handbuch WAS-Extension Version 1.8.1 grit Beratungsgesellschaft mbh 08.08.2016 WAS-Extension Handbuch Seite 2 von 11 grit GmbH - 2016 Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis

Mehr

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 3.0

Webconnect xdsl Tool V 3.0 * Webconnect xdsl Tool V 3.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau 07/2008 DVS-Gröger 89129 Langenau www.camguard-security.com

Mehr

ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com. Vers April 2017

ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com. Vers April 2017 ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com Vers. 2.5 05. April 2017 1. Zweck ImgTrans ist ein Web basiertes Programm zum Austausch von Dateien übers Internet. Dateien werden dabei nur für

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie erstelle ich eine Homepage?

Wie erstelle ich eine Homepage? Wie erstelle ich eine Homepage? Diese Frage stellt sich fast jeder zweite deutsche Haushalt! Doch hier kommt die Antwort: 4 junge Schüler arbeiteten Stunden um Stunden an diesem Projekt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

S Kreis- und Stadtsparkasse

S Kreis- und Stadtsparkasse S Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren im Oktober 2017 Informationen zum sicheren E-Mailverkehr Mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen Inhalt: 1. die Gründe für die Einführung von Sichere E-Mail näher bringen,

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 4 2. Nur bei Computer anmelden... 4 3.

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ ÖOC Online-Akkreditierung Handbuch für AthletInnen, BetreuerInnen und Funktionäre OLYMPISCHE SPIELE RIO 2016 Das Österreichische Olympische Comité (ÖOC) hat zur administrativen

Mehr

Testkonzept Seminarverwaltung

Testkonzept Seminarverwaltung Testkonzept Seminarverwaltung Das Testen der einzelnen Komponenten der Anwendung wird sich in zwei Bereiche aufgliedern. Auf der einen Seite wären die rechnerischen Methoden des Programms, die mittels

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009. Feinentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009. Feinentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Feinentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen Schnellstart Willkommen bei HiDrive Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen Mailupload nutzen Freigabelinks erzeugen Gemeinsam zugreifen Uploads freigeben Als Festplatte einbinden Bitte mit Benutzernamen

Mehr

1. Registrieren im Lerndorf

1. Registrieren im Lerndorf Registrierung, Login und Anmeldung für Kurse im Dieses Handout soll Ihnen eine kurze Einführung in das Lerndorf geben. Es hilft Ihnen bei der Registrierung und dem Login sowie bei der Anmeldung für Kurse.

Mehr

egroupware an der RUB

egroupware an der RUB Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum egroupware an der RUB Anleitung zur Verwaltung von Benutzern und zur Synchronisation mit Outlook Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Verwaltung von Benutzern 3 1.1

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version ECKD.SDA Anleitung Versionen des Dokuments Erstelldatum 13.12.2016 Version 1 13.12.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufruf und Log-In... 3 2 Übersicht Eingang... 3 3 Versenden neue Zustellung... 4 4 Sicherheitsstufen

Mehr

Grid Player für ios Version 1.0

Grid Player für ios Version 1.0 Grid Player für ios Version 1.0 Sensory Software International Ltd 2011 Inhalt Grid Player... 3 Installation des Grid Player... 3 Willkommen zum Grid Player... 4 Anmeldung an Ihren Account... 4 Grid Explorer...

Mehr

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12 Anwenderhandbuch TLV OSCI-Client Seite 1 von 12 Inhalt 0 Dokumenteninformation... 3 0.1 Versionshistorie... 3 0.2 Dokumentverantwortlicher... 3 0.3 Fachliche Ansprechpartner... 3 1 Einleitung... 4 2 Anwendungsbeschreibung...

Mehr

THINK PROJECT! USER PORTAL

THINK PROJECT! USER PORTAL THINK PROJECT! USER PORTAL ANLEITUNG Die neue Zentrale für Ihre tägliche Arbeit mit think project! think project! thinkproject.com AGENDA Allgemeine Informationen zum think project! User Portal Wichtige

Mehr

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

TAPI-Schnittstelle. Inhalt TAPI-Schnittstelle Inhalt 1. Voraussetzung... 2 1.1. Hardware-Anforderungen... 2 1.2. TAPI-Schnittstelle einrichten... 3 1.2.1 Unternehmenseinstellung... 3 1.2.2 Benutzereinstellung... 4 1.2.3 Rechnereinstellung...

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse

Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse Diese Anleitung ist in sieben Schritte unterteilt. Folgende Bereiche umfasst die Hilfe-Anleitung: 1. Registrierung / Anmeldung in der Verschenk-,

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt.

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt. Wie kann ich mich registrieren? [Antwort] Kann ich mich auch als eingetragene Elektrofachfirma

Mehr

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung, die Anmeldung zu den Aktionstagen und dem Workshop für Lehrpersonen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1.

Mehr

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Benutzerhandbuch Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System Aus Sicherheitsgründen übersenden wir Ihnen die Passwörter, die Sie für die Installation benötigen nicht per E-Mail. Bitte rufen Sie

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Kurzhandbuch. Beschreibung der wichtigsten Funktionen des internen Mitgliederbereichs der Vereinshomepage

Kurzhandbuch. Beschreibung der wichtigsten Funktionen des internen Mitgliederbereichs der Vereinshomepage Kurzhandbuch Beschreibung der wichtigsten Funktionen des internen Mitgliederbereichs der Stand: 23.04.2014 2 Inhalt 1. Anmelden / Abmelden / Passwort und Benutzername vergessen... 3 1.1 So können Sie den

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Anmeldung und Verfassen von Artikeln im T-BloG

Anmeldung und Verfassen von Artikeln im T-BloG Anmeldung und Verfassen von Artikeln im T-BloG Willkommen zum Tutorial des T-BloG. In Teil 1 wird Ihnen gezeigt, wie Sie sich im T-BloG anmelden und eine Berechtigung zum Schreiben und Verwalten von Beiträgen

Mehr

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2 Inhalt Abo-Verwaltung... 2 Erstellung Benutzer in my.green.ch...2 Anmeldung an Ihr... 4 Spracheinstellungen...5 Sprache eines Benutzers ändern... 5 Verwalten der Berechtigungen der Benutzer in...6 Berechtigungen

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Installationsanleitung. ipoint - Player

Installationsanleitung. ipoint - Player Installationsanleitung ipoint - Player Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 ZWECK DES PLAYERS 3 1.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.3.NET PROGRAMMIERUNTERSTÜTZUNG 3 1.4 EINSATZ DES PLAYERS 7 2 INSTALLATION

Mehr

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt Registrieren und Login/Logout... 1 Wer darf was?... 2 Standardbeiträge editieren... 2 Neue (Standard-)Beiträge

Mehr

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 1 / 20 Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 2 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung auf der Website 5 2 Benutzerverwaltung 7 3 Registrierung 8 4 Überprüfung

Mehr

Handbuch zu unserem Tagebuch

Handbuch zu unserem Tagebuch Handbuch zu unserem Tagebuch Version 1.0.0 Erstellungsdatum 03.09.2009 Versionsdatum 03.09.2009 Autor leopold@die-koehns.ch Inhaltsverzeichnis HILFE!!! Mein Inhaltsverzeichnis spinnt grad so rum und will

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Kita Tauschbörse. - Testergebnisse - Version: 1.0. A. Sifring. vorgelegt X fertig gestellt

Kita Tauschbörse. - Testergebnisse - Version: 1.0. A. Sifring. vorgelegt X fertig gestellt Kita Tauschbörse Version: 1.0 Projektbezeichnung Kita Tauschbörse Projektleiter Verantwortlich A. Sifring Erstellt am Zuletzt geändert 22.05.12 00:53 Bearbeitungszustand in Bearbeitung vorgelegt X fertig

Mehr

Installation SelectLine API

Installation SelectLine API Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 2 1.1 SSL-Zertifikat für HTTPS... 3 1.1.1 Innerhalb eines Domänennetzwerkes... 3 1.1.2 Zugriff über

Mehr

Sie erhalten folgende Mail:

Sie erhalten folgende Mail: 1 2 3 Sie erhalten folgende Mail: Willkommen bei *Square*7**! Du bist nun offiziell registriert! Dein Benutzername wird freigeschaltet sobald Du auf folgenden Link geklickt hast: http://www.square7.ch/?auth=mt5f6d3b4ad222440087a189a1i&verify=n4264e93212&

Mehr

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU Benutzerhandbuch Musikverein Schwadorf Homepage NEU Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Administration... 4 Einloggen... 4 Passwort ändern... 5 MV-Inside (ehemals News) administrieren... 6 MV-Inside Edit...

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Touren in der Homepage. Rolf Wilke

Anleitung zur Eingabe von Touren in der Homepage. Rolf Wilke Anleitung zur Eingabe von Touren in der Homepage Rolf Wilke 6.2.18 Inhalt Einloggen... 3 Neue Tour eingeben... 4 Inhalte... 5 Titel... 5 Kategorie... 5 Art... 6 Dateien hochladen... 7 Termine, + Drücken(Termin

Mehr

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Benutzerhandbuch GI CLOUD box B e n u t z e r h a n d b u c h G I C L O U D b o x S e i t e 1 Benutzerhandbuch GI CLOUD box Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Version... 2 3 Installation Client-Software... 3 4 Handling & Tipps...

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. T e s t d o k u m e n t a t i o n

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. T e s t d o k u m e n t a t i o n E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] Phasenverantwortlicher Sebastian

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Fertiges Video. Videos komprimieren. Videos hochladen. Texte verfassen. Fotos hochladen. Videos einbetten. Facebook verwalten.

Fertiges Video. Videos komprimieren. Videos hochladen. Texte verfassen. Fotos hochladen. Videos einbetten. Facebook verwalten. WEB 2.0 MANUAL Fertiges Video Video ist fertig Videos komprimieren Video komprimieren Videos hochladen Texte verfassen Video für Web Text für Web schreiben Fotos raussuchen Fotos hochladen Hochladen Hochladen

Mehr

{tip4u://094} Passwort ändern

{tip4u://094} Passwort ändern {tip4u://094} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Diese Anleitung erklärt die grundsätzlichen Anforderungen an das Passwort für Ihren ZEDAT-Account und die

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

Workbooster PROFFIX MassenMailer. Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden

Workbooster PROFFIX MassenMailer. Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden Thema Workbooster PROFFIX MassenMailer Letzte Anpassung 19. August 2013 Status / Version Public - V 1.0 Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden Erstellung Mario

Mehr

Verschlüsselungsprogramm ecrypt vorerst nur für MonEDa

Verschlüsselungsprogramm ecrypt vorerst nur für MonEDa Verschlüsselungsprogramm ecrypt vorerst nur für MonEDa Grundlagen der Verschlüsselung Anforderungen zur Installation des Verschlüsselungsprogramms»eCrypt«Download des Verschlüsselungsprogramms»eCrypt«:

Mehr

Erste Schritte mit Q-global

Erste Schritte mit Q-global Erste Schritte mit Q-global Themenübersicht 1. Was ist Q-global?... S. 1 2. Technische Voraussetzungen... S. 1 3. Neue Nutzer erstellen... S. 2 3.1 Nutzerrollen... S. 2 3.2 Anlegen eines Nutzers... S.

Mehr

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung 3 DOKUMENTENUMFANG Dieses Dokument soll Sie bei der Einarbeitung und Verwendung der Anwendung Phoenix II unterstützen. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte anhand des Zuganges eines Triathlonverbandes

Mehr

Fiery Remote Scan. Verbinden mit Fiery servers. Verbinden mit einem Fiery server bei erstmaliger Verwendung

Fiery Remote Scan. Verbinden mit Fiery servers. Verbinden mit einem Fiery server bei erstmaliger Verwendung Fiery Remote Scan Fiery Remote Scan bietet die Möglichkeit, Scanvorgänge auf dem Fiery server und dem Drucker von einem Remotecomputer aus zu verwalten. Fiery Remote Scan unterstützt die folgenden Aktionen:

Mehr

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager Canon Universal Login Manager Für Canon imagerunner ADVANCE Gen.II In dieser Anleitung wird die Bild oder Bild + PIN Anmeldung beschrieben: Lokale Authentifizierung für bis zu 48 Benutzer, Voraussetzung,

Mehr

KURZANLEITUNG. Für das Demo-DownloadCENTER

KURZANLEITUNG. Für das Demo-DownloadCENTER KURZANLEITUNG Für das Demo-DownloadCENTER Vielen Dank... für Ihr Interesse an unserem DownloadCENTER. Diese Internetlösung für den passwortgeschützten Datentransfer hat sehr viele Möglichkeiten, die wir

Mehr

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt

How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt How to apply: Die Onlinebewerbung Schritt für Schritt erklärt 09. Januar 2018 Saskia Eifert WMF Group Personalabteilung Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Erste Schritte Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt.

FAQ Online-ANA. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt. Hier haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und die dazugehörigen Antworten zusammengestellt. Registrierung / Anmeldung am Partnerportal Wie kann ich mich registrieren? [Antwort] Kann ich

Mehr

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive. Nutzung von Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Begriffe:... 3 3. Registrierung... 4 4. Hauptfunktionen... 6 4.1 Einstellungen... 7 4.1.1 Information... 7 4.1.2 Hauptbenutzer... 7 4.1.3 Gastbenutzer... 7 4.1.4

Mehr

Kurzanleitung Microsoft Office365

Kurzanleitung Microsoft Office365 Kurzanleitung Microsoft Office365 Um die Office365 Dienste nutzen zu können bzw. sich die Installationsdateien für die Office365-Desktop Variante herunterzuladen gehen Sie bitte zunächst auf die Internetseite

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr