E L T E R N B R I E F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E L T E R N B R I E F"

Transkript

1 Integrierte Gesamtschule Kastellaun Telefon: / Albert-Schweitzer-Straße Fax: / Kastellaun igs@igs-kastellaun.de Webseite: E L T E R N B R I E F N o v e m b e r

2 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Sie halten den ersten Elternbrief des Schuljahres 2017 / 2018 in den Händen, in dem ich Sie über die wichtige Dinge informieren möchte, die zum Ende des letzten und zu Beginn dieses laufenden Schuljahres geschehen sind. Im Mai fanden traditionsgemäß die Trierfahrt in der Stufe 6 sowie die Eifelexkursion in Klasse 7 statt. Diese Fahrten sind inhaltlich fest in die Arbeitspläne der Stufen eingebettet und bieten den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten sich auch außerhalb des traditionellen Unterrichts mit wichtigen Inhalten fächerübergreifend auseinanderzusetzen. Im Mai absolvierten auch unsere beiden Referendarinnen Frau Müller und Frau Sommer erfolgreich ihr zweites Staatsexamen an unserer Schule. Das White-Horse Theatre war im Mai wieder mit einer erfolgreichen Aufführung in der Aula zu Besuch. Eine unserer Spanischgruppen konnte beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen erneut einen Preis entgegennehmen, der am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz verliehen wurde. Einen Höhepunkt in unserem Schuljahr stellte ganz sicher das Schulfest am 07. Juni dar, an dem es wieder viele Darbietungen und Präsentationen von Schülerarbeiten gab. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ganz besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle den SEB, der wieder einmal für das leibliche Wohl der Schulgemeinschaft sorgte. Am Ende des Schuljahres 2016 / 2017 verließen uns Frau Lehnert-Beutel, Herr Noske und Frau Schultze. Frau Lehnert-Beutel und Herr Noske gingen nach langen Dienstjahren in den verdienten Ruhestand. Frau Schultze wechselte zur Kooperativen Gesamtschule in Kirchberg. Auch Frau Schultze war lange Jahre an der IGS Kastellaun tätig und begleitete das Amt der didaktischen Koordination. Verstärkt wurde unser Kollegium mit Beginn des Schuljahres durch Frau Scherer mit den Fächern Deutsch und Musik. Herr Morjeu vom Herzog-Johann Gymnasium in Simmern unterrichtet bei uns Physik und als Vertretungskräfte unterstützen uns Frau Schilbertz mit Deutsch und Latein, Frau Schneider mit Religion und Deutsch, Frau Klumb mit Religion und Deutsch sowie Herr Erdle in Sport. Als PES Kraft haben wir zwischenzeitlich auch Frau Karsten eingestellt. Zu Beginn des Schuljahres konnten wir 164 Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse und 97 Schülerinnen und Schüler in Stufe 11 begrüßen. Am Montag, den 14. August 2017, fand die Einführung der neuen Elfer statt. Einen Tag später wurden die neuen Fünftklässler eingeschult. Mit diesen stabilen Zahlen sind wir auch weiterhin an der IGS Kastellaun sechszügig und wir wünschen sowohl den Neuanfängern wie auch den neuen Oberstufenschülerinnen und schülern eine erfolgreiche Zeit an unserer Schule. Ein ganz fester und wichtiger Bestandteil unseres Schullebens bilden die verschiedenen Klassen-, Stufen- und Studienfahrten, von denen bereits eine ganze Anzahl stattgefunden hat. Da sind zum einen die Integrationsfahrten der fünften Klassen, die 2

3 dazu dienen, es unseren neuen Schülerinnen und Schülern zu erleichtern, sich in die neue Klasse einzuleben. Die Eastbournefahrt sowie die Stufenfahrten in den 12ten und in einigen 10ten Klassen wurden ebenfalls wieder erfolgreich durchgeführt. Außerdem sammelten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen erste, wichtige Berufserfahrungen in ihrem Praktikum. Das Schuljahr 2017 / 2018 hat also in der gewohnten Weise lebendig und im besten Sinne des Wortes aufregend begonnen. Die IGS Kastellaun ist schon immer eine Schule gewesen, in der Entwicklung stattfand. Zurzeit gibt es an der IGS Kastellaun eine große Anzahl an Initiativen und Projekten, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie wir unseren Schülerinnen und Schülern noch verstärkt Möglichkeiten bieten können, eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, damit der Lernstoff nachhaltig verankert wird und schließlich auch im wirklichen Leben praktische Anwendung findet. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur stellt in seinem Vorwort zum Schulgesetz fest: Das Schulgesetz [ ] erweitert den Bildungsauftrag der Schule um die Erziehung zu bürgerlichem Engagement. Die Einbindung des Schulalltags in das Leben der umliegenden Gemeinden sowie die Pflege der bestehenden Kontakte auf internationaler und nationaler Ebene, hier vor allem zu ortsansässigen Betrieben, waren stets ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dies soll auch weiterhin so bleiben. Dr. Christiane Ulmer-Leahey Schulleiterin Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieses Elternbriefes - auf einer Seite im HaMiBu Ihres Kindes (Kl. 5-10) - durch eine kurze Empfangsbestätigung für den Stammkursleiter, wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn minderjährig ist und in die Klasse 11 oder 12 geht. 3

4 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie jedes Jahr auch von meiner Seite einige Infos zum Schuljahresbeginn. Lehramtsanwärter mit dem Lehramt Gymnasium Unsere Referendare im Bereich Gymnasium stehen vor ihren letzten Abschlussprüfungen. Wir wünschen Frau Manz und Herrn Jaeger weiterhin viel Erfolg. Die bisherigen Prüfungen wurden an unserer Schule im sehr guten Bereich abgeschlossen. Weiter so! Lernbedingungen Wir sind dieses Schuljahr leider nicht so gut mit Lehrerstunden ausgestattet, wie dies in den letzten Jahren der Fall war. Trotzdem ist es uns möglich, sowohl in der Orientierungsstufe als auch in der Sek. I einige Fächer mit halber Klassenstärke zu unterrichten. In der Mittelstufe betrifft das Physik und Chemie, in 5 und 6 werden in je 2 Hauptfächern 1 von 4 Stunden mit halber Klasse unterrichtet. Außerdem können wir weiterhin ein breites Spektrum an Nachmittags-AGs montags, dienstags und donnerstags anbieten. Tablet-Klasse Eine neue 5. Klasse arbeitet unter der Leitung von Herrn Schnier und Frau Becker mit 30 Tablets und einem Whiteboard. Ziel ist, beides in möglichst vielen Fächern als Bereicherung für den Unterricht einzusetzen. Ab jetzt startet wieder unser Praxistag (einmal in der Woche Dauerpraktikum in einem Betrieb für ein halbes Jahr), der von unserer Kollegin Susanne Schneider sehr kompetent betreut wird. Er findet mittlerweile bei den Schülern großen Anklang und hat im vergangenen Jahr für die Vermittlung mehrerer Jugendlicher in Betrieben geführt, worüber wir uns sehr freuen. Ausstattung In den vergangenen Sommerferien wurde der Bauteil A komplett gestrichen. Alle Klassenräume sind farbig gestaltet, so dass dort nun ein angenehmes Arbeitsklima herrscht. Rechtliche und organisatorische Hinweise Wie jedes Jahr möchte ich Sie auf einige Dinge hinweisen, die rechtlich bedeutsam bzw. für einen reibungslosen Schulbetrieb wichtig sind. 1. Epochalunterricht In einigen Klassenstufen wird der Unterricht in einstündigen Fächern epochal erteilt, das heißt, diese Fächer werden im 1. oder im 2. Halbjahr zweistündig unterrichtet und fallen im jeweils anderen Halbjahr weg (Physik und Chemie in Kl. 7, Bildende Kunst und Musik in Klassenstufe 10). Bitte beachten Sie, dass nach 77 Abs. 5 der Schulordnung die Note eines nur im ersten Halbjahr unterrichteten Faches, die im Halbjahreszeugnis erscheint, gleichzeitig als Jahresendnote zählt. Das heißt, wenn ein Fach im ersten Halbjahr mit der Note mangelhaft oder schlechter abgeschlossen wird, so steht diese Note auch am Schuljahresende im Zeugnis. Sie kann u. U. vesetzungsrelevant sein. 4

5 2. Termine im Schuljahr 2017/2018 Einen stets aktuellen Terminplan mit den diversen Schulveranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage 3. Beurlaubungen und Krankmeldungen Beurlaubungen können nur in begründeten Ausnahmefällen ausgesprochen werden. Die Fachlehrer entscheiden über Beurlaubungen für einzelne Stunden, über solche bis zu 3 Tagen, die Klassen- oder Stammkursleiter. Wenn Klassen- oder Kursarbeiten geschrieben werden, besteht bei Beurlaubung kein Anspruch auf Nachschreiben. Beurlaubungen vor und nach Ferienabschnitten sind laut Schulordnung nicht zulässig. Nur in dringenden Ausnahmefällen ist frühzeitig, im Falle einer Urlaubsreise stets vor ihrer Buchung, ein schriftlicher Antrag mit plausibler Begründung an den Schulleiter zu richten. Verbilligte Flugpreise durch früheren Reiseantritt können als Begründung für einen vorzeitigen Ferienbeginn nicht akzeptiert werden. Eine eigene Entscheidungsbefugnis bezüglich der Unterrichtsteilnahme kommt den Sorgeberechtigten lediglich im Verhinderungsfall ( 37 Schulordnung) zu. Im Krankheitsfall ist die Schule am ersten Krankheitstag ( unverzüglich ) vor Unterrichtsbeginn zu informieren, eine schriftliche Erklärung ist spätestens am dritten Tag vorzulegen. Dies gilt auch für MSS-Schüler, die sich im Falle der Volljährigkeit selbst entschuldigen können. 4. Aktuelle Telefonnummern und Anschriften Wenn Ihr Kind in der Schule plötzlich erkrankt oder sich verletzt, versuchen wir Sie oder andere uns von Ihnen benannte Personen umgehend telefonisch zu informieren. Bitte stellen Sie sicher, dass im Sekretariat eine Telefonnummer vorliegt, unter der Sie oder die von Ihnen angegebene Person sicher erreichbar sind. Bitte teilen Sie auch Änderungen der Anschrift und/oder des Sorgerechts dem Sekretariat zeitnah mit. 5. Bustransport bei extremen Wetterlagen wie Schneefall und Glatteis Informationen über witterungsbedingte Einschränkungen im Busverkehr finden Sie auf der Extremwetter-Seite des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) unter Auf unserer Homepage können Sie ebenfalls einen Link zum VRM finden. Im Normalbetrieb ist die Extremwetter-Seite nicht sichtbar. Sie wird erst aktiviert, wenn eine Meldung eingestellt wird. Es erscheint dann auf der ersten Seite von ein Infokasten mit Hinweis auf die Extremwetter-Seite, der die sonst sichtbaren Kästen Verkehrsmeldungen und Veranstaltungen ersetzt. Von dem Infokasten geht es per Link weiter auf die Seite selbst, wo die einzelnen Meldungen der Verkehrsunternehmen dargestellt sind. Wenn keine Meldungen mehr aktiv sind, verschwindet die Seite wieder vom Internet-Auftritt des VRM. Auch wir als Schule sind bei Eis und Schnee auf diese Informationen per Internet angewiesen. Für unsere Sekretärinnen ist es nicht leistbar, telefonische Nachfragen zu beantworten oder gar Aussagen für den kommenden Tag zu machen. Allerdings versuchen wir wichtige Informationen, ob beispielsweise die Busse fahren, über die Startseite unserer Homepage zu veröffentlichen, sobald wir Kenntnis darüber haben. Die Entscheidung, ob der (Bus-)Transport oder der Fußweg zur Schule bei einer extremen Wetterlage für Ihr Kind zumutbar ist oder nicht, liegt bei Ihnen als Erziehungsberechtigte. Bitte informieren Sie uns aber per Telefon oder Mail, wenn Sie Ihr Kind zu Hause lassen. 5

6 Ansteckende Krankheiten: Vor allem im Interesse unserer jungen Lehrerinnen möchte ich Sie dringend bitten, uns umgehend zu melden, wenn in Ihrer Familie Mumps oder Ringelröteln aufgetreten sind. Im Fall einer Schwangerschaft ist die Gefahr für die ungeborenen Kinder bei einer möglichen Infektion außerordentlich groß. Herzlichst Ihre Bettina Hampel Direktorstellvertreterin Elternsprechtag Der Elternsprechtag findet am Freitag, dem 24. November 2017, von 9-12 Uhr und von Uhr statt. Wir bitten Sie von den Gesprächsmöglichkeiten mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder regen Gebrauch zu machen. Vorabankündigung: Advent, Advent! Einladung zu unserem Adventsbasar Am Samstag, dem 9. Dezember 2017, läutet die Schulgemeinschaft der IGS Kastellaun zum 2. Mal die Adventszeit mit einem großen Event ein und wir möchten Sie, Ihre Freunde, Familien und Angehörige herzlich dazu einladen! Von bis Uhr erwartet Sie in vorweihnachtlicher Atmosphäre ein umfangreiches Angebot an Musik, Kunst, Theater und Basarständen mit kreativen Geschenkideen, Dekorativem, Mitmach-Aktionen, Selbstgebackenem und vielem mehr. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt! Der Erlös des Festes kommt zum einem großen Teil dem Schulförderkonto zugute. Bitte denken Sie daran, zum Basar Kleingeld mitzubringen, da die Stände kaum Wechselgeld haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 6

7 Wichtige Informationen der Schulleitung Abschlüsse und Übergänge an der IGS Kastellaun (gemäß der aktuellen Schulordnung von 2009) Auf Seite 23 finden Sie eine tabellarische Übersicht der an der IGS Kastellaun möglichen Schulabschlüsse und der Versetzungsbestimmungen am Ende der Sekundarstufe I (Klasse 9 bzw. 10). In der Tabelle werden die Voraussetzungen für die Erteilung der beiden Schulabschlüsse Berufsreife (nach Klasse 9) und Qualifizierter Sekundarabschluss I (nach Klasse 10) erläutert und die Bedingungen für die Versetzung in die Klasse 10 bzw. den Übergang in die Klasse 11 (gymnasiale Oberstufe, MSS) vorgestellt. Hierbei sind zwei wichtige Bestimmungen besonders hervorzuheben: 1) Mindestens einmal A2-Niveau vor Versetzung in Klasse 10 erforderlich! Die Versetzung in die Klasse 10 ist nur möglich, wenn ein Schüler mindestens in einem der beiden Fächer Englisch oder Mathematik spätestens im 2. Halbjahr der Klasse 9 auf dem A2-Niveau unterrichtet worden ist und dort mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat (Note ausreichend = 4). Eine Ausgleichsmöglichkeit besteht nicht, d.h., dass ein Schüler, der in der 9. Klasse in Englisch und Mathematik auf dem B-Niveau gearbeitet hat, nicht in die 10. Klasse versetzt wird. 2) Mindestens einmal A1-Niveau für Übergang in MSS erforderlich! Die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (MSS; Klasse 11) ist nur möglich, wenn ein Schüler mindestens in einem der beiden Fächer Englisch oder Mathematik spätestens im 2. Halbjahr der Klasse 10 auf dem A1-Niveau unterrichtet worden ist und dort mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat (Note ausreichend = 4). Eine Ausgleichsmöglichkeit besteht nicht, d.h., dass ein Schüler, der in der 10. Klasse in Englisch und Mathematik auf dem A2-Niveau gearbeitet hat, nicht in die gymnasiale Oberstufe übergehen kann. Diese Belegverpflichtungen verlangen jeweils, dass die Schüler im letzten Halbjahr vor der angestrebten Versetzung im Fach Englisch oder Mathematik auf dem geforderten Niveau gearbeitet haben und ihre Leistungen dann im Jahreszeugnis mindestens mit der Note ausreichend bewertet werden. Unserer Ansicht nach ist es jedoch sinnvoll, so früh wie möglich (d.h. nicht erst in Klasse 9 bzw. 10, sondern schon in Klasse 8 bzw. 9) auf dem angestrebten Leistungsniveau zu arbeiten, um die geforderten ausreichenden Leistungen auf diesem Niveau gewährleisten zu können. Bei entsprechender Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit entscheiden die Zeugniskonferenzen auf Empfehlung der jeweiligen Fachlehrer über die Umstufung der Schüler in ein höheres Leistungsniveau bzw. über einen eventuellen Klassenwechsel. Dr. Christiane Ulmer-Leahey Schulleiterin 7

8 8

9 Belehrung für Eltern und andere Sorgeberechtigte gemäß 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat und dann die Schule oder andere Gemeinschaftseinrichtungen besucht, in die es jetzt aufgenommen werden soll, kann es andere Kinder, Lehrer, Erzieher oder Betreuer anstecken. Um dies zu verhindern, möchten wir Sie über Ihre Pflichten, Verhaltensweisen und das übliche Vorgehen unterrichten, wie sie das Infektionsschutzgesetz vorsieht. In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Infektionskrankheiten in der Regel nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Unvorsichtigkeit zu tun haben. Deshalb bitten wir Sie stets um Offenheit und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Gesetz bestimmt, dass Ihr Kind nicht in die Schule gehen darf, wenn 1. es an einer schweren Infektion erkrankt ist, die durch geringe Erregermengen verursacht wird. Dies sind nach der Vorschrift: Diphtherie, Cholera, Typhus, Tuberkulose und Durchfall durch EHEC-Bakterien. Alle diese Krankheiten kommen bei uns in der Regel nur als Einzelfälle vor (außerdem nennt das Gesetz noch virusbedingte hämorrhagische Fieber, Pest und Kinderlähmung. Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass diese Krankheitserreger in Deutschland übertragen werden); 2. eine Infektionskrankheit vorliegt, die in Einzelfällen schwer und kompliziert verlaufen kann, dies sind Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien, Meningokokken-Infektionen, Krätze, ansteckende Borkenflechte, Hepatitis A und bakterielle Ruhr; 3. ein Kopflausbefall vorliegt und die Behandlung noch nicht abgeschlossen ist. Die Übertragungswege der aufgezählten Erkrankungen sind unterschiedlich. Viele Durchfälle und Hepatitis A sind sogenannte Schmierinfektionen. Die Übertragung erfolgt durch mangelnde Händehygiene sowie durch verunreinigte Lebensmittel, nur selten durch Gegenstände (Handtücher, Möbel, Spielsachen). Tröpfchen- oder fliegende" Infektionen sind z.b. Masern, Mumps. Windpocken und Keuchhusten. Durch Haar-, Haut- und Schleimhautkontakte werden Krätze, Läuse und ansteckende Borkenflechte übertragen. Dies erklärt, dass in Gemeinschaftseinrichtungen (GE) besonders günstige Bedingungen für eine Übertragung der genannten Krankheiten bestehen. Wir bitten Sie also, bei ernsthaften Erkrankungen Ihres Kindes immer den Rat Ihres Haus- oder Kinderarztes in Anspruch zu nehmen (z.b. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen länger als einen Tag und anderen besorgniserregenden Symptomen). Er wird Ihnen - bei entsprechendem Krankheitsverdacht oder wenn die Diagnose gestellt werden konnte - darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die einen Besuch der GE nach dem Infektionsschutzgesetz verbietet. MUSS ein Kind zu Hause bleiben oder sogar im Krankenhaus behandelt werden, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich und teilen Sie uns auch die Diagnose mit, damit wir zusammen mit dem Gesundheitsamt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um einer Weiterverbreitung der Infektionskrankheit vorzubeugen. Viele Infektionskrankheiten haben gemeinsam, dass eine Ansteckung schon erfolgt, bevor typische Krankheitssymptome auftreten. Dies bedeutet, dass Ihr Kind bereits Spielkameraden, Mitschüler oder Personal angesteckt haben kann, wenn es mit den ersten Krankheitszeichen zu Hause bleiben muss. In einem solchen Fall müssen wir die Eltern der übrigen Kinder anonym über das Vorliegen einer ansteckenden Krankheit informieren. Manchmal nehmen Kinder oder Erwachsene nur Erreger auf, ohne zu erkranken. Auch werden in einigen Fällen Erreger nach durchgemachter Erkrankung noch längere Zeit mit dem Stuhlgang ausgeschieden oder in Tröpfchen beim Husten und durch die Ausatmungsluft übertragen. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie Spielkameraden, Mitschüler oder das Personal anstecken. Im Infektionsschutzgesetz ist deshalb 9

10 vorgesehen, dass die Ausscheider" von Cholera-, Diphtherie-, EHEC-, Typhus-, Paratyphus- und Shigellenruhr-Bakterien nur mit Genehmigung und nach Belehrung des Gesundheitsamtes wieder in eine GE gehen dürfen. Auch wenn bei Ihnen zu Hause jemand an einer schweren oder hochansteckenden Infektionskrankheit leidet, können weitere Mitglieder des Haushaltes diese Krankheitserreger schon aufgenommen haben und dann ausscheiden, ohne selbst erkrankt zu sein. Auch in diesem Fall muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Wann ein Besuchsverbot der Schule oder einer anderen GE für Ausscheider oder ein möglicherweise infiziertes aber nicht erkranktes Kind besteht, kann Ihnen Ihr behandelnder Arzt oder Ihr Gesundheitsamt mitteilen. Auch in diesen beiden genannten Fällen müssen Sie uns benachrichtigen. Gegen Diphtherie, Masern, Mumps, (Röteln), Kinderlähmung, Typhus und Hepatitis A stehen Schutzimpfungen zur Verfügung. Liegt dadurch ein Schutz vor, kann das Gesundheitsamt in Einzelfällen das Besuchsverbot sofort aufheben. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- oder Kinderarzt oder an Ihr Gesundheitsamt. Auch wir helfen Ihnen gerne weiter. Bettina Hampel stellvertretende Schulleiterin Neue Gesichter an der IGS Liebe Eltern, mein Name ist Heike Schneider und ich unterrichte seit diesem Schuljahr die Fächer Deutsch, Religion und Erdkunde an der IGS Kastellaun. Nach meinem Studium in Mainz habe ich das Referendariat am Studienseminar in Speyer absolviert und konnte bis zum Schuljahresende an der Ausbildungsschule (Theodor-Heuss- Gymnasium) in Ludwigshafen bleiben. Im letzten Jahr war ich am Gymnasium an der Stadtmauer (Stama) in Bad Kreuznach eingesetzt und freue mich nun, zurück in die Heimat und an die IGS zu kommen, an der ich selbst bis zum Abitur Schülerin gewesen bin. Es ist für mich wie ein Heimkommen gewesen, da noch viele bekannte Gesichter an der Schule sind. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit diesen und auch den neuen Kollegen, mit den Eltern und vor allem mit den Schülerinnen und Schülern und wünsche uns allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr. 10

11 Liebe Eltern, mein Name ist Katja Scherer und ich unterrichte seit August 2017 die Fächer Musik und Deutsch an der IGS. Nach meinem Studium und Referendariat in Karlsruhe und Heidelberg habe ich zunächst vier Jahre am Gymnasium Traben-Trarbach unterrichtet. Nun freue ich mich jedoch sehr, wieder auf dem Hunsrück zu sein, da ich im März 2005 auch mein Abitur an der IGS Kastellaun absolviert habe und die Schule in sehr guter Erinnerung behalten habe. In meiner Freizeit weiß ich häufig nicht, was ich zuerst tun soll, aber in der Regel stehen an erster Stelle Laufen, Radfahren, Nähen oder Backen auf der Hobbyliste. Getreu meiner Schulfächer singe ich zudem im Vokalensemble Kastellaun und lese häufig um abschalten zu können. Auf die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und dem Kollegium der IGS freue ich mich sehr und ich hoffe, meine Begeisterung für meine Fächer an die Schüler weitergeben zu können. Liebe Eltern, mein Name ist Dirk Haberkamp. Ich bin seit Februar 2013 Kollege an der IGS Kastellaun und unterrichte die Fächer Mathematik und Sport. Mein Lehramtsstudium und den Vorbereitungsdienst habe ich in Koblenz absolviert und verbrachte anschließend sechs Jahre in Rheinhessen, wo ich an der Realschule Nierstein meine erste Planstelle angetreten habe. In den letzten neun Jahren war ich als lehrbeauftragter Fachleiter am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen (plus) in Mainz und zuletzt an der Teildienststelle Rhein-Nahe in Oberdiebach tätig und in dieser Funktion stets mit einem Teil meines Deputats abgeordnet. Nach einer vollen Abordnung ans Studienseminar im vergangenen Schuljahr bin ich nun erstmals mit voller Stelle an die IGS Kastellaun zurückgekehrt und freue mich, dass meine Kolleginnen und Kollegen mich als neuen alten Kollegen willkommen geheißen haben. Liebe Eltern, mein Name ist Güler Yazan-Müller und ich unterrichte seit August 2017 Nawi und Biologie an der IGS Kastellaun. Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Ich lebe mit meiner Familie seit 1990 in Kastellaun. Meinen Wunsch Lehrerin zu werden, verwirklichte ich erst relativ spät. Als unsere Tochter 2008 ihr Abitur gemacht hatte und für ein Jahr nach Australien ging, beschloss ich mein Studium aufzunehmen. An der Universität Koblenz studierte ich die 11

12 Fächer Biologie/Naturwissenschaften und Geschichte/ GL für das Lehramt Realschulen Plus. Nach meinem Vorbereitungsdienst am Studienseminar Mainz/Oberdiebach legte ich in November 2015 das 2. Staatsexamen ab. Meine Ausbildungsschule war die Paul- Schneider Realschule Plus und FOS in Sohren. Anschließend war ich ein Schuljahr lang als Vertretungslehrerin an der Realschule Plus Simmern tätig. An der IGS wurde ich von der Schulleitung, von meinen Kolleginnen und Kollegen sowie von den Schülerinnen und Schülern sehr freundlich aufgenommen und freue mich sehr, dass ich nun an dieser Schule unterrichten darf. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern ein interessantes und erfolgreiches Schuljahr. Das nebenstehende Foto zeigt mich, Rüdiger Morjeu, zu Beginn meiner Tätigkeit an der IGS Kastellaun. Seit über zehn Jahren bin ich am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern tätig, wo ich auch in diesem Jahr noch einige Stunden unterrichte. Zusätzlich wurde ich beauftragt, die IGS Kastellaun insbesondere im Bereich der Oberstufe zu unterstützen. Ich unterrichte die Fächer Englisch und Physik und freue mich auf die Arbeit mit den Schülern und den Kollegen hier in Kastellaun. Liebe Eltern, mein Name ist Christina Schilberz und ich unterrichte seit Beginn dieses Schuljahres die Fächer Deutsch und Latein an der IGS Kastellaun. Nach meinem Studium an der Universität Trier habe ich hier in Kastellaun mein Referendariat absolviert, sodass mir die Schule bereits bestens bekannt ist. Im letzten Schuljahr war ich als Vertretungslehrkraft an der IGS Koblenz tätig. Aufgrund der vielen positiven Erinnerungen an meine Referendarzeit freue ich mich sehr, nun wieder an meine alte Schule zurückzukehren. In meiner Freizeit lese und verreise ich sehr gerne oder unternehme Wanderungen in unserer schönen Region. Ich bin dankbar für die herzliche Wiederaufnahme durch die Schulgemeinschaft und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, den Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium. 12

13 Aus dem Schulleben Tag der offenen Tür an unserer Schule Das letzte Grundschuljahr hat begonnen und in wenigen Wochen werden Sie gebeten, Ihr Kind zur weiterführenden Schule anzumelden. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, laden wir alle interessierten Eltern und Sorgeberechtigte ein, sich am Samstag, dem 9. Dezember in der Zeit von bis 12 Uhr die IGS Kastellaun vor Ort anzuschauen und sich einen Eindruck von unserem pädagogischen Konzept und unserer schulischen Arbeit zu verschaffen. Wir öffnen unsere Türen, Ihre Kinder und Sie sind eingeladen zu schauen, wie wir in unserer Schule arbeiten. Um Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleiterin und einem von den Schülern gestalteten Bühnenprogramm. Im Anschluss daran beginnen spezielle Kinderführungen für die Grundschulschülerinnen und -schüler. Die Kinder werden von Lehrerinnen, Lehrern und unseren eigenen Schülern zu verschiedensten Mitmachstationen in unserer Schule begleitet, an denen alle herzlich eingeladen sind, sich aktiv zu beteiligen. Ab ca Uhr zeigen und erklären Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler den Eltern in Form von Elternführungen gern unsere Schule. Dabei stellen sich die verschiedenen Fachbereiche, die Arbeitsgemeinschaften und schulische Gremien vor. Mit dem gemeinsamen Ende aller Führungen und dem Zusammenfinden von Kindern und Eltern im Forum endet der Tag der offenen Tür um Uhr. Das bedeutet aber noch nicht das Ende des Tages: zu dem im Anschluss stattfindenden Adventsevent sind alle auf das Herzlichste eingeladen! Die Anmeldungen für die neuen 5-er im Schuljahr 18/19 erfolgen zu folgenden Terminen: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Eine Möglichkeit zur persönlichen Beratung besteht montags von bis Uhr und dienstags von bis Uhr. 13

14 Aktion Tagwerk hat Tradition an der IGS Auch in diesem Jahr hat die IGS Kastellaun die Aktion Tagwerk tatkräftig unterstützt. Schülerinnen und Schüler konnten - wie in den letzten Jahren - über für die Aktion erwirtschaften. Die Schüler, die an der Aktion teilnahmen, in diesem Jahr waren es über 1200, waren für Montag, vom Unterricht befreit. Mitmachen konnten Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse. Die Idee von "Dein Tag für Afrika" ist ganz einfach: Schülerinnen und Schüler gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten. Die Entlohnung der Arbeit wird der Aktion Tagwerk zur Verfügung gestellt. Mit dem Erlös der Kampagne werden Entwicklungs- und Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Burundi, Ghana, Ruanda, Südafrika und Uganda unterstützt. Kooperationspartner sind dabei: Brot für die Welt und Human Help Network. Aber auch in Deutschland fördert Aktion Tagwerk junge Flüchtlinge und finanziert Sprach- und Kulturkurse, die eine wichtige Grundlage für eine Integration in unsere Gesellschaft bieten. Der Dank der Kinder des oft vergessenen Kontinents Afrika gilt allen Schülern, Eltern und Lehrern, vor allem auch allen Arbeitgebern, die tatkräftig die Aktion unterstützt haben. W: Halfmann Jugend debattiert Regionalentscheid 2017 an der IGS Kastellaun Im März 2017 fand der Regionalentscheid von Jugend debattiert im Regionalverbund Koblenz in Kastellaun statt. Die IGS Kastellaun nimmt seit 2013 regelmäßig an diesem Wettbewerb teil. Umso erfreulicher war es, dass der Regionalentscheid nun in unserer Schule ausgetragen werden konnte. Neben der IGS Kastellaun nahmen das Max von Laue Gymnasium, das Bischöfliches Cusanus Gymnasium, das Görres Gymnasium, das Gymnasium Mühlheim-Kärlich, das Are Gymnasium Bad Neuenahr und das Bertha von Suttner Gymnasium Andernach teil. Bei Jugend debattiert debattieren Schülerinnen und Schüler zu vorgegebenen Themen mit einander. Dabei übernehmen je zwei Teilnehmer die Pro und je zwei die Contra Position. Ziel ist es, eine Jury mit seinen eigenen Argumenten zu überzeugen. Dem Wettbewerb kommt eine besondere Bedeutung zu, da unsere Demokratie junge engagierte Menschen braucht, die sich einmischen können und gerade das soll gefördert werden. Von einer Teilnahme am Programm Jugend debattiert profitieren nicht nur die starken Schüler, denn die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten stellen für alle einen Gewinn dar. Neben den Debattanten sind auch Schüler als Juroren und Zeitnehmer in den Wettbewerb eingebunden wurde in der Altersgruppe I (Mittelstufe) über folgende Themen debattiert: 1. Sollen im Deutsch- Unterricht regelmäßig längere Gedichte auswendig gelernt werden? 2. Sollen die Bußgelder für Verschmutzungen des öffentlichen Raumes angehoben werden? (Finalthema) 3. Soll eine Kennzeichnungspflicht für Fleisch aus Massentierhaltung 14

15 eingeführt werden? Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe debattierten über folgende Themen: 1. Sollen die Zeiten, zu denen öffentliche Schwimmbäder ausschließlich Frauen offenstehen, ausgeweitet werden? 2. Soll in Innenstädten das Betteln verboten werden? 3. Sollen in Stadt- und Gemeinderäten Jugendquoten eingeführt werden? (Finalthema). In der Oberstufe erreichte die IGS Kastellaun mit Noah Bröhr (damals Jahrgangstufe 11) den ersten Platz im Regionalverbund Koblenz. Auf Landesebene wurde Noah fünfter, womit wir nach 2016 erneut die beste und auch einzige Gesamtschule waren, die es in den Landesentscheid schaffte. Damit konnten wir an die Erfolgsserie der letzten Jahre anknüpfen. Im Regionalverbund Koblenz erreichten wir 2013 den 1.Platz in der Altersgruppe 2, 2014 den 3/4.Platz in der Altersgruppe 2, 2016 den 2/3.Platz in der Altersgruppe 2 sowie den 3.Platz in der Altersgruppe 1 und 2017 den 1.Platz in der Altersgruppe 2. Der Wettbewerb Jugend debattiert wird von Herrn Gilles und Herrn Englert betreut. Abschließend gilt der Dank allen, die zum Gelingen des Regionalentscheides Jugend debattiert an der IGS Kastellaun beigetragen haben. Einen großen Anteil am Erfolg dieser Veranstaltung hatten die ehemalige 10b und 10c, die neben organisatorischen Aufgaben auch einen Waffelstand organisierten (10c). Siegerehrung durch den Kreisbeigeordneten Reinhard Klauer in der Aula der IGS Kastellaun. Joachim Gilles 15

16 Team 5/6 Die IGS Kastellaun begrüßt die neuen Schülerinnen und Schüler mit einer beeindruckenden Willkommensfeier Neue Fünftklässler werden von IGS Kastellaun feierlich begrüßt Als am Dienstag, dem 15. August 2017, 164 Fünftklässler mit ihren nicht minder aufgeregten Eltern in die Aula der IGS Kastellaun ihre Plätze einnehmen, herrscht eine gespannte Aufmerksamkeit. Jannik Müller und Annika Emmel (beide Klasse 6c) wissen, wie es den Neuen geht: Wer könnte besser als Sechstklässler jetzt die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen heißen und durch das Programm führen? Denn wie Frau Dr. Christiane Ulmer-Leahey in ihrer Rede betonte, waren sie genau wie ihr jetzt die Neuen und sie wissen, wie wichtig es ist, wenn man an der neuen Schule willkommen geheißen wird. Und das geschah mit dem Begrüßungslied Wenn der Elefant in die Disco geht von der Stufe 7 (Leitung: Steffi Müller) mit anschließendem Tanz der Klasse. Schüler und Eltern klatschten begeistert mit. Mit dem Lied Pippi Langstrumpf, das die Klasse 6c mit ihren Klassenleitern Jens Vogel und Heike Licker eingeübt hatten, wurden die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler auf ein für die IGS Kastellaun typisches Merkmal der Orientierungsstufe aufmerksam gemacht. Die Klasse bezog sich mit ihrem Lied auf das letztjährige Motto der fünften Klasse, Kinderbuchautoren. Ihr ganz persönliches Motto war Astrid Lindgren. Kein Wunder also, dass das Lied auch in der Muttersprache der Autorin, Schwedisch, eingeübt wurde. Das neue Motto der fünften Klasse im Schuljahr 2017/18 lautet: Bunt ist die Welt. Um der Welt gewachsen zu sein, braucht es aber das richtige Rüstzeug. So war es Frau Dr. Christiane Ulmer-Leahey ein Anliegen zu betonen, dass sich eine Schule, die Kinder und Jugendliche auf die Arbeitswelt im 21.sten Jahrhundert vorbereiten will, sich nicht darauf beschränken darf, den Kindern Fachwissen zu vermitteln. Denn in unsere heutigen Welt sind Fortschritte rasant und um mit diesen Neuerungen Schritt halten zu können, ist es wesentlich, dass junge Menschen Methoden und Arbeitstechniken besitzen, damit sie sich beständig und selbstständig die Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen, die sie während ihres langen Arbeitslebens brauchen. Daher ist die Vermittlung und Einübung von Lernmethoden zu eigenständigem, selbstverantwortlichen und nachhaltigem Lernen von der 5ten Klasse ab ein Schwerpunkt unserer Arbeit. 16

17 Der anschließende Programmpunkt war für Leoni (Klasse 5b) ein besonders schöner: Die Aufführung eines selbst geschriebenen Märchens des Wahlpflichtfaches Darstellendes Spiel (neue 7te Klassen, Leitung: Kathrin Stolz) zeigte das Mädchen Luna, dem auf dem Weg zur neuen Schule, der IGS, vielen Märchen- und Fabelwesen begegnen. Die Angst vor dem Neuen, die Neugier und die Befürchtung, niemanden zu kennen und sich allein zu fühlen, verliert Luna dank der vielen Gaben, die sie auf dem Weg erhält. Leoni gefiel das Stück so gut, weil erklärt wird, dass man nicht so viel Angst haben muss. Hildegard Krämer, die langjährige Leiterin der Orientierungsstufe, ist besonders stolz auf unsere Einführungswoche. In dieser Zeit sind beide Klassenleiter in ihrer Klasse anwesend und haben genug Zeit und Muße, den Fünftklässlern den Übergang an unsere große Schule zu erleichtern sowie Angst und Scheu abzubauen. Auch ist genug Zeit vorhanden, die Schüler auf ein gemeinsames Arbeitsverhalten einzustimmen, die Klasse und den Arbeitsplatz einzurichten, Materialien zu ordnen und intensive Klassenbildung zu betreiben. Die Klassenbildung ist, so Krämer, ein elementares Element der IGS. Diese soll in den in Kürze folgenden Klassenfahrten durch Erlebnispädagogik gefestigt werden. Die diesjährige Vorstellung der AG Wir für euch übernahmen Luana Mende und Aimeé Schmitz (beide Stufe 12). Die AG zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler auf ihrer Suche nach der richtigen Hilfe bei Problemen zu beraten und zu begleiten. Nach dem gemeinsamen Singen der IGS-Hymne unter der Leitung von Jörg Wilhelmy wurden die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassen geführt. Christine Schilbertz (Klassenleiterin 5b) war beeindruckt von den 6ten und 7tenKlassen: Wie souverän und ohne Scheu die Schülerinnen und Schüler vor solch einem großen Publikum aufgetreten sind und ein rundum gelungenes Rahmenprogramm gezeigt haben, ist schon bemerkenswert. Sie muss es wissen, war es doch auch ihr zweiter Tag an der IGS Kastellaun. Dr. Diana Lelle-Roll Unser Theater 17

18 Wir, die Klasse 6d, kamen durch den Wertethos auf die Idee, ein Theaterstück zu diesem Thema zu schreiben. Beim Werteethos unserer Schule geht es um Zusammenhalt und Courage. Wir bildeten uns durch andere Theaterbesuche fort und bauten auch eine Bewegungschoreografie ein, angeregt durch die Ballettaufführung, die nur für uns aufgeführt wurde. Unsere Idee war es, einen guten und einen schlechten Teil zu schreiben, daher haben wir unser Stück Schlechte Zeiten gute Zeiten genannt. Zusammen überlegten wir, um was es in dem Theaterstück gehen könnte und was es für Probleme im Schulalltag gibt. Als Zwischenergebnis hatten wir dann einen Ausschnitt von 15 Minuten, den wir am Tag der offenen Tür vier Mal aufführten. Die Jungs unserer Klasse bauten das Bühnenbild und die Mädchen machten sich Gedanken und schrieben das Stück weiter. Wir führten der 10c, unserer Partnerklasse, das Theaterstück vor, die uns anschließend bei der Erweiterung halfen. Im schlechten Teil geht es um Konflikte und Auseinandersetzungen, die im guten Teil durch Zusammenhalt gelöst werden, wie zum Beispiel um ein frustriertes Mädchen, das keinem wichtig ist, nur schlechte Noten schreibt und deshalb gemobbt wird, eine Auseinandersetzung in einer Beziehung oder eine Prügelei am Bus. Um diese Probleme zu lösen, gibt es an unserer Schule Vertrauenslehrer und Schulsozialarbeiter. Falls man lieber mit Schülern reden möchte, gibt es auch die AG Wir für euch. Vivien Müller, Liana Engel, Julia Klingels, 6d 18

19 Team 7/8 Ein etwas anderer Wandertag Den letzten Wandertag am Ende der 8. Klasse im Schlj. 2016/17 gestaltete die 8c (Frau Senz/Herr Franzen) als Kanutour auf der Lahn. Start der Kanutour war am Schiffstunnel der Lahn in Weilburg und das Ziel war in Aumenau. Sehr interessant waren der eben schon erwähnte Schiffstunnel mit einer Doppelschleuse am Ende und viele von Hand zu bedienende Schleusen im Verlauf der Strecke. Infolge der wochenlangen Trockenheit zuvor hatte der Fluss keine nennenswerte Strömung und die Kids und Begleiter mussten jeden Meter hart erarbeiten, so dass am Ende ein kühlendes Bad in der nicht wirklich kühlen Lahn zwingend erforderlich wurde. Es war sehr schön zu beobachten, wie sich alle Kids "reinhängten" und die Paddel quälten, um Vortrieb zu erzeugen, der Spaß dabei aber nicht auf der Strecke blieb. Den in der Lahn lebenden sehr aggressiven "Schnappdichmännchen" konnten alle Boote dank ausgeklügelter Paddeltechnik der Kids entkommen, somit musste niemand unfreiwillig ins Wasser. Peter Franzen 19

20 Oberstufe Von Calisthenics zu Shakespeare: Oberstufenprojektwoche der IGS Kastellaun Vom 6. bis 9. Juni fand an der Integrierten Gesamtschule Kastellaun die Projektwoche der Oberstufe statt. Die Auswahl der Projekte hätte unterschiedlicher nicht sein können für jede Schülerin und jeden Schüler war etwas dabei. Projekte mit sportlichen Aktivitäten zog es zum Beispiel auf die Mountainbikes (Leitung: Peter Franzen), andere stählten ihren Körper bei Calisthenics, einem Projekt, das Schülerinnen anboten. Während man im Projekt Einführung in die Literaturtheorie (Leitung: Julian Fülber, 12a und Dr. Diana Lelle-Roll) auf den Pfaden großer Literaten, Denker, Philosophen und Kritiker wandelte, eine Übung an der Universität in Mainz besuchte und sich mit den unterschiedlichsten Literaturtheorien auseinandersetzte, recherchierte der Leistungskurs von Joachim Gilles zum Antisemitismus, besuchte die Gedenkstätte in Osthofen und das Landesarchiv in Koblenz. In den naturwissenschaftlich orientierten Projekten wie Mythbusters (Leitung: Jonas Grings und Niklas Bitter, Stufe 12) ging man u.a. Fragen nach, warum es nicht möglich ist, ein gekochtes Ei mit einer Hand zu zerdrücken. Dass Zahlen auch lügen können, bewies die Projektgruppe Zahlen lügen unter der Leitung von Jörg Roth. In dem Projekt erforschten die Schülerinnen und Schüler die Praktiken von Statistikern, mit denen diese Daten schönen, ja Präzision vortäuschen und mit grafischen Darstellungen manipulieren. Ausgerüstet mit diesem Wissen führten die Projektteilnehmer eigene Erhebungen durch und versuchten sich selbst ganz erfolgreich am Vortäuschen von Zusammenhängen wie z. B. dass "alle Vegetarier im Monat März geboren werden. Beate Rieger führte mit ihrem DS-Kurs (Stufe 12) Shakespeares sämtliche Werke leicht gekürzt auf: Das Stück von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield wurde ursprünglich für drei Schauspieler konzipiert. Der DS stellte das Stück so um, dass mehrere Schülerinnen und Schüler Schauspieler wurden. Die Mühen ein Halbjahr wurden für Proben, DS- Stunden, Nachmittagsproben sowie der Projektwoche investiert, um drei Aufführungen zu zeigen. Beachtenswert ist, dass nicht nur Schauspiel und Bearbeitung des Textes, sondern auch Technik, Requisiten und Bühnenbild vom Kurs übernommen wurden. Unterstützt wurden sie vom Musik Grundkurs der Stufe 12 unter der Leitung von Carsten Braun. In dem Projekt "Französisch durch Theater" konnte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern Französisch einmal ganz anders, nämlich buchstäblich mit allen Sinnen erleben und erlernen. Auf Einladung von Katja Müller und Susie Franz leitete Vincent Simon, ein 33- jähriger Dramaturg, Schauspieler und Regisseur aus Berlin (ebürtig aus der Bretagne). Für Ann-Katrin Reuter (11a) war das Projekt etwas ganz Besonderes: Wir haben gelernt, unsere eigenen Fähigkeiten besser zu nutzen und dies auch zu zeigen. Außerdem hat es mein Selbstvertrauen gestärkt, nicht nur in der Sprache, sondern auch, dass man sich traut vor anderen Menschen zu sprechen, zu spielen und sich auch mal lächerlich zu machen. Und so manches Talent wurde entdeckt, wie zum Beispiel schauspielen oder Regie anweisen, etc. Dr. Diana Lelle-Roll 20

21 Arbeitsgemeinschaften nachmittags im Schuljahr 2017/18 Nr. AG-Name Lehrer Klasse Ort Zeit 1 Schülerzeitung Herr Strangmüller 5-13 A 103 Mo Jahrbuch Frau Dr. Lelle-Roll / 8-13 n. Vereinbarung Frau Reckmann/ 3 Tae Kwon Do Frau Molitor 5+6 große Die (siehe Aushang) ältere Schüler Spothalle 1. Treffen n. Absprache Leichtathletik Herr Kaup 5-10 große Sporth. Halle 1+2 Do Mountainbike Herr Schüller 5-13 im Wald Do Treffen an der gr. Sporth. 6 Mofa Herr Engel ab 14,5 J. Werkraum Die Kunst Frau Titze 5-10 E 204 Do

22 8 Schach Herr Englert 5-13 D 1.02 Mi Inklusion Herr Scherb 9+10 IGS +THS Do D 204 fester Kreis 10 Schreibkompetenz- Herr Wilke 7-10 INF 2 Do training Énglisch ab Schulsanitätsdienst Herr Haberkamp 8-13 Forum Mo Wir für euch 7-13 nach Absprache mit (Schüler beraten Schüler) Kira Martin 13 Informatik und Computerführerschein Herr Sußenberger 7-10 INF Mo vor dem Sekretariat 1. Treffen 14 Schulband Herr Eckstein 9-13 Bandraum Do Schule ohne Rassismus Herr Naumann 8-13 n. Vereinbar. Schule mit Courage 16 Jugend debattiert Herr Gilles 8-13 Do Schulsozialarbeit Frau Krämer fester Kreis n.vereinbar 18 Mathematik Frau Krämer 5d 5d Di Hausaufgaben u. Übungen richtig gemacht Erläuterungen zu den einzelnen AGs Nr. AG Erläuterungen 1 Schülerzeitung für alle, die gerne schreiben, fotografieren und Spaß daran haben, an einer Schülerzeitung mitzuarbeiten. 2 Jahrbuch nur nach Rücksprache mit Frau Dr. Lelle-Roll 3 Tae Kwon Do Man lernt eine asiatische Kampfkunst kennen, Abwehrtechniken, Selbstverteidigung und das Olympische Taekwondo. Körper und Geist werden intensiv trainiert. (siehe Aushang) 4 Leichtathletik Laufen, Werfen, Springen, viele kleine Spiele 5 Mountainbike Die AG findet immer draußen statt. Es wird eine Strecke gebaut und befahren.. 6 Mofa Kurs zum Erwerb der Prüfberechtigung. Die Prüfung erfolgt durch in TÜV in Simmern Teilnehmergebühr: 15 + Prüfgebühr beim TÜV: 21. Praxis: mind. 90 Min., Theorie: mind. 6 Doppelstunden. 22

23 7 Kunst Die AG ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die ihre künstlerischen Fähigkeiten weiter entwickeln wollen. Es besteht die Möglichkeit an spezifischen Techniken zu arbeiten 8 Schach Spielstärke der Figuren kennen lernen, Eröffnungsregeln, Möglichkeiten der Verteidigung, Gewinnen des Endspiels bei Vorteil, Lösen von Schachaufgaben, Teilnahme an Meisterschaften und an Jugendturnieren. 9 Inklusion Gemeinsame Projekte mit Schülern der Theodor-Heuss- Schule 10 Schreibkompetenztraining Dieser Kurs richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7-10, die ihre Fähigkeiten im schriftlichen Englisch verbessern wollen. 11 Schulsanitätsdienst Der schon bestehende Schulsanitätsdienst freut sich über Verstärkung. Wer verbindlich an der Fortbildung teilnimmt, kann sich im SSD engagieren. 12 Wir für euch Viele Schüler müssen sich mit Problemen herum schlagen: (Schüler beraten Schüler) Schuldruck, Streit mit Eltern, Mobbing, Liebeskummer, Suchtproblematik und vieles mehr. Oft fällt es Jugendlichen leichter, sich anderen Jugendlichen anzuvertrauen anstatt mit Erwachsenen zu sprechen. In dieser AG wollen wir ein Hilfsnetzwerk an unserer Schule aufbauen. Ihr werdet dafür ausgebildet, Gespräche mit Schülern zu führen und sie bei der Suche nach der richtigen Hilfe zu unterstützen. Zum anderen erarbeiten wir Projekte für unterschiedliche Altersgruppen. Aktuell arbeiten wir an 2 Projekten. Wir bereiten in Zusammenarbeit mit der psychiatrischen Abteilung der Hunsrückklinik eine Oberstufenprojektwoche zum Umgang Stress vor, zum anderen eine spielerische FFL-Stunde zum Thema Psyche- was ist das eigentlich?. Nach einer Schnupperphase wird es ein Auswahlgespräch für alle Neuen geben. 13 Informatik In dieser AG erwartet euch alles rund um die praktische Arbeit mit dem Computer. Wir werden uns ausgiebig mit der grundsätzlichen Bedienung von PCs, den dazu gehörigen Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc) sowie dem Verhalten im Internet beschäftigen. Auch einige Hintergründe werden dabei zur Sprache kommen. Insgesamt orientiert sich der Inhalt an den Richtlinien des ECDL und soll letztlich dazu befähigen, den europäischen Computerführerschein (ECDL) abzulegen. 14 Schulband Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse, die ein Instrument beherrschen. Wir suchen für unsere Schulband Blasinstrumente. 15 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Aktionen gegen Rassismus und Diskriminierung (z. B. Reinigen der Stolpersteine, Amnesty- Briefmarathon etc. Teilnahme am Netzwerktreffen mit der Möglichkeit, 23

24 sich mit anderen Schulen zu vernetzen. 16 Jugend debattiert In der AG lernen die Schüler/innen die Grundlagen der Rhetorik, d. h. wie man seine Position argumentativ vertreten und andere von seiner Meinung überzeugen kann. Möglich ist eine Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert auf Bezirks- bzw. Landesebene. 18 Mathematik- Hausaufgaben u. Übungen richtig gemacht Viele Schüler wissen nicht, wie Mathematikaufgaben gut strukturiert und formal richtig angefertigt werden, ebenso gilt das für das Üben von Klassenarbeiten. Beides soll in der AG eingeübt werden. Förderunterricht wird extra ausgeschrieben! Lehrer-, Eltern- und Schülergremien Elternvertreter und vertreterinnen Schulelternsprecherin: Frau Ivonne Horbert, Klasse 9c, 06762/ Stellvertreter: Frau Claudia Leinker, Klasse 10a 06762/ Der Schulelternbeirat unterhält eine eigene Website unter Mitglieder des Schulelternbeirates (Wahl am ) Eisenhauer-Griebler, Diana Etges, Elke Grombein, Michael Hosten, Sabine Jacobs Dr., Kerstin Joerißen, Jutta Koepsel, Tilman Mallmann, Klaus Martin, Cornelia Maxeiner, Klaus-Thomas Mettchen, Stefanie Molitor, Tanja Naumann, Michaela Pies, Esther Schimmel, Georg Schmitz, Jörg Wickert, Sonja Wolf, Kerstin Klasse 9b Klasse 11a Klasse 5b Klasse 9c Klasse 9c Klasse 7a Klasse 5d Klasse 11d Klasse 9a Klasse 5e Klasse 6b Klasse 8a Klasse 6a Klasse 8c Klasse 7b Klasse 5f Klasse 5e Klasse 7e 24

25 Klassenelternsprecher und sprecherinnen (Kl. 6, 8, 10 und 12 am 12./ , Kl. 5, 7, 9 und 11 am 20./ gewählt) 5a Meike Herrmann 06762/ b Heiko Steffens 06762/2113 5c Andrea Schopen 06766/ d Tilmann Koepsel 06761/ e Hanni Scherer 0175/ f Susanne Sabel 06762/ a Christin Grohmann 0151/ b Stefanie Mettchen 06762/1831 6c Kerstin Hammen 06761/ d Michael Platten 06762/2877 6e Petra Zilles 06762/6804 6f Daniela Mähringer-Kunz 06762/ a Jutta Joerißen 06545/ b Svenja Klasen 06746/ c Claudia Herr 0171/ d Nadin Knod-Müller 06762/6958 7e Michael Platten 06762/2877 7f Julia Mayer 02605/ a Tanja Molitor 06762/5547 8b Heidi Liesenfeld 06762/ c Anke Wiemer 06762/ d Judith Liesenfeld 06545/ e Johannes Birk 06762/ f Kerstin Hemb-Baustert 06761/ a Sabrina Kutscher 06762/ b Klaus-Thomas Maxeiner 06762/5245 9c Tim Greiner 06747/ d Andrea Schopen 06766/ e Kathrin Baumgarten 06762/ f Alexandra Scheer 06545/ a Andreas Beitz 06763/ b Susanne Berg 06762/ c Kerstin Wilbert 06762/ d Hans-Georg Claus 0177/ e Anja Bach 0151/ f Petra Wax-Heck 06762/ a Elke Etges 06762/ b Stephan Saurborn 06762/ c Muaner Catovic 0151/ d Klaus Mallmann 06762/ e Kerstin Hoffmann 0176/ a Daniela Mende 0160/ b Susanne Berg 06762/ c Peter Graus 06761/ d Carmen Friedrich 06762/ e Ralph Schmidt-Fieweger 0160/

26 Schulausschuss Lehrervertreter Elternvertreter Schülervertreter Frau Horbert Christopher Ewerhardy Frau Franz Frau Leinker Tobias Faber Frau Reckmann Frau Joerißen Kira Martin Frau Senz Herr Koepsel Lisa Wagner Vertreter: Vertreter: Vertreter: Frau Hosten Fabienne Ellis Herr Drenkelfort Frau Jacobs Maximilian Ewerbeck Herr Vogt Frau Mallmann Fabian Fusenich Frau Naumann Ann-Katrin Reuther Schulbuchausschuss Lehrervertreter Elternvertreter Schülervertreter Herr Naumann Frau Etges Fabienne Ellis Herr Strangmüller Frau Martin Astrid Wagner Herr Theis Frau Molitor Lara Winsberg Schülersprecher IGS Kastellaun Christopher Ewerhardy Tobias Faber Verbindungslehrer Matthias Link Jennifer Konrad 26

27 Lehrersprechzeiten Schuljahr 2017/2018 Bitte melden Sie sich über Ihr Kind (Hamibu) oder über das Sekretariat (Tel /93360) mindestens drei Tage vorher an, damit die Lehrkraft und die Schule ihre Termine koordinieren können. Name des Lehrers Sprechstunde Baumgartner, Bernd Montag 3. Stunde Bayer, Björn Montag 3. Stunde Becker, Julia Montag 5. Stunde Bemmerlein, Georg Dienstag 6. Stunde Bender, Michael Donnerstag 3. Stunde Berdan, Katrin Montag 5. Stunde Böhm-Prysinski, Claudia Montag 3. Stunde Braun, Carsten Donnerstag 4. Stunde Brittinger, David Mittwoch 3. Stunde Christmann, Julia Drenkelfort, Frank nach Vereinbarung Eckes, André Freitag 5. Stunde Eckstein, Johannes Freitag 1. Stunde Engel, Stefan Donnerstag 4. Stunde Englert, Andreas Dienstag 4. Stunde Esposito, Susanne Donnerstag 4. Stunde Ewert, Ursula Dienstag 3. Stunde Federhen, Markus Montag 5. Stunde Franz, Susanne Mittwoch 2. Stunde Franzen, Peter Mittwoch 3. Stunde Geis, Sabine Mittwoch 3. Stunde Geiß, Manfred Gewehr, Daniela Dienstag 6. Stunde Gilles, Joachim Donnerstag 4. Stunde Gmelin, Katharina Mittwoch 3. Stunde Haberkamp, Dirk Freitag 3. Stunde Halfmann, Wolfgang Mittwoch 2. Stunde Hampel, Bettina nach Vereinbarung Heinrich, Mechtild Mittwoch 2. Stunde Heizmann, Elisabeth Donnerstag 5. Stunde Hemmes, Helen Mittwoch 1. Stunde Hoffmann, Susanne Donnerstag 3. Stunde Iffländer, Beatrix Mittwoch 3. Stunde Jaeger, Florian Mittwoch 4. Stunde Jaeger, Lukas Freitag 3. Stunde 27

28 Jaeger, Ursula Montag 5. Stunde Kandt, Verena Mittwoch 5. Stunde Kaup, Peter Montag 5. Stunde Kleuser, Helge Dienstag 3. Stunde Klingseisen, Kerstin Montag 4. Stunde Klumb, Elke Freitag 3. Stunde Klumb, Laura Freitag 3. Stunde Konrad, Jennifer Mittwoch 2. Stunde Kowal, Bianca Montag 2. Stunde Krämer, Hildegard Donnerstag 5. Stunde Kujat, Anna Montag 3. Stunde Land, Tanja Mittwoch 2. Stunde Dr. Lelle-Roll, Diana Mittwoch 3. Stunde Licker, Heike Mittwoch 3. Stunde Link, Matthias Dienstag 5. Stunde Manz, Eva Dienstag 5. Stunde Michel, Markus Mittwoch 2. Stunde Molitor, Birgit Mittwoch 4. Stunde Morjeu, Rüdiger Donnerstag 5. Stunde Müller, Amelie Dienstag 5. Stunde Müller, Eric Dienstag 2. Stunde Müller, Katja Freitag 3. Stunde Müller, Stefanie Montag 3. Stunde Munschauer, Kristin Dienstag 5. Stunde Naumann, Timo Donnerstag 1. Stunde Perdikaki-Freitag, Eleni Donnerstag 3. Stunde Poth, Christoph Donnerstag 6. Stunde Reckmann, Nadja Mittwoch 4. Stunde Rhein, Corinna Rieger, Beate Dienstag 5. Stunde Rolser, Manuel Mittwoch 3. Stunde Roth, Ines Montag 6. Stunde Roth, Jörg Mittwoch 3. Stunde Sanders, Christina Freitag 1. Stunde Savu-Marx, Alina Mittwoch 3. Stunde Scherb, Torsten Freitag 3. Stunde Scherer, Katja Mittwoch 4. Stunde Scherer, Stefan Donnerstag 3. Stunde Schick, Annette Dienstag 3. Stunde Schilbertz, Christina Donnerstag 5. Stunde Schilling, Stephanie Freitag 3. Stunde Schneider, Heike Donnerstag 3. Stunde Schneider, Susanne Dienstag 5. Stunde Schnier, Jürgen Freitag 4. Stunde Schnier, Nicola 28

29 Schüller, Jörg Dienstag 5. Stunde Senz, Detlef Donnerstag 4. Stunde Senz, Patricia Mittwoch 2. Stunde Stenz, Stefanie Donnerstag 5. Stunde Stinner, Marion Freitag 2. Stunde Stolz, Kathrin Strangmüller, Martin Freitag 2. Stunde Sußenberger, Christian Mittwoch 5. Stunde Ternes, Julia Dienstag 4. Stunde Theis, Bernd Donnerstag 4. Stunde Titze, Simone Freitag 5. Stunde Dr. Ulmer-Leyhey, Christiane nach Vereinbarung Vogel, Jens Mittwoch 2. Stunde Vogt, Rainer Freitag 5. Stunde Weidenbach, Monika Mittwoch 4. Stunde Wilhelmy, Jörg Freitag 5. Stunde Wilke, Gunnar Freitag 2. Stunde Wolf, Jutta Montag 4. Stunde Yazan-Müller, Güler Montag 3. Stunde Unser Schulsanitätsdienst Adams, Maren Bach, Vanessa Berg, Johanna Czulkowski, Jana Dick, Katie Fieweger, Lea Förster, Franzi Fusenich, Fabian Glatz, Jennifer Hackländer, Wiebke Hey, Julius Krauß, Jörn Kreer, Camilla Kummer, Alina Neves, Christa Pies, Lara Potrykus, Naemi Sarma, Harishni Schmitz, Aimée Vogel, Tim Wagner, Yasmin Klasse 13c Klasse 10e Klasse 12b Klasse 09a Klasse 12e Klasse 12e Klasse 10f Klasse 12d Klasse 12d Klasse 13c Klasse 10b Klasse 10b Klasse 10f Klasse 12c Klasse 10f Klasse 10f Klasse 11d Klasse 12b Klasse 12d Klasse 12b Klasse 12d 29

30 Die IGS Kastellaun 2017/18 in Zahlen Zum Ende des letzten Schuljahres verließen uns von den 6 10-er Abschlussklassen 74 SchülerInnen mit dem Sekundarabschluss I. 6 Fünferklassen wurden zum Schuljahr 2017/18 neu aufgenommen. Im Schuljahr 2017/2018* besuchen insgesamt 1229 (1297) Schüler die IGS (312) sind in 12 (12) Klassen der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6), (340) sind in 12 (12) Klassen der Differenzierungsstufe (Klassen 7 und 8), (340) besuchen die 12 (12) Klassen der Stufe 9 und 10, (287) Schülerinnen und Schüler besuchen die gymnasiale Oberstufe (MSS). Den Unterricht in den 36 Klassen der Kl und in der MSS erteilen 100 (104) Lehrkräfte. *Stichtag: (in Klammern Vorjahreszahlen) Unterrichtszeiten: 1. Std.: Uhr 2. Std.: Uhr 3. Std.: Uhr 4. Std.: Uhr 5. Std.; Uhr 6. Std.: Uhr 7. Std.: Mittagspause 8. Std.: Uhr 9. Std.: Uhr 10. Std.: Uhr 11. Std.: Uhr 30

31 Lehrer mit besonderen Aufgaben Koordinatorin für Schullaufbahn-beratung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung Datenschutzbeauftragter Beratungslehrkraft für Suchtprävention Gleichstellungsbeauftragte Beauftragter für Erste Hilfe Verbindungslehrer Umweltbeauftragte Sicherheitsbeauftragte Beauftragte für Wettbewerbe Verkehrsobmann Zertifizierte Jugendmedienschutzberater Schulvertreter im Kriminalpräventiven Rat der VG Kastellaun Betreuer Schulnetzwerke Herr Christoph Poth (Sek.I) Herr Rainer Vogt (MSS) Herr Jo Eckstein Frau Verena Kandt Frau Marion Stinner Herr Dirk Haberkamp Frau Jennifer Konrad Herr Matthias Link Frau Elke Klumb Frau Susanne Schneider Herr Stefan Engel (Stv.) Frau Sabine Geis Herr Bernd Baumgartner Herr Stefan Engel Herr Eric Müller Frau Kristin Arend Herr Jürgen Schnier" Frau Bettina Hampel Herr Eric Müller Herr Christian Sußenberger 31

32 Liebe Eltern, der im September neu gewählte Schulelternbeirat der IGS Kastellaun begrüßt Sie herzlich zum Schuljahr 2017/18. Unsere Elternvertretung wurde für zwei Jahre gewählt und besteht aus 20 engagierten Eltern und Erziehungsberechtigten. Zu unseren Aufgaben gehören laut Schulgesetz die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Der Schulelternbeirat soll die Schule beraten, sie unterstützen, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten. Wir treffen uns regelmäßig zu Sitzungen mit der Schulleitung und stehen in einem engen Dialog mit den Fach- und Klassenlehrern. Einzelne Mitglieder des SEB nehmen an den unterschiedlichen Fachkonferenzen teil und können sich dort informieren, Fragen stellen oder Vorschläge einbringen. Wir sind ebenfalls in den verschiedenen Ausschüssen der IGS vertreten und beteiligen uns an der Organisation und Durchführung schulischer Veranstaltungen und Elternfortbildungen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, es Probleme oder Unstimmigkeiten gibt, dann scheuen Sie sich nicht Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir sind für Sie da und behandeln Ihre Anliegen selbstverständlich vertraulich. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der IGS Kastellaun unter dem Punkt Über uns Herzliche Grüße Ihre Schulelternsprecherinnen Ivonne Horbert und Claudia Leinker 32

33 Liebe Mitglieder und Interessierte, am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand wurde entlastet und eine Satzungsänderung einstimmig angenommen. Es gab zwei Projekte die wir dieses Jahr wesentlich unterstützt haben: Die Ausbildung der SuS in der AG Schulsanitätsdienst Das Projekt MFM (Mädchen für Mädchen/Jungs für Jungs) welches nun für alle 5er Klassen in jedem Schuljahr stattfinden wird. Ein Projekt, welches in Workshops ( Zyklushow und Agenten auf dem Weg ) die Mädchen und Jungen auf die Vorgänge in ihrem Körper unterhaltsam vorbereitet. Beim Schulfest waren der SEB und der Förderkreis wieder mit einem Kaffee/Kuchen- und Salatbuffet vertreten. Wir sagen Danke an alle Kuchen- und Salatspender! Die Hälfte der Einnahmen kam dem Schulsozialfonds zu, um SuS bei Klassenfahrtkosten zu unterstützen. 33

34 Vor den Herbstferien wurden wieder die beliebten IGS Pullis an einem Tag zur Anprobe und Bestellung, speziell für die neuen 5er Klassen, vorgestellt. Das Interesse war groß und es gingen viele Bestellungen ein. Wenn ja, dann vielen Dank im Namen des Förderkreises für Ihre Mitgliedschaft und Unterstützung. Wenn nein, mit 12 Mindestbeitrag im Jahr sind Sie dabei. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied (auch aus dem Lehrerkollegium) Weitere Informationen sowie Mitgliedsanträge finden Sie unter: Ihr Förderkreis der IGS Kastellaun e.v. Cornelia Martin 1.Vorsitzende 34

35 Beitrittserklärung zum Förderkreis der IGS Kastellaun e.v. (Bitte ggf. bei den Klassenleitern abgeben oder im Sekretariat der Schule. Danke.) Name, Vorname: Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon/Mobil: Ich darf für Aktivitäten (z.b. Kuchenverkauf etc.) angesprochen werden: (Bitte ankreuzen) Ja: Nein: Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderkreis der IGS Kastellaun ab: (Monat/Jahr eintragen; Jahresbeitrag wird ab Eintrag fällig) Ich unterstütze den Förderkreis mit einem Jahresbeitrag (Kalenderjahr) in Höhe von Euro (der Mindestjahresbeitrag beträgt 12,-Euro) Einzugsermächtigung (Abbuchung erfolgt zum 1.4.) Name, Vorname: KontoinhaberIn: Bank: IBAN: BIC: Separate Spendenquittung erwünscht (Bitte ankreuzen) Ort und Datum: Unterschrift: Vereinssatzung 3 Mitgliedschaft: 4. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, der vom Mitglied gegenüber dem Vorstand jederzeit schriftlich erklärt werden kann. 5. Im Falle des Ausscheidens besteht kein Anspruch auf anteilige Erstattung des entrichteten Jahresbeitrages. Weitere Infos finden Sie unter: 35

36 Schulische und berufliche Wege nach der IGS Unsere Patenbetriebe: Heinrichs Drehteile, Dorweiler BOMAG GmbH, Boppard- Buchholz Ehrhardt und Partner, Boppard Kreissparkasse Rhein- Hunsrück Seniorenzentrum, Kastellaun Möbel Preiss, Kastellaun ERO- Gerätebau GmbH Landespolizeischule Rheinland-Pfalz Raiffeisen Hunsrück Handelsgesellschaft mbh Mit Informationen und Beratungen sind für Sie da: Berufsbildende Schule aus Simmern Job-Fux der IGS ( Wie können Eltern bei der Berufswahl unterstützen?) Die Agentur für Arbeit Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit informiert neu Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mein Name ist Bernd Mohr. Ich bin Berufsberater in der Agentur für Arbeit Simmern und unterstütze die Schüler der IGS Kastellaun in den Klassen 8 10 bei der Berufswahl. 36

37 Die Berufswahl ist eine bedeutende und zugleich schwierige Entscheidung im Leben ihres Kindes. Im Übergangsstadium zwischen Schule und Beruf haben Eltern nachweislich einen großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder. Nicht zuletzt, weil die Berufswahl vielfältiger, aber auch unüberschaubarer wird, stellen sich viele Fragen, etwa: Was muss mein Kind für eine bestimmte Ausbildung mitbringen?, Wie sind die Chancen auf eine Ausbildungsstelle, Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung? Gerne begleite und unterstütze ich Sie und Ihr Kind bei Fragen zur Berufswahl oder zu weiterführenden Schulen sowie bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen und informiere über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Oft reicht nur ein kleiner Anstoß, damit ein junger Mensch den richtigen Weg findet. Unterstützen Sie ihr Kind bei der Vereinbarung eines Beratungstermins in der Berufsberatung. Unter 0800/ oder können jederzeit Beratungstermine in der Agentur für Arbeit vereinbart werden. Daneben biete ich in der IGS auch Kurzsprechstunden an. Ihr Kind hat dann Gelegenheit zu einer ersten persönlichen Kontaktaufnahme und einem Beratungsgespräch in gewohnter Umgebung. Meine festen Sprechstunden sind jeweils am 1. Dienstag eines Monats. Zusätzliche Termine erfahren Sie durch Aushang, im Sekretariat oder bei den Klassenlehrern. Ich freue mich, wenn ich Ihnen und Ihrem Kind helfen kann! Freundliche Grüße Bernd Mohr Berufsberater Unsere Job-Fuxin stellt sich vor: Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, mein Name ist Veronika Girsch und ich bin 27 Jahre alt. Nach meinem erziehungswissenschaftlichen Studium an der Universität in Koblenz bin ich seit Januar 2016 als Diplom- Pädagogin beim AWO Projektbüro Jugend und Soziales in Boppard tätig. Meine Stelle bei der AWO ist in zwei Arbeitsbereiche aufgeteilt. Zum einen bin ich an der Realschule Plus in Boppard für Hilfen zur Erziehung zuständig. Zum anderen freue ich mich nun im Rahmen der Jugendberufshilfe auch als Job-Fux an der IGS Kastellaun die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen auf ihrem Weg zur Berufsfindung zu begleiten und zu unterstützen. Zu meinen Aufgaben als Job-Fux gehört es u.a. die Jugendlichen auf das künftige Berufsleben vorzubereiten. Dies geschieht durch individuelle Beratungsgespräche und berufsorientierte Unterrichtseinheiten. Gerne unterstütze ich die Schüler und Schülerinnen bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen, bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und berate sie im Hinblick auf die verschiedenen Berufsbilder. Außerdem helfe ich bei der Vermittlung und Betreuung in und während der Praktika. Meine Sprechstunden an der IGS Kastellaun finden dienstags und mittwochs vormittags statt. Sie können mich auch außerhalb meiner Sprechstundenzeit unter 0160/ oder kontaktieren. 37

Kindergartenordnung der Deutschen Internationalen Gruppe im Columbia English Kindergarten Changchun

Kindergartenordnung der Deutschen Internationalen Gruppe im Columbia English Kindergarten Changchun 1. Allgemeines Kindergartenordnung der Deutschen Internationalen Gruppe im Columbia English Kindergarten Der Deutsche Schulverein ist Träger der Deutschen Internationalen Gruppe des Columbia English Kindergarten.

Mehr

Bitte beachten Sie die beiliegende Beschreibung zu Unterrichtsbefreiungen und Erkrankung.

Bitte beachten Sie die beiliegende Beschreibung zu Unterrichtsbefreiungen und Erkrankung. Schuljahr 2015/16 Schüler- und Elternbrief Nr. 2 Wichtige Termine 3.10.2015 Tag der Deutschen Einheit 5.10.2015 14:15 Uhr Schulforum 30.10.2015 11:45 Uhr Unterrichtsende 31.10. 8.11.2015 Herbstferien 18.11.2015

Mehr

ihr Kind wird nun unseren Kindergarten besuchen und uns mehrere Stunden täglich anvertraut sein.

ihr Kind wird nun unseren Kindergarten besuchen und uns mehrere Stunden täglich anvertraut sein. Liebe Eltern, ihr Kind wird nun unseren Kindergarten besuchen und uns mehrere Stunden täglich anvertraut sein. Damit es sich wohl fühlt und seine Bedürfnissen entsprechen gefördert werden kann, liegt uns

Mehr

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg Benutzungsordnung zur Mittagsverköstigung von Schul- und Kindergartenkindern im Kindergarten Bernhardswald Bereits seit dem Kindergartenjahr

Mehr

I n f o r m a t i o n e n f ü r S c h ü l e r u n d E l t e r n ( S t a n d : S e p t. 2 0 1 4 )

I n f o r m a t i o n e n f ü r S c h ü l e r u n d E l t e r n ( S t a n d : S e p t. 2 0 1 4 ) R E G I O M O N T A N U S - S C H U L E S t a a t l i c h e F a c h o b e r s c h u l e u n d B e r u f s o b e r s c h u l e C o b u r g FOS: T e c h n i k W i r t s c h a f t S o z i a l w e s e n BOS:

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Aufnahmebestimmungen für die Kinderkrippe im Pfählenweg

Aufnahmebestimmungen für die Kinderkrippe im Pfählenweg Aufnahmebestimmungen für die Kinderkrippe im Pfählenweg Ordnung der Kinderkrippe Träger: Gemeinde Essingen Rathausgasse 9 73457 Essingen Stand: März 2013 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Aufnahme... 2 3. Ärztliche

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch 1. Durchführung des Bildungsauftrags der Schule Unterrichtsverteilung und Personaleinsatz Vorgaben für die Stundenplanung Aufnahme von Schülern nach der Einschulung

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Liebe Eltern, bitte melden Sie Ihr Kind / Ihre Kinder wie folgt an:

Liebe Eltern, bitte melden Sie Ihr Kind / Ihre Kinder wie folgt an: Liebe Eltern, bitte melden Sie Ihr Kind / Ihre Kinder wie folgt an: 1. Drucken Sie bitte das komplette Dokument für jedes Kind separat aus 2. Füllen Sie bitte den zweiseitigen Teilnehmerbogen für jedes

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Anmeldebogen Flex Klassen

Anmeldebogen Flex Klassen Merkblatt Hort Liebe Eltern, Besuchsjahr 2014 / 2015 Sie haben die Absicht Ihr Kind im Hort der Gemeinde Güntersleben anzumelden. Wir betreuen Kinder der Ignatius-Gropp-Volksschule Güntersleben. Alle angemeldeten

Mehr

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie Lernen für die Welt Liebe Eltern, nach intensiver Planung und Vorbereitung haben wir Ende 2007 eine neue private Ergänzungsschule eröffnet: Die Privatschule Dany. Sie soll einfach eine gute Schule sein.

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt. Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.de 10. Ganztagsschulkongress 06.-07.12.2013, Berlin Georg- Forster- Gesamtschule

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Heisenberg-Gymnasium Dortmund Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium Wo soll ich mein Kind anmelden? Was erwartet Ihr Kind am HeiG? Schwerpunkte des Informationsabends 1. Unterrichtliche Informationen

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Informationen 2014 / 2015. www.egwoerth.de. für zukünftige Schülerinnen und Schüler. Präsentationstag am Freitag, dem 10.01.2014, 15.00 17.

Informationen 2014 / 2015. www.egwoerth.de. für zukünftige Schülerinnen und Schüler. Präsentationstag am Freitag, dem 10.01.2014, 15.00 17. Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler 2014 / 2015 Präsentationstag am Freitag, dem 10.01.2014, 15.00 17.30 Uhr www.egwoerth.de 1 Leitbild Das Leitbild thematisiert die Werte des Europa-Gymnasiums

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Muster eines Betreuungsvertrages

Muster eines Betreuungsvertrages MGD zu Kapitel 3.2.3: Muster-Betreuungsvertrag Muster eines Betreuungsvertrages Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband/Ortsverein Einrichtung 1 Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband/Ortsverein vertreten durch

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Realschule plus Bellheim, Schulstraße 4, 76756 Bellheim An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir wünschen allen Schülerinnen

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, ab diesem Schuljahr möchten wir unter dem Motto SuS Schüler unterstützen Schüler eine Förderung für Schüler von Schülern anbieten. Wir haben uns bewusst gegen

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Bildungsgang an der Realschule

Bildungsgang an der Realschule Bildungsgang an der Realschule Berufsausbildung Berufskolleg Gymnasiale Oberstufe SCHULE OHE RASSISMUS SCHULE MIT COURAGE Erprobungsstufe Fachoberschulreife Klasse 10 9 8 7 6 5 Sekundarabschluss I Unterricht

Mehr

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Inhalt: Fragen und Antworten für Eltern Stand: 12/2014 Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld Braunschweig Wichtiger Hinweis: Bei dieser Information handelt es

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Wittenberg, 19. November 2015 Agenda Basisdaten unserer Schule Was unterscheidet uns

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2013/14 (Aktualisierungsdatum: 27.11.2013)

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2013/14 (Aktualisierungsdatum: 27.11.2013) Robert-Koch-Schule Integrative Realschule und Fachoberschule Träger: Kreis Neuwied T e r m i n p l a n 1. Halbjahr 2013/14 (Aktualisierungsdatum: 27.11.2013) Bitte beachten Sie: Dieser Terminplan wird

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz Konzeption der Schul- und Studienfahrten des Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz Durch die Schulkonferenz des Johann Mathesius Gymnasiums am 19. Mai 2009 beschlossen. gültig ab: 01. August 2009 Liebe

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06

Mehr

Das neue Fahrtenkonzept am HJG

Das neue Fahrtenkonzept am HJG Das neue Fahrtenkonzept am HJG 1 Grundbedingungen für Klassenfahrten und mehrtägige außerunterrichtliche Veranstaltungen 1.1 Jeder Schüler/ jede Schülerin nimmt pro Schuljahr an nur einer mehrtägigen freiwilligen

Mehr

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung.

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung. An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Realschule Korntal-Münchingen Korntal-Münchingen, im Februar 2012 Sehr geehrte Eltern, wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres

Mehr

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 71 44 26-0 Fax: 06132 71 44 26-1 Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das drei- bzw. zweiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 19.01.

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Gemeinde Neckarwestheim Benutzungsordnung für die Kinderkrippe und Kindergärten

Gemeinde Neckarwestheim Benutzungsordnung für die Kinderkrippe und Kindergärten Gemeinde Neckarwestheim Benutzungsordnung für die Kinderkrippe und Kindergärten 1. 1.1 1.2 1.3 Zweckbestimmung Die Gemeinde Neckarwestheim unterhält ihre Betreuungseinrichtungen als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt. Mit neuen Fächern zum Abitur Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben, bietet Ihnen das berufliche Gymnasium der Feldbergschule eine große Chance,

Mehr

Grundsätze für SCHULFAHRTEN

Grundsätze für SCHULFAHRTEN Grundsätze für SCHULFAHRTEN 1. Einleitung Schulfahrten gehören zum pädagogischen Gesamtkonzept einer Schule. Deshalb ist die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesen Höhepunkten des Schuljahres

Mehr

Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor

Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor Ingenieurin, 51 Jahre, verheiratet, wohnhaft in Lahnstein Wir haben eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe. Von 2009 bis 2011 war ich als Ersatzmitglied im

Mehr

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de Liebe Eltern, Frankfurt, den 23. August 2010 letzte Woche Montag hat für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 das neue Schuljahr

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016 Berlin, den 29.1.2016 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie den Terminplan für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016. Entsprechend der Empfehlung

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg Stellung der Oberschule Die Oberschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist nach Schuljahrgängen gegliedert. oder Hauptschule und Realschule sind als aufeinander

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Schorlemerstraße 28 66606 St. Wendel 06851/9322-0 06851/9322-25 0160/98416863 fgts@wendalinum.de NOTIZEN 2 Inhalt: 1. Allgemeines zur FGTS am Wendalinum 2. Das

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Betreuungsvertrag. Diakonische Dienste Bayern ggmbh, Kaiser-Heinrich-Straße 7, 94526 Metten ...

Betreuungsvertrag. Diakonische Dienste Bayern ggmbh, Kaiser-Heinrich-Straße 7, 94526 Metten ... 1 Diakonische Dienste Bayern ggmbh - Geschäftsführung Betreuungsvertrag Zwischen Diakonische Dienste Bayern ggmbh, Kaiser-Heinrich-Straße 7, 94526 Metten vertreten durch Herr Peter Röhrig, Geschäftsführer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Unsere Angebote und Öffnungszeiten im Kindergarten Spatzennest

Unsere Angebote und Öffnungszeiten im Kindergarten Spatzennest 460-31 Träger: Stadt Waghäusel Stadtverwaltung, Gymnasiumstraße 1, 68753 Waghäusel Frau Sälzler (Sachgebiet Mensch und Gesellschaft) Tel: 07254/ 207 2207 Leitung: Kindergarten Spatzennest & Kinderkrippe

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr