Vorstellung des Roboterfußball-Teams TORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des Roboterfußball-Teams TORF"

Transkript

1 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Vorstellung des Roboterfußball-Teams TORF Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010

2 Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 Vorarbeiten der PG TORF 4 Fazit Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

3 Motivation Zielsetzung der PG Verbesserung des bestehenden Roboterfußball-Teams TORF Umfassende Vorarbeiten Auszeichnung Beste PG des Jahres Teilnahme an den RoboCup German Open 2010 Voraussetzung Kenntnisse unterschiedlicher KI-Techniken Verständnis der vorhandenen Architektur und Funktionsweise Fähigkeiten und Restriktionen erkennen Verbesserungspotential erkennen Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

4 Motivation PG TORF - Das alte Team (Quelle: Projektgruppe TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

5 Vom Computerschach zum Roboterfußball Claude E. Shannon schlägt Automaten vor der Menschen im Schach schlägt Fortan Prüfstein für neu entwickelte Verfahren Entstehung leistungsfähiger Spielstrategien und Suchverfahren Computerschach war bereits kein Prüfstein mehr für KI Roboterfußball wird das neue Standardproblem Deep Blue gewinnt gegen den Schachweltmeister Garri Kasparov Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

6 Vom Computerschach zum Roboterfußball IBMs Deep Blue vs. Kasparov (Quellen: & Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

7 Roboterfußball Besonderheiten des Roboterfußballs Herausforderung für Robotik und KI Völlig andere Aspekte als beim Computerschach Dynamische Umgebung Unvollständige Informationen Echtzeitanforderungen Unvorhersehbare Ereignisse... Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

8 Roboterfußball Weitere Vorteile des Roboterfußballs Populäre Sportart Einfaches und bekanntes Regelwerk Leistungsfähigkeit von Verfahren lässt sich einfach messen: Erzielte Tore Platzierung Evolution der Verfahren durch Wettkämpfe RoboCup Federation of International Robot-Soccer Association (FIRA) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

9 RoboCup Die internationale RoboCup-Initiative Veranstaltet seit 1997 den RoboCup Roboterfußball Weltmeisterschaft RoboCup German Open in Deutschland Verschiedene Ligen: 2D Simulation / 3D Simulation Small Size Four Legged (Aibo) / Standard Platform League (Nao) Humanoid... Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

10 RoboCup Zielsetzung der RoboCup-Initiative Bis zum Jahr 2050 den amtierenden menschlichen Weltmeister in einem gewöhnlichen Fußballspiel besiegen (Quelle: Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

11 RoboCup Die 2D-Simulationsliga Gespielt wird auf RoboCup Soccer Simulator Server Spieler verbinden sich als Client Übernimmt vollständige Simulation Zwei Teams aus je 11 autonomen Spielern + Coach Jeder Spieler ist ein autonomer Software-Agent Agenten nach Russell & Norvig Definition Als Agent kann alles angesehen werden, was seine Umwelt durch Sensoren wahrnimmt und durch Effektoren beeinflusst. Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

12 RoboCup RoboCup Soccer Simulator Simulator ist gemäß Client-Server-Architektur ein Server Angebotener Dienst ist die Simulation: Verwaltung der Spieler und des Balls Simulation einfacher Physik Visuelle und auditive Wahrnehmung Simulation von Beschränkungen (Verrauschen, partielle Beobachtbarkeit) Spieler, Coach und Trainer melden sich an Kommunikation über S-Expressions Verwendet wird das UDP/IP-Protokoll Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

13 Arbeitsumgebung Klassifikation der Arbeitsumgebung Ziel Erfolgt nach PEAS-Beschreibung (Russell & Norvig) Akronym für Performance, Environment, Actuators, Sensors Besteht aus: Beschreibung der Arbeitsumgebung Umgebungsklassifikation Dient Ableitung erster Anforderungen an einen Software-Agenten Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

14 Arbeitsumgebung Beschreibung der Arbeitsumgebung Agententyp Spieler Trainer Coach Leistungsbewertung Stabilität, Geschwindigkeit, kongruentes Verhalten Stabilität, Geschwindigkeit Umgebung Aktuatoren Sensoren RoboCup Soccer Server RoboCup Soccer Server Spielerkommandos (dash, turn, say,... ) change mode, move, start, say,... say, look, eyes, team names,... Sehen und Hören RoboCup Soccer Server (im Trainingsmodus) Spielfeldübersicht Stabilität, Geschwindigkeit Spielfeldübersicht (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

15 Arbeitsumgebung Umgebungsklassifikation Anhand folgender Eigenschaften: Vollständig vs. teilweise beobachtbar Deterministisch vs. stochastisch Episodisch vs. sequentiell Statisch vs. dynamisch Diskret vs. stetig Einzelagenten vs. Multiagenten-Umgebung Erste Schlüsse bzgl. der Anforderungen Verwaltung eines inneren Zustandes (Weltmodell) Keine absoluten Aussagen über Folgezustände (Wahrscheinlichkeiten) Vorausdenken Veränderung der Umgebung während der Entscheidungsfindung Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

16 Agenten Spieler als modellbasierter Reflex-Agent Teilweise Beobachtbarkeit macht Verwaltung eines Zustandes notwendig (Quelle: Russell & Norvig) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

17 Vorarbeiten der PG TORF Komponentenmodell des Spieler-Agenten (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

18 Vorarbeiten der PG TORF Das Weltmodell (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

19 Das Weltmodell Zweck Grundlage des Entscheidungsprozesses Besitzt Ist-Zustand und Dynamikwissen Möglichst korrekte Abbildung der Arbeitsumgebung Umgang mit verrauschten Daten Erfassung von: Objekten (Spieler, Ball, Flaggen,... ) Punktestand und Spielphase Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

20 Das Weltmodell Bestimmung der eigenen Position Durch Winkel und Entfernungen der Flaggen Unterscheidung zweier Fälle (a) und (b) (a) Zwei Flaggen. (b) Eine Flagge. (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

21 Das Weltmodell Bestimmung der eigenen Position (Forts.) Berechnete Positionen sind verfälscht Sensordaten werden künstlich verrauscht (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

22 Das Weltmodell Bestimmung der eigenen Position (Forts.) Verringerung der Verfälschung: Bildung von Flaggenpaaren Schätzung durch das [sic] Kalman-Filter Sind keine Flaggen sichtbar: Bestimmung über Dynamik des Kalman-Filters Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

23 Das Weltmodell Grafische Darstellung des Weltmodells (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

24 Vorarbeiten der PG TORF Der Planer (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

25 Der Planer Zweck Umsetzung des Entscheidungsprozesses Festlegen der Strategie und das Starten der Skills Hierarchischer Planer Benötigt Planerdatenbank mit Domänenwissen Zugriff auf das Weltmodell über Literale Unterstützung von Team-Skills Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

26 Der Planer Die Planer-Architektur Messages Com start Skill Planner state (via literals) Worldmodel status push / pop select method free kick set piece offensiv play soccer Stack play soccer offensiv defensive normal play Database (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

27 Der Planer Auschnitt der Planerdatenbank BallPossessionHandling NearestToBall Negation of (NearestToBall) kick2goalcomplex NearestToBall Do Positioning, Offensive DoPositioningSkillParam lookaround LookAroundSkillParam Negation of (NearestToBall) NearestToBall intercept InterceptSkillParam kicktogoal Kick2PosSkillParam NearestToBall (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

28 Vorarbeiten der PG TORF Skills (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

29 Skills Zweck Realisierung grundlegender Fertigkeiten Verwaltung durch Skill-Manager Unterscheidung von zwei Arten Primitive Skills (kapseln S-Expressions) Komplexe Skills Händische Implementierung nicht trivial Einsatz von Lernverfahren bietet sich an Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

30 Skills Hierarchische Struktur der Skills package Data[ PlayerSkills] Player Skills receivepass dribble dopass dopositioning dokickoffformatio kick2pos CatchComplex findobjec stopball ProbabilisticGoalie intercept TurnHeadComplex go2pos lookaround followpath goalie teleport2pos say kick dash catch turnbody changeview turnhead move (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

31 Skills Aktivitätsdiagramm für den Go2Pos-Skill (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

32 Vorarbeiten der PG TORF Kommunikation (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

33 Kommunikation Zweck Absprachen zwischen Spieler-Agenten (Taktiken auf Teamebene) Beispiel: Passspiel Spieler-Agent empfängt nicht jede Nachricht: Maximale Entfernung eingeschränkte Nachrichtenlänge Vorgegebenes Alphabet Σ Erste Nachricht je Simulations-Zyklus Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

34 Kommunikation Implementiertes Verfahren Einteilung in Cluster mit je einem Router Verwendung von Zeitmultiplexing (Vermeiden von Kollisionen) Problem Derzeit nicht vollständig funktionsfähig Aufgabe Protokoll auf Korrektheit prüfen Gegebenenfalls Alternativen entwerfen Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

35 Trainer- und Coach-Framework Aufbau Trainer Trainer und Coach sind eine Applikation Gemeinsamkeiten: Message-Broker Weltmodell Controller Nach Sternarchitektur aufgebaut Trainiert Spieler Austauschbare Lerntechniken (KI-Module) Laden von Spielsituationen im XML-Format Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

36 Trainer- und Coach-Framework Sternarchitektur des Trainers (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

37 Trainer- und Coach-Framework Gemeinsame Architektur von Trainer und Coach Architektur des Trainer-Agenten BasicCoach RCSS-Server WorldModel Message- Broker Controller Trainer-Agent Coach-Agent Learning- Technique XML-Situation Player-Types Spieler-Agent Trainee/LT (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Datenfluss Vererbung Projektgruppe TORF Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung LLS Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48 18/23

38 Trainer- und Coach-Framework activity Trainer[ Trainer ] Ablauf einer Trainingssession und des Trainings MB verbinden WM verbinden LT laden init LT Bei LT registrieren Clients verabschieden Training durchführen Genug Clients Client aufnehmen Auf Clients lauschen Lernergebnisse speichern zu wenig Clients LT abmelden aufräumen activity Trainer[ Training durchführen ] Lerntechnik starten Instruktionen an Spieler senden Spieler beobachten Ergebnisse von Spieler empfangen Training nicht beendet Training beendet Ergebnisse auswerten (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

39 Trainer- und Coach-Framework Coach Vergibt momentan nur Spielertypen 18 zufällig generierte Spielertypen Werden nach Zufallsprinzip vom RCSS zugewiesen Coach kann diese neu zuweisen Data-Mining für optimale Heuristik (LogfileAnalysis) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

40 Hilfsprogramme TORF Strategy Tool Manuelle Erstellung der Planderdatenbank zu aufwändig Boost-Serialisierung (Metadaten) Umfang des Domänenwissens entscheidend Intention Komfortable Erstellung von Planerdatenbanken Visuelle Darstellung der Daten Schnelle Entwicklung mittels der NetBeans Platform 6.1 Anbindung an Planer über das JNI mittels SWIG Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

41 Hilfsprogramme Hauptfenster des TORF Strategy Tool (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

42 Hilfsprogramme Probleme Interoperabilität zwischen Java und C++ Aus der Verwendung von SWIG resultieren einige Probleme: Verlust von Polymorphie Speicherverwaltung (keine Destruktion auf C++-Seite)... Mögliche Problemlösung Entwurfsentscheidungen überdenken Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

43 Hilfsprogramme LogfileAnalysis Sammlung von Python-Skripten Auswertung von Logdateien Enthalten kompletten Spielverlauf Offizielle Spiele ab dem Jahr 1997 verfügbar Prädestiniert für Analysezwecke mittels Data-Mining Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

44 Hilfsprogramme Feldabdeckungsanalyse (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

45 Hilfsprogramme Torschussanalyse (Quelle: Abschlußbericht PG TORF) Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

46 Vorarbeiten der PG TORF Fazit Umfangreiche Vorarbeiten der PG TORF Handlungsumgebung sehr komplex Grobarchitektur ist gute Grundlage für Erweiterungen Leistungspotential des Planers besser ausschöpfen Fehlendes Domänenwissen Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

47 Vorarbeiten der PG TORF Fazit (Forts.) Weitere Skills implementieren Nutzen von Lernverfahren Fertigstellung der Kommunikations-Komponente Erweitern des Trainer und Coach-Frameworks: KI-Module Umfangreichere Unterstützung durch den Coach TORF Strategy Tool Entwurfsentscheidungen überdenken Probleme beseitigen Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

48 Literatur Universität Oldenburg, Projektgruppe TORF Team Oldenburger Robo-Fußball Abschlussbericht The RoboCup Federation RoboCup Stuart Russell und Peter Norvig Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz IBM Corporation Deep Blue Johannes Diemke Teamvorstellung TORF 10. November /48

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Einige einfache Überlegungen zu Agenten und deren Interaktionsmöglichkeiten mit ihrer Umgebung. Agent benutzt: Sensoren Aktuatoren (Aktoren; Effektoren) zum Beobachten/Mess seiner

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12

RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 RoboCup: Simulierte Fußballroboter Oliver Obst fruit@uni-koblenz.de Universität Koblenz-Landau Arbeitsgruppe KI D 56075 Koblenz RoboCup: Simulierte Fußballroboter p.1/12 Gliederung Roboterfussball: Motivation

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein

Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein Folie: 1 Spielintelligenz im Fußball Einführungs-Seminar Horst Wein Folie: 2 Tendenzen im Fußballtraining TECHNIK 1870-1960 KONDITION FC Köln TAKTIK WM 1990 SPIEL- INTELLIGNZ ab 2002 1 Folie: 3 Moderner

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem

Mehr

Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System

Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System Wählen Sie im Menü Anwendungen die Option E-Mail aus. In einigen Android-Versionen hat diese Anwendung möglicherweise den Namen Mail.

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH Mathias Slawik, Linda Kallinich Projekt BWA: Analytische Anwendungen, WS 2010/2011 Agenda 2/14 Projektaufgabe Technologien / Xtract PPS Projektablauf Dashboard-Prototyp Bewertung

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Installationshilfe DSL unter MAC OS X

Installationshilfe DSL unter MAC OS X Installationshilfe DSL unter MAC OS X Der einfache Weg zum schnellen Internetzugang: Folgen Sie ganz bequem Schritt für Schritt den Anleitungen und freuen Sie sich auf unbegrenzten Surfspaß. Vereinzelt

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner 01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT Partner 02 AMETRAS Informatik Business Discovery GEHEN SIE MIT AUF BUSINESS DISCOVERY TOUR! Business Intelligence-Lösungen liefern umfassende

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse Überblick Kontextanalyse Aufgabenanalyse Basisinformationen Weiterführende Informationen und Beispiele zur Aufgabenanalyse Analyse

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag 1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Einzelseiten, Bildergalerien oder Artikel für die Startseite erstellt werden. Hinweis: Die neuen Beiträge werden

Mehr

Im zentralen Service Manager (https://internetservices.a1.net) können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

Im zentralen Service Manager (https://internetservices.a1.net) können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten. Benutzeranleitung A1 Internet Services 1. Service Manager Im zentralen Service Manager (https://internetservices.a1.net) können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten. Menü Im Menü

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN Skype for Business Reinhold Gaugler Online zusammenarbeiten 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: 978-3-86249-450-7 SKYPE2015AN Anwesenheitsinformationen und Kontakte 4 4 4. Anwesenheitsinformationen und Kontakte

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. Agenten, Umgebungen und Lösungsverfahren Malte Helmert Universität Basel 4. März 2013 Rationale Agenten Heterogene Einsatzgebiete KI-Systeme erfüllen sehr unterschiedliche

Mehr

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG , Barbara Paech Ins$tute of Computer Science Chair of So4ware Engineering Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg, Germany hgp://se.ifi.uni- heidelberg.de delater@informa$k.uni- heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten:

Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten: Serverdaten: @ecosign.net Mailserver: Webmail: POP3: SMTP: http://webmail.ecosign.net pop.ecosign.net smtp.ecosign.net Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Nutzung: Maximale Mailboxgrösse: Maximale

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Version 1.0 14. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG... 3 3 VORGEHENSWEISE... 3 4 ANHANG... 7 4.1 DOKUMENTHISTORIE...

Mehr

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Agentenbasiertes e-learning

Agentenbasiertes e-learning Agentenbasiertes e-learning Thema: Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) Präsentiert von: Malik Djaafri 30.01.2008 1 Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) ITS. Intelligente Agenten. Eigenschaften

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys ZID Zentraler Informatikdienst Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, A 4040 Linz Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys Grundlagen Die Verwendung des IMAP

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz - KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Referat am 17.07.2006 von Thomas Schnattinger Proseminar

Mehr

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement Das Softwareunternehmen TOPdesk setzt mit seiner neuesten Version TOPdesk 5 Maßstäbe im Bereich IT-Servicemanagement. Die Highlights sind der

Mehr

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization THREAD ARCS: An Email Thread Visualization Eine Technik zur Visualisierung der Email Threads Wladimir Emdin Seminar Visualisierung verteilter Systeme Gliederung 1. Einführung: Email Threads und Ziele deren

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences OPAL 2 Softwareprojekt der HTWK Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften portal.imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen

Mehr

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele Für den DIL/NetPC ADNP/9200 mit dem UMTS/HSPA Interfacemodul E2U/ESL1 steht ein spezielles Linux (Teleservice Router Linux = TRL) zur Verfügung. Das Web-basierte

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr