ERA Fortbildungsveranstaltung vom 19. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERA Fortbildungsveranstaltung vom 19. Mai 2016"

Transkript

1 ERA Fortbildungsveranstaltung vom 19. Mai 2016 Referatsunterlagen von RA Dr. Boris Grell, LL.M. Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Anwaltskanzlei Grell, Zürich: www. grell-law.ch

2 Angaben zu meiner Person Wohnhaft in Zürich Jus-Studium, Doktorat, Anwaltsprüfung und Arbeit am Bezirksgericht Zürich und in zwei grossen Zürcher Wirtschaftskanzleien ( ) LL.M. an der Boston University (2003/2004) 2004 bis 2015 bei Hodler Rechtsanwälte (Partner seit 2010) seit 2004 SVIT- Dozent 2012 Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Ab 2016 Anwaltskanzlei: 2

3 Ziele und inhaltlicher Aufbau Ihr rechtliches Vorwissen Ihre Erwartungen und Ihre Ziele? 1. [ ]; 2. [ ]; 3. [ ]?. 3

4 Ziele und inhaltlicher Aufbau Meine Erwartungen und meine Ziele? 1. [ ]; 2. [ ]; 3. [ ]?. 4

5 Welches sind die Ziele dieser Vorlesung? Einführung ins Thema Raumplanung Verständnis fördern und Vertiefung der Kenntnisse zum Schweizer Raumplanungsrecht Öffentliches Baurecht Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen Exkurs: Vom Umgang mit Behörden Tipps und Tricks Verhandlungstaktik 5

6 1. Teil Einführung ins Thema 6

7 Wille der Gemeinschaft Brauch Recht (zwingend / ergänzendes) Sitte objektives Recht = Rechtsordnung Gewohnheitsrecht Gesetzesrecht Richterrecht subjektives Recht = Berechtigung des Einzelnen aufgrund der Rechtsordnung 7

8 Öffentliches Recht Privatrecht Vertragsfreiheit & Privatautonomie Legalitätsprinzip Bindung an das Gesetz Keine Handlung ohne solche Grundlage Selbstverantwortung vs. Gemeinwohl / Hoheitlichkeit Aber: Prinzip der Gesetzesmässigkeit Rechtsgleichheit / Gleichbehandlung / Willkürverbot Verhältnismässigkeit und öffentliches Interesse Vertrauensschutz / Rechtssicherheit (-> Verfügung / RM- Belehrung) Schutz vor dem Staat 8

9 Öffentliches Recht Privatrecht Konsequenzen in Bezug auf Immobilien Hohe Regeldichte und technisierte Standards, insb. im Raumplanungsrecht Baurecht Umweltrecht Komplizierte und formalisierte Verfahren Achtung Fristen; Verwirkungsfolgen Zeitfaktor, aber: Gleichbehandlung Schutzfunktion für den einzelnen Betroffenen (Rechtsmittelweg) 9

10 Öffentliches Recht Privatrecht (Forts.) Öffentliches Recht Privatrecht = Zivilrecht Hoheitliches Verhältnis zwischen Staat und Privaten Verhältnis zwischen mehreren Privaten Staats- und Verwaltungsrecht Strafrecht Bundesverfassung (BV) als Fundament Strafgesetzbuch (StGB) als Grundbaustein ZGB/OR als Grundbausteine 10

11 3-Stufen-Ordnung Bundesgesetze ( Parlament) Zivilgesetzbuch (ZGB) Lex Koller (BewG) Zweitwohnungsgesetz Raumplanungsgesetz (RPG) Bundesverordnungen ( Bundesrat) Ausführungsbestimmungen Lex Koller-Verordnung (BewV) Raumplanungsverordnung (RPV) 11

12 3-Stufen-Ordnung (Forts.) Kantonale Gesetze und Verordnungen Planungs- und Baugesetz (PBG) Kommunale Gesetze und Verordnungen Bau- und Zonenordnung Stadt Zürich (BZO) 12

13 2. Teil Raumplanung ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

14 Raumplanung Übersicht Begrifflichkeiten und allgemeine Abgrenzungen in der Raumplanung Raumplan und Richtplan Rahmen-Nutzungspläne Bauzonen Nicht-Bauzonen / Landwirtschaftszone Schutzzonen Sondernutzungspläne 14

15 Raumplanung Ausgangslage Beschränkte, nicht erneuerbare Ressourcen Raum-Planung: vorausschauendes Ordnen aller raumrelevanten Sachgebiete Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft, etc. in einem steten dynamischen Prozess Gesamtrevision RPG und RPV in 2 Etappen 1. Etappe gegen die Zersiedelung (Inkraftsetzung 1. Mai 2014) 2. Etappe im Gang, u.a. Bauen ausserhalb Bauzonen, Planen und Bauen im Untergrund 15

16 Raumplanung Aufgabe und Begriff der Raumplanung Hauptaufgabe: Erhaltung und Gestaltung des Lebens-Raums «zweckmässige und haushälterische Nutzung des Bodens und geordnete Besiedelung des Landes» (Art. 75 Bundesverfassung) Begriff der Raumplanung Materielle / inhaltliche Bestimmungen zum Planen und Bauen Formelle Bestimmungen: Organisation von Behörden/Verfahren Funktionale Raumplanung: Indirekte Auswirkungen auf die Raumordnung, z.b. Umweltschutz und Gewässerschutzrecht 16

17 Raumplanung Durchsetzung und Kompetenzordnung Eidgenössische Regelungen (Art. 75 BV) Der Bund legt die Grundsätze der Raumplanung fest ( Grundsatzgesetzgebungskompetenz), aber auch vereinzelte, abschliessende Regelungen in RPG / RPV in gesamtschweizerisch wichtigen Bereichen, wie das Bauen ausserhalb der Bauzonen Kantonale Regelungen Die Kantone sind für die detaillierte Normierung zuständig, inkl. der Kompetenzverteilung an die Gemeinden, Bezirke, Regionen, etc. Grosse kantonale Unterschiede Zentral: Gemeindeautomomie 17

18 Raumplanung Durchsetzung und Kompetenzordnung (Forts.) Regelungen auf Stufe Bund Konzepte und Sachpläne (wie Wald, Bahnen, Schifffahrt, Flugverkehr, Nationalstrassen, Atomenergie, etc.) Konkretisierende Regelungen auf Stufe Kanton Richt- und Nutzungspläne für Natur- und Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Entsorgung, etc. Gesetze und Verordnungen (Planung und Bau, Strassen, Wasserbau, etc. Weitere Regelungen auf Stufe Gemeinden Bau- und Zonenordnungen / Reglemente Sondernutzungspläne, etc. 18

19 Raumplanung Planungsgrundsätze (Art. 3 RPG) Zu beachten von den Behörden, die mit der Umsetzung der Planungsaufgaben betraut sind Einzelne Prinzipien Haushälterische Nutzung des Bodens Schonung der Landschaft Trennung Siedlungs- / Nicht-Siedlungsgebiet Begrenzung Siedlungsgebiet ( Pflicht zur Verdichtung) Koordination raumwirksamer Tätigkeiten Geordnete Entwicklung Z.T. widersprüchliche Prinzipien, keine Rangordnung: Abwägung notwendig 19

20 Raumplanung Raum-Pläne im Allgemeinen Vollständig und zeitlich offen; keine Planhierarchie System der Plananpassung Geeignete Mitwirkung der Bevölkerung Öffentlichkeit der Pläne Pflicht der Kantone zur Zusammenarbeit für sinnvolle, ergänzende Planungsmassnahmen auch über die Kantonsgrenzen hinweg Koordinationspflicht 20

21 Raumplanung Der Raumplan Zentral: Rechtsverbindlichkeit anders: Leitbilder, Konzepte und Programme Bestehend aus (kantonalem) Richtplan Abstimmung der Raumplanung auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene inkl. Zeithorizont Nutzungsplänen Allgemeinverbindliche Festlegung von Zweck, Ort und Mass der Bodennutzung Rahmen- und Sondernutzungspläne Jeweils mit grafischen Darstellungen (Pläne) & Rechtsnormen 21

22 Raumplanung Raumplanung Richtplanung Nutzungsplanung Sicherungsmassnahmen Bausperre und Planungszonen; «negative Vorwirkung» Rahmennutzungsplanung z.b. Bau- & Zonenordnung Sondernutzungsplanung z.b. Gestaltungsplan 22

23 Raumplanung Der Richtplan (Behördenverbindlichkeit) Teilrichtpläne möglich (z.b. 20 ff. PBG ZH) Siedlungs- & Landschaftsplan, Verkehrsplan, Versorgungsplan, Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen Hauptaufgaben Vorbereitung der kommunalen Nutzungsplanung Koordination mit anderen Planungsträgern Aufzeigen der räumlichen Entwicklung (insb. Grösse, Verteilung der Siedlungsflächen «Plan der Zwischenstufe» Zwischen allgemeinem Raumplanungsauftrag und der konkreten Umsetzung durch die Nutzungsplanung 23

24 Richtplan (Kanton Zürich Ausschnitt) 24

25 Raumplanung Der (Rahmen-) Nutzungsplan (allgemeinverbindlich) Parzellenscharfe Übertragung der gesetzlich zulässigen Nutzungsarten auf den Raum Ausscheidung verschiedener Zonen gemäss RP Bauzonen: überbaut oder für die Überbauung geeignet sowie innert 15 Jahre benötigt (Art. 15 RPG) Landwirtschaftszonen (Art. 16 RPG) Schutzzonen, auch für Tiere und Pflanzen, wie Flüsse, Seen, «wertvolle» Landschaften, bedeutende Ortsbilder (Art. 17 RPG) Optionale weitere Zonen (wie Ruhe-, Erholungszonen) oder Unterteilung von Zonen (Wohn-, Gewerbe-, Industriezonen in der Bauzone) gemäss den kantonalen Vorschriften 25

26 Bau- und Zonenordnung Zonenplan (Wetzikon) ERA - Veranstaltung 26 vom 19. Mai 2016

27 Bau- und Zonenordnung Zonenplan Stadt Zürich: Förrlibuckstrasse 30 (Parzelle IQ5062) ERA - Veranstaltung 27 vom 19. Mai 2016

28 Zonenplan (Auszug Stadt Zürich) Stadt Zürich: Förrlibuckstrasse 33 ERA - Veranstaltung 28 vom 19. Mai 2016

29 Raumplanung Rahmennutzungsplan (Kantonale / kommunale) Bauzonen Eignung (Topografie, Erschliessung) Bereits erfolgte, weitgehende Überbauung Voraussichtliches Bedürfnis innert 15 Jahre benötigt, selbst bei konsequenter Verdichtung Massnahmen der Kantone zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Neue Pflichten gemäss Art. 15a RPG Technische Massnahmen (Landumlegungen) Überbauungsfrist, Lenkungsabgaben, Kaufrecht des Staates, Auszonung, etc. 29

30 Raumplanung Rahmennutzungsplan (Kantonale / kommunale) Nicht-Bauzonen Landwirtschaftszone ( 36 PBG ZH) Landwirtschaftliche Nutzung oder Gartenbau Streitpunkt der zonenkonformen Nutzungen: Boden muss unentbehrlicher Produktionsfaktor sein: keine Käserei Problem der inneren Aufstockung bei mangelnder Wirtschaftlichkeit der allein bodenabhängigen Produktion Wohnbauten und deren Sanierung als Dauerbrenner Einschränkungen beim Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke BGBB Freihaltezone ( 39 ff. PBG ZH) Erholungszonen und Freihaltezonen (Art. 79 ff. BZO Stadt Zürich) 30

31 Raumplanung Der Sondernutzungsplan (allgemeinverbindlich) Besondere Nutzungsregelungen für Teilräume und Teilaspekte, die den Rahmennutzungsplan konkretisieren oder Abweichungen erlauben bei Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen Öffentliche oder private Gestaltungspläne (Spezialbauordnung) Arealüberbauung mit besonderen Baumöglichkeiten Erschliessungspläne (wie und wann Zufahrt und Werkleitungen) Quartierpläne (Feinerschliessung mittels Grenzveränderungen) Baulinienpläne, etc. 31

32 Raumplanung Sicherungsmassnahmen Plansicherungsmassnahmen Vermeidung irreversibler Entscheide und Schaffung neuer Tatsachen, bevor der geänderte (widersprechende) Nutzungsplan vorliegt (zeitlich befristete) Planungszonen ( 27 RPG und 346 PBG ZH) vorsorgliche Bauverbote: Bausperre / Baubann ( 120 ff. PBG ZH) Landsicherungsmassnahmen ( Enteignung) Freihaltung von Räumen für Verkehrsanlagen (Verkehrs-, Gestaltungs- Immissions-) Bau- und Niveaulinien 32

33 1.6 Die Sicherungsmassnahmen Beispiel Baulinie: ERA - Veranstaltung 33 vom 19. Mai 2016

34 Raumplanung Festsetzung und Änderung von Raumplänen (Kantonaler) Richtplan Nur behördenverbindlich Grundeigentümer werden nicht direkt betroffen; keine Einwendungsrechte Aber vor dem Planerlass: i.d.r. Veröffentlichung Planentwürfe und Recht zur Stellungnahme von Personen, Organisationen und Behördenstellen ( 7 PBG ZH) Genehmigung durch den Bundesrat (Art. 11 RPG) Nutzungspläne Individuelle Benachrichtigung der betroffenen Grundeigentümer Öffentliche Auflage der Planentwürfe Inhaltliche Behandlung der vorgebrachten Einwendungen Genehmigung durch kantonale Behörde 34

35 Raumplanung Entschädigung Mehrwertabgabe Erhebliche Wertschwankungen bei Grundstücken durch raumplanerische Massnahmen, insb. bei Ein- oder Aufzonungen resp. Ab-, Aus- bzw. Rückzonungen Angemessener Ausgleich für solch erhebliche Vor- bzw. Nachteile (Art. 5 RPG) RPG-Revision (1. Etappe Art. 5 Abs. 1bis RPG) Verpflichtung der Kantone bis 1. Mai 2019 zur Abschöpfung des Mehrwerts bei Planungsvorteilen mit Minimalvorschriften (20% des finanziellen Mehrwerts) Fälligkeit bei Überbauung oder Veräusserung des Grundstücks 35

36 Raumplanung Entschädigung (Forts.) Formelle Enteignung Eigentumsrechte werden durch einen einseitigen Hoheitsakt gegen volle Entschädigung / Geldleistung (Art. 26 Abs. 2 BV) ganz oder teilweise entzogen und i.d.r. auf den Enteigner übertragen Solche Enteignungen müssen nach Art. 36 BV eine gesetzliche Grundlage haben, im öffentlichen Interesse sowie verhältnismässig sein 36

37 Raumplanung Entschädigung (Forts.) Materielle Enteignung Grundsätzlich keine Entschädigungspflicht, aber Art. 5 Abs. 2 RPG, falls der Eingriff einer formellen Enteignung gleichkommt Bundesgericht: «Dem Eigentümer wird der bisherige oder voraussehbare künftige Gebrauch seiner Sache untersagt oder in einer Weise beschränkt, die besonders schwer wiegt, weil der betroffenen Person eine wesentliche, aus dem Eigentum fliesssende Befugnis entzogen wird.» «Sonderopfer» (selten): «Ebenso liegt eine materielle Enteignung vor, wenn der Eingriff zwar weniger weit geht, aber ein Einziger oder einzelne Personen so betroffen werden, dass ihr Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar erschiene und es mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar wäre, wenn hierfür keine Entschädigung geleistet würde.» 37

38 Raumplanung Entschädigung (Forts.) Materielle Enteignung (2) Nicht konkrete oder nur vage Hoffnungen sind nicht zu entschädigen Bei der notwendigen, besonderen Intensität des Eingriffs in die Eigentumsrechte wird auf die objektive wirtschaftliche Beeinträchtigung abgestellt und nicht auf ein subjektives Empfinden, z.b. gegeben bei: Auszonung aus der Bau- in Nicht-Bauzone nicht gegeben bei: Nichteinzonungen Bei teilweisem Bauverbot: Keine Entschädigungspflicht, wenn der Rest des Grundstücks noch sinnvoll wirtschaftlich genutzt werden kann. Faustregel des Bundesgericht: Keine Entschädigung bei Bauverbot bis zu 1/3 der Grundstückfläche oder befristetem Bauverbot von 5 bis 10 Jahren 38

39 3. Teil Öffentliches Baurecht ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

40 Öffentliches Baurecht Bauvorschriften Zahlreiche Vorschriften je nach Sachgebiet Planungs- und Baurecht Denkmalschutz Feuerschutz Umweltschutz etc. auf der Stufe Bund, Kantone und/oder Gemeinde mit Gesetzen, Verordnungen, VollzugsVO Bauvorschriften (1.) als Präzisierung der Nutzungsvorschriften gemäss den Nutzungsplänen 40

41 Öffentliches Baurecht Bauvorschriften Bauvorschriften (2.) als Baupolizei-Vorschriften Nutzungsdichte (Fläche/Volumen zur Grundfläche, vgl. Skript, S. 18 f.): kantonale Begriffsdefinition, kommunale Bezifferung Ausnützungsziffer (AZ, 254 PBG ZH) Überbauungsziffer (ÜZ, 256 PBG ZH) Grünflächen- / Freiflächenziffern (GZ, 257 PBG ZH) Baumasseziffern (BZ, 258 PGB ZH) Abstandsvorschriften (wie Gebäude, Wald, Grenze; vgl. Skript, S. 19 f.) 41

42 Öffentliches Baurecht Bauvorschriften Bauvorschriften (2.) als Baupolizei-Vorschriften Bautengrösse (wie Geschosszahl, Gebäudelänge; Skript, S. 20) Nutzungsweise (wie Wohnanteile, 2. Wohnungsanteile) Gestaltungs- und technische Vorschriften 42

43 Öffentliches Baurecht Bauvorschriften Verpflichtung der Gemeinden zum Erlass von Zonenplänen sowie von Bau- und Zonenordnungen (Reglemente) 45 Abs. 1 PBG ZH Regelungsinhalt: 49 ff. PBG ZH z.b. Allgemeine Bauordnung der Stadt Zürich («ABV») Maximal mögliche Nutzung als wichtiger Kaufpreis-Faktor 43

44 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Präventive Kontrolle, dass aus baurechtlicher Sicht keine Erstellungshindernisse bestehen. Rechtsnatur: Polizeibewilligung d.h. Anspruch auf Erteilung bei Einhaltung der Bauvorschriften, aber Auflagen und Bedingungen sowie Gestaltungs- und Ästhetikvorschriften ( behördliches Ermessen) 44

45 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubewilligungs-Pflicht (Art. 22 Abs. 1 PBG) für sämtliche Projekte, deren räumliche Auswirkungen ein Interesse der Öffentlichkeit und der Nachbarn an einer vorgängigen Kontrolle mit sich bringt Neu-, Wiederauf-, Ersatz-, Um- und Anbauten Zweck- und Geländeveränderungen Voraussetzungen für Erteilung Baubewilligung (Nutzungs-) Zonenkonforme Baute / Anlage Erschliessung gegeben (d.h. hinreichende Zufahrt und einfacher Anschluss (Ab-)Wasser, Abfall, Energie; Skript, S. 22 f.) 45

46 Öffentliches Baurecht Baubewilligung (Baubewilligungspflichtige) Bauten und Anlagen «Jene künstlich geschaffenen und auf Dauer angelegten Einrichtungen, die in bestimmter fester Beziehung zum Erdboden stehen und geeignet sind, die Vorstellungen über die Nutzungsordnungen zu beeinflussen, sei es, dass sie den Raum äusserlich erheblich verändern, die Erschliessung belasten oder die Umwelt beeinträchtigen» (BGer) Kantone dürfen über dieses bundesrechtliche Minimum hinausgehen Aussensitzplätze 46

47 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubewilligungs-Verfahren Zuständigkeit: Gemeinde-Exekutive Bei Bauten ausserhalb der Bauzone: Kantonale Behörden, i.d.r. kantonales Baudepartement Einleitung Behördliche Prüfung auf Vollständigkeit Übereinstimmung Baugespann (Bauvisier) mit Plänen 47

48 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubewilligungs-Verfahren (Forts.) Festlegung der Verfahrensart durch Gemeinde-Exekutive Ordentliches Verfahren Vereinfachtes Verfahren, wo offensichtlich keine schutzwürdigen Privatinteressen Dritter und keine wesentlichen öffentlichen Interessen berührt sind Anzeigeverfahren bei absoluter Geringfügigkeit ( 325 PBG ZH) Im ordentlichen Verfahren: Öffentliche Bekanntmachung und Auflage der Beilagen ( 314 PBG ZH) Allfällige Verfahrens-Koordination durch die Leitbehörde 48

49 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubewilligungs-Verfahren (Forts.) Einsprache Wahrung des (späteren) Rekursrechts gegen den Bauentscheid: Innert 20 Tagen seit der öffentlichen Bekanntmachung bei der örtlich zuständigen Behörde schriftlich (!) die Zustellung des baurechtlichen Entscheids verlangen ( 315 f. PBG). Verwirkungsfrist Legitimation / Beschwer: Neben Behörden und Dienststellen: Jede Person, die stärker als die Allgemeinheit vom geplanten Bauvorhaben betroffen ist. 49

50 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubewilligungs-Verfahren (Forts.) Bauentscheid (Baubewilligung / Bauverweigerung) Prüfung der Zonenkonformität, Einhaltung öffentlichrechtliche Bestimmungen und Erschliessung. Falls gegeben: Erteilung der Baubewilligung Ohne Verzug Entscheid über (allfällige) Einsprachen. Achtung: Nebenbestimmungen zur Baubewilligung, falls die Voraussetzungen für die vorbehaltlose Erteilung der Baubewilligung nicht vollständig gegeben sind, vorhandene Mängel aber durch einfache, gezielte Anordnungen behebbar sind Grundsatz der Verhältnismässigkeit 50

51 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Arten von Nebenbestimmungen Bedingungen Baubewilligung ist rechtlich abhängig von der Erfüllung eines künftigen Ereignisses Suspensiv- und Resolutivbedingungen Auflagen Verpflichtung zu einem zusätzlichen (zur Baubewilligung) Tun, Dulden oder Unterlassen Die Rechtswirksamkeit wird durch die Auflage nicht beeinflusst, aber selbständige, zwangsweise Durchsetzung ( 326 PBG) 51

52 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Arten von Nebenbestimmungen (Forts.) Revers Oft: Entschädigungsloses Rückbau- / Beseitigungsrevers auf eigene Kosten wegen öffentlich-rechtlicher Eigentumsbeschränkungen, z.b. Baulinien ( 100 PBG ZH) Befristung der Baubewilligung weniger häufig insb. aus wirtschaftlichen Gründen bei Investitionen nur für eine beschränkte Dauer Verweigerung der Bewilligung wäre unverhältnismässig, z.b. bei Provisorien oder bei absehbaren Änderungen tatsächlicher oder rechtlicher Natur 52

53 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Ausnahmebewilligungen für Bauten / Anlagen Gesetzliche Ermächtigung zur Abweichung zur (eigentlich) geltenden Regelung bei: Zonenkonformität innerhalb der Bauzone: Regelungskompetenz bei den Kantonen (Art. 23 RPG) ausserhalb der Bauzone: bundesrechtliche Voraussetzungen (Art. 24 ff. RPG) Bauvorschriften Kantonale Regelungskompetenz (innerhalb/ausserhalb Bauzone) niemals: Erschliessung 53

54 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Ausnahmebewilligungen für Bauten / Anlagen Innerhalb der Bauzone bei besonderen örtlichen Umständen, wenn keine öffentliche oder schutzwürdige Privatinteressen wesentlich beeinträchtigt werden Zonenkonformität ausserhalb der Bauzone (sogleich) 54

55 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Ausnahmebewilligungen für Bauten / Anlagen ausserhalb der Bauzone (Forts.) Erfordernis des Standorts ausserhalb der Bauzone und technische oder betriebswirtschaftliche Gründe Bodenbeschaffenheit objektiver Massstab, persönliche Zweckmässigkeit oder Bequemlichkeit nicht entscheidend keine entgegenstehende überwiegende Interessen Sorgfältige, umfassende Interessenabwägung öffentlicher und privater Interessen 55

56 Öffentliches Baurecht Baubewilligung Baubeginn / Baufreigabe Schriftliche Erteilung erforderlich, insb. für die vorzeitige Baufreigabe ( 326 PBG ZH) nach unbenütztem Ablauf der Beschwerdefrist oder mit rechtskräftiger Erledigung eines Baurekursverfahrens Verfahrenskoordination Rechtsschutz Bundesrechtlicher Minimalschutz (vgl. Art. 33 f. RPG) Vielfältige kantonale Bestimmungen und Regelungen 56

57 4. Teil Vom Umgang den Behörden Tipps und Tricks ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

58 Vom Umgang mit den Behörden Grundsätze 1. Freundlichkeit zahlt sich aus. 2. Erwarten Sie nicht allzu viel Mitgefühl für ihre Situation oder Verständnis für Ihr Anliegen, soweit dieses nicht in der Kernkompetenz der angefragten Stelle liegt. 3. Die Behörden lassen sich nicht gern in die Enge treiben und reagieren empfindlich auf jegliche Art von Druckversuchen, ausser es gibt klaren Anlass zur Reklamation. Halten Sie aber Besprochenes schriftlich fest. 4. Sprechen Sie immer mit der in der Sache zuständigen resp. verantwortlichen Person (-> Vertrauensprinzip). 5. Gehen Sie davon aus: Die Behörden wollen ihren Job gut erledigen. ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

59 Verhandlungstaktik ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

60 Verhandlungstaktik Grundsätze 1. Für sich im Voraus klare, realistische Ziele formulieren 2. Absolute no goes schon zu Beginn der Verhandlungen formulieren 3. Klar: Plan B resp. Varianten 4. Nicht mit dem Anwalt drohen, den es (noch) nicht gibt 5. Falls Anwalt: Klare Rollenverteilung (good / bad guy) 6. Wer darf Vertrag aufsetzen (Kosten ca. strategischer Vorteil) 7. Transparenz zahlt sich grundsätzlich aus; entscheidender ist der richtige Zeitpunkt, um heikle Punkte zu erwähnen 8. Hart verhandeln, aber mit Charme ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

61 Verhandlungstaktik Spezielles bei streitigen Verhandlungen 1. Definieren Sie Ihre (meist finanzielle) Schmerzgrenze vorher. 2. Vergleichsgespräche sind als solche der Gegenseite zu kommunizieren 3. Stellen Sie sicher, dass zeichnungsberechtigte Personen (HR-Auszug bei Gesellschaften) und die Entscheidungsträger am Tisch sitzen 4. Nehmen Sie einen Laptop und Drucker sowie Ihren Anwalt mit 5. Vergleiche sind sofort zu unterzeichnen. 6. Saldoklausel. Achtung: andere offene Geschäftsbeziehungen? z.b. für Mängelrechte! 7. Grundsatz: Sie müssen etwas geben, um etwas zu erhalten. Sorgen Sie dafür, dass Sie etwas geben, auf das Sie verzichten können. 8. Ein guter Vergleich ist, wenn beide Seiten unzufrieden sind. ERA - Veranstaltung vom 18. Mai

62 und zuletzt noch dies: Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe; nichtsdestoweniger trägt es zur Erhal-tung meines Geistes bei. nach Georg Christoph Lichtenberg ( ; Sudelbuch J, 133) 62

63 Vielen Dank für Ihr Interesse! 63

64 Die in dieser Kurzpräsentation enthaltenen Informationen und Aussagen geben allein die persönliche Sichtweise des Autors sowie dessen rechtliche Interpretation der darin abgehandelten Themen wieder. Gleichwohl stellt diese Präsentation keine recht-liche Beratung dar und können daraus keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Zudem können ohne die mündlichen Ergän-zungen und Erklärungen des Autoren die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Aussagen leicht missverstanden werden. Diese Präsentation darf, ausser für interne Zwecke, nur mit der vorgängigen schriftlichen Zustimmung des Autors ganz oder teilweise vervielfältigt oder Kopien davon verteilt werden. 64

Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Fall B Herbstsemester 2009

Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Fall B Herbstsemester 2009 Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Fall B Herbstsemester 2009 Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall B: Ortsplanung Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg

Mehr

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Gesamtrevision Siedlung und Kulturland 1 Agenda Vorstellung Grundlagen / Vorarbeiten zur der Planungskommission Verfahren Zeitplan Kreditantrag 2 Vorstellung Stefan Giess, dipl. Ing. FH in Raumplanung

Mehr

Verfahren nach BauG. Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht

Verfahren nach BauG. Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Verfahren nach BauG Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Häuptli van den Bergh Rechtsanwälte Notariat Kasernenstrasse 26 5001 Aarau I. Verfahren

Mehr

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in die Raumplanung Basel 19., 26. März und 2. April 2014 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut?

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht STRASSENEINTEILUNG 5 Strassenrichtplan. Einteilung nach Benützung 6 Kantons- und

Mehr

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1

Mehr

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung FORUM 5 vom 12. März 2015, Wattwil GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung Evaluation der Gemeindegespräche zur Festlegung der Siedlungsgebiete im Richtplan und Empfehlungen für die weiteren Schritte von Ursula

Mehr

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Modul 3 - Umsetzung M. Zahnd / N. Steingruber, Seite 1 Inhalt Einleitung Integrales Risikomanagement Kantonsaufgaben Gemeindeaufgaben Eigentümer, Bauherrschaft

Mehr

Gewerbeflächenmanagement im Kanton St.Gallen

Gewerbeflächenmanagement im Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Gewerbeflächenmanagement im 4. Bayrisches Flächensparforum Ueli Strauss-Gallmann Kantonsplaner und Amtsleiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Baudepartement

Mehr

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Genehmigungsexemplar Gemeindeversammlung vom 26.11.2010 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 6 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Allgemeines 3 3 Öffentliche

Mehr

Erschliessungsprogramm

Erschliessungsprogramm Gemeinde Fahrwangen Kanton Aargau Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Erschliessungsprogramm 5600 Lenzburg 6280 Hochdorf 4665 Oftringen 5734 Reinach 5703 Seon 5034 Suhr Sägestrasse 6a Bellevuestr.

Mehr

BERNISCHES VERWALTUNGS- UND VERFAHRENSRECHT BAU- UND BAUPOLIZEIRECHT. 8. März 2016. Prof. Dr. Beat Stalder

BERNISCHES VERWALTUNGS- UND VERFAHRENSRECHT BAU- UND BAUPOLIZEIRECHT. 8. März 2016. Prof. Dr. Beat Stalder BERNISCHES VERWALTUNGS- UND VERFAHRENSRECHT BAU- UND BAUPOLIZEIRECHT 8. März 2016 Prof. Dr. Beat Stalder Gesetzliche Grundlagen und Regelungszuständigkeit Bundesrecht Baubewilligungspflicht (Art. 22 Abs.

Mehr

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen 45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT 3. November 000 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Private Strassen B. Strasseneinteilung 3 Einteilung der Gemeinde- und

Mehr

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Laufenburg STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT Stand 03.12.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 2 5 2 Strassenrichtplan

Mehr

Bau- und Umweltrecht. Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission

Bau- und Umweltrecht. Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission Bau- und Umweltrecht Pierre Brahimi stv. Leiter Amt für Baubewilligungen Stadt St.Gallen Sekretär Baubewilligungskommission Die Baubewilligung Zonenkonformität funktioneller Zusammenhang mit Zonenzweck

Mehr

! VerfUgung. Revision kommunale Richt- und Nutzungsplanung - Genehmigung EINGA NG

! VerfUgung. Revision kommunale Richt- und Nutzungsplanung - Genehmigung EINGA NG ! VerfUgung Baudirektlon Kanton Zürlch Amt f0r Raumentwicklung Abteilung Raumplanung Referenz-Nr.: ARE'l 5-1 979 EINGA NG 2 2. Dez. Nr. 19791 '15 vom 17. Dezember Kontakt Thomas Gasser, Gebietsbetreuer

Mehr

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind. Strassenreglement vom 7. Juni 03 Die Gemeindeversammlung Densbüren, gestützt auf 34 Abs. und 03 ff des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen des Kantons Aargau (BauG) vom 9. Januar 993 sowie

Mehr

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung STRASSENREGLEMENT Mai 05 / Gemeindeversammlung INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG 6 Strassenrichtplan.

Mehr

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2014. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2014. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Universität Zürich Rechtsetzung durch Private 13 Rechtsetzung durch Private 13 Selbstregulierung (Begriff) (Gesteuerte) Selbstregulierung liegt vor, wenn

Mehr

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement Gemeinde Gansingen Strassenreglement Gültig ab 1. Oktober 2009 Seite Inhaltsverzeichnis 54 A Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck, Geltungsbereich 55 2 Öffentliche Strassen und Wege, Privatstrassen und Wege,

Mehr

Strassenreglement 01.01.2010

Strassenreglement 01.01.2010 GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Strassenreglement 0.0.00 7..009 Strassenreglement Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite STRASSENREGLEMENT 3 A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche

Mehr

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung AV-Tagung, 21. September 2012 Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich Jakob Günthardt, Leiter GIS-Zentrum Agenda 1. Stand der Arbeiten auf Stufe Bund 2.

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015, 1 Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015 5180 Beschluss des Kantonsrates über die Teilrevision des kantonalen Richtplans (Kapitel 6, öffentliche Bauten und Anlagen, Gebietsplanung Hochschulgebiet

Mehr

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung, Anforderungen

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Parteien, Beschwerdelegitimation Lektüre: Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser,

Mehr

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus Planungsbericht nach Art. 47 RPV Gemeinde Glarus Stand Vorprüfung und freiwillige Mitwirkung, 28. April 2015 Bearbeitung Beat Suter Marc Schneiter Jasmin Klein dipl.

Mehr

M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E

M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E M A R T I R E C H T S A N W Ä L T E eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Glarus Mitglieder des Schweiz. Anwaltsverbandes Telefon 055 640 39 39 Telefax 055 640 40 03 e-mail: info@marti-rechtsanwaelte.ch

Mehr

Raumplanung in der Schweiz: Eine Kurzeinführung

Raumplanung in der Schweiz: Eine Kurzeinführung Raumplanung in der Schweiz: Eine Kurzeinführung Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN Sulgenrain 20 CH-3007 Bern Intro_RP /12.12 Tel. +41 (0)31 380 76 76 Fax +41 (0)31 380 76 77 info@vlp-aspan.ch

Mehr

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement G E M E I N D E U N T E R K U L M Strassenreglement gültig ab 0. April 006 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen, Wege und Privatstrassen,

Mehr

Abkürzungen und Begriffe Stand August 2010

Abkürzungen und Begriffe Stand August 2010 Amt für Raumentwicklung Graubünden Ufficio cantonale per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Uffizi per il svilup del territori dal chantun Grischun Digitale Nutzungsplanung Graubünden Stand August

Mehr

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster Einführung, Übersicht Info-Veranstaltung Kanton Obwalden 1. Begrüssung, Einführung 3. Neues an der ArcGIS Front 4. Mobiles GIS 5. Ausblick, weiteres Vorgehen, Termine 6. Fragen, Abschluss der Veranstaltung

Mehr

Absicherung von Contracting- Verhältnissen

Absicherung von Contracting- Verhältnissen Absicherung von Contracting- Verhältnissen Georg Klingler Baur Hürlimann AG Zürich und Baden 1 http://www.bhlaw.ch Anlagen-Contracting/Grundsätzliches Hauseigentümer (Contractingnehmer) bezahlt Contractor

Mehr

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT Gemeinde Böttstein STRASSENREGLEMENT - - A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrasse, Definition 3 3 Erstellung, Anforderung 3 4 Übergeordnetes

Mehr

Vorschriften (Synopse alt / neu)

Vorschriften (Synopse alt / neu) Kanton Zürich Gemeinde Lindau Teil-Änderung Privater Gestaltungsplan Tierstallungen / Vorschriften (Synopse alt / neu) Vom Grundeigentümer bzw. der Bauherrschaft aufgestellt am 9. Januar 2014 Grundeigentümer

Mehr

Teilrevision Ortsplanung Zug: Projektorganisation und -ablauf

Teilrevision Ortsplanung Zug: Projektorganisation und -ablauf S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1793 Teilrevision Ortsplanung Zug: Projektorganisation und -ablauf Bericht des Stadtrates vom 6. April 2004 Das Wichtigste im Überblick Die gültige Ortsplanung

Mehr

M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen

M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen Siedlungsrand Charakterisierung M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen Charakterisierung Definition: Der Siedlungsrand ist der Ort, wo die Siedlung und die Landschaft aufeinandertreffen.

Mehr

Bäuerliches Erbrecht

Bäuerliches Erbrecht Stiftung Schweizerisches Notariat Weiterbildungsseminar 27. August 2013, Zürich Bäuerliches Erbrecht www.studer-law.com Einleitung: Bauer oder Anwalt? "Landwirte führen ein überaus gesundes Leben, und

Mehr

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz vzgv, Fachsektion Bau und Umwelt, 3. Dezember 2013 Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz AWEL, Abteilung Energie Beat Lehmann, Energietechnik 1 Solaranlagen: Typen und Eigenschaften

Mehr

Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.-

Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.- 60 DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.- Kurzinformation: Im April 1999 hat der Einwohnerrat

Mehr

Anfechtungsobjekt und Zugang zum Rechtsschutz bei realem Verwaltungshandeln

Anfechtungsobjekt und Zugang zum Rechtsschutz bei realem Verwaltungshandeln St.Galler Tagung zur Verwaltungsrechtspflege Kongresshaus Zürich (1105.) 5. Juni 2014 Anfechtungsobjekt und Zugang zum Rechtsschutz bei realem Verwaltungshandeln Benjamin Schindler 1 Übersicht I. Traditionelle

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

Das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Schwyz

Das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Schwyz Das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Schwyz www.datenschutz-sz-ow-nw.ch 1 Ziele & Inhalt Aufgabe und Organisation der Datenschutzstelle bekannt Wesentliche Grundsätze des Öffentlichkeitsprinzips bekannt

Mehr

Die Ausnahme bestätigt die Regel

Die Ausnahme bestätigt die Regel 1 Die Ausnahme bestätigt die Regel Ausnahmen im Baurecht, insbesondere durch besondere Verhältnisse gerechtfertigte Ausnahmen (Art. 26 BauG 1 ) Daniel Gallina, Fürsprecher, Rechtsamt Bau-, Verkehrs- und

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtssetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Quellen des Verwaltungsrechts Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Gesetze

Mehr

REVISION ZONENREGLEMENT

REVISION ZONENREGLEMENT REVISION ZONENREGLEMENT Themen Allgemeine Informa.onen Vorschläge der Kommission Stellungnahme Gemeinderat Weiteres Vorgehen Fragen und Diskussion ALLGMEINE INFORMATIONEN Kommission Markus Chapuis Erwin

Mehr

Kanton Aargau Gemeinde Oberlunkhofen Strassenreglement Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 18. Mai 2001

Kanton Aargau Gemeinde Oberlunkhofen Strassenreglement Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 18. Mai 2001 Kanton Aargau Gemeinde Oberlunkhofen Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 18. Mai 2001 Inhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeine Bestimmungen... 1 1 Zweck, Geltungsbereich... 1 2 Definition öffentliche

Mehr

Vernehmlassungsvorlage. Umsetzung RPG-Revision in Uri. Bericht zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes. I. Zusammenfassung

Vernehmlassungsvorlage. Umsetzung RPG-Revision in Uri. Bericht zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes. I. Zusammenfassung Vernehmlassungsvorlage Umsetzung RPG-Revision in Uri Bericht zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes I. Zusammenfassung Am 3. März 2013 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Teilrevision

Mehr

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars Martin Bichsel Notar und Anwalt Fachanwalt SAV Erbrecht 1 BGBB-Rechtsgeschäfte

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landschafts- und Umweltplanung HS 2014. Baulandumlegung

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landschafts- und Umweltplanung HS 2014. Baulandumlegung Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETH Zürich Fachbereich Landschafts- und Umweltplanung HS 2014 Baulandumlegung Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETH Zürich Fachbereich Landschafts-

Mehr

Windkraftanlagen E 1.3

Windkraftanlagen E 1.3 Richtplan Kanton Aargau E 1.3 1 Windkraftanlagen E 1.3 Ausgangslage / Gesetzliche Grundlage / Auftrag Das 2007 revidierte Energiegesetz des Bundes (EnG) schreibt vor, die durchschnittliche Jahreserzeugung

Mehr

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Achtung: Falls Sie nicht selber Juristin oder Jurist sind oder über viel Erfahrung in rechtlichen Angelegenheiten verfügen, werden Ihnen die folgenden Hinweise nur in

Mehr

Regionale Gewerbezone Schams

Regionale Gewerbezone Schams Regionale Gewerbezone Schams Projektorganisation Strategische Steuergruppe: Fritz Bräsecke, Gemeindepräsident Ferrera Andrea Clopath, Gemeindepräsident Zillis-Reischen Silvio Clopath, Gemeindepräsident

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 BGE 138 II 346 ff. EuGH, Urteil

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT DES RAHMENKREDITS ZUR ABGELTUNG DINGLICHER RECHTE BEI MASSNAHMEN FÜR DEN NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ

Mehr

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung GEMEINDE GOSSAU ZH Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung (GebVO) Genehmigt vom Gemeinderat am 5. November 05 INHALTSVERZEICHNIS Seite Art. Grundsatz 3 Art. Umfang der öffentlichen

Mehr

Vorschriften, Bewilligungsverfahren,

Vorschriften, Bewilligungsverfahren, Solaranlagen Vorschriften, Bewilligungsverfahren, Brandschutz EnergiePraxis-Seminar 2015-1 Cyrill Studer Korevaar Rotkreuz, 2. Juni 2015 Potential Solarenergie Kanton Luzern 1 Halbierung Verbrauch = Verdoppelung

Mehr

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort! Generalsekretariat Kommunikation Baudirektion Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG. Strassenreglement

GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG. Strassenreglement GEMEINDE OBERWIL-LIELI AG Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 Übergeordnetes Recht 3 Erstellung 3 II. Strasseneinteilung und Benützung 3 2 Öffentliche Strassen 3 Privatstrassen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN

EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT ÜBER DIE ABWASSERGEBÜHREN Inhaltsverzeichnis Seite Finanzierung der Abwasserbeseitigung Kostendeckende, verursacherorientierte Gebühren Rechnungsführung Grundeigentümerbeiträge

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

Genossenschaft Kirschblüte Rebe 155 4574 Nennigkofen. 22. Oktober 2014 VWBES.2014.266. Sehr geehrte Damen und Herren

Genossenschaft Kirschblüte Rebe 155 4574 Nennigkofen. 22. Oktober 2014 VWBES.2014.266. Sehr geehrte Damen und Herren Verwaltungsgericht ToNsoIoth urn Amthaus / Postfach 157 4502 Solothurn Telefon 032 627 73 18 Telefax 032 62722 98 Jeannette Probst Genossenschaft Kirschblüte Rebe 155 4574 Nennigkofen 22. Oktober 2014

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Stadtrat An das Stadtparlament Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

Stellungnahme des Vereins Metropole Schweiz zum Entwurf des Bundesgesetzes über die Raumentwicklung (Raumentwicklungsgesetz REG) vom 19. Dez.

Stellungnahme des Vereins Metropole Schweiz zum Entwurf des Bundesgesetzes über die Raumentwicklung (Raumentwicklungsgesetz REG) vom 19. Dez. Bundesamt für Raumentwicklung ARE 3003 Bern Zürich, 14. April 2009 Stellungnahme des Vereins Metropole Schweiz zum Entwurf des Bundesgesetzes über die Raumentwicklung (Raumentwicklungsgesetz REG) vom 19.

Mehr

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG Kanton Zürich Stadt Dübendorf Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG Bericht Grundeigentümerin: Migros Pfingstweidstr.

Mehr

Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz

Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz Prof. Dr. Daniel Wachter Leiter Sektion Nachhaltige Entwicklung Bundesamt für Raumentwicklung CH-3003 Bern Dritte Fachtagung Bürokratieabbau

Mehr

Der Mapper und sein Recht

Der Mapper und sein Recht 05.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgebiete und ihre Besonderheiten 2 3 4 5 Rechtsgebiete im Überblick Zivilrecht Unterlassung oder Löschung wegen Rechtsverletzung Eigentumsrecht, Persönlichkeitsrecht

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Linienführung BTS im Raum Oberaach Informationsveranstaltung Amriswil, 19. Juni 2013 Linienführung BTS im Raum Oberaach Herzlich willkommen 2 1 Ablauf Einleitung Präsentation

Mehr

Fiktives Beispiel eines Katasters der öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB- Kataster)

Fiktives Beispiel eines Katasters der öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB- Kataster) Erreur! Aucune variable de document fournie. Erreur! Aucune variable de document fournie. Erreur! Aucune variable de document fournie. Fiktives Beispiel eines Katasters der öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken Gemeinde Oetwil am See Willikonerstrasse 11 8618 Oetwil am See Telefon 044 929 60 33 Telefax 044 929 60 12 www.oetwil.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu

Mehr

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996 Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet

Mehr

Art. 76 ff. BauG. Erschliessungsbeiträge; Verjährung (OGE 67/2006/2 vom 23. Mai 2008) 1

Art. 76 ff. BauG. Erschliessungsbeiträge; Verjährung (OGE 67/2006/2 vom 23. Mai 2008) 1 Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 76 ff. BauG. Erschliessungsbeiträge; Verjährung (OGE 67/2006/2 vom 23. Mai 2008) 1 Die Verjährung von Erschliessungsbeiträgen ist gesetzlich nicht geregelt. Nach der

Mehr

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen GEMEINDE JONEN Strassenreglement der Gemeinde Jonen gültig ab. Juli 005 - - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen Zweck, Geltungsbereich Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen,

Mehr

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005)

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005) Reglement über die Benützung der Räume im Werkhof (vom 3..005) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Aufsicht, Organisation, Verwaltung... 3 Art. 3 Raumangebot... 3 II.

Mehr

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Zürich, 28. Februar 2015 Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Die Antworten zum kleinen Fragebogen über den gemeinnützigen Wohnungsbau im Kanton Zürich Antworten von CVP und

Mehr

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Die Umsetzung der GAFI-Empfehlungen erfolgt durch Anpassung des innerstaatlichen Rechts. Es betrifft dies aus Sicht der Notare insbesondere: Die Anpassung

Mehr

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement Gemeinde Fahrwangen Strassenreglement 2006 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Öffentliche Strassen und Wege und Privatstrassen, Definition 3 3 Erstellung,

Mehr

Flächen gewinnen Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung

Flächen gewinnen Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung Flächen gewinnen Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung Unsere Landschaft braucht neue Ideen Das schnelle Siedlungswachstum in der Schweiz zieht langfristig dem Natur- und Landschaftsschutz buchstäblich

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses Lektüre: Thomas Merkli,

Mehr

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft Liestal, 20. Mai 2010 geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft Rüdiger Hof 1 Systematische Raumbeobachtung BL Gliederung: Fachlicher Hintergrund Raumbeobachtung Indikatorenbasierte

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Recht. Lösungsvorschläge.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Recht. Lösungsvorschläge. SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 04 Recht Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt): Beilage(n):

Mehr

Entzug des Verbandsbeschwerderechts nach kantonalen und kommunalen Volksabstimmungen

Entzug des Verbandsbeschwerderechts nach kantonalen und kommunalen Volksabstimmungen Dr. iur. Daniela Thurnherr Oberassistentin an der Universität Luzern Rütschistrasse 21 8037 Zürich dthurnherr@hotmail.com Entzug des Verbandsbeschwerderechts nach kantonalen und kommunalen Volksabstimmungen

Mehr

1 Das Strassenreglement gilt für alle öffentlichen Strassen; für Privatstrassen nur soweit, als diese erwähnt sind.

1 Das Strassenreglement gilt für alle öffentlichen Strassen; für Privatstrassen nur soweit, als diese erwähnt sind. Strassenreglement vom. Dezember 00 Der Einwohnerrat Zofingen - gestützt auf, 9 und 0 ff. des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 9. Januar 99 (Fassung vom. August

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Fall Assistent auf Abwegen

Fall Assistent auf Abwegen Fall Assistent auf Abwegen 1. Welchen Rechtsweg kann Prof. X beschreiten? Was sind seine Anträge? Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 ff. BGG Anfechtungsobjekt: Gem. Art. 82 lit.

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Kanton Aargau Gemeinde Lupfig. Strassenreglement. Beschlossen von der Gemeindeversammlung am 29. November 2000 / 28. November 2003

Kanton Aargau Gemeinde Lupfig. Strassenreglement. Beschlossen von der Gemeindeversammlung am 29. November 2000 / 28. November 2003 Kanton Aargau Gemeinde Lupfig Beschlossen von der Gemeindeversammlung am 29. November 2000 / 28. November 2003 Dipl. Ing. ETH / SIA / USIC Auftrags-Nr.: 104P103.50 Ingenieur-, Planungs- und Vermessungsbüro

Mehr

Gemeinde Unterlunkhofen

Gemeinde Unterlunkhofen Gemeinde Unterlunkhofen Die Einwohnergemeinde Unterlunkhofen erlässt gestützt auf 0 des Gemeindegesetzes (Gesetz über die Einwohnergemeinden vom 9..78) das nachfolgende Verkehrs-Reglement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strassenreglement. Gemeinde Bottenwil. Kanton Aargau. Beschlossen von der Gemeindeversammlung am...

Strassenreglement. Gemeinde Bottenwil. Kanton Aargau. Beschlossen von der Gemeindeversammlung am... Kanton Aargau Gemeinde Bottenwil Beschlossen von der Gemeindeversammlung am... Dipl. Ing. ETH / SIA / USIC Auftrags-Nr.: 273P003.50 Ingenieur-, Planungs- und Vermessungsbüro 28. August 2000 / Gi 5201 Brugg

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz FS 2014 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Problemstellung mögliche Instrumente geltende Rechtslage Weiterführende Lektüre: Bericht des Bundesrates

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 28. Oktober 2014 28. Oktober 2014 Begrüssung

Mehr