Aktie Aktien, junge...19 Aktien, stimmrechtslose Aktienanleihe Aktienfonds Aktienindex Aktienoptionen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktie Aktien, junge...19 Aktien, stimmrechtslose Aktienanleihe Aktienfonds Aktienindex Aktienoptionen..."

Transkript

1 Aktie Aktien, junge...19 Aktien, stimmrechtslose Aktienanleihe Aktienfonds Aktienindex Aktienoptionen...20 Aktienrückkauf...21 Aktiensplit Aktionär American Depositary Receipt ADR...22 Amerikanische Option Ankündigungseffekt Anlagefonds...22 Anlagewertpapier...23 Anlagezertifikate...23 Anleger...23 Anleihe...24 Anleihe cum right Anleihe ex right Anleihe, endfallige Anleihe, inländische Anleihe, kündbare Anleihen, ewige...25 Anleiheschuldner Arbitrage...25 Arbitragegeschäfte Ask...26

2 Deutsche Börse Clearing AG...45 Devisen...45 Devisenkassamittelkurs...45 Devisentermingeschäft...46 Dirty Prize Discountzertifikat Dividende...47 Dividendenausbeute Dividendenberechtigung...48 Dividendencoupon Dividendenvorzugsaktien...48 Doppelwährungsanleihen...48 Dow-Jones-Index Duplizieren Duration Earnings per Share EPS...50 Effekten...50 eg...50 Emission Emission, direkte...51 Emission, indirekte...51 Emissionsgeschäft...51 Emissionskonsortium...51 Emissionskurs Emissionsrendite...52 Emissionsrisiko...52 Endwert Erfolgskontrolle, kapitalmarktorientierte...52 Ertragswert...53 Erwartungswert...53 EUREX Euribor... 53

3 Euro Stoxx...54 Eurobonds...54 Euroclear...54 Euro-Commercial-Paper ECP...54 Eurogelder...55 ex Berichtigungsaktien exba...55 ex Bezugsrecht exb ex Dividende exd ex right...56 Exit...56 Fair Value Hedge Fair Value-Hierarchie Fälligkeit...58 Fast Close...58 Fill-or-kill...59 Firmenwert, derivativer...59 Fixed Funds Fixgeschäft Floating Rate Note FRN...60 Floors Fonds Fonds, geschlossener...61 Fonds, offener...61 Fonds, thesaurierende...61 Forward...61 Forward Rate Forward Rate Agreement...62 Free Float...62 Freiverkehr Freiverkehr, ungeregelter...63 Freiverkehrsausschuss Fremdemission... 63

4 Future...6z Garantiefonds...65 Geldmarkt...65 Genussschein Gewinn pro Aktie Gewinne, einbehaltene...66 Gewinnobligation Gewinnschuldverschreibungen...67 Going Public...67 Good-till-canceled Good-till-date...67 Greenfield Investition...68 Greenshoe Handel, amtlicher Hebel (bei Optionen)...69 Hedge Accounting Hedgefonds High Yield Bonds Horizontal Spread...71 Immediate-or-cancel Index-Anleihe...72 Index-Optionsscheine Industrieanleihen...73 Inhaberschuldverschreibung Initial Public Offering IPO Insider...73 Insider-Handel...74 International Monetary Fund IMF...74 In-the-money Investment Opportunity Set IOS...74 Investmentfonds...75 Investmentzertifikate... 75

5 Kapitalerhöhung, bedingte...76 Kapitalerhöhung, nominelle...76 Kapitalerhöhung, ordentliche...76 Kapitalmarkt Kapitalmarktausschuss, zentraler Kassageschäfte... Kassahandel Kaufoption...78 Kombizinsanleihen Kreditderivate Kupon...79 Kursänderungsrisiko...79 Kursermittlung Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV Kurszusätze...80 Laufzeitfonds... 8z Laufzeittest...83 Leverage-Fonds Limit...8z Long Straddle Losgrößentransformation...84 Makler, amtliche Makler, freie Maklercourtage Makro-Hedge Managed Funds...86 Mandatory Convertible Securitie MCS Mantel Margin...87 Market-Maker Marking-to-Market Markt, effizienter... 87

6 Markt, geregelter Marktsegmente im Wertpapierhandel Matching...89 Matching Principle Medium Term Notes...90 Mikro-Hedge Mindestabschluss...90 Modified Duration...91 Mortgage Backed Securities MBS Multilateral Agreement on Investments MAI 91 Multilateral Investment Guarantee Agency MIGA Naked Warrants Namensaktie...92 Namensaktien, vinkulierte...92 NASDAQ...92 Nennbetrag...93 Nennwert...93 Nennwertaktie...93 Net Asset Value NAV Net Operating Profit After Taxes NOPAT Nettoabrechnung Neubewertung Neuemission Neuer Markt...95 Niederstwerttest...95 Null-Kupon-Anleihen Obligation Open-End-Fonds Opening-Periode Option...96 Optionsanleihe...97

7 Optionsausübung Optionsklasse Optionspreis (-prämie)...98 Optionsrecht Optionsschein Optionsscheine, gedeckte...98 Orderpapier Orderschuldverschreibungen OTC-Geschäfte Out-of-the-money Packing Pari Pass-Through-Typ Payer Pay-Through-Typ Pecking Order Performance Performanceanalyse, marktbasierte Pfandbriefe, öffentliche Platzierungsrisiko Portfolio Hedge Portfolios, effiziente Post-Trading-Periode Pre-Trading-Periode Primärmarkt Prioritätsaktien Prioritätsprinzip Private Equity Produkte, synthetische Prospekt Prozentnotierung Publikumsfonds

8 Publizität Publizitätspflicht Put-Option Quotenaktie Rahmenzession Real Options (Realoptionen) Receiver Rentenwerte Replikation Return on Capital Employed RoCE REX Risikodiversifikation Risikolandkarte Risikoprämie Roll Back-Verfahren Rückkaufwert Screening SEC Securitization Seitwärtsrendite Sekundärmarkt Selbstemission Seiler* s Note Settlement Short-Position Short-Straddle Spezialfonds Spitzentitel Spot Rate Spot-Price Stammaktie Stammeinlage...117

9 Standing Stillhalter Stock Options Straddle Strangle Strike Stückaktie Stücknotierung Swap Swap Spread Swapsatz Synthetisierung Tageswert Tax Shield Telefon verkehr Terminhandel Terminkurs Total Return Swap Trading Trading-Periode Transformationsfunktion Übernahme- und Begebungskonsortium Überzeichnung Underlying Verkaufsoption Verwässerungseffekt Vorkaufsrecht Vorzugsaktie Vorzugsaktien, kumulative Vorzugsdividende Währungsanleihen Währungsoptionsscheine

10 Wandelanleihen Wandelschuldverschreibung Warrant Wertpapiere, festverzinsliche Wertpapierhandel, außerbörslicher Wertpapiermakler Wertpapieroptionsgeschäft Wertpapiersammelbank XETRA Yield Zeichnung Zero-Bond Zinsderivate Zinsoptionsscheine Zinsswap Zulassungsantrag

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Wertpapier-Meldeverordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Wertpapier-Meldeverordnung Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 258/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 512/2003 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.11.2003 Außerkrafttretensdatum 30.04.2004

Mehr

Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln

Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Für die Durchführung benötigen Sie: die Fragenkarten die Vorlage zum Weiterrücken der Spielsteine eine Stoppuhr oder eine Sanduhr eine Klingel, Hupe o. Ä. mindestens

Mehr

Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002. /Artikel/Anlage Anl.

Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002. /Artikel/Anlage Anl. Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.05.2002 Außerkrafttretensdatum 30.06.2002

Mehr

Verzinsliche Wertpapiere

Verzinsliche Wertpapiere Reto R. Gallati * iot Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Verzeichnis der Abkürzungen.. 17 1. Einfuhrung * 19 1.1 Jinanzinnovationen auf dem

Mehr

Glossar: Börsenbegriffe

Glossar: Börsenbegriffe Glossar: Börsenbegriffe Agio (Aufgeld) Der Betrag, um den bei der Neuausgabe von Wertpapieren der Ausgabekurs den Nennbetrag übersteigt. Aktie Die Aktie ist eine Urkunde, die ihrem Inhaber einen bestimmten

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und

Mehr

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger Werner Schwanfelder Aktien für Einsteiger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schritt für Schritt zum

Mehr

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Versus Zürich. Hugo Zimmermann. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Versus Zürich. Hugo Zimmermann. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb) Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Commercial Banking. Kreditderivate

Commercial Banking. Kreditderivate Commercial anking Kreditderivate Commercial anking Wahrenburg 1 Financial Engineering: Zerlegung eines Corporate onds Emittent C Company Nominal USD 100 Mio. Laufzeit 10 Jahre Coupon 6% p.a., jährliche

Mehr

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein II. Aktien, Renten und Fonds 18. Mai 2013 Aufbau des Börsenführerscheins I. Börse, Kapitalmarkt und Handel II. Aktien, Renten

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE Michael Zorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Die Welt der Strukturierten Produkte

Die Welt der Strukturierten Produkte Die Welt der Strukturierten Produkte Das Buch zur SVSP Swiss Derivative Map Martin F. Meier, Daniel Sandmeier Teil 1 1 Einleitung 8 4 2 Der Markt für Strukturierte Produkte 12 2.1 Einführung 12 2.1.1 Entwicklung

Mehr

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg

Mehr

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Prof. Dr. Martin Schmidt Friedberg, 24.10.2012 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Seite 1 Übersicht 1. Wovon reden wir eigentlich? 2. Wie bekommt man

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Von Aktie bis Aktionär 22 Am Anfang steht die Aktiengesellschaft

Mehr

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Finanzierung I Kapitel l13 - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen i Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1 Behandelte Themen Die schwierige Schaffung von Werten bei der Finanzierung Aktien (Stock)

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

ZEIT. 2.2.4 Aktienoptionen

ZEIT. 2.2.4 Aktienoptionen 2.2.4 Aktienoptionen Termingeschäfte: (hier den Terminhandel mit Aktien behandeln, da Ähnlichkeit zu Bezugsrechten besteht) Derivate: herleiten oder ableiten Hedging: Einzäunen, Umzäunen ZEIT Vertrag Lieferung

Mehr

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis Anlage 1 Fremdkosten - Wertpapiergeschäft-

Preis- und Leistungsverzeichnis Anlage 1 Fremdkosten - Wertpapiergeschäft- Preis- und Leistungsverzeichnis Anlage 1 - Wertpapiergeschäft- Stand: 01. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis: 1 Fremde Kosten Börse Inland... 3 1.1 Courtage und Handelsentgelt... 3 1.1.1 Courtage Börse Inland

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

ZEIT. 2.2.4 Aktienoptionen

ZEIT. 2.2.4 Aktienoptionen 2.2.4 Aktienoptionen Termingeschäfte: (hier den Terminhandel mit Aktien behandeln, da Ähnlichkeit zu Bezugsrechten besteht) Derivate: herleiten oder ableiten Hedging: Einzäunen, Umzäunen ZEIT Vertrag Lieferung

Mehr

Mathematiker in Banken

Mathematiker in Banken Mathematiker in Banken Matthias Tillmann Universität Münster 20.01.2008 Matthias Tillmann (WWU) Mathematiker in Banken 20.01.2008 1 / 23 Gliederung 1 Gliederung 2 Übersicht: Geschäftsbereiche der Dt. Bank

Mehr

Prüfung Basiswissen Finanzmarkt und Börsenprodukte. Musterfragenkatalog. Stand: Juli 2015

Prüfung Basiswissen Finanzmarkt und Börsenprodukte. Musterfragenkatalog. Stand: Juli 2015 Prüfung Basiswissen Finanzmarkt und Börsenprodukte Musterfragenkatalog Stand: Juli 2015 1 1 Überblick über den deutschen Finanzmarkt 1.1 Welche ussage ist richtig?. Die Börse dezentralisiert den Handel

Mehr

Ungeprüfter Halbjahresbericht 2014 Nordea 1, SICAV

Ungeprüfter Halbjahresbericht 2014 Nordea 1, SICAV Ungeprüfter Halbjahresbericht 2014 Nordea 1, SICAV Société d Investissement à Capital Variable à compartiments multiples Investmentfonds nach Luxemburger Recht 562, rue de Neudorf L-2220 Luxemburg Großherzogtum

Mehr

Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000

Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000 IAS 33 Ergebnis je Aktie Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Berechnung der Anzahl Aktien Anzahl Ausgegebene Aktien Issued shares 300,000 Abzüglich zurückgekaufte Aktien (eigene Aktien)Treasury stock (Own shares)

Mehr

SILBENRÄTSEL: EINMALEINS DER BÖRSE

SILBENRÄTSEL: EINMALEINS DER BÖRSE SILBENRÄTSEL: EINMALEINS DER BÖRSE Verwende deine Aufzeichnungen vom Unterricht oder suche aus dem Internet die Lösungswörter des Rätsels. Die angegebenen Silben erleichtern dir die Beantwortung. Bei richtiger

Mehr

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18.

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG am 18. Dezember 2000 Allgemeines zur Gold-Zack Gruppe Die Gold-Zack-Gruppe: 10 Europaweit tätiges Investmenthaus für kleine und mittelständische

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Wertpapiere. Wenn Wertpapiere ausgedruckt werden bestehen sie aus einem Mantel und einem Kuponbogen.

Wertpapiere. Wenn Wertpapiere ausgedruckt werden bestehen sie aus einem Mantel und einem Kuponbogen. Wertpapiere Einführung Wertpapiere dienen zur Mittelbeschaffung für Investitionen von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Sie bieten Privaten auch die Möglichkeit überschüssige Mittel anzulegen. Arten

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

MICHAEL JUNGBLUT (HRSG.)

MICHAEL JUNGBLUT (HRSG.) MICHAEL JUNGBLUT (HRSG.) Eric Jungblut 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Jungblut WISO- Claudia

Mehr

Corporate Finance. Eigenfinanzierung über die Börse

Corporate Finance. Eigenfinanzierung über die Börse Corporate Finance Eigenfinanzierung über die Börse 1 Ausgestaltungsformen von Aktien Nennwertaktien Stückaktien Inhaberaktien Namensaktien Stammaktien Vorzugsaktien 2 Börsengang = Going Public = IPO (Initial

Mehr

Risikomanagement mit ETFs

Risikomanagement mit ETFs Risikomanagement mit ETFs Agenda I. Markttrend Risikofokus II. Risikosteuerung durch Diversifikation III. Trennung von Alpha und Beta für das Management von Tracking Error und Kosten IV. Praxisbeispiel:

Mehr

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP

DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP Martin F. Meier Paolo Vanini Philippe Béguelin Daniel Manser Eric Wasescha HERAUSGEBER PARTNER Teil 1 1 Einleitung 8 1.1 Die

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Optionen und Zertifikate

Optionen und Zertifikate Börsenführerschein Teil III Dat Tran Ziel der Veranstaltungsreihe Informationen rund um das Thema Börsen mit den Schwerpunkten: 23.10.2012 Börse, Kapitalmarkt und Handel 30.10.2012 Aktien, Renten und Fonds

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Aktienarten und Börsenindizes -David Scheffler 23.04.07-

Aktienarten und Börsenindizes -David Scheffler 23.04.07- Aktienarten und Börsenindizes -David Scheffler 23.04.07-1. Unterscheidung 2. Arten von Aktien 3. Aktienarten im Ausland 4. Beispiel für Zusammensetzung des Grundkapitals 5. Börsenindizes 1. Unterscheidung

Mehr

ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt

ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt Was sind ETFs Möglichkeiten für Investoren Hauptvorteile von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds Nachteil von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds

Mehr

Dr. iur. Pascal Buschor, CAIA. Rechtliche Rahmenbedingungen für Hedge Funds in der Schweiz

Dr. iur. Pascal Buschor, CAIA. Rechtliche Rahmenbedingungen für Hedge Funds in der Schweiz Dr. iur. Pascal Buschor, CAIA Rechtliche Rahmenbedingungen für Hedge Funds in der Schweiz VII Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Abbildungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

Mehr

commodities (Waren/handelbare Rohstoffe, z.b. Edel- u. Industriemetalle, Agrar-Produkte,...)

commodities (Waren/handelbare Rohstoffe, z.b. Edel- u. Industriemetalle, Agrar-Produkte,...) Seydel: Skript Numerische Finanzmathematik, Prolog (Version 2011) 1 ¼º ÈÖÓÐÓ µ Ö Ú Ø A. Übersicht Wesentliche Anlagemärkte sind Aktien Anleihen Rohstoffe equities, stocks bonds commodities (Waren/handelbare

Mehr

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage. Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 6., aktualisierte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzelchriis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens

Mehr

ANHANG I. Fondsname und Anlagepolitik. Die folgende Grundregel hat in jedem Fall Gültigkeit:

ANHANG I. Fondsname und Anlagepolitik. Die folgende Grundregel hat in jedem Fall Gültigkeit: ANHANG I Fondsname und Anlagepolitik Ausgabe vom 14. Dezember 2005 1. Einleitung Gemäss Art. 7 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Anlagefonds (AFG) darf der Name eines schweizerischen Anlagefonds nicht

Mehr

FWW Institutional Transparency Categorization Questionnaire Level 1 Multi Asset Funds

FWW Institutional Transparency Categorization Questionnaire Level 1 Multi Asset Funds Fondsname Name of the fund Gesellschaft Asset manager Interne Benchmark Internal benchmark USM - Signal Währung F Global A Axxion S.A. FWW Institutional Transparency Bearbeitet von Harald Klein Completed

Mehr

Aktuelle steuerliche Klassifikation hinsichtlich EURückbehalt*

Aktuelle steuerliche Klassifikation hinsichtlich EURückbehalt* Credit Suisse (Lux) Absolute Return Bond Fund -B- USD LU1120824096 LU - Transparent Credit Suisse (Lux) Absolute Return Bond Fund -BH- EUR LU1120824179 LU - Transparent Credit Suisse (Lux) Absolute Return

Mehr

ACI Diploma (009) Musterfragen

ACI Diploma (009) Musterfragen ACI Diploma (009) Musterfragen Setting the benchmark in certifying the financial industry globally 8 Rue du Mail, 75002 Paris - France T: +33 1 42975115 - F: +33 1 42975116 - www.aciforex.org The ACI Diploma

Mehr

Lexikon der wichtigsten Wertpapiere

Lexikon der wichtigsten Wertpapiere Lexikon der wichtigsten Wertpapiere American Depository Receipts ( ADR ): Auf US-Dollar lautende Aktienzertifikate, die von US-amerikanischen Depotbanken in den USA ausgegeben werden. Sie verkörpern eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Inhaltsübersicht...IX. Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Inhaltsübersicht...IX. Inhaltsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VII Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XXI Tabellenverzeichnis...XXVI 1 Theoretische

Mehr

Futures und Optionen. Einführung

Futures und Optionen. Einführung Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

BURKHALTER BÖRSENLEXIKON

BURKHALTER BÖRSENLEXIKON BURKHALTER BÖRSENLEXIKON 360 Schweizer Elektrotechnik 1 BURKHALTER BÖRSENLEXIKON Im Burkhalter Börsenlexikon sind die gängigsten Begriffe rund um die Börse zusammengefasst und erklärt. Die grau markierten

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

Vorbesprechung Einheit 1, 14. Oktober 2005

Vorbesprechung Einheit 1, 14. Oktober 2005 Vorbesprechung Einheit 1, 14. Oktober 2005 Dr. Christoph Wiesmayr 0 Inhalte Historie Charakteristika von AI Alphaquellen von AI warum kann das funktionieren? Definitionen und Abgrenzungen Investmentstile

Mehr

1) Im Zuge der Migration der Investmentgesellschaft werden die Dienstleister wie folgt geändert:

1) Im Zuge der Migration der Investmentgesellschaft werden die Dienstleister wie folgt geändert: LOYS SICAV 5, Heienhaff L-1736 Senningerberg R.C.S. Luxembourg B 153575 Mitteilung an die Aktionäre der folgenden Teilfonds LOYS Sicav LOYS Global (Aktienklasse P: WKN: 926229 / ISIN: LU0107944042) (Aktienklasse

Mehr

Fallstudie Anlagepraxis: Optionsscheine, Optionen, Futures und Zertifikate (oder auch: Die Welt der Derivate ) Lösungsvorschläge:

Fallstudie Anlagepraxis: Optionsscheine, Optionen, Futures und Zertifikate (oder auch: Die Welt der Derivate ) Lösungsvorschläge: Fallstudie Anlagepraxis: Optionsscheine, Optionen, Futures und Zertifikate (oder auch: Die Welt der Derivate ) Lösungsvorschläge: Die Laufzeiten der verwendeten realen Wertpapiere enden am 15.06.2012.

Mehr

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised) Modulbeschrieb Fincancial Investments 29.04.2009 Seite 1/7 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Anschlussmodule Bemerkungen W.SRFBC41.05

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Commercial Banking Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Kreditzusage / Kreditlinie (Loan commitment) = Zusage der Bank,

Mehr

P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III

P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III 1 2 1 Privatkundengeschäft Aufgaben Bearbeitungszeit: 120 Minuten, 100 Punkte Aufgabe 1: Aktienanalyse Auf das kommende Kundengespräch

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Recht elektronischer Kapitalmärkte

Recht elektronischer Kapitalmärkte Recht elektronischer Kapitalmärkte Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes Von Stefan Roth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung

Mehr

P r i m e o FUNDS. HEDGEFONDS - KONSTANTE ERTRÄGE mit. Primeo FUNDS

P r i m e o FUNDS. HEDGEFONDS - KONSTANTE ERTRÄGE mit. Primeo FUNDS P r i m e o FUNDS HEDGEFONDS - KONSTANTE ERTRÄGE mit Primeo FUNDS Präsentiert von BA Worldwide Fund Management A Member of Bank Austria-Creditanstalt Group Mag.(FH) Rainer Aster und Mag. Wilhelm Holzer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 3., überarbeitete Auflage GABLER II Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1

Mehr

Neues aus der Welt der Hedge Funds. Mai 2007

Neues aus der Welt der Hedge Funds. Mai 2007 Neues aus der Welt der Hedge Funds Mai 2007 Hedge Funds: ein Überblick Page 2 Anzahl der Hedge Funds Weltweit gibt es zwischen 7.500 und 8.500 Hedge Funds Ein paar Beispiele: Citadel Man Group Fortress

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Aktien und andere Kapitalanlagen... 13 I. Aktien... 13 1. Rendite... 14 2. Sicherheit... 16 3. Liquidität... 17 4. Inflationsschutz...

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden)

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) 1 Geltungsbereich der Policy Februar 2016 Die in der Best Execution Policy der North Channel Bank festgelegten Grundsätze der Auftragsausführung

Mehr

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr Ausdruck vom 13.01.2012 Seite 1 2010 2009 2008 2007 1 Jahr 1 BSE 30 (Indien) 32,42 % 80,59 % -59,14 % 47,49 % -35,78 % 2 ISE 100 37,05 % 93,45 % -62,05 % 53,55 % -35,68 % 3 MSCI India 30,81 % 99,44 % -63,07

Mehr

Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik

Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik 8. Berliner VGR-Kollouium 18. und 19. Juni 2015 Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik Dr. Reimund Mink vormals Europäische Zentralbank Übersicht Gemeinsame Veröffentlichung des Handbuchs

Mehr

Real-Time Marktdaten Stand: 17. April 2015

Real-Time Marktdaten Stand: 17. April 2015 Realtime Kursdaten - Europa XETRA und Frankfurter Parkett (Deutsche Aktien, Aktien-CFDs) - Level I Deutschland EUR 15 EUR 56 XETRA und Frankfurter Parkett (Deutsche Aktien, Aktien-CFDs) - Level II Deutschland

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle Mitarbeiterbeteiligungsmodelle Entscheidungskriterien, Erscheinungsformen und Ausgestaltungsmodelle Prof. Dr. Christoph von Einem, LL.M. Partner ARQIS Rechtsanwälte Venture Capital Club e.v. 22. Juli 2015

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung gemäß 136 Abs. 4 InvFG 2011

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung gemäß 136 Abs. 4 InvFG 2011 22. Dezember 2014: KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Änderung Prospekt / Wesentliche Anlegerinformationen Kundeninformationsdokument (KID) Der nach den Bestimmungen des 131 InvFG 2011 erstellte

Mehr

Value Investment Fonds Chance

Value Investment Fonds Chance Value Investment Fonds Chance Miteigentumsfonds gemäß InvFG Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 Burgring 16, A-8010 Graz Security Kapitalanlage Aktiengesellschaft,

Mehr

Quantitative Finance

Quantitative Finance Kapitel 11 Quantitative Finance Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden XI Quantitative Finance 1 / 30 Lernziele für den Teil Quantitative Finance Die Welt der stetigen Zinsen (Renditen) Wichtige Finanzprodukte:

Mehr

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Meldepflicht von Börsentransaktionen. vom 19. August 2004 (Letzte Änderung: 29.

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Meldepflicht von Börsentransaktionen. vom 19. August 2004 (Letzte Änderung: 29. EBK-RS 04/3 Meldepflicht Seite 1 Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Meldepflicht von Börsentransaktionen (Meldepflicht) vom 19. August 2004 (Letzte Änderung: 29. Juni 2005) sverzeichnis 1. Ausgangslage

Mehr

Global Equities. Der Einsatz von Aktienoptionen

Global Equities. Der Einsatz von Aktienoptionen Der Einsatz von Aktienoptionen Der Einsatz von Aktienoptionen aus Anwendersicht Aktienoptionen Anleger Unternehmen privat institutionell Wandelanleihen Optionsanleihen Exchangeables Aktienrückkauf Anlagerenditestrategien

Mehr

Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte von Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz 2 Modul V Bank-, Börsen und Finanzgeschäfte I. Gliederung 1 Banken und Bankgeschäfte Theorie

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Finanzmärkte HS 2006 Tri Vi Dang Universität Mannheim Einführung und Motivation 0.2 Case Studies Case 1: Tech Stock Carve Out Case 2: Closed-End Funds Case 3: Twin Stocks Listing Case 4: Odd-Eight Quotes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung und Zielsetzung 13 A Theoretische Einführung in das Börsewesen 15. Vorwort 3. Abkürzungsverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung und Zielsetzung 13 A Theoretische Einführung in das Börsewesen 15. Vorwort 3. Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 I Einleitung und Zielsetzung 13 A Theoretische Einführung in das Börsewesen 15 1 Geschichte der Börse 15 a Entwicklung der Wiener Börse 16 b Entwicklung der Deutschen

Mehr

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT)

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Eigenkapital. Burkhard Erke Donnerstag, April 3, 2008 Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Überblick/Lernziele Dividend Discount Model (DDM) Annahmen bzgl. Flows des zukünftigen Cash EPS (Gewinn

Mehr

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Paul Bernd Spahn Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Die Ziele Stabilisierung von Wechselkursen Stärkere Hinwendung auf Fundamentaldaten Größere Unabhängigkeit der Zentralbank

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte) Sie sind bei einer Versicherungsgesellschaft in Land Z Analyst in der Abteilung, die für Obligationenanlagen verantwortlich

Mehr