Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2015-16 2015-16. Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte"

Transkript

1 Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte

2 Adresse Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildung Bogenstrasse 7 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0) Fax 0041 (0) education@masg.ch Internet Management Academy St. Gallen

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seminarübersicht St. Galler Managementkongress Vorschau 8 Executive Management Strategisches Management in der Praxis (4 Tage) 11 International Senior Management Programm (3 Teile: 2 x 4 Tage und 1 x 5 Tage) 12 Effective Management Programm für Executives (2 x 4 Tage) 14 Finanzmanagement für Geschäftsführer/ Executives (4 Tage) 16 Change Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen (4 Tage) 18 Hochleistungsorganisation World Class Company (4 Tage) 19 Asia-Week Shanghai: Doing Business in China (5 Tage) 20 Junior Management St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang (3 x 4 Tage) 22 Management-Intensivkurs für Nicht-Betriebswirtschafter (7 Tage) 24 Strategie & Marketing für Nachwuchskräfte (4 Tage) 26 Grundlagen Finanz- & Rechnungswesen (4 Tage) 27 Strategisches Marketing: Die Weichen richtig stellen (4 Tage) 28 Strategisches Verkaufs- & Vertriebsmanagement (4 Tage) 29 Die effektive Führungspersönlichkeit (4 Tage) 30 Marketing, Strategie St. Galler Consulting-Lehrgang (4 Teile: 2 x 4 Tage und 2 x 3 Tage) 32 St. Galler Marketing Programm (2 x 4 Tage) 34 Business Development: Neue Geschäfte erfolgreich aufbauen (4 Tage) 36 Strategy-Week Boston, USA (5 Tage) 37 Key Account Management (4 Tage) 38 Leadership, Führung Die eigene Management-Kraft steigern (2 x 4 Tage) 40 Leadership St. Galler Führungsprogramm (2 x 4 Tage) 42 Persönliche Führungskompetenz (2 x 4 Tage) 44 Rhetorik und motivierende Kommunikation (3 Tage) 46 Leadership-Week Boston, USA (5 Tage) 47 Medientraining: Die eigene Medienwirksamkeit steigern (2 Tage) 48 Finanzen, Controlling St. Galler Finanzlehrgang (2 x 4 Tage) 50 St. Galler Controller Programm (2 x 4 Tage und 1 x 3 Tage) 52 Finanzielle Führung: Bilanz & Erfolgsrechnung souverän managen (4 Tage) 54 Operatives Controlling für Manager (4 Tage) 55 Finance-Week London, GB (4 Tage) 56 Diplomstudiengänge (Auswahl) Konzeption MBA-, Master- & Diplomstudiengänge SGBS 58 Übersicht MBA-, Master & General Management-Diplome SGBS 60 Übersicht Fach- & Spezialisten-Diplome SGBS 61 Übersicht Zertifikats-Studiengänge SGBS 62 Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 64 International Executive MBA 66 Teilnehmerstimmen & Referenzen 68 Inhouse & Consulting Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung 69 Management Consulting St. Gallen 71 Administratives Administrative Hinweise 72 Anmeldetalon 73 Management Academy St. Gallen 3

4 Akademische MBA-Programme* International Executive MBA Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management St. Galler Business School International Executive MBA Master of Business Administration (MBA) St. Galler Business School Master- & Diplomstudienprogramme* SGBS Master of Management St. Gallen Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS General Management-Diplom SGBS SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen Generalisten- & Spezialisten-Diplome* Dipl. Consultant SGBS Dipl. Finanzleiter/in SGBS Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS Dipl. Controller/in SGBS Dipl. Marketingleiter/in SGBS Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS INTERNATIONAL EXECUTIVE KOLLOQUIEN SEMINARE Berufsbegleitende Executive MBA-Ausbildung für Führungskräfte UPGRADES YOUR PERSPECTIVE PRAXISARBEIT MBA St.Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN INTEGRIERTES MANAGEMENT PRAXISARBEIT SEMINARE KOLLOQUIEN St. Galler Business School Berufsbegleitende MBA-Ausbildung für Führungskräfte Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS UPGRADES YOUR PERSPECTIVE. MBA St.Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN FERNSTUDIEN- in Integrated Management MODULE FERNSTUDIEN- MODULE St. Galler Business School Nächste Studienbeginne: 6. Juli 2015 SGBS Junior Management- 5. Oktober 2015 Zertifikat St.Gallen 4. Januar St.Galler Business School 4. April DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Nächste Studienbeginne: 6. Juli 2015 Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung 5. Oktober 2015 Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- 4. Januar Konzept St.Galler Business School Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School 4. April SGBS Master of Management DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN St.Gallen Master Diplome St.Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Nächste Studienbeginne: Konzept Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School 5. Juli 2015 Dipl. Marketingleiter/in 5. Oktoober 2015 SGBS 4. Januar Master Diplome St.Gallen 4. April Nächste Studienbeginne: 6. Juli 2015 Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung 5. Oktober 2015 Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- 4. Januar Konzept Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School 4. April Alternativ als Einstieg: Marketing- und Vertriebsmanagement-Zertifikat St. Gallen Management-Zertifikate* SGBS International Senior Management Zertifikat SGBS Junior Management-Zertifikat St. Gallen SGBS Entrepreneurship-Zertifikat St. Gallen SGBS Produktmanagement-Zertifikat St. Gallen SGBS Marketing- und Vertriebsmanagement- Zertifikat St. Gallen SGBS Finanzmanagement- & Controlling-Zertifikat St. Gallen SGBS Projektmanagement-Zertifikat St. Gallen SGBS Leadership-Zertifikat St. Gallen bitte Broschüren im Sektretariat verlangen. Master Diplome St.Gallen St. Galler Business School SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen Zertifikatsprogramm Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit Master-Diplome St. Gallen St. Galler Business School SGBS Junior Management- Zertifikat St. Gallen Zertifikatsprogramm Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit Master-Diplome St. Gallen Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung Diplomabschluss SGBS Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Konzept Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School Master Diplome St.Gallen St. Galler Business School SGBS Marketing- und Vertriebsmanagement-Zertifikat St. Gallen Zertifikatsprogramm Studienbeginn: jeweils quartalsweise möglich 3. Studiengang 2015: 6. Juli Studiengang 2015: 5. Oktober Studiengang : 4. Januar 2. Studiengang : 4. April Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit Master-Diplome St. Gallen * In Kooperation mit der St. Galler Business School 4 Management Academy St. Gallen

5 Seminarübersicht Seminarübersicht Executive Management Strategisches Management in der Praxis 11 Dauer: 1-mal 4 Tage Juni 2015 Luzern November 2015 Luzern Juni Luzern November Luzern International Senior Management Programm 12 Dauer: 2-mal 4 Tage, 1-mal 5 Tage Teil: Juni 2015 Luzern 2. Teil: September 2015 London 3. Teil: November 2015 Boston, USA Teil: Nov Luzern (oder Boston) 2. Teil: März London 3. Teil: Juni Boston USA Teil: Juni Luzern 2. Teil: September London 3. Teil: November Boston, USA Seminarorte: 1. Teil: Luzern (in deutsch) oder Boston, USA (in Nov., in englisch) 2. Teil: London (in englisch) 3. Teil: Boston, USA (in englisch) Effective Management Programm für Executives 14 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: August 2015 Davos 2. Teil: Oktober 2015 Flims Teil: Januar Luzern 2. Teil: März Flims Teil: April Davos 2. Teil: Juni Flims Teil: August Davos 2. Teil: Oktober St. Gallen Hochleistungsorganisation World Class Company 19 Dauer: 1-mal 4 Tage Juli 2015 Flims Oktober 2015 Flims März Flims Juni Flims Oktober St. Gallen Asia-Week Shanghai 20 Dauer: 1-mal 5 Tage A1115 May 18 22, 2015 Shanghai Junior Management St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang 22 Dauer: 3-mal 4 Tage Teil: September 2015 Davos 2. Teil: Oktober 2015 Stein am Rhein 3. Teil: Dezember 2015 St. Gallen Teil: März Davos 2. Teil: April Stein am Rhein 3. Teil: 30. Mai 2. Juni St. Gallen Teil: September Davos 2. Teil: Oktober Stein am Rhein 3. Teil: November St. Gallen Management-Intensivkurs für Nicht-Betriebswirtschafter 24 Dauer: 1-mal 7 Tage August 2015 Flims November 2015 Stein am Rhein Januar Flims Juli Flims Oktober Flims Finanzmanagement für Geschäftsführer/Executives 16 Dauer: 1-mal 4 Tage Juni 2015 Davos November 2015 Davos Juni Davos Dezember Davos Change Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen 18 Dauer: 1-mal 4 Tage September 2015 Arosa April Arosa September Arosa Strategie & Marketing für Nachwuchskräfte 26 Dauer: 1-mal 4 Tage September 2015 Davos März Davos September Davos Grundlagen Finanz- & Rechnungswesen 27 Dauer: 1-mal 4 Tage Juni 2015 St. Gallen Dezember 2015 St. Gallen Mai 2. Juni St. Gallen November St. Gallen Management Academy St. Gallen 5

6 Seminarübersicht Seminarübersicht Strategisches Marketing: Die Weichen richtig stellen 28 Dauer: 1-mal 4 Tage Juli 2015 Davos Oktober 2015 Davos März Davos Juli Davos Oktober Davos Strategisches Verkaufs- & Vertriebsmanagement 29 Dauer: 1-mal 4 Tage Oktober 2015 St. Gallen April St. Gallen Oktober St. Gallen Die effektive Führungspersönlichkeit 30 Dauer: 1-mal 4 Tage Oktober 2015 Stein am Rhein April Stein am Rhein Oktober Stein am Rhein Marketing, Strategie St. Galler Consulting Lehrgang 32 Dauer: 2-mal 4 Tage & 2-mal 3 Tage Teil: August 2015 Davos 2. Teil: September 2015 Arosa 3. Teil: September 2015 Stein am Rhein 4. Teil: 30. Nov. 2. Dez St. Gallen Teil: März Stein am Rhein 2. Teil: April Arosa 3. Teil: April Luzern 4. Teil: Juli St. Gallen St. Galler Marketing Programm 34 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: Juli 2015 Davos 2. Teil: 31. Aug. 3. Sept Brunnen Teil: Oktober 2015 Davos 2. Teil: Dezember 2015 Horn Teil: März Davos 2. Teil: April Horn Teil: Juli Davos 2. Teil: August Horn Teil: Oktober Davos 2. Teil: 28. Nov. 1. Dez. Horn Business Development: Neue Geschäfte erfolgreich aufbauen 36 Dauer: 1-mal 4 Tage Sept. 1. Okt Davos April Flims September Davos Strategy-Week Boston, USA 37 Dauer: 1-mal 5 Tage November 2 6, 2015 Boston, USA November 7 11, Boston, USA Key Account Management 38 Dauer: 1-mal 4 Tage Juni 2. Juli 2015 Davos November 2015 Davos Juni Davos Dezember Davos Leadership, Führung Die eigene Management-Kraft steigern 40 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: Juni 2015 Stein am Rhein 2. Teil: August 2015 Brunnen Teil: September 2015 Stein am Rhein 2. Teil: Oktober 2015 Brunnen Teil: 30. Nov. 3. Dez Stein am Rhein 2. Teil: Januar Brunnen Teil: März Stein am Rhein 2. Teil: 30. Mai 2. Juni Horn Teil: Juni Stein am Rhein 2. Teil: August Brunnen Leadership St. Galler Führungsprogramm 42 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: August 2015 St. Gallen 2. Teil: Oktober 2015 Luzern Teil: November 2015 St. Gallen 2. Teil: Dezember 2015 Luzern Teil: Januar St. Gallen 2. Teil: März Luzern Teil: 30. Mai 2. Juni Luzern 2. Teil: Juli St. Gallen Teil: August St. Gallen 2. Teil: September Luzern Persönliche Führungskompetenz 44 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: Juli 2015 Davos 2. Teil: 31. Aug. 3. Sept Flims Teil: Oktober 2015 Davos 2. Teil: November 2015 Horn Teil: Januar St. Gallen 2. Teil: März Horn Teil: Juli Davos 2. Teil: 29. Aug. 1. Sept. Flims Teil: Oktober Davos 2. Teil: 28. Nov. 1. Dez. Stein am Rhein 6 Management Academy St. Gallen

7 Seminarübersicht Seminarübersicht Rhetorik und motivierende Kommunikation 46 Dauer: 1-mal 4 Tage September 2015 Stein am Rhein März Stein am Rhein September Stein am Rhein Leadership-Week Boston, USA 47 Dauer: 1-mal 5 Tage June 22 26, 2015 Boston, USA November 9 13, 2015 Boston, USA June 20 24, Boston, USA November 14 18, Boston, USA Medientraining: Die eigene Medienwirksamkeit steigern 48 Dauer: 1-mal 2 Tage Juli 2015 München Dezember 2015 München Juli München Dezember München Finanzielle Führung: Bilanz & Erfolgsrechnung souverän managen 54 Dauer: 1-mal 4 Tage September 2015 Davos Januar Stein am Rhein April Horn September Davos Operatives Controlling für Manager 55 Dauer: 1-mal 4 Tage Oktober 2015 Luzern Februar 3. März Horn Juni Davos Oktober Stein am Rhein Finance-Week London, GB 56 Dauer: 1-mal 4 Tage September 7 10, 2015 London, (LSE) March 14 17, London, (LSE) September 5 8, London, (LSE) Finanzen, Controlling St. Galler Finanzlehrgang 50 Dauer: 2-mal 4 Tage Teil: September 2015 Davos 2. Teil: Oktober 2015 Appenzell Teil: Januar Stein am Rhein 2. Teil: 29. Februar 3. März Horn Teil: April Horn 2. Teil: Juni Davos Teil: September Davos 2. Teil: Oktober Stein am Rhein St. Galler Controller Programm 52 Dauer: 2-mal 4 Tage, 1-mal 3 Tage Teil: September 2015 Davos 2. Teil: Oktober 2015 Luzern 3. Teil: 30. Nov. 2. Dez St. Gallen Teil: Januar Stein am Rhein 2. Teil: 29. Februar 3. März Horn 3. Teil: Juli St. Gallen Teil: April Horn 2. Teil: Juni Davos 3. Teil: Juli St. Gallen Teil: September Davos 2. Teil: Oktober Stein am Rhein 3. Teil: Dezember St. Gallen Betriebswirtschaftliches Planspiel * Dauer: 1-mal 3 Tage Nov. 2. Dez St. Gallen Juli St. Gallen Dezember St. Gallen Akademische MBA-Programme Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management Studiengang Studienbeginn: 6. Juli Studienbeginn Studienbeginn: 5. Oktober Studiengang Studienbeginn: 4. Januar Studiengang Studienbeginn: 4. April International Executive MBA Studiengang Studienbeginn: 6. Juli Studienbeginn Studienbeginn: 5. Oktober Studiengang Studienbeginn: 4. Januar Studiengang Studienbeginn: 4. April * bitte Detailprospekt im Sektretariat verlangen. Management Academy St. Gallen 7

8 Vorschau: 13. St. Galler Managementund Alumni-Kongress «Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung» orkshop-programm St. Galler Business School 13. St. Galler Management-Kongress: September 2015 in St. Gallen Kim-Eva Wempe Gerhard D. Wempe KG Samy Liechti BLACKSOCKS SA Dr. Bernhard Kaumanns Baxter Healthcare SA Carolina Müller-Möhl Müller-Möhl Group Heiko Fischer Resourceful Humans : Kongresstag : Workshops Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung 8 Management Academy St. Gallen

9 Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiw Swiridoff 13. St. Galler Management-Kongress September 2015 in St. Gallen Programm 13. St. Galler Management-Kongress 18. September 2015 in St. Gallen Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung Herzlich Willkommen zum 13. St. Galler Management-Kongress! Führung ist wie Fussball: jeder weiss Bescheid und wüsste, wie es besser geht trotzdem gibt es offensichtlich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Führungskräfte. Warum? Globalisierung und Digitalisierung schaffen für Führungskräfte nicht nur neue unternehmensstrategische Herausforderungen, sondern fordern geradezu einen Paradigmenwechsel in der Mitarbeiterführung sowie der Führungskräfte-Entwicklung. Wo Kulturen, Generationen und Werte aufeinander prallen, verpuffen die Führungsanreize der Vergangenheit wirkungslos. Auch Familienunternehmen nehmen Abschied vom alten Patron und versuchen sich an das 21. Jahrhundert anzupassen. Wie lassen sich diese vermeintlichen Gegensätze nun in der Führungskräfte-Entwicklung vereinen? Diesen Veränderungen und aktuellen Fragestellungen wollen wir auf den Grund gehen und entsprechend steht der diesjährige 13. St. Galler Management-Kongress unter dem Motto: «Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung.» Wiederum vermittelt ein einzigartiger Mix aus Praktikern und handverlesener Institutionen essentielles Know-how, wie sich Führung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Rahmenbedingungen optimal gestalten lässt. Der daraus entstehende Diskurs soll zu Reflexionen und Konfrontationen mit der eigenen Praxis anregen und helfen, persönliche Erfolgsrezepte und Vorgehensweisen zu optimieren. Die Workshops am 2. Kongresstag setzen sich dann mit weiteren praxis- und umsetzungsorientierten Themenbereichen einer «optimalen Führung» auseinander. Die St. Galler Business School und der SGBS Alumni-Club freuen sich auch dieses Jahr, zu einem interessanten und nutzenbringenden Kongress mit wertvollen Netzwerkmöglichkeiten einladen zu dürfen. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns im Management-Valley St. Gallen willkommen zu heissen. ab Welcome Coffee, Staatskanzlei des Kantons St. Gallen, Regierungsgebäude Offizieller Programmstart Begrüssung der Teilnehmer/innen Dr. Christian Abegglen, Präsident des Verwaltungsrates der St. Galler Business School Die optimale Führungskraft: Wahrheit und Dichtung a.o. Univ. Prof. Dr. Robert Neumann, Direktor M/O/T Führung im Familienunternehmen wie entwickeln wir Führungskräfte? Kim-Eva Wempe, Gerhard D. Wempe KG BLACKSOCKS.COM 15 Jahre E-Commerce - Führung im permanenten Wandel Samy Liechti, BLACKSOCKS SA Stehlunch im Pfalzkeller St. Gallen (vis-à-vis Staatskanzlei) Die optimale Führungskräfte-Entwicklung im medizinischen Umfeld Was können andere davon lernen? Dr. Bernhard Kaumanns, Baxter Healthcare SA, Zürich Was eine gute Führungsperson ausmacht Erfahrungen als Unternehmerin und VR-Präsidentin Carolina Müller-Möhl, Müller-Möhl Group upgrades your perspective Kaffeepause Dr. C. Abegglen Präsident des Verwaltungsrates St. Galler Business School 8. Auflage Der Klassiker zum St. Galler Ansatz in der 8. Auflage Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» bildet den Orientierungsrahmen sämtlicher Diplom- Studiengänge. Prof. Dr. R. Neumann Wissenschaftliche Leitung der MBA-Studiengänge Knut Bleicher Human Resources Management 5 S. Slowak Präsident Alumni-Club St. Galler Business School Knut Bleicher Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Band 5 Human Resources Management Vom patriarchischen Führen zur Unternehmensdemokratie Heiko Fischer, Resourceful Humans anschliessend Kongressapéro und Ende offizieller Teil Get-together Abendprogramm Apéro im Hotel Radisson Blu Offizielle Diplom- und SGBS-Awards-Verleihung an Absolventen/innen der Zertifikats-, Diplom- & Masterstudiengänge im Hotel Radisson Blu Dr. Christian Abegglen a.o. Univ. Prof. Dr. Robert Neumann Präsident des Verwaltungsrates Wissenschaftliche Leitung der St. Galler Business School MBA-Studiengänge St. Galler-Abend im Bankettsaal des Hotel Radisson Blu Gebühren Kongress- & Workshop-Programm Programmelemente St. Galler Abendveranstaltung Workshops 2) Preise 1) ab 9.00 Welcome Coffee, Staatskanzlei Management- des Kantons St. Gallen, mit Regierungsgebäude Diplomfeier Kongress Normalpreis Kongress und Abendveranstaltung: Offizieller Programmstart CHF 590. Normalpreis Kongress, inkl. Abendveranstaltung Begrüssung der Teilnehmer/innen 9.30 und Workshops: CHF 990. Dr. Christian Abegglen, Präsident des Verwaltungsrates der St. Galler Business School Spezialpreis mit 20% Rabatt für: ehemalige Seminarteilnehmer/innen Die optimale Führungskraft: Diplomanden mit 9.45 Diplomfeier Wahrheit und Dichtung Kongress und Abendveranstaltung: a.o. Univ. CHF 470. Prof. Dr. Robert Neumann, Direktor M/O/T Kongress, Abendveranstaltung und Workshops: CHF 790. Spezialpreis mit 30% Rabatt Führung für: im Familienunternehmen SGBS Alumni-Club 10.30Mitglieder wie entwickeln wir Führungskräfte? Kim-Eva Wempe, Gerhard D. Wempe KG Kongress und Abendveranstaltung: CHF 410. Kongress, Abendveranstaltung und Workshops: CHF 690. BLACKSOCKS.COM 15 Jahre E-Commerce - Spezialpreis mit 50% 11.30Rabatt Führung für: im permanenten Wandel Mitreisende Partner/innen Samy (Lebensgefährten) Liechti, BLACKSOCKS SA Kongress und Abendveranstaltung: CHF 295. Kongress, Abendveranstaltung Stehlunch und Workshops: im Pfalzkeller CHF 495. St. Gallen Teilnahme nur Abendprogramm: (vis-à-vis CHF Staatskanzlei) 90. 1) plus 8% MWSt. Die optimale Führungskräfte-Entwicklung im medizi- Bei Anmeldungen 14.00von 2 nischen Personen Umfeld aus der Was können Für andere mitreisende davon lernen? Partner/innen besteht die Möglichkeit nur SA, Zürich am Abendprogramm teilzunehmen gleichen Firma: Reduktion Dr. Bernhard von 15 % Kaumanns, auf die Baxter Healthcare Kongressgebühr. (CHF 90. ). Die Kongressgebühr beinhaltet Was eine die gute Tagungsteilnahme, Führungsperson ausmacht Mittagessen und Erfahrungen St. Galler als Abend. Unternehmerin 2) : und VR-Präsidentin Teilnahme an 2 Workshops, Carolina Müller-Möhl, Müller-Möhl welche Group aus 3 Angeboten individuell aus- Die Kongress- & Workshopgebühr beinhaltet gewählt werden können (vgl. Programm). die Tagungsteilnahme, Mittagessen Kaffeepauseund St. Galler Abend am Freitag + die Workshopteilnahme und Lunch-Buffet Vom am patriarchischen Samstag. Führen Achtung: beschränkte Anzahl Teilnehmer! zur Unternehmensdemokratie Heiko Fischer, Resourceful Humans anschliessend Kongressapéro und Ende offizieller Teil Get-together Abendprogramm Apéro im Hotel Radisson Blu Offizielle Diplom- und SGBS-Awards-Verleihung an Absolventen/innen der Zertifikats-, Diplom- & Masterstudiengänge im Hotel Radisson Blu Dr. Christian Abegglen a.o. Univ. Prof. Dr. Robert Neumann Präsident des Verwaltungsrates Wissenschaftliche Leitung Die Kongressgebühr wird der nach St. Galler Anmeldung Business School erhoben MBA-Studiengänge und ist bis spätes tens 13. August 2015 zu bezahlen, ansonsten verfällt die Anmeldung. Bei einem Rücktritt später als 4 Wochen vor Kongressbeginn werden 50 % der St. Gebühr Galler-Abend verrechnet, im Bankettsaal später als 2 Wochen ist die ganze Gebühr geschuldet, sofern kein Ersatz gemeldet des ist. Hotel Bitte Radisson beachten Blu Sie, dass die Teilnehmerplätze beschränkt sind. Workshops 13. St. Galler Management-Kongress 19. September 2015 in St. Gallen Workshop-Programm im Hotel Radisson Blu, St. Gallen, vom Samstag, 19. September 2015 ( Uhr) Workshop Session 1 Bitte wählen Sie aus Workshop A-C einen Workshop aus. A B C Workshop «Konfiguriere Dich neu Leadership in anspruchsvollen Zeiten» Andreas Rippberger, Dipl.Betr.-Wirt. Director Consulting der SGBS Workshop «Wie ich als Führungskraft nach Aussen wirke» Anton Schaller, Journalist, Dozent der SGBS Workshop «Motivieren durch authentische Führung» Dr. Gunter Frank, Dozent der SGBS Lunchbuffet Workshop Session 2 Bitte wählen Sie aus Workshop D-F einen Workshop aus. D E F Workshop «Konfiguriere Dich neu Leadership in anspruchsvollen Zeiten» Andreas Rippberger, Dipl.Betr.-Wirt. Director Consulting der SGBS Workshop «Wie ich als Führungskraft nach Aussen wirke» Anton Schaller, Journalist, Dozent der SGBS Workshop «Motivieren durch authentische Führung» Dr. Gunter Frank, Dozent der SGBS Workshop-Programm im Hotel Radisson Blu, St. Gallen Management Academy St. Gallen 9

10 Executive Management Executive Management Strategisches Management in der Praxis 11 International Senior Management Programm 12 Effective Management Programm für Executives 14 Finanzmanagement für Geschäfts führer/executives 16 Change-Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen 18 Hochleistungsorganisation World Class Company 19 Asia-Week Shanghai: Doing Business in China Management Academy St. Gallen

11 Executive Management Strategisches Management in der Praxis Konzept Wer strategische Entscheidungen trifft, entscheidet über die Zukunft. Strategische Entscheidungen sind immer Weichenstellungen. Um diese richtig zu stellen, bedarf es vertiefter Kenntnisse über Mechanismen und Wirkungsweise des Strategischen Managements. Top-Referenten mit lang jäh riger Praxiserfahrung und profunder wissenschaftlicher Basis stellen Strategie-Konzepte vor. Sie zeigen, wie zukunfts weisende Strategien erarbeitet und um gesetzt werden. Die strategische Gesamtführung ist Chefsache. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Strategie-Entwürfen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar. Nicht so jedoch die Beurteilung der Ausgangslage, das Erkennen des Handlungsbedarfs sowie die zentralen Entschei dungen über die Zukunft des Unternehmens. Gesamtverantwortliche Führungskräfte kommen nicht umhin, ihre «Leitplanken-Verantwortung» wahrzunehmen. Erst durch klare normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen jene Freiräume, die Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nach gelagerten Ebenen nicht nur zulassen, sondern geradezu herausfordern. Bei der Beurteilung der Ausgangslage und des relevanten Handlungsbedarfs sind beinahe schon klassische «Fallen» zu umgehen: > Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürfnissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben, dürfen nicht wegen zögerlichen Verhaltens verpasst werden. > Bedrohungen sollten nicht nach dem Motto «sehe ich keine Probleme, so habe ich keine» negiert werden. > Wird der Zwang zur Veränderung dann er kannt und akzeptiert, so darf die zeit liche Brisanz keinesfalls unterschätzt werden. Erfolgreiche Führungskräfte sind sich dieser Fallen bewusst. Sie stellen sich diesen Herausforderungenund treffen klare Entscheide. Dazu gehören Vision, Mission, präzise und implementierbare Strategien, Innovation, Verteidigung und Ausbau der Marktpositionen, Einstieg in neue Märkte, Start-up- Geschäfte, Investitions-Schwerpunkte und Finanzen, Strukturgestaltung, Firmenakquisitionen, Verkauf, Fusion, Allianzen, Unternehmenswert und Human Resources. Themenschwerpunkte 1. Strategische Führung > Ganzheitliches Management: Philosophie, Inhalte und Praxisanwendung > Wie Komplexität entsteht und wo das Management der Komplexität ansetzt > Warum strategische Entscheidungen oft irreversible Weichenstellungen sind 2. Ausgangslage und Handlungsbedarf > Warum eine falsche Lagebeurteilung die Unternehmenszukunft gefährdet > Wie man mit einem «Navigationssystem» eine Sackgassen-Strategie vermeidet. > Welche Analysemethoden machen Sinn? > Wie fundamentale Fehler in der Lagebeurteilung durch gesunden Menschenverstand und Erfahrung, gepaart mit Sys tematik, aufgedeckt werden 3. Die entscheidenden strategischen Weichenstellungen > Strategien zur Zukunftssicherung: Was funktioniert, was nicht > Innovator oder schlauer Nachahmer > Vollsortimenter oder Spezialist > Marktführer oder Nischen-Player > Alleine oder mit Allianzen > Expansion oder Konzentration > Zukauf von Firmen oder Zukauf von Human-Potential > Wachstum dank Partnerschafts- und Beteiligungsmodellen Durchführungen Durchführung Juni 2015 Luzern 2. Durchführung November 2015 Luzern 1. Durchführung Juni Luzern 2. Durchführung November Luzern Seminargebühr*: CHF Dauer: 1-mal 4 Tage * zzgl. 8 % MwSt. Management Academy St. Gallen 11

12 Executive Management International Senior Management Programm Konzept 12 Management Academy St. Gallen Erfolgreiche Führungskräfte sind nicht nur Persönlichkeiten, die ihre Mitarbeiter und sich selbst effektiv führen. Sondern sie verstehen es vor allem, das Unternehmen oder den durch sie geleiteten Verantwortungsbereich zum Erfolg zu führen. Hierfür benötigen sie eine breit angelegte, umfassende Gesamtperspektive von Management, welche international ausgelegt ist und dadurch der zu nehmenden Globalisierung Rechnung trägt. Dazu bedarf es eines vertieften Verständnisses über das Zusammenwirken zahlreicher Faktoren: Global ausgerichtete Strategien, lokale Marketing-Konzepte, kernkompetenzorientierte Geschäftsmodelle, kulturdifferenzierte Führungsprinzipien, -verhaltensweisen und vieles mehr. Dieses umfassende Verständnis vermittelt das 3-teilige «International Senior Management Programm». Dieser Lehrgang richtet sich an Führungspersönlichkeiten, welche ihre Leis tungsfähigkeit und -bereitschaft bereits unter Beweis gestellt haben und für eine höhere Auf gabe im General Management vorgesehen sind. St. Galler-Ansatz Das zweisprachige (deutsch/englisch) Programm kombiniert zum einen den bewährten St. Galler Management-Ansatz mit der Intensivlernmethode US-amerikanischer Management-Schulen und ermöglicht zum anderen aufgrund der internationalen Ausrichtung einen umfassenden Erfahrungs austausch und die Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen. Programmaufbau > Woche 1: 4 Tage in der Schweiz Seminarsprache: deutsch oder Woche 1: 5 Tage in Boston, Mass. (im Nov.) Seminarsprache: englisch Thema: Strategie und Marketing > Woche 2: 4 Tage in London Thema: Finanzielle Führung Seminarsprache: englisch > Woche 3: 5 Tage in Boston, Mass. Thema: Leadership Seminarsprache: englisch Interaktives Konzept Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung realer Themen und Fallstudien. Theorie und Praxis ergänzen sich zu einem überzeugenden Ganzen und vermitteln eine Fülle von Anregungen. Durch das interaktive Lernen und die Umsetzung in Kleingruppen werden Sie stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig Ihre Leader ship- Qualitäten und Ihre «managerial communication skills». Teilnehmer/-innen > Das deutsch/englische «International Se nior Management Programm» richtet sich an Führungspersönlichkeiten, welche ihre Leis tungsfähigkeit und -bereitschaft bereits unter Beweis gestellt haben und für eine hö here Aufgabe im General Mana gement mit internationaler Perspektive vorgesehen sind. Themenschwerpunkte Prinzipien erfolgreichen General Managements > Unternehmensführung in turbulenten, instabilen Zeiten > Praxiserprobte Management-Grundsätze > Die neuen globalen Rahmenbedingungen > Warum Werkzeugkästen «out» sind und Denken «in» ist Strategisches Management > Strategische Wendepunkte rechtzeitig zu erkennen setzt wachsame Manager voraus: Neue Konzepte für kommende Herausforderungen > Der Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen: Globale Strategien im neuen Jahrtausend > Die zentralen strategischen «Plus» erkennen > Kernkompetenzen entwickeln > Strategie der Geschäftseinheiten versus Konzernstrategie Wege aus dem Dilemma > Die Weiterentwicklung des Portfolio- Ansatzes zur Bestimmung von Kerngeschäften

13 Executive Management > Strategische Allianzen, internationale Kooperationen > «Intuitives Führen» oder ausgefeilte Controllinginstrumente? > Strukturmodelle Marketing Management > Funktions- und Prozessorientierung als Grundlage > Bedürfnisse entdecken: Ausloten künftiger Geschäfte, Produkte und Märkte > Product life cycle Management: Die Gestaltung eines integrierten Produktzykluskonzeptes > Produktideen in internationale Produktstrategien umsetzen > Ausschöpfung von Marktpotentialen Wachstumspotentiale erkennen > Massgescheiderte Massenfertigung > Ingredient Branding > e-commerce als zentrale Herausforderung Implementierung von Konzepten > Das St. Galler Implementierungskonzept: Hürden und Barrieren zum Voraus erken nen > Umsetzungskraft entwickeln die häufigsten Widerstände, Rollen für «Umsetzer»: Visionäre, Strategien, Macher oder Coach? > Die «Balanced Scorecard» als zentrales Umsetzungsinstrument Finanzmanagement > Die finanzielle Führungsverantwortung des Executive Managers > Bilanzen und Erfolgsrechnung beurteilen Renditeziele rasch erreichen > Die finanzielle Steuerung des eigenen Bereiches > Planungsfehler rechtzeitig erkennen Controlling > Kennzahlen zur wertorientieren Führung und Vergütung > Data Warehouse/Data Marts als Kern moderner Controllingsysteme > Controllingberichte interpretieren und auswerten: Fallbeispiele aus der Praxis > Business-Pläne, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Start-ups richtig planen Mergers und Acquisitions > Unternehmenswerte ermitteln, Synergien prüfen, Risiken abschätzen > IPO: Wie wird eine Firma an die Börse gebracht (Praxisbeispiel)? > Wertsteigerung und Verkauf von Unternehmen Leadership > High Performance Leadership-Systeme die wichtigsten Elemente > Persönliche Einstellung und kulturelle Vielfalt als Grundlage: Die Signale von Führungspersönlichkeiten kulturbildend einsetzen > Die Kunst, Menschen zu managen: Coachen, fördern, fordern > Kommunikation, Verhandlungstechnik: Heikle Gesprächssituationen Konflikte, Zielvereinbarung, Kritik etc. souverän meistern > Empowerment: Was steckt dahinter? > Der Umgang mit der eigenen Zeit: Effizienz und Effektivität steigern durch geeignete Selbstorganisation > Arbeitszufriedenheit und Eigenmotivation: Führen in Zeiten der Unsicherheit > Die Balance zwischen Privatleben und Arbeit Durchführungen Durchführung Teil: Juni Teil: September Teil: November Teil: Luzern (CH) 2. Teil: London 3. Teil: Boston, USA 2. Durchführung Teil: November Teil: März 3. Teil: Juni 1. Teil: Luzern (CH) oder Boston (USA) 2. Teil: London 3. Teil: Boston, USA 1. Durchführung Teil: Juni 2. Teil: September 3. Teil: November 1. Teil: Luzern (CH) 2. Teil: London 3. Teil: Boston, USA Seminargebühr*: CHF Dauer: 3 Teile 2-mal 4 Tage 1-mal 5 Tage Kostenmanagement > Konsequentes Kostenmanagement zahlt sich aus > Von der Prozesskostenrechnung zum Kostenmanagement > Die eigene Kostenposition definieren > Aufbau eines Gewinnsteigerungsprogrammes > In-/Outsourcing: Wann sind Investitionen sinnvoll Kosten variabilisieren oder zementieren? Diese Themen erarbeiten Sie im Rahmen zahlreicher Case studies, welche den Lehrgang einerseits zusammenfassen, andererseits gleichzeitig ihre Leadership-Qualitäten auf den Prüfstand stellen. Dies ermöglicht Ihnen den Aufbau eines eigenen, wirkungsvollen Führungsmodelles. * zzgl. 8 % MwSt. für Seminarteil in der Schweiz Management Academy St. Gallen 13

14 Executive Management Effective Management Programm für Executives Konzept Führung ist in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden. Ergebnisverantwortliche Führungskräfte sehen sich einem zunehmenden Erwartungsdruck und neuen Herausforderungen ausgesetzt: > Globalisierung und die gegenwärtigen Marktturbulenzen in der Finanzwelt bringen verstärkten, intensivierten Wettbewerb. > Wer im Preiswettbewerb bestehen will, braucht kompetitive Kostenstrukturen. Dies zwingt zu flachen Hierarchien, höch s ter Produktivität und zu einer optimalen Unternehmensgrösse. Letzteres heizt das «Fusions- und Kooperationskarussell» an bzw. zwingt zur Konzentration auf ren table Geschäfte und vorhandene Kernkompetenzen. > Wer sich dem Preiswettbewerb entziehen will, setzt auf Qualität, CRM, Systemleistungen und Differenzierung. Dazu braucht es Innovationskraft, Prozesseffizienz und die Fähigkeit, neue Marktleistungen rasch und kraftvoll in die Märkte einzuführen. > Investitionen in die Zukunft kosten Geld und schädigen kurzfristig die Ergebnisse. Die bewilligte «pay back Periode» wird immer kürzer, gleichzeitig sind Innovationserfolge unabdingbar. > Das Denken in Unternehmenswert setzt sich vermehrt durch: Führungskräfte werden daran gemessen, wie gut es ihnen gelingt, Renditeverbesserungen, Wertsteigerungen und Wachstum zu erzielen. > Kaum ein Unternehmen kommt vor diesem Hintergrund umhin, Reorganisationen und Restrukturierungen in Erwägung zu ziehen. Nur: Wo sind diese sinnvoll und wo stiften sie nur Unruhe ohne Effi zienzgewinn? > Die dynamische Entwicklung der Informationstechnologie verändert die Spiel regeln von Markt und Wettbewerb. Was tun, um zu den Gewinnern zu gehören? > Veränderte Umfeldkonstellationen zwingen in rascherer Abfolge zum Handeln. Neue Konzepte werden entwickelt aber leider viel zu häufig nicht umgesetzt. Woran liegt es und was gehört zu einem wirkungsvollen Change Management? > Resultate werden durch Menschen erbracht. Das Ringen um die «besten» Köpfe und die brillantesten Führungskräfte bringt jedoch rasch einmal die Personalkosten zum Explodieren. > Die Qualität einer Führungskraft misst sich daher auch daran, wie gut es ihr gelingt, Nachwuchskräfte auszuwählen, zu fordern und zu fördern und sich so in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung exzellente Mitarbeiter/-innen heranzubilden. Die Aufgaben des General Management Verantwortlichen sind somit höchst vielschichtig und komplex. Praxis und Wissenschaft versuchen, dafür immer bessere, verfeinerte Instrumente und Erkenntnisse zu liefern. Diese in verdichteter und konzentrierter Form darzustellen und anhand zahlreicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis zu vertiefen, ist das Konzept dieses aktuellen, anspruchsvollen Lehrgangs. Teilnehmer/-innen > Führungskräfte der obersten und oberen Management-Ebenen > Unternehmer und Mitglieder der Geschäftsleitung > Geschäftsführer > Leiter/-innen von Geschäftsbereichen sowie bedeutenden Business Units oder Profit Centers 14 Management Academy St. Gallen

15 Executive Management Themenschwerpunkte Ganzheitliches Management: > Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen Managements erkennen > Aufbau eines konzeptionellen Rahmens: Der Weg zu dauerhaftem Erfolg statt schneller Patentlösungen und Moden > Aufbau einer «Balanced Scorecard» als Navigationshilfe: Trügerische Orientierungspunkte zum voraus erkennen > Beherrschung von Komplexität als Steuerungsaufgabe Strategieerarbeitung Geschäftsmodell > Der Weg zur einfachen und klaren Strategie ist komplex: Das Phasenkonzept, um Leitplanken zu entwickeln, strategisch relevante Themen auszuwählen, Optionen auszuloten und die Weichen richtig zu stellen > Wie aus Strategien griffige Massnahmenpläne resultieren > Von der Strategie zum Geschäftsmodell: Schritte auf dem Weg zur Zielstruktur > Effiziente versus effektive Strukturen und Prozesse Marketing-Fitness, Vertriebsmanagment > Die eigene Marktposition optimieren > Instrumente der Kundenbedürfnis- und Marktevaluation > Zielgruppenkonzepte und Profilierung: Kundenprobleme sichtbar besser lösen Marketing-Entscheide in klare Vertriebsvorgaben ummünzen Die eigene Führungsleistung ausloten > Erkennen der Schwachstellen in der Führung und Kommunikation: Der Wirkungsgrad einer Führungskraft hängt von zahlreichen Faktoren ab. Sie analysieren die wichtigsten Aspekte und bestimmen Instrumente, Verhaltensweisen einer effektiven Führungskraft Ergebnisverbesserungs-Programme steuern; Planung und Budgetierung > Die entscheidenden Hebel zur ung und Optimierung der Ertragskraft > Definition von realistischen Rendite- und Cash-flow-Zielen > Überführen strategischer Pläne in Budgets > Den eigenen Verantwortungsbereich wirksam mit Kennzahlen führen: Die Entwicklung eines persönlichen Kennziffern-Gerüstes Erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte & Prozesse > Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen > Gefahren im Reengineering-Prozess > Beispiele erfolgreicher Reengineering- Projekte > Neue Aspekte des Outsourcings: Das virtuelle Unternehmen > Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung: Wie vorgehen? Der Weg zu Innovationsführerschaft > Lean Management als Wachstumsbremse > Wettstreit der Kompetenzen: Evaluation der eigenen Kernkompetenzen > Total Quality Management als Instrument zur vollständigen Kundenausrichtung und Kostensenkung: Aufbau und Unterhalt wirkungsvoller QM-Systeme am Beispiel multinationaler Top-Firmen Change Management und Umsetzung > Das Potential echter sich selbst führender Teams: Das Paradigma der Selbstorganisation in Gruppen > Die Rolle des Managements bei der Förderung des Human-Potentials > Der Schlüsselfaktor Sozialkompetenz > Die Elemente des Change Managments: Synthese von Bewährtem und Neuem > Die Methodik eines Effizienz-Audits > Kreation von Tatendrang und Dynamik > Entwicklungsprozesse professionell managen Durchführungen Durchführung Teil: August Teil: Oktober Teil: Davos 2. Teil: Flims 1. Durchführung Teil: Januar 2. Teil: März 1. Teil: Luzern 2. Teil: Flims 2. Durchführung Teil: April 2. Teil: Juni 1. Teil: Davos 2. Teil: Flims 3. Durchführung Teil: August 2. Teil: Oktober 1. Teil: Davos 2. Teil: St. Gallen Seminargebühr*: CHF Dauer: 2-mal 4 Tage Umsetzung in die Praxis Implementierung > Die bestehende Kultur im Hinblick auf Veränderungen erfassen und abbilden > Das St. Galler Implementierungs-Barometer: Barrieren und Hemmnisse auf dem Weg zu neuen Kulturen und Strukturen vorab erkennen * zzgl. 8 % MwSt. > Dank vorgelebten neuen Werten und Verhaltensänderungen zu einer veränderungsorientierten Kultur Management Academy St. Gallen 15

16 Executive Management Finanzmanagement für Geschäfts führer/executives Konzept Geschäftsführer und Executives tragen die finanzielle Verantwortung von Gesetzes wegen, aber auch von ihrer Funktion her. Was gehört nun alles zur finanziellen Führungsaufgabe eines Geschäftsführers oder einer Führungs persönlichkeit in ergebnisverantwortlicher Position? Welche Aspekte müssen gesteuert sein, um der finanziellen Verantwortung gerecht zu werden? Warum ist es meistens sinnvoller, sich mit modernem Finanz- und Wert manage ment auseinanderzusetzen, als blossem Umsatzwachstum hinter her zu rennen? In diesem Intensivprogramm «Finanz management für Geschäftsführer/ Execu tives» wird gezeigt, wie ein Unternehmen, ein Geschäftsbereich oder ein Profit Center finanzmässig zu führen ist, um nachhaltige und kontinuierliche Leistungs- und Wert steigerungen zu erreichen. In um fassender systematischer und verständlicher Form wird deutlich gemacht, welche relevanten finanzwirtschaftlichen Entscheidungen aus Executive-Sicht zu treffen sind und welche Impulse und Vorgaben an die Finanzabteilung und an das Controlling gegeben werden sollten. > wissen Sie, welche Informationen Sie vom Controlling brauchen, um Ihren Bereich «im Griff» zu haben > kennen Sie Ihre persönliche «Balanced Scorecard» zur Steuerung finanzieller Aspekte. Teilnehmer/-innen > Geschäftsführer, Geschäftsleiter > Mitglieder von Geschäftsleitungen > Unternehmer, Gesellschafter > Direktoren > Führungskräfte, die weitreichende finanzielle Entscheidungen treffen oder mitbringen bzw. für eine solche Funktion vorgesehen sind. Praxisnähe Das Seminar basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis und bietet dank zahlreicher Praxisbeispiele eine umfassende Gesamtsicht aller Belange des modernen Finanzmanagements. Nutzen Nach dem Intensivprogramm «Finanzmanagement für Geschäftsführer/Execu tives» > verfügen Sie über eine systematisierte Gesamtsicht der Tools des modernen Finanzmanagements > sind Sie in der Lage, die zentralen finanziellen Entscheidungen bewusst zu treffen 16 Management Academy St. Gallen

17 Executive Management Themenschwerpunkte Die finanzielle Führungsaufgabe im Überblick > Kosten- und Gewinnmanagement > Liquidität, Rentabilität, Finanzierung > Performance Management und Controlling > Wertoptimierung, Wertsprünge erzielen Kosten- und Gewinnmanagement > Kostenführerschaft oder akzeptabler Kostennachteil > Preisstrategien: Wann welche einsetzen? > Gewinnplanung: Wer keine überdurchschnittlichen Gewinne plant, erwirtschaftet auch keine > Aktuelle Methoden der Gewinnsteuerung > Cash-flow-Optimierung und Liquiditätssteuerung > Bewusster Umgang mit Kapitalintensität > Rentabilitätsziele erreichen > Finanzierung: konventionell oder kreativ? > Die Finanzierung von Wachstum, Financial Engineering > Umgang mit Banken und Finanzanalysten Performance Management und Controlling > Verlustquellen erkennen und ausmerzen > Rationalisierungspotentiale aufspüren > Bilanzmanagement > Die Steuerung der Kapitalstruktur > Jahresabschlüsse durchleuchten: Trends der Rechnungslegung > Controlling als wichtige Führungsaufgabe > Balanced Scorecard als Instrument Fusionen, Mergers und Acquisitions > Fusion: Motive, Vor- und Nachteile, Tipps > Desinvestition durch Verkauf > Wachstum durch Zukauf > Einkauf in ein neues Geschäft > Zukauf von Fähigkeiten und Markteintritt Werte realisieren > Gekonntes Verkaufen von Unternehmen oder Teilbereichen > IPO Wenn Unternehmen an die Börse gehen: Phasen und Meilensteine eines erfolgreichen Börsenganges > Die Sicht der Banken > Management-Buy-out: Wenn Führungskräfte zu Eignern mutieren > Beteiligungsmodelle: Wenn aus Führungskräften und Mitarbeitern Co- Unternehmer werden sollen Durchführungen Durchführung Juni 2015 Davos 2. Durchführung November 2015 Davos 1. Durchführung Juni Davos 2. Durchführung Dezember Davos Seminargebühr*: CHF Dauer: 1-mal 4 Tage Strategien zur Wertoptimierung > Wie monetäre Werte entstehen > Das Wertpotential einer Geschäftsidee > Formen der Unternehmensbewertung > Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes > Mit Wertsprüngen zu einer Vervielfachung des Aktien- bzw. Firmenwertes e-economy als Trendverstärker? * zzgl. 8 % MwSt. Management Academy St. Gallen 17

18 Executive Management Change-Management: Den Unternehmenswandel nachhaltig managen Durchführungen Konzept Themenschwerpunkte Durchführung September 2015 Arosa 1. Durchführung April Arosa 2. Durchführung September Arosa Seminargebühr*: CHF Dauer: 1-mal 4 Tage * zzgl. 8 % MwSt. Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist eine der Grundkonstanten eines erfolgreichen und nachhaltigen Managements. Dabei gilt es nicht nur Veränderungsnotwendigkeiten aufzuzeigen und diese klar zu kommunizieren, sondern auch gezielt Eingriffe in Organisation, Führungsstruktur und -kultur vorzunehmen. Die Feinsteuerung eines Umsetzungsprozesses mit dem Ziel konkrete Veränderungen zu erzeugen oder zu provozieren gilt deshalb als eine der schwierigsten Management-aufgaben überhaupt. Das Seminar «Change Management» beschäftigt sich mit den zentralen Herausforderungen einer aktiven Veränderung und vermittelt den Teilnehmern dabei das notwendige «Handwerkszeug», um selbständig Veränderungen zu planen und gezielt umsetzen zu können. Teilnehmer/-innen > Führungskräfte, die mit komplexen Veränderungen konfrontiert sind > Verantwortliche von Veränderungsprozessen in Unternehmen > Interne und externe Berater, welche Veränderungsprozesse unterstützen und begleiten > Führungsverantwortliche mit Mitarbeitern, die in Change Prozessen involviert sind Folgende Fragestellungen werden neben vielen anderen gezielt vertieft und beantwortet: > Wie können die richtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Change Management erfüllt werden? > Welche Analyseinstrumente sind hilfreich, um frühzeitig Umsetzungsaspekte integrieren zu können? > Wie ein systematisches Change Management spürbar mehr Umsetzungserfolge zu erzielen vermag. > Können strategische Veränderungen evolutionär oder revolutionär umgesetzt werden? Gibt es Mischformen? > Wie werden Veränderungen kommuniziert? > Welche Formen des Widerstandes zu erwarten sind: Wie kann die Führungskraft damit umgehen? > Warum das Jiu-Jitsu-Prinzip im Umgang mit internem Widerstand weiterhin aktuell ist > Welches Verhalten von Führungskräften in Change Prozesses zum Erfolg führt > Mit welchen Massnahmen der Aufbau neuer Werte initiiert werden kann > Warum gelingt es vielen Unternehmen nicht, die Chance von Veränderungen positiv zu nutzen? > Wie Verantwortung im Change Prozess verteilt wird > Sind spezielle Führungsformen in Veränderungssituationen erwünscht? > Wie können Mitarbeiter zu Veränderungen motiviert werden: Wie gelingt es den Prozess in den «Köpfen zu verankern»? > Wie kann ein Umsetzungsprozess dramaturgisch begleitet werden? > Was sind die wichtigsten Dos and Don ts in Change Management Prozessen? > Weg von Zuckerbrot und Peitsche: Welche modernen Anreizsysteme Veränderungen fördern können 18 Management Academy St. Gallen

Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung

Der Weg zur optimalen Führungskräfte-Entwicklung 13. Management-Kongress: 18. 19. September 2015 in St. Gallen Kim-Eva Wempe Gerhard D. Wempe KG Samy Liechti BLACKSOCKS SA Dr. Bernhard Kaumanns Baxter Healthcare SA Carolina Müller-Möhl Müller-Möhl Group

Mehr

11. St. Galler Management-Kongress: Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. Am 21.9.2013 zusätzlich mit Workshop-Programm

11. St. Galler Management-Kongress: Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. Am 21.9.2013 zusätzlich mit Workshop-Programm 11. Management-Kongress: 20. 21. September 2013 in St. Gallen Prof. Dr. Markus Schwaninger Universität St. Gallen Dr. Joerg Dederichs 3M Deutschland GmbH Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschafts

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte Mai 2011 2012

Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte Mai 2011 2012 12 Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte Mai Adresse Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildung Bogenstrasse 7 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte

Management Academy St. Gallen. Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte 2015 Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte 2015 Adresse Management Academy St. Gallen Aus- und Weiterbildung Bogenstrasse 7 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Ausbildung zum BusCo Change Manager Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte

Das Angebot der St. Galler Business School für Führungskräfte St.Galler 10. Oktober 2011 Dipl. Marketingleiter/in SGBS Die Diplomlehrgänge der St.Galler Basierend auf dem bewährten St.Galler Management- Konzept Unter licher Leitung der St.Galler Master Diplome St.Gallen

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Erfolgreich werden. Erfolgreich bleiben. Die Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) wurde 2005 als Tochterunternehmen der

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

MERIDO - AKTUELL Juli 2013 MERIDO - AKTUELL Juli 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Unser Team, unsere Kompetenzen und unsere Tools bezüglich Personal und Organisationsentwicklung entwickeln sich kontinuierlich und bewähren

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für Seminarangebot KAIZEN Service Management KAIZEN Office live KAIZEN Service Management - Basics KAIZEN Service Management - Aufbau KAIZEN Service Management - Coach Führung in einer KAIZEN Service Kultur

Mehr

Ausbildung zum Business Coach

Ausbildung zum Business Coach Ausbildung zum Business Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Ausbildung zum Buisness Coach Ausbildung zum Buisness Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Was sind

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 EXECUTIVE MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«Als Leiter im Verkauf sind Sie dafür verantwortlich, ob die Verkaufsziele Ihres

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG STRATEGISCHE PLANUNG ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG NACH PLAN Visionen erleen WUSSTEN SIE, dass externe Analysen von Markt und Konkurrenz zwar regelmäßig durchgeführt

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr