SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf"

Transkript

1 Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Grobentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraÿe 23, 1. OG Braunschweig Betreuer: Kai Homeier, Timo Veit Auftragnehmer: Christoph Gröber Daniel Brüdigam Gregor Marek (Phasenverantwortlicher) Hendrik Löbke Jan Laskowski Marek Drogon Braunschweig, 24. April 2009

2 Versionsübersicht Version Datum Autor Status Kommentar April 2009 Gruppe oen 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Projektdetails Upload Player Kamera (optional) Analyse der Produktfunktionen Analyse von Funktionalität /F110/: Video hochladen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F120/: Video ansehen Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F130/: Anmeldung Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F140/: Video kodieren Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F150/: Stream dekodieren Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F160/: Stream Analyse von Funktionalität /F210/: Registrierung Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /F220/: Benutzerverwaltung Grobanalyse Feinanalyse Analyse von Funktionalität /NF10/: Plattformunabhängigkeit Analyse von Funktionalität /NF20/: Bedienbarkeit

4 2.11 Analyse von Funktionalität /NF30/: Erweiterbarkeit Analyse von Funktionalität /NF40/: Fehlertoleranz Softwarearchitektur Komponentenspezikation Schnittstellenspezikation Protokolle für die Benutzung der Komponenten Player Benutzerverwaltung Upload Server Kamera Verteilungsentwurf 32 4

5 Abbildungsverzeichnis 1.1 Zustandsdiagramm Upload Zustandsdiagramm Player Zustandsdiagramm Kamera Aktivitätsdiagramm zur Funktion F110 (Video hochladen) Sequenzdiagramm zur Funktion F110 (Video hochladen) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F120 (Video anschauen) Sequenzdiagramm zur Funktion F120 (Video anschauen) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F130 (Anmeldung) Sequenzdiagramm zur Funktion F130 (Anmeldung) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F140 (Kodieren) Sequenzdiagramm zur Funktion F140 (Kodieren) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F150 (Dekodieren) Sequenzdiagramm zur Funktion F150 (Dekodieren) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F210 (Registrierung) Sequenzdiagramm zur Funktion F210 (Registierung) Aktivitätsdiagramm zur Funktion F220 (Verwaltung) Sequenzdiagramm zur Funktion F220 (Verwaltung) Komponentendiagramm Protokollstatechart Player Protokollstatechart Benutzerverwaltung Protokollstatechart Upload Protokollstatechart Server Protokollstatechart Kamera Verteilungsdiagramm

6 1 Einleitung 1.1 Das Projekt braucht einen Namen, wir haben uns für Secure Video Exchange Network entschieden. 1.2 Projektdetails Upload Um einen Upload zu tätigen, meldet sich der Benutzer zunächst am System an. Hat er dies erfolgreich getan und besitzt somit die Rechte ein Video hochzuladen, kann der Benutzer nun ein Video auswählen, das er hochladen möchte. Dieses ist zunächst unkodiert. Gibt der Benutzer nun den Befehl zum Hochladen, verschlüsselt der Player das Video und übermittelt es an den Server, der das Video speichert. Ist der Upload abgeschlossen, kann der Benutzer entweder ein weiteres Video hochladen, ein Video anschauen oder er meldet sich wieder ab Player Um sich ein Video anschauen zu können, muss sich der authorisierte Benutzer zunächst anmelden. Hat er dies getan, kann der Benutzer nun ein Video auswählen, das vom Server verschlüsselt auf den Player des Benutzers gestreamt wird. Der Player entschlüsselt diesen Stream und spielt das Video ab. Ist das Video beendet oder wird die Wiedergabe vom Benutzer abgebrochen, kann ein weiteres Video angeschaut werden, ein Upload getätigt werden, oder der Benutzer meldet sich wieder ab Kamera (optional) Die Kamera bendet sich im Standbymodus und wechselt immer dann in den Aufnahmemodus, wenn sie eine Bewegung detektiert. Die Kamera nimmt dann auf und streamt die Aufnahme gleichzeitg auf den Server, wo der Stream verschlüsselt gespeichert wird. Nimmt die Kamera eine bestimmte Zeit keine Bewegung mehr wahr, wechselt sie wieder in den Standbymodus. 6

7 [Fehler beim Anmelden] Abgemeldet Anmelden Angemeldet Video auswählen Video markiert (uncodiert) Abmelden Rückmeldung [Übertragungsfehler] Video uploaden Video uncodiert Video wurde Übertragen Video wird codiert Video wird übertragen Video codiert Abbildung 1.1: Zustandsdiagramm Upload [Fehler beim Anmelden] Abgemeldet Anmelden Angemeldet Video auswählen Video markiert (codiert) Abmelden Rückmeldung [Übertragungsfehler] Video abspielen Videostream vom Server Übertragen Player spielt Video ab Stream wird entschlüsselt Video wird abspielen Video entschlüsselt Abbildung 1.2: Zustandsdiagramm Player 7

8 [Fehler beim Anmelden] Bewegung detektiert Kamera auf Standby Aufnahmemodus Keine Bewegung mehr [Übertragungsfehler] Streaming Daten uncodiert Auf Server gestreamt Videodaten codiert gespeichert Streaming Verschlüsselung Speicherung Daten verschlüsselt Abbildung 1.3: Zustandsdiagramm Kamera 8

9 2 Analyse der Produktfunktionen 2.1 Analyse von Funktionalität /F110/: Video hochladen Die Funktion Video hochladen stellt eine essentielle Funktion dieses Projektes dar, da sie die grundlegende Übertragung eines Videos beschreibt. Folgende Punkte werden dabei unterschieden: 1. Video auswählen 2. Video hochladen 3. Video speichern Benutzer Player Server Video auswählen Video kodieren Video an Server senden Video empfangen [Fehler beim Übertragen] Video speichern Benachrichtigung lesen Benachrichtigung anzeigen Nachricht über erfolgreiches Speichern senden Abbildung 2.1: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F110 (Video hochladen) 9

10 2.1.1 Grobanalyse Abbildung 2.1 zeigt das Aktivitätsdiagramm für die Funktion 'Video hochladen'. Der Benutzer soll über die Software (Player) ein Video auswählen können, welches er auf den Server laden möchte. Das Programm kodiert das Video und verschickt es über das Internet an den Server, welcher das Video speichert. Nach dem erfolgreichen Speichern bekommt der Benutzer eine Nachricht, dass das Video gespeichert wurde. :Benutzer :Player :Server wählt Video aus kodiert Video sendet Video an Server Nachricht anzeigen Nachricht über erfolgreiches Speichern senden speichert Video Abbildung 2.2: Sequenzdiagramm zur Funktion F110 (Video hochladen) Feinanalyse Das Sequenzdiagramm (Abbildung 2.2) zeigt den Ablauf, der beim Hochladen eines Videos durch einen Benutzer stattndet. Die Interaktionen werden zwischen dem Benutzer, der Software (Player) und dem Server ausgeführt. Zunächst wählt der Benutzer ein Video aus, um es auf den Server zu laden. Der Player kodiert das Video und schickt es an den Server. Wichtig ist, dass das Video vor dem Hochladen und nicht erst auf dem Server kodiert wird, damit eine gewisse Sicherheit beim Übertragen des Videos gewährleistet werden kann. Wenn der Server nun das Video empfangen hat, speichert er es, sodass man als authorisierter Benutzer darauf zugreifen kann. Nachdem dem Benutzer eine Nachricht über das erfolgreiche Speichern des Videos angezeigt wurde, kann er weitere Videos hochladen. 10

11 2.2 Analyse von Funktionalität /F120/: Video ansehen Diese Funktion beschreibt den Vorgang sich ein Video anzusehen. 1. Video Option auswählen Video auswählen Anfrage an den Server schicken 2. Stream empfangen 3. Stream dekodieren 4. Video abspielen User Player Server Video Menü aufrufen Datenliste holen Datenübersicht holen Video auswählen Datenübersicht anzeigen Datenübersicht verschicken Video ausgewählt Video anfrage schicken Video streamen Video dekodieren [Dekodiert] [Fehler bei Kodierung] Video abspielen Fehlermeldung Abbildung 2.3: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F120 (Video anschauen) 11

12 2.2.1 Grobanalyse In Abbildung 2.3 bendet sich der Nutzer in der Player-Oberäche und entscheidet sich ein Video aufzurufen. Durch den Click auf den Menü Button, wird dem Player der Auftrag gegeben eine aktuelle Liste von den vorhandenen Videos auf dem Server zu holen und diesen an den Player zu übermitteln. Dieser zeigt dem User die vorhanden Videos an und er kann sich entscheiden welches er sich anschauen möchte. Bei der Auswahl eines Videos schickt der Player eine Anfrage zu dem Server, dass er ein Video anzeigen will. Dieser verschickt den Videostream zum Player. Der Player fängt an den Stream zu dekodieren. Falls es einen Fehler bei der Dekodierung gibt, wird eine Fehlermeldung ausgelöst und der Player springt zurück zur Videoauswahl. Verläuft alles ohne Probleme, wird das Video angezeigt Feinanalyse Das Sequenzdiagramm dieser Funktion in Abbildung 2.4 umfasst drei Objekte. Zum einen den User, ausserdem den Player und den Server. Wenn der User sich entschliesst ein Video anzuschauen, fängt der Player an zu arbeiten und verschickt an den Server eine Anfrage, welcher dann auch aktiv am Geschehen teilnimmt. Der Server verschickt die aktuellen Informationen zum Player zurück welche beim User zurückgeliefert werden. Der User teilt dem Player mit, dass er sich ein Video ansehen will und dieser schickt diese Anfrage weiter zum Server. Dieser versendet das Video als Stream zum Player. Der Player aktiviert einen weiteren Prozess um die Daten zu dekodieren und das Video wird dem User sofort angezeigt. 2.3 Analyse von Funktionalität /F130/: Anmeldung Die Anmeldung ist die erste Aktion, die der Benutzer durchführen muss, bevor er mit dem Player arbeiten kann. Dabei wird entschieden, welche Rechte der Nutzer bei der Benutzung des Players bekommt und welche Funktionen er benutzen darf Grobanalyse Der Benutzer startet als erstes den Player und wird dann aufgefordert seine Anmelde-Daten einzugeben. Daraufhin werden diese Daten durch die Benutzerverwaltung, welche auf dem Server liegt, überprüft. Sind die eingegebenen Daten in Ordnung, werden dem Benutzer die entsprechenden Funktionen freigeschaltet. Sind die Anmelde-Daten allerdings fehlerhaft, wird der Benutzer erneut aufgefordert seine Daten einzugeben. 12

13 2.3.2 Feinanalyse Nachdem der Player geladen wurde, zeigt er dem Benutzer die Login-Seite an, auf der der Benutzer seine Anmelde-Daten eingibt. Diese werden durch den Player auf den Server weitergeleitet und der überprüft. Sind die Daten in Ordnung, erzeugt der Server eine Session für den entsprechenden Benutzer und gibt eine Rückmeldung an den Player, welcher diese Meldung an den Benutzer ausgibt. 2.4 Analyse von Funktionalität /F140/: Video kodieren Ein Video, welches vom Benutzer auf den Server geladen werden soll, wird automatisch vor dem Upload kodiert. Der Benutzer muss nichts weiter tun, ausser auf das Feld zum Upload des entsprechenden Videos zu klicken. Der Player kodiert das Video im Hintergrund und schickt es dann auf den Server Grobanalyse Der Benutzer wählt das gewünschte Video aus und klickt auf die Schaltäche für den Upload. Der Player kodiert nun das Video und sendet es zum Server Feinanalyse Nachdem der Benutzer das Video ausgewählt hat, wählt er nun Upload aus und der Player beginnt das Video zu kodieren. Ist er fertig, schickt er das Video automatisch an den Server. 2.5 Analyse von Funktionalität /F150/: Stream dekodieren Ein Video, welches der Benutzer abspielen möchte, muss zuerst auf den Client gestreamt werden. Sind die ersten Daten auf dem Rechner, kann mit dem dekodieren begonnen werden. Der Vorgang des Dekodierens geschieht automatisch und für den Benutzer nicht sichtbar im Hintergrund des Players Grobanalyse Der Benutzer wählt aus der Liste der vorhandenen Videos aus und klickt auf Abspielen. Danach wird das Video vom Server auf den Client gestreamt und dort dekodiert. Ist genügend Material vorhanden, wird das Video abgespielt. 13

14 2.5.2 Feinanalyse Nachdem das gewünschte Video ausgewählt und der Benutzer auf die Abspielen-Schaltäche geklickt hat, fordert der Player das entsprechende Video vom Server an. Dieser streamt das Video zum Client, wo es dekodiert und angezeigt wird. 2.6 Analyse von Funktionalität /F160/: Stream Um die Funktion des Streams zu realisieren, wird das bereits vorhandene Paket Freedom for Media in Java (FMJ) verwendet, welches eine Alternative zum Java Media Framework (JMF) darstellt, aber dennoch API konform ist. Eine vorhandene Videodatei wird durch die bereits vorhandenen Funktionen in einen Stream umgewandelt und an den Player geschickt. 2.7 Analyse von Funktionalität /F210/: Registrierung Die Registrierungsfunktion ermöglicht es Nutzern, sich für die Teilnahme am System anzumelden. Administratoren stellen sicher, dass sich nur befugte Nutzer anmelden Grobanalyse Nutzer sollen die Möglichkeit haben, sich über eine im Player integrierte grasche Oberäche zur Teilnahme am System zu registrieren. Die vom Nutzer eingegeben Daten sollen durch die Benutzerverwaltung überprüft und gespeichert werden. Ein Administrator muss den Benutzeraccount freischalten, bevor er genutzt werden kann. Abbildung 2.11 zeigt das zugehörige Aktivitätsdiagramm, Abbildung 2.12 das Sequenzdiagramm Feinanalyse Der Benutzer startet zunächst die grasche Benutzeroberäche (Player) und wählt den Menüpunkt Registrieren auf der Loginseite aus. Nachdem er alle benötigten Informationen eingegeben hat, werden die Daten vom Player an die Benutzerverwaltung gesendet, die diese überprüft. Im Falle eines Fehlers erhält der Player eine negative Rückmeldung und der Nutzer wird gebeten, seine Daten nochmals zu überprüfen und korrigiert abzusenden. Wenn korrekte Daten eingegeben wurden, werden diese gespeichert und der Administrator über den zu validierenden Benutzer informiert. Wenn der Benutzeraccount validiert wurde, wird der Benutzer darüber informiert und sein Account endgültig freigeschaltet. 14

15 2.8 Analyse von Funktionalität /F220/: Benutzerverwaltung Die Funktion Benutzerverwaltung stellt die Organisation der einzelnen Benutzer und ihrer Rechte durch den Admin dar. Der Admin soll über die Benutzerverwaltung die einzelnen Rechte eines jeden Benutzers einsehen und ändern können Grobanalyse Abbildung 2.13 soll diese Funktion mit Hilfe eines Aktivitätsdiagramm beschreiben. Zum Ändern der Rechte eines Benutzers wählt der Admin die gewünschten Rechte aus und schickt den Änderungswunsch an die Benutzerverwaltung. Dort wird die Änderung überprüft und die neuen Rechte gespeichert. Bei einem Systemfehler während einer Änderung wird der Admin über den Fehler benachrichtigt. Nach einer vorgenommenen Änderung kann der Admin weitere Benutzer bearbeiten Feinanalyse Das Sequenzdiagramm aus Abbildung 2.14 zeigt den Verlauf der Bearbeitung der Rechte eines Nutzers durch den Admin. Nachdem der gewünschte Benutzer ausgewählt und seine Daten anschlieÿend angezeigt wird, können die einzelnen Rechte des Benutzers beim Admin angezeigt werden. Nachfolgend werden die zu ändernden Punkte ausgewählt und von der Benutzerverwaltung gespeichert. Wenn keine weiteren Änderungen vorgenommen werden müssen, wird die Bearbeitung beendet. 2.9 Analyse von Funktionalität /NF10/: Plattformunabhängigkeit Die Software wird in Java geschrieben und es werden nur Funktionen genutzt, die auf allen von uns unterstützten Betriebssystemen (Windows, Linux, MacOS X) zur Verfügung stehen. Ausgeführt wird die Software in einer JVM. Die Benutzeroberäche wird in Swing implementiert, damit in jedem Betriebssystem das gleiche Aussehen vorhanden ist. Die Datenbank SQLite ist für alle unterstützten Betriebssysteme verfügbar Analyse von Funktionalität /NF20/: Bedienbarkeit Die Bedienung der einzelnen Komponenten soll intuitiv und ohne groÿe Vorkenntnisse möglich sein. Dafür sollen zu jeder Zeit nur die benötigten Funktionen des jeweiligen Programms ange- 15

16 zeigt werden. Einzelne Funktionen sollen einfach zu verstehende Bezeichner haben, die es dem Benutzer erlauben die Möglichkeiten des Produktes ohne groÿe Hilfen zu verwenden Analyse von Funktionalität /NF30/: Erweiterbarkeit Die Software soll es möglich machen, auf einfache Weise weitere Komponenten einzubauen. Es sollten sich zusätzliche Funtionen zuschalten lassen für die entsprechenden Benutzergruppen. Ausserdem sollte darauf geachtet werden, dass man sich auch auf weiteren Servern anmelden kann und von dort aus Videos streamen bzw. uploaden kann Analyse von Funktionalität /NF40/: Fehlertoleranz Bei der Software (Player) sollte darauf geachtet werden, dass sie benutzerfreundlich und somit auch zu einem gewissen Grad fehlertolerant ist. Da die Bedienung der Software schnell erlernbar sein soll, müssen Fehler bei der Eingabe oder beim Bedienen der Software abgefangen werden, damit es nicht zum Absturz der Software führt. 16

17 :User :Player :Server Menü öffnen Daten holen Menü anzeigen Daten senden Video auswählen Video anfordern Video streamen Dekodieren Video anzeigen Abbildung 2.4: Sequenzdiagramm zur Funktion F120 (Video anschauen) 17

18 User Player Server Player aufrufen Player startet Login-Daten eingeben Login-Seite anzeigen Eingabe abschicken mit Server verbinden Daten prüfen Fehlermeldung ausgeben [Daten fehlerhaft] [Daten OK] entsprechende Funktionen freigeben Rechte auslesen und übermitteln Abbildung 2.5: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F130 (Anmeldung) :User :Player :Server Player starten Login-Seite anzeigen Login-Daten eingeben Daten weiterleiten Rückmeldung erzeugen :Session Rückmeldung anzeigen Abbildung 2.6: Sequenzdiagramm zur Funktion F130 (Anmeldung) 18

19 User Player Video auswählen "Upload" auswählen Video kodieren Video an Server schicken Abbildung 2.7: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F140 (Kodieren) :User :Player Video auswählen "Upload" anklicken Video kodieren Video an Server schicken Abbildung 2.8: Sequenzdiagramm zur Funktion F140 (Kodieren) 19

20 User Player Video auswählen "Abspielen" auswählen Video wird vom Server gestreamt Video wird dekodiert Video wird angezeigt Abbildung 2.9: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F150 (Dekodieren) 20

21 :User :Player :Server Video auswählen "Video abspielen" auswählen Video anfordern Video streamen Video dekodieren Video anzeigen Abbildung 2.10: Sequenzdiagramm zur Funktion F150 (Dekodieren) 21

22 Benutzer Player Benutzerverwaltung Administrator Player aufrufen Player startet Login-Seite anzeigen Registrierungsdaten eingeben Registrierungsdaten abfragen [Abbruch] Eingabe abschicken mit Server verbinden Daten prüfen Fehlermeldung ausgeben [Daten fehlerhaft] [Daten OK] Daten speichern Account validieren Account freischalten Benutzer benachrichtigen Abbildung 2.11: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F210 (Registrierung) 22

23 Benutzer Player Benutzerverwaltung Administrator Player starten request_details() Daten eingeben validatedata() savedata() senduid() validateuid() sendvalidation() acknowledgeuser() Abbildung 2.12: Sequenzdiagramm zur Funktion F210 (Registierung) 23

24 Admin Benutzerverwaltung Benutzer zum ändern/löschen auswählen Änderungen auswählen Operationen ausführen [weitere Änderungen] Fehlermeldung ausgeben [Änderung fehlgeschlagen] [Änderung erfolgreich] [keine weitere Änderungen] Änderungen speichern Abbildung 2.13: Aktivitätsdiagramm zur Funktion F220 (Verwaltung) 24

25 :Admin :Benutzerverwaltung gewünschten Benutzer auswählen zeigt gewählten Benutzer an gewünschte Änderungen auswählen Änderungen speichern auf weitere Eingabe warten keine weiteren Änderungen vornehmen Abbildung 2.14: Sequenzdiagramm zur Funktion F220 (Verwaltung) 25

26 3 Softwarearchitektur 3.1 Komponentenspezifikation Benutzer Video hochladen Upload Videostream (codiert) Player Administration Datentransfer {ODER} Kamerastream Server Kamera Registration / Login Benutzerverwaltung Abbildung 3.1: Komponentendiagramm 3.2 Schnittstellenspezifikation Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S10/: Operation Beschreibung Registrierung register() Registrierungsdaten senden Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S20/: Operation Beschreibung Login login() Nutzer am System anmelden 26

27 Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S30/: Operation Beschreibung Administration create() Neuen User hinzufügen changerights() Rechte für User ändern delete() User löschen Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S40/: Operation Beschreibung Video getvideo() Video auswählen, das hochgeladen werden soll hochladen clickupload() Befehl zum hochladen Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S50/: Operation Beschreibung Datentransfer loadvideo() lädt Video sendvideo() sendet Video an den Server Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S60/: Operation Beschreibung Kamerastream setactive() Kamera aus dem Standby holen senddata() Streamen der aufgenommenen Daten changefocus() Aufnahmeradius ändern Schnittstelle Aufgabenbeschreibung /S70/: Operation Beschreibung Videostream getstream() Stream vom Server anfordern (codiert) decodestream() Dekodiert ankommenden Stream showvideo() Zeigt das dekodierte Video an 27

28 3.3 Protokolle für die Benutzung der Komponenten Player [dekodieren] Video ausgewählt [abspielen] Dekodieren [auswählen] [anzeigen] Video Liste anzeigen Abspielen [registrieren] [abfragen] [idle] [starten] Login [anmelden] Bereit [beenden] [codieren] [idle] Kodiert [upload] Upload Abbildung 3.2: Protokollstatechart Player In Abbildung 3.2 sieht man die Arbeitsweise des Players. Zu Anfang werden die Login-Daten gefordert, wenn keine vorhanden sind, kann man sich registrieren. Vom Hauptzustand 'Bereit' kann man sich ein Video anschauen und Uploaden. Beim Uploadverfahren wird das Video kodiert und an den Upload weitergereicht. Wenn man sich ein Video ansehen will, wird das Video angefordert und die ganze Zeit dekodiert und angezeigt. Die Wiederverwendung dieser Komponente ist nicht vorgesehen. 28

29 3.3.2 Benutzerverwaltung [Rechte vergeben] [Account anlegen] Idle [Rückmeldung] auf Bestätigung warten [Login] Abbildung 3.3: Protokollstatechart Benutzerverwaltung In Abbildung 3.3 sieht man die Komponente für die Benutzerverwaltung. Die Benutzerverwaltung bendet sich in einem Idle-Zustand solange sich keine Änderungen ergeben. Wird nun ein neuer Account angelegt, wechselt der Zustand und die Komponente muss auf eine Bestätigung durch den Admin warten. Ist diese erfolgt, wird wieder auf den Idle-Zustand gewechselt. Von dort aus ist es auch möglich einen Login durchzuführen oder Rechte an Benutzer zu vergeben. Eine Wiederverwendung diese Komponente ist möglich, allerdings müsste sie entsprechend der neuen Server-Umgebung angepasst werden. 29

30 3.3.3 Upload [Befehl zum upload erhalten] inaktiv [Upload ausgeführt] Daten uploaden Abbildung 3.4: Protokollstatechart Upload Die Komponente für den Upload aus Abbildung 3.4 ist solange in dem inaktiven Zustand, bis sie den Befehl erhält eine kodierte Datei an den Server zu schicken. Nachdem der Upload abgeschlossen ist, kehrt die Komponente wieder in den inaktiven Zustand zurük. Eine Weiterentwicklung und Weiterverarbeitung in anderen Projekten wäre für die Komponente des Uploads möglich. 30

31 3.3.4 Server [gespeichert] [Playeraufruf] Daten speichern [empfangen] Bereit [versendet] Daten streamen Abbildung 3.5: Protokollstatechart Server Die Abbildung 3.5 zeigt das Protokollstatechart für die Komponente 'Server'. Der Server hat die Aufgabe Videos zu empfangen und auch Videos an den Player zu streamen. Da das Empfangen bzw. Versenden von Daten grundlegende Eigenschaften eines Servers sind, kann die Komponente 'Server' auch weiterhin für andere Projekte verwendet werden. 31

32 3.3.5 Kamera [keine Bewegung im Sichtfeld] [Daten streamen] Standby Betrieb [Bewegung wird erkannt] [keine Bewegung mehr im Sichtfeld] Aufnahmemodus Abbildung 3.6: Protokollstatechart Kamera Das Statechart aus Abbildung 3.6 verdeutlicht die Arbeitsweise der Kamera. Die Kamera dient zur ereignisgesteuerten Überwachung. Sie beginnt eine Aufnahme und streamt die Daten auf einen Server, sobald eine Bewegung erkannt wird. Eine Wiederverwendung und Weiterentwicklung in anderen Projekten ist prinzipiell möglich. 32

33 4 Verteilungsentwurf Im Server enthalten sind die Datenspeicherung der Videodateien und die Benutzerverwaltung mit den Benutzerdaten. Die Clients sitzen an separaten PCs, auf denen jeweils der Player installiert ist, und die Uploads getätigt werden. Mehrere Clients sind über TCP/IP mit einem Server verbunden. Optional kann eine Kamera ins System eingebunden werden, die direkt mit dem Server verbunden ist. Server <<TCP/IP>> -Server Datenspeicher -Clients * 1 Benutzerverwaltung Client Player 1 <<Intranet>> -Server Upload Kamera extern Kamera Abbildung 4.1: Verteilungsdiagramm 33

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Grobentwurf Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] G r o b e n t w u r f Auftraggeber

Mehr

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f

E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s. G r o b e n t w u r f E n t w i c k l u n g e i n e s s i c h e r e n V i d e o ü b e r t r a g u n g s s y s t e m s Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 The Security Gurus [Gruppe 1] G r o b e n t w u r f Auftraggeber

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Testdokumentation Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version ECKD.SDA Anleitung Versionen des Dokuments Erstelldatum 13.12.2016 Version 1 13.12.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufruf und Log-In... 3 2 Übersicht Eingang... 3 3 Versenden neue Zustellung... 4 4 Sicherheitsstufen

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client

Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Melderportal: Anleitung für die Paketmeldung mittels Upload-Client Version 1.0 vom 20.11.2018 Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Zentralstelle der Krebsregistrierung:

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung 3 DOKUMENTENUMFANG Dieses Dokument soll Sie bei der Einarbeitung und Verwendung der Anwendung Phoenix II unterstützen. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte anhand des Zuganges eines Triathlonverbandes

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Testdokumentation Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Testdokumentation Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und

Mehr

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService Die Nutzung des Webservice stellt eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Übertragung via FINANZOnline dar. Orlando-EINAUS unterstützt diese direkte Dateiübermittlung. Aus dem gestarteten Programm

Mehr

Anleitung. Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v.

Anleitung. Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Anleitung Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Um im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Beiträge verfassen bzw. antworten schreiben zu können, muss man sich registrieren.

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München

Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München Inhaltsverzeichnis: Registrierung auf der Plattform Seite 1 Firmendaten und Mitarbeiterdaten ändern Seite 7 neue Mitarbeiter anlegen Seite 11

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

WILKEN DOWNLOADPORTAL. Benutzerhandbuch

WILKEN DOWNLOADPORTAL. Benutzerhandbuch WILKEN DOWNLOADPORTAL Inhaltsverzeichnis Stand: 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das Wilken Downloadportal? 1 2 Aufbau der Bedienoberfläche 2 2.1 Applikationsleiste... 3 2.1.1 Aufgabenauswahl...

Mehr

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2 Inhaltsverzeichnis 1. Chart-me WEB Admin öffnen... 2 2. Arbeitsbereiche... 2 2.1. Hauptmenü oben links... 2 2.2. Hauptmenu oben rechts... 2 3. Login... 3

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Anleitung Umstieg auf AnA-Web Anleitung Umstieg auf AnA-Web Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an die Nutzer des Angebotsassistenten der e-vergabe (AnA), die bereits vor dem 06.04.2017 registriert waren. Die Anmeldung im neuen

Mehr

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1

Portal-Dokumentation. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Portal-Dokumentation becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production Portal-Handbuch Seite 1 Inhalt Portal-Dokumentation... 1 Übersicht...3 Funktionen... 5 Anmeldung... 5 Menüpunkte... 7 Antrano-Boxen...

Mehr

Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse

Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse Anleitung zur Bedienung der ZAH Verschenk-,Such- und Tauschbörse Diese Anleitung ist in sieben Schritte unterteilt. Folgende Bereiche umfasst die Hilfe-Anleitung: 1. Registrierung / Anmeldung in der Verschenk-,

Mehr

Handbuch für Gemeindeadministratoren Kommunalnet E-Government Solutions GmbH

Handbuch für Gemeindeadministratoren Kommunalnet E-Government Solutions GmbH Handbuch für Gemeindeadministratoren 29.06.2015 Kommunalnet E-Government Solutions GmbH Inhaltsverzeichnis Benutzerverwaltung und PV-Admin-Tool... 3 1. Wo finde ich die Benutzerverwaltung bzw. das PV-Admin-Tool?...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird E-Mails erstellen und senden Inhaltsverzeichnis E-Mails erstellen und senden... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Das Modul E-Mail... 2 Bestandteile des Moduls E-Mail... 2 Eine E-Mail schreiben und verschicken...

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Anleitung für die Benutzerverwaltung Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Benutzerverwaltung von bea. Weitere Details sind der Online-Hilfe von bea zu entnehmen. Diese kann auf allen bea-seiten (oben rechts) aufgerufen werden

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT Anleitung für das Hilti Account Tool ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser Lizenzen und erlaubt

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla starten...3 3. Servermanager...4

Mehr

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11 Pflichtenheft Praktikumsgruppe 11 1. Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien 3 1.2 Wunschkriterien 3 1.3 Abgrenzungskriterien 3 2. Produktionseinsatz 4 2.1 Anwendungsbereich 4 2.2 Zielgruppen 4 2.3 Betriebsbedingungen

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP

Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP https://studip.fb15.uni-dortmund.de/ Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP Die Hauptseite... HS Phraseologie des Deutschen (Prof. Dr. A. Storrer, SS 2008) könnt ihr über https://studip.fb15.uni-dortmund.de

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Stand: 27. September 2018 Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im Rahmen der Umstellung der Meldung der Vierteljährlichen Kassenstatistik NRW

Mehr

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Benutzerhandbuch GI CLOUD box B e n u t z e r h a n d b u c h G I C L O U D b o x S e i t e 1 Benutzerhandbuch GI CLOUD box Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Version... 2 3 Installation Client-Software... 3 4 Handling & Tipps...

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand Februar 2017 Blatt 1/16 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 3 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 9 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

Quickstart. Schnittstelle zum Krematorium in PowerOrdo aktivieren

Quickstart. Schnittstelle zum Krematorium in PowerOrdo aktivieren Quickstart Schnittstelle zum Krematorium in PowerOrdo aktivieren Prüfung der Voraussetzungen 1. Prüfen Sie, dass die benötigte Version von PowerOrdo installiert ist. 2. Aktivieren Sie dafür die Info über

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch K+S-Lieferantenportal Version 1.3 Deutsch Stand 20.04.2015 K+S-Lieferantenportal Kontakt bei Fragen und Problemen IT Service Center Telefon: +49 561 9301-1133 E-Mail: IT-servicedesk.k-plus-s@atos.net Version

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

FEONA-HANDBUCH: VERANSTALTER

FEONA-HANDBUCH: VERANSTALTER -HANDBUCH: VERANSTALTER INHALT Login... 2 Veranstaltung anlegen oder importieren... 2 Meine Veranstaltungen... 3 Mitteilung senden... 4 Meine Fotos... 4 Mein Konto... 4 Zugangsdaten ändern... 4 Kontakt...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Online Reservation (web24booking.com)

Online Reservation (web24booking.com) http://www.web24booking.com www.zwahlen-informatik.ch 11.06.2016 Seite: 1/13 1 Einführung... 3 1.1 Handbuch... 3 2 Programm-Funktion... 3 2.1 Menu-Leiste... 3 3 Buchung... 3 3.1 Selektion... 3 3.2 Neue

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Hinweise für die Benutzung von Laboratio

Hinweise für die Benutzung von Laboratio Hinweise für die Benutzung von Laboratio Diese Hinweise zur Benutzung liegen in einer ersten Version vor. Hier wird es sicher noch verschiedene Ergänzungen geben, zu denen Sie durch Ihre Rückmeldungen

Mehr

Bedienungsanleitung für Benutzer

Bedienungsanleitung für Benutzer Bedienungsanleitung für Benutzer 1. Melden Sie sich an. Geben Sie ihren Namen (1) ein. Geben Sie ihr Passwort (2) ein. Melden Sie sich an (4). Optional können Sie noch Angemeldet bleiben ankreuzen, dadurch

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1 D O K U M E N T A T I O N AdvoCenter VERSION 1.1 Copyright ADVOSERVICE GmbH, 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation und Einrichtung von AdvoDeviceCenter... 4 2.1. Installation von AdvoDeviceCenter...

Mehr

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem

DOKUMENTATION. Lieferantenmanagementsystem DOKUMENTATION Lieferantenmanagementsystem voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine Wire Austria GmbH voestalpine Schienen GmbH voestalpine Wire Rod Austria GmbH voestalpine Metal Engineering GmbH &

Mehr

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien Voraussetzungen: IQ-Software: V6 0042 (oder größer) CARM-Server V3.6 0002 (oder größer) CARM-Server Einstellungen Bei den CARM-Server-Einstellungen gibt es

Mehr

Erstanmeldung im Online-Banking mit

Erstanmeldung im Online-Banking mit Erstanmeldung im Online-Banking mit TAN auf Smartphone oder Tablet empfangen Die VR-SecureGo TAN-App ermöglicht Ihnen den bequemen Empfang von Transaktionsnummern (TAN) direkt auf Ihrem Smartphone oder

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

Erstellen einer eigenen Wiki Seite

Erstellen einer eigenen Wiki Seite Erstellen einer eigenen Wiki Seite Was ist ein Wiki? Infomationen darüber was ein Wiki ist und wie es funktioniert findest du auf der Website http://de.wikipedia.org/wiki. Wiki anlegen Zunächst muss man

Mehr

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR

ASF-Buchung ASF-Buchung. Version Kurzüberblick. Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Entwickler: JSC-IT GbR ASF-Buchung Version 1.15 Kurzüberblick Buchungs- und Rechnungstool für Feuerwehren Inhalt Einstieg... 3 Erster Start und Login... 4 Das Hauptprogramm... 5 Feuerwehren anlegen... 6 Produkte anlegen... 7

Mehr

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen Seite 1 Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen Hamachi ist ein Vertreter der VPN-Clients, der vor allem im Bezug auf Spiele bekannt geworden ist. Mit keinem anderen Client erzeugt man schneller Räume

Mehr

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS Eigene Daten ändern Angehöriger BOS 1. Möglichkeiten zur Änderung von eigenen Daten:... 1 2. Daten bearbeiten:... 2 3. Dienststelle wechseln:... 4 4. Passwort ändern:... 6 5. E-Mail-Adresse ändern:...

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) amadeus.com/at. Amadeus Service Hub. User Guide. Version 1.

Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) amadeus.com/at. Amadeus Service Hub. User Guide. Version 1. Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) 508890 52 E-Mail: vertrieb.at@amadeus.com amadeus.com/at Amadeus Service Hub User Guide Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung... 3 1.1 Einmalige Registrierung...

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer Bedienungsanleitung 1/6 Verwendung von Lava Connect für Datentransfer Dieses Dokument beschreibt, wie ULDC Daten zu einem Lava Fräszentrum über Lava Connect gesendet werden. Einführung 3M ESPE bietet eine

Mehr

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen Andreas Stöcker Juni 2008 Installation Rufen Sie den aus dem Menü System Systemverwaltung den Installationsmanager Synaptic- Paketverwaltung auf. Suchen Sie das Paket

Mehr

1 Mareon Büro und Administration

1 Mareon Büro und Administration Übersicht über die Änderungen in Mareon für Handwerker Wie wir Ihnen in unserem Newsletter 1/2007 bereits angekündigt haben, erhält Mareon ab dem 8. März 2007 ein neues Gesicht. Viele Menüs wurden optisch

Mehr

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO DEIN FILM Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO GüterslohTV und GT-INFO werden die besten Urlaubs-Videos des Sommers 2011 in der Aktion DEIN FILM prämieren. Ob selbstgedrehte Clips per

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Installation SelectLine API

Installation SelectLine API Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 2 1.1 SSL-Zertifikat für HTTPS... 3 1.1.1 Innerhalb eines Domänennetzwerkes... 3 1.1.2 Zugriff über

Mehr

Wie richtet man Outlook ein?

Wie richtet man Outlook ein? Wie richtet man Outlook ein? Wer eine eigene Homepage besitzt, der kann sich auch eine eigene E-Mail-Adresse zulegen, die auf dem Namen der Domain endet. Der Besitzer der Webseite www.petershomepage.de

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar!

Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar! Web-Zugriff Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar! Sobald Sie den Web-Zugriff in Daminion einmalig installiert und einen Katalog freigeben haben, können Sie diesen Katalog mit

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr