Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule"

Transkript

1 Pädagogik Florence Voß Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Masterarbeit

2

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2017 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: Dieses Buch bei GRIN:

4 Florence Voß Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule GRIN Verlag

5 GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet:

6 Scaffolding als Möglichkeit der Förderung Bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Masterarbeit Zur Erlangung des Grades des Master of Education im Studiengang Grundschulbildung vorgelegt von Florence Voß Koblenz, im Mai 2017

7 Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Durchgängige Sprachbildung als Leitbild Bildungssprache als Voraussetzung und Zielvorstellung Merkmale der Bildungssprache Systemisch-funktionale Linguistik nach Halliday Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach Koch/ Oesterreicher 13 3 Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule Zur Bedeutung von Sprache und Sprachförderung im Sachunterricht Das bildungssprachförderliche Potential des naturwissenschaftlichen Experimentierens Scaffolding Die Zone der nächsten Entwicklung nach Wygotskij und das Prinzip der Ko- Konstruktion Das Mode Continuum Das Scaffolding auf zwei Planungsebenen Makro -Scaffolding Mikro-Scaffolding Planung der Scaffolding-Lernumgebung im Sachunterricht Vorhaben und Fragestellung Die Versuchsklasse Zusammensetzung und Charakterisierung der Lerngruppe Fachliche und sprachliche Voraussetzungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler Planung der Lernumgebung und Auswahl der Experimente: Makro Scaffolding Inhaltliche Komponenten Sprachliche Komponenten - Der Planungsrahmen Didaktisch-Methodische Umsetzung der Scaffolding-Lernumgebung Ablauf der Scaffolding-Lernumgebung im Rahmen des Experimentierens nach Quehl/Trapp Hinführung Experimente in Kleingruppen Die Forscherkonferenz Angeleitetes Berichten Verschriftlichung im Forschertagebuch Erwartungen und Zielvorstellung Festlegung der Evaluationskriterien Katalog relevanter Untersuchungsfragen Auswertung der Tonaufnahmen/Transkripte... 64

8 9.1 Sprachhandlungen während des Experimentierens in Kleingruppen: Kennzeichen und Veränderungen Konzeptionelle Mündlichkeit - Alltagssprache Wirkungsweise der Struktur der Experimentieranleitungen Wirkung des unterstützenden Lehrerhandelns Die Forscherkonferenz Sprechsituation zunehmender Kontextunabhängigkeit und Explizitheit Mikro-Scaffolding: Einsatz und Wirkung sprachlicher Impulse und Hilfestellungen Sprechen über das Sprechen Direkte Bereitstellung von bildungs- und fachsprachlichen Redemitteln Ermutigung zu längeren oder fachlicheren Äußerungen Ko-konstruktive Prozesse der Begriffsbildung Einträge ins Forschertagebuch Macro-Mode-Shifting Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang ii

9 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis iii Abb. 1: Kontinuum der konzeptionellen Mündlichkeit (Sprache der Nähe) und konzeptionellen Schriftlichkeit (Sprache der Distanz) (Koch/Osterreicher 1994: 588) Abb. 2: Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien als Eigenschaften der konzeptionellen Mündlichkeit (Sprache der Nähe) und konzeptionellen Schriftlichkeit (Sprache der Distanz) Abb. 3: Kreislauf des Experimentierens (aus: Mikelskis-Seifert/Wiebel 2011: 11) Abb. 4: Verschiebung der Sprachhandlungen entlang des mode continuum über die Unterrichtsphasen des Makro-Scaffolding hinweg (Vgl. Quehl/Trapp 2015: 29) Abb. 5: Struktur eines Planungsrahmens in Anlehnung Tajmel (2009) (Quehl/Trapp 2013: 35) Abb. 6: Verschriftlichung der Beobachtungen und einer Erklärung zum Experiment Ballon in der Flasche Abb. 7: Verschriftlichung der Ergebnisse Mein Forscherwissen in der dritten Phase Gruppe Ballon in der Flasche Abb. 8: Verschriftlichung der Ergebnisse Mein Forscherwissen in der dritten Phase Gruppe Taschentuch im Glas... 82

10 Einleitung 4 1 Einleitung Vor dem Hintergrund der zunehmend schlechter ausfallenden Schulleistungsstudien wie IGLU oder PISA, haben sich zahlreiche deutsche Erziehungswissenschaftler und Pädagogen in den letzten Jahren zunehmend der Frage gewidmet, von welchen Voraussetzungen der Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler abhängig ist und welche curricularen, bildungspolitischen und didaktischen Maßnahmen und Methoden ergriffen werden müssen, um allen Kindern einen erfolgreichen Bildungsweg zu gewährleisten. Spätestens seit der Einberufung des Hamburger Modellprogramms FörMig (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) im Jahre 2004, hat ein Begriff und ein damit grundlegendes Verständnis erfolgreicher Bildung in die Pädagogik Einzug gefunden: die Bildungssprache. Insbesondere Ingrid Gogolin und andere Mitbegründer des FörMig-Programms betrachten die Beherrschung bildungssprachlicher Kompetenzen als eine grundlegende Bedingung für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Laut Gogolin besitzt Bildungssprache [in der Institution Schule] doppelte Funktionen: Sie ist das Medium der Vermittlung des Wissens und Könnens und sie ist zugleich das Medium, in dem der Nachweis einer erfolgreichen Aneignung erbracht wird. 1 Diesem Verständnis zufolge werden Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der Vermittlung fachlicher Inhalte tagtäglich mit Bildungssprache konfrontiert, sondern sie müssen dieses Sprachregister auch selbständig anwenden lernen, um den steigenden Ansprüchen der Unterrichtsinhalte zu entsprechen. Die Bildungssprache der Schule stellt dabei nicht nur besonders hohe Anforderungen an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, sondern auch Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Muttersprache müssen bei Eintritt in das Bildungssystem schrittweise an dieses Register herangeführt werden. Daher ist also die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sinne einer Erweiterung als eine Querschnittsaufgabe aller Schulformen und Fächer anzusehen. Vor dem Hintergrund der im Rahmen des FörMig-Programms formulierten Zielsetzung einer solchen Durchgängigen Sprachbildung beschäftigten sich insbesondere Thomas Quehl und Ulrike Trapp in den letzten Jahren speziell mit der Frage nach einer geeigneten methodischen Integration der Sprachbildung in den Sachunterricht der Grundschule mit dem übergeordneten Ziel einer Verbindung fachlichen und sprachlichen Lernens. Dabei orientieren sie sich in vielen Beiträgen und Werken an der von der australischen Erziehungswissenschaftlerin Pauline Gibbons für den Bereich der englischen Zweitsprachendidaktik entwickelten Methode des Scaffolding, mit der das Ziel eines schritt- 1 Gogolin et al. 2011: 16

11 Einleitung 5 weisen und didaktisch unterstützten Aufbaus bildungssprachlicher Kompetenzen bei einer gleichzeitigen Ausbildung tragfähiger fachlicher Konzepte erreicht werden soll. Auf der Grundlage des universell übertragbaren Scaffolding-Ansatzes nach Pauline Gibbons und in konkreter Anlehnung an die von Thomas Quehl und Ulrike Trapp vorgenommene methodisch-didaktische Nutzung dieses Ansatzes in sachunterrichtlichen Kontexten der Grundschule, soll in dieser Arbeit ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt werden, an welchem durch eine empirische Untersuchung das Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule untersucht werden kann. Dieses Unterrichtsvorhaben besteht aus einer Lernumgebung des naturwissenschaftlichen Experimentierens zum Thema Luft braucht Platz, die sich in ihrer Struktur maßgeblich an der dreiphasigen Konzeption des Scaffolding-Ansatzes nach Gibbons, Quehl und Trapp anlehnt: 1. Experimentieren in Kleingruppen, 2. Forscherkonferenz/Angeleitetes Berichten, 3. Verschriftlichung im Forschertagebuch Während der praktischen Erprobung des geplanten Unterrichtssettings wurde jede der oben genannten Unterrichtsphasen auf Tonträgern aufgezeichnet, um in einer Auswertung die bildungssprachförderliche Wirkungsweise der Methodik des Scaffolding im Sachunterricht auszuwerten. Zum Zweck einer Klärung der für die Scaffolding-Lernumgebung relevanten Konzepte und Begründungszusammenhänge, werden in einem ersten Teil zunächst die dieser Arbeit zugrunde liegenden Konzepte der Bildungssprache im Rahmen der durchgängigen Sprachbildung, die Rolle der Sprache für das naturwissenschaftliche Experimentieren sowie die Methodik des Scaffolding ausführlich beschrieben. Auf der Basis dieser theoretischen und methodischen Grundlegung wird sich im praktischen Teil dieser Arbeit eine ausführliche Beschreibung der Versuchsklasse, der relevanten Planungsschritte und komponenten und in einem weiteren Schritt eine Erläuterung der Umsetzung der Lernumgebung sowie eine Auswertung der Tonaufnahmen in Bezug auf die Wirkungsweise des Scaffolding in einem naturwissenschaftlichen Unterrichtssetting anschließen. Die Auswertung der Lernumgebung soll insbesondere Aufschluss darüber geben, wie Lernumgebungen konzipiert sein müssen, um Raum und Zeit für eine Verbindung fachlichen und sprachlichen Lernens mit Blick auf das Register Bildungssprache zu schaffen und wie sich das methodisch-didaktische Lehrerhandeln auf die Ausbildung der bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder auswirkt.

12 Durchgängige Sprachbildung als Leitbild 6 2 Durchgängige Sprachbildung als Leitbild 2.1 Bildungssprache als Voraussetzung und Zielvorstellung In den letzten Jahren beschäftigten sich viele Erziehungswissenschaftler mit der Definition des Begriffs Bildungssprache und dessen Bedeutung für den Bildungsweg von Schülerinnen und Schülern. Im Gegensatz zur Alltags- oder Umgangssprache ist diese geprägt von konzeptioneller Schriftlichkeit und bedient sich eines eloquenteren Wortschatzes und elaborierterer Satzstrukturen 2. Thomas Quehl und Ulrike Trapp verweisen besonders auf den Zusammenhang zwischen dem Erwerb der Bildungssprache und der Schulbildung 3. Da Sprache nicht nur als Medium des Lernens 4, also als Träger und Transportmittel von Wissen, sondern auch als Mittel und Werkzeug des Lernens und der Konstruktion von Wissensstrukturen verstanden werden muss, ist der schulische Erfolg der Kinder untrennbar mit deren sprachlichen Voraussetzungen und Kompetenzen verbunden. Dies belegen auch zahlreiche Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU, indem sie aufzeigen, dass beispielsweise ein direkter Zusammenhang zwischen der Lesekompetenz im Fach Deutsch und den Schulleistungen im Fach Mathematik oder in den Naturwissenschaften besteht. 5 Diese getrennte Darstellung der Schulleistungen in den einzelnen Fächern darf jedoch nicht die Tatsache verschleiern, dass die Sprachdidaktik in den letzten Jahren einen bedeutenden Perspektivwechsel vollzogen hat: Sprachbildung und Sprachförderung dürfen nicht mehr nur als Aufgabe des Deutschunterrichtes verstanden werden, sondern müssen diese zu einer durchgängigen Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche und Schulformen entwickeln, um allen Schülerinnen und Schülern langfristig die bestmöglichen Schulleistungen zu ermöglichen. Dieses Prinzip der Durchgängigen Sprachbildung, welches die Verbindung von sachlichem und sprachlichem Lernen und den Erwerb von bildungssprachlichen Kompetenzen zum Ziel hat, wurde zur Maxime des Modellprogramms FörMig Förderungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, das im Jahre 2004 unter anderem von Ingrid Gogolin und Imke Lange in Kooperation mit der Universität Hamburg ins Leben gerufen wurde. Dieses Programm verfolgte mit dem Anspruch einer Durchgängigen Sprachbildung eine systematische und kontinuierliche Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in deutschen Schulen, die in den gesamten Unterricht eingegliedert und demnach nicht als parallele Zusatzförderung verstanden werden sollte. 2 Vgl. Habermas 1977, zit. nach Quehl/Trapp 2013: 13 3 Quehl/Trapp 2013: 13 4 Vgl. Scheuer et al., in: Giest/Pech 2010: Vgl. Lange (2011): 128

13 Durchgängige Sprachbildung als Leitbild 7 Im Rahmen dieses Projekts weisen die Forscherinnen und Forscher insbesondere auf das Problem der sich stetig verändernden und ausdifferenzierenden Schulsprache hin, welches den Begriff Bildungssprache näher beleuchtet: Relevant für die Sprachaneignung ist der Umstand, dass schulischer Sprachgebrauch am Anfang des schulischen Lebens sehr weitgehend dem Alltagssprachgebrauch entspricht. Mit zunehmender Bildungskarriere aber, und das bedeutet: mit zunehmender Ausdifferenzierung der Unterrichtsbereiche oder Fächer und mit wachsender Komplexität der Inhalte, entfernt sich der schulische Sprachgebrauch immer mehr vom Alltäglichen. 6 Diesem Umstand folgt, dass das Sprachverhalten der Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen ebenfalls einen Übergang von alltags- zu bildungssprachlichen Strukturen und Kompetenzen vollziehen muss, um jener wachsenden Komplexität von Sache und Sprache gerecht zu werden und schulische Erfolge zu erzielen. Daraus ergibt sich die grundlegende Aufgabe für Schulen, allen Schülerinnen und Schülern jenen Erwerb der erforderlichen sprachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu ermöglichen. Im Hinblick auf die zunehmende Heterogenität in deutschen Klassenzimmern (z.b. aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungs- und Lernstörungen etc.) spielt vor allem die Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, Sprachentwicklungsstörungen und solchen, die aus spracharmen Umgebungen stammen, eine besondere Rolle. Diesem Reichtum an kulturellen Einflüssen, verschiedenen Lernvoraussetzungen, Lernausgangslagen und sprachlichen Barrieren muss ein auf jedes einzelne Kind abgestimmtes und durchgängiges Unterrichtsangebot entsprechen, das allen Kindern einen erfolgreichen Zugang zur Sprache der Schule und somit den Übergang von der Alltagssprache zur Bildungssprache gewährleistet. Das Modellprogramm FörMig richtet sich hauptsächlich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich aufgrund eines Migrationshintergrundes einer doppelten Herausforderung stellen müssen: Fachliche und in der Zweitsprache Deutsch vermittelte Inhalte müssen verinnerlicht werden, während gleichzeitig jene sprachlichen Fähigkeiten in dieser Zweitsprache erworben werden müssen, die ein Verständnis dieser Sachinhalte erst möglich machen. Diese den Sprachentwicklungsprozess erschwerende Lernvoraussetzungen treffen heutzutage jedoch nicht nur auf Kinder mit Migrationshintergrund zu. Auch Mechthild Dehn weist darauf hin, dass insbesondere für Kinder, die nicht nur aus einem bildungsfernen, sondern auch aus einem schriftfernen, vor allem mündlich bestimmten Familienumfeld kommen, [ ] schulische Erfah- 6 Gogolin et al. (2013): 11

14 Durchgängige Sprachbildung als Leitbild 8 rungen mit Literalität unerlässlich [sind], um lang anhaltenden Lernschwierigkeiten frühzeitig vorzubeugen. 7 Dehn betont hiermit, dass viele Kinder durch einen Mangel an Schriftorientierung im familiären Umfeld bei Schuleintritt nur sehr flüchtige oder auch keine Erfahrungen mit Schrift gesammelt haben. Dieser Umstand hat oft zur Folge, dass diese Kinder keine tragfähige Vorstellung von Schrift aufbauen konnten, die jedoch die Basis des weiteren Schriftspracherwerbs darstellt. Der Begriff Schriftsprache ist eng verzahnt mit dem dieser Arbeit zugrunde liegenden Aspekt der Bildungssprache, welche Dehn als Ziel und Voraussetzung des Schulunterrichts 8 beschreibt. Im Folgenden sollen daher die Merkmale dieses sprachlichen Systems sowie dessen Unterschiede zur Alltagssprache näher beleuchtet werden. Der Veranschaulichung und theoretischen Grundlegung des Begriffs dienen dabei insbesondere M.A.K Hallidays systemisch-funktionale Linguistik, das Begriffspaar BICS und CALP nach Jim Cummins sowie die Unterscheidung zwischen einer Sprache der Nähe und einer Sprache der Distanz nach Koch/Oesterreicher. Diese theoretische Umrahmung des Konzepts der Bildungssprache ist essentiell für den Gesamtkontext dieser Arbeit, da sie das Verständnis der sprachlichen Herausforderungen erleichtert, die speziell der Sachunterricht der Grundschule an die Schülerinnen und Schüler stellt. Außerdem dient sie als Basis des methodisch-praktischen Teils, der sich der Frage widmet, wie durch das Scaffolding als Methode der Sprachförderung in Lernumgebungen des naturwissenschaftlichen Experimentierens den Kindern der Übergang von alltagssprachlichen zu bildungssprachlichen Strukturen ermöglicht werden kann. 7 Dehn 2013: 52 8 Ebd.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland Geisteswissenschaft Joscha Dick Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland Einflüsse von Individual- und Kontextmerkmalen Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 5: Zins- und Promillerechnen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Wirtschaft Daniel Goebel IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Couponing als Instrument der Kundenbindung Wirtschaft André Morreale Couponing als Instrument der Kundenbindung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Wirtschaft Thomas Bode Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Handbuch für Heilpraktiker Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung Informatik Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Diplomarbeit Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Wirtschaft. Michael Hassmann

Wirtschaft. Michael Hassmann Wirtschaft Michael Hassmann Exit-Strategien deutscher Venture Capital Gesellschaften unter Berücksichtigung des neu eingeführten Entry Standards im Rahmen des Open Standards an der Deutschen Börse Diplomarbeit

Mehr

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren Technik Mustapha Jammal Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring Wirtschaft Patrick Schmitt Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring Eine Analyse der Verhältnisse in Deutschland und der EU Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Neue Technologien in der Automobilbranche

Neue Technologien in der Automobilbranche Wirtschaft Sven Sieloff / Inka Schneider / Katrin Felsmann / Svenja Reuter / Till Kahnwald / Sebastian Rehm / Mathias Schulz Neue Technologien in der Automobilbranche Studienarbeit Bibliografische Information

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus:

Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. Auszug aus: Pauline Gibbons: Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache Auszug aus: Paul Mecheril, Thomas Quehl (Hrsg.) Die Macht der Sprachen Englische Perspektiven auf die mehrsprachige

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Bedeutung der Bildungssprache in der Grundschule

Die Bedeutung der Bildungssprache in der Grundschule GEW-Rheinland-Pfalz Grundschultag 2014 Prof. Dr. Ursula Neumann 09.10.2014 Die Bedeutung der Bildungssprache in der Grundschule Ein Rätsel: Was ist Bildungssprache? Ein Fundstück von Meinert Meyer Überblick

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb

Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb Kai-Uwe Schirch Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb Leistung und Erfolg als Bemessungsgrundlagen? Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schirch, Kai-Uwe: Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb:

Mehr

Personalisiertes E-Learning

Personalisiertes E-Learning 5 Axel M. Blessing Personalisiertes E-Learning Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung A. Blessing:

Mehr

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie

Forschungsberichte. Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie Forschungsberichte Band 188 Thomas Fusch Betriebsbegleitende Prozessplanung in der Montage mit Hilfe der Virtuellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Ulrike Solmecke Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Theoretische Überlegungen und praktische Implikationen am Beispiel des Tourismus in der VR China Metropolis-Verlag Marburg 2014 Copyright

Mehr

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische

Mehr

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski Tilman Beitter arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler im ERP-Bereich und ist seit 2010 mit großer Begeisterung für die B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer unterwegs. Seine Themenschwerpunkte

Mehr

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Reinhold: Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Standards in der frühen sprachlichen Förderung im KJS Linz Gemeinsam Ziele erreichen Standards in der frühen sprachlichen Förderung Jedes Kind erhält die Möglichkeit, die Muttersprache

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können. Studienabschlussarbeit / Bachelor Thesis Marcel Altendeitering Manuskript Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt Kurzstudie BESTSELLER Nico Schuster, Nermina Gagrica E-Learning Basics E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt Schuster, Nico; Gagrica, Nermina: E-Learning Basics: E-Learning Methoden und

Mehr

Bunte Fenster zur Welt

Bunte Fenster zur Welt Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Diplomica Verlag Saskia Rudolph Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern ISBN: 978-3-8428-1095-2

Mehr

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Vowe Alfred Klampfer E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende A.

Mehr

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Jan Bast Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bast, Jan: Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings, Hamburg, Bachelor

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O Reillys Taschenbibliothek DNS & BIND im IPv6 kurz & gut O REILLY Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg DNS und BIND im IPv6 kurz & gut Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin

Mehr

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Beiträge zum Gesundheitsmanagement 40 Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung Modellrechnungen unter Berücksichtigung demografischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen

Mehr

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag Diana Reibel Erneuerbare Energien Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Reihe Nachhaltigkeit Band 43 Diplomica Verlag Reibel, Diana: Erneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung, Hamburg,

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf SYSTEMS ENGINEERING Martin Wilke Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen Berichte aus der Geoinformatik Stephan Maniak Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen. Shaker Verlag Aachen 2004 Dr.-Ing. Stephan Maniak Columbia University, Seminars on Pollution and Water

Mehr

Wikis im Blended Learning

Wikis im Blended Learning Klaus Himpsl Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Klaus Himpsl: Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knoll

Prof. Dr. Matthias Knoll Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt. Sein Spezialgebiet ist die betriebliche Informationsverarbeitung mit den Schwerpunkten GRC-Management, IT-Prüfung

Mehr

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus Wilga Föste Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule Einleitung 1. Ziele 2. Immersionsmethode 3. Lehrplan 4. Unterricht 5. Leistungsbewertung Einleitung Vision: Englisch als Lingua

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm MA-Thesis / Master Laszlo Böhm Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung Bachelor + Master Publishing Laszlo Böhm Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche

Mehr

Kundenwissen erschließen

Kundenwissen erschließen Ruth Goetze Kundenwissen erschließen Customer Knowledge Management Leitfaden mit Instrumenten für die Praxis Tectum Verlag Ruth Goetze Kundenwissen erschließen. Customer Knowledge Management Leitfaden

Mehr

ISBN: 978-3-448-08743-7 Bestell-Nr. 00196-0004

ISBN: 978-3-448-08743-7 Bestell-Nr. 00196-0004 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement Mathias Gnida 30 Minuten Produktmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Wissensmanagement im Rahmen der digitalen Entwicklung in Organisationen

Wissensmanagement im Rahmen der digitalen Entwicklung in Organisationen Pascal Gries Wissensmanagement im Rahmen der digitalen Entwicklung in Organisationen Wie elektronische Formen der Wissensvermittlung und -speicherung die Arbeitsweise und Zusammenarbeit von Organisationsmitgliedern

Mehr

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Verlagsratgeber Rechnungswesen: Rüdiger Best, Bernd Biermann, Stephan Wantzen Verlagsratgeber Rechnungswesen: BWL-Basiswissen im Verlag 19 R Hrsg.: Ralf Plenz Input-Verlag, Hamburg R 19 Wer neben inhaltlichen Zielen auch wirtschaftliche

Mehr

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Soziale Kompetenzen von Studierenden Soziale Kompetenzen von Studierenden RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr