TLUG Jena Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TLUG Jena Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft"

Transkript

1 Für Mensch & Umwelt TLUG Jena Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft Alfred Trukenmüller Fachgebiet II 4.1 / Grundsatzfragen der Luftreinhaltung

2 Zweck der Änderungen METEOROLOGISCHE DATENBASIS STÄRKEN Qualitätssicherung für meteorologische Daten und deren Übertragung Bereitstellung eines Niederschlagsdatensatzes Zulassung modellierter meteorologischer Daten Aktualisierte Grenzschichtprofile Referentenentwurf: METHODISCHE BRÜCHE HEILEN Zwischen Vorbelastung, (Gesamt-) Zusatzbelastung und Naturschutz durch konsequente Berücksichtigung der nassen Deposition Zwischen Schornsteinhöhenbestimmung und Ausbreitungsrechnung METHODISCHE LÜCKEN SCHLIEßEN Qualitätssicherung bei der Übertragung meteorologischer Daten Nasse Deposition Validierung und Anwendung prognostischer Windfeldmodelle Ungestörter Abtransport der Abgase mit der freien Luftströmung / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 2

3 Gliederung 1 AUSBREITUNGSRECHNUNG EINGANGSDATEN 2 AUSBREITUNGSRECHNUNG PARAMETRISIERUNG 3 AUSBREITUNGSRECHNUNG VORSCHALTMODELLE 4 VORSORGE SCHORNSTEINHÖHE / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 3

4 1 Ausbreitungsrechnung Eingangsdaten METEOROLOGIE 2002 Windrichtung Windgeschwindigkeit Ausbreitungsklasse oder Monin-Obukhov- Länge Alternativen: 1. Messungen am Standort der Anlage 2. Daten einer geeigneten DWD-Station oder einer entsprechend ausgerüsteten Station + Übertragbarkeitsprüfung METEOROLOGIE 2017 Windrichtung Windgeschwindigkeit Ausbreitungsklasse oder Obukhov-Länge Alternativen: 1. Dito, QS nach VDI 3783 Blatt Dito, QS nach VDI 3783 Blatt 21 Dito, nach VDI 3783 Blatt Modellierte Daten Nachweis der Eignung und Qualität der eingesetzten Modelle sowie der Repräsentativität des Datensatzes / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 4

5 1 Ausbreitungsrechnung Eingangsdaten METEOROLOGIE 2002 METEOROLOGIE 2017 Niederschlagsintensität Für das Bezugsjahr der meteorologischen Daten und den Standort der Anlage vom Umweltbundesamt bereitgestellte Daten Zeitraum: zunächst 10 Jahre Jahresniederschlag nur vom Ort abhängig Datenaufbereitung läuft Verfahren wurde im UFOPLAN 2010 validiert LANDBEDECKUNG 2002 CORINE-Kataster (CORINE Land Cover CLC) 10fache Bauhöhe des Schornsteins Überprüfung vor Ort LANDBEDECKUNG 2017 Landbedeckungsmodell Deutschland (LBM-DE) Das 15-fache der Freisetzungshöhe Überprüfung vor Ort / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 5

6 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung GASE 2002 GASE 2017 Depositionsgeschwindigkeiten für Ammoniak Quecksilber Depositionsgeschwindigkeiten für Ammoniak Schwefeldioxid Stickstoffmonoxid Stickstoffdioxid Quecksilber (elementar) Quecksilber (oxidiert) Auswaschraten für Ammoniak Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Quecksilber (oxidiert) / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 6

7 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung TROCKENE (LINKS) UND NASSE DEPOSITION IM VERGLEICH Hq = 20 m Trockene (links) und nasse (rechts) Deposition von Ammoniak für eine Punktquelle in 20 m Höhe (oben) und in 200 m Höhe (unten) Hq = 200 m Maxima der nassen Deposition liegen immer nahe der Quelle und sind bei hohen Quellen ggf. wesentlich größer als Maxima der trockenen Deposition / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 7

8 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung STÄUBE 2002 STÄUBE 2017 Sedimentations- und Depositionsgeschwindigkeiten für Korngrößenklassen 1 4 Sedimentations- und Depositionsgeschwindigkeiten für Korngrößenklassen 1 4 Auswaschraten für Korngrößenklassen 1 4 GERUCHSSTOFFE 2017 ohne Berücksichtigung von Deposition Beurteilungsschwelle 0,25 GE E /m / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 8

9 Maximale Mischungsschichthöhe (m) Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung GRENZSCHICHTPROFILE 2017 Konsistent nach VDI 3783 Blatt 8 (Dezember 2016) Basieren auf Literatur, Vergleichs- und Validierungsrechnungen und praktischen Erwägungen (siehe VDI 3783 Blatt 8, Anhang B) Umfangreiche Vergleiche mit Messungen (Wettermast Hamburg, DWD-Station Lindenberg, ZAMG-Station Kittsee) und Modellen: Testfall von Cuxart für arktische Grenzschicht Richtlinie, numerische Modelle, z.b. Cuxart-Testfall: idealtypische insbesondere stabile Grenzschicht. Hamburg, Lindenberg und Kittsee: stabile Schicht am Boden im Mittel begleitet von nicht-stabilen Schichten darüber (Blätterteig): In der TA Luft nach Einschätzung des Richtlinien-Ausschusses nicht abbildbar AKTerm AKS Monat / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 9

10 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung WINDPROFILE 2017: PASSEN ZU NUMERISCHEN 1D-MODELLEN. NATUR IST KOMPLEXER Nicht mehr ad-hoc festgelegt, sondern in VDI aus Turbulenzprofilen berechnet. AK I und II WINDGESCHWINDIGKEIT Gute Übereinstimmung mit Profilen von METRAS-PCL AK III/2, IV und V / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 10

11 2 Ausbreitungsrechnung Parametrisierung WINDPROFILE 2017: PASSEN ZU NUMERISCHEN 1D-MODELLEN. NATUR IST KOMPLEXER Nicht mehr ad-hoc festgelegt, sondern in VDI aus Turbulenzprofilen berechnet. WINDRICHTUNG AK I und II Gute Übereinstimmung mit Profilen von METRAS-PCL AK III/2, IV und V / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 11

12 3 Ausbreitungsrechnung Vorschaltmodelle ABGASFAHNENÜBERHÖHUNG 2002 Schornsteine: VDI 3782 Blatt 3 (Juni 1985) Kühltürme: VDI 3784 Blatt 2 (März 1990) ABGASFAHNENÜBERHÖHUNG 2017 Dreidimensionales Modell PLURIS / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 12

13 3 Ausbreitungsrechnung Vorschaltmodelle WINDFELDMODELLE 2017 Bebauung: Prognostische Modelle müssen Anforderungen der RL VDI 3783 Blatt 9 erfüllen Geländeunebenheiten: Prognostische Modelle müssen Anforderungen der RL VDI 3783 Blatt 7 erfüllen Geländeunebenheiten: Prognostische Modelle müssen gemäß RL VDI 3783 Blatt 16 angewendet werden. Windrichtung Planetarium Stuttgart :00 Uhr TA Luftuntypisch, da instationär / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 13

14 4 Vorsorge Schornsteinhöhe ANHANG 2 AUSBREITUNGSRECHNUNG Neuer Abschnitt 14 Ausbreitungsrechnung zur Bestimmung der Schornsteinhöhe Ebenes Gelände Rauigkeitslänge 0,5 m 25 ungewichtete Einzelsituationen Ausbreitungsklassen I, II, III/1, III/2 alle 9 Windgeschwindigkeitsklassen Effektive Quellhöhe (Bauhöhe plus Endüberhöhung) Keine Deposition Statistische Streuung des relevanten Konzentrationswertes < 5% Ungewichtet: Keine Häufigkeiten, keine AKS, standortunabhängig VORBERECHNETE FAHNEN (FAHNENBIBLIOTHEK) / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 14

15 4 Vorsorge Schornsteinhöhe SCHORNSTEINHÖHE PRINZIP DES NEUEN VERFAHRENS (2) Effektive Quellhöhe (alt) Effektive Quellhöhe (neu) Abgasfahnenüberhöhung Schornsteinbauhöhe / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 15

16 Bodennahe Konzentration (logarithmisch) Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft 4 Vorsorge Schornsteinhöhe SCHORNSTEINHÖHE PRINZIP DES NEUEN VERFAHRENS (1) Scharparameter: Effektive (!) Quellhöhe (m) Bestimme für 25 Einzelsituationen die effektive Quellhöhe, bei der der S-Wert eingehalten wird Methode: Interpolation zwischen abgespeicherten Maxima für diskrete Werte von h eff ,6 m S-Wert m 100 m 1 km 10 km Entfernung von der Quelle (logarithmisch) / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 16

17 4 Vorsorge Schornsteinhöhe Beispiel / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 17

18 4 Vorsorge Schornsteinhöhe Grundgleichungen des Nomogramms, Darstellung nach Janicke (2016) Gauß-Fahnenmodell c x, y, z = y Q 2 2πσ y σ z u e 2σ2 h z 2 y e 2σ2 z + e h+z 2 2σ2 z σ y x = Fx f 2 σ z x = Gx g 3 mit empirischen, stabilitätsunabhängigen Fahnenparametern und ohne Berücksichtigung der Mischungsschichthöhe Die Maximalkonzentration in Bodennähe ist c = α Q uh 2 4 Die Höhe h ist die Summe aus Bauhöhe H und Überhöhung h = E a /u Q c = α u H + E a u 2 5 E hängt von Abgastemperatur und Volumenstrom ab (α und a sind Zahlenwerte, die von F, G, f, g und (dem Windprofil abhängen) 1 Je nach Windgeschwindigkeit u ergibt sich eine andere Maximalkonzentration. Die höchste Maximalkonzentration ergibt sich für umax = Ea 6 H Aus dieser Betrachtung folgt H = h, d. h. bei der Windgeschwindigkeit, bei der die Maximalkonzentration erreicht wird, ist Bauhöhe H und Überhöhung h immer gleich groß. Einsetzen in (5) liefert oder cmax = α Q 4E a H = S 7 H = α Q 8 4E a S Aus den Quelleigenschaften Q und E und dem S-Wert folgt die Bauhöhe H / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 18

19 E in (m m 2 /s) 2 /s Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft 4 Vorsorge Schornsteinhöhe ALTE UND NEUE SCHORNSTEINHÖHEN (BEISPIEL Q/S = 10 3 ) reine Konvention Ob neuberechnete Höhe größer oder kleiner ist, kommt darauf an Typischer Fall: neuberechnete Höhe ist kleiner 11, reine Konvention H H' in (m) m / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 19

20 Silo Rezirkulationszone Umweltmeteorologische Aspekte bei der Anpassung der TA Luft 4 Vorsorge Schornsteinhöhe UNGESTÖRTER ABTRANSPORT DER ABGASE MIT DER FREIEN LUFTSTRÖMUNG als Voraussetzung für ausreichende Verdünnung der Abgase Denn: die verwendeten Modelle gelten nur oberhalb der Bestands- bzw. Verdrängungsschicht Konkretisiert in der Neufassung der VDI 3781 Blatt 4: Mündung außerhalb der Rezirkulationszone ALLGEMEINES Die Lage und Höhe der Schornsteinmündung muss den Anforderungen der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Entwurf, Ausgabe Dezember 2015) genügen / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 20

21 Rekapitulation der Ziele METEOROLOGISCHE DATENBASIS STÄRKEN Qualitätssicherung für meteorologische Daten und deren Übertragung Bereitstellung eines Niederschlagsdatensatzes Zulassung modellierter meteorologischer Daten Aktualisierte Grenzschichtprofile Referentenentwurf: METHODISCHE BRÜCHE HEILEN Zwischen Vorbelastung, (Gesamt-) Zusatzbelastung und Naturschutz durch konsequente Berücksichtigung der nassen Deposition Zwischen Schornsteinhöhenbestimmung und Ausbreitungsrechnung METHODISCHE LÜCKEN SCHLIEßEN Qualitätssicherung bei der Übertragung meteorologischer Daten Nasse Deposition Validierung und Anwendung prognostischer Windfeldmodelle Ungestörter Abtransport der Abgase mit der freien Luftströmung / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alfred Trukenmüller / Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt 22

Stand: 21.07.2015. Dokument Nr.3.1/ 2015-07-21

Stand: 21.07.2015. Dokument Nr.3.1/ 2015-07-21 Dokument Nr.3.1/ 2015-07-21 Stand: 21.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft)

Mehr

Ausbreitungsrechnung

Ausbreitungsrechnung Anhang 3 Ausbreitungsrechnung 1 Allgemeines Die Ausbreitungsrechnung für Gase und Stäube ist als Zeitreihenrechnung über jeweils ein Jahr oder auf der Basis einer mehrjährigen Häufigkeitsverteilung von

Mehr

Merkblatt. Schornsteinhöhenberechnung

Merkblatt. Schornsteinhöhenberechnung Merkblatt Schornsteinhöhenberechnung Herausgeber: Fachgespräch Ausbreitungsrechnung Datum: 06. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Ableitung nach TA Luft 3 2.1 S-Wert für NO 2 4 2.2 Ungünstige

Mehr

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.5. Stand 2011-08-01. Ingenieurbüro Janicke, Überlingen. Stoffe nach TA Luft im Auftrag von:

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.5. Stand 2011-08-01. Ingenieurbüro Janicke, Überlingen. Stoffe nach TA Luft im Auftrag von: AUSTAL2000 Programmbeschreibung zu Version 2.5 Stand 2011-08-01 Ingenieurbüro Janicke, Überlingen Stoffe nach TA Luft im Auftrag von: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Geruchsausbreitung im Auftrag von: Landesanstalt

Mehr

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000

FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1 S 3 WEINVIERTLER SCHNELLSTRASSE, FACHBEREICH LUFT UND KLIMA AUSKÜNFTE GEMÄß 24C ABS. 8 UVP-G 2000 1.1 VERGLEICH EMISSIONSFAKTOREN ALT (HBEFA V3.1) UND NEU (HBEFA V3.2) Seit dem Sommer 2014 liegt eine

Mehr

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.6. Stand 2014-06-26. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. Ingenieurbüro Janicke, Überlingen

AUSTAL2000. Programmbeschreibung zu Version 2.6. Stand 2014-06-26. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. Ingenieurbüro Janicke, Überlingen AUSTAL2000 Programmbeschreibung zu Version 2.6 Stand 2014-06-26 Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Ingenieurbüro Janicke, Überlingen www.austal2000.de AUSTAL2000 2.6, Programmbeschreibung i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

ARTM. Programmbeschreibung zu Version 2.5.8. Stand 2007-09-21

ARTM. Programmbeschreibung zu Version 2.5.8. Stand 2007-09-21 Ingenieurbüro Janicke Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit ARTM (Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell) Programmbeschreibung zu Version 2.5.8 Stand 2007-09-21 Ingenieurbüro Janicke, Dunum

Mehr

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 Erneuerbare Energien in Sachsen Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 1 Inhalt Was bedeutet Energiewende? EEG-Datenbank der FfE Bestand, Potenzial und Ausblick Photovoltaik Windkraft 2 3

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012 HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie 1 Ventilatoren Verordnung (EU) Nr. 327/2011 der Kommission vom 30. März 2011 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Eignung: Für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV. Zertifizierungsbereich zusätzliche Messbereiche

Eignung: Für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV. Zertifizierungsbereich zusätzliche Messbereiche Prüfbericht: 936/21213182/A vom 31. März 2011 Erstmalige Zertifizierung: 29. Juli 2011 Gültigkeit des Zertifikats bis: 28. Juli 2016 Veröffentlichung: BAnz. 29. Juli 2011, Nr. 113, Seite 2725, Kapitel

Mehr

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Stand August 2014 UMAD GmbH Umweltmeßtechnik- Datenverarbeitungsgesellschaft mbh Wartenberger Straße 24 D-13053 Berlin Tel. +49-30-98694531

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis Pöyry Energy GmbH Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis DI Georg Puchner ÖGH Vortragsreihe: Junge Hydrologie Österreichs Wien, 11.November 2010 Inhalt Übersicht

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Messtechnische Emissionsüberwachung

Messtechnische Emissionsüberwachung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Messtechnische Emissionsüberwachung genehmigungs nicht genehmigungsbedürftige Anlagen Bewertung von Messergebnissen Dr. Karl-Josef

Mehr

Richtiges Heizen mit Holz

Richtiges Heizen mit Holz Schornsteinfegerinnung Hannover - Richtig Heizen - Abteilung mit Holz Technik - - Richtiges Heizen mit Holz Heizen mit Holz 05. Dezember 2008 Dipl.Ing. Andreas Barduni, Bezirksschornsteinfegermeister,

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Veranlassung Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Als Folge der gemäßigten Klimabedingungen in Deutschland ist auch während der Wintermonate die Nutzung

Mehr

DeLFI Workshops: Mittelwert

DeLFI Workshops: Mittelwert 1 3 4 DeLFI Workshops: Mittelwert r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Streuung r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Maxima r 0 9 8 pädagogik

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg

Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg Forschungsarbeiten an der Universität Stuttgart - Nationale wirkungsorientierte Kartierung der Luftschadstoff-Belastung in Deutschland Methoden

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik SUN-AREA SUN-AREA Solardach-Potentialkataster Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch Laserscannerdaten Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr.

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Grundaussagen zur Validierung (1)

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen?

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Für Mensch & Umwelt Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Was können wir aus dem Fall Warstein lernen? Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Legionellen

Mehr

Technische Grundlage. zur Berechnung und Beurteilung von Immissionen im Nahbereich kleiner Quellen (Technische Grundlage Ausbreitungsrechnung) - 2010

Technische Grundlage. zur Berechnung und Beurteilung von Immissionen im Nahbereich kleiner Quellen (Technische Grundlage Ausbreitungsrechnung) - 2010 Technische Grundlage zur Berechnung und Beurteilung von Immissionen im Nahbereich kleiner Quellen (Technische Grundlage Ausbreitungsrechnung) - 2010 www.bmwfj.gv.at Inhalt Vorwort... 1 1 Einleitung...

Mehr

Immissionsschutz-Gutachten

Immissionsschutz-Gutachten Immissionsschutz-Gutachten Geruchsimmissionsprognose gemäß Geruchsimmissions- Richtlinie zur Bauleitplanung Kiebitzpohl-West Auftraggeber Stadt Telgte Baßfeld 4-6 48261 Telgte Geruchsimmissionsprognose

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) ggmbh ARTM Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM Programmbeschreibung zu Version 2.8.0 (GO-ARTM

Mehr

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Eigenen Feedbackbogen erstellen Wegleitung für Lehrpersonen Eigenen Feedbackbogen erstellen 1. Vorgehensweise klären 2. Bestehenden Fragebogen ergänzen 3. Fragebogen neu erstellen 4. Bestehenden Fragebogen ändern 5. Statistische Datenerhebung

Mehr

Wie viel kostet die GmbH wirklich?

Wie viel kostet die GmbH wirklich? Wie viel kostet die GmbH wirklich? Fast die Hälfte der Anteilsabtretungen kosten 120,00 oder weniger. Nur rund ein Zehntel der Anteilsabtretungen kosten mehr als 414,00. Die regionalen Unterschiede sind

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Clever fahren, mit Gas sparen.

Clever fahren, mit Gas sparen. Clever fahren, mit Gas sparen. Wir finanzieren Ihre Umrüstung. NUR 52,31 IM MONAT * * Unsere Sonderkondition: 8,49 % eff. Jahreszins (Rate bei 2.000 Auszahlungsbetrag inkl. Risikoabsicherung, Laufzeit

Mehr

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Übersicht Rechtsgrundlagen Aufgaben des ABAS Gesicherte Erkenntnisse Nutzung gesicherter Erkenntnisse

Mehr

Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio

Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio Entwurf und Aufbau eines sphärischen Mikrofonarrays für Forschungsanwendungen in Raumakustik und Virtual Audio B. Bernschütz 1,3, C. Pörschmann 1, S. Spors 2 und S. Weinzierl 3 1 FH Köln, Institut für

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen - Die neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 4-17. März 2015 Übersicht Motivation US

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Fachliche Fragestellungen zum Aerosol Fachgespräch am 30.09.04

Fachliche Fragestellungen zum Aerosol Fachgespräch am 30.09.04 1 Fachliche Fragestellungen zum Aerosol Fachgespräch am 30.09.04 FRAGE 4. Welche Modelle eignen sich am besten zur Schätzung der Ausbreitung von Schimmelpilzen/Bakterien und Gerüchen aus Kompostierungsanlagen

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009

J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März 2007 Oktober 2009 J.P. Morgan Asset Management 8. Altersvorsorge-Barometer Vergleich März Oktober 2009 Methodenbeschreibung Auftraggeber: Untersuchungsthema: J.P. Morgan Asset Management Altersvorsorge (Deutschland) Befragungszeitraum:

Mehr

Zertifikat: 0000039318 / 20. August 2013

Zertifikat: 0000039318 / 20. August 2013 Prüfbericht: 936/21220824/B vom 15. März 2013 Erstmalige Zertifizierung: 23. Juli 2013 Gültigkeit des Zertifikats bis: 22. Juli 2018 Veröffentlichung: BAnz AT 23. Juli 2013 B4, Kapitel II, Nr. 2.3 Genehmigte

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Abgasmessungen an Biogas- BHKW nach EEG

Abgasmessungen an Biogas- BHKW nach EEG Abgasmessungen an Biogas- BHKW nach EEG TLUG Informationsveranstaltung Emissionsmesstechnik Jena 9.5.2012, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 1 Messanforderungen bei Messungen nach EEG Besonderheiten

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

Institut für Mechatronik, Chemnitz

Institut für Mechatronik, Chemnitz Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de 1 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung,

Mehr

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Vorstellung des Projektes Sachstand Maßnahmenkatalog bisherige Maßnahmen Rückbau altes Löschbecken Abreinigungsversuch Bodenerkundung Ganzheitliche

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement:

Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement: Szenario Temelin Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement: 1. Bekanntgabe: Abbildung 1: Bekanntgabe Bei Tschechien handelt es sich um ein Land, mit dem Österreich

Mehr

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM

ARTM. Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM ARTM Atmosphärisches Radionuklid-Transport-Modell mit der graphischen Benutzeroberfläche GO-ARTM Programmbeschreibung zu Version 2.6.4 (GO-ARTM Version 1.09) Stand 2011-11-30 Reinhard Martens Cornelia

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010 Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 00 Forschungsprojekt zur Optimierung von HRL-Systemen Höherer Durchsatz durch mehrere

Mehr

PRTR Umweltbundesamt 2.0

PRTR Umweltbundesamt 2.0 PRTR Umweltbundesamt 2.0 Wie OpenStreetMap zum e Government kam 4.3.2010 Schadstoffe in meiner Nachbarschaft? Emissionsregister ein kurzer Rückblick TRI in den USA (1986) Emissionsberichte seit 1995 UN

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT) Formeln zur Berechnung der hocheffizienten Windturbine (HE-WT) E-Mail: info@he-wt.com Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Anlagenleistung...3 3 Windgeschwindigkeit...4 4 Statischer Auftrieb...5

Mehr

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN Leitaktion 1 Schulbildung I. EINLEITUNG Dieser Anhang ergänzt die Regeln für die Verwendung des Zuschusses unter den verschiedenen Budgetkategorien für das im

Mehr

Neubau US-Klinikum Weilerbach Rhine Ordnance Barracks Kaiserslautern. Medical Center Replacement, Rhine Ordnance Barracks - ROB MCR

Neubau US-Klinikum Weilerbach Rhine Ordnance Barracks Kaiserslautern. Medical Center Replacement, Rhine Ordnance Barracks - ROB MCR Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 0 Telefax +49(721)504379 11 Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Telefon +49(721)504379 15 Rainer.Boesinger@mbbm.com

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

! " #$ %&'(')**% 1$ 2.30! 4.235. 4.5,

!  #$ %&'(')**% 1$ 2.30! 4.235. 4.5, ! " #$ %&'(')**% +,-./01 / 1$ 2.30! 4.235. 4.5, Dieser Band enthält einen Ergebnisbericht eines vom Bundesamt für Strahlenschutz im Rahmen der Ressortforschung des BMU (UFOPLAN) in Auftrag gegebenen Untersuchungsvorhabens.

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO

Mehr

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte 626 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Anlage 1 (Normativer Teil) 1 von 5 Anlage 1 zu 24 Emissionsgrenzwerte Die in dieser Anlage angeführten Brennstoffe sind in der Luftreinhalteverordnung für

Mehr

MAGS2 EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. Department für Geo- and Umweltwissenschaften (Geophysik) Ludwig-Maximilians-Universität München

MAGS2 EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. Department für Geo- and Umweltwissenschaften (Geophysik) Ludwig-Maximilians-Universität München MAGS2 EP2 Untersuchungen zur optimierten seismischen Überwachung hydrogeothermaler Systeme bei dichter räumlicher Lage der Bohrerlaubnisfelder am Beispiel der Situation im Süden Münchens Tobias Megies,

Mehr

desdeutschenbruttoendenergieverbrauchsauserneuerbarenenergienbereitgestelltwerden.zudiesemzweckverpflichtetdierichtliniedeutschlandu.a.

desdeutschenbruttoendenergieverbrauchsauserneuerbarenenergienbereitgestelltwerden.zudiesemzweckverpflichtetdierichtliniedeutschlandu.a. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3629 17. Wahlperiode 08. 11. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie

Mehr

Chemie Klausur #1 12.2

Chemie Klausur #1 12.2 Chemie Klausur #1 12.2 Chemisches Gleichgewicht Ein chemisches Gleichgewicht liegt bei allen Reaktionen vor, die umkehrbar sind. Dabei wird bei bestimmten Bedingungen vor allem die Synthese (Erstellung)

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur Laser-Marketing für Dienstleistungen und Produkte Umwelt- Boden- und Hochwasserschutzsysteme Trading /Import/ Export LED Energiesparsysteme MCI LED Leuchtkopfsysteme für den Einsatz vom Fußweg bis zur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

PRAXISTAUGLICHE RISIKOBEWERTUNG VON BETRIEBSBEREICHEN UND ANLAGEN, DIE DER 12. BIMSCHV UNTERLIEGEN

PRAXISTAUGLICHE RISIKOBEWERTUNG VON BETRIEBSBEREICHEN UND ANLAGEN, DIE DER 12. BIMSCHV UNTERLIEGEN in Karlsruhe am 15. und 16. Juni 2010 Veranstalter: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg PRAXISTAUGLICHE RISIKOBEWERTUNG VON BETRIEBSBEREICHEN UND ANLAGEN, DIE DER

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Wir sind tätig als Wirtschafts-Berater in der Metropolregion Hamburg.

Wir sind tätig als Wirtschafts-Berater in der Metropolregion Hamburg. Wir sind tätig als Wirtschafts-Berater in der Metropolregion Hamburg. . Wen beraten wir? Kleine Unternehmer, Freiberufler, Gründer, u.a. aus Handwerk, Dienstleistung, Freizeit und Sport, produzierendes

Mehr

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 42431/1 Auftraggeber Produkt EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Metallprofile eines Hebeschiebesystems,

Mehr

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen TFZ aktuell richtig heizen Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth 8. Januar 213 Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen Klaus Reisinger, Dipl. Ing. (FH) P 13 E Rs 2 Folie

Mehr