Management- Training. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management- Training. Programm"

Transkript

1 Management- Training Programm

2 TOP Business GmbH making know how work making know-how work seit 1994 stehen wir von der TOP Business GmbH in dieser Verpflichtung. making know how work bedeutet, dass wir Ihr Wissen und das Wissen Ihrer Mitarbeiter insbesondere im Bereich Telekommunikation und HR erweitern und seine Anwendbarkeit sicherstellen. Wir unterstützen Sie bei der Entfaltung Ihrer Potenziale und sichern den effektiven Transfer der neu gewonnen Kompetenzen in Ihre Arbeit. Diesem Anspruch werden wir mit starken Partnern gerecht: Das vielfältige Netzwerk der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE, zu der wir gehören, ermöglicht das breite Angebot zielgerichteter Trainings und Seminare sowie die Vielfalt organisationsunterstützender Dienstleistungen für fast jeden Bedarf. Sowohl Konzerne als auch mittelständische Unternehmen vertrauen seit vielen Jahren der einst aus der Philips Akademie hervorgegangenen TOP Business GmbH. Übrigens: Die Buchstabenkombination TOP zeigt nicht nur, dass unsere Leistungen im besten Wortsinne spitze sind im HR-Management ist unser Firmenname TOP mittlerweile zum allgemein anerkannten Kürzel avanciert es bildet die drei Bereiche unseres Kerngeschäftes ab: Technology, Organization, People.

3 Im Blickpunkt Die TOP Business GmbH, hervorgegangen aus der Philips Akademie, ist ein Mitglied der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE, die ein breites Spektrum an Bildung und Weiterbildungen von der Schule über berufsbegleitende Lehrgänge, Seminare und Managementausbildungen bis zum Masterstudiengang in Ihrem Portfolio hat. Aber auch Dienstleistungen zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen, finden speziell in diesem Katalog einen breiten Raum und runden das Angebot ab. Im Programm finden Sie eine Fülle von Themen, die in Seminaren und Workshops, in Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Projekten behandelt werden. Sie finden auch die notwendigen Informationen zur Organisation, zu Personen und Terminen. Es lohnt sich, dafür Zeit zu investieren und einen intensiveren Blick auf das eine oder andere Angebot zu werfen, das Ihr persönliches Interesse findet oder Ihren spezifischen Bedarf deckt. Wir ordnen unser Angebot nach Kompetenzfeldern. Zu den einzelnen Kom pe tenz feldern finden Sie jeweils ein ganzes Themen bündel sowie unsere kompetenten Ansprechpartner. In der Regel haben wir für Sie einen umfassenden Zertifikatslehrgang konzipiert. Offene Seminare zu einzelnen thematischen Aspekten und zu speziellen Fragestellungen ergänzen und bereichern das Portfolio. Sie finden auch exemplarische Be schrei bungen von Inhouse- Projekten, die wir speziell für einzelne Kunden entwickelt und auf deren individuelle Situation zugeschnitten haben. So haben Sie die Wahl, sich je nach Ihrem konkreten Bedarf für die eine oder andere Lösung zu entscheiden. Wir bieten Ihnen auch weiterhin fir men - bezogene Dienstleistungen wie indi viduelles Coaching, die Abwicklung der internen Seminarorganisation, Gesprächs- und Erfahrungskreise an. Auf gute Resonanz stößt auch die Vielzahl der Kooperationen der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE, die wir mit Universitäten eingegangen sind etwa mit der Universität Erlangen- Nürnberg und der ICN Grande École de Management. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, Abschlüsse und Zertifikate auszugeben, die über den Rahmen des Marktüblichen hinausgehen. Auch hier lohnt sich ein intensiveres Studium der Details unseres Katalogs. Eine Signatur unserer Zeit ist die Schnelllebigkeit und das rasche Tempo von Veränderungen. So finden Sie viele Informationen für das nächste Jahr heute schon in unserem Programm. Wir planen möglichst präzise, langfristig und gerne auch mit Ihnen gemeinsam. Wir reagieren aber auch auf Trends, unerwartete Entwicklungen, neue Frage stellungen und neue Herausforderungen. Das Forum für diese Aktualisierungen ist unsere Homepage. Der Online-Auftritt von TOP Business dient somit zunehmend der flexiblen und zeitnahen Ergänzung unseres Programms. Über unsere Website können wir Sie rechtzeitig über neue Themen, aktuelle Veranstaltungen und Tagungen sowie über zusätzliche Angebote und Termine informieren. Es lohnt sich also, immer wieder einen Blick auf die Homepage von TOP Business zu werfen. Für Ihre Planungssicherheit empfehlen wir Ihnen, sich spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn anzumelden. Viel Spaß und viele Anregungen bei der Lektüre!

4 Inhalt 11 Dienstleistungen und Projekte 12 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen 15 Externe Seminarorganisation Managed Training Services 16 Coaching Pool und Einzelcoaching 17 Erfahrungskreis für Personalentwickler und für Changemanagement 18 Lumina Spark Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung NEU 20 Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group 22 Firmenreferenzen 23 Planspiele NEU 24 Planspiele Übersicht 25 Global Strategy TM Die General Management Simulation 26 Dienstleistungsunternehmen steuern Service World 27 Vertriebsorganisationen steuern Profit Pilot TM 28 Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck Mission: Deadline TM 29 Unternehmerisches Denken und Führen Leadership & Performance TM 30 Personalmanagement & Employer Branding Know-how Limited TM 31 Verkaufskompetenz und Kundenansprache Sales ACTivity TM 32 Teambuilding und Projektmanagement Wasser Marsch TM 33 Logistikmanagement verständlich machen Logistic World TM 34 Changemanagement Modernisierung und Reorganisation von Unternehmen 35 Systemische Organisationsentwicklung 39 Professionelles Diversity Management Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre Unternehmensziele zu nutzen 40 Durch Innovation ganz vorne dabei NEU 41 Innovationsmanagement Let s play innovation NEU 4

5 Inhouse Projekte 42 Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S 44 Innovationsmanagement etablieren 45 Mediation und Konfliktmanagement 46 Wirtschaftsmediation BMWA -zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG AKADEMIE 47 Wirtschaftsmediation Struktur, und Termine der Ausbildung 50 Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen 52 Konflikte managen Eine Aufgabe der Zusammenarbeit Inhouse-Projekt 53 Innerbetriebliche Mediation Inhouse-Kompakt-Seminar 54 Betriebliches Gesundheitsmanagement NEU 55 Betriebliche Gesundheitsförderung In Zusammenarbeit mit BMQ 56 Zertifikatsausbildung Koordinator betriebliche Gesundheit 59 Rückkehrgespräche führen 60 Burnout vermeiden 61 Stressmanagement im Berufsalltag 62 Stressmanagement & Kommunikation Ein Kompaktseminar für Führungskräfte 63 Resilienz das Geheimnis der Erfolgreichen. Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern 64 Gesundheitsorientierte Führung 65 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz 66 Business-Coach 70 Kommunikation und Gesprächsführung Miteinander reden, zusammen arbeiten 71 Rhetorik Sicher auftreten, frei reden 72 Charisma Stimme, Ausdruck, Körpersprache Inhouse-Projekt 73 Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen Rentenversicherung 74 Training, Moderation und Präsentation 75 Train-the-Trainer Ausbildung zum Business-Trainer 78 Wirkungsvoll präsentieren Und plötzlich hört Dir jeder zu 79 Überzeugend präsentieren Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint 80 Moderationstraining Workshops gestalten 81 Meetings effizient gestalten 5

6 82 Seminare für Führungskräfte 83 NEU in der Rolle als Führungskraft 84 Vom Kollegen zum Vorgesetzten 85 Führung ohne hierarchische Macht 86 Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern 87 Schwierige Mitarbeitergespräche führen 88 Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern 89 Konfliktmanagement eine Aufgabe für Führungskräfte 90 Frauen in Führung Erfolgreich als weibliche Führungskraft 91 Coachinginstrumente für Führungskräfte 92 Führen auf Distanz 93 Führen von internationalen Teams 94 Führen von Führungskräften 95 Führungswerkstatt Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte 96 Führung mit Persönlichkeit und Charisma Inhouse-Projekt 97 Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen Gesellschaften der Société Générale 98 Methoden und Arbeitstechniken 99 Konstruktiv verhandeln 100 Zeit und Aufgaben managen Weg von Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen 101 Wissensmanagement 102 Komplexe Informationen aufbereiten Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung 103 Gestaltung managementorientierter Entscheidungs vorlagen 104 Problemlösungstechniken Der Weg zum Ziel Inhouse-Projekt 105 Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungs- und Fachkräfte Der Problemlöse-Führerschein 106 Prozessmanagement, Lean Management und Lean Six Sigma Prozessmanagement 108 Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE 110 Prozessmanager CBPP Certified Business Process Professional Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung 112 Grundlagen der Prozessoptimierung 6

7 Lean Management 113 Lean Management Seminare und Ausbildungen 114 Lean Basics NEU 115 Lean Administration Basics 116 Lean Administration Expert 117 Lean Manufacturing Basics 118 Lean Manufacturing Expert 119 Lean Awareness Training NEU 120 Lean Master 122 Lean Labor 123 Effektive Qualitätstechniken Lean Six Sigma 124 Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings 125 Lean Six Sigma Master Black Belt Six Sigma integrieren, Veränderung bewirken und Nachhaltigkeit sichern 127 Lean Six Sigma Executive Training 128 Lean Six Sigma Champion 129 Lean Six Sigma Black Belt Kompakt 131 Lean Six Sigma Green Belt 133 Lean Administration Green Belt NEU 135 Design for Six Sigma (DFSS) 137 Lean Six Sigma Yellow Belt 138 Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma Inhouse-Projekte 139 KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 140 Einführung eines Six Sigma Verbesserungs systems mit gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts 141 Lean Administration Green Belt bei GEA 143 Projektmanagement 144 PMP Project Management Professional nach PMI 146 Rezertifizierung PMP 147 Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte 148 Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter 149 Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten 150 Projekt Portfolio Management Workshop 151 Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten 152 Projektmanagement Simulation ProjectLife Das Planspiel 153 Inhouse-Angebote im Bereich Projektmanagement 7

8 154 BWL und Unternehmenssteuerung 155 BWL kompakt Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte 156 Kostenrechnung kompakt Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung der Kostenrechnung 157 Controlling kompakt Grundlagen eines Controlling systems in der Praxis 158 Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure, Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler 159 Der Executive MBA Business Management 161 MMM Master of Marketing Management 163 Personalmanagement 164 Personalentwicklung kompakt Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) mit Hochschulzertifikat 167 Personalentwicklung Experts Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat 169 Grundlagen des Personalmanagements 170 Professionelle Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen 171 Systemische skompetenz für Personalverantwortliche 172 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Gremien 173 Bewerberauswahl 174 Das Assessment-Center Ein attraktives Verfahren zur Personalauswahl und Personalförderung 175 Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media 176 Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung Retention Management Inhouse-Projekt 177 Talent Management Talente finden, entwickeln und binden 178 Einkauf 179 Strategischer Einkauf Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse 180 Verhandlungsführung im Einkauf 181 Einkaufscontrolling 182 Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das Supply Chain Management 183 Vertrieb 184 Verkaufstraining für Quereinsteiger 185 Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure 186 Erfolgreicher Kundendialog 187 Beschwerdemanagement 188 Erfolg am Telefon Telefonakquise im Vertrieb 189 Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management 190 Kampagnenmanagement 191 Produktmanagement 8

9 Inhouse-Projekte 192 Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche 193 Verkaufstraining für den Einzelhandel 194 Zoll und Außenhandel 195 Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft 197 Fachkraft für Zollabwicklung 199 Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg 200 Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis NEU 201 Import / Einfuhr Baustein 1 NEU 202 Zollüberwachte Versandverfahren Baustein 2 NEU 203 Warenursprung und Präferenzen Baustein 3 NEU 204 Export / Ausfuhr Baustein 4 NEU 205 AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter Baustein 5 NEU 206 Unions Zollkodex Baustein 6 NEU 207 Atlas-IT-Zollverfahren / Import Baustein 7 NEU 208 Atlas-IT-Zollverfahren / Export Baustein 8 NEU 209 Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS Baustein 9 NEU 210 Büromanagement 211 Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat 212 Modernes Office Management Ein Seminar für Assistentinnen 213 Korrespondenz einfach, schnell, erfolgreich 214 Die neue deutsche Rechtschreibung 215 Kundenorientiertes Verhalten am Telefon 216 Business-Knigge 217 Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten und Projektassistenten 218 Protokolle im Arbeitsalltag 219 Organisatorisches 219 Unser Trainerteam 227 Referenzen 228 Schnell und unkompliziert Ihr Weg zu uns 229 Anmeldung 230 Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare, Ausbildungen und Lehrgänge 9

10 Wir sind gerne für Sie da firmen spezifische Trainings und Projekte Eike Laskowski topbusinessgmbh.com Bernd Jakob topbusinessgmbh.com Rudolf Hövermann topbusinessgmbh.com Horst Rölz topbusinessgmbh.com Ausbildungen der GRUNDIG AKADEMIE und Organisation offene Seminare und firmen spezifische Trainings Maria Uhl Martina Faust Sigrid Venzl topbusinessgmbh.com Bärbel Schwerin topbusinessgmbh.com Angela Schmidt Vera Ploner

11 Dienstleistungen und Projekte In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zunächst in einer Skizze die zentralen Leitideen unserer Bildungs- und Entwicklungsarbeit vor. Diese Leitideen ermöglichen angemessene Reaktionen auf die Vielfalt der Veränderungsprozesse, denen Unternehmen heute ausgesetzt sind. Sie sind zugleich die Grundlage für eine intensive und nachhaltige Kooperation mit unseren Kunden. Das Programm ist in Kompetenzbereiche gegliedert. Sie finden hier jeweils Inhouse-Projekte, Zertifikatslehrgänge und offene Seminare. Die exemplarisch vorgestellten Inhouse-Projekte vermitteln Ihnen einen Eindruck unserer firmenspezifischen Angebote. Um die Breite unseres Know-hows und unseres Leistungsspektrums zu verdeutlichen, haben wir in diesem Abschnitt auch zwei typische Projekte aus anderen Bereichen, dem IT- und dem Technik-Sektor, aufgeführt. Ergänzt werden die vielfältigen Inhouse- Projekte durch spezifische firmenbezogene Dienstleistungen, die Sie auf sehr unterschiedliche Weise unterstützen und auch entlasten können: Sie können die gesamte Organisation Ihres Bildungsbereichs an uns delegieren und auslagern Sie können unseren Coaching- Pool zur Entwicklung und Förderung einzelner Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams nutzen. Sie können in unseren Erfahrungsaustausch-Gruppen auf Augenhöhe mit Kollegen und Beratern Ihre Praxisprobleme ansprechen, sich dabei Feedback und innovative Anregungen holen. Selbstverständlich können alle offenen Angebote (Seminare sowie Zertifikatslehrgänge), die Sie in diesem Katalog finden, ganz individuell auf Ihre unternehmens- und organisationsspezifischen Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten und als Inhouse- Projekte durchgeführt werden. 12 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen 15 Externe Seminarorganisation Managed Training Services 16 Coaching Pool und Einzelcoaching 17 Erfahrungskreis für Personalentwickler und für Changemanagement 18 Lumina Spark Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung NEU 20 Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group 22 Firmenreferenzen 11

12 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen Herausforderungen und Leitideen unserer Bildungsarbeit Auch die betriebliche Bildungs- und Weiterbildungslandschaft verändert sich in einem rapiden Tempo. Ökonomische Globalisierung und Flexibilisierung der Märkte, die digitale Durchdringung immer weiterer Lebensbereiche, innovative Formen der Organisation und Unternehmenskooperation, die kulturelle Diversität der Belegschaften und die zunehmende Pluralität der persönlichen Lebens- und Arbeitsentwürfe bringen neue Herausforderungen mit sich, denen sich Anbieter wie Teilnehmer betrieblicher wie beruflicher Bildung stellen müssen. Im Zentrum der Bildungsarbeit der GRUN- DIG AKADEMIE stehen deshalb bestimmte, unsere Arbeit prägende Leitideen, die diese gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen aufnehmen und auf sie reagieren. Sie stellen die Grundlage dar für die intensive Kooperation mit Ihnen, den Kunden, und sollen dazu beitragen, die Qualität unserer Arbeit und damit zugleich Ihren Nutzen zu optimieren. Die nachfolgende Grafik zeigt diese Leitideen. Diese Maximen sind aus unserer Sicht essenziell für eine moderne Bildungs- und Entwicklungsarbeit. Begleitung von Prozessen Sie sind die Experten Ihrer konkreten Arbeitssituation. Ihr Wissen, Ihr Know-how und Ihre Einschätzungen sind das Vehikel von Veränderungsprozessen. Unsere Verantwortung liegt in der schlüssigen Gestaltung des Lernund sprozesses. Wir führen mit Ihnen genaue Analysen durch, wir formulieren gemeinsam Hypothesen und Bestandsaufnahmen, wir wählen die geeigneten Instrumente und Interventionen aus und evaluieren Nutzen und Ertrag von Bildungsmaßnahmen und anderen Interventionen. Klarheit des Auftrags Nachhaltiger Transfer Begleitung von Prozessen Persönliche Transformation Leitideen unserer Bildungs- und Entwicklungsarbeit Erfahrung und Handlungskompetenz Modernität der Lernformen Systemisches Denken 12

13 Systemisches Denken Jeder Mensch handelt in Kooperationszusammenhängen, in Systemen. Dies impliziert, dass jede Intervention auf individueller Ebene zurückwirkt auf den Kooperationszusammenhang, so wie auch jede System-Intervention sich auf das Individuum auswirkt. Handlungssysteme können erprobt, funktional und effektiv sein, aber auch erstarrt und unbeweglich. Dann lähmen sie die Akteure und blockieren den Unternehmensfortschritt. Eine zeitgemäße Weiterbildung benötigt diesen systemischen Blick, sie benennt Wechselbeziehungen, beschreibt, relativiert und verändert selbstverständlich gewordene Wirklichkeitssichten und Problemdefinitionen. Klarheit des Auftrags Ihre Ziele, Ihr Auftrag und Ihr Bedarf stehen für uns im Vordergrund. Eine präzise und detaillierte Auftragsklärung ist die zentrale Weichenstellung für alle nachfolgenden Interventionen. Sie unterstützt und fördert adäquate Diagnosen, ermöglicht effektive und nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse und sichert den Erfolg von Trainingsmaßnahmen. Erfahrung und Handlungskompetenz Erfolgreich sind Trainings und Entwicklungsprozesse unserer Ansicht nach nur, wenn sie dem Teilnehmer in seiner konkreten Arbeitssituation helfen. Sie müssen so stets situationsbezogen gestaltet sein, eine Fülle von Chancen zur ganzheitlichen Lernerfahrung ermöglichen und konkrete Handlungskompetenz vermitteln. Ergebnisse, Lösungen und konkrete Handlungspraxis stehen dabei für uns im Vordergrund, nicht die penible theoretische Analyse und die Vielfalt von vagen, aber unerprobten und unausgeführten Ideen. Nachhaltiger Transfer In allen Trainings wird ein besonderer Fokus auf die Nachhaltigkeit der Vermittlung hinein in den betrieblichen Alltag gelegt. Der Transfer-Gedanke ist zentral für betriebliche Trainings. Es geht uns weniger um kurzzeitige Effekte, sondern um nachhaltige Veränderungen bei den Menschen und im System. Persönliche Transformation Wir ermitteln und beziehen uns auf die Potenziale der Teilnehmer und stoßen bei diesen Wachstumsprozesse an. Die Trainings tragen zur persönlichen Transformation, zum persönlichen Wachstum der Teilnehmer bei. Sie erweitern nicht nur deren Handlungswissen, sondern entwickeln und fördern die Personen auch ganzheitlich. Modernität der Lernformen Unsere Bildungsarbeit beruht dezidiert auf zeitgemäßen und erwachsenengerechten Konzepten. Wir arbeiten erfahrungsbezogen, multimedial, ganzheitlich und praxisnah. Wir verwenden die Vielfalt erprobter und neuer Lernformen, integrieren Projekte und Fallstudien, gewähren so multiperspektivische und systemische Einblicke in Arbeits- und Unternehmens-Zusammenhänge. Vielfalt und Diversität Die zunehmende Verschiedenheit und Vielfältigkeit von Belegschaften (alte und junge, qualifizierte und wenig qualifizierte Mitarbeiter, Migranten aus verschiedensten Kulturen, die zunehmende Differenzierung von persönlichen Lebens- und Arbeitsentwürfen) stellt völlig neue Anforderungen an das Unternehmen im Ganzen und an dessen Personalmanagement. Wir fördern und entwickeln deshalb Organisationskulturen, die von Respekt und Wertschätzung gegenüber dieser Diversität geprägt sind und diese einschneidenden Veränderungen als Chance annehmen und gestalten. Die GRUNDIG AKADEMIE ist aus diesem Grunde auch der Charta der Vielfalt beigetreten, in der eine Vielzahl moderner Wirtschaftsunternehmen sich zusammenfindet, um angemessene unternehmensinterne Lösungen für diesen komplexen kulturellen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess zu finden. Methoden und Arbeitsweise Für die konkrete Ausgestaltung unserer Lern- und Entwicklungsprozesse leiten sich aus diesen Vorüberlegungen einige grundsätzliche didaktische und methodische Festlegungen ab. Diese handwerklichen Vorgaben sind zunächst scheinbar einfache Postulate. Qualität und Anspruch zeigen sich hier in der konkreten Umsetzung. Lernen durch Aktion Effektives Lernen erfolgt ganzheitlich und handlungsbezogen. Induktives Vorgehen Wir gehen den Weg von der Erfahrung über die verallgemeinernde Reflexion zur Theorie zum neuerlichen Erproben. Variatio delectat Notwendig ist stets Vielfalt und Abwechslung, der Methoden-Mix, das mehrkanalige Lernen. Lernen soll Spaß machen Dies ermöglicht nur ein sinnfälliges Verhältnis von Anspannung und Entspannung im Lernprozess. Weniger ist mehr Es geht um die nachhaltige Verinnerlichung und Integration von Know-how, nicht um die Akkumulation von Wissen. Tua res agitur Immer steht im Zentrum der konkrete Teilnehmer und seine konkreten Bedürfnisse. Wir begleiten ihn nach der Maxime: Werde der Du werden kannst. Anker setzen Lernen benötigt stets sinnliche Komponenten z.b. Geschichten, Metaphern, Bilder, sinnliche Erfahrungen. Individualisierung Jedes Training ist ein singuläres Geschehen, jede Trainingsgruppe eigenständig und unverwechselbar. 13

14 Dramaturgie Jedes Training bedarf einer nachvollziehbaren und attraktiven Struktur. Ein stimmiger Spannungsbogen ist unerlässlich für ein gutes und einprägsames Training. Diese Vorgaben sind verpflichtend für die Arbeit unserer Trainer: Sie garantieren die Wandlungsfähigkeit und Modernität unserer Bildungs- und Trainingsarbeit. Unsere Trainer und Berater Wir arbeiten mit mehr als 200 internen und externen Trainern zusammen. Nach ersten Absprachen und Auftragsklärungen sind die später verantwortlichen Trainer in alle weiteren konzeptionellen Prozesse integriert. Unsere Trainer sind Experten in ihrem Fachgebiet besitzen umfangreiche Praxiserfahrung aus Projekten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in der Personalentwicklung verfügen über theoretisches Wissen durch Studium und Weiterbildung haben zusätzliche Qualifikationen in Didaktik bzw. Verhaltenstraining sorgen für ihre eigene Weiterbildung und Selbstreflexion Qualitätssicherung Das Qualitätssicherungssystem der GRUN- DIG AKADEMIE GRUPPE ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit dokumentieren wir unseren Anspruch, in allen Geschäftsbereichen professionelle Arbeit zu leisten. Wir sichern die größtmögliche Qualität unserer Seminare durch Instrumente des modernen Bildungscontrollings auf Prozess- und Ergebnisebene. Wir steuern und optimieren durch effizientes Prozesscontrolling, indem wir: Seminarinhalte, -unterlagen und -methoden kontinuierlich überarbeiten Trainer und Berater laufend in Optimierungsprozesse einbinden Unsere Weiterbildungen strikt auf den Praxistransfer ausrichten Uns ständig selbst auf den Prüfstand stellen und immer bereit sind, flexible Lösungen zum Wohle unserer Kunden zu finden Wir evaluieren als Grundlage für weitere Verbesserungen durch effektives Ergebniscontrolling, indem wir Alle Teilnehmer die Leistung der Trainer und unsere Organisation beurteilen lassen Die Auftraggeber zum Praxistransfer befragen Optional unseren Kunden anbieten, auch auf der Ebene der Ergebnisverbesserung bzw. des ROI zu evaluieren, um Mehrwert und Investitionscharakter unserer Bildungsdienstleistungen zu dokumentieren Begleitung von Veränderungs- und Verbesserungsprozessen Systematische Veränderungs- und Verbesserungsprozesse in der OE und in der PE werden prozessorientiert mit den Etappen Auftragsklärung, Analyse, Konzeption, Durchführung, Transfer und Evaluation durchgeführt. Die GRUNDIG AKADEMIE begleitet Sie während des gesamten Prozesses oder übernimmt Teil- Aufgaben innerhalb bestimmter Prozessphasen für Sie. Wir begleiten Sie unter anderem bei Der Strategie-Entwicklung Change-Prozessen auf der Organisationsund Teamebene Qualitätsprojekten (Lean Six Sigma, EFQM, KVP, TQM) Der Einführung neuer Systeme in der OE und PE, z.b. der Einführung eines Konfliktmanagementsystems Prozessoptimierung in allen Unternehmensbereichen Der Einführung von Führungsinstrumenten und Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte firmenspezifische Trainings und Projekte Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und bei der Entwicklung Ihrer Organisationsentwicklungs- und Personalentwicklungsprojekte und -prozesse. 14

15 Exemplarisches Inhouse-Projekt Externe Seminarorganisation Managed Training Services Kunde Großer Automobilzulieferer. Laufendes Projekt seit 2005 Ausgangssituation Das Unternehmen wollte die Seminarorganisation an einen externen Dienstleister vergeben. Unser Mitarbeiter sollte direkt beim Auftraggeber angesiedelt sein zu Arbeitszeiten, die dessen internen Bedürfnissen entsprechen. Der eingespielte Workflow im Unternehmen sollte genutzt werden. Abläufe, Zuständigkeiten und Schnittstellen zwischen den Partnern wurden klar definiert. Die gesamte Leistung wurde in einem Pflichtenheft ausführlich beschrieben. Aufgabenstellung Es werden einige hundert Veranstaltungen aus ca. 40 Seminartypen pro Jahr betreut. Dabei geht es im Wesentlichen um die Seminarorganisation, das Ressourcenmanagement und die Teilnehmerbetreuung. Mitarbeit bei der Planung des jährlich erscheinenden Seminarprogramms und dessen Eingabe ins Intranet sind ebenfalls Teil der Aufgabe, für die ein Mitarbeiter in Vollzeit tätig ist. Im Urlaubs- oder Krankheitsfall stehen weitere Mitarbeiter als Back Up zur Vertretung bereit. Vorgehensweise Vorbereitung der Seminare --Anlegen von Maßnahmen und Veranstaltungen --Terminabsprache mit Referenten --Management der Hotelbuchungen --Bearbeitung von organisatorischen Seminaranfragen --Buchung und Stornierung von Teilnehmern --Versand interner Werbung für Seminare --Vorausschauende Kontrolle des Seminarstatus und evtl. Stornierung --Zusammenarbeit mit fachlichen Beratern, Buchungsberechtigten, sowie internen und externen Ansprechpartnern --Raummanagement (Reservierung von Seminarräumen und Ressourcen) Durchführungsphase --Kontaktieren der Referenten und konkrete Abstimmung --Cateringorganisation --Bestellung von Seminarunterlagen, bzw. Weiterleitung zur Vervielfältigung --Raumvorbereitung (Kontrolle und Bereitstellung der erforderlichen Ausstattung) Nachbereitung der Seminare --Rechnungskontierung --Kontrolle der Teilnehmerlisten --Verwaltung der Seminardokumente --Erstellung von Auswertungen und Statistiken --Monatliche Abrechnung nach detaillierter Aufstellung zur vereinbarten Seminarpauschale Nutzen Der Nutzen für den Auftraggeber liegt auf der Hand: --Reduzierung des administrativen Aufwands für Personalentwicklungsmaßnahmen auf ein Minimum --Konzentration der Mitarbeiter auf deren Kernaufgaben --Prozesse vereinfachen durch Bündeln von Tätigkeiten --Ein zentraler Ansprechpartner und eine zentrale Rechnungsstelle --Verlässliche Ansprechzeiten --Reduzierung der Prozesskosten Anmerkung Die Managed Training Services können ganz nach den Wünschen und Anforderungen des Kunden vereinbart werden. Zum Beispiel ist es möglich, die Leistung von einem externen Büro mittels Remote Access System zu erbringen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen wir erstellen Ihnen gerne unser Angebot. 15

16 Coaching Pool und Einzelcoaching Die GRUNDIG AKADEMIE hat für ihre Kunden einen Coaching Pool mit erfahrenen Coaches aus ganz Deutschland aufgebaut. Unsere Kunden sollen standortnah mit der gewohnten Professionalität und Zuverlässigkeit bezüglich Einzelcoaching, Prozessbegleitung, Veränderungsbegleitung, Teamund Gruppencoaching, Supervision etc. von kompetenten Partnern begleitet werden. Der Fokus richtet sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe und die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen. Ziele des sprozesses sind unter anderem: Wahrnehmung erweitern, Erleben und Verhalten anregen, um dem Coachee Zugänge zu individuellen Lösungen und Potenzialen zu öffnen. Unsere Coaches Coaches aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem und sozialem Bereich mit mehrjähriger Erfahrung als Coach. Unsere Coaches und Supervisoren bringen Berufserfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen mit und arbeiten u.a. als Dozenten und Managementtrainer. Wir bieten ein breites Spektrum vom Young Professional ohne Betriebsblindheit bis hin zum alten Hasen mit tiefen Branchenkenntnissen an. Unser Coachingverständnis Coaching ist eine kontinuierliche, zeitlich begrenzte und partnerschaftlich ablaufende Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen bzw. Gruppen/Teams in der Verbindung von Berufsrolle und Person, zielorientiert und situativ ausgerichtet. Coaching ist nicht Therapie, nicht Fachberatung und ist kein Ersatz für Führungsarbeit. Um unser Coachingverständnis in die Praxis umzusetzen, setzen wir auf: --Hohe Qualitätsstandards und kontinuierliche Qualitätschecks, ggf. Supervision der Coachingprozesse --Eine Auswahl an Coaches mit unterschiedlichsten fachlichen und persönlichen Hintergründen --Kompetente Bedarfserfassung und bestmögliche Auswahl des Coaches passend zum Coachee und zur Problemstellung über eine spezielle Hotline oder im persönlichen Gespräch --Gegenseitigen Austausch der Coaches untereinander --Etablierte Methoden und eigene Ausbildung von Coaches (keine esoterischen Methoden) --Evaluation der laufenden Coachings durch Prozesscontrolling mit Abschlussevaluation Nutzen des Coaching Pools Für Sie als Coachee: Für Ihr Unternehmen: --Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner mit Coaching-Erfahrung --Sie profitieren von langjähriger Erfahrung im Coachingbereich --Sie haben die Sicherheit, dass Ihr Coach qualifiziert und geprüft ist --Wir haben für Sie und die Problemstellung den passenden Coach --Sie bekommen schnell und einfach einen passenden Coach -- Sie und Ihre Mitarbeiter haben einen kompetenten Ansprechpartner zur Bedarfsanalyse --Alle Coachingmaßnahmen werden von uns organisiert und durchgeführt, Sie haben keinen zusätzlichen Aufwand --Sie haben den Überblick über alle laufenden Prozesse - - Sie wissen stets über Aufwand und Kosten Bescheid 16

17 Erfahrungskreis für Personalentwickler und für Changemanagement Der Personalentwickler-Erfahrungskreis ist seit 1995 Plattform für Informationen zu allen aktuellen Themen der PE und bietet die Möglichkeit des Austauschs und des Netzwerkens für Personaler, Personalentwickler und Weiterbildner aus der Region. Unser Service Die GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE will möglichst nah an aktuellen Themen in der Personalentwicklung sein. Wir wissen, was Personalentwickler bewegt, was aktuelle Anforderungen in der PE sind und wir wollen als Dienstleister diese Erkenntnisse auch berücksichtigen. Deshalb organisieren wir seit mehr als 13 Jahren den etablierten PE-ERFA-Kreis für die Region: Wir übernehmen die Einladungen zum Kreis, werben neue Mitglieder, moderieren und kümmern uns um die gesamte Organisation. Teilnehmerkreis Grundsätzlich alle Interessenten aus den Bereichen Personal, Personalentwicklung, Weiterbildung. Voraussetzung ist ein festes Arbeitsverhältnis in einem Unternehmen. Inzwischen zählen etwa 150 Personaler, Personalentwickler und Weiterbildner aus allen Branchen und Unternehmensgrößen, vorwiegend aus Mittelfranken, zur interessierten Runde. Ziele des Kreises --Kollegialer Dialog über aktuelle PE-Aktivitäten und -projekte des Teilnehmerkreises --Diskurs über neue Trends in der PE --Erweiterung der PE-Kompetenzen durch neue Impulse und Praxisprojekte --Gegenseitige Unterstützung bei aktuellen PE-Projekten --Netzwerkbildung Der Ablauf des ERFA-Kreises Der ERFA-Kreis trifft sich drei bis vier mal im Jahr und tauscht sich zu aktuellen Themen der Personalentwicklung aus. Als Gastgeber fungiert ein Mitglied aus dem Kreis. Die Veranstaltungen werden regelmäßig von Teilnehmern besucht. Die Themen für die Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst festgelegt. In der Regel erfolgt dann zu jedem Thema ein kurzer Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen, der als Grundlage für weitere Diskussionen oder einen Workshop dient. Die Teilnahme ist kostenlos. Haben Sie Interesse? Weitere Informationen bei Güler Dalman Tel.: Horst Rölz Tel.: Angela Schmidt Tel.:

18 Exemplarisches Inhouse-Projekt Lumina Spark Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung NEU Für unsere Kunden setzen wir erfolgreich verschiedene Instrumente zur Persönlichkeitsentwicklung ein. Mit der Zertifizierung von vier Lumina Spark Beratern ist es uns nun möglich, ein weiteres praktisches Tool anzubieten. Lumina Spark ist ein innovatives individuell einsetzbares Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung auf allen Ebenen. Es basiert auf einem Online-Fragebogen, der 144 Fragen umfasst und individuelle Verhaltenspräferenzen, die im Lumina Spark-Modell Qualitäten genannt werden, misst. Der wissenschaftliche Fragebogen basiert auf dem BIG 5-Modell und auf den Ideen von Carl Gustav Jung. Das Beantworten der Fragen ist unkompliziert und dauert 15 bis 20 Minuten. Warum Lumina Spark? Lumina Spark vermeidet Kategorisierungen wie es in anderen Typologien üblich ist. Das einzelne Messen von 24 gegenpoligen Qualitäten bildet unser komplexes und manchmal widersprüchliches Verhalten sehr realitätsnah ab. So können gegensätzliche Pole einer Persönlichkeitsdimension, zum Beispiel Introversion und Extraversion, gleichermaßen hoch ausgeprägt sein. Als Ergebnis entsteht ein genaues, personalisiertes Portrait, das zur Steigerung der Selbsterkenntnis beiträgt und praktische Entwicklungspunkte aufzeigt. Durch seine leicht verständliche Farb- und Bildsprache trägt Lumina Spark in Teamworkshops unmittelbar zur Verbesserung der Kommunikation und Arbeit im Team bei, kann aber auch im Coaching in den Bereichen Führung sowie persönliche Leistungsentwicklung eingesetzt werden. Kommunikationsbarrieren überwinden Im Umgang miteinander spielen Unterschiede in der Persönlichkeit eine entscheidende Rolle. Je nach Verhaltenspräferenz zeigt jede Person ihre ganz persönliche Art mit anderen zu kommunizieren oder zu arbeiten. Lumina Spark hilft dabei, Andersartigkeiten aber auch Ähnlichkeiten von Kollegen zu erkennen, mit ihnen umzugehen und mögliche Synergieeffekte gezielt zu nutzen. 18

19 Exemplarisches Inhouse-Projekt Kontakt Rudolf Hövermann Tel: topbusinessgmbh.com Bernd Jakob Tel: Situationen berücksichtigen Das Verhalten einer Person ist abhängig von der Situation, in der sie sich befindet. Sehr bereichernd ist deshalb, dass Lumina Spark unser Verhalten in unterschiedlichen Situationen erfasst. Welche Qualitäten bringen wir von Haus aus mit? Diese natürlichen Qualitäten zeigen wir nicht jedem, aber sie motivieren uns stark. Welche Qualitäten leben wir im Berufsalltag? Diese Qualitäten, die wir bewusst einsetzen, sind ein Hinweis, wie andere Menschen uns sehen könnten. Und wie reagieren wir, wenn wir unter Druck geraten? Durch diese differenzierte Betrachtung entsteht letztendlich ein umfassendes Persönlichkeitsbild, das individuelle Stärken sowie Entwicklungspotenziale aufzeigt. Persönlichkeit als Erfolgsfaktor Die optionale Integration von Lumina Spark in unsere Angebote verhilft Führungskräften und Mitarbeitern im Coaching oder in Teamworkshops dazu, sich selbst besser kennenzulernen. Lumina Spark bietet einerseits die Chance, eigenes Verhalten zu reflektieren und situationsgerecht zu steuern. Andererseits ermöglicht es, die Vielfalt menschlichen Verhaltens besser zu verstehen, wertzuschätzen und andere einzuschätzen. In Teamworkshops fördert Lumina Spark den wertvollen Dialog, da es Teams eine gemeinsame Sprache und den passenden Input bietet. Das innovative Instrument ist deshalb in besonderer Weise geeignet, im Arbeitsumfeld professionelle Beziehungen zu entwickeln und die Teamarbeit und Leistung maßgeblich zu verbessern. Eike Laskowski Tel: Horst Rölz Tel:

20 Exemplarisches Inhouse-Projekt Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group Der Paradigmenwechsel in der Blechumformung Gesetzliche Forderungen bezüglich Insassensicherheit in Personenfahrzeugen haben ab Mitte der 1980er Jahre zur Verwendung von Karosseriestrukturkomponenten aus ultrahochfesten Stählen geführt. Aufgrund nicht verfügbarer konventionell bei Raumtemperatur umformbarer Stähle in dieser Festigkeitsklasse, kamen hier erstmals Vergütungsstähle zum Einsatz, die ihre geometrische Form bei hohen Temperaturen erhalten und ihre überragenden mechanisch-technologischen Eigenschaften durch eine in einer Prozesssequenz verbundenen Wärmebehandlung, dem so genannten Presshärten, entfalten. Auch unter dem Gesichtspunkt, der Verringerung des Gewichts zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes bieten gerade ultra-hochfeste Stähle einen wichtigen Lösungsbeitrag. Dadurch bedingt ist es zu einer deutlichen Erhöhung des Einsatzes warm umgeformter Karosseriekomponenten bei gleichzeitiger Aufwertung ihres Beitrages zur Insassensicherheit gekommen. Aufgrund der unverkennbaren technologischen Vorteile haben in den vergangenen vier Jahren alle namhaften Automobilhersteller weltweit den Technologiewechsel für die aktuellen und kommenden Fahrzeuggenerationen vollzogen. Zielsetzung Vernetztes Technolo giewissen Nach der Erstimplementierung befindet sich die Warmumformtechnologie aktuell in einer ausgeprägten Diversifikationsphase, die nicht allein durch ein markantes Wachstum der Absatzmärkte gekennzeichnet ist, sondern auch durch eine Auffächerung zwischen weitgehend bekanntem Stand der Technik (= low-end ) und nach wie vor wegweisenden Innovationen (= high-end ). Während im Stand der Technik der über die gestaltung betriebene Verdrängungswettbewerb bereits im vollen Gange ist, sind mit innovativen technischen Lösungen noch attraktive Wertschöpfungen erzielbar. Um die sich so aktuell am Markt darstellenden Potenziale unternehmerisch zu erschließen und um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu erlangen, bedarf es vor allem verfügbarer Wissens- und Handlungsstrukturen. Wesentliche Strukturelemente ergeben sich dabei aus der vernetzten Betrachtung von Werkstoff- und Prozesstechnik, die letztlich die integrierte Prozessführungsstrategie des Presshärtens zentral kennzeichnet. Dabei gilt es, im Rahmen der vorliegenden Veranstaltungen diese Wissensfelder so mit spezifischen Technologieinformationen zu bestellen, dass die Basis für den angestrebten Markteintritt und -erfolg für die teilnehmenden Unternehmen nachhaltig und umfassend gesichert werden kann. Projektbeispiel Qualifizierung bei der GEDIA Automotive Group Ausgangssituation Die GEDIA Automotive Group ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Karosseriepressteilen und Schweißbaugruppen beschäftigt. GEDIA legt großen Wert darauf, als anerkannter Partner der Automobilindustrie technologisch zu den Marktführern zu gehören, damit die Verpflichtung zum dauerhaften Vertrauen in deren Produkte und Leistungen erfüllt werden kann. Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl Grundlagen der Warmumformung von Stahl Diesem Ziel verpflichtet, hat GEDIA entschieden, in die Warmumformtechnologie zu investieren. Das Beherrschen des Herstellprozesses und die Fähigkeit zur Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen stehen dabei im Vordergrund. Der Anspruch von GEDIA ist es, auch in der Warmumformung zu den Technologieführern zu gehören. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels nutzt GEDIA sowohl die Erfahrungen kompetenter Partner als auch die Möglichkeit mittels geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen das Wissen im eigenen Hause aufzubauen und weiter zu entwickeln. Vorgehensweise Von den Grundlagen zur Anwendung In einer Kombination aus Seminar und Laborpraktikum werden zunächst die Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl behandelt. Dabei geht es insbesondere um die Offenlegung der elementaren Zusammenhänge von Wärmeeinwirkung und deren Einfluss auf Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften. Mit Hilfe dieser Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Teilnehmenden in der Lage, für die Einstellung definierter Eigenschaften bei ausgewählten Stählen geeignete Wärmebehandlungsverfahren einschließlich der hierbei vorzusehenden Thermoprozessparameter festzulegen und mittels geeigneter Werkstoffprüfverfahren zu verifizieren. In einem zweiten Abschnitt werden die Grundlagen des Umformverhaltens von Stählen bei hohen Temperaturen durch Seminarvorträge und durch ein Laborpraktikum vermittelt. Integrierte Prozessführungsstrategie Projektablauf /Phasen 20

21 Exemplarisches Inhouse-Projekt Dabei werden über die grundlegenden Mechanismen der plastischen Formgebung hinaus auch die Temperaturabhängigkeit des Umformvermögens und der Fließspannung berücksichtigt. Ebenso werden Fragen der Hochtemperaturtribologie behandelt. Die Teilnehmenden werden durch die vermittelten Grundlagen in die Lage versetzt, die bei der Warmumformung von Karosserieblechen zu berücksichtigenden Besonderheiten umfassend zu verstehen und unter realen Prozessbedingungen angemessen zu handhaben. Eine wesentliche Herausforderung beim Presshärten besteht in der prozesssicheren und effizienten Verkettung von Wärmebehandlung und Umformung. In Seminarvorträgen werden die unterschiedlichen Prozessvarianten des Presshärtens sowohl aus prozesstechnischer als auch aus werkstofftechnischer Sicht zunächst eingehend erläutert. Dabei wird den individuellen Verarbeitungseigenschaften unterschiedlicher Vormaterialsysteme in besonderem Maße Rechnung getragen. Die Gestaltungsmöglichkeiten zeit- und ortsvariabler Temperaturführungsstrategien mit dem Ziel der Einstellung gradierter Bauteileigenschaften werden umfassend behandelt. Zusätzlich wird der Einfluss unterschiedlicher Vormaterialsysteme im Kontakt mit ausgewählten Werkzeugstählen und -beschichtungen auf die tribologische Systemgestaltung betrachtet. Diese Kenntnisse werden dann in einem Laborpraktikum anhand von umfangreichen Presshärtversuchen vertieft. Dabei werden auch Fragen zur Auswahl geeigneter Methoden der thermischen Prozesskontrolle adressiert. Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, die wesentlichen für das Presshärten von Karosseriebauteilen zum Einsatz kommenden Vormaterialsysteme unter Serienfertigungsbedingungen prozesssicher zu handhaben. Referenz Wir, die GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, benötigen als mittelständischer, international tätiger Zulieferer der Automobilindustrie in unserem Umfeld viele zuverlässige Partner. Die GRUNDIG AKADEMIE aus Nürnberg ist nun schon seit einigen Jahren einer davon und unterstützt uns mit technischen Trainings im Bereich der Warmumformung und bei der Entwicklung unserer Führungskräfte. Zu jedem Zeitpunkt unserer erfolgreichen Zusammenarbeit konnten wir uns voll und ganz auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit der für uns zuständigen Ansprechpartner und Trainer verlassen und fühlen uns stets erstklassig betreut. Wir können die GRUNDIG AKADEMIE in allen Belangen weiterempfehlen, danken ihr für die hervorragende Partnerschaft und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Ppa. Baumgart Personalleiter GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, i.a. Kristina Henze, Referentin Personalentwicklung 21

22 Firmenreferenzen Implementierung des Projektmanagements bei CEVA Logistics GmbH Vor Beginn des Trainingsprogramms haben wir einen detaillierten Angebotsvergleich durchgeführt und verschiedene Schulungsmethoden und Anbieter im Bereich Projektmanagement genau geprüft. Die GRUNDIG AKADEMIE hat nicht nur durch ihre hohen Qualitätsstandards überzeugt, sondern vor allem durch ihre Flexibilität, die Trainingsprogramme individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zuzuschneiden, um somit die höchstmögliche Effizienz zu erreichen. Alle Teilnehmer des Trainingsprogramms gaben ein überaus positives Feedback. Vor allem die hohen Qualitätsstandards der einzelnen Schulungssequenzen, aber auch die durchaus ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis wurden im speziellen hervorgehoben und haben unsere Mitarbeiter überzeugt. Besonders stolz sind wir auf unsere Projektleiter, die viel Engagement und Zeit investiert haben, um die Zertifizierung zum Project Management Professional zu erlangen. Durch den nun gegebenen einheitlichen Wissensstandard aller Projektmitarbeiter werden Reibungsverluste innerhalb der jeweiligen Teams minimiert und Ressourcen optimal eingesetzt. Auf Basis dieses fundierten Trainingsprogramms und ihres fachlichen Know-hows können unsere hochqualifizierten Projektteams das Zero Defect Start-up Programm noch effizienter verfolgen und somit unserem Anspruch gerecht werden, eine reibungslose Implementierungsphase sowohl bei Neukundengeschäften als auch bei anderen Projekten zu erlangen. Elke Etzel Human Resources Managerin MS Office, Methoden und Sozialkompetenz sowie Technikkompetenz für die Robert Bosch GmbH in Ansbach Die GRUNDIG AKADEMIE führt als Weiterbildungspartner für die Werke Robert Bosch in Nürnberg und Ansbach seit 1996 Seminare und Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiter durch. Die Themenpalette umfasst im IT-Bereich die gesamte MS Office Produktfamilie in den jeweils im Unternehmen eingesetzten Versionen, Netzwerk- und Entwicklerschulungen und die Adobe-Palette, MS Project sowie individuelle Schulungen für bestimme n (z.b. Sekretariat, Azubis, ältere Arbeitnehmer). Außerdem bieten wir im Bereich Methoden- und Sozialkompetenz sowie Technikkompetenz verschiedene Maßnahmen an, die ausgewählte Trainer der GRUN- DIG AKADEMIE durchführen. Im Jahr 2011 führte die GRUNDIG AKA- DEMIE ca. 70 Veranstaltungen zu 25 verschiedenen Maßnahmen für uns durch. Die Qualität der Schulungen wird von den Seminarteilnehmern durchweg sehr gut bewertet. Die GRUNDIG AKADEMIE ist zusätzlich unser externer Dienstleister für die Seminarorganisation am Standort Ansbach. Wir bestätigen der GRUNDIG AKADEMIE eine zuverlässige, loyale und flexible Zusammenarbeit. Die Ansprechpartner sowie die Trainer und Dozenten erleben wir als kompetent. Als Weiterbildungspartner und externer Dienstleister für Seminarorganisation können wir die GRUNDIG AKADEMIE jederzeit weiter empfehlen. Personalentwicklung Robert Bosch GmbH, Ansbach MS Office Trainings für die KAESER KOMPRESSOREN SE Seit 2006 kooperiert KAESER KOMPRES- SOREN mit der GRUNDIG AKADEMIE. Bisher haben wir nur die besten Erfahrungen gemacht. Die Trainer sind fachlich und didaktisch sehr kompetent und verstehen es, ein gutes Lernklima zu schaffen. Bei Themen, die mehrere Mitarbeiter betreffen, wie z.b. Office-Trainings oder Präsentations-Trainings, buchen wir die Trainer der GRUNDIG AKADEMIE inhouse. Kleinere Unwägbarkeiten bei Trainings in unseren Schulungsräumen kann der routinierte Office-Trainer meist selbst beheben. Mittlerweile besteht auch der direkte Kontakt zu unserer IT. Durch die Anregungen des Trainers wird das Trainingskonzept stets verbessert und noch stärker auf unseren Unternehmensbedarf angepasst. Bereits im Vorfeld unterstützt uns die GRUNDIG AKADEMIE bei der Bildung möglichst homogener Teilnehmergruppen, um die Trainings noch effektiver zu gestalten. Kunden- und Teilnehmerorientierung werden bei der GRUNDIG AKADEMIE generell großgeschrieben. Immer wieder kommen begeisterte Trainingsteilnehmer auf und zu und betonen die gute Anwendbarkeit des Gelernten und den Mehrwert für die eigene Arbeit. Bei Themen, zu denen vereinzelte Mitarbeiter qualifiziert werden, nutzen wir gerne das offene Trainingsangebot der GRUNDIG AKADE- MIE. Hierunter fielen bisher z.b. Trainings zum Projektmanagement, zur Einführung neuer Führungskräfte sowie die Trainerausbildungen. Mit der Organisation und dem Seminarcatering in Nürnberg sind wir sehr zufrieden. Insgesamt bezeichnen wir die Zusammenarbeit mit der GRUNDIG AKADEMIE als vertrauensvoll. Die Mitarbeiter sind freundlich, zuvorkommend und denken mit. Fragen werden schnell und unkompliziert am Telefon oder per geklärt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Personalentwicklung KAESER KOMPRESSOREN SE 22

23 Planspiele Was sind Planspiele? Wer selbst noch nicht viel praktische Erfahrung mit Planspielen hat, bringt mit Plan und Spiel die Dinge in Verbindung, die ihm bekannt sind: Mensch ärgere dich nicht, Monopoly, Halma. Ganz so abwegig ist dies nicht, denn schließlich hat die Erfolgsstory des Planspiels so begonnen die Abbildung der Wirklichkeit als Mini-Realität. Planspiele, die einen ökonomischen Hintergrund haben, sind nachhaltige Lernmethoden und nicht mit einem klassischen Spielbrett vergleichbar! Planspiele stellen Ausschnitte der Realität greifbar dar. Die Grundlage solcher Simulationen ist die Haptik dies bedeutet, dass eine aktive Handlung mit dem Tastsinn verbunden wird, wodurch eine nachhaltige Wissensvermittlung gewährleistet wird. Wissen wird be-greifbar. Planspiele NEU 24 Planspiele Übersicht 25 Global Strategy TM Die General Management Simulation 26 Dienstleistungsunternehmen steuern Service World 27 Vertriebsorganisationen steuern Profit Pilot TM 28 Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck Mission: Deadline TM 29 Unternehmerisches Denken und Führen Leadership & Performance TM 30 Personalmanagement & Employer Branding Know-how Limited TM 31 Verkaufskompetenz und Kundenansprache Sales ACTivity TM 32 Teambuilding und Projektmanagement Wasser Marsch TM 33 Logistikmanagement verständlich machen Logistic World TM 152 Projektmanagement Simulation ProjectLife Das Planspiel 23

24 Planspiele Übersicht Die GRUNDIG AKADEMIE gibt Ihnen in Kooperation mit der BTI Business Training International GmbH die Möglichkeit, aus neun Planspielen der Bereiche Unternehmenssteuerung, Projektmanagement, Logistik oder Personal auszuwählen. Die Planspiele werden an einem bzw. zwei Tagen durchgeführt und mit kurzen inhaltlichen Inputs, Diskussionen und selbst organisierten Lern- und Transferphasen gestaltet. Sie erleben somit ein Lern- und Erfahrungspaket, das Sie an Ihrem Arbeitsplatz vielfältig nutzen können. Alle Planspiele sind auch Inhouse sowie in Deutsch und Englisch durchführbar Was nützen Planspiele? Manchmal fehlt es bei der Vermittlung von Wissen an Anschaulichkeit und Praxisbezug. Den Teilnehmenden an einem Planspielseminar erschließt sich der Sinn dessen was sie tun automatisch, indem sie als Teil eines Managementteams für die Leitung Ihres Unternehmens selbst verantwortlich sind: Mit Unterstützung des Planspielleiters arbeiten sich die Teilnehmer intensiv in betriebliche Abläufe hinein! Aufgrund des hohen Grades selbstständigen Lernens und des handlungsorientierten Ansatzes, leisten Planspiele einen hohen zusätzlichen Beitrag zum Lerntransfer, verglichen mit konventionellen Seminaren. Planspiele bieten sich als didaktische Methode an, da ihre Stärke im engen Bezug zur Praxis liegt. Die Anwendung von Planspielen bietet Teilnehmern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen simulativ in sicherer Umgebung, in einem effizienten Zeitrahmen zu sammeln. Planspiele und Simulationen vermitteln auf spielerische und interaktive Weise unternehmerisches Denken und Handeln. Die Teilnehmer erleben hautnah, was es heißt, ein Unternehmen zu führen! Global Strategy TM Die General Management Simulation Logistikmanagement verständlich machen Logistic World TM Service World TM Teambuilding und Projektmanagement Wasser Marsch TM Vertriebsorganisationen steuern Profit Pilot TM Personalmanagement & Employer Branding Know-how Limited TM Unternehmerisches Denken und Führen Leadership & Performance TM Verkaufskompetenz und Kundenansprache Sales ACTivity 24

25 Global Strategy TM Die General Management Simulation Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren. Erleben Sie die Folgen Ihrer strategischen Entscheidungen, die Sie im Verlauf der Simulation treffen. Global Strategy ist eine intensive General Management Simulation. Im Verlauf erarbeiten die Teilnehmer über mehrere Geschäftsperioden eine Erfolgsstrategie für ihr Unternehmen. Während der Simulation konkurrieren sie mit anderen Unternehmen um Kunden, Märkte und Ressourcen, wodurch ein spannender Wettbewerb entsteht. Die Teilnehmer treffen Entscheidungen über Produktion, Verkauf, Finanzen, Produkte und bekommen die Folgen ihrer strategischen und finanziellen Beschlüsse zu spüren! Anhand dieser Entscheidungen erleben die Teilnehmer hautnah den Alltag des Managements und lernen die Stellhebel für Erfolg und Misserfolg ihres Unternehmens kennen! Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit den Wirkungsmechanismen strategischer Entscheidungen im Unternehmen auseinander setzen wollen und so ihre unternehmerische Kompetenz und Weitsicht als Führungskraft verbessern wollen. --Die Bedeutung des strategischen Managements für den Unternehmenserfolg wird erkannt und verstanden. --Die Teilnehmer erfahren die Herausforderungen des Wachstums für die Schlüsselbereiche Vertrieb, Entwicklung, Produktion und Finanzen. --Die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Steuerungsmöglichkeiten werden erkannt. --Die Teilnehmer lernen, bei ihren Entscheidungen das gesamte Unternehmen im Auge zu behalten. --Es wird erkannt, wo im Unternehmen nicht ausgeschöpfte Potenziale liegen. --Die Fähigkeit Budgets aufzustellen und Berichte zu interpretieren wird nachhaltig vermittelt. --Die Teilnehmer haben Spaß und sind motiviert --Die Teilnehmer sehen genau, was sie tun und welche Folgen dieses Tun für sie und ihr Unternehmen hat. --Global Strategy vereinfacht komplexe unternehmerische Zusammenhänge und verschafft den Teilnehmern eine gewisse Distanz zu dem von ihnen geleiteten Betrieb. Selbst Unternehmer lassen sich so zu einer Draufsicht auf ihr Unternehmen verleiten und entdecken manche Zusammenhänge neu oder wieder, die sie im hektischen Alltagsgeschäft nur noch gewohnheitsgemäß wahrnehmen und nicht mehr hinterfragen. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Gewinn- und Verlustrechnung --Bilanz --Strategisches Management --Unternehmens-, Liquiditätsplanung --Kalkulation --Deckungsbeitragsrechnung --Kostenmanagement --Break-Even-Analyse --Finanzierung --Marketing --Investitionsrechnung --Balanced Scorecard --SWOT-Analyse --Wertorientierte Unternehmenssteuerung Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Global Strategy liegen bei BTI Business Training International GmbH, 25

26 Dienstleistungsunternehmen steuern Service World Die Absatzgrenzen sind erreicht, steigende Umsätze sind nur über ständig neue Produkte/Angebote zu erzielen, die Kunden fordern zunehmend mehr Servicequalität und integrierte Lösungskonzepte das alles bei sinkendem niveau, denn der Konkurrenzkampf nimmt zu. Erfolgsfaktor der Branche sind mehr als anderswo die Mitarbeiter. Ihre stete Qualifizierung ist zu sichern, aber auch die Verbesserung ihrer Auslastung und Effizienz in allen Bereichen. Dienstleistungen werden vorwiegend individuell nach Auftrag erstellt und sind im Gegensatz zu den meisten Sachleistungen nicht lagerfähig. Diese Tatsache erfordert von Dienstleistungsunternehmen aufeinander abgestimmte Geschäftsprozesse und kompetente Mitarbeiter. Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, die mehr über die wesentlichen Erfolgsfaktoren und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Dienstleistungsunternehmen erfahren wollen. --Die Simulation Service World vermittelt Ihnen als Mitarbeiter oder Führungskraft im Dienstleistungssektor betriebswirtschaftliches Know-how und prozessorientiertes Denken. --Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Praxisbeispiel kennen und stärken Ihr unternehmerisches Denken. --Sie erfahren, wie konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolges zu definieren sind. --Neben der Fachkompetenz wird bereichsübergreifendes Denken und Handeln gefördert. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen Ablauf: --Bereits vor dem Aufbau des Spiels wird durch die Verteilung der Werteinheiten auf die verschiedenen Positionen des Anlageund Umlaufvermögens die Dimension des Unternehmens deutlich. --Die Teilnehmer erfahren einen Wertschöpfungsprozess mit mehreren aufeinander folgenden Phasen Auftragsannahme, -durchführung und -abrechnung. --Dabei wird die Problematik unterschiedlicher Anforderungsprofile und Kompetenzen der Mitarbeiter in den verschiedenen Phasen der Auftragsbearbeitung aufgezeigt und die Auswirkungen geringer Auslastung der Mitarbeiter sowie die betriebswirtschaftliche Dimension langer Einarbeitungs- und Ausbildungszeiten deutlich. --Während des Spiels erstellen die Teilnehmer Bilanz und GuV und ermitteln die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Dienstleistungsunternehmen. Anhand dieser Zahlen wird die Wirkung ablauforganisatorischer Maßnahmen, die von den Spielteilnehmern selbst erarbeitet werden, demonstriert. Lerninhalte u.a.: --Betriebswirtschaftliche Grundlagen. --Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash Flow und Liquidität. --Konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolges. --Neben der Fachkompetenz wird bereichsübergreifendes Denken und Handeln gefördert. Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Service World liegen bei BTI Business Training International GmbH, 26

27 Vertriebsorganisationen steuern Profit Pilot TM Die zunehmende Sättigung des Marktes bei gleichzeitig wachsendem Wettbewerb und steigender Marktmacht der Kunden erfordern strategische Maßnahmen, die sich einerseits auf der Sortimentsseite auswirken und andererseits hohe Anforderungen an die Mitarbeiter in Vertriebs- und Handelsorganisationen stellen. Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Vertrieb oder anderen Abteilungen und alle, die einen Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und wichtige Grundlagen vertrieblichen Handelns erlangen möchten. --Sie lernen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und verstehen. --Sie erkennen, wie sie in ihrem eigenen Tätigkeitsbereich zur Ergebnissteigerung beitragen können (der Aha-Effekt ). --Ihre Begeisterung wächst, das Gelernte im täglichen Betrieb umzusetzen, wenn am Ende des Seminars konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. --Sie eignen sich so auf wirkungsvolle Weise neue Kenntnisse an: Sie lernen durch praktisches Handeln und durch Mitmachen bei der Führung. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe wie z.b. Bilanz, GuV und Umsatzrenditen --Wichtige Stellhebel des Vertriebs kennenlernen --Absatz, Umsatz, gestaltung, Erlösschmälerungen wie Boni, Skonti, Aktionen, Sonderpreise, Rabatte und deren Auswirkungen auf Deckungsbeiträge, Deckungsbeiträge je Produkt bzw. je Kunde, Erträge und die zugrundeliegende Kostenposition des Unternehmens --Die Teilnehmer erkennen unmittelbar Möglichkeiten in ihrem eigenen Tätigkeitsbereich (der Aha-Effekt ). Die Begeisterung wächst, das Gelernte im täglichen Betrieb umzusetzen, wenn am Ende der Simulation konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Profit Pilot liegen bei BTI Business Training International GmbH, 27

28 Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck Mission: Deadline TM Wer schon einmal in einem Projekt gearbeitet hat, kennt das Problem: Plötzlich ist alles anders als gedacht! Höhere Kosten, zu wenig Zeit und knappe Ressourcen fordern das Projektteam heraus. Dieses Planspiel ermöglicht den Teilnehmern, das Steuern von Projekten zu üben und bereitet sie auf Risiken vor. Mission: Deadline vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements und aktuelle Projektmanagement- Instrumente auf eine verständliche und kurzweilige Art. Im Spiel wenden die Teilnehmer das erworbene theoretische Wissen an und setzen es in konkreten Entscheidungen zielgerichtet um. So werden aus Teilnehmern praxiserprobte Projektmanager. Neben vielen Risiken und Unsicherheiten müssen sie die Teilnehmer mit kalkulierbaren und weniger kalkulierbaren Engpassfaktoren rechnen. Sie treffen strategische Entscheidungen und müssen dabei Faktoren wie Budget, Zeit, Ressourcen, Risiken und Qualifikationen beachten. In der Simulation steht neben der Wissensund Erfahrungsvermittlung auch der Team- Aspekt im Vordergrund. Bei dem Projekt müssen alle Team-Mitglieder zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Jeder Mitspieler hat unterschiedliche Fähigkeiten, die für das gesamte Team von Bedeutung sein können! Durch diese Spielsituation erkennen die Teilnehmer den Nutzen einer funktionierenden und produktiven Teamarbeit. Das Planspiel Mission: Deadline macht Spaß und vermittelt gleichzeitig die Grundzüge von Projektmanagement. Projektarbeit wird praktisch erlebt! Mitarbeiter in Projekten, Teamleiter, Führungskräfte, Studierende, Auszubildende --Sie erkennen die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und Teamwork --Sie verfügen über ein Repertoire von hilfreichen Sozial- und Selbstkompetenzen, die unumgänglich sind, um in Projekten und im Team effizient zusammen zu arbeiten --Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der Anfrage bis zum Projektabschluss und sind in der Lage Projekte zu definieren, zu planen und zu steuern --Arbeiten im Team macht Spaß und motiviert zu mehr Leistungsfähigkeit Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Projektmanagement (PM) Terminologie --Phasen und Konzepte des PM --Werkzeuge und Methoden --Projektkalkulation --Projektablauf --Aufgaben des Projektleiters --Problemlösung --Risikomanagement --Projektstruktur --Kostenkontrolle --Arbeiten im Team --Rollenverständnis --Feedbackregeln --Die Phasen der Teamentwicklung --Konflikte und deren Lösung --Stress als Produktivfaktor --Spaß im Team Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tag 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Mission Deadline liegen bei BTI Business Training International GmbH, 28

29 Unternehmerisches Denken und Führen Leadership & Performance TM --Gestaltung von Change Projekten --Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen --Anwendung von Management Methoden zur Produktivitätssteigerung, z.b. Ishikawa --Konflikte / Umgang mit Druck --Umgang mit knappen Ressourcen --Beziehungsmanagement innerhalb der Hierarchie --Situatives Führen --Prozessoptimierung --Zielvereinbarungen Im Planspiel wird ein Unternehmen simuliert. Jeder Teilnehmer schlüpft in eine neue Identität: Vorsitzender der Geschäftsführung, Produktionschef, Meister in der Fertigung, Qualitätschef, Leiter der Materialwirtschaft, Leiter Controlling, etc. Mit jeder Rolle sind konkrete Aufgaben verbunden. In operativen und strategischen Phasen werden Strategien und Maßnahmen entwickelt und diskutiert, die zum Erreichen von Unternehmenszielen beitragen sollen. Dabei werden Stärken und Schwächen der Organisation und des Führungsverhaltens des Managements analysiert. Während der Simulation erleben die Teilnehmer die Probleme der Führung eines komplexen Unternehmens. Neben der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens werden Führungsthemen thematisiert und reflektiert. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs-, Team und (Teil-)Projektleiter sowie Fachkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben --Es wird gelernt, wie man Veränderungen initiiert und Andere dafür gewinnt --Die Teilnehmer lernen, schwierige Sachverhalte an ihre Mitarbeiter zu vermitteln und Ihre Rolle als Vertreter des Unternehmens zu verstehen und zu akzeptieren --Ein Verständnis für unternehmerische Entscheidungen und deren Hintergründe wird entwickelt und verinnerlicht --Ein Veränderungsprozess wird live erlebt, wodurch die Teilnehmer die Auswirkungen und die Erfolge auf die eigenen Unternehmensprozesse erkennen Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 2 Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Leadership & Performance liegen bei der BTI Business Training International GmbH aus Stuttgart, www. bti-online.com 29

30 Personalmanagement & Employer Branding Know-how Limited TM Sie werden mit zahlreichen Herausforderungen für das Human Resources (HR) Management konfrontiert: demographische Entwicklung, kulturelle Unterschiede, Engpass bei qualifizierten Mitarbeitern, Motivatoren u.v.m. Die Teilnehmer lernen spielerisch wie sich HR-Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg auswirken! Führungskräfte und Personalverantwortliche, Personalleiter und referenten, Sachbearbeiter im Personalwesen und Assistenten im Human Resources Management (HRM) --Die Teilnehmer erkennen den Zusammenhang zwischen Anforderungen der Schlüsselkunden und der Personalstrategie. --Der Einfluss von HR-Entscheidungen auf das gesamte Unternehmen wird erkannt und verstanden. --Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung, Cash Flow und andere finanzielle Kennzahlen werden beleuchtet sowie deren Einflussgrößen besprochen. --Es wird gelernt eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und sich im Team zu organisieren. --Die Teilnehmer lernen zu beurteilen, ob ein Mitarbeiter aufgrund seiner beruflichen Laufbahn zur Gesamtstrategie des Unternehmens passt. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Herausforderungen des HR-Managements --Strategien und Ziele einer HR-Strategie --Steigerung des Unternehmenserfolgs mittels einer klaren HR-Strategie --Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung von HR-Entscheidungen --Marktanteil, Wachstumspotenzial von Mitarbeitern --Mitarbeiteranwerbung und bindung --Personaleinsatzplanung und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Know-how Limited liegen bei BTI Business Training International GmbH, Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

31 Verkaufskompetenz und Kundenansprache Sales ACTivity TM Verkäufer müssen unternehmerisch denken auch im Interesse ihrer Kunden. Mit diesem Seminar werden Sie die Zusammenhänge in der Unternehmensstruktur des Kunden erkennen und so zu einer punktgenauen Kundenansprache gelangen! Sales ACTivity baut auf einer typischen Situation im B2B-Bereich auf. Zwei Tage lang schlüpfen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in eine der vielfältigen Rollen von Einund Verkauf. Ziel des Planspiels ist es, den Auftrag zu holen! Dies gelingt, indem sich die Teams auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen und wechselnde Situationen zu nutzen wissen! Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Vertrieb oder Verkauf --Die Teilnehmer erweitern Ihre Vertriebs- und Präsentationsfähigkeiten in einem praxisnahen und risikofreien Umfeld. --Eigene Stärken und Defizite im Vertriebsalltag werden herausgearbeitet und erkannt. --Die Teilnehmer lernen sich selbst und Ihr Team im Umgang mit Kunden und im harten Wettbewerb besser kennen. --Verkaufs-, Verhandlungs- und Abschlusstechniken werden verbessert. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Erfahrungen im Umgang mit wichtigen Kunden --Bedürfnisse der Kunden (Customer Commitment, Customer Research) --Entwickeln und präsentieren von Lösungskonzepten --Ermittlungs-, Lösungs- und Verhandlungsstrategien --Die Teilnehmer probieren ihre neuen Kenntnisse praxisnah und risikofrei aus --Fragetechniken als Schlüssel zum Erfolg --Grundlagen eines gesprächs Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Sales ACTivity liegen bei BTI Business Training International GmbH, Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

32 Teambuilding und Projektmanagement Wasser Marsch TM Diese Simulation wurde speziell dafür entwickelt, die Themen Projektmanagement und Teambuilding erlebnisorientiert und praxisnah zu vermitteln. Das wichtigste Lernprinzip besteht darin, die Teilnehmer selbstständig und praktisch handeln zu lassen. Wasser Marsch ist ein originelles und effizientes Mittel, das Menschen dabei hilft, zu erkennen, wie sie sich als Teammitglieder verhalten, welche Erfolge und welche Probleme teamintern auftreten können und wie die Leistungsfähigkeit des Teams erhöht werden kann. Ideales Instrument für den Einsatz in Assessment-Centern Neben der Vermittlung von Projektmanagement- und Teambuilding-Themen ist Wasser Marsch hervorragend für den Einsatz in Assessment-Veranstaltungen geeignet. Die Simulation realer und typischer Anforderungen aus der Arbeitswelt führt bei den Teilnehmern zu einem authentischen Verhalten und bietet eine hohe Auswertungsobjektivität sowie fundierte Feedbackmöglichkeiten. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Projektmanagement (PM) Terminologie --Phasen und Konzepte des PM --Werkzeuge und Methoden --Projektkalkulation --Planungsphasen --Aufgaben des Projektleiters --Problemlösung --Risikoanalyse --Konfliktmanagement --Kostenkontrolle --Arbeiten im Team --Rollenverständnis --Feedbackregeln --Die Phasen der Teamentwicklung --Konflikte und deren Lösung --Stress als Produktivfaktor --Spaß im Team Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Projektleiter, Mitarbeiter in Projekten, Teamleiter, Führungskräfte --Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der Anfrage bis zum Projektabschluss und sind in der Lage, Projekte zu definieren, zu planen und zu steuern. --Die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und Teamwork werden erkannt. --Arbeiten im Team macht Spaß und motiviert zu mehr Leistungsfähigkeit. --Im Assessment Verfahren ist man in der Lage, Bewerber kompetent einzuschätzen. Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Sales ACTivity liegen bei BTI Business Training International GmbH, 32

33 Logistikmanagement verständlich machen Logistic World TM Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage Logistic World vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how und unterstützt die Entwicklung kostenorientierten, unternehmerischen Denkens und Handelns. Steigern Sie Ihr Verständnis für strategische Unternehmensentscheidungen! Insbesondere vor dem Hintergrund eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes hilft das Planspiel die Mitarbeiter zur Umsetzung von Maßnahmen zu gewinnen. Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit und in der Logistik- oder Transportbranche tätig sind --Die Teilnehmer verstehen den Wertschöpfungsprozess eines Logistikdienstleiters in seiner Gesamtheit. --Von der Auftragsannahme, der Disposition, über die Auftragsausführung bis zu Abrechnung werden die Stellhebel verstanden. --Stärkung des unternehmerischen Denkens von Mitarbeitern. --Die Teilnehmer sind begeistert, ihre neu erworbenen Fähigkeiten einzusetzen und neue Möglichkeiten zur Verbesserung des eigenen Unternehmens zu entwickeln. Methoden Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie selbst organisierte Lern- und Transferphasen --Betriebswirtschaftliche Grundlagen. --Vernetzung zwischen Prozessoptimierung und der Betriebswirtschaft wird verdeutlicht. --Stärkung des unternehmerischen Denkens von Mitarbeitern. --Kostendruck und betriebswirtschaftliche Stellhebel werden verstanden. --Teamgeist und Kommunikation werden gefördert zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Planspiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar. Alle Rechte des Planspiels Logistic World liegen bei BTI Business Training International GmbH, 33

34 Changemanagement Modernisierung und Reorganisation von Unternehmen Mit den Zertifikatslehrgängen zu den Themenfeldern Systemische Organisationsentwicklung, Diversity Management und Innovationsmanagement rücken wir in diesem Kompetenzbereich die Gesamtheit von Unternehmen und Organisationen in den Blickpunkt. Dabei geht es insbesondere um deren zukunftsorientierte Transformation, Erneuerung und Stabilisierung. Der etablierte Zertifikatslehrgang Systemi sche Organisationsentwicklung soll dazu beitragen, Unternehmen zu wandlungsfähigen und flexiblen lernenden Organisationen umzuformen, in denen Mitarbeiter aktiv in die diagnostischen Situationsbeschreibungen sowie in die Gestaltung von Erneuerungsprozessen eingebunden werden. Diversity Management zielt konkret auf den strategischen Umgang mit der steigenden Komplexität von Unternehmen als Folge der zunehmenden Multinationalität von Belegschaften, der Vielfalt kultureller und ethnischer Orientierungen und der Vielgestaltigkeit individueller Lebens- und Arbeitsentwürfe. Innovationsmanagement beschäftigt sich letztlich mit einem wesentlichen Erfolgsfaktor moderner Unternehmen im globalen Wettbewerbsumfeld: die Befähigung, Ideen und Innovationen zu generieren und diese direkt in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Alle Angebote sind systemisch orientiert und wenden sich stets sowohl an den innerbetrieblichen Funktionsträger als auch an den externen Berater. 35 Systemische Organisationsentwicklung 39 Professionelles Diversity Management Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre Unternehmensziele zu nutzen 40 Durch Innovation ganz vorne dabei NEU 41 Innovationsmanagement Let s play innovation NEU Inhouse Projekte 42 Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S 44 Innovationsmanagement etablieren 34

35 Systemische Organisationsentwicklung Die Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung wendet sich an interne und externe Organisationsberater und -entwickler (auch an Interessenten, die in diesen Sektor einsteigen wollen). Strategien, Methoden und Verfahren der Organisationsberatung und des Changemanagements werden unter systemischen Gesichtspunkten analysiert und trainiert. Als besonders nützlich hat sich die Verknüpfung mit einem intensiv besprochenen Begleitprojekt erwiesen. In diesem Lehrgang arbeiten Sie ausbildungsbegleitend an Ihrem firmeninternen OE-Projekt! Ihr unmittelbarer Lerntransfer: Sie erhalten Impulse und Lösungsansätze durch Trainingsinput, kollegiale in der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Reflexion. Dadurch kommen Sie bereits während der Ausbildungszeit in Ihren Projekten voran und packen Ihren individuellen Methoden-Koffer für die persönliche Kompetenzentwicklung. Das Highlight: Im 4-tägigen Praxismodul am Ende der Ausbildung beraten Sie ein reales Unternehmen! Personalverantwortliche, Führungskräfte, Trainer, Geschäftsführer, Organisations-Fachleute, Personen, die Veränderungsprozesse mitgestalten. Sie können --Zentrale Instrumente der Organisationsdiagnose und -entwicklung benutzen --Visionen und Leitgedanken für ein Unternehmen entwickeln --Systemisch Organisationsprozesse analysieren und steuern --Gute und tragfähige Kontakte zum Klientensystem herstellen --Handlungsalternativen aufzeigen und entwickeln --Verbündete und Unterstützer gewinnen --Die vorhandenen Potenziale und Re s- sourcen optimal einsetzen --Persönliche Verfahrenssicherheit im sprozess gewinnen --Konflikte transformativ für das Unternehmen nutzen --Sicherheit im Umgang mit Situationen des Umbruchs gewinnen --Das eigene Berater-Handeln selbstkritisch reflektieren Teil 1 Einführung Grundlagen der Organisationsentwicklung: Potenziale und Profile --Persönliche Ziele und Visionen für die eigene persönliche Entwicklung --Analyse von Ressourcen, Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten --Die Rolle als Prozessberater und Organisationsentwickler --Eigene Prozessberater-Kompetenzen, Einstieg in die systemische Prozessberatung und OE --Theoretische Grundlagen und Grundbegriffe --Die Philosophie der Organisationsentwicklung --Ablauf eines OE-Prozesses --Exemplarische Darstellung eines OE-Prozesses Teil 2 Ausgewählte Instrumente der Organisationsentwicklung Strategien von Veränderungsprozessen --Top-down-Strategie --Bottom-up-Strategie --Andere Vorgehensstrategien Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Grundlagen der OE Potenziale und Profile Ausgewählte Instrumente der OE Prozessberatung sprozess: Formen der und systemisches Vorgehen Persönliche Prozess-und Verfahrenssicherheit in der Organisationsberatung Betriebliche Konfliktlösung als Teil der OE/ Die Arbeit mit Großgruppen und Organisationen Fallarbeit, Nachträge und Evaluation 2 Tage 3 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage 4 Tage Arbeit an Ihrem Kompetenz-Profil Eigenes Begleitprojekt 35

36 Vorgehensweise bei systemischen Veränderungsprozessen --Problemerkennung --Daten-Sammlung --Organisationsdiagnose --Einbindung der Betroffenen --Maßnahmenplanung --Maßnahmen und Interventionen durchführen --Erfolgskontrolle mit den Betroffenen Wichtige Instrumente der Organisationsdiagnose (Überblick) --Betriebliche Beobachtungen und Dokumentenanalyse --Durchführung von Befragungen Diagnostische Sitzungen --Projektive Verfahren Systemische Analyseverfahren Wichtige Instrumente der Intervention in Organisationsprozessen --Interventionen auf der individuellen Ebene (Hinweise) --Interventionen auf der interpersonellen und Teamebene (z.b. Rollen-Analyse, Teamentwicklung) --Interventionen auf der Abteilungs- und Organisationsebene (z.b. Qualitätszirkel) Fallarbeit Teil 3 Prozessberatung / sprozess: Formen der und systemisches Vorgehen Begriff und aktuelle gesellschaftliche / wirtschaftliche Bedeutung von -- als Profession in PE, TE und OE -- in Abgrenzung zu Supervision, Mediation und Moderation --Stufen der skompetenz --Grundbegriffe des systemischen Denkens und Konsequenzen für das Beraterhandeln --Initiieren von sprozessen und ihr Abbruch --Potenzial- und lösungsorientiert intervenieren: auf den unterschiedlichen System- Ebenen Phasen des sprozesses mit spezifischen saufgaben, Vorgehensweisen und Fallstricken --Phasen des sprozesses: Problemerhebung, Auftragsklärung, Problemklärung, Problemlösung, Überprüfung der Ergebnisse --Phasen von Veränderungsprozessen --Veränderungsfahrplan und Unternehmensprozedur Dimensionen der squalität --Chancen und Risiken für interne / externe Berater --Persönlichkeits- und Personalentwicklung: MBTI oder Karriereanker --Teamentwicklung und Teamberatung: soziometrische Verfahren, Teamdiagnosen, Fallen in der Teamentwicklung --Organisationsentwicklung: Ebenen der Organisation, --Rad des Lernens, mentales Modell Teil 4 Persönliche Prozess- und Verfahrenssicherheit in der Organisationsberatung Als Organisationsentwickler müssen wir uns offen auf einen Prozess einlassen können. Dies erfordert hohes Selbstbewusstsein und große Wahrnehmungs- und Kontaktfähigkeit. Unsere Wahrnehmung und unser Handeln wird normalerweise stark von unserem Lebensskript und unseren Glaubenssätzen gesteuert. Diese Intensivwoche dient vor allem der Selbsterfahrung, dem Kennen lernen der eigenen steuernden Mechanismen und den Möglichkeiten ihrer Veränderung. Persönliche Kompetenz --Reflexion der eigenen Lerngeschichte (Fokussierte Biographiearbeit) --Reflexion eigener innerer Anteile in Bezug auf die Beratertätigkeit (Selbsterfahrung z.b. mit dem Modell des Inneren Teams ) --Grundlagen einer gelungenen Bera tungsbeziehung: Empathie, Kongruenz, Akzeptanz des Klienten/Klientensystems (Ergänzung des Systemischen Ansatzes durch den Personzentrierten Ansatz) --Vertiefendes Üben der eigenen Gesprächsführungskompetenzen --Selbstfürsorge: psychische und physische Energien erhalten Prozesskompetenz --Klares Verständnis des eigenen sansatzes bezüglich Menschenbild, Veränderungstheorie und Anwendung --Erlernte Tools im Gesamtprozess einer OE- begründet einsetzen können --Verständnis psychologischer Fragen bei Übergangs-/Changeprozessen Anfang und Abschied der gestalten --Ethische Grundlagen des shandelns Teil 5 Betriebliche Konfliktlösung als Teil der Organisationsentwicklung / Die Arbeit mit Großgruppen und Organisationen Moderation als zentrales Instrument der OE --Anwendung der Moderation in der Organisationsentwicklung --Ziele und Prinzipien der Moderation --Grundtechniken der Moderation --Der Moderationsprozess in seiner Gesamtheit Umgang mit Konflikten / Konfliktlösungssystemen als Teil von OE --Diagnose und Zustandsbeschreibung von Konflikten --Destruktives Potenzial von Konflikten (Entwicklungspotenzial von Konflikten) --Strategien des Umgangs mit Konflikten --Einzelgespräche --Mediation --Pendeldiplomatie --Betriebliche Konfliktlösungssysteme als Teil der OE --Loyalitäten und Konflikte des Beraters --Arbeit mit Großgruppen 36

37 --Veranstaltungsformen mit Großgruppen --Modellhafte Abläufe von Open Space / Großgruppen-Moderation / Zukunftswerkstatt --Gestaltung von Verläufen, Spannungsbogen --Wann sind Großgruppen-Veranstaltungen in der Prozessbegleitung indiziert? --Andere Methoden der Großgruppenarbeit (Summit u.a.) Schwierigkeiten der Implementierung von Organisationsentwicklungs- und Konfliktmanagement-Systemen Das Umgehen mit Widerständen / Durchsetzungsstrategien Teil 6: Fallarbeit, Nachträge und Evaluation Gemeinsame Arbeit an einem konkreten Auftrag --Vier Tage Live- in einem Unternehmen an einem realen OE-Praxisfall, begleitet von einem erfahrenen Organisationsberater. --Während der vier Tage klären Sie Aufträge, interviewen Stakeholder, planen und führen systemische Interventionen durch, erstellen Change-Roadmaps und geben Abschlussempfehlungen. Evaluation der abgeschlossenen Projekte Evaluation der Ausbildung Begleitprojekt Die Ausbildung schließt ein Begleitprojekt mit ein. Über den gesamten Verlauf der Ausbildung hinweg wird dieses überschaubare Begleitprojekt initiiert, in eigenen Sitzungen besprochen, in kollegialer mit Teilnehmern und Trainern des Seminars verfolgt und partiell auch in die inhaltliche Thematik eines Seminars mit eingebunden. Gerade dieser multiperspektivische Blick von Kollegen aus ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern und Lebenswelten ergibt eine Fülle von Anregungen für die eigene spraxis. Unser Wunsch ist es deshalb, dass Sie ein konkretes Projekt aus Ihrem Unternehmen in die Ausbildung mitbringen. Dieses wird das Erprobungsfeld sein, in dem Sie die neugewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen in die Praxis umsetzen. Arbeit an Ihrem Kompetenz-Profil Wir wollen zudem mit Ihnen personenbezogen Ihr Berater-Kompetenzprofil sichten, vorhandene Kompetenzen fortentwickeln, bestehende Defizite und Unsicherheiten analysieren und gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten. Diese personenbezogene Kooperation schließt das persönliche Feedback der Trainer, aber auch die Möglichkeit zur individuellen, zum individuellen Coaching mit ein. Der fachliche Zuwachs an Know-how wird so verbunden mit Perspektiven und Ideen für die individuelle Weiterentwicklung und für individuelle Change-Prozesse. Zertifizierung Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grande École de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250 ablegen. Trainerteam Gerhard Altmann Dipl.-Sozialwirt, Managementtrainer und Mediator. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE. Thomas Ammon Diplom Sozialwirt (Univ.), Systemischer Coach, Trainer und Berater. Martin Bersem Wirtschaftspsychologe und Kaufmann, Ausgebildeter Trainer und systemischer Organisationsentwickler Kurt Faller Pädagoge, Mediator und Lehrmediator BMWA, Coach und Organisationsberater Markus Köhler Consultant für OE und Coaching, Weiterbildung: Gruppendynamik, Psychodrama Wolfgang Latt Personal- und Organisationsentwickler, Groß - gruppenmethoden, Entwicklung von Veränderungsmaßnahmen Prof. Dr. Cristina Lenz Wirtschaftsmediatorin und Lehrtrainerin BMWA, Lehrtätigkeit in Graz und Salzburg Horst Rölz Systemischer Organisationsentwickler, Managementtrainer und Coach, langjährige Change management- und Trainingserfahrung in Unternehmen und Organisationen Donald M. Schwarzenbart Management- und Organisationsentwickler Prof. Dr. Susanne Weissman Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin und Wirtschaftspsychologin, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg Horst Rölz Tel.: horst.roelz@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 37

38 24 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Termine Stuttgart Teilnehmerstimmen 6 Module mit 24 Seminartagen in einem guten halben Jahr sind eine sportliche Herausforderung als Training on the Job. Dennoch habe ich keine Minute bereut: sehr gute Referenten, vielfältige Themen und viele neue Impulse für die tägliche Praxis. Höhepunkt das Praxismodul, in dem das Gelernte sehr gut umgesetzt werden konnte. Herausfordernd war auch das seminarbegleitende Praxisprojekt. Rainer Pollack Leiter Abteilung Zentrale Dienste, Generalverwaltung, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Das Konzept, von Modul zu Modul unterschiedliche Experten als Trainer einzusetzen, überzeugt ebenso wie der Praxiseinsatz zum Abschluss. Die Ausbildung der GRUN- DIG AKADEMIE hat mich fachlich, aber auch menschlich bereichert. Ich empfehle die Ausbildung gerne und oft weiter. Michael Carl Leiter Strategiebüro, rbb Rundfunk Berlin- Brandenburg Die sechsmonatige Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung bei der GRUNDIG AKADEMIE war für mich eine spannende Zeit. Das Arbeiten mit und in Veränderungen wirkt komplex und kann nur mit Demut, Wachsamkeit und Respekt gelingen. Die sechs Monate habe ich als anstrengend aber absolut wertvoll und empfehlenswert erlebt. Herzlichen Dank. Michaela Schnippe Personalberaterin, SIEMENS AG Als absoluter Newcomer in diesem Bereich hat mich mein Nichtwissen nicht behindert. Das spricht für den Aufbau und den Ablauf der Ausbildung und natürlich für die Qualität der Trainer. Ich habe das Gefühl, dass jeder Teilnehmer in jedem Modul auf seinem Erfahrungsniveau abgeholt wurde, denn es kam auch bei den alten Hasen nie Langeweile auf. Ich denke, das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass die Trainer mit sehr viel Fingerspitzengefühl agierten und auch den Profis unter den Teilnehmern Raum gaben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen. Die gesamte Gruppe profitierte davon. Ich habe den Austausch sehr genossen und viel für meine tägliche Arbeit mitgenommen. Abgesehen von den Inhalten für das unmittelbare Arbeitsumfeld habe ich sehr viel über mich selbst gelernt. Meine Sichtweisen und Haltungen zu verschiedenen Themen haben sich geändert oder sind auf dem Weg sich zu ändern. Das empfinde ich als große Bereicherung. Daniela Kraus Veränderungsmanagement, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Auf der Suche nach einer fundierten und praxisorientierten OE-Ausbildung stieß ich durch eigene Recherche auf die GRUNDIG AKADE- MIE. Eine persönliche Empfehlung bestärkte meinen Eindruck, das Richtige gefunden zu haben. Die Ausbildungszeit war eine sehr intensive und spannende Zeit. Die Module waren durchweg abwechslungsreich und lebendig und ließen Raum sowohl für die eigene persönliche Entwicklung als auch für den theoretischen Input. Durch die großartigen Trainer hatten wir viel Gelegenheit uns auszuprobieren, was für mich ein wesentlicher Schlüssel zur späteren erfolgreichen Anwendung im eigenen Betrieb ist. Als sehr bereichernd habe ich die Arbeit in den Peer Groups empfunden. Hier war Raum für vielfältige Themen und Fragestellungen und wir konnten uns als Teilnehmer untereinander helfen und unterstützen. Ein toller Abschluss war das Praxismodul, in dem wir unser erlerntes Wissen im echten Leben anwenden konnten. Ich würde die Ausbildung jederzeit wieder machen! Judith Schwirten Leiterin Unternehmensentwicklung, VEMAG Verlags- und Medien AG 38

39 Professionelles Diversity Management Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre Unternehmensziele zu nutzen In Zeiten des demografischen Wandels, der Globalisierung sowie der Einführung von Quotenregelungen bei Stellenbesetzungen in Unternehmen treffen vielfältige Persönlichkeiten, Kulturen und Interessen aufeinander. Um vor diesem Hintergrund weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und ein positives Arbeitsklima sicherzustellen, bedarf es eines professionellen Diversity Managements. Das Seminar macht Sie mit allen relevanten Aspekten eines wirkungsvollen Diversity Managements vertraut und gibt Ihnen wichtige Impulse für die Umsetzung in der eigenen Organisation. Geschäftsführer, Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler, Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebspädagogen --Sie wissen um die Bedeutung von Unterschiedlichkeit --Sie können den Nutzen des Diversity Managements für das eigene Unternehmen darstellen und begründen --Sie können den Umgang mit Diversity in der eigenen Organisation analysieren --Sie erfahren, wie Sie Diversity Management im Unternehmen etablieren --Sie lernen, wie Sie Einzelprojekte in ein Integriertes Diversity Management überführen --Sie können die Interessen unterschiedlicher Akteure erkennen und einbinden --Sie entwickeln Kennzahlen, mit denen Sie die Auswirkungen von Diversity Management messen und darstellen können --Sie lernen, wie Sie eine diversity-bewusste Personalauswahl umsetzen --Sie können Diversity Management zu einem wichtigen Thema der Führungskräfteentwicklung machen Methoden Impulsreferate, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Übungen in Einzelarbeit Diversity Management professionell aufbauen Demografischer Wandel, Globalisierung und Co. die Treiber des Diversity Managements --Zahlen, Daten, Fakten aktuelle Entwicklungen --Der strategische Mehrwert eines Diversity Managements --Entwicklung eines Business Case für Diversity Management Anforderungen an ein professionelles Diversity Management --Was ist Diversity? --Die Wirkungen von Diversity in Organisationen --Unternehmenskultur --Definition und Ziele von Diversity Management Akteure, Projektstrukturen, Kooperationen --Zusammenarbeit in Projekten --Aufbau eines Integrierten Diversity Managements --Einbindung des Betriebsrats --Einbindung der Akteure Case Study Ausgewählte Aspekte des Diversity Managements professionell umsetzen Diversity Management strategisch anbinden und steuern --Anbindung an die Unternehmensstrategie --Entwicklung einer diversity-bewussten Personalstrategie --Entwicklung einer unternehmensspezifischen Diversity spezifischen Management Strategie --Entwicklung einer Diversity BSC zur strategischen Steuerung --Messung und Darstellung der Auswirkungen von Diversity Management auf den Unternehmenserfolg Diversity Kompetenz als Schlüsselqualifikation --Was ist Diversity Kompetenz? --Worauf ist bei einer diversity bewussten Personalauswahl zu achten? --Diversity Management als Thema der Führungskräfteentwicklung --Diversity bewusstes Talent Management Zusammenfassung, Abschluss Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

40 Durch Innovation ganz vorne dabei NEU Wir leben in Zeiten immer kürzerer Innovationszyklen und stetiger Marktveränderungen. Damit Ihr Unternehmen das beste Unternehmen seiner Klasse ist, muss sich jeder Mitarbeiter engagieren. In Kooperation mit Insight Innovation unterstützen wir unsere Kunden beim Change hin zu einer Unternehmenskultur, die ein positives Umfeld für Innovationen schafft. Um dies zu erreichen, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Die Arbeit mit Canvases Canvases bieten derzeit die effektivste Methode, an strategischen Themen zu arbeiten. Sie lernen Modelle zu visualisieren und Muster in ihnen zu erkennen. Komplexe Zusammenhänge werden übersichtlich. In Teamprozessen unterstützt die Canvas-Arbeit dabei, eine gemeinsame Sprache zu finden. Canvases schaffen einen schnellen und strukturierten Überblick über verschiedene Themen. Der wohl bekannteste Canvas ist die SWOT Matrix, in der auf einen Blick Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Vorhabens gegenübergestellt werden. Objectives and Key Results (OKR) Zielsetzungsprozesse in volatilen Umgebungen Oracle, Twitter, Google, Zynga und LinkedIn machen es vor. In Märkten, die sich schnell verändern, müssen Ziele anders definiert werden. Mitarbeiter und Führungskräfte stellen zunehmend fest, dass die klassischen Methoden der Zielvereinbarung nicht den gewünschten Effekt haben. Erfolgreiche Technologieunternehmen haben aus diesem Grund mit Objectives and Key Results (OKR) ein neues, flexibles System entwickelt, um Ziele zu definieren. Dadurch wird eine Innovationskultur begünstigt und die Zielerreichung objektiv messbar gemacht. Modelle erfolgreicher Organisationskultur Exzellenz in dynamischen Unternehmen Worin ist Ihr Unternehmen exzellent? Erlernen Sie das Handwerkszeug, um die nötigen Change-Prozesse anzustoßen und zu steuern. Heute sind sie noch Ausnahmeerscheinungen. Doch der Erfolg demokratisch geführter Unternehmen ist nicht mehr zu bestreiten. In welchen Bereichen ist es interessant, das beste Unternehmen zu sein? Welche kulturellen Voraussetzungen machen den Erfolg möglich? Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen diskutieren wir, wie beispielhafte Unternehmen durch demokratische Unternehmensführung Exzellenz erreichen konnten. Creative Leadership Machen Sie Ihr Unternehmen zu einem Innovationsraum. Unternehmen, die regelmäßig bahnbrechende Innovationen entwickeln, arbeiten in Schaffenskulturen und nutzen ein bewährtes Toolset, um die Kreativität ihrer Mitarbeiter zu fördern. Der Schlüssel zu einer Organisation, die erfolgreich Neues schafft, sind ihre Führungskräfte. Insbesondere das mittlere Management hat es häufig schwer, dem ständigen Zeit- und Ressourcenmangel standzuhalten und die richtige Umgebung für Kreativität zu schaffen. Wir geben Ihnen handfeste Modelle und Methoden an die Hand, die Ihnen und Ihren Führungskräften helfen, ihren eigenen Mitarbeitern das richtige Umfeld zu bieten. HR Analytics Chancen datenbasierter Personalarbeit Entscheidungen im Personalbereich sollten wissensbasiert getroffen werden. Während in vielen Unternehmensbereichen bereits wesentliche Erkenntnisse aus Big Data Projekten kommen, sind datenbasierte Entscheidungsprozesse in HR noch Neuland. HR Analytics stellt Faktenwissen zu den weichen Faktoren der Unternehmensführung bereit. Es zeigt neue Handlungsfelder und objektiviert Entscheidungsprozesse. Lernen Sie Modelle von HR Analytics kennen und anwenden. 40

41 Innovationsmanagement Let s play innovation NEU Innovation endet nicht an der Tür des Forschungs- und Entwicklungsteams. Wir alle sollten unsere Arbeitsweise stets hinterfragen und ein offenes und kreatives Umfeld schaffen, das Veränderungen möglich macht. So schaffen wir es, unsere Zusammenarbeit permanent zu verbessern und gleichzeitig attraktiv für Fachkräfte zu sein. Über Insight Innovation: Insight Innovation ist 2011 aus einer Initiative von Spezialisten der Disziplinen BWL, Jura, Ingenieurswissenschaften und Informatik entstanden. Heute arbeitet Insight Innovation mit einem umfangreichen Netzwerk aus Experten, um Ihre Herausforderungen passgenau mit Ihnen zu lösen. Das gemeinsame Ziel ist es, Innovationen erfolgreich zur Marktreife zu bringen. Führungskräfte, Personalleiter und Geschäftsführer, die für Ihre Mitarbeiter ein Umfeld schaffen möchten, in dem Innovation entstehen kann. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Methoden innovativer Unternehmen (z.b. Canvas, Lego Serious Play, Inhouse Barcamp, World Café, HR Innovation, Open Space, People Analytics). Gemeinsam testen wir einzelne Tools, die Sie im Anschluss direkt in Ihren Arbeits- und Führungsalltag integrieren können. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen spannende Ansatzpunkte, die es Ihnen ermöglichen, sich weiterhin mit neuen Methoden der Zusammenarbeit auseinander zu setzen. Methoden --Business Model Canvas --Lego Serious Play --Wireframes --Persona Canvas --Gruppendiskussionen --Leadership Layout Wir befassen uns mit neuen Formen der Zusammenarbeit: --Wie schaffen es Führungskräfte, ihre Mitarbeiter zu motivieren, selbst Verantwortung zu übernehmen? --Warum ist es so wichtig, dass im Unternehmen jeder mitdenkt? --Wie kann ich einfach strategische Prozesse anstoßen und testen? --Wie arbeiten Startups? --Wie kann Zusammenarbeit effektiver werden und gleichzeitig Spaß machen? Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

42 Exemplarisches Inhouse-Projekt Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S Das Unternehmen K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S Gruppe mehr als Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 5,0 Mrd. Euro. Ausgangssituation und Ziel setzung Die anstehenden Herausforderungen an K+S erfordern eine steigende Veränderungsbereitschaft der Belegschaft auf dem Fundament der K+S Grundwerte. Die K+S Gruppe hat daher unternehmensweite Führungsleitlinien entworfen, die die Grundlage für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein sollen. Der Tradition verpflichtet und für die Zukunft gerüstet sollen die Leitlinien ein Wegweiser zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit im globalisierten Umfeld sein. Die Wirksamkeit der Führungsleitlinien hängt dabei entscheidend von der Implementierung der Grundsätze auf allen Führungsebenen ab. Für die nachhaltige Implementierung der Leitlinien im Geschäftsbereich Kali bot sich die GRUNDIG AKADEMIE Gruppe aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung in Personalund Organisationsentwicklungsprozessen als Kooperationspartner an. In enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung von K+S wurde ein Feinkonzept entworfen, das für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit steht. Übergeordnetes Ziel des Konzepts war eine stringente Berücksichtigung der Leitlinien auf allen Führungsebenen des Geschäftsbereiches Kali. Im ersten Schritt wurden die insgesamt Führungskräfte des Geschäftsbereiches mit den Führungsleitlinien vertraut gemacht. Im zweiten Schritt konnten die Führungskräfte diese in ihrem Arbeitsalltag anwenden, um in einem dritten Schritt den Transfer in ihrem Arbeitsbereich sicherzustellen. Im vierten und letzten Schritt wurden aus den Ergebnissen Stolpersteine und weitere Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und den Führungskräften vorgestellt. Projektablauf / Phasen Analyse Kick-off- Veranstaltung Implementierung der Führungsleitlinien Transferworkshop Review Analyse Um die Aufgabenstellung des Kunden zu klären, wurden Analyseworkshops mit allen Beteiligten durchgeführt Geschäftsführer, Werksleiter, Führungskräfte, Personalentwickler sowie Leadtrainer der GRUNDIG AKADEMIE. Das Unternehmen führte zudem alle Trainer und Projektverantwortlichen durch eines der Kaliwerke, um einen Einblick in die Tätigkeit dieser Branche zu geben und eine Annäherung an das Projektumfeld zu ermöglichen. Kick-off-Veranstaltung Die Kick-off-Veranstaltungen wurden mit jeweils Personen standortnah durchgeführt und gewährleisteten eine hohe Akzeptanz des Projektes. Zu Beginn wurden die Bedeutung und die Aktualität des Projektes durch einen Impulsvortrag des jeweiligen Werkleiters herausgestellt. Im Rahmen eines Unternehmenstheaters, in dem eine von der GRUNDIG AKADEMIE engagierte Schauspielerin das Thema Führung und Führungsleitlinien auf humorvolle Weise thematisierte, konnten die Bedenken und Vorbehalte der Beteiligten aufgegriffen werden. Die anschließende Gruppenarbeit ermöglichte den Workshopteilnehmern, sich mit dem Thema Führung auseinander zu setzen es wurden Sensibilität für die Sinnhaftigkeit von Veränderungen geschaffen und erste Schritte unternommen, die Führungsleitlinien und die tägliche Führungspraxis zu verzahnen und dabei auch den positiven Nutzen herauszustellen. Zum Abschluss stellte sich die GRUNDIG AKADEMIE mit allen Trainern vor und die eigentliche Implementierung der Führungsleitlinien konnte beginnen. 42

43 Exemplarisches Inhouse-Projekt nierten Ziele und Veränderungsmöglichkeiten aus den Workshops besprochen und der Einsatz in der Praxis reflektiert. Die Teilnehmer hatten dadurch die Gelegenheit von anderen zu lernen und gegebenenfalls weiteren Input durch die Trainer zu erhalten. Implementierung der Führungsleitlinien nien für ihr Arbeitsumfeld und arbeiteten die Zur Implementierung der Führungsleitlinien wurden zweitägige Workshops mit jeverhalten heraus. Am Ende der Workshops Veränderungsdynamik in ihrem Führungsweils maximal zwölf Teilnehmern durchgeführt, bei denen alle Führungsebenen vom wählte Transferaufgabe, um die Führungs- stellten sich die Teilnehmer eine selbst ge- Vorstand bis hin zur Aufsicht mitwirkten. Das leitlinien in die tägliche Praxis zu übersetzen. Lerndesign dieser Workshops war generell sehr erfahrungsorientiert gestaltet und orientierte sich vom Experteninput über Rollen- In einem zeitlich definierten Abstand zu den Transferworkshop spiele mit Videofeedback bis hin zu kollegialer am jeweiligen Erfahrungsumfeld Ausgangslage für die Transferworkshops Workshops fand die Transfersicherung statt. der Teilnehmer. Die Teilnehmer operationalisierten wichtige Aspekte der Führungsleitli- Beteiligten. Dabei wurden die selbst defi- war die persönliche Führungssituation der Die Führungsleitlinien von K+S Miteinander reden und sich gegenseitig vertrauen --Wir respektieren andere und ihre Meinungen --Wir lehnen jegliche Form der Diskriminierung ab und leben die K+S Grundsätze --Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu und lassen andere ausreden --Wir gehen offen mit Fehlern um und lösen Konflikte sachlich Zielgerichtet handeln und Veränderungen gestalten --Wir unterstützen Veränderungen und bereiten uns rechtzeitig auf neue Anforderungen vor --Wir optimieren Prozesse, minimieren Kosten und tragen somit zur Wettbewerbsfähigkeit von K+S bei --Wir zeigen Eigeninitiative, übernehmen Verantwortung und treffen klare Entscheidungen Mitarbeiter fördern und fordern --Wir motivieren unsere Mitarbeiter, hohe Leistungen zu erbringen und fördern ihre Ideen und Vorschläge --Wir übertragen ihnen Aufgaben und Verantwortung und fördern ihre Stärken --Wir sprechen mit unseren Mitarbeitern über Verhalten und Leistungen und fordern dies selbst ein Mit Zielen führen --Wir erläutern unseren Mitarbeitern die Ziele unserer Gruppe und unsere eigenen Ziele --Wir erarbeiten und vereinbaren mit ihnen anspruchsvolle, realisierbare, terminierte und messbare Ziele --Wir motivieren unsere Mitarbeiter, sich aktiv in die Zielvereinbarung einzubringen und ihre Ziele engagiert umzusetzen Review Zur Projektevaluation trafen sich alle Beteiligten Geschäftsführer, Werksleiter, Führungskräfte, Personalentwickler sowie die Leadtrainer der GRUNDIG AKADEMIE zu einer Abschlussveranstaltung. Die Teilnehmer erarbeiteten einen Überblick über den Fortschritt der Implementierung der Führungsleitlinien sowie die bewirkten Veränderungen. In einer abschließenden Bilanz wurden Erfolg und Hindernisse des Projekts dokumentiert. Fazit Aufgrund des sehr praxisorientierten Projektdesigns war die Akzeptanz bei allen Beteiligten sehr hoch. Es konnten positive Veränderungen im Verhalten der Führungskräfte beobachtet werden, sodass von einer ersten Synchronisation der Führungsleitlinien mit der Arbeitswelt auszugehen ist, auf die weiterführende Projektmaßnahmen gezielt aufbauen können. Referenz Bei einem fast zwei Jahre laufenden Projekt, bei dem mehr als Führungskräfte geschult werden mussten, waren wir auf der Suche nach einem professionellen Partner, auf den wir uns verlassen konnten. Diesen haben wir mit der GRUNDIG AKADEMIE gefunden. Von der Konzeption, der Durchführung bis hin zur Begleitung des Projekts war die GRUNDIG AKADEMIE immer ein kooperativer, angenehmer und professioneller Partner. Gerade die Fähigkeit, sich den Anforderungen unserer Branche anzupassen sowie Konzepte und Trainer darauf abzustimmen, haben wir sehr zu schätzen gelernt. Sebastian Fröhlich Personalentwicklung K+S AG 43

44 Exemplarisches Inhouse-Projekt Innovationsmanagement etablieren Die Innovation innovieren? Mit weniger mehr machen? Technologisch führen und organisatorisch ausgewogen bleiben? Immer wieder machen mittelständische und inhabergeführte Unternehmen den Großen vor, wie Sachverstand, Mut und Konzentration der Mitarbeiter gefördert werden und auf diese Weise Erstaunliches hervorgebracht wird: z.b. wie Leadership aufgebaut und erhalten wird. Entscheidend für die Innovationsfähigkeit ist der richtige Mix aus externen und internen Faktoren. Externe Faktoren --Technologie-Dynamik --Markt-Dynamik Interne Faktoren --Strategie --Strukturen und Prozesse --Personalmanagement-Systeme --Kultur --Führung Der letzte und mitunter entscheidende Faktor ist die richtige Kundenintegration. Innovation verstehen wir dabei in einem breiten Sinne --Eine Produkt-Innovation alleine ist durchaus denkbar. Sie kann um so erfolgreicher sein, wenn sie zum Beispiel auch logistisch oder preislich durchdacht und innovativ ist. --Erfolgreiche neue Dienstleistungen gibt es viele, sie müssen auch in der Kundenwahrnehmung verankert werden (Marktkommunikation und Vertriebsstrategie: z.b. Twitter). --Eine mittelmäßige, herkömmliche oder technisch simple Leistung kann durch die richtigen Prozesse herausragend werden (z.b. My Hammer ). Damit ist Innovation vor allem auch das Zusammenspiel der Kräfte im Unternehmen, von der Ideen-Generierung bis zum Ende des Lebenszyklus, von der Service- bis zur Prozess-Innovation. Projektbeispiel Ein Projektbeispiel für die doppelte Innovation ist die Einführung von strategischen Partnerschaften mit Lieferanten für die Produktentwicklung und die Herstellung. Bei einem internen Dienstleister für die Entwicklung spezieller Teile in der medizinischen Diagnostik wuchsen Teilevielfalt und Stückzahlen immens, als er statt für einen Unternehmensteil für das gesamte Unternehmen seine Entwicklungs-/Lieferleistungen erbringen musste. Aus einer Analyse ging hervor, dass nahezu zwanzig verschiedene Zulieferer diverse Produkte und Prozesse bedienten, manchmal nur produzierten oder nur entwickelten, manchmal beides; manche für komplexe, andere für einfache Technologien; mal für das Massen-, mal für das Spezialitäten-Segment; immer im multifunktionalen Raum von Biologie, Chemie, Werkstofftechnik und Ingenieurwissenschaften. Aus einer Bewertung mit den bisherigen Lieferanten wählten wir fünf künftige strategische Partner aus. Gemeinsam erarbeiteten wir in diversen Treffen die Regeln der Partnerschaft, welche Rechte und Pflichten bei allen Partnern liegen, auch beim Kunden. Kritisch war im besonderen, dass jeder Partner --entwickeln und herstellen können musste oder doch zumindest bereit war, eine geringer ausgeprägte Fähigkeit auf Top-Niveau zu bringen --bereit sein musste, seine Technologien mit den anderen Partnern zu teilen (um zu vermeiden, dass jeder sein Wissen selbst neu erarbeiten musste) --die Kalkulationen weitgehend offen legen musste --Maximal- und Minimal-Umsatzanteile vereinbaren musste, die nicht unter-/überschritten werden sollte und dass --die deutliche Mehrzahl der Produkte in Dual-Source vergeben wurde. Andererseits verpflichtete sich auch der Kunde, diese Zusagen seinerseits zu garantieren und verlässlich zu gestalten. In der Gestaltung und Realisierung ging es um viele Verhandlungen mit vielen Juristen, vor allem aber auch um Vertrauensbildung. Nach nunmehr zwei Jahren sind Klient und die fünf strategischen Partner weitgehend zufrieden. Sicher tauchen noch Meinungsverschiedenheiten auf. Sicher ist aber auch das Geschäft für die fünf stabiler und planbarer geworden, mithin Finanzierungen, Mitarbeiterentwicklung etc. zuverlässiger zu bewerkstelligen. Sicher ist auch die Effizienz in den Innovationsprozessen des Kunden erheblich gestiegen. Darüber hinaus ist der Innovationsgrad, den unser Kunde seinen internen Kunden anbietet, auch spürbar gestiegen. Unsere Dienstleistungen Neben der bei der Analyse, Soll- Beschreibung und Realisierung Ihrer künftigen Innovationsstrukturen bieten wir Ihnen gerne folgende Trainings und Coachings an: --Fast Teams Vorteile mit schlagkräftigen Teams --Rulebreaker gezielter Regelbruch für Erfolgreiche --Innovationspartnerschaften (intern wie extern) vom Freund/Feindverhalten zur Partnerschaft --Ideation Innovationen entdecken und realisieren --Design for Six Sigma --Diverse Methodentrainings wie DoE, Root Cause Analysis, TRIZ etc. 44

45 Mediation und Konfliktmanagement Die Befähigung, präventiv Konflikte anzugehen und in aufgeladenen Konflikten zu vermitteln, wird immer wichtiger, sei es im privaten Bereich, im betrieblichen Alltag wie auch in politisch-sozialen Auseinandersetzungen. Die Mediation bietet vor allem Unternehmen und Organisationen neue Chancen, die interne Befähigung zur Problemlösung weiterzuentwickeln, die mit Konflikten verbundenen Belastungen für das Arbeitsklima zu reduzieren und damit offene sowie latente Konfliktkosten maßgeblich zu senken. Auch das im Juli 2012 verabschiedete Gesetz zur Förderung der Mediation führte zu einem weiteren öffentlichen Bedeutungszuwachs sowie zu einer gesteigerten Akzeptanz des Mediationsverfahrens. Unser renommierter Zertifikatslehrgang Wirtschaftsmediation bereitet die Teilnehmer vor auf diese komplexe Aufgabe der Vermittlung vorrangig, aber nicht ausschließlich im Wirtschaftskontext. Mediatoren sind fähig, Konflikte analytisch zu durchdringen, sich durch Empathie in die Konfliktparteien hineinzuversetzen und einen Vermittlungsprozess ergebnisorientiert zu strukturieren. Unser Zertifikatslehrgang ist in zwei sukzessiv wählbare Module eingeteilt und kann mit einem Zertifikat des mit uns kooperierenden Bundesverbands für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) abgeschlossen werden. Darauf aufbauend bietet sich für ausgebildete Mediatoren, die intern oder extern in der von Organisationen arbeiten wollen, für Organisationsberater und Coaches sowie für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen mit mediativen Grundkenntnissen, die Weiterbildung Systemdesign an: Dieser Zertifikatslehrgang macht Sie vertraut mit der Konzeption und Gestaltung betrieblicher Konfliktmanagementsysteme. Die offenen Seminare zum Konfliktmanagement richten sich an Mitarbeiter und Führungskräfte zugleich. Bei ihnen steht das Nachdenken über das eigene Konfliktverhalten im Fokus. Die Souveränität in dualen Gesprächssituationen, in der Konfliktvermittlung und in der Prävention von Mobbing-Prozessen sind dabei wesentliche Ziele. 46 Wirtschaftsmediation BMWA -zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG AKADEMIE 47 Wirtschaftsmediation Struktur, und Termine der Ausbildung 50 Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen 52 Konflikte managen Eine Aufgabe der Zusammenarbeit Inhouse-Projekt 53 Innerbetriebliche Mediation Inhouse-Kompakt-Seminar 45

46 Wirtschaftsmediation BMWA -zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG AKADEMIE Was ist das Besondere an der Ausbildung bei der GRUNDIG AKADEMIE? Sie erarbeiten sich während der Ausbildung ein Konzept, wie Sie Wirtschaftsmediation in Ihren beruflichen Alltag integrieren wollen, testen erste Schritte aus, holen sich Feedback und kollegiale Unterstützung aus der Gruppe und von den Trainern bei der Umsetzung. In der Ausbildung sind dafür drei separate Supervisions- und Praxistage zur Arbeit in kleinen Teilgruppen geplant. So verstehen wir Transfer in den beruflichen Alltag. Internationale Zertifizierung Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grande École de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250 ablegen. Zertifizierung als Wirtschaftsmediator / Wirtschaftsmediatorin (BMWA ) Unsere Ausbildung orientiert sich an den Standards des Bundesverbandes für Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA ). Wir sind ein vom BMWA zertifiziertes Ausbildungsinstitut. Mit dem Abschluss der Gesamtausbildung, der Dokumentation von vier echten Mediationsfällen, einer theoretischen Abschlussarbeit und der Mitgliedschaft im BMWA können Sie sich als Mediator/ Mediatorin BMWA zertifizieren lassen. --Sie sind Führungskraft, Personalverantwortlicher, Betriebs- oder Personalrat und kontinuierlich mit betrieblichen Konflikten konfrontiert. Sie wollen die Konfliktkultur in Ihrem Unternehmen verbessern, präventiv und nachhaltig Konflikte lösen. --Sie unterstützen als Consultant freiberufliche Partnerschaften, seien dies nun Arztpraxen, Steuer- und Anwaltskanzleien oder andere Sozietäten. Rechtliche und alltagspraktische Fragen der Kooperation, besonders aber Übernahmen und Nachfolge- Prozesse bieten eine Fülle von Konfliktstoff. Sie möchten diesen Konflikten professionell begegnen. --Sie sind Jurist etwa mit n im Arbeits-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht, aber auch in anderen Bereichen und möchten Ihr Handeln als Parteianwalt ergänzen und bereichern durch das allparteiliche und ausgleichende Verfahren der Mediation. --Sie sind tätig als Trainer, Organisationsund Personalberater und möchten Ihr Angebots-Portfolio ausweiten durch das Handlungswissen der Mediation und des präventiven betrieblichen Konfliktmanagements. --Sie arbeiten als Bauleiter, Facility- und Projektmanager, als Steuerberater oder als Gutachter in komplexen Projekten und stoßen in Ihren Arbeitsfeldern immer wieder auf massive und blockierende Konflikte. Sie möchten dabei nicht länger nur intuitiv vorgehen, sondern souverän und strukturiert nach den Vorgaben der Mediation agieren können. Ziele --Unsere Gesamtausbildung vermittelt Ihnen die ganze Breite des mediatorischen Know-hows. Sie gewinnen eine umfassende Handlungssouveränität in allen Konfliktbereichen und können Einzel-, Gruppenund Teamkonflikte nachhaltig lösen. --Die Erfahrungsorientierung unserer Ausbildung garantiert Ihnen eine Fülle von Übungsmöglichkeiten. Die alltägliche Praxis steht bei uns im Vordergrund. --Sie können Konflikte präzise diagnostizieren, besitzen ein großes Repertoire an Interventionsmöglichkeiten und können situationsadäquate Interventionen einsetzen. --Sie können Konflikten auch präventiv und vorbeugend begegnen, eine schlüssige Eskalationslogik für den konkreten Fall aufbauen und diesen systematischen Umgang mit Konflikten in Ihren Arbeitsbereich integrieren. --An den Praxistagen arbeiten wir zusammen mit Ihnen an konkreten Projekten für Ihr Arbeitsumfeld. Wir bieten Ihnen Begleitung und Supervision bei der Implementierung des mediatorischen Know-hows in Ihre konkreten Funktionen und Aufgaben. --Mit den ersten fünf Modulen (120 h) orientieren wir uns an den Anforderungen 5 Abs. (1) des Mediationsgesetzes zum zertifizierten Mediator (sofern die RVO zum MediationsG mit den in der Gesetzesbegründung angesprochenen Inhalten erlassen wird). 46

47 Wirtschaftsmediation Struktur, und Termine der Ausbildung Struktur der Mediations-Ausbildung Die Ausbildung ist in zwei große Abschnitte eingeteilt. In den Modulen 1 bis 5 (Wirtschaftsmediation I) erwerben Sie die Grundlagen der Wirtschaftsmediation, erhalten einen differenzierten Einblick in das Verfahren und entwickeln Ihre mediatorische Handlungskompetenz. In den Modulen 6 bis 8 (Wirtschaftsmediati on II) integrieren wir die Mediation in eine Reihe von Anwendungsfeldern und entwic keln gemeinsam mit Ihnen den Nutzen des Verfahrens für unterschiedliche Arbeitskontexte. Wirtschaftsmediation I Grundlagen, Verfahren, mediatorische Handlungskompetenz 5 Module 15 Seminartage 2 Praxis- und Supervisionstage Wirtschaftsmediation II Integration der Mediation in betriebliche, organisationale und berufliche Kontexte 3 Module 8 Seminartage 1 Praxis- und Supervisionstag Gesamtausbildung 8 Module 23 Seminartage 3 Praxis- und Supervisionstage Projekt-Dokumentationen/ Prüfung Wirtschaftsmediation I: Grundlagen, Verfahren, mediatorische Hand lungskompetenz Modul 1: Konflikte in Unternehmen und Organisationen (3 Tage) Einführung --Konflikte in Organisationen --Die Eskalation von Konflikten --Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose Organisations- und Konfliktkulturen --Organisationskultur --Konfliktkultur --Konfliktmanagement Gestaltung von Settings systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen Grundlagen systemischer Gesprächsführung Modul 2: Grundlagen der Wirtschaftsmediation I (3 Tage) --Allgemeine Einführung in die Mediation --Anwendungsbereiche in der Wirtschaft --Das Mediationsgesetz --Vorteile von Mediationsverfahren --Rolle und Selbstverständnis des Mediators --Das Mediationsverfahren --Fähigkeiten und Methoden des Mediators --Die wahren Motive und Interessen erkennen --Umgang mit der Dynamik von Kränkungen Erster Supervisions- und Praxistag in Peergruppen (1 Tag) Modul 3: Grundlagen der Wirtschaftsmediation II (3 Tage) --Vertiefte Auseinandersetzung und praktische Einübung der Mediationsmethodik --Selbstökologie und Zustandsmanagement in der Mediation --Verhandlungstechnik und Verhandlungskompetenz --Das Harvard- Konzept des Verhandelns --Rolle des Rechts in der Mediation --Der Mediationsvertrag --Ausarbeitung von Lösungspaketen --Formulierung von Arbeitspapieren und Memoranden --Formulierung und rechtliche Gestaltung von Mediationsvereinbarungen Modul 4: Kommunikative Tools für Mediatoren (3 Tage) --Grundmodelle der Kommunikation --Klärungshilfe --Klärung verborgener und unveröffentlichter Konfliktinhalte --Zwecke der Klärungshilfe: Äußerungen und Inhalte verdeutlichen --Strategien der Klärungshilfe --Doppeln / Verbalisieren --Relevanz und Durchführung von Einzelgesprächen --Die Interaktion der Parteien in der Mediation --Wahrnehmung, Perspektive und Interpretation --Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation Modul 5: Konfliktbearbeitung in Gruppen und Teams (3 Tage) --Konfliktdynamik in Gruppen und Teams --Entwicklung von Gruppen --Teamkonflikt-Moderation --Gruppenmediation --Großgruppenarbeit und Mediation --Integration von Moderations- und Visualisierungstechniken Zweiter Supervisions- und Praxistag in Peergruppen (1 Tag) 47

48 Wirtschaftsmediation II: Integration der Mediation in betriebliche, organisationale und berufliche Kontexte Modul 6: Personale Transformation, Konfliktinterventionen und B2B-Mediation (3 Tage) --Der transformative Ansatz in der Mediation --Das Empowerment-Konzept --Konfliktberatung, Konfliktcoaching, Shuttle-Mediation --Verhandeln in Gruppen --Bearbeitung materieller Konflikte --Besonderheiten der Business- to- Business-Mediation Modul 7: Systemisches Konfliktmanagement (3 Tage) --Konflikte in Veränderungsprozessen --Das Kongruenzprinzip bei Veränderungen --Organisationale Achtsamkeit --Konfliktmanagement als Element der lernenden Organisation --Interne und externe Mediation --Umgang mit Widerstand --Bearbeitung struktureller Konflikte --Strukturierter Klärungsdialog Dritter Supervisions- und Praxistag in Peergruppen (1 Tag) Trainerteam Gerhard Altmann Dipl.-Sozialwirt, Managementtrainer und Mediator. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE Bernd Borschel Diplom Kaufmann (Univ.), Wirtschaftsmediator und Konfliktberater, Managementtrainer Kurt Faller Pädagoge,Mediator und Lehrmediator BMWA, Coach und Organisationsberater Doris Faller Lehrmediatorin BMWA, Supervisorin DGsv, Systemdesignerin Prof. Dr. Cristina Lenz Wirtschaftsmediatorin und Lehrtrainerin BMWA, Lehrtätigkeit in Graz und Salzburg Edith Zwahlen Dipl.-Mediatorin SDM, Wirtschaftsmediatorin, Managementtrainerin Martina Faust Tel.: Vera Ploner Tel.: Wirtschaftsmediation I 17 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 17:00 Uhr Wirtschaftsmediation II 9 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 17:00 Uhr Wirtschaftsmediation I inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Modul 8: Führen mit Mediations kompetenz; Präsentation der Arbeiten (2 Tage) --Management und Mediation --Mediative Gesprächsführung als Führungsinstrument --Abschluss-Sitzung: Projekt-Dokumentationen/Prüfung Wirtschaftsmediation II inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken 48

49 Teilnehmerstimmen Sehr lebendige Ausbildung mit vielen Übungen und guten Praxisbeispielen. Die unterschiedlichen Trainer und ihre Begeisterung für das Thema haben die Wissensvermittlung spannend und inspirierend gemacht. Ich kann diese Ausbildung nur weiterempfehlen. Barbara Kohlhoff BWI Informationstechnik GmbH Die Ausbildung Wirtschaftsmediation der GRUNDIG AKADEMIE bietet einen starken Mix aus Praxisbezug und theoretischem Hintergrund. Die Bearbeitung realer Fälle in einer hochkarätigen Gruppe aus Führungskräften und Trainern hat mir viele Inspirationen für den beruflichen Alltag gegeben. Jens Clever Diplom Informatiker, Chief Technology Officer-CTO Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator bei der GRUNDIG AKADEMIE hat mich vom Anfang bis zum Ende begeistert. Hochqualifizierte und sympathische Trainer, klasse Schulungsräume und eine sehr harmonische Gruppe machten die Ausbildung zu einem für mich unvergessenen Erlebnis. Für meine tägliche Arbeit als Personalleiter habe ich hervorragende Techniken erlernt, die ich sehr schnell umsetzen kann. Und zusätzlich habe ich sehr viel über mich selbst erfahren, was ich als absolut positiv empfinde. Vielen Dank dafür. Dirk Hestermann Personalleiter, ancotel GmbH, Frankfurt/ Main Bei der Auswahl der Bildungsstätte waren für mich Renommee und die Richtlinien des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt) entscheidend. Durch die fünf offensichtlich sehr praxiserfahrenen Trainer wird ein breites Spektrum an Methoden und Mediationsstilen im wirtschaftlichen Kontext vermittelt. Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator hier an der GRUNDIG AKADEMIE kann ich nur empfehlen trotz der weiten Anreise von Kiel nach Nürnberg. Thomas K. Klinger Unternehmer-Dialoge OHG Kiel Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator hat meine Erwartungen bisher voll erfüllt (Grundausbildung). Als Personalleiter einer Volksbank bin ich sehr oft vermittelnd tätig. Schon in der Grundausbildung habe ich für mich eine Methode der Konfliktanalyse/-lösung erlernt, die sehr oft Anwendung finden kann. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, durch die Gruppengröße und deren Zusammenstellung lebt der Kurs auch vom Erfahrungsschatz der Teilnehmer, da wir durch optimale Einbindung durch die Dozenten zu den Mitgestaltern wurden. Die Ausbildung hilft beim Verständnis im Konfliktmanagement, auch im persönlichen Bereich, weil die Themen auf einer Sachebene analysiert werden, um dadurch unkompliziert und erfolgreich zu einer Lösung zu kommen natürlich mit dem Geschick des Mediators. Die Ausbildung kann ich nur weiterempfehlen. Jens-Uwe Madlung Personalleiter, Volksbank Bautzen eg Ich habe die Zertifikatsausbildung zum Wirtschaftsmediator an der GRUNDIG AKA- DEMIE sehr genossen. Die Vermittlung von praxisorientierten, fachlichen Inhalten in Kombination mit Eigenentwicklungsräumen ergibt ein Konzept, das meinen persönlichen Horizont erheblich erweitert hat. Ein stetiger Austausch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den individuellen Erfahrungswelten war und ist geprägt von Vertrauen und Respekt jeweiliger Lebensumstände. Reflexion und passgenaues Feedback haben mir einen professionellen Rahmen ermöglicht, um Fremd- und Eigenwahrnehmung abzugleichen. Die Idee einer beruflichen Perspektive ist Wirklichkeit geworden. In diesem Sinne möchte ich allen Teilnehmern aus meiner Gruppe und insbesondere den kompetenten Trainerinnen und Trainern danken! Mediator Neuser der Weg ist beschritten. Ich freue mich auf die Zukunft! Gerhard Neuser, M.A. Counselor und Wirtschaftsmediator Sehr praxisnahe Übungen und Hinweise. Kompetente und facettenreiche Dozenten, die die gesamte Palette der Mediation motivierend vermitteln. Klasse! Elfi Dressler INTERAKTIV Das Niveau der Dozenten und die Wissensvermittlung ist lobenswert. Die Ausbildung macht Spaß. Weiter so. Helmut Rudel Pflegedienstleitung, Kerner Kranken- und Altenpflege, Bamberg 49

50 Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen Systemdesign zielt auf die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen nach der Devise Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen. Mit der Ausbildung können Sie das Knowhow der Mediation und die Strategien der systemischen Organisationsentwicklung miteinander verknüpfen. Sie werden so in die Lage versetzt, die Konfliktkultur eines Unternehmens, einer Organisation zu untersuchen und sukzessive zielgenaue Konfliktmanagementsysteme zu entwickeln. Die Ausbildung ist ein Angebot für ausgebildete Mediatoren, die verstärkt in Unternehmen und Organisationen arbeiten wollen. Sie ist auch geeignet für Führungskräfte, Organisationsberater, Trainer, Coaches und Supervisoren, die bereits über Grundkenntnisse in Mediation verfügen. Diese Weiterbildung ist ein Angebot für Schlüsselpersonen, die das Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen effektiver gestalten wollen für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebsräte, interne und externe Beraterinnen und Berater, die schon über Grundkenntnisse in Mediation, Organisationsentwicklung oder Supervision und Coaching verfügen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung in einer der vier Professionen. Voraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung ist --Eine abgeschlossene Ausbildung als Mediator --Eine abgeschlossene Ausbildung als Organisationsberater, Supervisor oder Coach mit Grundlagenkenntnissen in Mediation --Interessenten ohne entsprechende Ausbildung wenden sich bitte an die GRUNDIG AKADEMIE, um über die Eingangsvoraussetzungen zu sprechen. Als Systemdesigner sind Sie befähigt --Analyseverfahren für Organisationskultur und Konfliktmanagement anzuwenden --Konfliktkosten zu berechnen --Konfliktmanagementsysteme zu entwerfen, Schritt für Schritt zu entwickeln und in die Organisationsabläufe zu integrieren --Eine professionelle Prozessberatung für die Entwicklung und Implementierung von Konfliktmanagementsystemen zu gestalten --Eine Kultur der organisationalen Achtsamkeit und Verantwortung im Unternehmen zu entwickeln Methoden Theorievortrag, Kleingruppenarbeit, Moderation und Rollenspiele, Fallarbeit an Projekten aus Ihrem Arbeitsumfeld und Supervision, E- Learning. Sie arbeiten sehr anwendungsbezogen in und zwischen den Modulen: --Begleitend zum Training arbeiten Sie an einem Projekt aus Ihrem Unter neh menskontext. Ihr unmittelbarer Lerntransfer: Sie erhalten Impulse und Lösungsansätze durch Trainingsinput, kollegiale in der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Reflexion. Dadurch kommen Sie bereits während der Ausbildungszeit in Ihren Projekten voran und packen Ihren individuellen Methoden-Koffer für die persönliche Kompetenzentwicklung. --Wir realisieren mit Ihnen eine neuartige Verbindung von Blended Learning und Social Learning. Sie arbeiten von Beginn an parallel zu den Präsenzveranstaltungen gemeinsam mit und über unsere Online-Plattform ILIAS. In Vorbereitung von und zwischen den Modulen stellen wir Ihnen dafür spezielle Aufgaben, Trainingsunterlagen, Links sowie die Möglichkeiten für den Austausch in Peer Groups, Online-Konferenzen etc. zur Verfügung. Der Vorteil das Angebot steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. Sie können Ihr Expertenwissen gleichzeitig mit Ihren Kurskollegen teilen, in Foren austauschen und so Ihre eigene Plattform entwickeln. --Sie bauen sich so auch Ihr eigenes Netzwerk für den weiteren Austausch, kollegiales Coaching und Ihre Professionalisierung! Modul 1 Systemische Wirtschaftsmediation und Organisationsentwicklung Modul 2 Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen Modul 3 Implementierung von Konfliktmanagementsystemen Modul 4 Führen mit Mediationskompetenz Onlineforum, Peer Group Arbeit, Mediale Lernbegleitung, Entwicklung individueller Toolbox, Projektmappe Arbeit am Projekt 50

51 Modul 1 (3 Tage) Systemische Wirtschaftsmediation und Organisationsentwicklung --Grundlagen der systemischen Wirtschaftsmediation --Kooperative Auftragsgestaltung --Gestaltung von Settings der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung --Techniken der systemischen Konfliktbearbeitung in Organisationen --Die Systemdesign-Schleife --Grundlagen der systemischen Organisationsberatung --Die Arbeiten der Auftrags-Schleife --Praxis-und Projektbesprechungen Modul 2 (3 Tage) Systemdesign Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen --Die Arbeiten der Entwicklungsschleife --Arbeiten mit dem Hexagon und der MEDI- US-Modell-Matrix --Erweiterung der bestehenden Konfliktanlaufstellen --Das Konfliktlotsenmodell --Entwicklung einer Verantwortungskultur --Erarbeitung eines Systemdesigns --Die Aufbaustruktur eines Systemdesigns --Die Ablaufstruktur eines Systemdesigns --Die Darstellung und Präsentation eines Systemdesigns --Praxis- und Projektbesprechungen Modul 3 (3 Tage) Implementierung von Konfliktmanagementsystemen --Der Projektplan für die Umsetzung des Systemdesigns --Ausbildung von Konfliktlotsen und internen Mediatoren --Das Konfliktmanagement-Handbuch --Die Erprobungsphase --Arbeiten mit der Integrationsschleife --Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung --Praxis- und Projektbesprechungen Modul 4 (3 Tage) Führen mit Mediationskompetenz --Das Konzept des Achtsamen Managements --Mediative Haltung und mediative Gesprächsführung im Führungshandeln --Trainings für Führungskräfte --Präsentation der erarbeiteten Systemdesigns Qualitätsmerkmale der Ausbildung --Die Weiterbildung orientiert sich an den Erfordernissen der Berufspraxis und an den Ansprüchen, die berufstätige Lernende an ihre Weiterqualifizierung stellen. --Jede/r Teilnehmer/in erhält das Buch Konfliktfest durch Systemdesign von Kurt Faller und weitere Studienbegleitmaterialien --Schwerpunkt der Weiterbildung ist die mit drei Praxistagen umfangreiche Begleitung für die Erarbeitung eines Systemdesigns für ein Unternehmen oder eine Organisation. Diese Erarbeitung eines erweiterten Konfliktmanagementsystems ist auch ein Leistungsnachweis für den Erwerb des Zertifikats. --Die Lehrenden sind ausgewiesene Experten und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung bei der Entwicklung und Implementierung von Konfliktmanagementsystemen. Trainerteam Kurt Faller Pädagoge, Mediator und Lehrmediator BMWA, Coach und Organisationsberater Doris Faller Lehrmediatorin BMWA, Supervisorin DGsv, Systemdesignerin Martina Faust Tel.: martina.faust@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 12 Tage zusätzlich 3 Selbstlerntage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

52 Konflikte managen Eine Aufgabe der Zusammenarbeit Konflikte gehören zum Alltag wie die Luft zum Leben. Sie dienen der Auseinandersetzung mit unserem Gegenüber und sind ein notwendiger Teil im sozialen Miteinander. Und dennoch lähmen sie unseren beruflichen Alltag. Projektmanager und Mitarbeiter, die ihr eigenes Konfliktverhalten überprüfen und verbessern wollen --Sie erhöhen Ihre Sicherheit, Konflikte und Krisensituationen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. --Sie können in Zukunft besser mit Konflikten umgehen, ohne dabei eine Gewinner- oder Verliererposition einzunehmen. --Sie lernen Konflikte als Chance wahrzunehmen und die in Konflikten liegende Energie für eine bessere Zusammenarbeit zu nutzen. --Sich Klarheit verschaffen: praxisorientierte Modelle zur Analyse von Konfliktsituationen --Konfliktquellen identifizieren: wodurch Konflikte entstehen und wie man vorbeugen kann --In Konfliktsituationen wirkungsvoll kommunizieren: auf eigene und fremde Emotionen angemessen reagieren, den Gesprächsfaden behalten --Konfliktsituationen bewusster steuern: Vorgehensweise und Schritte im Lö sungs prozess --Sich selbst und andere besser verstehen: unterschiedliche Persönlichkeiten und Konfliktstile --Analyse des eigenen Verhaltens --Umgang mit unterschiedlichen Konfliktstilen --Die Bedeutung der eigenen Muster erkennen --Durch persönliche Klarheit souveräner mit Konflikten umgehen Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Berlin Termine Hamburg Termine Köln

53 Exemplarisches Inhouse-Projekt Innerbetriebliche Mediation Inhouse-Kompakt-Seminar Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte und Personalräte stehen vor der dauernden Aufgabe, in ihren Unternehmen Konflikte zu lösen: zwischen Mitarbeitern, Mitarbeitern und Vorgesetzten, Teams, Abteilungen, Bereichen, bis hin zu Streitigkeiten zwischen Geschäftsleitungen und Personalvertretungen. Gute Konfliktlösung sorgt für gute Ergebnisse. Sie steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, erhöht die Effizienz des Unternehmens und erspart enorme Kosten. Mit Mediation der einvernehmlichen Konfliktlösung durch die Konfliktbeteiligten selbst unter der Leitung eines neutralen Dritten, des Mediators wird zur Bewältigung unternehmensinterner Konflikte mittlerweile ein hoch wirksames Verfahren angeboten mit einer Erfolgsquote von über 80%. Zunehmend übernehmen viele Unternehmen und andere Organisationen Mediation in ihr Konfliktlösungsrepertoire. Oft ist dies mit einer grundlegenden Überprüfung und Weiterentwicklung des unternehmensinternen Kon fliktmanagements verbunden. Die angebotene Qualifizierung bietet Führungskräften und Personalverantwortlichen eine konzentrierte, stark praxisorientierte Einführung in die Mediation. Prinzipien und Methodik des Mediationsverfahrens werden nach entsprechender Vorbereitung durch einen Demonstrationsfall und Lehrfilme selbst anhand praktischer Fälle erprobt, erfahren und eingeübt. Psychologische Techniken und die wertschätzende Haltung des Mediators werden vermittelt verbunden mit intensiven persönlichen Erfahrungen und Einsichten in das eigene Konflikt- und Konfliktlösungsverhalten und die diesbezüglichen Veränderungsmöglichkeiten. Das Seminar schafft die Voraussetzungen dafür, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mediation und anderen Verfahren außergerichtlicher Konfliktlösung im eigenen Unternehmen beurteilen zu können. Gegebenenfalls kann dies als Grundlage für entsprechende weiterführende Schritte dienen etwa der Einrichtung eines eigenen Mediatorenpools oder der Entwicklung eines differenzierten Konfliktmanagement systems. Es bietet für die Teilnehmer den zusätzlichen Gewinn, die sehr effektiven Instrumente und Haltungen der Mediation auch außerhalb formeller Mediationsverfahren in der täglichen Arbeit konstruktiv einsetzen zu können. Das Seminar wurde erstmals im Frühjahr 2007 in einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Nürnberg mit ca Mitarbeitern durchgeführt unter Berücksichtigung aktueller Konfliktfragen im Unternehmen und mit starker zeitlicher Verdichtung im Hinblick auf Kosten- und Zeiteffizienz. 4 x 2 Tage Führungskräfte, Personalvertreter Personalverantwortliche, Methoden Falldemonstration, Lehrfilme, Lehrvortrag, Rollenspiele, praktische Übungen, Feedback, Erörterung Modul 1 --Grundmuster der Konfliktlösung --Prinzipien und Ablauf von Mediation --Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen --Umgang mit Gefühlen und Beziehungen --Psychologische Grundtechniken -- Die 7 Säulen der Mediation --Interessenklärung, Lösungsfindung und Ergebnissicherung Modul 2 --Das Einzelgespräch --Kommunikative Techniken --Umgang mit Blockaden --Konfliktanalyse --Umgang mit Kränkungen --Anwendungsgebiete der Mediation --Vorteile von Mediation in Organisationen Modul 3 --Umgang mit Gruppen --Mehrparteienkonflikte --Analyse des eigenen Konfliktstils --Umgang mit Eskalation Modul 4 --Umgang mit Machtgefällen --Balancing die gleichzeitige Berück sichtigung beider Parteien im Mediations gespräch --Besonderheiten innerbetrieblicher Mediation --Implementierung von Mediation --Aufbau eines Konfliktmanagement systems Teilnehmerstimmen --Ein wirklich sehr gut strukturiertes und teilnehmerbezogenes Seminar! --Der Umgang mit Konflikten ist jetzt für mich wesentlich greifbarer. --Der hohe Anteil an praktischen Übungen war besonders wichtig. --Mediation ist jetzt kein Buch mit sieben Siegeln mehr, sondern eine praxisbezogene Vorgehensweise beim Umgang mit Konflikten. --Man erfährt auch sehr viel über sich selbst. --Das Feedback der Trainer war konstruktiv und unterstützend. --Dass auch über die Einbindung von Mediation im Unternehmen gesprochen wurde, war ein wichtiger Aspekt! --Beim Umsetzen von praktischen Mediationsfällen wurde mir besonders deutlich, wie wichtig die Neutralität des Mediators ist. 53

54 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es ist die Aufgabe der Unternehmensführung und insbesondere des Personalmanagements, gesundheits- und leistungsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen und Beschäftigten entsprechende Impulse zu geben. Eine nachhaltige Gesundheitsförderung der Mitarbeiter ist vor dem Hintergrund von Fehlzeiten, Burnout, Sucht und anderen Erkrankungen unumgänglich. Weitere Aspekte ergeben sich aus der demografischen Entwicklung und dem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Es gilt, gute Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden und sie gesund, arbeits- und leistungsfähig zu erhalten. Gesundheit ist eine zentrale Bedingung für die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Führungskräften. Ist sie beeinträchtigt, fehlt es an Kraft, Motivation und Ausdauer und die Qualität der Arbeit leidet. Durch praxisorientierte Erfahrungsräume und viel aktive Übung können Führungskräfte berufliche Anforderungen, Wohlbefinden und gesunde Lebensführung in Einklang bringen für sich selbst und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. Betriebliches Gesundheitsmanagement NEU 55 Betriebliche Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit BMQ 56 Zertifikatsausbildung Koordinator betriebliche Gesundheit 59 Rückkehrgespräche führen 60 Burnout vermeiden 61 Stressmanagement im Berufsalltag 62 Stressmanagement & Kommunikation Ein Kompaktseminar für Führungskräfte 63 Resilienz das Geheimnis der Erfolgreichen. Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern 64 Gesundheitsorientierte Führung 54

55 Exemplarisches Inhouse-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung In Zusammenarbeit mit BMQ Wissenschaftlich fundiert passgenau nachhaltig Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens sind gesunde, engagierte und motivierte Mitarbeiter. Die Erhaltung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit eines Menschen liegt daher sowohl im Interesse des Arbeitgebers als auch im Interesse des Arbeitnehmers. Neben den klassischen Feldern des betrieblichen Gesundheitsmanagements kommen mit dem demografischen Wandel in unserer Gesellschaft und den zunehmenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz neue Bereiche zur betrieblichen Gesundheitsförderung hinzu, die es zu bewältigen gilt. Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) existieren bereits in vielen Unternehmen. Damit Ihre Investition in die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter den größtmöglichen Nutzen erbringt, sollten Sie dort investieren, wo Probleme identifiziert und die Anliegen Ihrer Mitarbeiter erkannt wurden. Denn nur zufriedene Mitarbeiter sind auf kreativ und leistungsfähig. --Individuelle Erfassung Ihrer Ressourcen und Förderbedarfe --Maximale Aussagekraft durch anonyme, fundierte Befragung --Langfristige Reduzierung der Fehlzeiten --Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit --Hohe Akzeptanz in der Belegschaft --Greifbare Daten erlauben wirkungsvolle und konkrete Maßnahmengestaltung --Sie investieren nur dort Zeit und Geld, wo es wirklich nutzt Unser Beitrag Individuelle, Konzeption, Moderation und Begleitung von Maßnahmen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, z.b. --Mitarbeiterbefragungen und Evaluation --Einführungsworkshops für Mitarbeiter und Führungskräfte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und betrieblicher Gesundheitsförderung --Einführung Gesundheitszirkel / Arbeitskreis Gesundheit --Altersstrukturanalyse, Zukunfts potenzialanalyse, Demografie-Check --Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) --Nachhaltige Reduzierung von krankheitsbedingten Fehlzeiten --Psychische Gefährdungsbeurteilung --Bewegung und gesunde Ernährung Individuelle Konzeption, Durchführung und Evaluation von Workshops/Seminaren, z.b. --Gesund führen --Konfliktmanagement --Burnout und Stressprävention --Work-Life-Balance --Resilienz das Geheimnis der inneren Stärke --Erkennen und Umgang mit Belastungen, Gefährdungen und psychischen Erkrankungen von Mitarbeitern --Zertifizierte Ausbildung zum betrieblichen Gesundheitsbeauftragten BMQ, IPASUM und GRUNDIG AKADEMIE Drei starke Spezialisten für Ihr Unternehmen --BMQ Evaluation & Consulting führt die Mitarbeiterbefragung und Evaluation unternehmensspezifisch durch. --Die GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik trägt mit Praxis- und Wirtschaftsnähe zu einer nachhaltigen Umsetzung der BGF/BGM-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen bei. --IPASUM (Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg garantiert eine wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise. Kontakt Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ 55

56 Zertifikatsausbildung Koordinator betriebliche Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement nachhaltig umsetzen Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt, wie neue Informations- und Kommunikationstechnologien, wachsende Komplexität und die Forderung nach höherer Flexibilität erfordern ein ganzheitlich gedachtes und differenziert angelegtes betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Dieses sollte für die nachhaltige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen natürlich auch neue gesetzliche Vorgaben wie z.b. die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung integrieren. Ein Ziel von Geschäftsführern und Personalleitern ist es, den vielfältigen internen und externen Herausforderungen so zu begegnen, dass es mit einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement gelingt die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu stärken und deren Motivation und Zufriedenheit langfristig zu erhöhen. Dies kann nur durch nachhaltige Verbesserungen gelingen, einmalige Gesundheitsförderungsmaßnahmen auf Zuruf und die Beschäftigung mit Gesundheitstrends, dies lehrt die Erfahrung der letzten Jahre, genügen nicht. D.h. um betriebliches Gesundheitsmanagement nachhaltig in Unternehmen umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen notwendig. Welche Aufgabe hat der Koordinator betriebliche Gesundheit? Einen wesentlichen Beitrag betriebliches Gesundheitsmanagement umzusetzen leistet der Koordinator für betriebliche Gesundheit. Er ist ein kompetenter Ansprechpartner für Mitarbeiter und Geschäftsführung zum Thema Gesundheit im Unternehmen. Er verfügt über das Wissen zur Planung und Umsetzung von nachhaltigen gesundheits- und sicherheitsbezogenen Projekten, betreut diese, stellt Synergien zwischen verschiedenen Ansätzen im Unternehmen her und bindet auf verschiedenen Wegen Mitarbeiter in die Projekte ein. Er arbeitet an der Schnittstelle betriebsärztlicher Dienste, betrieblicher Gesundheitsförderung, der Arbeitssicherheit, der Geschäftsführung, der Personalabteilung und dem Betriebsrat. Zu den Kompetenzen des Koordinators betriebliche Gesundheit gehören unter anderem --Aufbau und Umsetzung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements --Koordinationsaufgaben mit internen und externen Kompetenzträgern --Vorbereitung, Durchführung und Verstetigung von Projekten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements --Sichtung, Auswertung und Interpretation betrieblicher Daten zur Gesundheit der Mitarbeiter --Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Projekten und Prozessen des Gesundheitsmanagements in Teams und Abteilungen --Einbindung interner und externer Stakeholder zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Kompetenter Kooperationspartner Das Institut für Gesundheit in Organisationen Für die Konzeption und Durchführung der Ausbildung konnten wir mit dem Institut für Gesundheit in Organisationen einen kompetenten Kooperationspartner finden: Das Institut für Gesundheit in Organisationen unterstützt Unternehmen deutschlandweit in den Bereichen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Ziele des IGO sind die Reduzierung arbeitsbedingter Fehlbelastungen in Unternehmen sowie die nachhaltige Stärkung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Mit einem Team aus Arbeitspsychologen und Arbeitsmedizinern entwickelt das IGO für Unternehmen passgenaue Konzepte, Instrumente und Maßnahmen und setzt diese mit den Unternehmen gemeinsam um. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrungen in der betrieblichen Praxis können die besprochenen Inhalte der Ausbildung jeweils mit Erfolgsfaktoren und auch den speziellen Herausforderungen bei der Umsetzung untermauert werden. Von Interesse sind dabei natürlich auch Tipps zur Schaffung der erforderlichen betrieblichen Rahmenbedingungen inklusive Strukturbildung im Unternehmen, die Qualifizierung der beteiligten Akteure und Tipps für die nachhaltige Verankerung im Unternehmen. Last but not least werden dabei auch jeweils Kosten und Gewinne für das Unternehmen gegenübergestellt. 56

57 Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die koordinierende Aufgaben im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements über nehmen und/oder ein BGM aufbauen möch ten. Das können Mitarbeiter der Personalabteilung, des Sozialdienstes, Fach- und Führungskräfte, die im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und des BGM tätig sind oder tätig werden wollen, Personalmanager und Personalentwickler oder andere Personen im Unternehmen sein. Methoden In der Ausbildung erhalten Sie Impulse und Lösungsansätze durch Trainingsinput, kollegiale in der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Reflexion. Wir realisieren mit Ihnen eine neuartige Verbindung von Blended Learning und Social Learning. Sie arbeiten von Beginn an parallel zu den Präsenzveranstaltungen gemeinsam mit und über unsere Online-Plattform. In Vorbereitung von und zwischen den Modulen stellen wir Ihnen dafür spezielle Aufgaben, Trainingsunterlagen und Links sowie die Möglichkeiten für den Austausch in Peer Groups, Online-Konferenzen etc. zur Verfügung. Ihr Expertenwissen können Sie gleichzeitig mit Ihren Kurskollegen teilen und sich zudem in Foren austauschen und damit Ihre eigene Plattform entwickeln. Das Ganze können Sie täglich erweitern und sich so aktiv an Ihrer Professionalisierung beteiligen. Weiter bauen Sie sich so Ihr eigenes Netzwerk für den weiteren Austausch auf, erhalten kollegiales Coaching, treiben Ihre Professionalisierung voran und entwickeln eigene Tools für Betriebliche Gesundheit. Was Sie als Koordinator betriebliche Gesundheit wissen werden: --Sie kennen die verschiedenen Akteure und Institutionen und wissen um deren spezifischen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. --Sie kennen die bestehenden rechtlichen Vorgaben und sind vertraut mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen etwa zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. --Sie wissen um die Zusammenhänge von Organisationsstruktur, Führung, Arbeitsgestaltung und Beteiligung der Mitarbeiter bei betrieblichen Gesundheitsprojekten. --Sie haben weiterführendes Wissen zu Planung und Umsetzung von gesundheitsbezogenen Prozessen im Unternehmen. --Sie wissen, wie Sie Projekte realisieren können. --Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Mitarbeiter in betriebliche Gesundheitsprojekte einbinden können. --Sie kennen die Netzwerke zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und wissen, wo Sie Unterstützung her bekommen. --Sie kennen Ihre Rolle im Prozess. Nutzen für das Unternehmen Mit der Schnittstellenarbeit trägt der Koordinator Betriebliche Gesundheit wesentlich zum Gelingen abteilungsübergreifender Gesundheitsprojekte bei. Er hilft aktiv bei der Senkung des Krankenstandes und wirkt in Zusammenarbeit mit anderen betriebliche Akteuren dem Fachkräftemangel durch Gestaltung alternsgerechter Arbeitsplätze entgegen. Dies gelingt durch eine valide Analyse und strukturierte Maßnahmenplanung und durchführung. Eine Messung und Verstetigung der Erfolge ist ebenso Teil seiner Arbeit. Das erlernte Wissen erproben und vertiefen sie durch ein Praxisprojekt, das sich entweder aus ihrem Arbeitskontext ergibt oder den realen Bedingungen dieses Kontexts entspricht. Diese Projekte werden ausbildungsbegleitend durchgeführt. Sie dienen nicht nur der Transfersicherung sondern auch der Rückbindung des erworbenen Know-hows ins Unternehmen. Modul 1 Einführung, Planung und Verstetigung --Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Systematik der Managementsysteme --Strategische Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements --Fehlbelastungen und Ressourcen im Arbeitskontext --Anwendungsfelder des BGM, gesetzliche Regelungen, interne und externe Akteure --Überblick Management bei BGM-Projekten --Konzeptentwicklung bei BGM-Projekten --Finanzierung, Durchführung, Verstetigung von BGM-Projekten --Anwendung im eigenen Transferprojekt Modul 2 Analyse und Evaluierung --Grundlagen von Analyse und Evaluierung --Kennenlernen verschiedener Analyseinstrumente --Gütekriterien und strategische Auswahl der Instrumente --Von den Analyseergebnissen zur Handlung --Wirksamkeitsprüfung im Prozess --Tipps zur Umsetzung im Unternehmen --Umgang mit Daten --Moderation, Präsentation --Anwendung im eigenen Transferprojekt 57

58 Modul 3 Maßnahmenentwicklung und -umsetzung --Grundlagen der Maßnahmenentwicklung und -umsetzung --Entwicklung eines Maßnahmengerüsts und Maßnahmenhierarchie --Arten der Partizipation bei der Maßnahmenumsetzung --Verschiedene Arten der Zirkelarbeit bei der Maßnahmenentwicklung und -umsetzung --Transfer zur Umsetzungsplanung am konkreten Beispiel und zur Wirksamkeitsprüfung --Die Rolle der Führungskraft bei der Maßnahmenentwicklung und -umsetzung --Kommunikation und Motivierung bei der Maßnahmenentwicklung und -umsetzung --Umgang mit Konflikten Modul 4 Transferprojekte und spezielle Anwendungsfelder --Handlungsfelder des Koordinators bei organisationsweiten Maßnahmen --Betriebliches Gesundheitsmanagement, Change Management, Demografie, Betrieb- liches Eingliederungsmanagement, Work- Life-Balance, Leitbildentwicklungen, Arbeitszeitmodelle --Handlungsfelder des Koordinators bei sicherheitsbezogenen Maßnahmen --Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz, Ergonomie --Handlungsfelder des Koordinators bei gesundheitsbezogenen Maßnahmen --Stressmanagement, Sucht, Mobbing, Burnout, Sozial- und Konfliktberatung, physische Maßnahmen (Sport und Ernährung) Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 12 Tage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Modul 1 Einführung, Planung und Verstetigung Modul 2 Analyse und Evaluierung Modul 3 Maßnahmeentwicklung und Umsetzung Modul 4 Transferprojekt und spezielle Anwendungsfelder Onlineforum, Peergroup Arbeit, Toolbox Entwicklung Begleitprojekt 58

59 Rückkehrgespräche führen Ziele des Rückkehrgesprächs Kurzfristige Ziele Das Angebot eines Rückkehrgesprächs soll dem betroffenen Mitarbeiter signalisieren, dass er wichtig für das Unternehmen ist. Dabei geht es nicht um das Zählen der Fehltage, sondern um die menschliche Komponente, d. h. ein Mitarbeiter wurde im Team vermisst. Rückkehrgespräche dienen außerdem dazu, den Wiedereinstieg von Mitarbeitenden zu begleiten. Neben einer Begrüßung zurück im Team zu sein, bietet das Gespräch die Möglichkeit, kompakt Informationen über wesentliche Ergebnisse während der Abwesenheitszeit zu geben. Langfristige Ziele Eine Auseinandersetzung mit möglichen betrieblichen Ursachen der Fehlzeiten (Bedingungen am Arbeitsplatz, ergonomisch, organisatorisch, Arbeitsklima usw.) soll dazu dienen, diese systematisch abzustellen oder zu reduzieren. Außerdem ist die Gesundheitsförderung des/r Mitarbeitenden ein langfristiges Ziel des Unternehmens, welches Rückkehrgespräche als Führungsinstrument nutzt. Dazu können Maßnahmen entsprechend der oben erwähnten analysierten betrieblichen Ursachen, aber auch konkrete Unterstützungsangebote der verantwortlichen Führungskraft beitragen. Hierzu wird natürlich Entgegenkommen im möglichen Rahmen von beiden Seiten erwartet, um weiteren langen Fehlzeiten im Sinne des Unternehmens und im Sinne der Gesundheit des Arbeitnehmers vorzubeugen. --Führungskräfte aller Bereiche --Personalverantwortliche --Personalvertreter Methoden --Trainerinput --Einzel- und Gruppenarbeit --Rollenspiele --Fallbearbeitung Gut geführte Rückkehrgespräche bringen auf der organisationalen Ebene Lerneffekte aus den Fehl- und Ausfallzeiten der Mitarbeiter für bessere Prozesse, Kommunikationswege, etc., d.h., die Bedürfnisse der Mitarbeiter werden deutlicher. Eine übergreifende Auswertung solcher Gespräche kann Hinweise geben, wie ein Unternehmen gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen kann. Auf der personalen Ebene können Rückkehrgespräche die Beziehungen zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitenden festigen. Die Personalführung wird intensiviert und das gegenseitige Vertrauen gestärkt. --Hintergründe zur Psychosomatik von Erkrankungen --Wer führt das Gespräch? --Ablauf eines Rückkehrgespräches --Welche Inhalte sind unabdingbar? --Unterschiedliche Belastbarkeit von Menschen --Womit muss der Gesprächsführende rechnen? --Geeignete Fragestellungen --Praxisbeispiele Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

60 Burnout vermeiden Der Arbeitsalltag unterliegt einem stetigen Wandel und ist in der Tendenz durch steigende Anforderungen gekennzeichnet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Arbeit und das nicht nur bei Führungskräften oft zum vorrangigen und alleinigen Lebensinhalt wird und die Zeit zur Erholung und Regeneration nicht mehr ausreicht. Gefühle und Symptome von Burnout setzen ein und beeinträchtigen die individuelle Leistungsfähigkeit. Nach neuesten Studien gehören Burnout, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zudem zu den häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten. haft reduzierte Arbeitsleistungen und Fehlzeiten bringen aber auch für die Unternehmen einen beträchtlichen Schaden mit sich. Wie können nun Führungskräfte bei ihren Mitarbeitern Burnout-Symptome rechtzeitig erkennen, diese präventiv vermeiden, aber auch reaktiv behandeln und mindern? Sie als Führungskraft haben die Verpflichtung, mögliche betriebliche Gründe für das Burnout- Syndrom zu beseitigen und die betroffenen Mitarbeiter zu unterstützen. Diese Aufgabe steht im Zentrum dieses Seminars. Die Arbeit an konkreten Fragestellungen aus Ihrer Praxis steht dabei im Vordergrund. Führungskräfte aller Bereiche --Sie lernen ernstzunehmende Anzeichen einer drohenden Überlastung zu erkennen. --Sie wissen, in welcher Form Sie Warnsignale ansprechen und wie Sie das Krankenrückkehrgespräch formulieren. --Während des Trainings analysieren und optimieren Sie Ihre eigene berufliche Situation. Methoden Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Verhaltenstraining zur Umsetzung in die Praxis Ursachen und Wirkungsweise des Burnout-Syndroms --Burnout: Wer ist besonders gefährdet? --Wann sprechen wir von Burnout? --Arbeitsdruck als Auslöser --Arbeitsbedingungen als mögliche Ursache --Die Verlaufsphasen des Burnout-Syndroms --Auswirkungen auf Kollegen und das Unternehmen Veränderung der betrieblichen Belastungsfaktoren --Betrieblicher Gesundheitsschutz --Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation --Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern, Psychologen, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften Konzepte und Instrumente zur Unterstützung betroffener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter --Situationsanalyse der Risikofaktoren --Zielbestimmung zur Selbstmotivation und für Erfolgserlebnisse --Arbeitsmethodik und Zeitmanagement zur Reduzierung von Überforderung --Entspannungstechniken zur Soforthilfe --Coaching gefährdeter Mitarbeiter --Die Führungskraft als Vorbild --Wie vermeide ich selbst die Burnout-Falle? Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

61 Stressmanagement im Berufsalltag Viele Fehlleistungen, Fehlentscheidungen, Konflikte und Störungen im Zusammenleben bis hin zu manifesten Erkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit Stress. Das Aufdecken und die Bewusstmachung eigener Stressquellen ist die Grundlage für eine gezielte Veränderung oder ein gelasseneres Umgehen mit Stressoren. Durch Tiefenentspannung, konstruktive Selbstbeeinflussung und Veränderung von ungünstigen inneren Haltungen und Einstellungen kann die innere Balance wiederhergestellt werden mit weniger Stressempfinden und mehr Freude am Leben. Alle, die im Berufsleben unter hoher Belastung stehen und wieder zu mehr Ruhe, Gelassenheit und innerer Balance finden wollen. Sie lernen Methoden kennen, Ihren Stress zu vermindern und Ihre innere Balance zu stärken. Methoden Trainerinput und -anleitung, Selbstanalyse, Gruppenübungen, Aussprache und Diskussion --Stress und seine Wirkungen auf den Organismus --Stressauslöser Analyse persönlicher Stressoren --Stressoren im Zusammenleben Was kann ich tun, wenn mich der andere nervt? --Möglichkeiten, Stress zu reduzieren --Ärger mit Mitmenschen neutralisieren --Entspannung die andere Seite der Waagschale --Entspannungsmethoden --Veränderung innerer Stressprogramme --Körperliche Fitness Wer braucht welche Bewegung? Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

62 Stressmanagement & Kommunikation Ein Kompaktseminar für Führungskräfte Gelungenes Stressmanagement und wirkungsvolle Kommunikation hängen unmittelbar zusammen. Sie sind wertvolle Komponenten für Gesundheit, beruflichen Erfolg und entspannten Umgang mit Mitmenschen. Gestresst kommunizieren wir oft ungeschickt, werden nicht richtig verstanden und erzeugen dadurch noch mehr Stress für uns und unsere Kommunikationspartner. Statt Zeit zu sparen, entstehen Fehler und zusätzliche Arbeit. Dieser Workshop kombiniert medizinisches Stressmanagement, bewährte Atemund Mentaltechniken aus den Kampfkünsten sowie einfache aber effiziente Kommunikationstechniken und Strategien. Erst sich selbst dann Gespräche und Menschen führen. Führungskräfte, Selbstständige, Vertriebsmitarbeiter sowie Alle, die entspannt und wertschätzend kommunizieren wollen und auf gesunden Leistungsabruf Wert legen. --Steigerung von Gesundheit und Stresskompetenz --Sie lernen Spannung und Entspannung besser zu steuern --Optimierter Abruf des Leistungspotenzials auch unter Stress --Mehr Erfolg und frei verfügbare Zeit durch Selbstmanagement --Ausbau von Skills in Kommunikation und Führung --Sie werden besser verstanden und verstehen auch besser --Alltägliche Aufgaben und Herausforderungen werden leichter gemeistert Stress verstehen --Medizinische Hintergründe zu Stress und Stressmanagement --Beispiele aus erfolgreichen HRV-Biofeedback Programmen von Sportlern und Führungskräften --Stress meistern --Gemeinsame Übungen von Atem und Mentaltechniken aus den Kampfkünsten --Methoden und Techniken für Basis-Stressmanagement / Entspannung und Stärkung der Gesundheit --Selbststeuerung in Stresssituationen / Gelassenheit und optimierter Abruf des Leistungspotenzials Umsetzung in Gesprächs- und Menschenführung --Zusammenspiel von Stressmanagement und Kommunikation --Mentale Einstellung für wertschätzende Gewinnung von Menschen --Techniken und Strategien für entspannte, zielgerichtete Kommunikation --Sofort umsetzbare Kommunikationstechniken nach dem W?+N! Prinzip --Einsatz des Erlernten an konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag / auch im Konflikt --Langsame, körperliche Übungen von Kampfkunstszenarien zum tieferen Begreifen der Methodik Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 2 Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Methoden Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, körperliche Übungen, Praxisbeispiele, gemeinsames Erarbeiten von Lösungen, Erfahrungsaustausch, Leitfäden zur Selbstanwendung 62

63 Resilienz das Geheimnis der Erfolgreichen. Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern Mit Resilienz wird die innere Stärke von Menschen bezeichnet, die die Fähigkeit haben, Konflikte, Misserfolge und Niederlagen zu meistern und für sich aus dieser Erfahrung etwas Positives zu gewinnen. Einige unter uns können das besonders gut. Die Frage ist nur: Wie machen die das? Man könnte diese Menschen als eine Art Stehaufmännchen bezeichnen, die wie diese Figur die Fähigkeit haben kann, ihre aufrechte Haltung aus jeder beliebigen Lage wieder einzunehmen. Nichts kann sie wirklich umhauen. Das Gute ist: Resilienz kann man trainieren und erlernen. Mit einer bewusst ausgerichteten inneren Haltung, gezielten Techniken und Methoden, die sich sehr leicht und problemlos in das alltägliche Leben integrieren lassen, können Sie auch in schwierigen Situationen souverän bleiben und einen Gewinn aus dieser gemachten Erfahrung ziehen. Machen Sie sich stark und trainieren Sie ihre Resilienz. Es lohnt sich. Immer! Mitarbeiter und Führungskräfte, die aufgrund ihrer beruflichen Aufgabenstellung hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt sind. --Sie steigern ihre persönliche Widerstandskraft, erleben wie man diese gezielt einsetzt. --Sie arbeiten an Ihren inneren Einstellungen, Glaubenssätzen und Gewohnheitsmustern und richten diese so aus, dass diese Sie unterstützen. --Sie trainieren Techniken und Methoden, die in der Anwendung hoch wirksam sind und sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. --Sie erarbeiten sich Möglichkeiten, wie Sie ihre Stärke bewahren. --Sie stärken, entwickeln und entfalten ihre emotionale Intelligenz. Methoden Methoden des systemischen Coachings, Trainings und des Mentaltrainings im Verbund mit den aktuellen Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung, Meditation und körperorientierten Arbeit --Erkennen der Bedeutung von Resilienz für die persönliche Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit --Analysieren der eigenen Denk- und Verhaltensmuster im Umgang mit Druck, Krisen und Stress --Mentale und emotionale Stärke entwickeln --Mit Herausforderungen umgehen Hürden, Schwierigkeiten und Niederlagen besser überwinden --Selbstwirksamkeit, Optimismus, Zuversicht und eine positive Haltung aufbauen --Verhaltensänderungen gezielt und nachhaltig im Alltag integrieren und umsetzen --Schwächende Denk-, Emotions-, und Verhaltensmuster erkennen und stoppen --Rituale, die Kraft geben, gezielt nutzen --In der Stille liegt die Kraft aus der eigenen Mitte heraus leben. Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

64 Gesundheitsorientierte Führung In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Führungskraft aktiv zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter beitragen können. Sie werden zum Gesundheitsmanager, der die Eigenaktivität seiner Mitarbeiter in Sachen Gesundheit anregt. Sie erwerben und reflektieren Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen im Führungsalltag. Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche --Lernen Sie die Zusammenhänge von Führung und Gesundheit kennen --Erfahren Sie mehr über die gesundheitsorientierte Gestaltung der Führung --Erarbeiten Sie Ihr eigenes Konzept Methoden Werte- und Rollenprofil, Stressprofil, Einzelund Gruppenarbeit, Rollenspiele zu herausfordernden Fällen, Entwicklung individueller Konzepte für das Gesundheitsmanagement im eigenen Team --Zusammenhang von Führung und Gesundheit --Über Gesundheit reden Wie mache ich das? --Bin ich ein Gesundheitsvorbild? Muss ich es sein? --Reflexion eigener Gesundheitsvorstellungen und des eigenen Führungsverhaltens in Bezug auf die eigene Gesundheit und die Gesundheit der Mitarbeiter --Gesundheitsförderung und Ergebnisdruck unüberbrückbare Gegensätze? --Wie wirken Ziele nicht als Stressoren? --Die Führungskraft als Gesundheitsmanager Wie trage ich zu kritischen Situationen bei? Wie kann ich Arbeit gesund gestalten? --Entdecken individueller Ressourcen und Teamressourcen --Einsatz gesundheitsfördernder Führungstechniken --Meine Gesundheitsführungsstrategie Mein persönlicher Transferplan aus dem Seminar Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

65 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz In diesem Kompetenzfeld stehen das Individuum, seine persönliche Entfaltung und seine sozialen Kompetenzen im Zentrum. In dem Business-Coach Zertifikatslehrgang geht es um die individualisierte, Betreuung und Förderung von Mitarbeitern. Diese kann entweder durch eine interne Führungskraft oder durch einen externen Berater geleistet werden. Der Coach benötigt einen genauen analytischen Blick sowie komplexe psychologische Kenntnisse und Erfahrungen. Aber auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist unabdingbar für die ergebnisorientierte und professionelle Persönlichkeitsentwicklung. Die Grundhaltung des Coachs zu seinem Coachee ist dabei geprägt von geduldiger Empathie, zugleich aber auch von kontinuierlichen Impulsen und Anregungen zum persönlichen Wachstum. Ergänzt wird dieser Zertifikatslehrgang durch unsere offenen Seminare zur Sozialkompetenz: Rhetorik, Charisma sowie Kommunikation und Gesprächsführung. 66 Business-Coach 70 Kommunikation und Gesprächsführung Miteinander reden, zusammen arbeiten 71 Rhetorik Sicher auftreten, frei reden 72 Charisma Stimme, Ausdruck, Körpersprache 73 Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen Rentenversicherung 65

66 Business-Coach Die Ausbildung zum Business-Coach ist dann besonders für Sie geeignet, wenn Sie als Führungskraft, Berater, oder aus der PE/ OE Rolle Mitarbeiter betreuen oder führen sowie vorhandene und versteckte Potenziale in Menschen erkennen und fördern wollen. Es handelt sich hier um eine sehr intensive, persönlichkeitsbezogene und -fördernde Ausbildung mit dem Fokus auf Fragen des Führens und des Managements. Sie erarbeiten sich bei uns ein fundiertes Coaching Know-how, das es Ihnen ermöglicht, in Ihrem Kontext sicher als Coach zu arbeiten. Rollenklarheit führt dazu, dass Sie sich angemessen und transparent in den Rollen bewegen: Führungskraft als Coach, Trainer als Coach, HR als Coach sowie als Coach mit Coachee im normalen Business Coaching Setting. Bevor Sie sich anmelden, möchten wir mit Ihnen in den Dialog zu folgenden Fragen kommen: Was wollen Sie mit der Weiterbildung für sich erreichen? --Was bringen Sie mit? --Was erwarten Sie von uns? Führungskräfte, Berater, Trainer, Personalentwickler und alle Personen, die sich Coachingkompetenzen mit dem Fokus auf Fragen des Führens und des Managements aneignen wollen. Von unserer Business-Coach-Weiterbildung profitiert Ihr Unternehmen und Sie gleichermaßen. Der Nutzen für Ihr Unternehmen --Die Mitarbeiter Ihres Unternehmens werden durch Coaching dazu befähigt, individueller, kompetenzorientierter und lösungsfokussierter zu führen. --Im Unternehmen wird die Fähigkeit systemisch (vernetzt) zu denken gefördert. --Die Reflexionsfähigkeit wird gezielt gesteigert und damit auch die Problemlösungskompetenz innerhalb der Organisation. Ihr beruflicher und persönlicher Nutzen --Sie steigern Ihre persönliche Qualifikation, um Führungs-, Entwicklungs- und saufgaben in Organisationen zu übernehmen. --Sie entwickeln ein stimmiges Selbstbild im Laufe der Weiterbildung durch intensive Feedback- und Reflexionsprozesse. --Sie entwickeln Ihren stimmigen Coachingprozess zur Bearbeitung eigener Coachingfälle. --Sie entwickeln Ihre Coachingkompetenz kontinuierlich und an Hand eigener Praxisfälle im Laufe der Weiterbildung weiter. --Sie gewinnen Prozesssicherheit und können entscheiden, ob Coaching die passende Maßnahme ist und ob der Auftrag für Sie passt. --Sie erkennen das Wahrnehmungs-, Denkund Verhaltensspektrum Ihres Coachees und können dieses gezielt erweitern. --Sie gewinnen Sicherheit als Business- Coach durch die intensiven Lernpartnerschaften (Peer Groups) und die begleitende Supervision Ihrer Praxis --Sie steigern Ihre Akzeptanz am Markt durch die Möglichkeit, in den Coachingpool der GA aufgenommen zu werden. Teil 1 Systemische Grundlagen und Coaching als Profession 4 Tage Teil 2 Persönliche Kompetenz 4 Tage Teil 3 Systemisches Coaching im Unternehmenskontext 4 Tage Teil 5 Teil 4 Theorievertiefung und systemische Werkzeuge im Coachingprozess 3 Tage Konfliktmanagement, Verhandlungskonzepte und Zielkonflikte 3 Tage Teil 6 Unterstützung von Führungskräften und Teams 3 Tage Teil 7 Abschlussarbeit, Feedback, Zertifizierung 2 Tage Persönliche Betreuung, Online Forum, Supervision, Peer Group Arbeit, Selbststudium 66

67 Methoden --Bei der Auswahl der Trainer ist uns Praxiserfahrung und Handlungskompetenz besonders wichtig. Das Trainerteam bringt eigene Erfahrungen aus Management und Führung in unterschiedlichen Organisationen der Wirtschaft mit und kennt die Welt von Geschäftsführung und Führungskräften. --Die Ausbildung ist methodisch sehr vielfältig. Es werden ausschließlich erprobte und theoretisch fundierte Methoden eingesetzt. Die Erkenntnisse der modernen Hirn- und Motivationsforschung sind in der Weiterbildung integriert (PSI nach Julius Kuhl und das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ). --Methoden und Modelle aus: Prozessberatung und Karriereanker nach Edgar Schein, Transaktionsanalyse, Systemische Modelle nach Milton H. Erickson, Greory Bateson, Virginia Satir, Schule von Palo Alto, u.a. Watzlawick und daraus abgeleitete NLP Modelle. --Sie lernen dabei den Coachingprozess aus der Sicht des Coachs, des Klienten und des Beobachters kennen. --Supervision: Ein eigener Coachingfall oder die Integration von Coaching in Ihre Handlungspraxis als Führungskraft wird in der Weiterbildung begleitet, dokumentiert und besprochen. --Sie haben die Möglichkeit, eine kostenlose -Hotline für die individuelle Betreuung durch die Trainer der Weiterbildung zu nutzen Teil 1 Systemische Grundlagen und Coaching als Profession Sie lernen den integrativen Coachingansatz und erste Werkzeuge kennen und nutzen. Das Nachdenken über die eigene Motivation und die Haltung als Coach sowie das Thema Coaching als Profession gewähren Ihnen erste Verhaltenssicherheit und Effizienz. --Menschenbild im Coaching --Leitideen und Basiselemente des Coachings --Anlässe für Coaching --Auftragsklärung --Erkenntnisse der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, Lerntheorie und Konstruktivismus für Coaching und Organisationsentwicklung --Selbstreflexion, Selbstbild und Selbstkonzept --Ablauf und Phasen eines Coachingprozesses --Systemische Fragen, Hypothesen und Feedback im Coachingprozess --Chancen und Grenzen von Coaching --Abgrenzung Coaching, Therapie und Supervision --Coaching als Profession (am Beispiel der Leitlinien des DBVC) --Potenziale und Ressourcen der Teilnehmer für Coaching --Qualitätssicherung von Coaching, Supervision --Vermarktung und Akquisition --Einführung in die PSI Theorie nach Julius Kuhl --Einführung in das ZRM (Zürcher Ressourcen Modell) Teil 2 Persönliche Kompetenz Neben methodischen Kenntnissen entscheidet auf der Seite des Coaches v.a. die persönliche Kompetenz über Erfolg oder Misserfolg der. In diesem Block geht es darum, eine Einsicht in die eigenen Stärken und Motive zu gewinnen und die Wirkungen der eigenen Person für den Coachingprozess zu verstehen. --Supervision und eigene Fallarbeit --Zur Psychologie von Veränderungsprozessen --Achtsamkeit, Alltagsbewusstsein und Autopilot --Lebensgeschichtliche Hintergründe in den Coachingprozess einbeziehen --Förderliche und hinderliche innere Faktoren in ihrer Bedeutung für den Coachingprozess (Inneres Team) --Bedeutung von inneren Konflikten und Glaubenssätzen --Empathie, Kongruenz und Wertschätzung als Wirkfaktoren im Veränderungsprozess --Selbsterfahrung und Arbeit an eigenen Themen --Vertiefung der PSI Theorie nach Julius Kuhl Teil 3 Systemisches Coaching im Unternehmenskontext Der systemische Coachingprozess wird im Detail vorgestellt und auf das Führungshandeln im Unternehmenskontext bezogen. Führungskräfte haben vielen Erwartungen gerecht zu werden. Unter anderem gilt es Mitarbeiter kompetent und zielorientiert zu entwickeln. Coaching unterstützt die Kompetenzentwicklung von Führungskräften und bietet einen reichen Schatz an wertvollen Interventionsmethoden für Führungsgespräche. --Supervision und eigene Fallarbeit --Rollen- und Auftragsklärung --Dreieckskontrakte --Umgang mit Auftragszwickmühlen --Coachingprozess --Umgang mit Widerstand im Coaching --Bedeutung des Unternehmenskontextes --Systemische Fragetechnik zur Kontextklärung und Vertragsgestaltung --Offene und verdeckte Aufträge --Aufbau tragfähiger sbeziehungen --Gesprächsführung und wertschätzendes Pacing 67

68 --Analyse der Klienten-Motivation --Der Karriereanker nach E. Schein --Einsatz des Karriereankers (kurzes und ausführliches Interview mit Feedback) --Hypothesenbildung, Interventionen und Feedback im Coachingprozess --Lösungsorientierung im Coachingprozess --Abschluss und Evaluation von Coachingprozessen Teil 4 Theorievertiefung und systemische Werkzeuge im Coachingprozess Sie integrieren die Erkenntnisse der Sozialund Persönlichkeitspsychologie und der Lerntheorie in den Coachingprozess und lernen die Wirkfaktoren beim Coaching im Detail kennen. Durch die Ausweitung der Werkzeuge gewinnen Sie mehr Flexibilität im Coachingprozess. --Supervision und eigene Fallarbeit --Wirkfaktoren im Coaching --Lösungsorientiertes vs. Problemorientiertes Coaching --Interviewtechnik --Das Innere Team (Theorie und Einsatz im Coachingprozess) --Systemische Fragen und Interventionen in der Tiefe (zirkuläre Fragen, Wunderfrage, Skalierungen, der Fragenzirkel) --Kollegiale (Theorie und Einsatz, Intervision) --Arbeit mit Metaphern (Theatermetapher) Teil 5 Konfliktmanagement, Verhandlungskonzepte und Zielkonflikte im Coaching Konflikte in Organisationen, Projekten, Teams und auch personale Konflikte sind oft Anlass für Coaching und. Sie lernen und vertiefen Ihre eigenen Coaching-Fähigkeiten anhand von eigenen Praxisfällen in Kleingruppen und unter Supervision des Trainers: --Supervision und eigene Fallarbeit --Konflikteskalation nach Glasl --Harvard Modell, Grenzen des Harvard Modells --Wichtige Coaching-Fähigkeiten in Konflikten --SWOT-Analyse des eigenen Coaching-Profils --Reframing-Modell --Arbeit an eigenen Konfliktthemen --Live-Coaching von schwierigen Praxisfällen Teil 6 Unterstützung von Führungskräften und Teams Führungskräfte nutzen in der heutigen Zeit Coaching als Instrument der individuellen und ergebnisorientierten Selbstreflexion und der professionellen Weiterentwicklung. Dabei geht es um Themen wie Standortbestimmung, Rollenklärung, Transferunterstützung und Fragen zur wirksamen Führung in Organisationen. --Supervision und eigene Fallarbeit --Abgrenzung internes und externes Coaching --Möglichkeiten und Grenzen von Führungskräftecoaching --Karrierecoaching-Themen --Werte und Sinn für Führungskräfte und Organisationen --Unterstützung bei Übernahme neuer Führungsaufgaben, Coaching on the Job --Coachingwerkzeuge für Führungskräfte (Mitarbeitergespräche, Moderation, Reflecting Team und Teamentwicklung) --Umgang mit Macht und Hierarchie, Positionierung in der Organisation --Arbeit mit Teams --Abgrenzung Teamentwicklung und Teamcoaching Teil 7 Abschlussarbeit und Feedback Sie erhalten qualifiziertes Feedback und Entwicklungsimpulse zum eigenen Coachingfall oder zur Anwendung von Coachingwerkzeugen in Ihrer Führungspraxis. Sie stellen Ihr Profil und Marktkonzept als Business-Coach und/oder Ihren persönlichen Entwicklungsplan vor. --Präsentation, Besprechung und Supervision eines eigenen Coachingfalls als Basis für die Zertifizierung durch die GRUN- DIG AKADEMIE --Professionelle Nutzung von Supervision und Qualitätssicherung --Abschluss und Evaluation des eigenen Coachingfalls --Präsentation eines eigenen Coachingkonzeptes und -profils --Aufbau eines professionellen Coachingnetzwerkes --Persönliche Visions- und Strategieentwicklung --Evaluation der Weiterbildung Zertifizierung Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grande École de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250 ablegen. 68

69 Coaching Zertifizierung und Verzeichnis Als zertifizierter Coach der GRUNDIG AKA- DEMIE (7 Module) haben Sie die Möglichkeit, sich in den Verzeichnissen Coach-Profile und im Coaching Pool der GRUNDIG AKA- DEMIE registrieren zu lassen. Gerne beraten wir Sie in der Frage, ob und welcher Coach-, Berater-, oder Trainerverband für Sie und Ihre Ziele passend sein kann, und unterstützen Sie bei dem jeweils individuellen Bewerbungsprozess. Die Ausbildung umfasst 184 Präsenzstunden und erfüllt im Hinblick auf Inhalt und Umfang die Voraussetzungen auch für eine Mitgliedschaft in anderen Coaching-Verbänden. Z.B. besteht im dvct e.v. dadurch die Möglichkeit, sich auch im Rahmen einer offenen Gruppenzertifizierung von Gutachtern des dvct e.v. zertifizieren zu lassen. Für die Aufnahme in den dvct sind die weiteren Aufnahmekriterien laut Mitgliedsantrag des dvct e.v. zu erfüllen. Trainerteam Thomas Ammon Diplom Sozialwirt (Univ.), Systemischer Coach, Trainer und Berater. Ursula Kraus Diplom Kauffrau, Master of Mediation, systemischer Coach und NLP-Lehrtrainerin Dr. Angelika Limmer Promovierte Diplom Chemikerin, Managementtrainerin, Integrativer Coach, Unternehmensberaterin Christoph Schlachte Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH), Coach und Organisationsberater, systemischer Management-, Teamberater und Business Coach Marc Ubben Diplom-Psychologe, systemischer Business- Coach,Unternehmensberater und Trainer Prof. Dr. Susanne Weissman Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin und Wirtschaftspsychologin, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage plus intensive Arbeit in Peergroups und Selbststudium sowie die Bearbeitung eines eigenen Coachingfalls. 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Teilnehmerstimmen Eine Investition, die sich wirklich gelohnt hat. Sehr praxisbezogene Inhalte, die ich direkt umsetzen konnte. Toller Austausch in der Gruppe und sehr kompetente Trainer! Sabine Bürmann Referentin Personalentwicklung, Diehl Aerospace GmbH Ich habe in vielerlei Hinsicht von der Ausbildung zum Business-Coach profitiert. Es gab vielfältigen und reichhaltigen Input sowie ausgiebige praktische Übungen bis hin zu intensiver Selbsterfahrungsarbeit. Eine gute Mischung aus methodisch kompetenten Trainerpersönlichkeiten sorgten auch aufgrund ihres unterschiedlichen Hintergrundes für eine gute Balance zwischen Theorievermittlung und Praxistransfer. Ich halte die über einjährige Ausbildung bei der GRUN- DIG AKADEMIE für Personaler, Führungskräfte und freiberufliche Trainer und Coaches gleichermaßen empfehlenswert. Oliver Beyer Personalfachkaufmann, Trainer und Coach Mir hat die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator bereits sehr gut gefallen und ich habe sie als sehr kompetent und professionell eingestuft. Dies hat sich bei der Business Coach Weiterbildung nahtlos fortgesetzt! Michael Wagner Siemens AG Die BCA ist eine der spannendsten und wertvollsten Erfahrungen meines Lebens und vermutlich die beste Investition in meine persönliche und berufliche Zukunft. Eine erstklassige Kombination aus Theorie, Praxis und Reflexion! Alle Trainer sind erfahrene Coaches mit Führungserfahrung, die Methoden und Modelle in einem stimmigen Trainingskonzept lehren. Marion Faisst 69

70 Kommunikation und Gesprächsführung Miteinander reden, zusammen arbeiten Kommunikation ist und bleibt der zentrale Punkt im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten sowie externen Kunden. Häufig kommt es zu Reibungsverlusten in der Zusammenarbeit, Missverständnissen, Ärger und Stress, und das, obwohl Sie bemüht waren, das eigene Anliegen klar und eindeutig dem anderen näher zu bringen. Mitarbeiter, die regelmäßig im Team arbeiten und ihre kommunikativen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen verbessern wollen. --Sie lernen sich selbst im Gespräch und der Zusammenarbeit mit anderen genauer kennen und können Ihre Wirkung und Ihre Reaktion auf andere besser einschätzen. --Sie entwickeln so für sich selbst Verhaltensalternativen, die zu Ihrer Person passen und den konstruktiven Umgang miteinander fördern. --Sie lernen, Ihre Beobachtungen in Teams und Gruppen zu analysieren und reflexiv zu reagieren. --Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fragen der Zusammenarbeit zu bearbeiten. Methoden Trainervortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion --Deutliche und bewusstere Kommunikation --Die eigene Wirkung auf andere --Innere Haltung in Gesprächen --Möglichkeiten zur Steuerung des Gesprächs --Die Bedeutung von Körpersprache --Reduktion von Missverständnissen und Unklarheiten --Einschätzung von Situationen und Personen --Verhalten in Krisen und Konflikten --Kommunikation in Teams --Analyse und Bearbeitung eingebrachter Praxisfälle Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

71 Rhetorik Sicher auftreten, frei reden Trotz bester beruflicher Qualifikation fällt es den meisten Menschen schwer, ihr Fachwissen selbstbewusst, klar und leicht verständlich vor einer Gruppe von Zuhörern zu vertreten. Frei und wirkungsvoll reden können, Ihre Zuhörer überzeugen, unterhalten ja sogar begeistern das ist kein Wunderwerk und auch nicht nur Menschen mit Talent vorbehalten, sondern das kann man lernen! Führungskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die Vorträge und Präsentationen vor Gruppen halten müssen, ihr Fachwissen wirkungsvoll rüberbringen und ihre Redeängste abbauen möchten. --Sie lernen, gewandt und sicher aufzutreten und überzeugend zu reden: --In freier Rede vor einer Gruppe --In Einzelgesprächen --Sie lernen, Kurzvorträge und Präsentationen interessant zu gestalten und flexibler in der Gesprächsführung zu werden. --Atem- und Sprechübungen verhelfen Ihnen zu einer deutlicheren Aussprache. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Sprechübungen, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulation, Praxisfallarbeit --Zuhörerkontakt herstellen --Wie spreche ich überzeugend und einprägsam? --Pausen gezielt einsetzen --Auf den Punkt kommen --Aufbau und Gliederung einer Rede --Der interessante Redeeinstieg der pointierte Redeschluss --Wie vertrete ich mit Nachdruck meinen Standpunkt? --Wie spreche ich dynamisch und abwechslungsreich? --Ebenbürtiges Gesprächsverhalten --Verschiedene Gesprächsstile und ihre Wirkung auf den Gesprächspartner --Diskussionseröffnung durch gezielte Fragen --Signale der Körpersprache, worauf muss ich achten? --Atem und Sprechübungen --Wie bekomme ich Lampenfieber in den Griff? Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

72 Charisma Stimme, Ausdruck, Körpersprache Eine Persönlichkeit wirkt nicht allein durch ihr Fachwissen, sondern durch die Glaubwürdigkeit ihres ganzen Auftretens, ihrer Ausstrahlung, ihrer Körperhaltung, Mimik, Stimme und Ausdrucksfähigkeit. Tatsächlich hat das Charisma einer Persönlichkeit etwas mit dem inneren Gleichgewicht zu tun. Bei Kommunikationsprozessen wird dies meist bei Menschen ersichtlich, wenn Körpersprache, Stimme und Aussage übereinstimmen. Manche Menschen scheinen das gewisse Etwas zu haben andere nicht. Was aber macht es genau aus, dass man bei einer Person von Charisma spricht? Führungskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die häufig Diskussionen oder Besprechungen führen, Teamsitzungen gestalten oder Präsentationen durchführen und Mitarbeiter mit persönlichem Kundenkontakt --Sie machen sich die Elemente Stimme, Ausdruck und Körpersprache Ihrer Persönlichkeit bewusst und erfahren, wie Sie auf andere wirken. --Sie schärfen den Blick für die vielfältigen Signale der Körpersprache und vertiefen damit Ihre Menschenkenntnis. --Durch gezielte Übungen können Sie Ihrer Sprache mehr Energie und Überzeugungskraft verleihen und Ihre Ausstrahlung intensivieren. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Sprechübungen, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulation, Praxisfallarbeit --Was ist Charisma? --Die innere Kraft der Persönlichkeit --Blickkontakt, Mimik, Haltung --Signale der Körpersprache deuten und verstehen --Schutzgesten und Barrieren --Die ICH-Zone des Menschen --Stimme und Ausdruck --Keine Angst vor Emotionen --Wer das Sagen hat, muss reden können --Die ersten 7 Sekunden Ihres Auftretens --Selbstvertrauen ist erlernbar Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ Sonja Tretter Tel.: sonja.tretter@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

73 Exemplarisches Inhouse-Projekt Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bayern Süd stand nach der Fusion der beiden Standorte München und Landshut mit ca. 300 Führungskräften und mehr als 3000 Mitarbeitern vor einer besonderen Herausforderung. Neben den ohnehin sehr hohen Leistungsanforderungen an alle Mitarbeiter sollte eine über beide Standorte einheitliche Führungsphilosophie etabliert werden. Die Personalentwicklung der DRV Bayern Süd startete gemeinsam mit der GRUN- DIG AKADEMIE ein neues Programm, das den Führungskräften die Möglichkeit zur Reflexion und zur Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit bot. Die sogenannte CoPV (Coaching, Prozess- und Veränderungsbegleitung), ein partnerschaftlich orientiertes PE-Instrument, diente der Unterstützung und professionellen Begleitung von Einzelpersonen aber auch von Teams und Gruppen. Die Personalentwicklung wurde durch die Projektkonzeption weitgehend durch die GRUNDIG AKADE- MIE entlastet, behielt jedoch zu jeder Zeit die Kontrolle über den Prozess. Da die gesamte Organisation des Coaching-Prozesses bei der GRUNDIG AKADEMIE platziert wurde, blieb der Personalentwicklung wertvolle Zeit, um an den Zielen der DRV Bayern Süd strategisch weiter zu arbeiten. Die für den CoPV-Prozess benötigten Coaches und Prozessbegleiter stellte die GRUNDIG AKADEMIE über ihren Coachingpool zur Verfügung. Dieser besteht aus ca. 30 erfahrenen Coaches, deren qualifikatorischen Mindestanforderungen durch die DRV Bayern Süd vorgegeben wurden. Nach der Implementierung des CoPV-Prozesses und der Beseitigung anfänglicher Skepsis und Vorbehalte durch interaktive Miniworkshops wurde das Instrument von den Führungskräften sehr gut angenommen. So wurden innerhalb von 24 Monaten insgesamt 50 Coaching-Prozesse durchgeführt. Die Teilnahme von Mitgliedern der Geschäftsführung am Coaching-Prozess verdeutlichte zudem die Wertigkeit dieser professionellen und praxisnahen Weiterentwicklung und zeigte auch, dass eine Inanspruchnahme dieses Angebots nicht als Schwäche zu betrachten ist, eher im Gegenteil. Die Führungskräfte, die dieses Angebot annehmen wollten, konnten sich direkt und unverbindlich mit den zuständigen Mitarbeitern der GRUNDIG AKADEMIE in Verbindung setzen. Der Coachingpool der GRUNDIG AKA- DEMIE Ablauf Ein erstes Vorgespräch dient der Aufklärung, welches Anliegen vorliegt und ob das Coaching-Instrument den richtigen Ansatz darstellt, bevor der Coachee zusammen mit seinem Berater der GRUNDIG AKADEMIE den passenden Coach heraussucht. Auch zwischen Coach und Coachee gibt es zunächst ein unverbindliches Erstgespräch, um heraus zu finden, ob die Chemie stimmt. Ist dies nicht der Fall, suchen die Führungskraft und ihr Ansprechpartner der GRUNDIG AKADEMIE einen neuen Coach aus. Erst nach einem erfolgreichen Erstgespräch mit dem Coach wird ein verbindlicher Coaching- Vertrag geschlossen. Das Coaching sollte in der Regel in fünf Sitzungen à zwei Stunden abgeschlossen sein, kann jedoch nach Rücksprache verlängert werden. Inhaltlich werden zunächst Soll- und Istzustände geklärt, um anschließend gemeinsame Ziele und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die im Rahmen des Coaching-Prozesses gelebte Feedback-Kultur verhilft auch der GRUNDIG AKADEMIE zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihres Angebots. Nachdem die Coaching-Teilnehmer der DRV entsprechenden Bedarf äußerten, wurde der Coachingpool der GRUNDIG AKADEMIE beispielsweise um Mediatoren, systemische Organisationsentwickler und Teamentwickler erweitert, um bestmögliche Coaching-Prozesse zu gewährleisten. Der Coachingpool wird in verschiedenen Varianten auch von unseren anderen Kunden in Anspruch genommen, von vereinzelten Coachbuchungen über virtuelle Coachingpools bis hin zu exklusiven Coachingteams in einzelnen Unternehmen. So tragen wir ganz nach Bedarf mit gestaltbaren Rahmenbedingungen zur professionellen Begleitung und individuellen Entwicklung von Fach- und Führungskräften bei. Ihre Ansprechpartner Bernd Jakob Tel.: Angela Schmidt Tel.:

74 Training, Moderation und Präsentation Dieser Kompetenzbereich fasst die verschiedenen Funktionen des Trainierens und Schulens, des Moderierens und Präsentierens zu einer Einheit zusammen. Trainer in der Erwachsenenbildung, in der betrieblichen Weiterbildung und Produktschulung sind Multiplikatoren, die hohen Anforderungen gerecht werden müssen. Sie müssen mit effektiven und attraktiven Konzepten und Methoden arbeiten, ein feines Gespür für Lernziele und Lernfortschritte haben, Seminare und Trainings abwechslungsreich, eingängig und nachhaltig gestalten können. Unser beliebter Zertifikatslehrgang Train-The-Trainer schafft ein Forum der Erprobung und der Reflexion für angehende oder auch schon etablierte Trainer. Dozenten mit unterschiedlichen Stilen und Traditionen diskutieren und üben mit Ihnen die spezifischen Herausforderungen und Notwendigkeiten des Trainer-Handelns. Im Rahmen der offenen Seminare bieten wir Ihnen Weiterbildungen zu den bekannten und wesentlichen Kompetenzen der Präsentation und Moderation an. Diese sind in betrieblichen Alltagssituationen für den einzelnen Mitarbeiter, die Führungskraft sowie den Projekt- und Teamleiter unerlässlich. Unsere Trainer zeigen Ihnen, wie Sie --geschickte, gut vorbereitete und überzeugende Präsentationen erstellen. --eine zielführende und ergebnisorientierte Problem- und Ideen-Moderation von Gruppen und Teams durchführen. --Meetings und Besprechungen kurz, knapp und effizient gestalten und leiten. 75 Train-the-Trainer Ausbildung zum Business-Trainer 78 Wirkungsvoll präsentieren Und plötzlich hört Dir jeder zu 79 Überzeugend präsentieren Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint 80 Moderationstraining Workshops gestalten 81 Meetings effizient gestalten 74

75 Train-the-Trainer Ausbildung zum Business-Trainer Sie sind Fachexperte oder neu im Bereich Personalentwicklung? Sie stehen vor der Herausforderung, Kollegen, Mitarbeiter und Kunden aus- und weiterzubilden? Sie wünschen sich methodisch-didaktisches Praxis- Know-how sowie Tipps und Tricks zur Seminarleitung? In dieser Trainer-Ausbildung finden Sie: --Zwölf Tage praktisches und praxisorientiertes Training --unterschiedliche Trainer zum Kennenlernen verschiedener Trainings-Ansätze --Reflexion der eigenen Trainerrolle und Veränderungskompetenz --Gestaltung eigener Seminarsequenzen mit kollegialer Fallberatung...und zusätzlich: --Austausch und Downloads über unsere Online-Lernplattform --regelmäßige Netzwerktreffen --Hospitationsmöglichkeiten in anderen Ausbildungen Personen, die in Training und Wissensvermittlung tätig werden wollen; Fachexperten, Personalentwickler, Trainer, Fachdozenten, Produkttrainer, Kundenbetreuer und Ausbildungsleiter In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie... --dazu beitragen können, dass Erwachsene effektiv lernen und das Gelernte motiviert anwenden --Ihren eigenen Trainingsstil entwickeln und authentisch wirken --Ihren Auftrag als Trainer klären --Lernziele definieren --Trainings gezielt und thematisch aufbauen --erwachsenengerecht konzipieren --passende Methoden auswählen und diese sinnvoll einsetzen --passende Medien auswählen und benutzen --teilnehmergerecht im Training agieren --gruppendynamische Prozesse nutzen --mit Störungen und Widerständen umgehen und schwierige Situationen im Seminar meistern --sich intern und extern als Trainer vermarkten Durch dieses Training begleitet Sie eine praktische Aufgabe. Sie konzipieren ein Seminar und entwickeln Teile dieses Trainings mit neuen, lebendigen Methoden. Dieses Training wird sukzessive in der Ausbildung erprobt, in Gesprächen und Feedback verfeinert und letztendlich schlüssig und attraktiv für Ihre individuellen Zwecke gemacht. Methoden In der Ausbildung wechseln sich die Demonstrationen der verschiedenen Methoden, deren Reflexion, das Training der Techniken in Kleingruppen und die eigene Präsentation ab. Die Zeit zwischen den Ausbildungsphasen dient der Erprobung der Methoden im jeweiligen Berufsfeld. Neben dem Training der ganzheitlichen Lehr- und Lernmethoden steht die Entwicklung des persönlichen Potenzials, die Stärkung der eigenen sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Mittelpunkt. Methoden der humanistischen Psychologie, von NLP, der Transaktionsanalyse und der Suggestopädie fließen mit ein. Teil 1 Erwachsenengerecht Seminare planen und vorbereiten --Psychologie des Lernens --Auftragsklärung --Grundlegende Orientierungen des teilnehmerbezogenen Trainings --Der Seminarstrukturplan --Der attraktive Aufbau von Lerneinheiten --Stoff didaktisch geschickt aufbereiten --Vorbereiten eines Trainings Nach diesem Teil --kennen Sie die Grundlagen des erwachsenengerechten Lernens und Lehrens --klären Sie sicher ab, was Ihr konkreter Auftrag ist und welche Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre Teilnehmer wirklich wichtig sind --können Sie Lernziele ergebnisorientiert ableiten --bauen Sie Trainingseinheiten strukturiert und schlüssig auf --setzen Sie Hilfsmittel zur Konzeption ein --haben Sie einen ersten Überblick zu Methoden und Medien Sie erhalten... --Hintergrundwissen für Ihre Absprachen mit dem Auftraggeber --umfangreiches praktisches Wissen zum Lernen, Lehren und zum Thema Motivation --Checklisten und Leitfäden zum Trainingsaufbau --Seminarspiele, die Sie ausprobieren und selbst nutzen können Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Erwachsenengerechte Seminare planen und vorbereiten Die Vielfalt der Methoden und Medien Die Teilnehmer als lernende Gruppe Die Persönlichkeit des Trainers 75

76 Teil 2 Die Vielfalt der Methoden und Medien --Frontalunterricht bis kollegiale Methoden sinnvoll auswählen --Feedbackprozesse steuern und moderieren --In der Präsentation überzeugen --Moderieren mit Einfühlungsvermögen und Zielsicherheit --Flipchart, Pinwand, Beamer & Co. Medien effektvoll einsetzen --Begleitmaterialien erstellen Nach diesem Teil --präsentieren Sie wirkungsvoll --nutzen Sie die Methoden kompetent und flexibel, um Ihr Seminarziel zu erreichen --leiten Sie Gruppenarbeiten ergebnisorientiert an und werten diese effizient aus --geben Sie konstruktiv Feedback und können Feedbackprozesse moderieren --entwickeln Sie eigene Seminarspiele und passen Ihnen bekannte Seminarspiele an das jeweilige Training an --führen Sie Teilnehmer sicher durch Rollenspiele und werten diese lernzielgerecht aus --nutzen Sie die verschiedenen Medien souverän Sie erhalten... --einen umfangreichen Methodenkoffer --praktisches Know-how und Tipps & Tricks zur Präsentation, Moderation --Feedback zu Ihrem eigenen Seminardesign und zu Ihrer Wirkung als Trainer --eine Auswahl von Seminarspielen, sowie Hilfsmittel zur Erstellung und Dokumentation --Kenntnisse und praktische Übungen zum Medieneinsatz Teil 3 Die Teilnehmer als lernende Gruppe --Modelle der Persönlichkeit und abgeleitete Teamrollen --Gruppendynamische Prozesse im Training --Lösungsorientierter Umgang mit Störungen und Konflikten --Umgang mit Widerstand und schwierigen Teilnehmern --Gruppensteuerung durch Moderation --Kreative Potenziale in der Gruppe freisetzen Nach diesem Teil --steuern und nutzen Sie gruppendynamische Prozesse bewusst --haben Sie Ansatzpunkte zum Umgang mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen --können Sie Stärken und Entwicklungspotenziale der einzelnen Typen einschätzen und nutzen --motivieren Sie Teilnehmer gezielt zur Mitarbeit und zum Selbstlernen --erkennen Sie Konflikte und deren Ursachen und gehen damit lösungsorientiert um --gehen Sie kompetent mit Störungen um --gehen Sie souverän und wertschätzend mit Teilnehmern um, die Ihnen Schwierigkeiten im Seminar bereiten Sie erhalten... --Handwerkszeug für den Umgang mit Teilnehmern und Gruppen --Strategien zum Umgang mit und zur Lösung von Konflikten --Sensibilität für das Verhalten von Individuen in Gruppen --Tipps zur wertschätzenden Kommunikation im Training Teil 4 Die Persönlichkeit des Trainers --Die vielfältigen Rollen des Trainers --Selbst- und Fremdbildabgleich --Der Trainer als Rollenmodell und Führungskraft auf Zeit --Work-Life-Balance und Selbstmotivation --Gelassenheit und Selbstvertrauen als Grundhaltungen --Selbstvermarktung Nach diesem Teil --kennen Sie Ihre Qualitäten und Ihre Entwicklungspotenziale als Trainer --kennen und nutzen Sie Ihre verschiedenen Rollen --wissen Sie, wie Sie auf andere wirken und steuern Ihre Wirkung bewusst --haben Sie Ihre Rolle als Führungskraft auf Zeit reflektiert --wissen Sie, wie Sie sich vor Überlastung schützen und bei unerwarteten Anforderungen gelassen reagieren Sie erhalten... --Raum zur persönlichen Reflexion --Feedback zu Ihrer Wirkung von Ihren Kollegen und vom Trainer --Tipps und Strategien zur Vermarktung als Trainer --Kenntnisse zum Selbstmanagement in der Trainerrolle --eine Anleitung zur Work-Life-Balance und zum Umgang mit Stress Zertifikat Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grande École de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250 ablegen. Trainerteam Eckhard Grimus Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Trainer mit den n: Methoden- und Sozialkompetenztrainings Carola Heck-Volz Zugelassene Fachtherapeutin für Psychotherapie (HpG), Systemische Beraterin und Prozess-Coach. Dietmar Voigt Langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter und Leiter Marketing, mit Projektmanagement und der Ausbildung von Trainern 76

77 Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Teilnehmerstimmen Die Train-the-Trainer Ausbildung kann ich rundum zu 100% empfehlen ich habe in 2010 als absoluter Schulungsneuling begonnen und habe während der Ausbildung alle Grundlagen gelernt, die man für die Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes braucht. In meinem Fall sind das Produktschulungen über gewerbliche Spültechnik für unsere Vertriebsorganisation, extern und intern. Dank des neuen Wissens und dank des lebenden Vorbilds Dietmar scheinen die neuen Schulungen ganz gut geworden zu sein, zumindest bekomme ich immer wieder tolles Feedback von den Teilnehmern. Sonja Storz Leiterin Produktschulung Deutschland Winterhalter Gastronom GmbH Durch den Einsatz unterschiedlicher Trainerpersönlichkeiten konnte ich sehr viel lernen und auch abschauen (z.b. wie strukturiert das Training ist, wie auf Störungen reagiert wird ) Im ersten Teil der TTT-Ausbildung wurden mir sehr gute Grundlagen mitgegeben, wie ich didaktisch an eine Seminar-Unterrichtsplanung heranzugehen habe. Auch wurde sehr viel Wert auf das richtige Lernen gelegt, wie ich alle TN erreiche und alle auch etwas mitnehmen können. Für mich persönlich waren zudem die Tipps für das richtige Handwerkszeug eines Trainers sehr hilfreich. Insgesamt lag der Schwerpunkt insbesondere auf Menschenkenntnis, Führung und Werkzeuge. Hier wurden sehr interessante und gute Tipps für die Praxis gegeben und wir durften etliches richtig selbst erleben. Insgesamt ist bei der Train-the-Trainer- Ausbildung hervorzuheben, dass wir TN sehr aktiv in das Geschehen eingebunden waren (Gruppenarbeiten, Videotraining, Hausaufgaben...) was ich auch nicht missen möchte dies hat die Seminartage kurzweilig und auch spannend werden lassen. Christian Koch AOK Bayern Die Gesundheitskasse Bereich Bildung Die Train-the-Trainer Ausbildung sollte für Jeden, der im Bereich Wissensvermittlung tätig ist, der Grundstein schlechthin sein. Ein herausragendes Trainerteam vermittelt sehr individuell und beeindruckend Wissen gepaart mit Methoden und Übungen, die einen hohen praktischen Nutzen garantieren. Den reichen Fundus an Kreativität und umsetzbarem Wissen umrahmt die vielleicht wichtigste Erkenntnis: Was du bist und was du wirst, liegt nur in dir selbst. Birgit Schlickau-Ross Trainerin/Präventologin Die TTT-Ausbildung war sehr bereichernd und vielschichtig. Die Trainer haben eine große fachliche Kompetenz und schaffen es in kurzer Zeit, viel Inhalt zu vermitteln. Sie sind auf Augenhöhe mit dem Teilnehmer und vermitteln ihr Wissen mit viel Wertschätzung. So kann sich jeder Teilnehmer das Wesentliche für seine Aufgabe herausziehen. Die Wissensvermittlung ist nachhaltig. Der AHA-Effekt stellt sich zum Teil erst nach dem Training ein. Kerstin Fleischmann Schulungskoordinatorin N-ERGIE AG Von April bis September 2010 habe ich den Lehrgang Train-the-Trainer besucht. Sehr schnell waren alle Teilnehmer aufgerufen, den Kurs nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Das hatte den Vorteil, dass das Seminar sehr praxisbezogen war und wir später sehr viel Erlerntes ins Tagesgeschäft einfließen lassen konnten. Gerade in den vergangenen fünf Jahren habe ich sehr viele Seminare besucht. Aus keinem konnte ich so viel mitnehmen und bereits anwenden, wie aus dem Train-the-Trainer. Dietmar Voigt hat die Themen sehr gut zusammengestellt und uns nahe gebracht. Er hat sehr gut durch den Kurs geführt und wir konnten viel trainieren, sodass wir das Erlernte auch behalten haben. Ich persönlich habe gut die Hälfte der Themen schon angewandt und/oder im Werk weiter gegeben. Mein Tagesgeschäft ist dadurch wesentlich einfacher und effektiver geworden. Und nicht zu vergessen: Der eigene Vortrag wird sicherer. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung und für jeden, der andere informieren will (z.b. Vertrieb), sehr zu empfehlen. Rudolf Wachter E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH 77

78 Wirkungsvoll präsentieren Und plötzlich hört Dir jeder zu Bei Ihrer Präsentation möchten Sie so rüber kommen, dass man Sie und Ihre Präsentation so versteht, wie Sie es auch wollten? Sie wollen Ihre Hilfsmittel der Präsentation so einsetzen, dass diese Ihre Ausführungen wirkungsvoll unterstreichen? Sie suchen bei der Präsentation oder Ihrem Vortrag mehr Sicherheit für sich selbst, vor Ihrem Chef, Ihrer Gruppe oder dem Publikum? Es gibt verschiedene Gründe: Egal, ob Sie eine Gruppe informieren, überzeugen, oder zu etwas motivieren wollen, jedes Mal ist es wichtig, dass Sie die wesentlichen Punkte klar und deutlich an den Mann bzw. an die Frau bringen. Vom Review bis zur Präsentation eines Projekts vor Kunden, eine Frage steht immer im Mittelpunkt: Was ist das Ziel dieser Präsentation? Führungskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die im Unternehmen häufig frei vor Gruppen sprechen und mit ihren Arbeitsergebnissen andere überzeugen müssen. --Sie lernen die grundlegenden Methoden und Techniken wirkungsvoller Präsentationen. --Sie können Informationen zielgruppenorientiert vermitteln. --Sie besitzen Sicherheit im freien Sprechen und sind in der Lage, Ihre Vorträge wirkungsvoll zu gestalten. --Sie werden für Kommunikationsprozesse sensibilisiert. --Sie können in Diskussionen auf die Argumente anderer wirkungsvoll und nachhaltig eingehen und den eigenen Standpunkt sicher vertreten. Methoden Lehrgespräche, Kurzpräsentationen, Prä sen tationsübungen, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulationen Zielformulierung, Planung & Vorbereitung --Zielformulierung was wollen Sie bei wem erreichen? --Zuhörer-Analyse wer wird Ihnen zuhören und wer nicht? --Analyse der persönlichen Potenziale und bevorzugten Präsentationsstile --Ablaufplanung, Struktur und Didaktik in Einklang bringen! Visualisierungs- und Präsentationstechniken --Auswahl und Einsatz von unterschiedlichen Medien --Verschiedene Techniken zur Gestaltung Kommunikation gestalten --Grundlagen der Kommunikation --Die Wirkung auf andere verstehen und neu gestalten --Körpersprache was Sie sagen ohne zu reden Störungen meistern --Argument und Gegenargument --Behandlung von Einwänden --Der Umgang mit Lampenfieber Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

79 Überzeugend präsentieren Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, die mit modernen Methoden und Medien präsentieren und überzeugen wollen. Voraussetzungen Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS Windows. Erste Erfahrungen mit MS PowerPoint Sie lernen Ihre Ideen, Produkte und Meinungen zu präsentieren. Durch den Einsatz von PowerPoint und einem Mind Map Programm erhalten Sie zusätzliche Möglichkeiten, um wirkungsvoll zu überzeugen. Methodische und inhaltliche Vorbereitung --nanalyse --Layout und CI Stoffsammlung mit Mind Mapping Gehirn und Kommunikation --Wie nimmt das Gehirn Informationen auf? --Wirkung von Form und Farbe --Hohe Aufmerksamkeit durch Medienwechsel Einsatz von PowerPoint --Masterfolien und Vorlagen für die Corporate Identity --Ideen visualisieren --Zahlen griffig aufbereiten und mit dem richtigen Diagramm visualisieren --Sichere Bedienung während der Präsentation --Präsentationstechnik Die mentale Vorbereitung --Stress abbauen --Lampenfieber was nun? --Der professionelle Umgang mit dem Publikum Alle Sinne nutzen --Die Kunst der freien Rede --Körpersprache verstehen --Fragetechniken einsetzen Doris Eckstein Tel.: Daniela Brückner Tel.: Tage 08:30 16:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Gera Termine Köln Methodenkompetenz und Kommunikationsgrundlagen werden ausführlich behandelt und bei allen Punkten der direkte IT- Bezug hergestellt. 79

80 Moderationstraining Workshops gestalten Die Moderation ist ein ausgefeiltes methodisches Instrument zur Steuerung, Problembewältigung und Krisenintervention von weitgehend enthierarchisierten Gruppen und Teams. Leider wird sie umgangssprachlich und auch im betrieblichen Kontext oft vermischt mit der vertrauteren Vorstellung einer allgemeinen Gesprächs- und Diskussionsleitung. Führungskräfte, Projektleiter, Gruppensprecher und angehende betriebliche Moderatoren --Sie erlangen prozessuale Kompetenzen und ein souveränes Auftreten. --Sie lernen der Neigung zu inhaltlicher Leitung und Verantwortung zu entsagen. --Sie können in nicht kalkulierbaren Situationen richtig intervenieren und effektive Fragen stellen. --Sie initiieren ergebnisorientierte und effektive Gruppenprozesse. --Sie lernen Teams und Projektgruppen zu innovativen Ideen und Problemlösungen zu befähigen Methoden Trainerinput, Übungen, Erprobung an Praxissituationen der Teilnehmer, Gruppenarbeit Rolle und Selbstverständnis des Moderators Grundtechniken der Moderation --Transparenzfragen --Kartenabfragen --Gewichtungsfragen Inhalts- und Prozessorientierung Wesentliche Anwendungsfelder --Problemlösung --Ideenfindung --Schwachstellen-Analyse --Konfliktbearbeitung Ziele der Moderation Der Moderations-Workshop Ablauf und Vorgehen --Instrumente und Verfahren der Bearbeitung und Zielfindung --Schwierige Situationen im Moderationsprozess --Geschickte Interventionen --Der Abschluss der Moderation Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

81 Meetings effizient gestalten Dieses Training ist konzipiert für Projektleiter, Fach- und Führungskräfte, die Ergebnisverantwortung tragen und daher nicht die Rolle des neutralen Moderators einnehmen können. Fachkräfte, Projektleiter, Berater, die Meetings und Teams moderieren --Sie lernen das Handwerkszeug effektiver Moderation kennen, um in Projekten und in Teams das Know-how von Mitarbeitern und Teammitgliedern zu aktivieren und zu nutzen. --Sie können die Zusammenarbeit in Meetings ziel- und prozessorientiert steuern. --Sie können anspruchsvolle Teammeetings, Projektbesprechungen und Arbeitssitzungen ergebnisorientiert strukturieren und mit allen gemeinsam Problemlösungen erarbeiten und Entscheidungen treffen. Methoden Trainerinput, Kleingruppenarbeit an Praxisbeispielen der Teilnehmer, kreativi täts fördernde Übungen, Kennen lernen verschiedener Moderationswerkzeuge, Teilnehmer-Kurzmoderationen mit Gruppenfeedback Moderations- und Visualisierungstechniken --Visualisierungstechniken: Flipchart, Karten, Beamer, Folien --Grundtechniken der Moderation: Brainstorming, Brainpool, Mind Mapping --Weiterführende Moderationstechniken: Blitzlicht, Feedback, aktives Zuhören Hintergründe --Change Management --Rolle des Moderators --Teilnehmeraktivierende Gesprächsführung --Den roten Faden durch die Moderation transparent gestalten --Führen im Meeting --Umgang mit Störungen und Stillstand Vorbereitung und Technik --Teilnehmer festlegen --Technik und Moderationsmaterial planen --Raum und Umgebung gestalten --Persönliche Vorbereitung vor dem Meeting Ihr Drehbuch --Einstieg, Information, Ursachen-Analyse --Ideenfindung --Lösungs-Auswahl --Vereinbarung, To-Do Liste --Abschluss, Protokoll Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

82 Seminare für Führungskräfte Souveränität, Flexibilität, Empathie und Risikofreude sind wesentliche Führungskompetenzen, die Sie in unseren Führungsseminaren entwickeln und ausbauen können. Wir unterstützen Sie bei den Routinen des Alltags, aber auch bei den neuen Herausforderungen in einem sich rapide verändernden ökonomischen Umfeld. Wir bieten Ihnen Seminare, die Ihnen als neue Führungskraft den Einstieg in Ihre Rolle erleichtern. Diese markante Veränderung in der individuellen Karriere bringt immer eine Fülle von Hürden und Chancen mit sich, auf die wir Sie in unseren Seminaren intensiv vorbereiten. In einer Reihe von weiteren Seminaren vermitteln wir Ihnen das wesentliche Know-how für einen souveränen und reflexionsfähigen Führungsstil. Sie erlernen das unerlässliche und universelle Handwerkszeug, das Führungskräfte auf allen Ebenen und zu jedem Zeitpunkt ihres Karriere-Zyklus benötigen. Unser Angebot richtet sich auch an erfahrene und langjährige Führungskräfte, die nach neuen Denkanstößen, Perspektiven und strategischen Anregungen suchen. Dies gelingt uns, indem wir in unseren Seminaren Fragen zu Ihrer Selbstdarstellung und Außenwirkung ins Zentrum stellen, oder Ihren Umgang mit Macht und die subtile Steuerung und Motivierung von Mitarbeitern auf Augenhöhe in den Fokus nehmen. 83 Neu in der Rolle als Führungskraft 84 Vom Kollegen zum Vorgesetzten 85 Führung ohne hierarchische Macht 86 Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern 87 Schwierige Mitarbeitergespräche führen 88 Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern 89 Konfliktmanagement eine Aufgabe für Führungskräfte 90 Frauen in Führung Erfolgreich als weibliche Führungskraft 91 Coachinginstrumente für Führungskräfte 92 Führen auf Distanz 93 Führen von internationalen Teams 94 Führen von Führungskräften 95 Führungswerkstatt Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte 96 Führung mit Persönlichkeit und Charisma Inhouse-Projekt 97 Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen Gesellschaften der Société Générale 82

83 Neu in der Rolle als Führungskraft Der Einstieg in die neue Tätigkeit erfordert hohe Aufmerksamkeit. Es geht um den gelungenen Start in die Arbeit, das Erkennen der Strukturen im Team, um das Fingerspitzengefühl und den richtigen Kontaktaufbau. Es geht aber natürlich auch darum, die eigenen Vorstellungen und die eigene Arbeit richtig rüberzubringen, auch und gerade gegenüber anderen Bereichen und höheren Ebenen. Gute Ergebnisse werden so schnell wie möglich erwartet, die Lernphase in der neuen Tätigkeit ist kurz. Führungskräfte in einer neuen Position --Sie erfahren, worauf es gerade in der Anfangszeit als Führungskraft ankommt. --Ihre fachliche und soziale Kompetenz werden beleuchtet und anschaulich dargestellt. --Sie erhalten Unterstützung in der Einstiegsphase in Ihrer Führungsposition durch den Dialog untereinander und ein intensives Training. Methoden Trainerinput, Training im Plenum und in Teams, Feedback, Fallbeispiele, kollegiale. Durch ein Coachinggespräch nach etwa vier Wochen kann ein nachhaltiger Effekt erzielt werden. Die Persönlichkeit der Führungskraft --Mein Auftreten als Führungskraft --Wie will und muss ich meine Rolle ausfüllen? --Wie will ich als Vorgesetzter wahrgenommen werden? --Wenn Kollegen zu Mitarbeitern werden: --Was wird dann anders, wenn ich aus dem Team komme? --Was muss ich beachten? Das Team / die Mannschaft --Warum Aktionismus nichts bringt --Den Wandel aktiv gestalten: Alte Zöpfe abschneiden --Den Bestand im Team wahren: Bewährte Traditionen weiterführen --Welche Konflikte und Rechnungen sind noch offen Wie können sie aufgelöst werden? --Welche Orientierung und welche Werte braucht das Team? --Einzelkämpfer, Gruppen oder echte Mannschaft das Bild des Teams --Wie schwöre ich das Team auf meine Linie ein? Der Arbeitgeber --Wie klar sind Vorstellungen und Ziele formuliert worden? --Wie sollte ich mich den Ebenen über mir präsentieren? --Welches Erbe habe ich angetreten? --Wie kann ich das Verhältnis zu meinen Vorgesetzten gestalten? Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 3 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

84 Vom Kollegen zum Vorgesetzten Wer aus dem Kreis der Kollegen plötzlich mit Führungsverantwortung betraut wird, hat eine Vielzahl von neuen Herausforderungen zu bewältigen. Durch diesen Sprung auf der Karriereleiter finden Sie sich in einer neuen Rolle wieder: Sie stehen vor neuen herausfordernden Aufgaben, die andere Verhaltensweisen und Kompetenzen von Ihnen fordern. Als Führungskraft sind Sie nun in der Situation, dass Sie die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz finden müssen, um Ihre neue Rolle souverän und erfolgreich zu meistern. Mehr noch: Es ist wichtig zu wissen, was Ihr Selbstverständnis von Führung ist und wo dabei Ihre Stärken und Entwicklungsfelder liegen. Nachwuchsführungskräfte, die vor kurzem Führungsaufgaben übernommen haben oder sich auf die anstehende Rolle als Führungskraft vorbereiten wollen. --Sie lernen die Aufgaben und die Anforderungen an Ihre neue Rolle als Führungskraft kennen. --Dabei entwickeln Sie ihren eigenen, authentischen Führungsstil und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Führungsstile. --Sie lernen, wie man Probleme fair und konstruktiv anspricht und erhöhen damit die Akzeptanz in Ihrer neuen Rolle. --Sie lernen Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile kennen, können diese gewinnbringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen und steigern somit Ihren eigenen Handlungsspielraum und Ihre Gestaltungsfreiheit. --Sie vertiefen Ihr Wissen und werden souveräner im Einsatz der wichtigsten Führungsinstrumente wie beispielsweise Führen mit Zielen, Delegieren oder auch Situatives Führen. --Sie lernen, taktische Fehler in den ersten 100 Tagen zu vermeiden. Methoden Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeiten an Beispielen aus der Praxis, Übungen aus der systemischen Führung, situatives Führen, Doppelrolle Führungskraft, Feedback-Methoden. Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren und neue Varianten sowie Verhaltensweisen auszuprobieren. --Rollenklärung: Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft --Was treibt mich an Arbeit mit der Transaktionsanalyse --Selbstvermarktung als Führungskraft --Authentisch führen und dabei überzeugen --Strategien der persönliche Absicherung im Veränderungsprozess --Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz --Gruppendynamische Prozesse erkennen und gestalten --Lernen und sich orientieren an positiven Führungsmodellen --Feedback und effektive Rückmeldung, aktives Zuhören Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

85 Führung ohne hierarchische Macht In zunehmend komplexer werdenden Organisationen entstehen immer häufiger Arbeitsbeziehungen, in denen keine klaren hierarchischen Strukturen vorliegen, die vorgeben, wer wem weisungsberechtigt oder unterstellt ist. Die Beteiligten vertreten die Interessen ihrer Bereiche, haben konträre Ziele und unterschiedliche Auffassungen über Vorgehensweisen und Dringlichkeit von Aufgaben. Wer in diesen Konstellationen seine Ziele erreichen will, muss Flexibilität zeigen, ohne dabei die eigenen Interessen aufzugeben. Neue Formen der Kooperation müssen entdeckt und integriert werden, damit die Arbeit vorankommt. Eine genaue Betrachtung der eigenen Situation, gegenseitige Verständigung, bewusste Kommunikation und Durchsetzungswille helfen, mit diesen komplexen Situationen umzugehen. Personen, die ohne direkte Weisungsbefugnis andere Menschen führen müssen (z.b. in Projekten, in bereichsübergreifenden Kooperationen, in der Zusammenarbeit auf gleicher Hierarchie-Ebene) Dieses Training vermittelt Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Führung, ohne ein Machtmandat zu haben. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenzen und erhalten viele nützliche Empfehlungen aus der Praxis, die Ihnen dabei helfen, mit fachlicher Kompetenz und natürlicher Autorität zu führen. Dazu lernen Sie wesentliche Führungsinstrumente kennen und können damit Ihre Zielvorgaben besser erfüllen. Sie setzen sich mit Ihrer Führungsrolle auseinander und reflektieren Ihr Selbst- und Fremdbild vor dem Hintergrund der aktuellen Führungssituation. Sie erhalten Feedback zu Ihrem Führungsstil und Empfehlungen zur Verbesserung Ihres Durchsetzungsvermögens. Es wird Ihnen leichter fallen, Ihre Mitarbeiter und Kollegen ohne Disziplinarbefugnis zu führen und sicher aufzutreten. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulation, Plenumsdiskussion, Praxisfallarbeit Analyse des Umfelds --Führung wahrnehmen ohne Macht Problem oder Chance? --Klare Rollen und Aufgaben als Voraussetzung für klare Beziehungen --Wer ist wofür zuständig? --Die Erwartungen kennen und verstehen Kommunikation auf Augenhöhe --Natürliche Autorität statt erzwungene --Abgrenzen ohne abzuheben Verständigung Vertrauen Machtspiele --Die Balance finden zwischen eigenen und fremden Interessen --Umgang mit Konflikten, Provokationen und Spannungen Überzeugendes Verhalten im Gespräch --Effektive und zielgerichtete Gesprächsvorbereitung --Durchführung von schwierigen Gesprächssituationen Arbeit an den konkreten Praxissituationen der Teilnehmer Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

86 Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern Mitarbeiter fördern und fordern ist ein Leitgedanke moderner Führungskultur. Sensibilität für wertschätzende und wertschöpfende Kommunikation sowie der geschickte Abbau von demotivierenden Faktoren, sind Teil des grundlegenden Know-hows der erfolgreichen Führungskraft. Alle Führungskräfte Erfolgsfaktoren effektiver Führung Führungsqualität durch Beachtung der Persönlichkeiten --Die Bedeutung der Führungskraft als Vorbild --Führungsstil personen- und situationsabhängig führen --Erkenntnisse aus der modernen Moti vations psychologie Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Sie entwickeln Ihre Führungskompetenz. --Sie gewinnen Selbst- und Menschenkenntnis durch die Beachtung der Persönlichkeit. --Sie erproben einen mitarbeiterorientierten Führungsstil und erfahren die Wirkung Ihres Führungsstils durch Feedback. --Sie reflektieren Ihr Führungsverhalten und finden Orientierung für Ihren Führungsalltag. Sie können in Gesprächen mit Ihren Mitarbeitern deren Motivatoren erfahren und dadurch gemeinsam effektiv und systematisch ihre Ziele verfolgen und erreichen Konsensmanagement leben. --Sie unterstützen Mitarbeiter in schwierigen Situationen, erkennen und bearbeiten Demotivation bei Mitarbeitern. Methoden Lerndialog, Trainerinput, Kleingruppenarbeit, Führungsstilanalyse, mitarbeiterorientierte Gesprächsführung, Feedback, Diskussion Kommunikationsfähigkeit --Eigenes Kommunikationsverhalten (Sprachmuster, Körpersprache) erkennen --Motivierende Gespräche mit Mitarbeitern führen (Training) --Feedback nehmen und geben --Erkennen und Beheben von Kommunikationsstörungen --Anerkennung und Kritik als Führungsinstrumente einsetzen Vermeidung von Demotivation --Demotivierende Umfeldfaktoren erkennen und bearbeiten --Mitarbeiter motivieren auch in schwierigen Arbeitssituationen --Der schwierige / besondere Mitarbeiter Was tun? 2 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. Termine Hamburg Termine Köln

87 Schwierige Mitarbeitergespräche führen Mitarbeitergespräche stellen für Vorgesetzte und Mitarbeiter gleichermaßen eine Herausforderung dar. Kaum eine Führungsaufgabe ist so vielfältig, wirkungsvoll und nachhaltig und stellt damit ein zentrales Qualitätskriterium des Handelns der Führungskraft dar. Mitarbeitergespräche müssen deshalb sorgfältig für jeden individuellen Anlass vorbereitet werden. Führungskräfte aller Bereiche --Sie können ein Mitarbeitergespräch professionell führen, vor- und nachbereiten und wissen, welche Botschaften Sie unbewusst zusätzlich senden. --Sie können Gespräche strukturiert und zielgerichtet durchführen. --Sie nutzen präzise Gesprächsleitfäden, Checklisten und andere Hilfsmittel. --Sie erhalten Tipps, wie Sie schwierige Gesprächssituationen vorbereiten und meistern können. Methoden Trainerinput, Diskussion, Fallbeispiele, Partnerübungen Mitarbeitergespräche professionell vorbereiten und führen --Rechtliche und betriebliche Grundlagen --Einsatz von Gesprächstechniken --Der rote Faden (Einstieg Themen festlegen Austausch Vereinbarungen treffen Abschluss) --Sach- und Beziehungsebene trennen und bearbeiten --Umgang mit Einwänden, Widerständen und Angriffen --Kommunikationstechniken für das Mitarbeitergespräch --Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Tipps und Tricks für die Praxis --Wie erhalten Sie die Motivation und Identifikation Ihrer Mitarbeiter auch in schwierigen Situationen? --Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und des Vertrauens --Arbeit mit verschiedenen Hilfsmitteln --Gesprächsleitfaden --Checklisten --Bewertungsbögen, Leistungsbeurteilungen --Gesprächsprotokolle --Zielvereinbarungen Regelmäßige Gespräche --Zielvereinbarungsprozess und Mitarbeitergespräche --Das Beurteilungsgespräch Gespräche aus gegebenem Anlass --Das Kritikgespräch --Das Fehlzeitengespräch --Das Rückkehr- und Wiedereingliederungsgespräch --Heikle Gespräche (z.b. Sucht, Mobbing u.a.) Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

88 Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Meistens macht Ihre Arbeit als Vorgesetzter Spaß, wenn es in Ihrem Team nicht einige Mitarbeiter gäbe, mit denen Sie nur schwer auskommen. Wenn man nicht aufpasst, gelingt es diesen Störenfrieden, das Betriebsklima nachhaltig negativ zu beeinflussen. Die normalen Kommunikationswerkzeuge und Vorgehensweise helfen selten, um diese schwierigen Mitarbeiter zu stoppen. Hier müssen Sie andere Saiten aufziehen. Dieses Praxisseminar wendet sich an Führungskräfte verschiedener Positionen mit Personalverantwortung: Abteilungs-, Gruppen- und Teamleiter sowie Führungskräfte aus dem Bereich Projektmanagement --Sie lernen die wichtigsten Führungswerkzeuge, um verhaltensoriginelle Mitarbeiter auf den richtigen Weg zu bringen. --Sie erfahren, warum Ihnen der Umgang mit manchen Mitarbeitern schwerfällt und wo Sie nach Ursachen suchen könnten. --Sie erhalten praktische Tipps und Hinweise, wie Sie den einzelnen Persönlichkeiten, wie z.b. Nörglern, Faulpelzen oder Low Performern, gegenübertreten sollen. Wo liegen die Ursachen? --Selbstreflexion --Wer nervt Sie in welchen Situationen? --Das eigene Verhalten in schwierigen Situationen erkennen und hinterfragen --Hinweise zur Entwicklung alternativer Reaktionsmöglichkeiten --Was macht Mitarbeiter schwierig? --Was steckt hinter unführbaren Mitarbeitern? --Wie funktioniert die zwischenmenschliche Beziehungsdynamik? --Verständniskonzepte und Lösungsansätze für schwierige Situationen --Auswirkungen von Team- und Unternehmensstrukturen auf den Einzelnen --Wirkung von Umbruchzeiten auf Teams und Einzelpersonen Die wirksamsten Führungstools für den Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen --So greifen Sie gezielt ein --Wie viel Aufwand lohnt sich und für wen? --Woran erkennen Sie, wann Ihr Eingreifen notwendig ist? --Ergebnisorientierte Kritikgespräche --Wann bringt Sie welche Taktik weiter? --Nie wieder machtlos: So sichern Sie Ihre Autorität --Souverän auf Widerstände, Ausreden und Ignoranz reagieren --Klare Regeln schaffen Vertrauen --Immer fair bleiben auch bei Angriffen auf die eigene Person Vermeidung typischer Fehler --Querulanten zu viel Aufmerksamkeit schenken --Fehlen einer klaren Linie --Aussitzen einer Situation --Solidarisierung mit den Störenfrieden --Androhung und Nicht-Vollzug von Sanktionen --Nicht-Eingreifen oder zu spätes Eingreifen -- Mehr desselben : Festhalten an der falschen Strategie --Bagatellisierung von unakzeptablem Verhalten Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

89 Konfliktmanagement eine Aufgabe für Führungskräfte Konflikte sind Ausdruck unterschiedlicher Interessen und Wahrnehmungen. Die häufigste Konfliktursache sind Missverständnisse. Unterschiedliche Ansichten, Diskussionen, Streitigkeiten und der Einsatz von Macht zeigen die divergierenden Einschätzungen und Bewertungen realer Situationen. Die Differenzen selbst sind nicht das Problem. Konflikte machen erst dann Schwierigkeiten, wenn sie eskalieren. Die Arbeit im Team wird nachhaltig gestört, wenn Konflikte vorhanden sind und die Effizienz damit gemindert. Um dies zu vermeiden, braucht es einen konstruktiven Umgang mit konfliktträchtigen Situationen. Oft fühlen sich die Mitarbeiter in Konfliktsituationen von ihren Führungskräften allein gelassen. Noch schwieriger ist der Umgang mit Mobbingprozessen. Diese frühzeitig wahrzunehmen und ihnen gezielt und erfolgreich entgegenzutreten, ist ein wesentliches Merkmale einer guten Führungskraft. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft Konflikte erkennen, analysieren und nachhaltig lösen können. Führungskräfte aller Bereiche --Sie erkennen, wie Sie die positive Kraft von Konflikten im Team und in der Abteilung nutzen können --Sie gewinnen Sicherheit, Konflikte rechtzeitig zu erkennen, zielgerichtet anzugehen und zu bewältigen. --Sie überprüfen ihre eigenen Verhaltensmuster in Konflikten und erarbeiten effiziente Konfliktlösungsstrategien. --Sie proben duale Konfliktgespräche und erfahren, wie sie interessenorientiert Einigungen erzielen können. --Sie lernen, vermittelnde und ausgleichende Konfliktgespräche bei Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern und im Team durchzuführen --Sie lernen, präventiv und frühzeitig Mobbingprozesse anzugehen. Methoden Trainerinput, Kleingruppenarbeiten, Arbeiten an Fallbeispielen Konfliktdiagnose und Konfliktarten --Konflikteskalation und Besonderheiten des Verhaltens im Konflikt --Selbst- und Fremdeinschätzung des persönlichen Konfliktverhaltens --Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch (duale Situation) --Verhalten im Konfliktgespräch --Arbeit an Praxisbeispielen Die Führungskraft als Vermittler im Konfliktfall zwischen den Mitarbeitern --Mittel und Wege zum konstruktiven Umgang mit Konflikten --Mediation und Konflikt-Coaching --Verhandeln nach dem Win-Win-Prinzip Mobbing-Prozesse frühzeitig erkennen --Wie kann ich Mobbing begegnen? Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Berlin Termine Hamburg Termine Köln

90 Frauen in Führung Erfolgreich als weibliche Führungskraft Erfolgreiche Frauen sind aus Positionen mit Führungsverantwortung schon lange nicht mehr wegzudenken. Dennoch stehen Sie als weibliche Führungskraft jeden Tag vor der Herausforderung, von Kunden, Kollegen und Vorgesetzten kritisch wahrgenommen und beurteilt zu werden. Umso wichtiger sind ein klares Rollenbewusstsein, die gezielte Anwendung wirksamer Führungsinstrumente und ein souveränes Agieren gerade auch in schwierigen Situationen. Werden Sie noch erfolgreicher durch den gekonnten Einsatz bewährter Erfolgsfaktoren wie die eigene Persönlichkeit, Körpersprache, Kommunikations- und Führungsstärke und Durchsetzungskraft. Lernen Sie in diesem Seminar, Ihr Charisma geschickt zu entfalten und Ihr Selbstmarketing weiter auszubauen. Anhand praxisbezogener Beispiele und Situationen lernen Sie Ihren Führungsalltag effizient und souverän mit der nötigen Gelassenheit zielsicher zu gestalten. Alle Frauen, die bereits in Führungsverantwortung stehen oder eine Führungsrolle anstreben und ihren eigenen Führungsstil verfeinern, optimieren und stärken wollen. --Sie erleben in diesem Training Ihre Wirkung als weibliche Führungskraft und setzen sich aktiv mit Ihrer Führungsrolle auseinander. --Sie befassen sich mit Authentizität als Führungsinstrument. --Sie bekommen Gelegenheit, Ihren eigenen Führungsstil zu analysieren, noch verborgene Potenziale aufzudecken und diese strategisch weiter auszubauen. --Sie erfahren, wie Sie als Frau professionell, souverän und selbstsicher auftreten, mit Widerständen, Vorurteilen und den typischen Frauenfallen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umgehen. --Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Führungsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften werden analysiert, um eigene Erfolgsstrategien und Führungskompetenzen zu stärken. Anhand von konkreten Praxissituationen der Teilnehmerinnen werden wichtige Erfolgsfaktoren für weibliche Führung vermittelt. Methoden Workshop, Input durch die Trainerin, Fallbeispiele, Rollenspiele, Einzel- und Gruppenarbeit, kritische Diskussionen, systemische sstrategien und Verhaltenstraining zur Umsetzung in die Praxis. Frauen als Führungskraft --Führen Frauen besser oder nur anders als Männer? --Weibliche vs. männliche Kommunikationsund Führungsstrategien was wir voneinander lernen können --Offizielle Strategien und heimliche Spielregeln kennen und selbstsicher beherrschen lernen --Authentisch führen und überzeugen Führungswerkzeuge und ihr gezielter Einsatz --Kommunikative Muster erkennen und Konflikte konstruktiv lösen --Richtig und klar delegieren mehr Erfolg durch mehr Konsequenz --Führen mit Zielen --Probleme ganzheitlich und analytisch lösen Stärkung des eigenen Führungsstils --Klarheit und Orientierung in der eigenen Führungsrolle gewinnen und darüber persönliche Stärken erlangen --Den individuellen Führungstyp und -stil erkennen und ausbauen --Selbst- und Fremdbild zum Aufbau individueller Sicherheit --Verborgene Entwicklungsmöglichkeiten erforschen und nutzbar machen Mitarbeiter erfolgreich führen --Konsequenter Einsatz von Gesprächsstrategien --Möglichkeiten und Grenzen von Mitarbeitern ausloten --Das Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument --Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Spezielle Herausforderungen für Frauen als Führungskräfte --Mit Vorurteilen von Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gelassen umgehen lernen --Was verbirgt sich hinter Widerständen und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? --Besonderheiten als weibliche Führungskraft und besondere Anforderungen an die neue Chefin Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

91 Coachinginstrumente für Führungskräfte Ob Sie geprägt sind von modernen Führungskonzepten mit flachen Hierarchien und Entscheidungsstrukturen oder eher von dem Gedanken der effizienten Nutzung von zeitlichen und finanziellen Ressourcen, unstrittig ist, dass Unternehmensziele erfolgreicher auf der Basis von Eigeninitiative und Selbständigkeit der Mitarbeiter erreicht werden können. Sie sind als Führungskraft in der Rolle als Berater und Förderer besonders gefordert. Sie sind der Coach Ihrer Mitarbeiter, deren Potenziale Sie erkennen und ausschöpfen, deren Problemlösungskompetenz Sie entwickeln helfen, um damit letztlich die gesteckten Ziele zu erreichen. Mit dem Seminar erwerben Sie ein umfangreiches Know-how, Werkzeuge und Methoden, die eine entwicklungs- und ressourcenorientierte Führung ermöglichen. Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis steht dabei im Vordergrund. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Berater, Trainer und Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten ausbauen und vertiefen, ihre Mitarbeiter wirkungsvoll in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen und lösungsfokussiertes Denken und Verhalten aller Mitarbeiter fördern möchten. --Sie entwickeln ein Gespür für die unterschiedlichen Potenziale Ihrer Mitarbeiter und werden ihre Denk- und Handlungsmuster besser verstehen. --Sie beschäftigen sich mit den zentralen Fragestellungen Führung, Verantwortung, Kooperation und Kommunikation. --Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ihren verschiedenen Handlungsrollen: Führungskraft, Berater, Coach. --Sie können Coaching-Prozesse sinnfällig strukturieren und nachvollziehbar machen. --Sie können souverän Coaching-Werkzeuge anwenden. --Sie gewinnen Einblicke in die Anforderungen des Teamcoachings. --Langfristig können Sie so Konflikte vermeiden und die Teammitglieder ihren Stärken entsprechend einsetzen. --Sie profitieren von zufriedeneren Mitarbeitern und verbessern Ihre eigenen Führungsqualitäten. Methoden Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit, Coaching-Sequenzen in Form von Fallarbeit und Rollenspielen anhand von relevanten Beispielen aus Ihrem beruflichen Umfeld, Übungen aus der systemischen, Fragetechnik und Elemente der Transaktionsanalyse. --Coaching: Begriffsklärung und allgemeine Einführung -- Mitarbeitercoaching als spezielle Coaching - form Einsatzmöglichkeiten und Grenzen --Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft als Coach --Coaching- Phasen: Zielformulierung, Kontrakt und Phasenverlauf --Umsetzungsschritte, Zielformulierung und Transfersicherung --Interventionsformen und Coachingwerkzeuge (Mitarbeitergespräche, Moderation, Reflecting Team und Teamentwicklung) --Umgang mit Macht und Hierarchie, Positionierung in der Organisation --Arbeit mit Teams, Teamcoaching Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

92 Führen auf Distanz Führungskräfte stehen heute immer mehr vor der Aufgabe, dezentral organisierte Teams verteilt über unterschiedliche Standorte und Länder zu führen, Sie sind dann zwar der fachliche und disziplinarische Vorgesetzte, der direkte persönliche Kontakt zu Ihren Mitarbeitern ist aber eher die Ausnahme. Auch das Team in seiner Gesamtheit trifft sich eher selten, man kommuniziert virtuell. Das ist eine besondere Herausforderung, denn die Qualität Ihrer Führungstätigkeit wird auch in dieser Konstellation daran gemessen, wie erfolgreich Sie und Ihr Team agieren. Die Fragen, die Sie in dieser Situation beschäftigen sind vielfältig, z.b.: --Wie können Sie Commitment ohne ständige persönliche Präsenz erreichen? --Wie gelingt es Ihnen, die Potenziale Ihrer Mitarbeiter und Ihres Teams zu erkennen und auszuschöpfen? --Wie schaffen Sie es, ständig im Bilde und über alle Details der Kooperation informiert zu sein? Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis steht in diesem Seminar im Vordergrund. Führungskräfte aller Ebenen und Projektleiter, die Teams über unterschiedliche Standorte verteilt führen. --Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihrem Team entwickeln können, obwohl Sie nur selten persönlichen Kontakt haben. --Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, Ihr Team zu motivieren, Commitment herzustellen und ein Wir -Gefühl zu erreichen. --Sie schaffen gezielt Entscheidungs- und Handlungsspielräume für Ihre Mitarbeiter. --Sie entwickeln ein nachhaltiges Informationsmanagement mit dem Einsatz moderner Kommunikationsmedien. --Sie verfeinern Ihre Kompetenzen im interkulturellen Umgang. Methoden Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Verhaltenstraining zur Umsetzung in die Praxis. --Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von Führen auf Distanz --Erforderliche Kompetenzen der Mitarbeiter -- Virtuelle Führungsmethoden --Gruppendynamik --Das Team im Organisationsumfeld --Organisation und Zusammenarbeit in virtuellen Teams --Regeln der Zusammenarbeit im Team --Schaffen und Nutzen von Entscheidungsund Handlungsspielräumen --Definition von Standardprozessen --Konflikt- und Beziehungsmanagement --Einsatz moderner Kommunikationsmedien in verschiedenen Arbeitssituationen --Interkulturelle Kompetenz Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

93 Führen von internationalen Teams Nicht nur Großkonzerne, sondern auch mittelständische Betriebe internationalisieren ihre Geschäfte in zunehmendem Maße. Gleichzeitig werden Projekte immer globaler, Mitarbeiter arbeiten in virtuellen Teams oder sind interkulturell zusammengesetzt direkt am eigenen Standort tätig. Somit finden sich in Unternehmen immer mehr Mitarbeiter verschiedener Nationen in Teams zusammen und werden von der Ausnahme zur Regel. Erfahrungsgemäß ergeben sich damit die unterschiedlichsten Herausforderungen an alle Beteiligten, auch und insbesondere an die Führungskräfte. Im Seminar steht der Umgang mit diesen Herausforderungen im Mittelpunkt. Sie werden ein Gespür für die unterschiedlichen Mentalitäten Ihrer Teammitglieder entwickeln und ihre Denk- und Handlungsmuster besser verstehen. Langfristig können Sie so Konflikte vermeiden und die Teammitglieder ihren Stärken entsprechend einsetzen. Sie können die Bindung zu Ihren internationalen Partnern aufgrund Ihrer hohen interkulturellen Kompetenz weiter ausbauen. Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis steht in diesem Seminar im Vordergrund. Fach- und Führungskräfte von internationalen Teams, Projektleiter, Geschäftsführer --Sie entwickeln ein Gespür dafür, welchen Einfluss Kultur, Verhalten, Normen und Werte bei der Führung und Entwicklung internationaler Teams haben. --Sie beschäftigen sich zum einen mit dem ungeheuren Potenzial von international zusammengesetzten Teams und zugleich mit den damit verbundenen Risiken von Prozessverlusten. --Sie lernen, wie Sie diese Prozessverluste minimieren können. --Sie erkennen die Stärke von Diversität für die Entwicklung Ihres Teams und für die Steigerung des Unternehmenserfolgs. --Sie beschäftigen sich mit Fragen und Lösungsszenarien zum Zusammenhang von Diversität und Konflikten in interkulturellen Teams. Methoden Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback. Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren und neue Varianten sowie Verhaltensweisen auszuprobieren sowie für den Erfahrungsaustausch in der Lernpartnerschaft und im Plenum. --Grundlagen der interkulturellen Kommunikation --Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf Arbeitsprozesse --Kulturell bedingte Erwartungen von Mitarbeitern an Führung --Umgang mit Hierarchie und Führung --Umgang mit Zeit --Diversität und Konflikte --Entwicklung eines gemeinsamen Commitments Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

94 Führen von Führungskräften Das Führen von Führungskräften ist eine besondere spannende Aufgabe. Sie leiten eine, die sich in der Regel durch ein hohes Maß an eigenem Gestaltungs- und Machtwillen, durch Verantwortungsbewusstsein und Eigenständigkeit auszeichnet. Um gemeinsam mit Ihren Führungskräften die anspruchsvollen Unternehmensziele zu erreichen, sind Sie besonders gefordert. Für Sie geht es darum, Führungspotenziale zu erkennen und zu fördern und dann jede einzelne Führungskraft so einzusetzen und zu führen, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erreicht. Die Arbeit an Beispielen aus der Praxis steht in diesem Seminar im Vordergrund. Führungskräfte, deren Mitarbeiter selbst Führungsverantwortung haben. --Sie vertiefen Ihr Wissen, wie Sie Führungspotenziale erkennen und fördern können und reflektieren, was für Sie die entscheidenden Merkmale einer Führungspersönlichkeit sind. --Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil im Teilnehmerkreis, erkennen Stärken und Entwicklungspotenziale. --Sie verstehen es, Ihr Auftreten und Ihre Kommunikation souverän zu gestalten und stabile, gewinnbringende Beziehungen zu Ihren Führungskräften aufzubauen. --Sie reflektieren Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile, können diese gewinnbringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen und steigern somit Ihren eigenen Handlungsspielraum und Gestaltungsfreiheit gegenüber ihren Führungskräften. --Sie vertiefen Ihr Wissen, wie man typische Konflikte auf der Führungsebene frühzeitig erkennt und diesen entgegentritt. --Sie reflektieren im Kreis der Kollegen, welche Kernkompetenzen bei der Führung von Führungskräften besonders wichtig sind und wie sie diese in Ihren Führungsalltag integrieren können. Methoden --Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback --Erfahrungsaustausch in der Lernpartnerschaft und im Plenum --Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren und neue Varianten sowie Verhaltensweisen auszuprobieren. --Selbstbild und Fremdbild einer Führungskraft --Führungsprozesse und Führungsstrukturen optimieren --Die Führungskraft als Coach --Potenziale erkennen und fördern --Aufgaben souverän delegieren das Prinzip Selbstverantwortung --Vertrauen und Kontrolle das Spannungsfeld beherrschen --Strategien für herausfordernde Führungssituationen --Konkurrenzsituationen positiv entschärfen --Ausgleich und Vermittlung zwischen den Führungsebenen Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

95 Führungswerkstatt Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte Sie haben Ihre Ziele erreicht und sind dort angekommen, wo Sie immer schon hin wollten. Doch schnell machen Sie auch die Erfahrung, dass es in Ihrer Position nur noch wenige Menschen gibt, die sich dazu eignen, ein wirklich offenes Gespräch auf Augenhöhe zu führen. Die Gesprächspartner, die Ihren Führungsalltag kennen und konstruktiv begleiten können, sind sehr rar geworden. Der Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Führungskräften Ihrer Ebene auf Augenhöhe auszutauschen und gegenseitig von den gemachten Erfahrungen zu profitieren. Mehr noch: Aufgrund einer sehr konstruktiven und an Praxisbeispielen orientierten Arbeitsatmosphäre ist es Ihnen möglich, Ihre Führungspersönlichkeit im Kreis der Kollegen einmal von außen zu betrachten und zu reflektieren. Dabei steht das Lernen durch Erfahren und der intensive Austausch im Kollegenkreis klar im Vordergrund. Bereichsleiter, Geschäftsführer und erfahrene Führungskräfte --Sie reflektieren ihren eigenen Führungsstil im Teilnehmerkreis, erkennen Stärken und Entwicklungspotenziale. --Sie arbeiten an Ihren Beispielen aus der Praxis, erarbeiten gemeinsam im Kollegenkreis Lösungsstrategien. --Sie reflektieren Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile und bekommen Feedback auf Augenhöhe. --Sie vertiefen ihr Führungswissen aus den Praxisbeispielen der Kollegen. --Sie entwickeln gemeinsam Strategien für schwierige Führungssituationen im betrieblichen Alltag. Methoden --Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedbacktechniken, Gruppendynamik, Transaktionsanalyse --Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren und neue Führungsstile zu auszuprobieren, Erfahrungsaustausch in der Lernpartnerschaft und im Plenum. --Was zeichnet mich aus was sind meine Potenziale? --Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft --Die Wirkung meines spezifischen Führungsstils --Feedback und effektive Rückmeldung --Rollenverständnis und Umsetzungs varianten: Umsetzungsschritt, Zielformulierung und Transfersicherung --Die zunehmende Bedeutung der Work-Life-Balance --Dem Burnout vorbeugen --Kollegiale in exemplarischen Handlungssituationen --Kontinuierliche Sicherung der Verhaltenssouveränität durch Erfahrungsaustausch Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

96 Führung mit Persönlichkeit und Charisma Wer bin ich als Führungskraft und als Mensch? Was sind meine Führungsqualitäten und welche Potenziale lassen sich noch entdecken und entfalten? In diesem Seminar bekommen Sie Impulse, um einen stimmigen, zu Ihrer Person passenden Führungsstil entwickeln. Durch das Wertschätzen und Ausbauen Ihrer eigenen Potenziale werden Ihr Handeln und Ihr Auftreten authentisch und noch selbstbewusster. Mit diesem Training wird es Ihnen gelingen, Ihre Mitarbeiter bei anstehenden Herausforderungen besser zu unterstützen, sie zielorientiert zu führen und durch Empathie, Authentizität und Charisma zu Höchstleistungen zu motivieren. Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Berater, Trainer, die gezielt an ihrem charismatischen und wirkungsvollen Auftreten arbeiten wollen, sowie ihre Fähigkeiten ausbauen und vertiefen möchten, ihre Mitarbeiter wirkungsvoll in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen und lösungsfokussiertes Denken und Verhalten aller Mitarbeiter fördern möchten. --Sie erleben sich selbst in unterschiedlichen Führungssituationen und reflektieren Ihr Verhalten. Dabei erkunden Sie vertieft Ihre Werte, Glaubenssätze und inneren Strukturen. --Durch Feedback lernen Sie Ihre Stärken kennen, können diese ausbauen und vorhandene Schwächen minimieren. --Sie entwickeln ein Gefühl dafür, in welcher Situation welche Rolle erforderlich ist und welche Kompetenzen Sie dafür benötigen. --Sie lernen Ihre verschiedenen Persönlichkeitsanteile kennen, können diese gewinnbringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen und steigern somit Ihren eigenen Handlungsspielraum und Ihre Gestaltungsfreiheit. --Sie lernen, wie man Gelassenheit und Souveränität in hitzigen und turbulenten Situationen erlangen und ausstrahlen kann. --Sie lernen, Ihre Persönlichkeit bewusst einzusetzen und dabei die Menschen von sich zu begeistern. Methoden Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Transaktionsanalyse, Gestaltarbeit, Business Theater, Arbeiten an Beispielen aus der Praxis, Gruppendynamik, Übungen aus der systemischen Führung. Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren und neue Varianten sowie Verhaltensweisen auszuprobieren. --Kommunikations-, Konflikt- und Persönlichkeitsmuster im Führungsalltag --Persönlichkeitsanteile und ihre Wirkung --Natürliche Überzeugungskraft ausbauen und die eigene Persönlichkeit in den Führungsstil integrieren --Ihr Auftreten und Ihre Wirkung als Führungskraft --Authentisch sein und andere für sich gewinnen --Die richtige Mischung von Empathie, Entschiedenheit und Risikobereitschaft --Menschen begeistern und motivieren --Das innere Team situationsangemessen aktivieren --Kompetenzen stärken und wirkungsvoll einsetzen --Führen mit emotionaler Intelligenz --Schwierige Situationen souverän meistern Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

97 Exemplarisches Inhouse-Projekt Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen Gesellschaften der Société Générale Das Unternehmen Die Société Générale (SG) ist einer der größten Finanzdienstleister in der Eurozone. Seit mehr als 150 Jahren spielt die Société Générale eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft und beschäftigt weltweit mehr als Mitarbeiter. In Deutschland beträgt die Mitarbeiterzahl der Bankengruppe Mitarbeiter an sechs Standorten. Ausgangssituation Die Société Générale will der Vorreiter in Sachen Relationship-Banking werden. Effizientes Relationship-Banking ist jedoch nur mit dem richtigen Personal möglich mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet. Im Zuge der strategischen Mitarbeiterentwicklung und -bindung haben die deutschen SG Gesellschaften 2012 entschieden, ein modulares Mitarbeiterförderprogramm zur Qualifizierung ihrer Nachwuchskräfte zu implementieren. Für die nachhaltige Umsetzung des Konzeptes haben sich die SG Gesellschaften für die Zusammenarbeit mit der GRUNDIG AKADE- MIE als Kooperationspartner entschieden. Die Organisation und Koordination für Teilnehmer und Trainer werden vom HR Coordinator Société Générale Germany in Zusammenarbeit mit den veranstaltenden und teilnehmenden Gesellschaften übernommen. Die Terminplanung findet jährlich statt. Zielsetzung Im Rahmen des zweijährigen Förderprogramms werden folgende Fähigkeiten und Kompetenzen weiterentwickelt. Der Teilnehmer soll --die Werte und die Strategie der SG verinnerlicht haben und seine Arbeit danach ausrichten --sich als Teil der SG fühlen und dies positiv weitergeben --den Group Competency Guide (GCG) und das Leadership-Modell (LSM) kennen, verstehen und danach arbeiten --seine Kompetenzen im Sinne des Group Competency Guides aufgebaut haben und weiter ausbauen --sein Netzwerk innerhalb der SG erweitert haben und die anderen Tochtergesellschaften kennen Parallel zur Qualifizierung arbeitet jede Fördergruppe an einem gemeinsamen Praxisprojekt. Konzept In enger Zusammenarbeit mit dem HR Coordinator Société Générale Germany hat die GRUNDIG AKADEMIE ein wirksames und nachhaltiges Feinkonzept entworfen, das auf dem firmeneigenen Kompetenzmodell Group Competency Guide der Société Générale basiert. Der Group Competency Guide dient --der klaren Beschreibung des erwarteten Verhaltens von Führungskräften und Mitarbeitern zur Sicherstellung von nachhaltigem Erfolg. --der Transparenz über die Kernkompetenzen für die berufliche Entwicklung für alle Mitarbeiter, egal, in welcher Einheit oder in welchem Land sie sich befinden. Das Programm richtet sich an Mitarbeiter der deutschen Unternehmen des Société Générale Konzerns, die im Rahmen eines Auswahlprozesses durch die einzelnen Gesellschaften als Potenzialträger identifiziert wurden. Review Das Projekt wird im laufenden Prozess evaluiert. Die Rückmeldungen aus den Fördergruppen dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Konzeptes. In enger Abstimmung mit dem HR Coordinator Société Générale Germany und unseren Leadtrainern werden die Seminarmodule sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch angepasst. Fazit des Kunden Dieses gemeinsam zwischen den Personalleitern der deutschen Société Générale und der GRUNDIG AKADEMIE entwickelte Programm läuft nunmehr in der dritten Staffel. Die Qualität der Trainings als auch das Gesamtkonzept wird von den Teilnehmern hoch geschätzt und beweist durchaus Nachhaltigkeit. Wir konnten damit neben einer guten Weiterentwicklung der Teilnehmer ebenso eine entsprechende Bindung an die Unternehmen, Entwicklung von Netzwerken als auch die Grundsteinlegung von Karrieren innerhalb der SG-Gruppe realisieren. Das Programm findet darüber hinaus innerhalb der SG-Gruppe internationale Beachtung. Zusammenfassend zu sagen, soweit rundum ein Erfolg! HR Coordinator Société Générale Germany Eine ausführliche Beschreibung dieses Projekts finden Sie auf unserer Homepage unter Firmenspezifische Angebote. Kick Off Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Abschluss Kommunikation Planung Organisation Budget- Verantwortung Entscheidungsverhalten Führungsverhalten Rhetorik Präsentation 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage Jedes Modul findet an einem anderen Standort statt: Austausch und Netzwerken untereinander, Einblick in die jeweilige SG-Gesellschaft. Parallel zur Qualifizierung arbeitet jede Fördergruppe an einem gemeinsamen Praxisprojekt. 97

98 Methoden und Arbeitstechniken In diesem Kompetenzfeld haben wir wesentliche Arbeitstechniken und Methoden zusammengefasst, die im Berufsleben auf allen Hierarchie-Ebenen von Bedeutung sind. Es sind dies zentrale methodische Schlüsselqualifikationen, wie etwa --ein effizientes Zeitmanagement, --die Befähigung zum zielorientierten Handeln und zur geschickten Verhandlung --der umsichtige Umgang mit Informationen und Wissens-Beständen --sowie die Handhabung von Entscheidungsund Problemlösetechniken. Die Beherrschung dieser Techniken und Methoden ist eine unabdingbare und immer wieder benötigte Voraussetzung für den individuellen beruflichen Erfolg wie auch für die Funktionsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. 99 Konstruktiv verhandeln 100 Zeit und Aufgaben managen Weg von Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen 101 Wissensmanagement 102 Komplexe Informationen aufbereiten Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung 103 Gestaltung managementorientierter Entscheidungs vorlagen 104 Problemlösungstechniken Der Weg zum Ziel Inhouse-Projekt 105 Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungs- und Fachkräfte Der Problemlöse-Führerschein 98

99 Konstruktiv verhandeln Das Berufsleben besteht oftmals aus einer Vielzahl von Verhandlungen. In diesem Seminar erlernen Sie, wie man durch konstruktives Verhandeln, nachhaltige, vertrauensvolle Kooperationen mit Geschäftspartnern aufbauen und sichern kann. Somit lassen sich Vereinbarungen erzielen, die im Interesse aller Beteiligten liegen und somit langfristigen Erfolg sichern. Alle Menschen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Verhandlungen auseinandersetzen oder in Kürze auseinandersetzen werden, wie zum Beispiel Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personal oder Controlling, Geschäftsführer, Führungskräfte, Selbstständige, Freiberufler, Betriebs- und Personalräte. --Sie erlernen die grundlegenden Strukturen und Abläufe einer konstruktiven Verhandlungsführung, die notwendigen kommunikativen Grundlagen und das erforderliche Hintergrundwissen. --Sie erhalten eine breite Auswahl an Methoden, die Sie bei Ihren Verhandlungen im beruflichen Alltag aber auch bei schwierigen Gesprächssituationen bedarfsgerecht einsetzen können. --Sie können sofort durch effektive Übungen, Rollenspiele und Kleingruppenarbeiten das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen. Methoden Theorie-Input durch Kurzvorträge, Übungen, Kleingruppenarbeiten und Rollenspiele. Es ist wünschenswert, dass die Teilnehmer eigene Erfahrungen aus ihrer Praxis einbringen. --Grundlagen sach- und interessensgerechten Verhandelns im Wirtschaftsleben --Das Phasenkonzept erfolgreicher Verhandlungen --Kompromiss oder doch lieber Konsens? --Kommunikation: Die Grundlage erfolgreichen Verhandelns --Verhandlungstaktik --Erkennen von Verhandlungsstilen --Selbsterkenntnis: Was für ein Verhandlungstyp bin ich? --Verhandlungsführung mit Teams --Umgang mit Zögern, Blockaden und Eskalationen --Verhandlungs-Judo bei Psychotricks und Manipulationsversuchen --Typische Verhandlungsfehler vermeiden Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

100 Zeit und Aufgaben managen Weg von Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen Nahezu in alle Funktionsbereichen sind Mitarbeiter heute angesichts knapp kalkulierter Ressourcen und einer breiten Aufgabenfülle mit der Anforderung konfrontiert, Ihre Arbeitsmethodik und Ihr Zeitmanagement auf den Prüfstand zu stellen. Dabei reichen Standardtechniken nicht aus, denn keine Methode ist für alle Menschen gleichermaßen geeignet. Genau hier setzt dieses Training an Ausgangspunkt ist Ihre Persönlichkeit: --Was sind genau Ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit Ihren Aufgaben und Ihrer Zeitplanung? --Welche Techniken sind deshalb genau für Sie am effektivsten und lassen sich konkret in Ihren Arbeitsalltag integrieren? Führungskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die den Ablauf ihres Arbeitsalltages kritisch überprüfen möchten und neue Impulse zur effizienten Arbeitsorganisation suchen. --Sie erkennen durch die Erarbeitung Ihres persönlichen Stärkenprofils Ihre hinderlichen und förderlichen Verhaltensweisen bei der Zeitplanung und Arbeitsorganisation. --Auf dieser Basis erproben Sie das Handwerkszeug zur effizienteren Arbeitsplanung/Selbstorganisation und finden heraus, wie Sie diese Methoden mit Ihren persönlichen Bedürfnissen in Einklang bringen können. --Sie entwickeln konkrete Vorgehensweisen für die Realisierung Ihrer Ziele. Methoden Lehrgespräch, Einzelarbeiten, Übungen, Gruppenarbeiten, Fallarbeiten --Ermittlung Ihres Stärkenprofils --Erkennen Sie Ihre bevorzugten Verhaltensweisen --Erkennen Sie, welche Werkzeuge grundsätzlich zu Ihren Stärken passen --Standortbestimmung wie arbeiten Sie heute? --Individuelle Störfaktoren erkennen und bearbeiten --Effiziente Techniken auf dem Prüfstand --Welche Methoden der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements gibt es? --Anwendung der persönlichen Methoden entsprechend Ihrem Stärkenprofil --Wie Sie den Stress managen --Die Kunst, Nein zu sagen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen --Wirkungsvolles Delegieren --Umgang mit akuten Stresssituationen vom Tunnelblick wieder ans Licht kommen Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

101 Wissensmanagement Die Erarbeitung eines Wissensmanagement- Konzepts für ein Team, eine Abteilung oder einen Bereich ist weitaus herausfordernder als für eine Einzelperson. Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz wissensgerecht und ihre Arbeitstechniken effizienter gestalten möchten. Lernen Sie in diesem Seminar, wie sich unter Einbindung der Instrumente und Arbeitstechniken für Einzelpersonen ein Gesamtkonzept für Ihr Team, Ihre Abteilung oder Ihren Bereich entwickeln lässt. --Wissensgerechte Organisation und Koordination eines Teams --Erkennen Sie die Notwendigkeit des kontinuierlichen Wissenserwerbs --Erlernen Sie, wie Sie Informationsüberflutung vermeiden --Erlernen Sie Organisations- und Arbeitstechniken für das Wissensmanagement --Reagieren Sie mit Ihrem Team schneller auf unvorhergesehene und komplexe Ereignisse --Arbeiten Sie produktiver durch Wiederverwendung von bereits im Team vorhandenem Wissen --Entwickeln Sie die Team-Kompetenzen ständig weiter Methoden --Talk-Shop: Während des Seminars und in den Pausen sprechen wir über Ihre Fragen, Ideen und Problemstellungen --Präsentation mit PowerPoint --Aktions-Plan: Sie gehen mit einem Aktions- Plan aus dem Seminar, um in der täglichen Arbeit von Ihrer neuen Wissenskompetenz profitieren zu können. --Einführung --Was ist Wissen und wie kann man es managen? --Neue Arbeitstechniken --Neue Kommunikationstechniken --Das Wissenshaus-Modell --Die Balanced Scorecard Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

102 Komplexe Informationen aufbereiten Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung Sie kennen das? Beim Projektmeeting, bei der Abteilungsbesprechung oder vor Kunden müssen Sie Erkenntnisse, Informationen und Sachverhalte so darstellen, dass die wesentlichen Inhalte wiedergegeben werden. Und zwar so, dass alle diese verstehen und Ihren Gedankengängen folgen können, denn nur dann können Meinungen und Ideen ausgetauscht und die Inhalte weiter entwickelt werden. Aber auch eine zeitnahe und gemeinsame Entscheidung kann erst so möglich gemacht werden. Dies ist keine leichte Aufgabe, wenn der Sachverhalt komplex ist und mit wenigen Worten und Daten augenscheinlich gar nicht erfasst werden kann. Hemingway hat einmal sein Leben in sechs Worte gefasst! Warum sollten Sie Ihre Erkenntnisse da nicht auch zuhörergerecht in verdaulicher Form und Menge darreichen können? Fachkräfte, die komplexes Daten- und Zahlenmaterial adressatengerecht aufbereiten und diese Informationen entscheidungsreif zusammenstellen müssen. --Ausgehend von einer bestimmten Zielstellung lernen Sie, sich auf die wesentlichen Inhalte vorliegender Informationen zu konzentrieren. --Sie sind in der Lage, Zahlen und Daten so zu strukturieren, dass daraus ein verständliches und überzeugendes Ergebnis entsteht, das den Leser, Zuhörer oder Zuschauer fesselt und die Inhalte überzeugend vermittelt. --Sie verfolgen konsequent Ihre Idee und führen diese mit einem roten Faden zum beabsichtigten Erfolg. Methoden Trainerinput, Partner- und Teamarbeit mit Auswertung, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Visualisierung Informationsmaterial vorbereiten --Idee / Auftrag klären --nanalyse --Zielstellung (z.b. Entscheidungsvorlage, Prä sentation etc.) --Kernaussagen festhalten --Daten, Fakten und Zahlenmaterial sichten und filtern Planung und Strukturierung --Problemstrukturierung --Sinnvolle Reduzierung der Komplexität --Strategie und Designentwicklung --Zahlen griffig aufbereiten Dramaturgie im Dokumentaufbau und Ergebnispräsentation --Roter Faden (story line) --Adressatengerechte Reihenfolge und Argumentationsstrategie --Headline, action title, content --Ideen visualisieren --Darstellungsformen Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ Sonja Tretter Tel.: sonja.tretter@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

103 Gestaltung managementorientierter Entscheidungsvorlagen Entscheidungsvorlagen stellen ein wirkungsvolles Arbeitsmittel dar, um schnell und zielführend Informationen an das Management weiterzugeben. Einer empfängerorientierten Gestaltung kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Dazu ist es erforderlich, die wichtigen Informationen zu identifizieren und anhand eines erkennbaren roten Fadens die Key Messages aussagekräftig aufzubereiten. Dieses Ziel zu erreichen, ist keine Zauberei. Vielmehr sind Regeln zu beachten. Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter, die sich mit der Erstellung von Entscheidungsvorlagen befassen --Sie lernen, Entscheidungsvorlagen ergebnisorientiert zu strukturieren. --Sie erlangen das Rüstzeug, die Inhalte bei der Erstellung eigener Entscheidungsvorlagen unmittelbar umzusetzen. --Sie erhalten eine exemplarische Darstellung der Dos & Don ts einer Entscheidungsvorlage, um einen intensiveren Einblick in die Praxis zu bekommen. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Praxisfallarbeit Wie entwickelt man die Story für eine managementorientierte Entscheidungsvorlage? --Betrachtung von Adressat und Zielsetzung einer Entscheidungsvorlage --Umgang mit der Informationsflut --Ableitung von Story Line und Management Summary --Treffen aussagekräftiger Formulierungen --Bewertung des Umfangs: Klasse statt Masse --Kritische Erfolgsfaktoren Wie ist eine managementorientierte Entscheidungsvorlage aufgebaut? --Basiselemente: Gliederung, Action Title, Überschrift, Quellen, Begriffserläuterungen, etc. --Verwendung des eigenen Unternehmenslayouts (CI) --Auswahl von Schriftarten und Schriftgröße --Wirkung und Einsatz von Bildern und Textelementen --Einsatz von Farben und Kontrastelementen: Pfeile, Bubbles etc. --Praxisbeispiele für gute und weniger gute Entscheidungsvorlagen Wie kann Zahlenmaterial anschaulich aufbereitet werden? --Arten und Aufbau der Tabellen --Ableitung aussagekräftiger Kennzahlen --Längs- versus Querschnittsanalyse --Diagrammtypen: ein- und zweiseitige Balken-/Säulendiagramme, Liniendiagramme, Kreis-/ Kuchendiagramme, Wasserfalldiagramme etc. --Auswahl und Einsatz geeigneter Diagrammtypen --Verwendung von Linienarten und Schraffuren bei Diagrammen --Dos & Don ts bei der Darstellung von Zahlen Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

104 Problemlösungstechniken Der Weg zum Ziel Die klassische Methode neben der Anwendung mathematischer Theorien im Ingenieurbereich Probleme zu lösen heißt: Teilen und Herrschen. Große Probleme werden in kleinere unterteilt, und mit der Lösung der kleinen Probleme wird das große Problem gelöst. Diese Methode ist sehr erfolgreich, birgt aber auch Gefahren in sich. Zum Beispiel kann es beim Unterteilen zu Schnittstellenproblemen kommen, etwa durch unzureichende Kommunikation. So wird das Teilen selbst eine Ursache von Problemen! Führungskräfte aller Ebenen, Führungsnachwuchskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die komplexe Probleme zu lösen haben. --Sie lernen, komplexe Betriebssituationen zu analysieren und zu beschreiben. --Sie erfahren, wie Sie für bestimmte Situationen geeignete Problemlösungsmethoden auswählen und anwenden. --Sie beherrschen die Werkzeuge zum Lösen von Problemen mit Gruppen im betrieblichen Alltag und haben diese an von Ihnen eingebrachten Problemstellungen angewendet. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Praxisfallbeispiele und -arbeiten Sie bearbeiten Fallstudien und konkrete Problemstellungen aus Ihrem eigenen beruflichen Alltag mit Berücksichtigung der folgenden : --Überprüfen des eigenen Problem löseverhaltens --Kennenlernen verschiedener Problemlösungsmethoden und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede --8D --PDCA --7 Steps --DMAIC --PAS: Das Problemanalyseschema --Six Sigma -- Der Bauch als Leitlinie guter Problemlösungen --Erkennen und Durchbrechen von innerbetrieblichen Regeln: Breakthrough-Ansätze --Überblick über die methodischen Ansätze beschreiben analysieren verbessern fixieren --Analytische und kreative Methoden --Failure Mode and Effect Analysis --Root Cause Analysis --Ishikawa --Scamper-Techniken --Mindmapping --Laterales Denken --Analogie-Methoden --Etablierung von Lösungen --Stakeholder-Management Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ Sonja Tretter Tel.: sonja.tretter@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

105 Exemplarisches Inhouse-Projekt Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungsund Fachkräfte Der Problemlöse-Führerschein Unternehmen Als bekannter Innovationspionier ist das Unternehmen weltweit führend für Anwendungen im Maschinenbau, in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Mit zahlreichen Gesellschaften, Niederlassungen und Vertretungen ist die Marke in allen bedeutenden Industrieländern präsent. Aufgabenstellung Es war die Zielsetzung, eine einheitliche Problemlösemethode zu implementieren. Hierzu sollten über 30 Führungs- und Fachkräfte (Techniker, Meister, erfahrene Facharbeiter und Ingenieure) entsprechend qualifiziert werden. Neben der Vermittlung einer systematischen Methodik sollte auch der Nutzen von Teamarbeit in der Problemlösung herausgearbeitet werden. Vorgehensweise 1. Vorbereitung und Auftragsklärung In Workshops und Einzelgesprächen mit den Segmentleitern und der Personalentwicklung wurden Vorgehensweise und Ziele der Qualifizierung erarbeitet. Weiterhin wurden die Methoden und Tools zur Problemlösung festgelegt, die feste Bestandteile der Qualifizierung sein sollten. Im nächsten Schritt wurde die Qualifizierungskonzeption mit den Auftraggebern abgestimmt. 2. Detailplanung Es wurden eine maßgeschneiderte Problemlösungsstory und spezifische, reale Probleme aus der Fertigung als Fallübungen für die Trainingsmodule entwickelt. Werkzeuge und Methoden wurden ausgewählt und Dokumente und Formulare des Unternehmens ins Konzept eingebunden, um eine hohe Identifikation zu erzielen. Frühere Schulungsinhalte wurden genutzt und vertieft. Intern wurden die Teamrollen der Teilnehmer beschrieben und kommuniziert. 3. Qualifizierung Drei Gruppen wurden in 2 x 2 Tagen qualifiziert. Zwischen den beiden Trainingsblöcken erprobten die Teilnehmer die erlernte Vorgehensweise in der Praxis. Zu Beginn des zweiten Trainingsblocks wurden Fortschritte und Vorgehensweise diskutiert, kritisch reflektiert und im Training weiter entwickelt. Bei den Trainings wurden folgende vermittelt: Methoden, Planung und Haltungen --Der Problemlösungsprozess im Produktionsbereich --Die Problemlösungsmethode Problemlösungsstory --Die Problemlösungsmethode SAULUS im Vergleich --Wann ist ein Problem gelöst? --Der Problemlöser und was ihn kennzeichnet --Fallen in der Problemlösung Werkzeuge und Umsetzung --Analyse-Werkzeuge mit Übungen, z.b. Pareto, 5-W-Methode, Fischgrät-Diagramm, Flussdiagramm, Radar-Bild --Kreativitätswerkzeuge mit Übungen, z.b. Brainstorming/-writing, Osborne-Liste --Vorstellung und erste Analyse des Übungsproblems --Planung des Vorgehens und Verabredungen Erfahrungen und Optimierung --Vorstellung der bisherigen Arbeiten der Teams --Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und/oder Alternativen --Vertiefung genutzter bzw. nun zum Einsatz kommender Werkzeuge mit Übungen --Planung des Vorgehens und Verabredungen Problemlösung im Team --Das Elefanten-Problem --Das Sechs-Hüte-Denken --Formung eines effektiven Teams, u.a. Schlüsselspieler und Moderatoren --Das Umfeld der Problemlösung: Stakeholder-Management --Team-Fallen Review und Follow-Up --Erfahrungen aus dieser Problemlösung --Sicherung der Verbesserungsmöglichkeiten und Ergebnisse zu Problem, Methode und Werkzeugen --Vereinbarungen für die weitere Nutzung 4. Transfersicherungsworkshop nach sechs Monaten Im ersten Teil des Workshops wurden Teilnehmererfahrungen aus der Problem lösungspraxis besprochen und ausgewertet. Dabei wurden Verbesserungspotenziale identifiziert und Themen vertieft. Im zweiten Teil wurde mit den Führungskräften die weitere Nutzung der Problemlösungsstory besprochen. Die Teilnehmer erhielten das Abschlusszertifikat Problemlöse-Führerschein. Ergebnis und Nutzen Im Feedback durch den Kunden wurde hervorgehoben, dass dieses Trainingskonzept den Transfer durch Erprobung und Diskussion der Lern inhalte gewährleistet. Die Teilnehmer betonten, dass auch kreative Methoden integriert wurden ( Man löst ein Problem, in dem man sich vom Problem löst ) und der Anwendung mit Kollegen in der Moderation Aufmerksamkeit gegeben wurde, denn vielfach scheitert die Umsetzung dann auch am Mut, es mit anderen anzuwenden. 105

106 Prozessmanage- ment, Lean Management und Lean Six Sigma Unternehmen und Organisationen haben sich von einer ursprünglich vorhandenen effizienten Form der Zusammenarbeit entfernt und bilden heute ein hochkomplexes System von Funktionen, Hierarchien, Informationskanälen und Verantwortlichkeiten. Der einzige Weg zurück geht über die Prozessorientierung, also den Aufbau einer Prozessorganisation und die Ablösung der funktionsorientierten Einzelsteuerung durch eine übergreifende Prozesssteuerung. Nur so werden Arbeitsabläufe wieder transparent und nur so werden Leistung und Effizienz zu einem echten Optimum geführt. Die GRUNDIG AKADEMIE unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung von Prozessmanagement, Lean Management und Lean Six Sigma durch die systematische Qualifizierung von Führungskräften, Projektleitern und Teammitgliedern. Prozessmanagement 108 Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE 110 Prozessmanager CBPP Certified Business Process Professional Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung 112 Grundlagen der Prozessoptimierung Lean Management 113 Lean Management Seminare und Ausbildungen 114 Lean Basics NEU 115 Lean Administration Basics 116 Lean Administration Expert 117 Lean Manufacturing Basics 118 Lean Manufacturing Expert 119 Lean Awareness Training NEU 120 Lean Master 122 Lean Labor 123 Effektive Qualitätstechniken Lean Six Sigma 124 Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings 125 Lean Six Sigma Master Black Belt Six Sigma integrieren, Veränderung bewirken und Nachhaltigkeit sichern 127 Lean Six Sigma Executive Training 128 Lean Six Sigma Champion 129 Lean Six Sigma Black Belt Kompakt 131 Lean Six Sigma Green Belt 133 Lean Administration Green Belt NEU 135 Design for Six Sigma (DFSS) 137 Lean Six Sigma Yellow Belt 138 Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma Inhouse-Projekte 139 KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 140 Einführung eines Six Sigma Verbesserungs systems mit gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts 141 Lean Administration Green Belt bei GEA 106

107 Prozessmanagement in Unternehmen Die Verbesserung der Unternehmensleistung in Bezug auf Flexibilität, Qualität und Effizienz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor vieler Unternehmen, die sich in einem harten Wettbewerb um Kunden und Märkte befinden. Die Leistung eines Unternehmens ist das Ergebnis seiner Prozesse, denn in den Prozessen wird die Wertschöpfung für die Kunden erbracht. Prozesse und Prozessmanagement sind daher wichtige Struktur- und Führungselemente einer erfolgreichen Organisation. Eine konsequente Umsetzung dieser Erkenntnisse bedingt allerdings einen Wandel des Unternehmens von einer Abteilungs- und Funktionsorientierung zu einer Prozessorientierung. Klassische Prozesse sind bereichsübergreifende Handlungsketten, die quer durch die Funktionen der Organisation laufen. Diese Prozesse müssen über die ganze Kette hinweg einheitlich gesteuert werden und bedingen daher eine eigene Führungsrolle, den Prozessmanager. Die Einführung von Prozessmanagement bedeutet eine Umorientierung der Organisation von reiner Funktionsteilung hin zu funktionsübergreifenden Ausführungsketten. Damit wird eine spezielle Form der übergreifenden Steuerung von Prozessen notwendig. Prozessmanagement bedeutet keine statische Ablaufsteuerung einer Handlungskette, sondern ständige Anpassung der Arbeitsabläufe und ständige Verbesserung der Leistung. Hinzu kommt eine schwierige Führungsposition des Prozessmanagers, die fachliche Eingriffe in die Arbeit von Abteilungen und Funktionen bedingt. Prozessmanagement besitzt als untrennbare Aufgabe die Prozessverbesserung. Besonders wirkungsvoll wird die Verbesserung durch den Einsatz passender Methoden und Systeme wie Lean Management und Six Sigma. Der kombinierte Ansatz von Lean Management und Six Sigma in Unternehmen In den letzten Jahren ist viel über Six Sigma Prozessverbesserung und über Lean Management diskutiert worden, und beiden Systemen wird eine große Wirkung auf die Leistung und auf finanzielle Ergebnisse eines Unternehmens zugeschrieben. Wir haben in unserem Angebot einen kombinierten Ansatz von Lean Management und Six Sigma gewählt, weil wir davon überzeugt sind, dass die Kombination beider Systeme den größten Nutzen für ein Unternehmen erbringt. Das kritische Element für den Erfolg von Lean Six Sigma liegt in der konsequenten Implementierung des Verbesserungssystems in das Management des Unternehmens. Wer Lean Six Sigma nur als Werkzeugsammlung für Verbesserungsprojekte behandelt, wird letztlich enttäuschende Ergebnisse erhalten. Six Sigma wurde Ende der 80er Jahre bei Motorola entwickelt. Das Ziel ist es, die Prozesse so zu optimieren, dass in einem Produkt nur noch maximal 3,4 Fehler auf eine Million Möglichkeiten auftreten. Effektiv handelt es sich um eine Null-Fehler- Strategie. Die Überlegung, die hinter dem Konzept steht, geht davon aus, dass Abweichungen im Prozess zu Fehlern im Produkt führen und erhöhte Kosten verursachen, die durch Reklamationen und Nacharbeiten entstehen. Fehler beziehen sich dabei nicht allein auf die Qualität des Produktes, sondern auch auf alle anderen Leistungen für die Kunden wie Liefertreue und Service. Dabei müssen konsequenterweise auch die Lieferanten mit einbezogen werden, um sich dem optimalen Ergebnis anzunähern. Lean Management ist eine Philosophie, die die Abwicklungszeit zwischen der Kundenbestellung und dem Liefern der Ware oder der Dienstleistung durch die Beseitigung aller Formen von Verschwendung in der Prozesskette verkürzt. Lean hilft Unternehmen, ihre Kosten, Zykluszeiten und unnötige Aktivitäten, die keinen Wert schöpfen, zu reduzieren. Lean führt zu einem wettbewerbsfähigeren und schneller auf den Markt reagierenden Unternehmen. Lean konzentriert sich auf das wertschöpfende Nutzen aller Ressourcen mit Fokus auf den Kunden. Die Methoden und Lösungen, mit denen ein Unternehmen seine Prozesse Lean gestaltet, werden als Lean Bausteine bezeichnet. Sie gehen auf das Toyota Production System (TPS) zurück, in dem z.b. Elemente wie Kanban oder schnelle Rüstzeiten enthalten sind. Die Bausteine wurden zwar für Produktionsprozesse entwickelt, lassen sich aber auch sehr gut für Serviceprozesse umformen und anwenden. 107

108 Prozessmanagement Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE Die GRUNDIG AKADEMIE hat einen Ausbildungsgang zusammengestellt, der alle wichtigen Aspekte des Prozessmanagements inhaltlich abdeckt. Teilnehmer, die die Ausbildung besucht haben und die zusätzlich eine von unserem Expertenteam bewertete Prozessarbeit geleistet haben, erhalten die Zertifizierung zum: Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE. Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Bereichen, die im Unternehmen für Prozesse verantwortlich sind oder an deren Gestaltung/Verbesserung arbeiten. Prozessmanagement Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Anforderungen eines modernen Prozessmanagement. Sie verstehen das neue prozesshafte Denken und kennen die damit verbundenen Vorteile, aber auch die zu erwartenden Widerstände in der Organisation. Die Werkzeuge und Aktionen zu jeder Stufe des Prozesszyklus werden verstanden und können angewendet werden. Die Messung der Prozessleistung über Performance-Indikatoren ist ihnen ebenso vertraut wie die Steuerung und Koordinierung funktionsübergreifender Teams. Die Teilnehmer sind in der Lage, wirkungsvolle Aktionen zur Prozessverbesserung zu planen und zu verwirklichen. Sie haben erste praktische Erfahrungen mit ausgesuchten Aspekten des Prozessmanagements gesammelt. Umstellung des Prozesscontrollings Die Teilnehmer kennen die speziellen Ansprüche an Prozesse und können diese in eine ausgewogene Balance bringen. Sie haben Werkzeuge des Controllings kennen gelernt und sind in der Lage, die Ergebnisse nicht nur zu interpretieren, sondern auch entsprechende Korrekturmaßnahmen abzuleiten. Der typische Regelkreislauf aus Planen- Ausführen- Messen- Korrigieren (PDCA) wird als Idealform der Prozesssteuerung verstanden. Prozesseigenschaften wie Effektivität, Effizienz, Flexibilität und Robustheit können in entsprechende Performance-Indikatoren umgesetzt werden. Führen in Prozessen Die Arbeit in bereichs- bzw. funktionsübergreifenden Prozessen stellt neben fachlich-inhaltlichen besondere persönliche Anforderungen an die Betroffenen. Mitarbeiter sehen sich vor der Herausforderung, größere Verantwortung übernehmen zu müssen, werden direkt mit Konflikten an den Schnittstellen konfrontiert und sind in besonderem Maße kommunikativ gefordert, um nur ein paar wichtige Aspekte zu benennen. Diese Veränderung schlagen sich unmittelbar in den Anforderungen an die Führungsarbeit nieder. Es geht deshalb in diesem Modul darum, Führungskräfte und Prozessverantwortliche in die Lage zu versetzen, mitarbeiterzentriert zu fördern und zu entwickeln, um so die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Prozesse sicherzustellen und gleichermaßen die Weiterentwicklung und Anpassung der Prozesse zu ermöglichen. Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Fallstudien Die Teilnehmer erfahren im ersten Trainingsblock einen vollständigen Überblick über alle Aspekte des Prozessmanagements. Sie suchen sich für die Praxisphase ein passendes Arbeitsthema aus, das sie realisieren möchten. Im zweiten und dritten Trainingsblock diskutieren die Teilnehmer über ihre Erfahrungen. Passend zu den Teilnehmerthemen werden theoretische Vertiefungen geboten. Prozessmanagement --Grundlagen des Prozessmanagements --Die Prozessorientierung als neue Ausrichtung --Eine Roadmap zur Einführung von Prozessmanagement --Der gezielte Einstieg an der richtigen Stelle in der richtigen Form --Widerstände gegen eine Veränderung der Organisation und Hierarchie --Kritische Erfolgsfaktoren / mögliche Stolpersteine --Neue Aufgabenverteilung in der Matrixorganisation --Die Aufgaben des Prozessmanagers --Führen von Prozessteams --Der Prozessverbesserungszyklus --Erfassen und Beschreiben von Prozessen --Analysieren von Prozessen und Verbessern des Prozessablaufs --Prozesskontrolle und -steuerung mittels Performance-Indikatoren --Die Prozessbewertung über Assessment Werkzeuge --Die Methoden der Prozessverbesserung, KVP, Lean, Six Sigma --Der eigene Aktionsplan --Feedback und Diskussion der Zwischenergebnisse 108

109 Prozessmanagement Umstellung des Prozesscontrollings Die Prozessziele bereichsübergreifender Prozesse haben einen anderen, weiter gefassten Fokus als typische Abteilungsziele. Entsprechend ist auch die Messung der Prozessleistung anders ausgerichtet. Drei Interessengruppen müssen gleichwertig berücksichtigt werden, die Kunden mit ihren Ansprüchen, das Unternehmen mit seinen Zielen, der Prozess mit seinen Begrenzungen. Das Controlling eines Prozesses besitzt also immer mehrere Dimensionen. --Regelkreisläufe in Unternehmen --Der PDCA Kreislauf --Prozessanforderungen wie Effektivität und Effizienz --Die überall gültigen Erfolgsfaktoren Quality- Delivery-Cost --Der Weg von der Einzelmessung zum Makroindikator --Prinzip der Balanced Scorecard --Die Zielsetzung --Reaktionen auf Abweichungen --Ursache- Wirkungszusammenhänge --Integration unterschiedlicher Methoden und Handlungsempfehlungen --Six Sigma Führen in Prozessen --Führen in einer Welt permanenter Veränderung --Ein prozessorientiertes Umfeld schaffen Empowerment --Situativ führen den passenden Führungsstil finden --Wahrnehmung und mentale Modelle Der Zusammenhang von Denken und Handeln --Kommunikation und Feedback Schlüssel-instrumente der Führung --Motivation und Möglichkeiten des Einflusses auf die Motivation der Mitarbeiter --Management by Objectives im Prozessmanagement Zielfindung und Zielvereinbarung --Führen von Gruppen Hochleistungsteams entwickeln --Umgang mit Konflikten in Prozessen Konstruktive Konfliktlösung --Bereichsübergreifende Integration Abteilungs denken nachhaltig überwinden Zertifizierung Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grande École de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250 ablegen. Trainerteam Dr. Jutta Illert Diplom-Politologin und Dr. phil., Systemische Organisationsberaterin und Six Sigma Trainerin. Peter Michaelsen Dipl.-Ing Nachrichtentechnik, Berufspädagoge Trainer und Coach, Lean- und KVP-Experte Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetage: 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

110 Prozessmanagement Prozessmanager CBPP Certified Business Process Professional Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung Prozessmanager haben jetzt die Möglichkeit, einen weltweit renommierten Leistungsnachweis ihres Könnens und ihrer Kompetenz zu erlangen. Basierend auf dem international anerkannten Standard der ABPMP (Association of Business Process Professionals) wird auch in Deutschland über die gfo, Gesellschaft für Organisation e. V. die Zertifizierung zum Certified Business Process Professional (CBPP ) angeboten. --In unserer Ausbildung werden Sie beim Lernen von einem qualifizierten und CBPP (Certified Business Process Professional)- zertifizierten Trainer begleitet. --Unterlagen und Sprache im Training sind deutsch --Das erlernte Wissen wird durch Testfragen überprüft --Wir bereiten Sie optimal durch ein Testexamen auf die Prüfung vor Fach- und Führungskräfte, die ihre Professionalität als Prozessmanager und Prozessmanagement-Experte formell nachweisen und das CBPP Zertifikat erhalten wollen. Voraussetzungen Zulassungsbedingungen und Prüfungsprozess Die CBPP Prüfung setzt keine spezifische Ausbildung voraus. Die Anforderungen an die Praxiserfahrung und an die Breite und Tiefe des BPM-Wissens bedingen jedoch eine mehrjährige Auseinandersetzung mit dem Themengebiet des Prozessmanagements. --Praxisnachweis im Bereich Prozessmanagement: Insgesamt vier Jahre bzw Stunden Berufserfahrung in den BPM- Wissensgebieten. Bis zu Stunden können durch den Nachweis eines akademischen Abschlusses und oder durch organisationsbezogene Ausbildungen kom pensiert werden. --Vorbereitung auf die Prüfung: Studium des Business Process Management Common Body of Knowledge und/oder Teilnahme an einem CBPP Vorbereitungsseminar --Multiple Choice-Test: Nach der positiven Prüfung der bei der gfo eingereichten Anmeldeunterlagen und Praxisnachweise werden Sie zur Prüfung zugelassen, die aus einem dreistündigen Multiple Choice Test besteht. Nach der erfolgreichen Prüfung erhalten Sie das CBPP Certified Business Process Professional Zertifikat. --Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über die Wissensgebiete des BPM CBOK. --Sie lernen die Inhalte für die Zertifizierung zum CBPP kennen, die sich an den Fachgebieten der ABPMP und am BPM CBOK orientieren. --Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie das Prozessmanagement auf alle Führungs- und Managementsysteme übertragen können. Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Wissenseinschätzungen, Prüfungssimulation, Lerntyptest, Lernwerkzeuge Das Seminar umfasst zwei Module. Im ersten eintägigen Modul erhalten Sie einen Überblick über die Wissensgebiete des CBPP, die Lernstrategien und eine persönliche Standortbestimmung. Im zweiten zweitägigen Modul erweitern Sie Ihr Know-how über CBOK und bereiten Sie sich in der Tiefe auf die Zertifizierungsprüfung vor. Zwischen den Modulen 1 und 2 ist eine Selbstlernphase geplant. Modul 1 Grundlagen und Prüfungsvorbereitung (1 Tag) Wissensgebiete und der Leitfaden BPM CBOK --Business Process Management --Prozessmodellierung --Prozessanalyse --Prozessdesign --Prozessleistungsmessung --Prozessumsetzung und -einführung --Prozessmanagement-Organisation --Unternehmensprozessmanagement --BPM-Technologie Prüfungsvorbereitung --Selbsteinschätzung zu den Kompetenzfeldern --Persönliche Lernstrategien --Muss-Tiefe und Breite des Wissens --Anmeldung zur Prüfung --Die wichtigsten 100 Begriffe --Individuelle Planung der Selbstlernphase und Review in der Gruppe 110

111 Prozessmanagement Modul 2 Vertiefung und intensive Prüfungsvorbereitung (2 Tage) Vertiefung und Erklärung CBOK --Business Process Management --Prozessmodellierung --Prozessanalyse --Prozessdesign --Prozessleistungsmesssung --Prozessumsetzung und -Einführung --Prozessmanagement-Organisation --Unternehmensprozessmanagement --BPM-Technologie Prüfungsvorbereitung --Simulierte Prüfungssequenzen --Vertiefung und Erklärung: Fragen, Probleme und Wissensdefizite wichtige Begriffe --Wirksame Techniken zur Bewältigung des Prüfungsinhalts und Fragestellungen Zertifizierung Grundlage der Zertifizierung ist der von den Expertenkreisen der ABPMP erarbeitete Leitfaden für Prozessmanagement, der BPM CBOK (Business Process Management Common Body of Knowledge). Das Zertifikat entspricht den strengen Anforderungen der ISO hinsichtlich personenbezogener Zertifikate. Trainer Uli Harnacke Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Betriebspsychologe, Six Sigma Trainer, Coach und Organisationsberater, Certified Business Process Professional Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 3 Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

112 Prozessmanagement Grundlagen der Prozessoptimierung Geschäftsprozesse müssen im Wesentlichen zwei Aspekte erfüllen. Sie müssen kundenorientiert und wirtschaftlich sein. Für eine optimale Kundenorientierung müssen die Geschäftsprozesse die Kunden schnell und sicher zufrieden stellen. Die Wirtschaftlichkeit ist wiederum vom Ressourceneinsatz abhängig, sprich von der in Anspruch genommenen Mitarbeiterkapazität sowie Nutzung von IT-Systemen, Maschinen, Transportmitteln etc. Geringe Kundenorientierung ist nicht wirtschaftlich, da es dadurch zu Auftragsrückgängen kommen kann. Zuviel Kundenorientierung kann hohe Kosten verursachen und damit ebenfalls die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen! Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit der Reorganisation und der Optimierung von Aufgaben und Abläufen im Unternehmen befassen. --Sie eignen sich Grundlagenwissen über Werkzeuge und Methoden der Prozessoptimierung an, um die Prozesse in Ihrem Fachbereich (Ist Soll) effizient und nachhaltig verbessern zu können. --Sie werden in die Lage versetzt, bei der Durchführung von Geschäftsprozess-Optimierungen im eigenen Unternehmen unterstützend und gestaltend tätig zu sein. --Sie profitieren von einem unmittelbar umsetzbaren Know-how für Ihren berufspraktischen Alltag. Methoden Trainerinput, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch und Feedback Prozessmanagement --Einführung und Grundgedanken --Erfassen und Beschreiben von Prozessen --Der Prozessverbesserungszyklus --Analysieren von Prozessen, Effizienz und Effektivität --Lean Prinzipien der Verschwendung in Prozessen --Lean Analysen von Weg, Zeit, Aufwand --Die Wertstromanalyse (Current State Maps, Future State Maps) Prozessbewertung --Definition der Projektziele, Projektanforderungen und folgerichtige Prozessauswahl zur Beschreibung/Verbesserung --Reife und Leistungsfähigkeit von Prozessen messen (Werkzeuge/Bewertungsmethoden) --Lokale und globale Leistungskenngrößen Prozessorganisation --Kaizen zur permanenten Verbesserung --Stakeholder und Management der Kommunikation --Phasen der Teamentwicklung --Merkmale effizienter Teams (PERFORM) --Führung von und Probleme in Veränderungsprozessen Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

113 Lean Management Seminare und Ausbildungen Lean Management ist eine Philosophie, die die Abwicklungszeit zwischen der Kundenbestellung und dem Liefern der Ware oder der Dienstleistung durch die Beseitigung aller Formen von Verschwendung in der Prozesskette verkürzt. Lean Management hilft Unternehmen, ihre Kosten, Zykluszeiten und unnötige Aktivitäten, die keinen Wert schöpfen, zu reduzieren. Lean führt zu einem wettbewerbsfähigeren und schneller auf den Markt reagierenden Unternehmen. Lean konzentriert sich auf das wertschöpfende Nutzen aller Ressourcen mit Fokus auf den Kunden. Die Methoden und Lösungen, mit denen ein Unternehmen seine Prozesse Lean gestaltet, werden als Lean Bausteine bezeichnet. Sie gehen auf das Toyota Production System (TPS) zurück, in dem z.b. Elemente wie Kanban oder schnelle Rüstzeiten enthalten sind. Die Bausteine wurden zwar für Produktionsprozesse entwickelt, lassen sich aber auch sehr gut für Serviceprozesse umformen und anwenden. In der Lean Trainingsreihe qualifizieren wir Lean Mitarbeiter (Basics) und Lean Projektleiter (Experts) in zwei Feldern: --Lean Administration --Lean Manufacturing Im Aufbau-Training Lean Master werden die Gesamt-Lean Verantwortlichen auf die Aufgaben und Aktionen für eine erfolgreiche Lean Management Implementierung in einem Unternehmen vorbereitet. Sie erhalten vertieftes Wissen über die Lösung komplexer Fragestellungen und Führen in Change Prozessen. Lean Management Qualifikationsstufen Lean Mitarbeiter (Lean Basics Seminarteilnehmer) verfügen über eine solide Grundqualifikation in Lean Management. Sie unterstützen aktiv die unternehmensweite Lean Implementierung und sind motivierte Leistungsträger der Lean Initiative. Der nachweisliche Erfolg des Lean Managements beruht wesentlich auf der aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zukommt, nämlich Optimierungspotenziale zu erkennen und diese umzusetzen. Die Betroffenen werden zu Beteiligten. Lean Projektleiter (Lean Experts) spielen eine wichtige Rolle in der Lean Implementierung. Aufgrund ihrer Kenntnisse sind sie in der Lage, Lean Projekte zu planen, mit den beteiligten Mitarbeitern durchzuführen und die nachhaltige Umsetzung zu steuern. Lean Experts leiten Kollegen an, kleinere Lean Projekte in ihrem direkten Arbeitsumfeld durchzuführen und geben methodische Unterstützung. Der Focus, der von ihnen durchgeführten Projekte, liegt auf der Prozessebene mittlerer Komplexität. Lean Experts sind somit die Schnittstelle zwischen Management und Mitarbeitern zum Thema Lean Management und sorgen für die Umsetzung der Lean Strategie auf der Mitarbeiterebene. Sie berichten an das Management. (Matrixfunktion). Lean Champions (Lean Awareness Seminarteilnehmer) bzw. Project Champions sind Führungskräfte, die den Lean Management Prozess steuern und fördern. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale, definieren Projektaufträge, planen Ressourcen und sind für den Umgang mit Widerständen verantwortlich. Die Champions als treibende Sponsoren in jeder Lean Initiative sind gegenüber dem Management für die Ergebnisse der Projekte verantwortlich. Lean Master haben die technische und organisatorische Führungsverantwortung für das Lean Management Programm. Sie selektieren und definieren gemeinsam mit dem Managementteam die Verbesserungsprojekte, trainieren und unterstützen die Lean Experts in den Projekten. Ihre Hauptrolle liegt im Coaching der Projektleiter sowie in den Projektreviews. Außerdem sind sie an der Entwicklung des Lean Management Programms eines Unternehmens maßgeblich beteiligt und haben die Aufgabe der Gesamtkoordination. Lean Master 6 Tage Lean Awareness 1 Tag Voraussetzungen Lean Expert 5 Tage --Lean Expert oder vergleichbare Kenntnisse Lean Basics 2 Tage Voraussetzungen --Interesse an Lean Zertifizierung --Teilnahmebescheinigung Voraussetzungen --Lean Basics oder vergleichbare Kenntnisse --Projektmanagement- und Moderationskompetenzen Zertifizierung --Wissenstest --Erfolgreicher Abschluss eines eigenen Lean-Projektes Voraussetzungen --Führungsverantwortung Zertifizierung --Teilnahmebescheinigung --Führungserfahrung --Train-the-Trainer- Erfahrung Zertifizierung --Wissenstest --Erfolgreicher Abschluss eines Praxisprojektes zur Lean Implementierung 113

114 Lean Management Lean Basics NEU Der nachweisliche Erfolg des Lean Managements beruht wesentlich auf der aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zukommt, nämlich Optimierungspotenziale zu erkennen und diese umzusetzen. Die Betroffenen werden zu Beteiligten. Die Lean Mitarbeiter verfügen über eine solide Grundqualifikation in Lean Management. Sie unterstützen aktiv die unternehmensweite Lean Implementierung und sind motivierte Leistungsträger der Lean Initiative. Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean Coachs, Prozessverantwortliche und Sachbearbeiter aus Produktions-, Verwaltungsund indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Einkauf, Marketing, Office, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling). --Sie erhalten eine Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Tools für die Produktion sowie die administrativen und indirekten Unternehmensbereiche. --Sie erlernen, wie sie mit Hilfe der Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen und optimieren können. --Sie können kleinere und einfache Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld erfolgreich steuern und nutzen. --Die angehenden Lean Mitarbeiter gewinnen im Training Referenzerfahrung und können leichter die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. --Die Qualifizierung schafft eine breite Akzeptanz bei allen Mitarbeitern und dadurch sichern Sie den zeitnahen Praxiserfolg und Return on Investment der Lean Initiative. Methoden Das erworbene Wissen und Können wird an Anwendungsfällen und in einem Simulationsspiel gefestigt und emotional verankert. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen, Simulation, Reflexion der Erfahrungen mit Feedback. Grundlagen Lean Management --Lean Philosophie --5 Prinzipien des Lean Thinking --Wertschöpfung & Verschwendung --Einführung in die Wertstromaufnahme --Lean Toolbox --Vom Ist zum Soll Prozess Simulationsspiel Lean Projekte steuern --Kennzahlen --PDCA-Zyklus --A3 Report Standardisierung und Visualisierung --Bedeutung von Standards --5S in der Produktion und Administration --Visuelles Management und Poka Yoke Zertifikat Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE. Hinweis Dieses Training führen wir auch als Inhouse Training durch. Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

115 Lean Management Lean Administration Basics Der nachweisliche Erfolg des Lean Managements beruht wesentlich auf der aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zukommt, nämlich Optimierungspotenziale zu erkennen und diese umzusetzen. Die Betroffenen werden zu Beteiligten. Die Lean Mitarbeiter verfügen über eine solide Grundqualifikation in Lean Management. Sie unterstützen aktiv die unternehmensweite Lean Implementierung und sind motivierte Leistungsträger der Lean Initiative. Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean Coachs, Prozessverantwortliche und Sachbearbeiter in der Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen. --Sie erhalten eine Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Tools für die administrativen und indirekten Unternehmensbereiche. --Sie erlernen, wie sie mit Hilfe der Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen und optimieren können. --Sie können kleinere und einfache Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld erfolgreich steuern und nutzen. --Die angehenden Lean Experts gewinnen im Training Referenzerfahrung und können leichter die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. --Die Qualifizierung schafft eine breite Akzeptanz bei allen Mitarbeitern und dadurch sichern Sie den zeitnahen Praxiserfolg und Return on Investment der Lean Initiative. Grundlagen Lean Management --Lean Philosophie --5 Prinzipien des Lean Thinking --Wertschöpfung & Verschwendung --Lean Administration Toolbox --Einführung in die Wertstromaufnahme --Vom Ist zum Soll Prozess Simulationsspiel Auftragsabwicklung 5S in der Administration Lean Projekte steuern --Kennzahlen --PDCA-Zyklus --A3 Report Standardisierung und Visualisierung --Bedeutung von Standards --Visuelles Management und Poka Yoke Zertifikat Die Teilnehmer erhalten als Teilnahmebestätigung ein GRUNDIG AKADEMIE Zertifikat Lean Management Administration Basic. Hinweis Dieses Training führen wir auch als Inhouse Training durch. Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage inkl. Mittagessen und Getränken, Trainingsunterlagen mit verwendeten Vorlagen und Tools Termine Hamburg Methoden Das erworbene Wissen und Können wird an Anwendungsfällen und in einem Simulationsspiel gefestigt und emotional verankert. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen, Simulation, Reflexion der Erfahrungen mit Feedback. 115

116 Lean Management Lean Administration Expert Der Lean Expert spielt eine wichtige Rolle in der Lean Implementierung. Er ist in der Lage, Lean Projekte zu planen, sie mit den beteiligten Mitarbeitern durchzuführen und die nachhaltige Umsetzung zu steuern. Der Lean Expert leitet Kollegen an, kleinere Lean Projekte in ihrem direkten Arbeitsumfeld durchzuführen und gibt methodische Unterstützung. Der Focus, der von ihm durchgeführten Projekte, liegt auf der Prozessebene mittlerer Komplexität. Der Lean Expert ist die Schnittstelle zwischen Management und Mitarbeitern zum Thema Lean Management und sorgt für die Umsetzung der Lean Strategie auf der Mitarbeiterebene. Er berichtet an das Management. In unserem fünftägigen Lean Expert Training werden vertiefte Kenntnisse der Lean Administration Methoden sowie weiterer Techniken und Tools vermittelt, die bei der Einführung von Lean Management zur Anwendung kommen. Der Aufbau des Trainings entspricht der strukturierten Vorgehensweise in Lean Projekten: --Verbesserungspotenziale identifizieren --Analyse der Ist-Situation mit den geeigneten Analyseinstrumenten --Entwicklung eines Sollkonzepts --Nachhaltige Umsetzung Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungsund indirekten Unternehmensbereichen zu deren Aufgabe es gehört, Lean Administration im Unternehmen zu implementieren. Voraussetzungen --Lean Administration Basic-Ausbildung oder vergleichbare Kenntnisse --Interesse und Motivation für Lean Management --Erwünscht sind Moderationsfähigkeit und Erfahrungen im Projektmanagement --Sie lernen neben einer strukturierten Vorgehensweise zur Lean Implementierung alle Methoden der Lean Administration Toolbox kennen und können diese zielgerichtet einsetzen. --Sie beherrschen die Vorgehensweise zur Wertstromanalyse und erlernen die Prinzipien zur Wertstromoptimierung. --Sie können bei Bedarf weitere Instrumente wie Problemlösungs- oder Kreativitätstechniken nutzen. --Sie können Lean Workshops planen und moderieren. Zur Sicherung des Lerntransfers in das eigene Arbeitsumfeld führen die Teilnehmer begleitend ein Lean Projekt in ihrem Unternehmen durch und erzielen die ersten Kostenersparnisse. --Sie reflektieren Ihre Rolle & Verantwortung als Lean Expert in einem Change Prozess. So können Sie einen nachhaltigen Beitrag zur Prozessoptimierung im administrativen Bereich leisten. Methoden Das Training umfasst zwei Module zu jeweils zwei und drei Tagen. Die angehenden Lean Experts werden von ihrem Unternehmen mit einem passenden Lean Projekt vor Antritt des Trainings beauftragt. Das erlernte Fachwissen wird im eigenen Projekt angewendet. Die Trainingsinhalte werden an praxisorientierten Beispielen geübt und vertieft. Neben Trainerinput, Diskussion und Gruppenarbeit kommen Videos, Lean Quiz und reale Projektbeispiele zum Einsatz. Verbesserungsprojekte identifizieren --Übersicht über die Lean Administration Toolbox --Organisationsanalyse, ABC- und XYZ-Analysen zur Auswahl von Lean Projekten --Prozessauswahl / Prozesslandkarte Prozesse analysieren --Wertstromaufnahme und Fallbeispiel Teil 1 --Prozessoptimierung & Wertstromdesign Fallbeispiel Teil 2 --Tätigkeitsstrukturanalyse --Informationsstrukturanalyse --Prozesse verbessern --Kennzahlen in Lean Projekten --Problemlösung- und Kreativitätstechniken --Umsetzungsplan --Die Rolle & die Anforderungen an den Lean Expert --Planung und Moderation von Lean Workshops Verbesserungen nachhaltig umsetzen --Grundlagen von Veränderungsprozessen --Kommunikation im Lean Projekt --Umgang mit Widerstand --Lessons Learned Analyse Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten ein Lean Expert Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE, wenn Sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Lean Projekt erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Lean Tools widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt wurden. Die Lean Expert Zertifizierung bedingt eine dokumentierte Projektarbeit. Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 5 Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

117 Lean Management Lean Manufacturing Basics Der nachweisliche Erfolg des Lean Managements beruht wesentlich auf der aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zukommt, nämlich Optimierungspotenziale zu erkennen und diese umzusetzen. Die Betroffenen werden zu Beteiligten. Die Lean Mitarbeiter verfügen über eine solide Grundqualifikation in Lean Management. Sie unterstützen aktiv die unternehmensweite Lean-Implementierung und sind motivierte Leistungsträger der Lean-Initiative. Mitarbeiter, Prozessverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte der Produktion und produktionsnaher Fachabteilungen (z.b. Einkauf, Logistik, Instandhaltung, Technische Dienste, Gebäude-Management). --Sie erhalten eine Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Werkzeuge für die Produktion. --Als angehender Lean Praktiker gewinnen Sie im Training Referenzerfahrung, um die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld erfolgreich umzusetzen und zu nutzen. --Sie erlernen, wie sie z.b. mit Hilfe der Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen und optimieren können. --Ihre Qualifizierung schafft eine breite Akzeptanz bei allen Mitarbeitern. Dadurch sichern Sie den zeitnahen Praxiserfolg der Lean Initiative. Methoden Das erworbene Wissen und Können wird an Anwendungsfällen und in einem Simulationsspiel gefestigt und emotional verankert. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen, Simulation, Reflexion der Erfahrungen mit Feedback. Grundlagen Lean Management --Lean Philosophie --5 Prinzipien des Lean Thinking --Wertschöpfung & Verschwendung --Lean Production Toolbox --Einführung in die Wertstromaufnahme --Vom Ist zum Soll Prozess Simulationsspiel Lean Projekte steuern --Kennzahlen --PDCA-Zyklus --A3 Report Standardisierung und Visualisierung --Bedeutung von Standards --5S in der Produktion --Visuelles Management Zertifikat Die Teilnehmer erhalten als Teilnahmebestätigung ein GRUNDIG AKADEMIE Zertifikat Lean Manufacturing Administration Basic. Hinweis Dieses Training führen wir auch als Inhouse- Training durch. Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

118 Lean Management Lean Manufacturing Expert Der Lean Expert spielt eine wichtige Rolle in der Lean Implementierung. Aufgrund seiner Kenntnisse ist er in der Lage, Lean Projekte zu planen, mit den beteiligten Mitarbeitern durchzuführen und die nachhaltige Umsetzung zu steuern. Er leitet Kollegen an, kleinere Lean Projekte in ihrem direkten Arbeitsumfeld durchzuführen und gibt methodische Unterstützung. Der Fokus, der von ihm durchgeführten Projekte liegt auf der Prozessebene mittlerer Komplexität. Mitarbeiter, Prozessverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte der Produktion und produktionsnaher Fachabteilungen (z.b. Einkauf, Logistik, Instandhaltung, Technische Dienste, Gebäude-Management) zu deren Aufgabe es gehört, Lean Management im Unternehmen zu implementieren. Voraussetzungen --Teilnahme am Seminar Lean Manufacturing Basics oder vergleichbare Kenntnisse --Interesse und Motivation für Lean Management --Empfehlenswert: Die ersten Moderationsfähigkeiten und Erfahrungen im Projektmanagement In unserem fünftägigen Lean Expert Training werden vertiefte Kenntnisse der Lean-Methoden sowie weiterer Techniken und Werkzeuge vermittelt, die bei der Einführung von Lean Management zur Anwendung kommen. Der Aufbau des Trainings entspricht dabei der strukturierten Vorgehensweise in Lean Projekten: --Verbesserungspotenziale identifizieren --Analyse der Ist-Situation mit den geeigneten Analyseinstrumenten --Entwicklung eines Sollkonzeptes --Nachhaltige Umsetzung Zur Sicherung des Lerntransfers in das eigene Arbeitsumfeld führen die Teilnehmer begleitend ein Lean Projekt in ihrem Unternehmen durch und erzielen die ersten Kostenersparnisse. Sie lernen neben einer strukturierten Vorgehensweise zur Lean Implementierung alle Methoden der Lean Toolbox kennen und können diese zielgerichtet einsetzen. Sie beherrschen z.b. die Vorgehensweise zur Wertstromanalyse und erlernen die Prinzipien zur Wertstromoptimierung. Sie können bei Bedarf weitere Instrumente wie Problemlösungs- oder Kreativitätstechniken nutzen. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Veränderung sind ihnen bekannt. Methoden Neben Trainerinput, Diskussion und Gruppenarbeit kommen Videos, Lean Quiz und reale Projektbeispiele zum Einsatz. Verbesserungsprojekte identifizieren --Übersicht über die Lean Produktion Toolbox --Organisationsanalyse, ABC Analyse zur Auswahl von Lean Projekten --Prozessauswahl / Prozesslandkarte Prozesse analysieren --Wertstromaufnahme und Fallbeispiel Teil 1 --Prozessoptimierung & Wertstromdesign Fallbeispiel Teil 2 --Tätigkeitsstrukturanalyse --Informationsstrukturanalyse --Prozesse verbessern --Kennzahlen in Lean Projekten --Problemlösung- und Kreativitätstechniken --Umsetzungsplan --Die Rolle & die Anforderungen an den Lean Expert Verbesserungen nachhaltig umsetzen --Grundlagen von Veränderungsprozessen --Kommunikation im Lean Projekt --Umgang mit Widerstand --Lessons Learned Analyse Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten ein Lean Expert Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE, wenn Sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Lean Projekt erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Lean Tools widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt wurden. Die Lean Expert Zertifizierung bedingt eine dokumentierte Projektarbeit. Hinweis Dieses Training führen wir auch als Inhouse- Training durch. Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 5 Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

119 Lean Management Lean Awareness Training NEU Lean Champions bzw. Project Champions sind Führungskräfte, die den Lean Management Prozess steuern und fördern. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale, definieren Projektaufträge, planen Ressourcen und sind für den Umgang mit Widerständen verantwortlich. Die Champions als treibende Sponsoren in jeder Lean Initiative sind gegenüber dem Management für die Ergebnisse der Projekte verantwortlich. Hieraus leiten sich drei wesentliche Managementaufgaben für die Lean Champions ab: --Die erste Aufgabe liegt im Projektauftrag mit der Identifizierung der wichtigsten Probleme, mit der Definition der Projektziele und Beauftragung des Projektleiters (Lean Experts, Lean Koordinatoren) --Die zweite Aufgabe liegt in der kritischen Begleitung des Projektfortschrittes. Hindernisse werden beseitigt und ggf. notwendige Veränderungen im Projektauftrag eingeleitet und genehmigt. --Die dritte Aufgabe liegt in der Projektabgabe, Überprüfung der Projektergebnisse und in der Bewertung des Projektabschlusses und der Realisierung der geplanten Verbesserung. Geschäftsführer, Führungskräfte und Project Champions, die in ihren Unternehmen Lean Projekte unterstützen sowie für die Implementierung und Lean Initiative verantwortlich sind. Methoden Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Vortrag, Fallbeispiel Grundlagen Lean Management & Lean Administration --Historie des Lean Managements --Das Lean Business System --Mögliche Potenziale praktische Fallbeispiele --Effekte durch Lean Management Lean Management Toolbox --Lean Methoden zu Optimierung --Schwerpunkt: Prozessanalyse mit einer Simulation --Vorgehensweise Aufgaben und Rollen --Anforderungen und Erwartungen an die Führungskräfte im Lean Transformationsprozess --Anforderungen an die Mitarbeiter Changemanagement und Kommunikation --Grundlagen von Veränderungsprozessen --Ursachen von Ängsten und Widerständen --Kommunikation in Lean Projekten Ziele und Projektdefinition --Zielsetzung der Lean Implementierung --Ableitung der Projektziele --Planung der Projekte Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tag 09:00 17:00 Uhr 590 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Das Lean Awareness Training konzentriert sich auf die betriebswirtschaftlichen und technischen Kenntnisse, um die Führung und Einsatz der Lean Strategie zu erleichtern. --Sie können die Tools und Effekte des Lean Managements richtig einschätzen. --Sie sind in der Lage, geeignete Projekte zur Prozessverbesserung zu identifizieren, zu bewerten und zu begleiten. Ausblick und die nächsten Schritte 119

120 Lean Management Lean Master Lean Master sind die technischen und organisatorischen Führer des Lean Management Programms. Gemeinsam mit dem Führungsteam legen Sie Vision, Strategie und Roadmap der Lean Management Transformation fest. Auf allen Ebenen des Unternehmens unterstützen Sie das Entstehen einer Lean Kultur. Sie selektieren und definieren gemeinsam mit dem Führungsteam entsprechende Verbesserungsprojekte. Ihre Hauptrolle liegt in der Gesamtkoordination des Lean Roll- Outs, im Coaching der Lean Praktiker/Bachelor und Lean Experts/Lean Projektleiter in den jeweiligen Projekten sowie in der Durchführung von Projektreviews. Erfahrene Führungskräfte, die als ausgebildete Lean Experts / Lean Projektleiter/innen mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Voraussetzungen --Insgesamt mindestens zehn durchgeführte, dokumentierte Lean/Verbesserungs-Projekte, davon mindestens fünf als Projektleiter geleitet (Schriftliche Zusammenfassung der Projekte auf einer Seite) --Zeitspanne zwischen Lean Expert Zertifizierung und Lean Master mehr als ein Jahr Die Teilnehmer sind sich ihrer Verantwortung und ihrer wesentliche Aufgaben bei der Implementierung einer Lean Transformation bewusst. Sie haben vertieftes Wissen über die Lösung komplexer Problemstellungen zur nachhaltigen Sicherung einer Lean Management Strategie und der Etablierung einer Lean Kultur auf allen Ebenen des Unternehmens. Sie verfügen konkret über die Methoden des Coachings, der Konfliktbehandlung, der Teammotivation und Führung von Lean Teams, um --Lean Mitarbeiter und Lean Projekte erfolgreich zu leiten und zu coachen, --Lean Aktivitäten erfolgreich zu steuern und zu koordinieren, --kampagnenorientierte Steuerungsinstrumente gezielt einzusetzen, --mit Widerstand & Barrieren konstruktiv umzugehen. Methoden --Methoden zur Umsetzung einer LEAN- Strategie in der eigenen Organisation (Planung, Umsetzung, Messung und Verankerung). --Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Fallstudien, Diskurs über die Lean Implementierungen, Feedback --Inhalte und Vorgehensweise werden praxis- und prozessorientiert an konkreten Beispielen erläutert und in praktischen Übungen gefestigt. Lean Management Lean Kata --Lean Philosophie im Unternehmen --Vertiefung und Reflexion der Praxiserfahrungen --Lean KATA Toyota Way --Vom Projekt zur erfolgreichen Verbesserung Grundlagen der LEAN Organisation --Projektsteuerung mit Reifegradmodellen --Shopfloor Management im Office / Manufacturing --Steuerung mit Policy Deployment Lean Leadership --Historie, Grundverständnis und Philosophie von Lean Leadership --Ziele und Kernwerte der Lean Führungskraft --Das Lean Leadership-Development-Modell: Die vier Stufen --Stufe 1: Sich als Führungskraft selbst entwickeln --Stufe 2: andere coachen und entwickeln --Stufe 3: Tägliches Kaizen unterstützen --Stufe 4: Hoshin Kanri als Führungsinstrument Change Management in Lean Prozessen --Systemische Organisationsentwicklung und Lean Implementierung: Folgen und Konsequenzen für die Aufbauorganisation --Multiprojektmanagement: Methoden und Tools zur zentralen Steuerung der Einzelprojekte und Sicherstellung der Kommunikation --Teambildung und Motivation: Methoden zur Verhaltensänderung, Kraftfeldanalyse: Analyse von Widerstand und Erfolgsfaktoren, Motivation für Lean durch erfolgreiche Vermittlung --Konfliktmanagement in Change Prozessen 120

121 Lean Management Lean Master Projektarbeit und Zertifizierung Projektarbeit-Anforderungen Option 1: Praxisorientierte Integration Praxisdokumentation einer durchgeführten Lean Transformation mit folgenden Inhalten: --Kompatibilität der LEAN Kampagne auf Unternehmenskultur, -vision und -strategie --Integration der Beteiligten (Führungskräfte und Mitarbeiter) --Trainings- und Coaching-Konzept --Erfolg der Kampagne (strategisch, monetär und marktbezogen) Option 2: Theoretische Integration Zukunftsorientierte und innovative Lean Implementierung mit folgenden Inhalten: --Integration neuer Aspekte / Perspektiven --Umfang: DIN A4 Seiten --Etwa 45 Min. Impulsvortrag Zertifizierung Ein bestandener Lean Master Test und die erfolgreiche Ausbildung wird mit einem Lean Master Zertifikat der GRUNDIG AKADE- MIE bescheinigt. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war eine Lean Kampagne, wenn der Faktor Mensch verstärkt berücksichtigt wurde, wenn die Veränderung kontinuierlich die Leistung der gesamten Organisation steigert und mit der Kampagne das Ziel verfolgt wird, eine nachhaltige Problemlösungskultur im Unternehmen zu etablieren. Zertifikat Lean Master Zertifikat der GRUNDIG AKA- DEMIE Trainerteam Dr. Wolfgang Nichtl-Pecher Diplom Physiker, Black Belt, Langjährige Management- und Projekterfahrung in international tätigen Unternehmen Horst Rölz Systemischer Organisationsentwickler, Managementtrainer und Coach, langjährige Changemanagement- und Trainingserfahrung in Unternehmen und Organisationen Kathrin Saheb Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte Lean Expertin und systemischer Coach, langjährige Projekterfahrung Lean Administration Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 6 Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

122 Lean Management Lean Labor Das Toyota Labor Spielend Prozesse verbessern Das Planspiel Lean Labor Toyota Labor wurde entwickelt, um ein ganzheitliches Bild des Lean Systems nicht nur theoretisch zu vermitteln sondern auch direkt erfahrbar zu machen. Die Teilnehmer lernen die Theorie und erproben die Einzelwirkung und das Zusammenspiel des Systems in mehreren Praxisphasen. Die Simulation ist ungewöhnlich umfangreich und dürfte in Deutschland einmalig sein. Die Wettbewerbssituation auf den internationalen Märkten zwingt Unternehmen permanent zur Kostensenkung. Sehr häufig werden Sparprogramme aufgelegt. Wenn das nicht ausreicht, folgen in der Regel Personalanpassungen. All diese Maßnahmen sind durchaus logisch, aber sind sie auch hinreichend? Wird das Unternehmen dadurch leistungs- und damit konkurrenzfähiger? Geringerer Umsatz und niedrigere e erzwingen Antworten, die über reine Kostensenkungsprogramme hinaus gehen. Echte Gewinner gehen verändert und gestärkt aus einer Krise heraus. Beim Autohersteller Toyota ist in den Krisenzeiten nach 1950 eine weiter gehende Antwort auf die finanziellen Probleme entwickelt worden. Wie heute viele deutsche Unternehmen litt Toyota unter fallenden Umsätzen, sinkenden en und unter einem dramatischen Liquditätsmangel. Aus dieser Not heraus entwickelte man andere Formen der Produktionssteuerung, der Logistiksteuerung und der Arbeitsgestaltung vor Ort immer mit dem Ziel, die Kosten zu senken, die Produktivität zu erhöhen und den Finanzbedarf zu reduzieren. Diese Lösungen sind später unter den Begriffen Toyota Production System, Lean Production und World Class Manufacturing bekannt geworden. Fach- und Führungskräfte, Prozessverantwortliche, Spezialisten, Nachwuchskräfte und Auszubildende aus produzierenden Unternehmen in folgenden Bereichen: --Prozessmanagement und Organisation --Fertigung / Produktion --Logistik / Supply Chain Management --Planung / Arbeitsvorbereitung --Qualität / Prozessverbesserung Sie kennen die Methoden und Bausteine eines Lean Systems und verstehen die Hintergründe und Zusammenhänge. Sie erfahren die Wirkung des Lean Systems auf die Effizienz und Produktivität und sind in der Lage, die Möglichkeiten für Ihr eigenes Unternehmen abzuschätzen. Methoden Die praktische Umsetzung der Methoden und eigene Erfahrung der Wirkung des Lean Systems auf die Effizienz und Produktivität nimmt 60% der Zeit im Planspiel in Anspruch. In der Simulation erfahren Sie ein ganzheitliches Bild des Lean Systems. Sie erproben in einzelnen Modulen die Einzelwirkung und das Zusammenspiel des Systems in mehreren Praxisphasen. Alle Teilnehmer werden mit echten operativen Funktionen betraut und gewinnen Ideen für die Umsetzung im eigenen betrieblichen Umfeld. --Einführung, Marktkräfte und Entwicklungen --Entstehung des Lean Gedankens --Die acht Arten der Verschwendung --Das Lean System --Die Kernprinzipien PULL und FLOW --Das Kernprinzip Verbesserung --Aufbau und Wirkung der Lean Bausteine (Poka Yoke, 5S, Kaizen, Just in Time, Kanban, Rüstzeitoptimierung, optimale Losgröße, optimale Fertigungszelle, etc.) --Reflexion auf die Unternehmensprozesse der Teilnehmer --Transfer der Erkenntnisse und Umset zungsbeispiele Teilnehmerstimmen Ich hätte nicht gedacht, dass das Toyota Labor so lebensecht die Prozessabläufe vermittelt. Man konnte sich voll mit dem System identifizieren und das Learning by Doing hat sehr nachhaltig gewirkt. Wir planen jetzt in meinem Unternehmen einen internen Durchlauf des Toyota Labors. Uwe Schäl, Projektleiter Operational Excellence, Roche DXO Mannheim Mich hat die Lebendigkeit und Dynamik überrascht mit der die Methodenumsetzung im Toyota Labor abläuft. Es war spannend von der ersten bis zur letzten Sekunde und wenn die Zeit nicht abgelaufen wäre, hätten wir sicher noch in die Nacht hinein optimiert Kerstin Wibbeke, Leiterin Qualitätsmanagement, Semikron Nürnberg Hinweis Das Planspiel Lean Labor führen wir auch inhouse 1- bis 2-tägig durch. Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 1 Tag 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Düsseldorf

123 Lean Management Effektive Qualitätstechniken Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen immer mehr, eigene Prozesse und Abläufe zu optimieren. Im Laufe der Zeit haben sich eigenständige QM- und Lean- Methoden bis hin zu kompletten Unternehmensstrategien entwickelt. Hierbei sind insbesondere Six Sigma, Lean und Kaizen zu nennen. Dennoch werden die Erfolgsaussichten der Methoden oftmals in Frage gestellt. Die Praxis zeigt jedoch, dass mithilfe von gezieltem Methodeneinsatz deutlich mehr Optimierungspotenziale realisiert werden als ohne ein solch strukturiertes Vorgehen. Die QM-Methoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und für die aktuellen Rahmenbedingungen verfeinert. Aus dem Grund ist es empfehlenswert, das Wissen aufzufrischen und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren. Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit der Methoden sind: --Methodenkompetenz aller Teammitglieder --Streng strukturierte Vorgehensweise --Akzeptanz der Methode bei allen Beteiligten Das Seminarkonzept der GRUNDIG AKA- DEMIE trägt den aktuellen Anforderungen Rechnung. Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualität und Prozessverbesserung. Voraussetzungen Grundkenntnisse in Statistik sind empfehlenswert. --Sie erlernen die bewährten elementaren klassischen und modernen Qualitätstechniken, mit deren Hilfe Sie Prozesse und Abläufe systematisch analysieren und verbessern können. --Durch die streng strukturierte Vorgehensweise und richtige Anwendungen ausgewählter Qualitätstechniken werden sowohl Fehlerquellen als auch Falschinterpretationen vermieden. Dies beugt die Fehlerkosten in Unternehmen vor. Methoden Vortrag, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Feedback Grundlagen der angewandten Statistik, Modelle und Verteilungen --Teamwerkzeuge u.a. --Process Map --Ishikawa-Diagramm --FMEA (Fehler Möglichkeit und Einflussanalyse) --Kundenanforderungen verstehen (QFD) Analytische Methoden u.a. --Prozessfähigkeit --Korrelation / Regressionsanalysen --Multi-Vari-Analyse --Einsatz von Prüfmitteln, Prozessfähigkeit und Regelkarten (SPC) Methoden der Prozessverbesserung --Internes (Prozess-) Audit --Lean Six Sigma und Six Sigma Werkzeuge --Das Six Sigma Projektmanagement (DMAIC) --Design for Six Sigma (DMADV) Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 3 Tage

124 Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings Lean Six Sigma ist ein integrales Verbesserungssystem, das sowohl die Qualität als auch die Effizienz von Produkten, Dienstleistungen und internen Prozessen steigert. Lean Six Sigma --ist eine Methode zur Prozessverbesserung --reduziert Prozess-Streuung --erhöht die Qualität bei gleichzeitiger Kostenreduktion --versteht Kundenwünsche und überführt diese in technische, einstellbare Parameter --bietet ein Kontrollsystem zur Überwachung strategischer Kennzahlen --motiviert Mitarbeiter und überzeugt Kunden --unterstützt Zero-Defect Forderungen Six Sigma Organisation und Qualifikationsstufen Die Steuerungsgruppe auf Top-Management-Ebene (Executive) wählt die Projekte und ihre Projektleiter aus, verfolgt ihren Fortschritt, misst und bewertet den Erfolg des Verbesserungssystems. LSS Champion Master Black Belt Lean Six Sigma Black Belt Train-the-Trainer für Lean & Six Sigma Design for Six Sigma Green Belt LSS Executive Lean Administration Green Belt Six Sigma Champions wissen, was eine Six Sigma Organisation ist und wie ein Six Sigma Projekt verläuft, wie man eine Six Sigma Organisation nachhaltig erfolgreich führt und was bei der Einführung des Six Sigma Systems zu berücksichtigen ist. Sie sind Paten der einzelnen Six Sigma Projekte und berichten direkt an die Geschäftsführung. Master Black Belts (Deployment Champions) sind die technischen und organisatorischen Führer des Lean Six Sigma Programms. Sie selektieren und definieren gemeinsam mit dem Managementteam die Verbesserungsprojekte, trainieren und unterstützen Black Belts und Green Belts (BB/ GB) in den Projekten. Ihre Hauptrolle liegt dabei im Coaching der BB/GB in den jeweiligen Projekten sowie in der Durchführung von Projektreviews. Außerdem sind sie an der Entwicklung des Lean Six Sigma Programms eines Unternehmens maßgeblich beteiligt und haben die Aufgabe der Gesamtkoordination. Lean Six Sigma Green Belt Lean Six Sigma Yellow Belt und White Belt Black Belts wissen, wie man Six Sigma Projekte und Prozesse erfolgreich führt. Sie beherrschen die statistischen Kniffe für die Bearbeitung der harten Nüsse und verstehen die organisatorischen Voraussetzungen für die Etablierung und Aufrechterhaltung einer unternehmensweiten Six Sigma Entfaltung. Green Belts wissen, was eine Six Sigma Organisation ist und wie ein Six Sigma Projekt verläuft. Sie kennen die Qualitätswerkzeuge der einzelnen Six Sigma Phasen und verstehen, wie diese anzuwenden sind und was erfolgreiche von gescheiterten Six Sigma Projekten unterscheidet. Design for Six Sigma Green Belts sind ausgebildete Projektleiter für Entwicklungsaufgaben von Produkten, Prozessen und Systemen. Sie beherrschen moderne Qualitätsmethoden, die Sicherheit und Effizienz in den Entwicklungsprozess bringen. Yellow Belts arbeiten als Teammitglieder in Projekten und wissen, was eine Six Sigma Organisation ist und wie ein Six Sigma Projekt verläuft. Sie kennen die wesentlichen Qualitätswerkzeuge der einzelnen Six Sigma Phasen und verstehen, wie man mit einfachen Mitteln Six Sigma Projekte unterstützt und was ein gutes Six Sigma Team ausmacht. Der Six Sigma White Belt erhält einen Überblick über die Funktionsweise und das Vokabular von Six Sigma. Auch ohne Projektteilnahme ist man als White Belt in die Six Sigma Organisation integriert. Alle Trainings und Ausbildungen sind an die Ausbildungsinhalte der ASQ (American Society for Quality) angepasst. Sie werden auch inhouse durchgeführt. 124

125 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Master Black Belt Six Sigma integrieren, Veränderung bewirken und Nachhaltigkeit sichern Master Black Belts, in den USA auch häufig Deployment Champions genannt, sind die technischen und organisatorischen Führer des Lean Six Sigma Programms. Sie selektieren und definieren gemeinsam mit dem Führungsteam die Verbesserungsprojekte, trainieren und unterstützen Black Belts und Green Belts (BB/GB) in den Projekten. Ihre Hauptrolle liegt dabei im Coaching der BB/GB in den jeweiligen Projekten sowie in der Durchführung von Projektreviews. Außerdem sind sie an der Entwicklung des Lean Six Sigma Programms eines Unternehmens maßgeblich beteiligt und sie erstellen die Mehrzahl der Schlüsseldokumente wie Roadmaps oder Trainingspläne und Projektdokumente. Master Black Belts übernehmen darüber hinaus häufig die Aufgabe der Gesamtkoordination, wozu auch die regelmäßige Information der Mitarbeiter über den Stand der Implementierung gehört. Voraussetzungen Option 1: Projektzugang --Insgesamt mindestens drei durchgeführte, dokumentierte Six Sigma Projekte (zwei Six Sigma Projekte auf Black Belt Niveau) --Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifizierung und MBB Training mehr als ein Jahr --Eine schriftliche Kurzzusammenfassung der Projekte (maximal eine Seite pro Projekt) Option 2: Praxis- / Coachingerfahrung --Mindestens drei Jahre aktive Six Sigma Projektarbeit --Teilnahme an diversen Six Sigma Projekten, hierzu zählen: --Projektleitung --Projektteilnahme --Projektpaten / -champions --Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifizierung und MBB Kurs mehr als ein Jahr Unternehmensweite Wirkung --Die Six Sigma Organisation: Motivation, Ziele und Herausforderungen --Six Sigma normativ: Kultur, Werte und Haltung --Six Sigma strategisch: Leitplanken, Konzepte und Zielvorgaben --Six Sigma operativ: Umsetzung, Steuerung und Messung --Excellence Modelle und Six Sigma Kompetenz Die Six Sigma Kampagne --Die Six Sigma Kampagne: Planung, Umsetzung und Verankerung --Kampagnenorientierte Steuerungsinstrumente --Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Risikomanagement --Unternehmensweite Entfaltung Erfahrene Führungskräfte, die als ausgebildete Black Belts bereits mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. (Voraussetzung zur Teilnahme ist der Nachweis der Black Belt Zertifizierung). Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und Aktionen für eine erfolgreiche Lean Six Sigma Implementierung in einem Unternehmen. Sie haben vertieftes Wissen über die Lösung komplexer Problemstellungen. Die Methoden des Coachings, der Konfliktbehandlung, der Teammotivation und des Führens von Projektteams sind ihnen geläufig. Vertiefung in der Six Sigma Methodologie --Six Sigma Projektperspektiven: Projekttypen, -definition, und -abgrenzung --Der Projektauswahlprozess: Priorisierung, Portfolioanalyse und Pipelinemanagement --DMAIC Stärken, Schwächen, Synergien --Design for Six Sigma: Markt, Entwicklung, und Innovation --Erweiterte statistische Methoden Lean --Six Sigma Lean: Mitarbeiterorientierung, Wertschöpfung und schlanke Prozesse --Die reibungsfreie Lean Integration im Six Sigma System 125

126 Lean Six Sigma Projektarbeit und Zertifizierung MBB-Projektarbeit-Anforderungen Option 1: Praxisorientierte Integration: Praxisdokumentation einer durchgeführten Six Sigma Entfaltung ( Six Sigma Roll Out Diese Arbeit sollte u.a. folgende Punkte behandeln: --Schulungskonzept (Integration interner und externer Trainer) --Coachingkonzept (insbesondere auf die Rolle des MBB eingehen --Kompatibilität der Six Sigma Kampagne auf Unternehmenskultur, -vision und -strategie --Integration der direkt und indirekt involvierten Mitarbeiter --Erfolg der Kampagne (strategisch, monetär und marktbezogen) Option 2: Theoretische Integration: Veröffentlichung eines Essays zum Thema Six Sigma --keine Nachlese, sondern zukunftsorientiert und innovativ --Integration neuer Aspekte / Perspektive --Umfang: DIN A4 Seiten --Six Sigma Symposiums-Potenzial (ca. 45 Minuten Beitrag auf einem/er der kommenden Symposien / Veranstaltungen) --Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierung wird mit einem Master Black Belt Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE bescheinigt. Trainerteam Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Coach, Master Black Belt Kathrin Saheb Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte Lean Expertin und systemischer Coach, langjährige Projekterfahrung Lean Administration Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 6 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Teilnehmerstimmen Die Ausbildung zum Six Sigma Master Black Belt hat mich aufgrund ihres Konzepts (Das grundsätzliche Six Sigma Handwerk wird vorausgesetzt) sehr angesprochen. Die vermittelten Inhalte sind absolut praxistauglich und können in der täglichen Arbeit, unter anderem bei der Aufgleisung einer Six Sigma Kampagne, vollumfänglich angewendet werden. Ich hab mit den gelehrten Methodiken für die Einführung einer Six Sigma Kampagne überaus positive Erfahrungen gemacht, das Programm beim Management zu verkaufen wurde mir sehr erleichtert. Zusammengefasst kann man sagen, die Ausbildung ist absolut empfehlenswert und wertvoll. Frank Jeremias SBB Schweizer Bundesbahnen, Leiter KVP Das Seminar Lean Six Sigma Master Black Belt fand an insgesamt 6 Tagen in Nürnberg statt. Dabei wurden meine Erwartungen hinsichtlich der Gestaltung und Durchführung des Lehrgangs voll erfüllt: Es wurde nicht nur wertvolles theoretisches Wissen vermittelt, sondern es wurde auch intensiv auf praktische Anwendungsbeispiele und Problemstellungen der Teilnehmer eingegangen. Durch den bereits vorhandenen hohen beruflichen Erfahrungsschatz der Teilnehmer bildete dies eine Grundlage für sehr interessante Diskussionen und Lösungsansätze, die auch im täglichen Berufsalltag angewendet werden konnten. Die Dozenten selber waren sowohl fachlich als auch methodisch sehr gut und konnten zusätzlich zur reinen Wissensvermittlung über eigene praktische Erfahrung bei der Einführung von Lean- und Six Sigma Methoden berichten. Durch die Praxisnähe der Inhalte war es problemlos möglich, das erworbene Wissen umgehend am Arbeitsplatz in die Realität umzusetzen. Auch die Betreuung durch die Grundigakademie vor und während des Seminars war jederzeit sehr angenehm. Florian Piatek TGE Gas Engineering GmbH Bonn, Leiter Qualitätsmanagement 126

127 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Executive Training Das Executive Team ist verantwortlich für die Planung, Kommunikation und Richtung einer Organisationsstrategie, die ein Konzept für die Verbesserung der Unternehmensprozesse umfassen sollte. Das Trainingsmodul Lean Six Sigma Executive hat den Fokus, Sie auf die Entscheidung einer Lean Six Sigma Einführung und wirksame Umsetzung vorzubereiten. Geschäftsführer, Project Champions und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen (Lean) Six Sigma implementieren möchten. Lean Six Sigma Einführung --Leitgedanken und Historie --Synergien Lean und Six Sigma System --Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen --Six Sigma Organisation --Verantwortung des Managements --DMAIC Methodik und ihre Werkzeuge Strategie und Werte --Definieren von Werten --Six Sigma als Managementtool --Unternehmensbenchmark Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tag 09:00 17:00 Uhr --Als Entscheider kennen Sie das Gesamtsystem einer Six Sigma Organisation. --Sie entwickeln ein Verständnis für die methodische Strenge, auf denen Lean und Six Sigma Verbesserungen basieren. --Auf der Grundlage dieses Wissens können Sie eine Strategie für eine erfolgreiche Umsetzung von Business Process Improvement in Ihrer Organisation erarbeiten. --Sie verstehen die Synergien zwischen den neuesten Entwicklungen in Lean und Six Sigma Systemen. --Sie können den Nutzen einer Six Sigma Einführung einschätzen. Umsetzungsstrategie --Roll out Erfolgreiche Umsetzung von Lean Six Sigma --Kundenorientierung (CTQ; CCR) als Se lektionsmittel --Auswahl und Definition von Projekten --Finanzielle Bewertung der Verbesserungsziele --Lessons learned 590 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Methoden Vortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch 127

128 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Champion Project Champions sind Führungskräfte, die den Lean Six Sigma Prozess steuern und fördern. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale, definieren Projektaufträge, planen Ressourcen und sind für den Umgang mit Widerständen verantwortlich. Die Champions als treibende Sponsoren in jeder Six Sigma Initiative sind gegenüber dem Management für die Ergebnisse der Projekte verantwortlich. Hieraus leiten sich drei wesentliche Managementaufgaben für die Project Champions ab: --Die erste Aufgabe liegt im Projektauftrag mit der Identifizierung der wichtigsten Probleme, mit der Definition der Projektziele und Beauftragung des Projektleiters (Green/ Black Belts) --Die zweite Aufgabe liegt in der kritischen Begleitung des Projektfortschrittes. Hindernisse werden beseitigt und ggf. notwendige Veränderungen im Projektauftrag eingeleitet und genehmigt. --Die dritte Aufgabe liegt in der Projektabgabe, Überprüfung der Projektergebnisse und in der Bewertung des Projektabschlusses und der Realisierung der geplanten Verbesserung. Geschäftsführer, Project Champions und Führungskräfte, die in Ihren Unternehmen Six Sigma Projekte unterstützen. Hinweis: Falls Sie bereits am Lean Six Sigma Executive Training teilgenommen haben, können Sie dieses Training als Aufbauseminar ab dem zweiten Seminartag buchen. --Das Lean Six Sigma Champion Training konzentriert sich auf die betriebswirtschaftlichen und technischen Kenntnisse, um die Führung und den Einsatz der Six Sigma Strategie zu erleichtern. --Sie kennen das Gesamtsystem einer Six Sigma Organisation und können die Wirkungsweise des DMAIC Zyklus richtig einschätzen. --Sie sind in der Lage, geeignete Projekte zur Prozessverbesserung zu identifizieren, zu bewerten und zu begleiten. Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und Feedback Lean Six Sigma Einführung --Leitgedanken und Historie --Synergien Lean und Six Sigma System --Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen --Six Sigma Organisation --Verantwortung des Managements --DMAIC Methodik und primäre Lean Six Sigma Werkzeuge Strategie und Werte --Definieren von Werten --Six Sigma als Managementtool --Unternehmensbenchmark Umsetzungsstrategie --Kundenorientierung (CTQ; CCR) als Selektionsmittel --Roll out Ressourcenbedarf und die Entwicklung von Plänen für Lean Six Sigma Implementierungen --Auswahl und Definition von Projekten --Finanzielle Bewertung der Verbesserungsziele --Lessons learned Rollenverständnis als Champion --Projektfokus und Definition Auswahlmethoden für Verbesserungsprojekte --Projektmonitoring und Projektreview --Anforderungsprofil für Green und Black Belts --Finanzielle Bewertung der Verbesserungsziele Trainerteam Stephan Drossart Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, Coach Dr. Hermann Hülsing Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur, DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Coach, Master Black Belt Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

129 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Black Belt Kompakt Unser Lehrgang Lean Six Sigma Black Belt Kompakt zertifiziert Sie zum Lean Six Sigma Black Belt gemäß den Anforderungen der ASQ mit einem effizient-optimierten Qualifikationskonzept. Die Präsenzzeiten sind auf ein sinnvolles Minimum reduziert, und finden in vier Präsenzphasen à drei Tage von Donnerstag bis Samstag statt. In den Zwischenphasen werden eigenständig Trainingsmodule in Projekt- und Übungsaufgaben umgesetzt, auf der GA-internen Lernplattform diskutiert und von erfahren Trainern bewertet und kommentiert. Zusätzlich ist ein eigenes Lean Six Sigma Projekt zu bearbeiten. Insgesamt erstreckt sich die Qualifikation über etwa ein halbes Jahr. Das erste Modul vertieft die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter. Dazu gehören Elemente der Teamführung und die rationale Analyse des Projektumfeldes. Im zweiten Modul werden Methoden zur Prozesserfassung und -bewertung erläutert. Diese umfassen sowohl statistische als auch visuell-intuitive Konzepte. Das dritte Modul beschäftigt sich mit der Identifizierung und Bestätigung der Fehlerursachen. Auch hier kommt eine Mischung aus statistisch-softwarebasiertem und pragmatisch-analytischem Vorgehen zum Tragen. Das vierte Modul beleuchtet intensiv die Möglichkeiten der rationalen Entscheidungsfindung, den Chancen und Risiken von Prozessveränderungen sowie die Methoden zur nachhaltigen Verankerung von Prozessverbesserungen. In den Präsenzmodulen wird Wert auf interaktiven Dialog zwischen den Teilnehmern untereinander und den Trainern gelegt. Themen, die alleine erarbeitet und verinnerlicht werden können, werden in die Hausaufgabenphasen zwischen den Präsenzmodulen gelegt. Prozessverantwortliche und ingenieure, Projekt leiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung im Unternehmen. Voraussetzungen --Mathematische Grundkenntnisse und PS- Erfahrungen --Wir bitten jeden Teilnehmer ein Notebook mit der Software Microsoft Excel ab 2003 und der Statistiksoftware MINITAB mitzubringen. Sie können eine kostenlose 30-Tage-Demoversion von MINITAB herunterladen ( products/minitab/free-trial.aspx ) Methoden Alle Trainingsinhalte werden an praxisorientierten Beispielen erläutert und über praktische Übungen gefestigt. Bestandteil der Black Belt Ausbildung ist auch die Anwendung einer Statistiksoftware mit Six Sigma Werkzeugen. Wir setzen dazu das Softwarepaket MINITAB ein. Die angehenden Six Sigma Black Belts werden von ihrem Unternehmen mit einem passenden Lean Six Sigma Projekt vor Antritt des Trainings beauftragt. Die Projektarbeit wird zu Beginn jedes Trainingsmoduls mit dem erfahrenen Master Black Belt durchgesprochen und optimiert. Das erlernte Fachwissen wird in den Zeiten zwischen den Trainingsphasen im eigenen Projekt angewendet. Dabei ist die Projektbearbeitung in der Regel so aufwändig, dass mindestens 50 Prozent der Arbeitskraft dafür eingesetzt werden müssen. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen und Fallbeispiele, kollegiale, Feedback. Projektcoaching: In den Trainingsmodulen werden die Teilnehmerprojekte mit dem Master Black Belt durchgesprochen und optimiert. Modul 1: Grundlagen und Define-Phase Grundlagen --Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie --Was ist Six Sigma? Was ist Lean? --Lean Systeme und Methoden --Six Sigma Methoden der Verbesserung --Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen --Six Sigma Organisation und Leistungsträger im Prozess --Identifizieren von Verbesserungspotenzialen --Die DMAIC Projektphasen --Rollenverständnis als Black Belt --Projektauftrag und -planung --Teamleitung --Teamdynamik und leistung --Change Agent Den Wandel managen Umgang mit Widerstand --Management- und Planungswerkzeuge --Problemdefinition und Projektauftrag --Die Stimme des Kunden --Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Projektziele --Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI- POC Diagramms --Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase --Einführung in die Statistik --Einführung in MINITAB Projektmanagement DEFINE-Phase: Projektdefinition und Projektauftrag Statistik Modul 2: Geschäftsprozessmanagement und Measure-Phase Unternehmensweite Wirkung --Unternehmensperspektive und Führung --Organisationsbezogene Ziele und Motivation --Geschichte der Prozessverbesserung Das Fundament von Six Sigma --Ablauf- vs. Aufbauorganisation --Kundenstimme (Voice of the Customer VoC) Daten sammeln, analysieren und kritische Kundenanforderungen bestimmen 129

130 Lean Six Sigma --Geschäftsergebnisse: Kennzahlen, Benchmarking, finanzielle Vorteile --Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen --Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen --Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung --Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel --Prozessdarstellung und -dokumentation --Wahrscheinlichkeiten und Statistik --Daten sammeln und zusammenfassen --Eigenschaften und Anwendung von Werteverteilungen --Messsystem: Messmethoden, Metrology --Prozessfähigkeiten Geschäftsprozessmanagement MEASURE-Phase: Prozesse verstehen und bewerten Modul 3: Analyse-Phase & Design for Six Sigma (DfSS) ANALYSE-Phase: Prozesse analysieren und Parameter bestimmen --Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale --Erfassen des Prozesses mit der Wertzuwachsanalyse --Analyse der möglichen Verschwendung --Ursache und Wirkung zu erkannten Problemen (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode) --FMEA --Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten --Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments (DoE) mit praktischer Übung --Beschreibende Datenanalyse: Multivariate Studien, Beziehungen zwischen Variablen beschreiben --Hypothesentests u.a. Statistische vs. praktische Signifikanz; Punkt- und Intervallschätzungen, Vergleichstest, Goodnessof-fit-test, ANOVA --Quality Function Deployment (QFD) --Robustes Design und robuste Prozesse: Nose Strategien, Toleranzdesign, Toleranz und Prozessfähigkeit berechnen --D-FMEA vs. P-FMEA sowie Geschäftsprozess FMEA --Design for X: Cost, manufacturability, quality, test,... --Spezielle Design Techniken: TRIZ Design for Six Sigma (DfSS) Modul 4: Improve- und Control-Phase IMPROVE-Phase: Prozesse verbessern --Kreative Lösungen finden mit Brainstorming --Entwickeln des neuen idealen Prozessablaufs --Auswahlkriterien für Verbesserungen --Risikoanalyse von Verbesserungen --Umsetzungspläne --Design of Experiment (DoE) --Wirkungsflächendiagramm. Experimente planen und organisieren, Designprinzipien, einfaktorielle und vollfaktorielle --Experimente entwerfen und analysieren, das Taguchi Robustheitskonzept, Mischexperimente --Pilotieren der Veränderung --Konzept der evolutionären Veränderungen (EVOP) --Statistische Prozesskontrolle --Advanced Processcontrol --LEAN control-tools (Standards, Team, 5S) --Messsystem-Nachanalyse --Das LEAN Konzept: Theory of Constraints (ToC), Wertschöpfung und Verschwendung, Durchlaufzeitreduktion --Total Productive Maintenance (TPM) CONTROL-Phase: Verbesserungen nachhaltig sichern Das schlanke Unternehmen (LEAN+) Die LEAN Werkzeuge: Visual factory, SMED, Kanban, Poka-Yoke Abschlusstag und Zertifizierung Ein bestandener Six Sigma Black Belt Test und der erfolgreiche Abschluss des eigenen Black Belt Projektes wird mit einem Black Belt Zertifikat bescheinigt. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Six Sigma Methoden widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden. Das Black Belt Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projekt arbeit. Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte unserer Qualifizierung entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Die Qualifizierung erfüllt die Anforderungen der internationalen Six Sigma Norm Quantitative Methoden in der Prozessverbesserung Six Sigma : Teil 1: DMAIC Methodik ISO :2011 Teil 2: Werkzeuge und Techniken ISO :2011 Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 12 Tage 1. Tag 10:00 18:00 Uhr Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

131 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Green Belt Führungskräfte, Prozessverantwortliche und -ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung im Unternehmen Voraussetzungen Wir bitten jeden Teilnehmer, ab dem zweiten Modul ein Notebook mit der Software Microsoft Excel ab 2003 und der Statistiksoftware MINITAB mitzubringen. Sie können eine kostenlose 30-Tage-Demoversion von MINITAB herunterladen. Die Teilnehmer kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk. Sie verwenden alternativ Six Sigma Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Six Sigma gliedern. Im ersten Modul werden die Grundlagen des Lean Six Sigma Systems, die zwischenmenschliche Prozesse im Projektmanagement sowie das notwendige Methodenwissen für die Projektphase Definieren vermittelt. Die Teilnehmer bringen ein eigenes Verbesserungsthema mit in das Training und erarbeiten sich den Projektauftrag, den Projektplan, die Faktensammlung und eine Übersicht der Prozessleistung. Im zweiten Trainingsmodul werden statistische Kenntnisse vermittelt und die Teilnehmer erweitern ihre Kompetenzen für die Projektphasen Messen und Analysieren eines Lean Six Sigma Green Belt Projektes. Vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele nehmen einen großen Raum ein. Im letzten Modul stehen die Werkzeuge und Methoden der Verbesserungs- und Absicherungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem werden im zweiten und dritten Modul die in der Zwischenzeit entstandenen Projektunterlagen der Teilnehmer in einem Projektreview diskutiert. Methoden Das Trainingskonzept umfasst drei Module à drei bis vier Tage. Alle Inhalte werden an praxisorientierten Beispielen erläutert und über praktische Übungen gefestigt. Bestandteil der Green Belt Ausbildung ist auch die Anwendung einer Statistiksoftware mit Six Sigma Werkzeugen. Wir setzen dazu das Softwarepaket MINITAB ein. Die angehenden Six Sigma Green Belts werden von ihrem Unternehmen mit einem passenden Lean Six Sigma Projekt vor Antritt des Trainings beauftragt. Das erlernte Fachwissen wird in den Zeiten zwischen den Trainingsmodulen im eigenen Projekt angewendet. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen und Fallbeispiele, kollegiale, Feedback. Projektcoaching In jedem Trainingsmodul wird die Projektarbeit mit dem Trainer diskutiert und verbessert. Grundlagen --Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie --Was ist Six Sigma? Was ist Lean? --Lean Systeme und Methoden --Six Sigma Methoden der Verbesserung --Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen --Six Sigma Organisation und Leistungsträger im Prozess --Identifizieren von Verbesserungspotenzialen --Die DMAIC Projektphasen Projektmanagement --Rollenverständnis als Green Belt --Stakeholder Management --Change Management Umgang mit Widerstand --Effektive Teamführung Define-Phase: Projektdefinition und Projektauftrag --Problemdefinition und Projektauftrag --Die Stimme des Kunden --Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Projektziele --Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI- POC Diagramms --Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase Statistik --Einführung in die Statistik --Einführung in MINITAB Measure-Phase: Prozesse verstehen und bewerten --Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen --Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen --Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung --Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel Analyse-Phase: Prozess analysieren und Parameter bestimmen --Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale --Erfassen des Prozesses mit der Wertzuwachsanalyse --Analyse der möglichen Verschwendung --Ursache und Wirkung zu erkannten Problemen (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode) --FMEA --Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten --Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments (DoE) mit praktischer Übung Improve-Phase: Prozesse verbessern --Kreative Lösungen finden mit Brainstorming --Entwickeln des neuen idealen Prozessablaufs --Auswahlkriterien für Verbesserungen --Risikoanalyse von Verbesserungen --Umsetzungspläne --Pilotieren der Veränderung Control-Phase: Verbesserungen nachhaltig sichern --Dokumentieren der Veränderung --Aktives Change Management --Aufbau der Prozesskontrolle --Lessons Learned Analyse 131

132 Lean Six Sigma Abschlusstag und Zertifizierung Die Teilnehmer erhalten ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Verbesserungsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Six Sigma Methoden widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden. Das Green Belt Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projektarbeit. Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte unserer Qualifizierung entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Die Qualifizierung übertrifft die Anforderungen der internationalen Six Sigma Norm Quantitative Methoden in der Prozessverbesserung Six Sigma : Teil 1: DMAIC Methodik ISO :2011 Teil 2: Werkzeuge und Techniken ISO :2011 Trainerteam Stephan Drossart Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, Coach Uli Harnacke Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Betriebspsychologe, Six Sigma Trainer, Coach und Organisationsberater, Certified Business Process Professional Dr. Hermann Hülsing Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur, DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt Dr. Markus Maier Diplom Physiker und Mediator, Systemischer Berater, Six Sigma Trainer und Coach Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Coach, Master Black Belt Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 10 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetage 09:00 17:00 Uhr inkl. umfassender Trainingsunterlagen, verwendeter Vorlagen und Tools, Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss, Mittagessen und Getränken Termine Düsseldorf Termine Hamburg Teilnehmerstimmen Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen von Kollegen im eigenen Unternehmen habe ich mich für die Six Sigma Green Belt und Black Belt Ausbildung bei der GRUNDIG AKADEMIE entschieden. Wichtig war mir, dass die Ausbildung an den internationalen ASQ Standard angelehnt ist. In der Umsetzung hat mich der ausgewogene Mix zwischen theoretischen und praktischen Lehrinhalten sowie der Einsatz verschiedener und praxiserfahrener Trainer überzeugt. Die abschließenden firmeninternen Projekte stellen den Übergang zwischen Seminar und Berufsalltag sicher und sorgen für Nachhaltigkeit. Die Ausbildung ist absolut empfehlenswert und sehr gut investiertes Geld Thomas Henrich Head of Global Operations Food Display, SCHOTT AG Als ehemalige Führungskraft in der Luftwaffe habe ich mich zum Ende meiner Dienstzeit für die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt bei der GRUNDIG AKADEMIE zur Vorbereitung auf den Einstieg in die Wirtschaft entschieden. Die Ausbildung war nicht nur theoretisch umfassend, sondern durch eine Vielzahl an praktischen Beispielen in Verbindung mit den eingebrachten Erfahrungen der Dozenten überzeugend auf ganzer Linie. Die Betreuung und Organisation der Ausbildung war ausgezeichnet. In meiner neuen Tätigkeit als Management Trainee bei der Lufthansa Service GmbH LSG Sky Chefs konnte ich von Beginn an das erlernte Six Sigma Know-how in der Projektarbeit gewinnbringend anwenden. Ich kann die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt an der GRUNDIG AKADEMIE uneingeschränkt wärmstens weiterempfehlen. Diese Investition zahlt sich mehr als aus. Sven Meißner Management Trainee Logistics & Production, LSG Sky Chefs DUS GmbH 132

133 Lean Six Sigma Lean Administration Green Belt NEU Im siebentägigen Lean Administration Green Belt Lehrgang werden vertiefte Kenntnisse der Lean Administration Methoden, DMAIC Methodik sowie weitere Techniken und Tools vermittelt, die bei der Einführung von Lean Administration zur Anwendung kommen. Der Aufbau des Trainings entspricht dabei der strukturierten Vorgehensweise in Lean Six Sigma Projekten: --Verbesserungspotenziale identifizieren und definieren --Messen und Analysieren der Ist-Situation mit den geeigneten Analyseinstrumenten --Entwicklung eines Sollkonzepts --Nachhaltige Umsetzung Führungskräfte, Prozessverantwortliche und -ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung im Unternehmen Die Teilnehmer verstehen ihre Rolle in der Lean Organisation. Sie verwenden Lean Prinzipien und Lean Administration Methoden zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Lean Six Sigma gliedern. Im ersten Modul werden die Grundlagen des Lean Management Systems, die zwischenmenschliche Prozesse im Projektmanagement sowie das notwendige Methodenwissen für die Projektphase Definieren vermittelt. Die Teilnehmer bringen ein eigenes Verbesserungsthema mit in das Training und erarbeiten sich den Projektauftrag, den Projektplan, die Faktensammlung und eine Übersicht der Prozessleistung. Im zweiten Trainingsmodul werden statistische Kenntnisse vermittelt und die Teilnehmer erweitern ihre Kompetenzen für die Projektphasen Messen und Analysieren eines Lean Six Sigma Green Belt Projektes. Vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele nehmen einen großen Raum ein. Im dritten Modul stehen die Werkzeuge und Methoden der Verbesserungs- und Absicherungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem werden im zweiten und dritten Modul die in der Zwischenzeit entstandenen Projektunterlagen der Teilnehmer in einem Projektreview diskutiert. Methoden Alle Inhalte werden an praxisorientierten Übungen geübt und vertieft. Neben Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Gruppenübungen mit Auswertung, Simulation und Fallbeispielen kommen Videos, Lean Quiz und reale Projektbeispiele zum Einsatz. Modul 1: Lean Management Grundlagen (2 Tage) Lean Management Grundlagen --Lean Administration Grundlagen: Lean Six Sigma & Lean Management --Wertschöpfung & Verschwendung --Lean Administration Toolbox --5S in der Administration --Lean Projekte steuern --Visualisierung & Standardisierung Modul 2: Die DEFINE, MEASURE & ANA- LYSE-Phase (3 Tage) Die DEFINE-Phase --Problemdefinition und Projektauftrag --Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI- POC Diagramms --Erste Betrachtung der Lean Potenziale --Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase Die MEASURE Phase --Geschäftsprozesserfassung und das Wertschöpfungskonzept --Erfassen des Prozesses mit der Wertstromanalyse --Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen --Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung --Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel Die ANALYSE-Phase --Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale --Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen --Analyse der möglichen Verschwendung --Ursache und Wirkung zu erkannten Problemen --Korrelationsanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten --Praktische Fallstudie zur Datenanalyse 133

134 Lean Six Sigma Modul 3: Die IMPROVE & CONTROL- Phase (2 Tage) Die IMPROVE-Phase --Kennzahlen in Lean Projekten --Problemlösungs- und Kreativitätstechniken --Umsetzungsplan --Die Rolle & die Anforderungen an den Lean Expert --Planung und Moderation von Lean Workshops Die CONTROL-Phase --Grundlagen von Veränderungsprozessen --Kommunikation im Lean Projekt --Umgang mit Widerstand --Lessons Learned Analyse Die Abschlussprüfung Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Die Lean Projekte werden nach und nach abgeschlossen. Zwei Lean Projekte mussten aufgrund der Managemententscheidung auf Eis gelegt werden. Trainerteam Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Coach, Master Black Belt Kathrin Saheb Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte Lean Expertin und systemischer Coach, langjährige Projekterfahrung Lean Administration Güler Dalman Tel.: Lara Klein Tel.: Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

135 Lean Six Sigma Design for Six Sigma (DFSS) Design for Six Sigma (DfSS) ist ein Geschäftsprozess, der sich auf die optimale Planung und Steuerung der Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse fokussiert. Wirkungsvoll eingesetzt sichert DfSS das richtige Produkt mit den richtigen Eigenschaften zum richtigen Zeitpunkt. DfSS ist eine effektive Methode zum Programm Management, die Scorecards für Teams und für Produkte einsetzt. DfSS steuert den Entwicklungsprozess. Er ersetzt ihn nicht. DfSS verbessert den Entwicklungsablauf durch Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen, die ein Design-In der Six Sigma Qualität erlauben. DfSS konzentriert sich auf die Produkt/Prozess Streuung und Robustheit. Eine bekannte Six Sigma Methode für Entwicklungsprozesse im Herstellerbereich ist IDOV: Identify, Design, Optimize und Verify. Produktentwickler, Black Belts, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen --Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Struktur der DFSS-Vorgehensweise hinsichtlich der Produkt- und Prozessentwicklung. --Sie erlernen die IDOV Struktur und Methodik. IDOV ist die gebräuchliche Methode zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die dem Six Sigma Standard entsprechen. IDOV ist ein in vier Stufen aufgeteilter Prozess. Die Phasen sind Identifizieren der Kundenwünsche und Anforderungen, Design, Optimierung und Verifizierung. Diese vier Phasen lehnen sich an die traditionelle Six Sigma Methode DMAIC (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) an. --Sie können ein DFSS Projekt hinsichtlich der Angemessenheit der verwendeten Methoden und der Aktivitäten bewerten. --Sie erweitern ihre Methodenkompetenzen (Kundenbefragung, FMEA, Kano, QFD), um Produkt- und Prozessanforderungen effizient entwickeln zu können. --Sie sind in der Lage, Anforderungen durch die Organisation von der Teile pla nung bis zu den Prozess- und Pro duk tions anforderungen zu begleiten. --Sie können Diskrepanzen, die durch den Designprozess geschlossen werden sollen, identifizieren und priorisieren. --Sie lernen, wie Sie ein Design bewerten können, um den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Tauglichkeit, Verlässlichkeit und Robustheit zu genügen. DFSS Übersicht --Was ist DFSS? --Welche Probleme können mit DFSS gelöst werden? DFSS Details --Die verschiedenen Phasen (D)IDOV eines DFSS Projekts --DFSS versus DMAIC IDENTIFY-Phase Die erste Stufe in einem Entwicklungsprozess beinhaltet eine formale Anbindung des Designs an die Stimme des Kunden. In dieser Phase wird ein Team gebildet und ein Projektauftrag erstellt. Die Stimme des Kunden wird erfasst, eine Konkurrenzanalyse erstellt und die CTQs (Kritische Kundenanforderungen) werden abgeleitet. Die wichtigsten Werkzeuge sind: --QFD (Quality Function Deployment) --SIPOC-Analyse (Supplier, Input, Process, Output, Customer) --FMEA (Failure Mode and Effect Analysis) --IPDS (Integrated Product Delivery System) --Stakeholder-Analyse --Kano-Modell --CTQ-Ableitung -- Design Dashboards --Benchmarking 135

136 Lean Six Sigma DESIGN-Phase Die Design-Phase setzt den Schwerpunkt auf die CTQ s und beinhaltet die Ableitung der funktionalen Anforderungen, die Entwicklung und Bewertung alternativer Konzepte, die Auswahl des am besten geeigneten Konzepts und die Bestimmung der Six Sigma Prozessfähigkeit. Die wichtigsten Werkzeuge sind: --Graphische Methoden zur Darstellung von Daten (MINITAB) --Entscheidungsmatrix --Hypothesentests --ANOVA (Analysis of Variance) --DOE (Vollfaktoriell, Teilfaktoriell) --Monte-Carlo Simulation --Regression / Korrelation --FMEA OPTIMIZE-Phase In der Optimierungsphase werden die Informationen über die Prozessfähigkeit gesammelt und statistische Methoden der Toleranzrechnung angewendet. In dieser Phase werden detaillierte Design elemente entwickelt, ihre Leistung vorhergesagt und das Design optimiert. Die wichtigsten Werkzeuge sind: --Fehlerverhütungstechniken --Bestimmung der Prozessfähigkeit der kritischen Designparameter zur Einhaltung der CTQ-Anforderungen --Optimierungsstrategien, -werkzeuge --Monte-Carlo Simulation --Toleranzrechnung VERIFY-Phase In der Verify-Phase wird das Design endgültig festgelegt, die Testmethoden bestimmt, Rückmeldungen aus der Produktion und von den Lieferanten berücksichtigt. Zukünftige Verbesserungen in der Herstellung und im Design werden festgelegt. Die wichtigsten Werkzeuge sind: --Verfahrensanweisungen (SOP) --SPC-Regelkarten --Poka-Yoke --FMEA --Kontrollpläne Zertifikat Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE Trainerteam Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Coach, Master Black Belt Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 6 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetage: 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

137 Lean Six Sigma Lean Six Sigma Yellow Belt Der Lean Six Sigma Yellow Belt bietet nicht Der Lean Six Sigma Yellow Belt bietet nicht nur einen idealen Einstieg in die Six Sigma Welt, sondern vermittelt den Teilnehmern darüber hinaus eine Vielzahl teamorientierter Methodenwerkzeuge. Damit lassen sich einerseits kleinere und einfache Verbesserungen im Unternehmen durchführen. Andererseits können ausgebildete Yellow Belts auch Green- bzw. Black Belt Projekte als Teammitglieder erfolgreich unterstützen. Gut ausgebildete Yellow Belts sind Multiplikatoren der Six Sigma Strategie und bilden als Teammitglieder die Basis in Projekten. Die investierten Trainingskosten amortisieren sich häufig schon in den ersten Projekten, u.a. durch geringere Projektlaufzeiten und Projekterfolge. Teamorientiertes Methodenwissen ist inzwischen ein elementarer Baustein in der Mitarbeiterqualifizierung. Das Lean Six Sigma Yellow Belt Konzept der GRUNDIG AKADEMIE trägt all diesen Punkten Rechnung. Dies wird auch durch die Anlehnung der Inhalte an den ASQ Standard und der ISO Norm gewährleistet. Teammitglieder in Six Sigma Projekten Voraussetzungen Erste Erfahrungen mit Datenanalyse und Problemlösung empfehlenswert --Sie erhalten eine Einführung in das Lean Six Sigma System. --Sie erlernen die optimale Datenanalyse und die Anwendung einfacher Versuchsmethodik. --Sie kennen einfache Kreativitätstechniken und können diese in Ihren Verbesserungsprojekten nutzen. Methoden Vortrag, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Feedback Was ist Six Sigma? --Geschichte Lean und Six Sigma --Einführung in das System, Belt Struktur --Projektmanagement nach der DMAIC Methode Define-Phase: Projektdefinition und Projektauftrag --Kundenanforderungen Stimme des Kunden VoC --SIPOC --Projektvertrag Measure-Phase: Prozess verstehen und bewerten --Grundlagen der Statistik --Prozessaufzeichnung --Messgrößen und Datenerfassung --Messsystemanalyse --Prozessbeurteilung: Stabilität und Fähigkeit, Effektivität/Effizienz-Kennzahlen, OEE Analyse-Phase: Prozess analysieren und Parameter bestimmen --Prozessanalyse --Einführung 8 Muda --Mehrwertanalyse --5-Why --7 Tools: Ishikava --Ursachen-Wirkungs-Matrix Improve-Phase: Prozesse verbessern --Lösungsfindung --Implementierung PDCA --Ideen generieren; Brainstorming, Entscheidungsmatrix --Kontrollmethoden Control-Phase: Verbesserungen nachhaltig sichern --Kontrollplan --Prozessübergabe --Lessons learned und Abschluss Zertifizierung Das Training entspricht dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an den Anforderungen der internationalen Six Sigma Norm Quantitative Methoden in der Prozessverbesserung Six Sigma : Teil 1: DMAIC Methodik ISO :2011 Teil 2: Werkzeuge und Techniken ISO :2011. Trainerteam Stephan Drossart Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, Coach Dr. Hermann Hülsing Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur, DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ Lara Klein Tel.: lara.klein@ 2 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr Folgetag 09:00 17:00 Uhr inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken, Trainingsnachweis Lean Six Sigma Yellow Belt Termine Düsseldorf Termine Hamburg

138 Lean Six Sigma Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma Black Belts, Master Black Belts und nach Absprache auch Green Belts, Lean Manager, Lean Coaches, Prozessmanager, die in ihrem Unternehmen oder in einer zukünftigen Position Mitarbeiter/innen in Six Sigma und Lean Methoden trainieren sollen. Ziel des Trainings ist die Erweiterung der eigenen Methoden und sozialen Kompetenzen in der Rolle als Six Sigma und Lean Trainer oder Multiplikator. Das Training vermittelt das methodisches Vorgehen, den Einsatz von Medien und Techniken zur Steuerung von gruppendynamischen Prozessen, die in lernenden Gruppen in Erscheinung treten können. Als Six Sigma und Lean Trainer lernen Sie im Training kennen, wie Sie lernfördernd mit Ihren Teilnehmern umgehen können. Sie erhalten einen Überblick über soziale Kompetenzen und den Umgang mit kritischen Situationen. Darüber hinaus stärken Sie durch Reflexionen und ausgewählte Übungen Ihre eigene Rolle und Persönlichkeit. Das Training beinhaltet die Erfolgskontrolle von Six Sigma & Lean Seminaren, den Transfer in die eigene Praxis und Präsentation des eigenständig erarbeiteten Seminars. Durch die Verzahnung von Lernen und Integration eines eigenen Seminars in die Ausbildung erreichen Sie einen nachhaltigen Transfer und sehr schnell den erwünschten Return of Investment. Modul 1 Grundlagen erwachsenengerechten Lernens und Lehrens --Grundlagen der Lernpsychologie und Lernbiologie --Lerntypen und Wahrnehmung, Lernen mit allen Sinnen --Methoden und Techniken der Wissensvermittlung --Didaktische Funktionen, Prinzipien und Materialien --Visualisierung --Lernzielkontrolle --Drehbuch Six Sigma und Lean Management Training Trainer-Rolle und -Verantwortung --Six Sigma und Lean Trainer/in als Vorbild --Das Training Führung auf Zeit --Motivation, Selbstvertrauen und Gelassenheit Umgang mit Gruppenprozessen --Gruppendynamische Prozesse in Seminaren --Umgang mit schwierigen Seminarsituationen --Umgang mit Stress /Stressbewältigung Modul 2 --Präsentation des eigenen Lean bzw. Six Sigma Trainingskonzepts Faszinieren Sie als Trainer/in --Training live eine Sequenz aus Ihrem eigenständig erarbeiteten Seminarkonzept ganzheitlich durchführen und die Teilnehmer für Ihr Thema begeistern --Konstruktives Feedback zu Ihrer Wirkung als Trainer/in auf Kollegen und Trainer/in Was habe ich wahrgenommen, was gefällt mir gut? Was wünsche ich mir von Dir für die Zukunft? --Tipps und Anregungen, um Ihre Wirkung nachhaltig zu steigern und Ihr Lean bzw. Six Sigma Seminar zu optimieren Begleitprojekt Ihr Lean & Six Sigma Seminar Die Ausbildung schließt eine Praxisaufgabe ein. Sie konzipieren eigenständig ein Six Sigma bzw. Lean Management Seminar und entwickeln das Training mit neuen und lebendigen Methoden, die Sie im ersten Modul gelernt haben. Eine Sequenz dieses Trainings wird im zweiten Trainingsmodul präsentiert und bewertet. Erfolgreich war eine Praxisaufgabe, wenn sie deutlich die Umsetzung der neuen und lebendigen Methoden widerspiegelt, von Kollegen, Trainern und ggf. Gästen ein positives Feedback erhält. Abschluss und Zertifizierung Die Teilnahme und der erfolgreiche Nachweis des Gelernten in einer Praxisarbeit wird mit einem Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE Trainer/in für Six Sigma & Lean Management bescheinigt. Trainerteam Stephan Drossart Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, Coach Eckhard Grimus Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Trainer mit den n: Methoden- und Sozialkompetenztrainings Lara Klein Tel.: lara.klein@ Güler Dalman Tel.: gueler.dalman@ 5 Tage 1. Tag: 10:00 18:00 Uhr, Folgetage: 09:00 17:00 Uhr inkl. umfassende Trainingsunterlagen mit verwendeten Checklisten, Bewertung des eigenständig entwickelten Seminars, Mittagessen und Getränken

139 Exemplarisches Inhouse-Projekt KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP, der kontinuierliche Verbesserungsprozess (im Englischen häufig CIP Continuous Improvement Process) basiert auf der Philosophie der Verbesserung und Veränderung in vielen kleinen, beständigen Schritten. Das Ziel ist stets die Verbesserung der Arbeitsabläufe und damit die Effizienzsteigerung. Sowohl in Dienstleistung als auch in der Produktion, in Callcentern, Agenturen, Kanzleien oder im Handel sind die Potenziale mächtig. Bei der Einführung von KVP in einem Unternehmen ist eine Reihe von Kernfragen zu diskutieren und zu beantworten. In einem voll ausgeprägten KVP System arbeiten nämlich Mitarbeiter in allen Abteilungen und Bereichen selbstständig und kontinuierlich in kleinen Teams an der Verbesserung ihrer Arbeitsabläufe. Dabei handelt es sich um einen durch die Führungskräfte gesteuerten Prozess, der im Endzustand zum Beispiel die folgende Struktur aufweist: Umsetzung im Unternehmen --Das Verbesserungssystem des Unternehmens ist mit Namen, Logo, Zielstellung und Ablauf den Mitarbeitern bekannt. --Die Führungskräfte sind in der Methode der Teamarbeit zur Problemlösung geschult und können ihre Mitarbeiter unterstützen. --Mitarbeiter, die erstmals eine Verbesserungsaufgabe übernehmen, werden sorgfältig methodisch geschult. --Ideen zur Verbesserung werden laufend in den einzelnen Bereichen gesammelt und registriert. Dies geschieht automatisch bei den regelmäßig stattfindenden Mitarbeiterbesprechungen und /oder in KVP-Treffen. --Ideen zur Verbesserung werden parallel dazu von den Führungskräften bei erkannten Leistungsdefiziten und Engpässen in den Prozessen identifiziert und in Form von Verbesserungsvorschlägen festgehalten.dies geschieht ebenfalls bei den regelmäßig stattfindenden Managementrunden. --Eine Führungskraft aus der obersten Führungsebene koordiniert die Abläufe und hält die Informationen zusammen. Eine einfache Ideenliste dient dort zur Registrierung der Ideen und zur laufenden Verfolgung der Umsetzung. --Ideen, die bereits eine Lösung beinhalten und die schnell und unkompliziert in einem Bereich oder einer Abteilung umgesetzt werden können, werden vom Führungsteam identifiziert, freigegeben und an den Bereich als Auftrag zurück gegeben. Der Bereich verfolgt selbst die Umsetzung und meldet lediglich den erfolgreichen Abschluss zurück. Dieser Teil ersetzt das klassische Vorschlagswesen auf einfache Weise. --Ideen, die zunächst ein Problem adressieren und die einen größeren Lösungsaufwand bedeuten, werden vom Führungsteam diskutiert, freigegeben und an ein speziell für dieses Problem gebildetes Verbesserungsteam (ca. 3-4 Personen) als Auftrag übergeben. Der jeweilige Bereichs- oder Abteilungsleiter fungiert als definierter Auftraggeber. Die Laufzeit einer solchen Verbesserung kann zwischen acht und zwanzig Wochen liegen. --Die Mitarbeiter der Verbesserungsteams sind speziell in Problemlösung, Ideenfindung und Verbesserungsarbeit ausgebildet und gehen nach einer einheitlichen Methode vor. --Einmal im Monat berichten die aktiven Verbesserungsteams dem Führungsteam über ihre Fortschritte. Dabei handelt es sich pro Thema um eine kurze Statusübersicht von maximal zehn Minuten. Das Führungsteam unterstreicht durch diesen Berichtstermin die Bedeutung der Verbesserungsarbeit für das Unternehmen und motiviert so die Mitarbeiter. Neben den Verbesserungsteams werden auch die Erfolge der abteilungsinternen Verbesserungsmaßnahmen kurz vorgestellt. --Verbesserungsthemen und Verbesserungsarbeit werden an Schautafeln für alle Mitarbeiter sichtbar gemacht. Dies geschieht vorzugsweise über Erfolgsberichte nach Abschluss eines Verbesserungsauftrags. --Umgesetzte Verbesserungsideen der Mitarbeiter werden beispielsweise durch ein kleines Präsent gewürdigt. Die Verbesserungsarbeit der Teams wird durch eine spezielle Maßnahme gewürdigt, z.b. gemeinsames Abendessen. Eine finanzielle Aufrechnung der Verbesserung bereitet häufig mehr Probleme als Nutzen und erfolgt daher nicht. --Das Führungsteam achtet auf die Aufrechterhaltung des Systems und auf die Einhaltung der verabredeten Methode zur Teamarbeit. Es geht kritisch mit Verbesserungen und Veränderungen um, die am System vorbei laufen sollen, da diese das System sonst aushebeln könnten. Damit ist KVP ein umfangreiches Programm. Dessen Komponenten kann und sollte man aus unserer Erfahrung auch, häppchenweise planen und realisieren. Deswegen ist es ratsam, KVP-Einführungen in der Kombination von Workshops, insbesondere mit den Führungskräften, und Trainings einzuführen. Train-the-Trainer -Konzepte haben sich dabei gut bewährt, gerne stellen wir Ihnen diese vor. Eine Auswahl unserer Programmteile (Workshops und Trainings): --Verbesserungspotenziale finden, fixieren und die Mitarbeiter dafür gewinnen --Der Problemlöse-Führerschein (inkl. quantitativer Methoden, Kreativitätstechniken und mentaler Modelle) --Verbesserungsteams und Problemlöse- Workshops leiten --5S/5A, Arbeitsplatzorganisation und Arten der Verschwendung --Regeln brechen Prozesse ändern: wie man verkehrt auf die Welt sieht, um sie zu verbessern --Mitarbeiter-Loyalität wieder entdecken: der Schlüssel zum KVP-Erfolg...und natürlich wägen wir im sgespräch mit Ihnen auch gerne ab, welche Six Sigma-Elemente in Ihrem Ansatz integriert werden können bzw. wie Sie Ihr Unternehmen zum ganzheitlichen Produktionssystem (Toyota-Produktions-System) hin entwickeln können. 139

140 Exemplarisches Inhouse-Projekt Einführung eines Six Sigma Verbesserungs systems mit gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts Ausgangspunkt Der Auftraggeber ist ein weltweit agierendes Unternehmen. Die Erfüllung der Qualitätsanforderungen und der Kundenwünsche spielen für das Unternehmen eine wesentliche Rolle. Im Zuge des nachhaltigen Verbesserungsmanagements entschied sich das Unternehmen, 2010 in einer Pilotphase Six Sigma einzuführen. Die verantwortlichen Projektleiter sollten über einheitliche Kompetenzen verfügen, um identifizierte Six Sigma Projekte erfolgreich umsetzen zu können. Ein Mitglied aus dem Managementteam stimmte mit der GRUNDIG AKADEMIE die Inhalte des Trainings ab. In der ersten Pilotphase wurden sechs Projektleiter qualifiziert. Die vereinbarten Trainingsziele Die Projektleiter kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk. Sie verwenden alternativ Six Sigma Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die Phasen Define, Measure, Analyse, Improve & Control (DMAIC) gliedern. Sie kennen die Grundlagen des Lean Six Sigma Systems sowie das notwendige Methodenwissen eines Lean Six Sigma Green Belt Projektes. Konzept Das Training umfasst drei Module in neun Tagen und einen Anschlusstag. Auf Wunsch der Teilnehmer wurde die Ausbildung in späteren Trainingsgruppen um einen Tag zur intensiven MINITAB-Schulung erweitert. Zwischen den Modulen lagen vier bis sechs Wochen. Die sechs angehenden Projektleiter wurden vor Antritt des Trainings von der Geschäftsleitung mit einem passenden Verbesserungsprojekt betraut und steuerten dies parallel zum Training. Der Projektfortschritt wurde sowohl im Training als auch in den Projektreviews mit dem Master Black Belt und nach Bedarf auch mit dem Project Champion durchgesprochen und optimiert. Erlerntes Wissen und Methoden wurden im eigenen Projekt angewendet. Modul 1 (3 Tage) --Lean Six Sigma Grundlagen --Was ist Six Sigma? Was ist Lean? --Lean Systeme und Methoden --Six Sigma Methoden der Verbesserung --Beispiele von Lean Six Sigma in verschiedenen Dienstleistungsbereichen --Der finanzielle Nutzen von Lean Six Sigma --Die Verbesserungsorganisation im Unternehmen --Identifizieren von Verbesserungspotenzialen --Die DMAIC Projektphasen --Das Toyota Production System --Wertstromanalyse und Wertstromdesign --Definieren --Problemdefinition und Projektauftrag --Zusammenstellung des Projektteams --Die Stimme des Kunden --Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Projektziele --Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI- POC Diagramms --Erste Betrachtung der Lean Potenziale --Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase --Praktische Fallstudie zur DMAIC Vorgehensweise in Projekten Modul 2 (3 bzw. 4 Tage) Messen & Analysieren --Erfassen des Prozesses mit der Wertstromanalyse --Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen --Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung --Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel --Analysieren --Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale --Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen --Analyse der möglichen Verschwendung --Ursache und Wirkung erkannter Probleme --Korrelationsanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten --Praktische Fallstudie zur Datenanalyse --MINITAB Schulung (ein zusätzlicher Tag) Modul 3 (3 Tage) Verbessern, Absichern, schriftl. Prüfung --Praktische Fallstudie zum Studium von Prozesszusammenhängen --Kreative Lösungen finden mit Brainstorming --Entwickeln des neuen idealen Prozessablaufs --Auswahlkriterien für Verbesserungen --Risikoanalyse von Verbesserungen --Umsetzungspläne --Schriftliche Abschlussprüfung Projektberichte --Überprüfung der Projektberichte durch den Master Black Belt Abschlusstag & Zertifizierung --Präsentation der Verbesserungsprojekte --Feedback der Geschäftsleitung --Gesamtauswertung der Qualifizierung --Zertifikatsübergabe Der bestandene Six Sigma Green Belt Test und der Abschluss des eigenen Verbesserungsprojektes wurde mit einem Six Sigma Green Belt Zertifikat bescheinigt. Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte des Six Sigma Green Belt Trainings entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Weitere Vorgehensweise Jedes Jahr startet das Unternehmen mit einer neuen Ausbildungsgruppe. Das Unternehmen identifiziert vier bis fünf Projekte pro Jahr, die von zwei Green Belts geleitet werden. Nachdem sich die ersten Projekte primär auf die Optimierung von Produktionsprozessen konzentrierten, wurden in späteren Projekten auch Entwicklungsthemen betrachtet (in Anlehnung an die Variante Design for Six Sigma) und Prozesse in der Administration verbessert. Die Qualität der Projektumsetzungen und somit auch die Projekterfolge steigen kontinuierlich, da die Six Sigma Teams zunehmend aus ausgebildeten Green Belts bestehen und somit einzelne Arbeitspakete eigenständig, sehr effektiv und effizient von den Teammitgliedern bearbeitet werden können. 140

141 Exemplarisches Inhouse-Projekt Lean Administration Green Belt bei GEA Das KATA Prinzip (Mentorship) und das Verbesserungsteam von Peter F. Drucker: Wir erkennen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, um mit Veränderung Schritt zu halten. Und die dringlichste Aufgabe dabei ist, Menschen darin zu unterrichten, wie man lernt. Ausgangssituation Die GEA ist einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie ein breites Spektrum von Prozessindustrien. Sie konzentriert sich als international tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und Komponenten für die anspruchsvollen Produktionsprozesse in unterschiedlichen Endmärkten. Zu den wichtigsten GEA Werten zählt Spitzenleistung und Verbindlichkeit, die konsequente Kundenorientierung voraussetzt. In Deutschland wollte die GEA 2014 ihre Verbesserungsinitiative im administrativen Bereich fortsetzen. Im Rahmen eines Inhouse Lean Administration Green Belt Trainings sollten Fach- und Führungskräfte zu Projektleitern qualifiziert werden. Das Konzept sollte die Grundsätze und Tools der Lean Management Administration mit dem Projektmanagement-Ansatz DMAIC vom Lean Six Sigma verknüpfen. Ziele des Lean Administration Green Belt Zertifikat-Lehrgangs Im siebentägigen Lean Administration Green Belt Lehrgang werden vertiefte Kenntnisse der Lean Administration Methoden, DMAIC Methodik sowie weitere Techniken und Tools vermittelt, die bei der Einführung von Lean Administration zur Anwendung kommen. Der Aufbau des Trainings entspricht dabei der strukturierten Vorgehensweise in Lean Projekten: Verbesserungspotenziale identifizieren --Analyse der Ist-Situation mit den geeigneten Analyseinstrumenten --Entwicklung eines Sollkonzepts --Nachhaltige Umsetzung Im ersten Modul (Yellow Belt Level) wurden die Teilnehmer in drei Kleingruppen aufgeteilt. Das Yellow Belt Training bestand aus zwei Teilen. Im Theorieteil wurden die Lean Basics Inhalte vermittelt, während im Praxisteil die Gruppe das Gelernte in einem Mini-Lean- Projekt umgesetzt hatte und anschließend die Projektergebnisse präsentierte. Die künftigen Projektleiter/innen lernten neben einer strukturierten Vorgehensweise zur Lean Implementierung die Grundlagen des Lean Administration Systems sowie die Lean Administration Basis-Toolbox kennen und konnten erste Erfahrungen mit der Umsetzung der Tools gewinnen. Die Teilnehmer setzten sich in den Folgemodulen mit den Grundregeln des Projektmanagements auseinander und konnten ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen gliedern. Das notwendige Methodenwissen für die Projektphasen Define, Measure und Analyse wurde im Lehrgang praxisorientiert vermittelt und in Übungseinheiten vertieft. Das letzte Modul befasste sich mit den Lean Tools zum Verbessern und Steuern eines Lean Projektes. Übersicht zu den Lehrgangsmodulen: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Lean Management Grundlagen Miniprojekt DEFINE & MEASURE & ANALYSE Phase IMPROVE & CONTROL Phase Abschlussprüfung 141

142 Exemplarisches Inhouse-Projekt Modul 1: Lean Management Grundlagen (2 Tage) Tag 1: Lean Management Grundlagen Tag 2: Miniprojekt Modul 2: DEFINE & MEASURE & ANALY- SE-Phase (3 Tage) Tag 1: DEFINE Phase Tag 2: MEASURE Phase Tag 3: ANALYSE-Phase Modul 3: IMPROVE & CONTROL-Phase und Abschlussprüfung (2 Tage) Tag 1: IMPROVE-Phase Tag 2: CONTROL-Phase und Abschlussprüfung Die Verknüpfung von Lean und Six Sigma Six Sigma Tools (Auswahl) Die Lehrgang-Zertifizierung Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte der Qualifizierung entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Die Teilnehmer erhielten ein Lean Administration Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Lean Projekt erfolgreich abgeschlossen hatten. Die schriftliche Prüfung fand am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Lean Tools und DMAIC Methoden widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden. Das Lean Administration Green Belt Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projektarbeit. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Die Lean Projekte werden nach und nach abgeschlossen. Projektumsetzungen und weiteres Vorgehen Die einzelnen Lean Administration Green Belt Projekte werden jetzt sukzessive in den Abteilungen umgesetzt und auch auf andere Abteilungen übertragen. Hier werden wir auch einige Projekte in Englisch übersetzen, um diese auch weltweit nutzen zu können. Weitere Schulungen im Admin-Bereich sind geplant, um die Optimierung des Vertriebs sowie die einzelnen Kunden- und Vertriebsprozesse nachhaltig zu verbessern. Im Servicebereich gilt es, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und auch die Erhöhung der Termintreue gegenüber dem Kunden zu optimieren. Auch das Berufsleben besteht aus Veränderungen und ständigem Wandel Zitat von Georg Christoph Lichtenberg: Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll. Uwe Möller Director Ideas & Improvement Management / Lean Manufacturing GEA Refrigeration Technologies GmbH Lean Tools (Auswahl) Trainer- und Beraterteam Uwe Möller Trainer & Master Black Belt Modul 1 Markus Pralle Trainer & Master Black Belt Modul Güler Dalman Beraterin Personal- und Organisationsentwicklung 142

143 Projektmanagement Unternehmerisches Handeln in Zeiten des rapiden Wandels von Märkten, Kooperationen, Organisations- und Ablaufstrukturen verlangt die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und zu flexiblen Reaktionen. Damit wächst auch die Notwendigkeit, neue Ideen, Konzepte sowie Prozesse in Projekten und Projektstrukturen zu entwickeln bzw. zu erproben. Unabhängig davon, ob man Informationssysteme entwickelt und implementiert, kundenspezifische Lösungen entwirft, Maschinen baut oder einen neuen Service auf den Markt bringt, es handelt sich immer um Projekte. Intern ist man damit beschäftigt, die operativen Kosten zu minimieren, Überflüssiges zu streichen, Prozesse zu optimieren oder neu zu gestalten, die Qualität zu verbessern, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu sichern. Fast alles, was eine Organisation unternimmt, wird in Projektarbeit abgewickelt, dem erfolgreichen Managen von Projekten kommt eine Schlüsselrolle zu. Mit unserem Zertifikatslehrgang zum/r Projektleiter/in erhalten Sie das einschlägige Praxiswissen erfahrungsnah vermittelt und ergänzen so optimal Ihr fachliches Know-how. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. 144 PMP Project Management Professional nach PMI 146 Rezertifizierung PMP 147 Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte 148 Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter 149 Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten 150 Projekt Portfolio Management Workshop 151 Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten 152 Projektmanagement Simulation ProjectLife Das Planspiel 153 Inhouse-Angebot der GRUNDIG AKADEMIE im Bereich Projektmanagement 143

144 PMP Project Management Professional nach PMI TOP Business ist Registered Education Provider (R.E.P.) von PMI. Die Weiterbildung wird gemeinsam von TOP Business und der GRUNDIG AKADEMIE durchgeführt. TOP Business ist ein Mitglied der GRUNDIG AKA- DEMIE GRUPPE und ist Registered Education Provider (R.E.P.) von PMI. Das PMP (Project Management Professional) Zertifikat ist der weltweite De-facto-Standard für Projektmanager. Der PMP fördert Ihre Anerkennung und Karriere als Projektmanager. Da dieser Kurs alle Trainingsanforderungen an eine PMP -Ausbildung nach PMI erfüllt, ist er gleichfalls auch für die Vorbereitung auf die CAPM (Certified Associate in Project Management) Zertifizierung geeignet. Besonderheiten unserer Ausbildung --In unserer Ausbildung werden Sie beim Lernen von einem qualifizierten und PMI (Project Management Institute)-zertifizierten Trainer begleitet --Unterlagen und Sprache im Kurs sind in Deutsch --Das erlernte Wissen wird durch Testfragen überprüft --Wir bereiten Sie optimal durch ein Testexamen auf die Prüfung vor --Die Bestehensquote unserer Teilnehmer ist äußerst hoch, da der modulare Aufbau der Weiterbildung ein effizientes Setting für den Lernerfolg bietet Projektmanager und erfahrene Projektmitarbeiter, die den konzentrierten Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu zeitgemäßem Projektmanagement suchen, und die sich auf die weltweit gültige PMP (Project Management Professional)-Zertifizierung nach PMI -Standard vorbereiten wollen. Voraussetzungen PMP -Zertifizierung Dazu sollten Sie mindestens drei Jahre Projekterfahrung haben und mindestens Stunden Projektarbeit innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen können sowie einen akademischen Abschluss haben. Ohne akademischen Abschluss benötigen Sie mindestens fünf Jahre Projekterfahrung und mindestens nachweisliche Stunden Projektarbeit innerhalb der letzten acht Jahre. CAPM (Certified Associate in Project Management)-Zertifizierung Mittlere Reife oder abgeschlossener Lehrberuf, Stunden Projekterfahrung oder 23 Stunden PM-Ausbildung Weitere Informationen finden Sie unter: --Sie gewinnen ein sehr tiefgehendes Verständnis des modernen Projektmanagements nach dem international anerkannten Standard des PMI, einen umfassenden Überblick der anglo-amerikanischen Projektmanagement-Terminologie und detailliertes Know-how, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich initiieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschließen. --Sie bereiten sich mit diesem Workshop kompetent und effektiv auf Ihre PMP-Zertifizierung vor. Sie erhalten nützliche Tipps, wie Sie das schwierige PMP-Examen erfolgreich bestehen. Darüber hinaus werden Sie zu allen administrativen Fragen des Zertifizierungsprozesses unterstützt. --Sie erwerben in sechs Tagen das gesamte PMP-Wissen. Hinzu kommt nur Ihre individuelle Vorbereitung und die Vertiefung vor dem Examen. Methoden Die Veranstaltung ist nach dem aus dem Fremdsprachentraining bewährten suggestopädischen Ansatz konzipiert. Es wird zwischen interaktiven Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Teilnehmer-Präsentationen, Diskussionen, Übungen an Fallstudien, Test-Examina und Praxistipps zum Examen gewechselt. Aufgrund der intensiven Wissensvermittlung und damit verbundener Seminararbeit dauert ein Seminartag mindestens acht Stunden. Abwechslungsreiche Methoden sorgen dafür, dass Sie auch umfangreiche Arbeits- und Lernphasen gut bewältigen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und zur Vor- bzw. Nachbereitung des Lernstoffes zwischen den Modulen setzen wir voraus. Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. 144

145 PMP Vorbereitung Modul 1 (3 Tage) --Sie gewinnen als Teilnehmer einen detaillierten Überblick und Verständnis des Projektmanagements, des Prozessmodells und der Wissensbereiche (Knowledge Areas) des A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., Die Inhalte Projektmanagementrahmen, Pha sen, Prozessgruppen, Wissensgebiete, Projektauftrag, Stakeholderanalyse und Inhalts- und Umfangsmanagement werden praxis nah vermittelt und mit Testfragen über prüft. --Sie erhalten ausführliche Informationen und Unterstützung für Ihre Bewerbung zur PMP -Zertifizierung und eventuellen Auditierungen. --Terminmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Personalmangement. Sie lernen alle Themenbereiche sehr detailliert kennen und Ihr Wissen wird mit Testfragen überprüft. PMP Vorbereitung Modul 2 (3 Tage) --Sie lernen das Kommunikationsmanagement, Beschaffungsmanagement und Integrationsmanagement in Projekten intensiv und detailliert kennen. --Sie sind sich Ihrer Rolle und Verantwortung als Projekt Manager bewusst und kennen den PMI Code of Ethics. --Außerdem werden Sie durch eine intensive Examenssimulation optimal auf alle Prüfungsfragen vorbereitet. --Sie kennen die Philosophie des PMI hinter der PMP Examination Specification und bekommen Tipps für die Prüfung. --Sie sind sich Ihrer Stärken und Schwächen bewusst und bekommen einen absolut realistischen Leistungsstand, wo Sie in Ihrer Prüfungsvorbereitung stehen. --Sie gewinnen wertvolle Erfahrung für das schwierige PMP -Examen. Die Weiterbildung wird in Deutsch durchgeführt. Inhouse kann sie auf Wunsch auch in englischer Sprache stattfinden. Prüfungen Die Prüfungen für die Zertifizierung finden in einem Prometric-Testcenter Ihrer Wahl online statt. Es fallen zusätzliche Gebühren für die PMP -Zertifizierung bzw. CAPM -Zertifizierung an. Zertifikat Die TOP Business GmbH ist Registered Education Provider (R.E.P.) von PMI. Das Zertifikat wird von der TOP Business GmbH ausgestellt. Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 6 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt., inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken zzgl. Gebühren für die PMP -Zertifizierung bzw. CAPM -Zertifizierung. Die Rechnung wird von der TOP Business GmbH ausgestellt und enthält 19% MwSt. Termine Hamburg Termine Köln

146 Rezertifizierung PMP Vertiefen Sie Ihr Können als Projektleiter und rezertifizieren Sie sich gleichzeitig Lediglich drei Jahre gilt die Zertifizierung für die Project Management Professionals (PMP). Dadurch wird eine kontinuierliche Entwicklung auf einem beständig hohen Niveau garantiert und die PMP -Zertifizierung bleibt zuverlässig und aktuell. Um diese Zertifizierung aufzufrischen, muss eine rege Aktivität im Bereich des Projektmanagements nachgewiesen werden. Dies geschieht über die Professional Development Units (PDUs), von denen wenigstens 60 innerhalb von drei Jahren erreicht werden müssen. Eine typische und nutzbringende Möglichkeit, PDUs zu erwerben, sind Weiterbildungen im Projektmanagement. Sie können sich weiter als Projektleiter qualifizieren und synchron die benötigten PDUs erwerben. Innerhalb unseres Projektmanagement-Portfolios haben wir die Bedürfnisse erfahrener Projektleiter gesammelt und bieten Seminare an, mit denen Sie gleichzeitig die erforderlichen PDUs sammeln und dabei Ihr Können als Projektleiter weiter vertiefen. FAQ zur PMP Rezertifizierung Was ist ein PDU? Ein PDU ist eine Maßeinheit zur Bewertung von Fortbildung und professioneller Tätigkeit auf dem Gebiet des Projektmanagements. Typischerweise erhält man eine PDU für eine Stunde geplanter und strukturierter Ausbildungsaktivität oder ähnlicher Tätigkeit. Durch die PDUs werden Weiterentwicklung und Aktivität beurteilt. Wie melde ich PDUs an PMI? Als PMP sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihre Aktivitäten an PMI zu melden. Es gibt dafür eine einfache Online-Reporting Möglichkeit auf der Website von PMI. Legen Sie sich dort einen Ordner an, indem Sie sämtliche Nachweise für erworbene PDUs aufbewahren. Dies wird Ihnen helfen, sollten Sie bei Ihrer PMP Rezertifizierung für ein Audit ausgewählt werden. PMI macht in jedem Jahr Stichproben bei zufällig ausgesuchten PMP, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen zu prüfen. Alle Unterlagen müssen daher wenigstens ein Jahr (zwölf Monate) aufbewahrt werden. Wie berechne ich die Laufzeit meiner Zertifizierung? Die PMP -Zertifizierung ist immer auf den Tag genau drei Jahre nach Ablegen der Prüfung gültig (so wird z.b. bei abgelegter Prüfung am 02. Oktober 2015 die Rezertifizierung zum 01. Oktober 2018 fällig). Sie werden von PMI persönlich dazu informiert. Fordern Sie Ihre persönliche Rezertifizierungsberatung an! Angela Schmidt Tel.: Die TOP Business GmbH ist Registered Education Provider (R.E.P.) von PMI. Die Weiterbildungen werden gemeinsam von TOP Business und der GRUNDIG AKADEMIE durchgeführt. Die TOP Business GmbH ist ein Mitglied der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE. Sammeln Sie Punkte Entdecken Sie unsere PDU Trainings und Seminare im Bereich Projektmanagement Weitere Themen finden Sie auf unserer Homepage unter www. Seminare für Projektmitarbeiter, Teilprojekt- und Projektleiter Projektmanagement mit MS Project 3 Tage (24 PDU) Projektmanagement Simulation ProjectLife 4 Tage (32 PDU) Komplexe Informationen aufbereiten 2 Tage (16 PDU) Seminare für Teilprojektleiter, Projektleiter, Projektmanager Problemlösungstechniken Der Weg zum Ziel 2 Tage (16 PDU) Grundlagen der Prozessoptimierung 2 Tage (16 PDU) Effektive Qualitätstechniken 2 Tage (16 PDU) Konfliktmanagement 2 Tage (16 PDU) Krisenmanagement in Projekten 2 Tage (16 PDU) Führen auf Distanz 2 Tage (16 PDU) Führen von internationalen Teams 2 Tage (16 PDU) Projekt Portfolio Management Workshop 3 Tage (24 PDU) Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. 146

147 Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte In diesem Workshop lernen Sie, Projektziele zu erarbeiten und zu erreichen. Sie planen, überwachen und steuern Ihre Projekte souverän und führen sie zum gewünschten Erfolg. Projektleiter bzw. zukünftige Projektleiter, Führungskräfte der Linienorganisation --Sie gewinnen ein sehr gutes Verständnis des modernen Projektmanagements nach dem PMI (Project Management Institute) Standard A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc und lernen die wichtigsten zeitgemäßen und praxisbewährten Werkzeuge kennen, mit denen sie Ihre Projekte erfolgreich initiieren, planen, durchführen, kontrollieren und abschließen. --Gearbeitet wird an Projekten und Problemstellungen der Teilnehmer ( bring your project ). --Sie erfahren, wie Sie das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen können. Methoden --Accelerated Learning: Multisensorisches Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-haptisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung, Lernspiele, Energizer und Entspannung --Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen, eigene Projekte als Fallstudien --Feedback und Praxistransfer --Persönliche Aktionspläne --Was ist ein Projekt (Kriterien)? --Geschäftsprozesse und Projektprozesse --Woran wird der Projekterfolg gemessen (Kritische Erfolgsfaktoren, Projektziele)? --Wie beeinflusst das Umfeld den Projekterfolg (Stakeholder-Analyse)? --Was gehört zum Projekt, was nicht (Scope & WBS)? --Wer hat welche Aufgaben im Projekt (RAM)? --Wie werden realistische Termine geplant? --Ressourcenplanung und Kostenbudgetierung --Effektives Risikomanagement --Welches Kommunikationsmanagement sichert den Projekterfolg? --Qualitätsmanagement --Einkauf/Beschaffung von Fremdleistungen --Änderungen (Change Control) --Projektcontrolling mit Earned Value Management --Professioneller Projektabschluss Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 3 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. 147

148 Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Werkzeuge des Projektmanagements kennen. Sie können Ihre Rolle selbstständig wahrnehmen und einen wichtigen Beitrag zum Projekterfolg leisten. Projektmitarbeiter bzw. Personen, die in naher Zukunft in einem Projekt mitarbeiten. --Sie lernen selbstständiges Agieren und souveränen Umgang mit typischen Projektsituationen. --Sie erhalten einen Überblick über die Projektmanagementstandards des PMI, worunter die wichtigsten Prozesse und Instrumente fallen. --Gearbeitet wird an Projekten und Problemstellungen der Teilnehmer ( bring your project ). Methoden --Accelerated Learning: Multisensorisches Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-haptisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung, Lernspiele, Energizer und Entspannung --Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen, eigene Projekte als Fallstudien --Feedback und Praxistransfer --Persönliche Aktionspläne --Was ist ein Projekt (Kriterien)? --Geschäftsprozesse und Projektprozesse --Rollen in Projekten: Anforderungen an Projektleiter, Projektmitarbeiter und Auftraggeber --Grundformen der Projektorganisation --Was gehört zum Projekt, was nicht (Scope & WBS)? --Wie werden realistische Termine geplant? --Ressourcenplanung und Kostenbudgetierung --Was sind Projektrisiken? --Projektdokumentation --Projektsteuerung Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

149 Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten Dieses Training vermittelt das grundlegende Wissen zum Projektmanagement für alle, die in die Koordination betrieblicher Projekte eingebunden sind, ohne selbst innerhalb der Projekte tätig zu sein. Assistenten, Sekretärinnen und Mitarbeiter in Projektteams, die in der Organisation und Koordination von Projekten tätig sind. --Als Assistent im Projektmanagement lernen Sie, neben Ihrer Verantwortung im Tagesgeschäft, auch Verantwortung innerhalb von Projekten zu übernehmen. --Im Seminar lernen Sie die für das Projektmanagement notwendigen Begriffe, Techniken und Methoden. --Anhand von Praxisbeispielen festigen Sie Ihr neu erworbenes Wissen. Methoden Trainerinput, Fallbeispiele, Diskussion, Einzelarbeit der Teilnehmer an eigenen Beispielen Einführung in das Projektmanagement --Organisation von Projekten, Projektmanagement-Ansatz --Methoden der Projektplanung und -steuerung Rollenverständnis für die Projektassistenz --Die Projektassistenz als Höherqualifizierung --Aufgaben der Projektassistenz --Rollen im Projekt Projektsteuerung Projektsteuerung und Kostenkontrolle als kontinuierliche Aufgaben --Kosten, Termine, Ressourcen und Leistungen verfolgen --Formen der Projektdokumentation --Risikomanagement --Tools --Einblick in MS Project, MS Excel, MS PowerPoint und MindManager --Effiziente Erstellung von Projekthandbüchern --Nutzung von Vorlagen --Controlling-Instrumente --Erstellung von Projektberichten und Protokollen Operative Projektplanung --Operative Projektplanung als Grundstein für ein erfolgreiches Projekt --Methoden der operativen Projektplanung Effiziente Projektassistenz --Mein Arbeitsstil --Persönliche Stärken --Zeitmanagement Projektmarketing interne Öffentlichkeitsarbeit --Projektmarketing und Kommunikation --Integration in den Projektmanagement- Prozess --Erstellung und Umsetzung von Projektmarketing-Konzepten --Werkzeuge im Projektmarketing --Projekt-Kommunikationsstrukturen Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

150 Projekt Portfolio Management Workshop Projekte sind Motor und Treibstoff für die erfolgreiche Gestaltung und Bewältigung von Veränderungen. Der Projekt Portfolio Management Ansatz vermittelt die notwendige unternehmerische Perspektive. Die Aufgabe ist, die richtigen Projekte zum richtigen Zeitpunkt zu guten Ergebnissen zu führen, um die Strategie Ihres Unternehmens umzusetzen. Bereichsleiter, Linienmanager, Portfolio Manager, Programm Manager und Projektmanager --In diesem Workshop lernen Sie, Projekte und Projektfortschritt entsprechend ihrem Beitrag zur strategischen Zielsetzung Ihres Unternehmens auszurichten und zu bewerten. --Alle Vorhaben und Investitionen werden nach ihrem Nutzen für die gesamte Organisation beurteilt: Projekte und Programme werden nicht mehr isoliert betrachtet, sondern im dynamischen Kontext des unternehmerischen big picture gesteuert. --Am Ende des Workshops werden Sie in der Lage sein: --Projektbewertungskriterien zu definieren und Projekte nach ihrem Beitrag zur Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens zu bewerten, --ein Projektportfolio zusammenzustellen, zu steuern und zu kontrollieren, --unternehmerischen Herausforderungen offen zu begegnen, strategische Optionen und ihre Konsequenzen strukturiert und vorausschauend zu diskutieren. --Projekte, Programme & Portfolio --Portfolio Management Prozess --Projekt Management Office --Balanced Scorecard --Projekt Bewertungskriterien --Projekt Priorisierung --Portfolio Optimierung --Portfolio Kontrolle und Steuerung Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

151 Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten Projekte werden immer komplexer. Damit nehmen auch die Risiken zu. In diesem Workshop lernen Sie, wie Schwierigkeiten im Projekt präventiv begegnet werden kann. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, agieren zu können statt reagieren zu müssen. Projektleiter, Project Management Professionals (PMP ), erfahrene Projektmitarbeiter, Teilnehmer des Seminars Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte --Sie erarbeiten sich Methoden zur Früherkennung potenzieller bzw. latenter Krisensituationen und wissen um die psychologischen Dynamiken von Krisen. --Sie erweitern Ihre Handlungsoptionen zur Bewältigung aufgetretener Krisen und entwickeln Lösungswege für Krisen und Konfliktsituationen in Ihren Projekten. --Sie werden dafür sensibilisiert, aus Krisen lernen zu können. Methoden --Accelerated Learning: Multisensorisches Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-haptisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung, Lernspiele, Energizer und Entspannung --Fallbeispiele aus der Praxis, Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen --Feedback und Praxistransfer --Persönliche Aktionspläne --Risikomanagement und Krisenmanagement --Prävention und Früherkennung --Verlauf und Dynamiken von Krisen --Planen für den Krisenfall --Eindämmen von Krisensituationen --Krisenbewältigung --Umgang mit Medien --Aus Krisen lernen Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. 151

152 Projektmanagement Simulation ProjectLife Das Planspiel In diesem Workshop erleben Sie ein großes Projekt von A bis Z. Mit optimalem Lerneffekt: Am besten behalten wir uns die Dinge, die wir selbst getan oder erlebt haben. Planspiele sind die effektivste Art, zu lernen. Die Projektmanagementsimulation versetzt Sie als Lernenden in realistische Situationen und ermöglicht Ihnen, Kompetenzen in einem bewegten und manchmal auch stressigen, aber kontrollierten Umfeld zu erwerben. Piloten lernen mit Hilfe eines Flugsimulators. Projektmanager lernen mit Hilfe der Projektsimulation. Projektleiter, erfahrene Projektmitarbeiter, Teilnehmer die Projektmanagement Grundlagen Seminare absolviert haben und mit den PM-Methoden vertraut sind. Ideal für PMPs, die PDUs für die Rezertifizierung benötigen. --Das Planspiel schließt die Lücke zwischen Training und Praxis. Wir simulieren gewöhnliche und außergewöhnliche Herausforderungen im Projektmanagementalltag, die ein direktes Handeln erfordern und bieten somit ein wirkliches Trainieren wesentlicher Projektleiterkompetenzen. --Normale Projektmanagement Trainings haben den Schwerpunkt meistens bei der Projektplanung und teilweise bei den Controllingwerkzeugen. ProjectLife bietet das gesamte Spektrum eines Projekts von A Z: von der Initialisierung incl. des Business Case, über die Planung, mit einem großen Schwerpunkt bei Durchführung, Überwachung und Steuerung, bis hin zum Abschluss incl. Lessons Learned. Als Teilnehmer erleben Sie das Projekt ganzheitlich, nicht nur in Teilen. --Die weichen Faktoren des Projektmanagements wie z.b. Teamentwicklung, Kommunikation und Führung treten in den Vordergrund. --ProjectLife vermittelt und trainiert das Prozessmodell des PMBOK Guide Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., Methoden --Accelerated Learning: Multisensorisches Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-haptisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung, Energizer und Entspannung --Vorgegebene Fallstudie zur Projektmanagementsimulation ohne Computereinsatz --Teamarbeit --Projekt-Cockpit zur Steuerung --Feedback und Praxistransfer --Umfangreiches Projekt-Handbuch --Persönliche Aktionspläne Ein großes Projekt wird mit all seinen Phasen von der Initialisierung, Planung, Durchführung, Überwachung & Steuerung bis zum Abschluss vollständig durchlaufen. Die Teilnehmer sind mit Zeitdruck, unvollständigen Informationen, nicht vorhersehbaren Ereignissen und Teamprozessen konfrontiert. Sie erleben alle Herausforderungen modernen Projektmanagements: --Wie überzeugend ist der Business Case? --Wie gut ist die Qualität unserer Planung? --Wie wird effizient gesteuert? --Wie werden gute Statusmeetings vorbereitet und durchgeführt? --Sind alle Risiken berücksichtigt worden? --Wird der Termin- und Kostenplan eingehalten? --Wie geht das Team mit Änderungen und neuen Rahmenbedingungen um? --Was sind Lernerfahrungen für Folgeprojekte? In den ersten beiden Tagen entsteht ein vollständiger Projektmanagementplan, in den beiden folgenden Tagen wird das Projekt durchgeführt und abgeschlossen, wobei zu bestimmten Zeitpunkten gegen die Baselines des PM Plans gemessen und berichtet wird. Eine Simulation am dritten Workshoptag dreht sich allein um die Projektdurchführung und -steuerung. Controlling-Werkzeuge wie z.b. Earned Value Management und Meilenstein-Trendanalyse werden praktisch angewendet und vertieft. Am Schluss lassen wir das ganze Vorhaben in einem Lessons Learned Workshop nochmals Revue passieren und leiten den Transfer für die eigenen Projekte der Teilnehmer ab. Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 4 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine auf Anfrage, siehe Internet Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc. 152

153 Inhouse-Angebote im Bereich Projektmanagement Die GRUNDIG AKADEMIE bietet seit vielen Jahren erfolgreich offene Trainings, Inhouse-Seminare und Begleitung von Projekten in Unternehmen und Organisationen im Bereich Projektmanagement an. Die Seminare führen wir für ganz unterschiedliche n jeweils vom Projektleiter bis hin zu den Projektassistenten durch. Wir begleiten in Unternehmen sowohl Projektleiter als auch ganze Teams. Darüber hinaus gibt es ein Angebot zu verschiedenen Spezialthemen wie Krisenmanagement von Projekten oder Projekt Portfolio Management Workshop. Für Projektleiter sind sicher auch Themen aus dem Bereich Führung interessant. Das Angebot ist sehr vielfältig. Wir haben dies für Sie in den folgenden Punkten zur besseren Übersicht zusammengefasst: 1. Analyse von Projekten 2. Auswahl der Projektleiter und Zusammenstellung der Teams 3. Durchführung von Projekt-Assessments zum Durchleuchten der Durchführungsqualität von Projekten zu jedem beliebigen Fortschrittszeitpunkt. 4. Training der Projektmanager und -mitarbeiter Spezifisches und individuelles Training, an gepasst an die Erfordernisse innerhalb des Projektes 5. Coaching für Projektleiter und Mitarbeiter Unser Coaching basiert auf den Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten. Dieser Knowhow- und Erfahrungsvorsprung ist Ihr Vorteil. Wir bieten Ihnen individuelle Dienstleistungen und Lösungen zu Ihren Projekt- und Managementanforderungen. Das bedeutet für Sie schnelle und klare Umsetzung in Ihren Projekten und damit Zielerreichung. 6. Teamentwicklung für Projektteams, um die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu optimieren 7. Begleitendes Coaching für Projektteams Für die erfolgreiche Realisierung von Projekten ist die frühzeitige Klärung von Anforderungen und Aufgaben von entscheidender Bedeutung. Die Projektbegleitung durch einen PM-Coach stellt diese über die gemeinsame Strukturierung für das Projekt sicher. Interne Schnittstellen werden geklärt und Kommunikationsvereinbarungen getroffen. In der Projektrealisierungsphase unterstützt der PM-Coach durch sein Know-how. 8. Projektplanspiele verbinden Theorie und Praxis des Projektmanagements auf spielerischer Art, um die Wirkung der handelnden Personen erfahrbar zu machen. Wir passen das Konzept individuell an Ihre Projektabläufe an. 9. Standard Trainings für den Einstieg in die Projektarbeit und zur Erlangung der PMP -Zertifizierung Folgende Trainings finden Sie in diesem Katalog: --Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte --Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter --Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten --Projekt Portfolio Management Workshop --Krisenmanagement von Projekten --Projektmanagement Simulation ProjectLife --PMP Project Management Professional nach PMI --CAPM Certified Associate in Project Management nach PMI 153

154 BWL und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaftlich denken und handeln ist in Zeiten turbulenter Märkte unter den Bedingungen von Internationalisierung und Unternehmenskooperationen bei gleichzeitig steigendem Wettbewerbsdruck unumgänglich. Kostenbewusstes Handeln sollte auf allen Ebenen und in allen Bereichen selbstverständlich sein. Führungskräften kommt außerdem die Aufgabe zu, Kostenbewusstsein bei den Mitarbeitern zu wecken und ihnen zu vermitteln, dass Gewinn mit Kosten beginnt. Egal ob im kaufmännischen, gewerblich-technischen oder sozialen Unternehmen: Jeder kann und muss seinen Teil zur Sicherung des Unternehmens beitragen. Nicht nur Mitarbeiter vom Fach werden in ihrem Unternehmen täglich mit betriebswirtschaftlichen Begriffen wie Kosten, Rendite, Breakeven oder Deckungsbeitrag konfrontiert. Für fundierte Entscheidungen bedarf es unter anderem Kenntnisse des Rechnungswesens, der Kostenrechnung, der Buchhaltung und des Controllings. Mit unserem Angebot zum Thema BWL und Unternehmenssteuerung bieten wir Ihnen von kompakten BWL-Seminaren bis hin zu berufsbegleitenden Universitätsstudiengängen eine Reihe von Möglichkeiten, Ihr betriebswirtschaftliches Wissen gezielt zu erweitern. 155 BWL kompakt Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte 156 Kostenrechnung kompakt Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung der Kostenrechnung 157 Controlling kompakt Grundlagen eines Controlling systems in der Praxis 158 Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure, Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler 159 Der Executive MBA Business Management 161 MMM Master of Marketing Management 154

155 BWL kompakt Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte Unternehmen erwarten betriebswirtschaftliches Know-how und Denken nicht nur von Betriebswirtschaftlern sondern von allen Führungskräften und vielen Fachkräften gleichermaßen. In diesem Seminar erhalten Sie eine schnelle Orientierung über aktuelle Führungsaufgaben und -instrumente im Unternehmen, einen kompakten Überblick über Analyse- und Steuerungsinstrumente aus dem Bereich der harten BWL. Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus nicht-kaufmännischen Bereichen, Nachwuchsführungskräfte, Studenten und andere Interessierte, die einen schnellen Überblick über die Unternehmenssteuerung mit Zahlen bekommen wollen. --Als Betriebswirtschaftler dient Ihnen das Seminar als Feedback, welche Teile Ihres Wissens in der Praxis gefragt sind bzw. als Ergänzung Ihrer Kenntnisse. --Als Nicht-Betriebswirtschaftler verstehen Sie die Fachsprache besser und können Begriffe einordnen --Sie lernen grundlegende Instrumente auf ihre Einsatzmöglichkeiten zu überprüfen und anzuwenden. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstudien, Erfahrungsaustausch --Führungs- und Steuerungsaufgaben im Unternehmen --Operatives und strategisches Denken --Business-Pläne, strategische und operative Planung --Finanzierung und Budgetierung --Budgeting und Beyond Budgeting --Kapitalbeschaffung, Rating und Basel II --Operative Steuerung mit Kostenrechnung und Controlling --Deckungsbeitragsrechnung --Kennzahlen für das betriebliche Controlling --Risikostrukturanalyse --Führungskonzepte --Prozessanalysen und Prozesskostenrechnung --Überblick über Rechenschaftslegung, Bilanz und Steuern Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 900 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

156 Kostenrechnung kompakt Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung der Kostenrechnung Eine gute Kostenrechnung bildet die Grundlage für viele Entscheidungen in Unternehmen, sie ist die Grundlage für die Kalkulation. Sie ermöglicht die langfristige Planung und ist der Ansatzpunkt, um Einsparpotenziale zu ermitteln. Unser Seminare zur Kostenrechnung vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Kostenrechnung. Betriebsleiter, Ingenieure, technische Führungskräfte, Einkäufer, Verkäufer und Fachleute aus anderen Abteilungen, die sich mit den Möglichkeiten der Kostenrechnung vertraut machen wollen, Fachfremde, die einen schnellen Einstieg in die Kostenrechnung erlangen wollen. --Sie bekommen einen schnellen Überblick über die Grundlagen und die Umsetzung der Kostenrechnung: --Was will Kostenrechnung, was tut sie, welche Instrumente stellt sie zur Verfügung, welche Verfahren wendet sie an und mit welchem Ziel, was kann man damit erreichen, was nicht? --Wie werden diese Instrumente in der Praxis umgesetzt? --Sie haben die Fähigkeit, diese Instrumente einzuordnen und anzuwenden und sie als Basis des operativen und zunehmend auch strategischen Controllings zu erkennen. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstudien, Erfahrungsaustausch --Kosten-, Kostenarten und Kostenzurechnung --Direkte Kosten und Gemeinkosten --Fixkosten und nicht ausgelastete Kapazitäten --Kostenstellen und Kostenstellendenken --Kostenplanung und Kostenkontrolle --Kalkulation von Leistungen Produktkalkulation --Prozesskalkulation --Projektkalkulation --Kalkulationsdaten und praktischer Ablauf --Deckungsbeiträge und Deckungsbeitragsdenken --Maschinenstundensätze und Wirtschaftlichkeitsberechnung --Plankostenrechnung --Profit-Center und Profit-Center-Rechnung --Überblick über neuere Formen der Kostenrechnung in Theorie und Praxis Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 900 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

157 Controlling kompakt Grundlagen eines Controlling systems in der Praxis Controlling ist ein umfassender Begriff im Unternehmen, der häufig missverstanden wird. Gleichwohl gehört Controlling inzwischen zu den wichtigsten Funktionen für erfolgreiche Unternehmen. Was bedeutet Controlling? Was kann das Controlling genau? Welche Aufgaben und Instrumente stehen zur Verfügung? Inwieweit kann Controlling zur Messbarkeit und Steuerung im Unternehmen eingesetzt werden? Hierbei gehen wir so weit in die Tiefe, um die Anwendbarkeit für die betriebliche Praxis zu erkennen. Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und Controlling, Nachwuchsführungskräfte, Ingenieure, Techniker und Quereinsteiger, die Controllingaufgaben wahrnehmen sollen. Als Betriebswirtschaftler erweitern und aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, als Quereinsteiger erhalten Sie einen grundlegenden Einblick, um Controllinginstrumente sinnvoll einzusetzen und die Steuerung im Unternehmen mit entsprechenden Controllinginstrumenten und einem aussagefähigen Berichtswesen zu übernehmen. Methoden Lehrgespräch, Präsentationen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch --Die Einbindung des Controllings im Unternehmen --Aufbau eines Controllingsystems im Unternehmen --Strukturen und Organisation im Unternehmen --Controllingbegriffe, Controllinginstrumente --Ziele im Unternehmen im Controllingsystem umsetzen --Operative und strategische Ziele vereinbaren --Die Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen --Controlling und Planung im Alltag --Business Planung, Planungsebenen und Planerstellung --Budgets und Budgetierung --Controlling der Leistungsprozesse --Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung --Wichtige Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung --Reporting: Berichte aussagekräftig gestalten Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 900 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

158 Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure, Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln zieht sich durch alle Prozesse im Unternehmen. Kostenbewusstsein und Ertragsorientierung im Management bei technischen Produkten als auch bei produktorientierten bzw. dienstleistungsorientierten Prozessen gehören für die Mitarbeiter dieser Bereiche zum Alltag. Auch Investitionsentscheidungen vorbereiten zu können und Budgetverantwortung zu haben, gehört mittlerweile zum Führungsalltag der Mitarbeiter. Um eine gute Basis für Entscheidungen und Verhandlungen im innerbetrieblichen Bereich, als auch gegenüber Kunden und Lieferanten zu haben, ist es sinnvoll einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Sicht- und Denkweisen zu bekommen. Dieses Crash-Seminar bietet anhand einer Fülle praktischer Beispiele und einem fundierten Überblick über das Thema ein gutes und solides Know-how für den täglichen Einsatz. Ingenieure, Techniker, Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler und alle Interessierten, die mit wachsender Verantwortung einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge gewinnen möchten. Methoden Impuls-Vortrag, Erfahrungsaustausch, Beispiele, Fallstudien, Excel-Muster --Unternehmensstrukturen verstehen --Aufbauorganisation und Funktionen --Ausstattung und Struktur --Rechnungswesen --Das System der Finanzbuchführung --Inhalte des externen und internen Rechnungswesens --Das System der Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling --Elemente des Berichtswesens --Systematik der Deckungsbeitragsrechnung --Unternehmensziele (strategische und operative Planung) --Marketing, Ergebnisorientierung --Instrumente der Steuerung --Entstehung von Budgets und Budgetplanung --Entwicklung von Kennzahlen, Benchmark und BalancedScoreCard --Berechnung des Cashflows --Investitionsrechnung Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 900 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Sie erhalten einen Einblick für wirtschaftliches Handeln, entwickeln ein Bewusstsein für die Abhängigkeiten und Gesamtabläufe im Unternehmen und für das betriebliche Umfeld. --Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen kennen und machen sich mit den wichtigsten Fachbegriffen und Methoden vertraut. --Sie gewinnen Einsicht in die Struktur und Methodik des Rechnungs- und des Berichtswesens. --Sie erfahren etwas über die Strategie, Zielbeziehungen und Planungsprozesse in Unternehmen

159 Der Executive MBA Business Management Das Karriere-Sprungbrett für berufstätige Akademiker in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veranstalter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn berg Studiengang Executive MBA Business Management Studieninhalte Fach-, Führungs-, Methoden-, Problemlösungsund Sozialkompetenz für Manager Studiendauer 18 Monate, berufsbegleitend freitags 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags 08:00 bis 14:00 Uhr Studiengruppe Jährlich max. 25 Studierende Non-Financials und Financials: Ingenieure, Natur- und Geisteswissenschaftler, Kaufleute, Juristen, Mediziner u.a. Studienvoraussetzungen --Hochschulabschluss --mindestens 1-jährige Berufserfahrung --gute Deutsch- und Englischkenntnisse --hohe Motivation und Belastbarkeit Bewerbungsschluss und Studienbeginn Bewerbungsschluss ist jährlich am 15. Juli Studienbeginn ist jeweils am 1. Oktober Studienort Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (bis 2007 WiSo ), Nürnberg Studienbeitrag Die Studiengebühren betragen aktuell Studieren auf Spitzenniveau Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Business Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg rüstet seine Studierenden in einer ziel- und ergebnisorientierten Ausbildung für die Anforderungen des modernen Managements. Ziel dieser Weiterbildung sind General Manager, die auch unter hohem Veränderungs- und Kostendruck in der Lage sind, in komplexen Zusammenhängen zu denken und verantwortungsvolle sowie nachhaltig erfolgreiche Entscheidungen zu treffen. Konsequente Internationalisierung Die Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg bringen ihr starkes Engagement in der internationalen scientific community mit über 100 Partneruniversitäten in den internationalen Studiengang ein: mit einem extra Lehrmodul Global Management, einer europäischen und einer fakultativen weltweiten Exkursion sowie international erfahrenen Dozenten. 159

160 Praxisstarkes Programm auf Universitätsniveau Das MBA-Programm startet mit dem Basismodul Fundamentals of Management, das den Teilnehmern eine fundierte ökonomische Ausgangsqualifikation bietet. Im Anschluss werden die drei Module Corporate, Functional und Global Management sowie ein Soft Skills Programm absolviert. Am Ende ist eine Master Thesis zu erstellen, in der die erworbenen Studieninhalte, Methoden- und Lösungskompetenzen anzuwenden sind. Dozenten garantieren Programmqualität und -identität Die Qualität der Lehrenden bürgt für die Qualität eines Studiums. Unsere Dozenten sind ausgewiesene Experten, verfügen über reichhaltige internationale Erfahrung und kennen die unternehmerische Praxis. Professoren des eigenen Fachbereichs, die hohe Reputation in Forschung, Lehre und Praxis genießen, bilden das Rückgrat unserer Management-Ausbildung. Sie sind Garanten für die hohe Programmidentität. Um eine optimale Fächerbesetzung zu gewährleisten, verpflichten wir zusätzlich zu ca. 50% ausgewählte externe Universitätsprofessoren. Unter dieser fachlichen Leitung setzen wir ergänzend erfahrene Praxisreferenten für Kurzvorträge ein. Die Verantwortung für Inhalt, Lehre und Prüfung tragen bei uns aber ausschließlich Universitätsprofessoren. Damit garantieren wir die hohe Programmqualität, die ebenfalls Markenzeichen unseres MBA ist. Lehrmethoden bringen Lerneffektivität und -effizienz Wir kombinieren die Stärken von kontinentaleuropäischer und US-amerikanischer Lehrtradition: Strukturierung und Systematik einerseits sowie Anschaulichkeit und Interaktion andererseits sind unsere Kennzeichen in der MBA-Lehre. Zusatznutzen MBA-Alumni Das MBA-Studium ist wesentlich mehr als eine Qualifikation. Es schafft eine persönliche Atmosphäre, die durch die Begeisterung und das Engagement aller Beteiligten geprägt ist. Es formt außerdem eine Gruppe von leistungsstarken Führungspersönlichkeiten, die über das Studium hinaus miteinander verbunden bleiben. In unserer stetig wachsenden MBA-Community engagieren sich heute ehemalige wie auch aktive Studierende. Gemeinsam bilden sie ein starkes, hochwertiges und dauerhaftes Beziehungsnetzwerk. Teilnehmerstimmen Die exzellente Gruppendynamik hilft allen, das Studienpensum erfolgreich zu bewältigen und spornt jeden Einzelnen zu Bestleistungen an. Benedikt Kornis ZF Friedrichshafen AG MBA-Alumnus, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Dieses MBA-Programm bringt einen in seiner beruflichen Karriere und seiner persönlichen Entwicklung entscheidend voran. Christian Bauer MAN Diesel & Turbo SE MBA-Alumnus, Dipl.-Ing. (FH) Dieser MBA erweitert den Horizont fachlich, methodisch und persönlich und ist eine hervorragende Investition in die eigene Zukunft! Claudia Schertel LEONI AG MBA-Alumna, Dipl.-Kauffrau (FH) Diese postgraduale Managementausbildung gibt Raum für die Reflexion unternehmerischen Denkens, ist Projektionshilfe für klare Ziele. Ulrich Grauvogel Ingenieurbüro Grauvogel MBA-Alumnus, Dipl.-Ing. (FH) MBA- Dietmar Bendheimer Geschäftsführung und Tel.: Fax: Ausführliche Informationen im Web 160

161 MMM Master of Marketing Management Veranstalter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang Master in Marketing Management Studieninhalte Fach-, Führungs-, Methoden-, Transfer-, Sozial- und Selbstkompetenzen Studiendauer 24 Monate, berufsbegleitend freitags 15:00 bis 20:00 Uhr und samstags 08:00 bis 14:00 Uhr Studiengruppe Jährlich begrenzte Anzahl Bachelor-Absolventen sowie Young Professionals mit erster Berufserfahrung in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Marktforschung Studienvoraussetzungen --Hochschulabschluss --mindestens 1-jährige Praxiserfahrung --gute Deutsch- und Englischkenntnisse --hohe Motivation und Belastbarkeit Bewerbungsschluss und Studienbeginn Bewerbungsschluss ist jährlich am 15. Juli Studienbeginn ist jeweils am 1. Oktober Studienort Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (bis 2007 WiSo ), Nürnberg Studienbeitrag Die Studiengebühren betragen aktuell Fokussierte Ausrichtung Der Studiengang rüstet seine Studierenden durch eine wissenschaftlich fundierte, zeitlich straff organisierte und ergebnisorientierte Ausbildung für die Anforderungen des modernen Marketing Managements. Zusätzlich zum Erwerb einer breiten fachlichen Basis ermöglicht der Studiengang eine Fokussierung auf die spezifischen Management-Herausforderungen im Bereich Marketing, Vertrieb oder Marktforschung. Durch die Wahl einer Spezialisierungsrichtung können sich die Studierenden zielgerichtet auf fach- und führungsbezogene Aufgaben entsprechend ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Position vorbereiten. Praxisorientierte Inhalte Der Studiengang orientiert sich an Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis und befähigt Studierende, diese erfolgreich zu bearbeiten und zu lösen. Dabei wird durch die Einordnung der Problemstellungen in übergeordnete Zusammenhänge ganzheitliches Denken gefördert sowie die Urteilsfähigkeit und Kompetenz der Studierenden zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis vertieft. Die Inhalte des Studiengangs adressieren praktische Problemstellungen, die sowohl für große als auch für mittlere und kleine Unternehmen relevant sind, unabhängig von Kernprodukt (Sachgut/Dienstleistung), Geschäftsumfeld (B2B/B2C) und Branche. 161

162 Praxisstimmen In Zeiten von Globalisierung und hohem Wettbewerbsdruck nimmt das Marketing eine zentrale Stellung in Unternehmen ein. Der berufsbegleitende Studiengang Marketing- Management gibt seinen Teilnehmern das nötige Rüstzeug an die Hand, um als Führungskraft oder Spezialist die beruflichen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Herbert Hainer Vorsitzender des Vorstands, adidas AG Interne und externe Dozenten als Basis für Vielfalt und Qualität Die Qualifikation unserer Dozenten bürgt für die Qualität des Studiengangs. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl der Lehrkräfte. Unsere Dozenten sind ausnahmslos anerkannte Experten auf ihrem Fachgebiet, kennen aber auch die unternehmerische Praxis und sind auf dem Gebiet der Weiterbildung ausgewiesen. Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität, die hohe Reputation in Forschung, Lehre und Praxis genießen, bilden das Rückgrat unserer Ausbildung. Sie bieten Studierenden kontinuierliche vor Ort und sind zugleich ein wichtiger Garant für die hohe Programmidentität, die den Studiengang auszeichnet. Um eine optimale Besetzung zu gewährleisten, verpflichten wir ergänzend ausgewählte Universitätsprofessoren von anderen Hochschulen. Unter der fachlichen Leitung dieser Dozenten werden zusätzlich erfahrene Manager als Praxisreferenten eingesetzt. Die Verantwortung für Inhalt, Lehre und Prüfung tragen in diesem Programm allerdings ausschließlich Universitätsprofessoren. Damit können wir die hohe Programmqualität garantieren, die ebenfalls Markenzeichen des Studiengangs ist. Interaktive Veranstaltungsformen Der Studiengang zeichnet sich in seiner didaktischen Konzeption durch ein hohes Maß an Interaktion aus. Dies ermöglicht optimale Bedingungen für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Dozenten, Studierenden und externen Referenten. Im Einzelnen kommen im Eigen- und Präsenzstudium folgende Lehr- und Lernformen zum Einsatz: --In Vorlesungen werden den Studierenden fachliches Grund- und Spezialwissen sowie methodische Kenntnisse vermittelt --In Übungen findet eine Vertiefung und Diskussion der fachlichen und methodischen Inhalte statt --Planspiele und Fallstudien dienen der Anwendung des erworbenen Wissens auf praxisrelevante Fragestellungen --Bei Gruppenarbeiten werden insbesondere Teamfähigkeit sowie Organisations-, Kommunikations- und Führungskompetenz gefördert --Bei Individualarbeiten (z.b. Hausarbeiten) stehen selbstständiges Arbeiten sowie Zeit- und Selbstmanagement im Vordergrund --Vorträge erfahrener Manager und Präsentationen von Studierenden vermitteln vertiefte Einblicke in die Unternehmenspraxis --Exkursionen (z.b. Betriebsbesichtigungen) dienen als Ergänzung und Abwechslung zu universitären Lehrveranstaltungen Die Verbindung von Beruf und Studium stellt das optimale Umfeld für ein praxisnahes Lernen bei zeitgleicher Anwendung des Erlernten im Berufsalltag dar. Der berufsbegleitende Master in Marketing Management erlaubt es den Teilnehmern, sich theoretische Inhalte anzueignen und gleichzeitig in der Praxis am Ball zu bleiben. Bernhard Maier Mitglied des Vorstands Vertrieb und Marketing, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG MMM- Dietmar Bendheimer Geschäftsführung und Tel.: Fax: Ausführliche Informationen im Web

163 Personal- management Das Personalmanagement von Unternehmen entwickelt sich gegenwärtig je nach Unternehmensgröße und Branche in zwei Richtungen. Es wird entweder zum professionellen effizienten und kostengünstigen Verwalter des Personals mit dem Fokus auf administrative Prozesse. Oder aber das Personalmanagement übernimmt eine Gestaltungsfunktion. Die Positionierung hängt im Wesentlichen davon ab, welche Rolle dem Personalmanagement vom Top Management zugeschrieben wird, welches Selbstverständnis das Personalmanagement hat und ob es die nötige Professionalität mitbringt. Unser Programm ist darauf ausgerichtet, Personalmanager, Personalentwickler sowie Fach- und Führungskräfte zu unterstützen, die Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume des Personalmanagements aktiv zu nutzen und auszubauen. Folgende Grundsätze sind Kernbotschaften unseres Qualifizierungsprogramms: --Personalmanagement bietet Wettbewerbsvorteile und hat einen hohen Stellenwert für den Erfolg eines Unternehmens und einer Organisation. --Der Bereich ist dienstleistungs- und serviceorientiert und richtet sich an den strategischen und operativen Zielen im Unternehmen aus. --Hohe Professionalität bedeutet einen hohen Anspruch an die methodischen und sozialen Kompetenzen der Personalfachleute. --Zum Gestaltungsanspruch des Personalmanagements gehört auch die Einflussnahme auf die Unternehmenskultur. 164 Personalentwicklung kompakt Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) mit Hochschulzertifikat 167 Personalentwicklung Experts Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat 169 Grundlagen des Personalmanagements 170 Professionelle Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen 171 Systemische skompetenz für Personalverantwortliche 172 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Gremien 173 Bewerberauswahl 174 Das Assessment-Center Ein attraktives Verfahren zur Personalauswahl und Personalförderung 175 Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media 176 Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung Retention Management Inhouse-Projekt 177 Talent Management Talente finden, entwickeln und binden 163

164 Personalentwicklung kompakt Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) mit Hochschulzertifikat Unser Zertifikatslehrgang "PERSONALENT- WICKLUNG kompakt" vermittelt Ihnen das entscheidende Know-how für eine leistungsstarke strategische und operative Personalentwicklung. Überdies statten wir Sie mit innovativen Strategieansätzen und hilfreichen Best-Practice-Konzepten, mit erprobten Handlungsempfehlungen und konkreten Umsetzungshilfen aus. Zugleich erwerben Sie den formalen Qualitätsnachweis Ihrer PE-Kompetenz, um erfolgreich den nächsten Karriereschritt gehen zu können. Personalentwickler und Mitarbeiter der Personalentwicklung, Personalleiter und Mitarbeiter der Personalabteilung, Bildungsmanager, Trainer und Berater sowie Führungskräfte mit Interesse an PE-Aufgabenstellungen. Quick Wins Praxiserprobte Checklisten und Tools für die sofortige erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag --Sie eignen sich fundiertes, praxisorientiertes PE-Grundlagenwissen an --Sie erwerben wichtiges Know-how der strategischen Personalentwicklung --Sie steigern Ihre Kompetenz in der operativen Personalentwicklung --Sie trainieren die richtige Auswahl und den wirksamen Einsatz der relevanten PE-Strategien, -Maßnahmen und -Werkzeuge --Sie erweitern Ihre Lösungskompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen und Fragestellungen der Personalentwicklung --Sie erwerben Rechtssicherheit für Ihre Tätigkeit als Personalentwickler und erweitern Ihre s- und Coaching-Kompetenz --Sie lernen Veränderungsprozesse im Unternehmen mit Hilfe von PE-Maßnahmen erfolgreich zu begleiten --Sie diskutieren zukunftsweisende Trends in der Personalentwicklung und erarbeiten Strategieansätze zum Brennpunkt-Thema Demografie-Management --Sie profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kommilitonen und erweitern Ihr Netzwerk um qualifizierte Kontakte zu anderen Firmen und Einrichtungen --Sie dokumentieren Ihre Kompetenz in der Personalentwicklung mit einem renommierten Hochschulzertifikat Methoden Ziel- und teilnehmerorientierter Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallstudienarbeit, Vermittlung der Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus Input Experiment/Reflexion Transfer. Modul 1 Strategie (16 Unterrichtseinheiten) --Einführung: Personalentwicklung als integraler Bestandteil erfolgreicher Personalarbeit Ziele, Aufgaben, Strategien --Das Erfolgsdreieck der Personalentwicklung: Strategieorientierung, Dienstleistungsorientierung und Wertschöpfungsorientierung --Innovative Strategie-Konzepte in der Personalentwicklung: Erfolgreicher Einsatz von Best-Practice Benchmarks --Der Status der Personalentwicklung im Unternehmen: Der Beitrag der Personalentwicklung zum Unternehmenserfolg --Die Personalentwicklung im Spannungsfeld von Managementberatung und Mitarbeiterbegleitung: Kompetenzprofil, Aufgabenfelder und Rollen des Personalentwicklers --Personalentwicklung und Organisationsentwicklung (OE) Berührungspunkte, Kon fliktstellen und Synergieeffekte Transfer --Critical Success Faktoren der Personalentwicklung kennenlernen --Die eigene Standortbestimmung im Unternehmen vornehmen --Die Personalentwicklung als strategischen Business-Partner positionieren --Von den Synergie-Effekten zwischen PE und OE profitieren Modul 2 Management (16 Unterrichtseinheiten) --Maßgeschneiderte Personalentwicklung für das Unternehmen: Zieldefinition, Ist-Analyse, Auswahl der PE-Architektur, Umsetzung, Transfer, Evaluation --Die umfangreiche Toolbox der Personalentwicklung. Ein Überblick über die wirksamsten Werkzeuge: Potenzialanalyse, Mitarbeitergespräch, 360 Feedback und Co. --Das operative Tagesgeschäft des Personalentwicklers: --Lernbedarf ermitteln: Analysieren des Bildungs und Entwicklungsbedarfs --Lernen organisieren: Planen und Durchführen von PE-Maßnahmen --Lernerfolg bilanzieren: Evaluieren der PE- Maßnahmen --Die PE-Rentabilität: Professionelles PE- Controlling mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen (KPI) Transfer --Wie die optimale PE-Organisation für das eigene Unternehmen aussieht --Das Tagesgeschäft des Personalentwicklers mit Hilfe der geeigneten Werkzeuge und Instrumente meistern, neue PE-Tools erfolgreich implementieren --Die Leistungen und den Erfolg der Personalentwicklung messbar machen und wirkungsvoll kommunizieren --Praxis-Workshop: Die strategischen Unternehmensziele in konkrete PE-Maßnahmen umsetzen 164

165 Modul 3 Design (8 Unterrichtseinheiten) --Wie Erwachsene lernen: Die lernpsychologischen Voraussetzungen --Lernarchitekturen: into, on, off, near, along the job Lernzyklen: individuell, organisational Lernformen: traditionell learning, e- learning, Blended learning --Der Erfolgsfaktor Mensch: Welcher Trainer ist der Richtige? --Wirksames und nachhaltiges Lerntransfermanagement: --Den Lerntransfer planen, begleiten und kontrollieren --Den Lerntransfer langfristig sichern mit gezielten Follow-Up Maßnahmen Transfer --Personalentwicklungsmaßnahmen hoch wirksam gestalten --Interner oder externer Lernbegleiter? Den jeweils passgenauen Begleiter bestimmen --Den Lerntransfer planvoll generieren und nachhaltig sichern Modul 4 (8 Unterrichtseinheiten) --Grundlagen, Vorteile und Chancen einer Systemischen Personalentwicklung --Systemische sprozesse erfolgreich initiieren und umsetzen --Der Personalentwickler als Coach: interner Coach versus externer Coach --Problemlösungskompetenz: effektive Coaching-Settings und -Tools --Mentoring-Programme: Ziele, Nutzen, Formen und Qualitätsstandards Transfer --Die eigene skompetenz als Personalentwickler erweitern --Die wirksamsten Coaching-Werkzeuge passgenau auswählen und einsetzen --Schwierige Herausforderungen der Personalentwicklung souverän meistern --Mentoren wirksam für die Fach- und Führungskräfteentwicklung nutzen Modul 5 Change (16 Unterrichtseinheiten) --Das Unternehmen im Wandel: Die wesentlichen Architekturelemente und Erfolgsfaktoren von Change Management --Performance Improvement: Das Zusammenwirken von Organisation, Arbeitsprozessen und Mitarbeitern optimieren --Der Personalentwickler als wertvoller Begleiter komplexer Veränderungsprozesse --Exzellente TeamPerformance mit Hilfe der Personalentwicklung: Potenziale, Dynamiken, Konflikte und Chancen professionell managen --Gruppendynamische Trainings erfolgreich einsetzen: Die Teamentwicklung mit Hilfe der richtigen Interventionsebenen und -techniken positiv gestalten --Temporäre Teams als Wettbewerbsvorteil nutzen Transfer --Der Personalentwickler als strategischer Veränderungsmanagement-Berater --Der Personalentwickler als aktiver Begleiter und Unterstützer von Performance Improvement --Teamentwicklungsprozesse initiieren und unterstützen --Die Wertschöpfung von Teamarbeit messbar steigern Modul 6 Recht (8 Unterrichtseinheiten) --Einführung: Arbeitsrecht für Personalentwickler --Die wichtigsten Gesetze für Personalentwickler: --Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) --Das Beschäftigtendatenschutzgesetz (BDatG) --Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) --Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung --Wichtige Konsequenzen für Ihre Tätigkeit als Personalentwickler Transfer --Sie erwerben Rechtssicherheit für Ihre Tätigkeit als Personalentwickler: Was Sie von den arbeitsvertraglichen Regelungen zur Weiterbildung und den Zielvereinbarungen bis hin zu den Mitbestimmungsrechten bei PE-Maßnahmen und dem Trennungsmanagement rechtlich unbedingt beachten müssen --Sie lernen, wie Sie juristisch korrekt mit Low Performance und anderen arbeitsrechtlichen Problemstellungen umgehen --Sie lernen, kosten- und zeitintensive rechtliche Fehler zu vermeiden Modul 7 Trends (8 Unterrichtseinheiten) --Brennpunkt-Thema Demografie-Management : altersspezifische Personalentwicklung und intergenerativer Wissenstransfer --Kurz-Themen: --Diversity Management: Business Imperativ in einer globalisierten Welt --Corporate Social Responsibility (CSR) und Employee Volunteering --Employer Branding: Identifikation, Commitment und Leistungsbereitschaft steigern Transfer --Zukunfts-Workshop: Die Herausforderungen des demografischen Wandels mit Hilfe innovativer PE-Konzepte erfolgreich meistern --Wissenswertes zu den Themen Diversity, CSR und Employer Branding 165

166 Zertifikat Hochschulzertifikat PERSONALENTWICKLER/ -IN (WFA) der WiSo -Führungs kräfte-akademie, An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg und des Lehrstuhls für Internationales Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg Sylvia Korell Tel.: Unterrichtsstunden je 45 Minuten, jeweils Freitag und Samstag, 09:00 17:30 Uhr sowie zusätzliche Teilnehmerpräsentationen: an vier der Freitagabende, 19: Uhr inkl. Seminarunterlagen, Zertifizierung, Pausenverpflegung und Mittagessen zzgl. 85 Prüfungsgebühr Teilnehmerstimmen PERSONALENTWICKLUNG kompakt ist, was der Name verspricht: Ein super Einstieg und Überblick für PE-Neulinge und alle, die PE endlich strukturiert angehen wollen. Der Lehrgang motiviert und unterstützt bei der Professionalisierung der eigenen PE und eröffnet neue Perspektiven. Danke. Sabine Bartelmeß Weser-Ems Busverkehr GmbH Diese Ausbildung vermittelt systematisches PE-Wissen, das durch den hohen Praxisgehalt und die Lerntransfers sofort in die tägliche PE-Arbeit übertragen werden kann. Jürgen Diener Deutsche Rentenversicherung...ich bin mit dem Seminar sehr zufrieden. Die Referenten waren hervorragend.... Vielen Dank für Ihre gute Betreuung während der Fortbildung. Robert Sennes EBV Elektronik GmbH & Co. KG Hervorragend, inhaltlich auf das Wesentliche begrenzt... und trotzdem fundiert, gleichzeitig praxisnah, für den Teilnehmer verständlich, umsetzbar dargestellt und...in kleinen Übungssequenzen auf individuelle Situationen zugeschnitten Die Themen waren verständlich aufbereitet, mit vielen Praxisbeispielen gespickt und enthalten Werkzeuge für die Zeit nach dem Lehrgang, die direkt umsetzbar sind Vielfalt und gleichzeitig focussiert auf die am brauchbarsten Instrumente in der Praxis, überschaubar durch Fazit und Bewertung, direkt anwendbar, sehr praxisorientiert. Angelika Schöttmer IKK Niedersachsen Das Seminar ist sehr praxisbezogen, sehr gute Referenten, die viel Input geben und die Teilnehmer gut einbeziehen. Nadja Welk Deutsches Krebsforschungszentrum Man profitiert... von den unterschiedlichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen...[und] der praxisorientierten Gestaltung der Themen, z.b. wie verwendet SAP das Instrument Potenzialanalyse. Die Trainer/innen gehen sehr auf die Bedürfnisse der Gruppe ein, das Einbringen von eigenen Praxisbeispielen oder aktuellen Problemstellungen, an denen dann gearbeitet wird, ist jederzeit möglich Man bekommt einen sehr guten Überblick [über PE-Instrumente]. Monika Beneder voestalpine, Linz 166

167 Personalentwicklung Experts Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat Unsere modulare Weiterbildung Personalentwicklung Experts vermittelt Ihnen Expertenwissen zu zukunftsrelevanten Themen. Das Modul PE macht PR gibt Ihnen wirksame Methoden an die Hand, mit denen Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil schärfen und sich als wertvoller strategischer Partner im Unternehmen positionieren. Im Modul Coaching für PE-Professionals wollen wir Ihre skompetenz gezielt und wirksam stärken. Im Schluss-Modul PE in Veränderungsprozessen optimieren wir Ihre generelle Handlungskompetenz zu Change- Prozessen. Personalleiter, Leiter Personal- und Organisationsentwicklung, HR-Business-Partner, PE-Referenten, Personalreferenten, HR-Professionals, erfahrene Personaler. Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des WFA-Zertifikatslehrgangs Personalentwicklung kompakt bzw. mindestens 3 Jahre Berufspraxis in der Personalentwicklung. --Sie bauen Ihr PE-Wissen aus und gewinnen noch mehr praktische Handlungssicherheit --Sie stärken Ihre eigene Rolle als professioneller Personalentwickler --Sie erhöhen die interne Sichtbarkeit der PE und steigern ihre Wertschätzung --Sie minimieren Reibungsverluste in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit --Sie erweitern das Leistungsportfolio der PE um ein internes Coaching-Angebot --Sie reduzieren externe skosten in Veränderungsprozessen --Sie verbessern Ihre Kommunikation und erhöhen Ihre Transparenz gegenüber Ihren Kunden --Sie steigern Ihre persönliche skompetenz und gewinnen noch mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen PE- Situationen --Sie profitieren von den Erfahrungen Ihrer Kommilitonen und erweitern Ihr Netzwerk um qualifizierte Kontakte zu anderen Firmen und Einrichtungen --Sie dokumentieren Ihre Kompetenz in der Personalentwicklung mit einem renommierten Zertifikat der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) Methoden Ziel- und teilnehmerorientierter Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallstudienarbeit, Vermittlung der Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus Input- Experiment/Reflexion-Transfer. Modul 1 PE macht PR (16 Unterrichtseinheiten) --Marketing-Check: Analyse des eigenen Auftritts als Ausgangsbasis für die erfolgreiche PE-Positionierung --PE Digital: Möglichkeiten und Grenzen von interaktiven und kollaborativen Medien im internen Marketing --Kundenorientierung: Verständliche Vermittlung des Nutzens von PE-Modellen --Lernen am Modell: Gewinnen von Schlüsselerkenntnissen anhand erfolgreicher Praxisbeispiele Transfer --Vom Wollen zum Handeln: Erarbeitung individueller Strategien für die unmittelbare Umsetzung im Unternehmen --Lernen durch Feedback: Skizzieren und Präsentieren von konkreten PE-Projekten 167

168 Modul 2 PE in Veränderungsprozessen (16 Unterrichtseinheiten) --Strategische Ausrichtung: Von Beginn an dabei: Frühzeitige und verlässliche Einbindung der PE-Abteilung bei Veränderungsprozessen im Unternehmen --Konzeptioneller Rahmen: Übersicht über die wichtigen Modelle im Veränderungsmana gement und deren Implikationen für die Personalentwicklung --Das Team als Motor der Veränderung: Aufbau von praxisrelevanten Kompetenzen für die Durchführung von Team-Maßnahmen in Change-Projekten --Nicht um jeden : Realistische Aufwandskalkulation für die Organisationsentwicklung (OE) Transfer --PE oder OE oder beides: Wie sich die PE richtig aufstellt --Spezifische PE-Maßnahmen in Veränderungsprozessen: Change-Agent-Networking, Train-the-Trainer-Programme, Förderung der Change-Kompetenz der Führungsmannschaft Modul 3 Coaching für PE-Professionals (16 Unterrichtseinheiten) --Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Persönlicher Wirkungs-Check als Grundlage für professionelles Handeln --Ausweg aus dem Drama-Dreieck: Klärung der eigenen Rolle als Berater, Moderator, Mediator, Trainer oder Coach --Bedarfsanalyse 2.0: Trainieren effektiver Instrumente und effizienter Techniken zur Erhebung der tatsächlichen Kundenbedürfnisse Transfer --Coaching-Toolbox: Üben bewährter Coaching-Methoden an persönlichen und schwierigen Fallbeispielen --Grenzen des Coachings: Kritisches Reflektieren der erworbenen Instrumente und Modelle und sicheres Erkennen ihrer Grenzen Zertifikat Zertifikat PERSONALENTWICKLUNG Experts der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA), An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Sylvia Korell Tel.: korell@wfa-akademie.de 48 Unterrichtsstunden je Modul 16 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten jeweils Freitag und Samstag, 09:00 17:30 Uhr inkl. Seminarunterlagen, Zertifizierung, Pausenverpflegung und Mittagessen

169 Grundlagen des Personalmanagements Gutes Personalmanagement ist wesentlich für den Erfolg moderner Unternehmen. Lernen Sie die Elemente und die innere Logik des Human Resources Managements und grundlegende Fachkompetenzen für die Personalarbeit kennen und erfahren Sie, wie vielfältig und interessant Personalarbeit ist. Führungskräfte und Personalverantwortliche im Mittelstand, Sachbearbeiter im Personalwesen und Assistenten im Human Resources Management (HRM) --Sie lernen die operativen und strategischen Möglichkeiten und Kompetenzen des Personalmanagements kennen. --Sie erhalten einen Überblick über die Instrumente des modernen Personalmanagements und entscheiden fundiert, welche Tools Sie in Ihrem Unternehmen nutzen wollen. --Sie kennen die grundlegenden Methoden der Personalarbeit und deren Nutzen für alle Unternehmensbereiche. Methoden Trainerinput, Diskussion im Plenum, Einzelund Kleingruppenarbeit, Einzel- und Gruppenübungen, Simulation von Projektaufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Erfahrungsaustausch, (Selbst-) Reflexion, Analyse von Praxisbeispielen --Grundlagen des Personalmanagements --Organisation eines modernen Personalwesens --AKV Aufgaben Kompetenzen Ver antwortung --Strukturen und Prozesse im HRM --Die besondere Rolle des Personalwesens --Personalwesen im Spannungsfeld von Führungskräften, Mitarbeitern und Betriebsräten --Wertschöpfung durch Funktionen des Personalwesens --Moderne Ansätze in der Vergütungspolitik und im Arbeitszeit-Management --Basisinfos zum Recruiting --Trends in der Personalarbeit Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

170 Professionelle Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen Besonders für kleine- und mittlere Unternehmen ist Personalentwicklung ein wichtiges und häufig unterschätztes Thema. Zudem wird die Personalentwicklung in KMU in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen, da ihr Unternehmenserfolg immer stärker von den Qualifikationen und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter abhängt. Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand, die in ihrem Unternehmen eine systematische Personalentwicklung aufbauen und etablieren wollen --Sie bekommen einen umfassenden Überblick über pragmatische Modelle moderner Personalentwicklung und deren Methoden mit dem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen. --Wir legen Wert darauf, dass im Seminar auf die Gegebenheiten der teilnehmenden Unternehmen eingegangen wird und somit maßgeschneiderte Konzepte zur Umsetzung erarbeitet werden können. Methoden Trainerinput, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Feedback --Überblick über die strategische und die operative Personalentwicklung --Einbinden der Personalentwicklung in die Strategie, Struktur und Kultur eines Unternehmens --Erfolgreiche PE-Beispiele aus anderen Unternehmen --Pragmatische Instrumente der Personalentwicklung --Wo wir stehen die Ausgangslage der PE in Ihrem Unternehmen --Analyse der Ist-Situation und Bedarfsermittlung für die Personalentwicklung --Personalentwicklung als Investition eine Kosten-Nutzen-Analyse --Überführen der Situation in pragmatische erste PE-Maßnahmen --Transfer- und Ergebnissicherung Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

171 Systemische skompetenz für Personalverantwortliche Ihre Kunden kommen mit den unterschiedlichsten Wünschen, Problemen und Erwartungen zu Ihnen. Die einen möchten ein Seminar zu X, die anderen schnelle Lösungen für altbekannte Probleme (die aber nie zufriedenstellend sein werden), andere wiederum drucksen herum und wissen nicht, wie sie es nennen sollen. Sie bedienen Ihre Kunden vielleicht schnell und leicht mit Lösungen und spüren selbst, dass es nicht das Richtige ist, aber was dann? Personalentwickler, Weiterbildungs ver antwort li che, Personalreferenten, Sachbearbeitung, Führungskräfte mit PE-Verantwortung --Sie lernen unterschiedliche s- und Lösungsansätze, vor dem Hintergrund systemischer smodelle, anhand typischer Anforderungen aus der täglichen Praxis im Personalwesen. --Sie können die s- und Lösungsansätze hinsichtlich typischer Problematiken bis hin zu Fragen der Weiterentwicklung oder zum Verhalten in Change-Prozessen nutzen. --Sie können das erworbene Wissen sowohl für die Einzelberatung eines Mitarbeiters als auch für die ganzer Einheiten verwenden. Methoden Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Üben von sgesprächen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden anhand von praktischen Fallbeispielen der Teilnehmer, Feedback-, Berater- und Lerngruppen, (Selbst-)Reflexion --Der Systembegriff --Prozessberatung vs. Expertenberatung --Systemische Ansätze der --Systemische Fragetechniken --Persönlichkeitsmodelle der Transaktionsanalyse --Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Konsequenzen --Investitionen, Kosten-Nutzen-Vergleich --Angebote und Anbieter, Qualität --Klientengerechte, lösungsorientierte und praxiserprobte Vorgehensweisen -- des Kunden/Klienten selbst -- des Vorgesetzten oder eines Managers --Offenheit und Grenzen der --Die Person Kunde/Klient, seine Verantwortung und Wertschätzung --Ich als Berater, meine Haltung, Verantwortung, meine Grenzen Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

172 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Gremien Der souveräne Umgang mit betrieblichen Organen und Gremien insbesondere mit dem Betriebsrat ist eines der heikelsten Themen im Aufgabenbereich von Personalverantwortlichen und Führungskräften. Zum unumgänglichen und vielfältigen Rechts- und Verfahrens-Know-how werden zusätzlich eine Fülle von Soft Skills, taktisches und strategisches Geschick und eine faire, aber auch entschiedene und zielgerichtete Grundhaltung benötigt. Unser Seminar bildet die ganze Spanne der Kooperation vom routinemäßigen Zusammenwirken im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung und Mitwirkung über die aufgeladenen und krisenhaften Situationen etwa bei Fragen der Um- und Eingruppierung, bei Bewertungen, Leistungsminderungen oder Fehlern im Führungsverhalten bis hin zu den schwierigen Auseinandersetzungen bei Personalmaßnahmen wie Abbau und Verlagerung ab. Unser Trainer verfügt über langjährige Erfahrungen als verantwortlicher Personalleiter und Personalreferent und eine weitreichende Vertrautheit mit all den erwähnten Situationen. Personalleitung, Personalreferenten/-referentinnen, Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung, Führungskräfte im regelmäßigen Dialog mit dem Betriebsrat --Sie rekapitulieren und vertiefen Ihr rechtliches und Verfahrens-Know-how. --Sie erhöhen Ihre Handlungs-Souveränität in heiklen Fragen innerbetrieblicher Auseinandersetzungen. --Sie verbessern Ihr Geschick in Verhandlungssituationen, können effektiver vermitteln und zum Ausgleich beitragen. --Sie bauen Ihre faire, aber auch entschiedene und zielgerichtete Grundhaltung aus. --Ihr Handeln ist taktisch und strategisch geschickt. --Sie können frühzeitig und präventiv intervenieren. --Sie können Widerständen und Blockadehaltungen wertschätzend gegenübertreten. --Sie können zugleich nachhaltige und substantielle Veränderungsprozesse anstoßen und durchsetzen. Methoden Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Simulation von Situationen im Rollenspiel, Feedback-, s- und Lerngruppen Rechtliche Grundlagen und Verfahrens- Know-how --Die betrieblichen Organe: Rollen, Verantwortung und Beteiligung --Vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat --Die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Stufen der Mitbestimmung Grundfragen der betrieblichen Zusammenarbeit --Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und Spielräume nutzen --Mit dem Betriebsrat verhandeln Ziele durchsetzen --Keine Einigung Was nun? --Blockaden durch den Betriebsrat vermeiden --Veränderungsmanagement Umgang mit unterschiedlichen Interessen und Motivlagen --Konkrete Themen aus der alltäglichen Praxis --Notwendigkeit von Betriebsvereinbarungen / freiwillige und erzwingbare Vereinbarungen --Mitbestimmung / unterschiedliche Positionen bei personellen Einzelmaßnahmen (Umgruppierung, Versetzung etc.) --Mitbestimmung im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung --Führung von Mitarbeitern (Fehler im Führungsverhalten) --Umgang mit Leistungsminderung / Fehlzeiten --Einsatz von Fremdpersonal (Leihen, Arbeitnehmerüberlassung, Werk- und Dienstverträge, Freie Mitarbeiter etc.) Horst Rölz Tel.: horst.roelz@ Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ 2 Tage 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

173 Bewerberauswahl Strukturierte Interviewleitfäden, aufeinander aufgebaute Interviewsequenzen und routinierte Interviewer sind die beste Basis, um den richtigen Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu finden. Für manche Positionen ist es hilfreich, zusätzliche Kriterien heranzuziehen, um dem Kandidaten noch genauer auf den Zahn zu fühlen. Mit dem Seminar wollen wir Ihnen Unterstützung geben, wie Sie das in Ihrem Unternehmen auf Ihren Bedarf zugeschnitten gestalten können. Führungskräfte und Personalreferenten im Mittelstand, Technische Leiter und alle, die Mitarbeiter auswählen und einstellen. --In diesem Workshop schauen wir konstruktiv-kollegial auf die Bewerberauswahl. --Anhand von Funktions- und Anforderungsprofilen entwickeln und optimieren wir strukturierte Bewerber-Interviews. --Wir erarbeiten an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis funktionsbezogene und realitätsnahe Fragen, Miniübungen und Beobachtungskriterien, die die Interviewqualität steigern. Methoden Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Simulation von Interviews, Feedbackgruppen. Bitte bringen Sie anonymisierte Interviewbögen, Stellen- und Funktionsbeschreibungen, ggf. auch Assessment-Center-Übungen und Bewerbergutachten mit. --Kurz-Analyse von typischen Recruitingprozessen, Interviewbögen, Stellenprofilen --Ergänzen von wichtigen Fragenkomplexen und Anforderungskriterien hinsichtlich folgender Fragestellungen --Erfolgsentscheidendes und kritisches Verhalten, das sich aus dem Stellenprofil ergibt --Erwartungen an den Stelleninhaber und sein Umfeld (Team, Führungskräfte, Unternehmenskultur) --Erwartungen und Notwendigkeiten aus Sicht HR und Management --Formulierung von Fragen und Beobachtungskriterien für allgemeine Anforderungen und für spezifische Anforderungen --Entwickeln von Miniübungen für wichtige oder häufige Funktionen Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

174 Das Assessment-Center Ein attraktives Verfahren zur Personalauswahl und Personalförderung Das Assessment-Center (AC) ist ein pragmatisches Verfahren, um die besten externen Bewerber oder die fähigsten internen Nachwuchsführungskräfte zu ermitteln. Assessment-Center stehen im Ruf, teuer und aufwändig zu sein lassen Sie sich in unserem Training vom Gegenteil überzeugen, denn der Nutzen überwiegt den Aufwand bei Weitem. Personalleiter und -referenten, Führungskräfte und alle, die Mitarbeiter auswählen und einstellen. --In diesem Training erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Aufbau, die Übungen und den Nutzen von Assessment-Centern. --Sie lernen die Vorteile von Assessment- Centern für ihr Unternehmen nutzen und besprechen die wesentlichen Schritte zur Umsetzung Ihres ersten Assessment-Centers. Viele AC-Elemente sind auch auf Einzel-Auswahlverfahren anwendbar. --Zusätzlich erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl von externen Partnern achten sollten. Methoden Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Simulation von überschaubaren AC-Übungen, Feedback Die Attraktivität von Assessment-Centern --Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des AC --Was macht Assessment Center attraktiv? --Assessment Center ein Instrument nicht nur für Großunternehmen --Die Integration von AC Elementen in andere Auswahlverfahren Konkretes Vorgehen --Konzeption und Planungsschritte im AC --Das Mini-AC für Auszubildende --Einzel- und Gruppenübungen im AC --Kleine praktische AC-Übungen und die Möglichkeiten zu deren Auswertung --Beobachtungskriterien und -maßstab --Typische Beobachtungsfehler im AC --Wie gebe ich den nicht erfolgreichen AC- Teilnehmern ein angemessenes Feedback? --Interne AC-Beobachter in der Zusammenarbeit mit externen AC-Spezialisten Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

175 Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media Nicht nur die Kommunikation mit Kunden und Partnern in Social Networks ist wichtig, sondern auch die Präsentation als moderner und interessanter Arbeitgeber. Die Veränderungen des Kommunikationsverhaltens beeinflussen auch das Personalmanagement. Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ist Social Media mittlerweile ein wesentliches Kommunikationsmittel, das Personalverantwortliche für ein erfolgreiches Mitarbeiter-Recruiting beherrschen müssen. Personalleiter, Recruiter, Personalreferenten, HR-Spezialisten, Geschäftsführer von KMUs --Sie erhalten einen Überblick über die Veränderungen des Kommunikationsverhaltens in den letzten Jahren und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement. --Sie erfahren wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Personalmanagement und wertvolle Praxistipps für eine überzeugende Unternehmensdarstellung in sozialen Netzwerken. --Sie lernen Social Media als ein wesentliches Instrument bei der Suche nach neuen Mitarbeitern kennen und erfahren Wissenswertes für einen Praxiseinsatz in Personalabteilungen. Methoden Trainerinput, Analyse von Praxisbeispielen, Diskussion Personalmanagement im Wandel --Entwicklung von früher bis heute Mit Social Media Erfolge im Personal-Recruiting erzielen --Personal über Social Media Plattformen (XING, Facebook) gewinnen Basis für eine erfolgreiche Personalsuche die richtige Strategie --Was muss ich bei der Personalsuche beachten, um die richtigen Mitarbeiter zu erhalten? Daten und Fakten zu den neuen n --Entwicklung von früher bis heute Wohin geht der Trend? Digital Natives und Generation Y --Digital Natives = Menschen, die von Geburt an mit digitalen Medien aufwachsen --Generation Y = Alle, die im Jahr 2010 zwischen Jahre alt waren Richtige Kommunikation als Erfolgsbasis --Was sollte ich bei der Kommunikation nach außen beachten? --Was sollte ich nicht schreiben? --Wie reagiere ich auf negative Äußerungen? Wie wird ein positives Unternehmensimage gestaltet? Veröffentlichung der richtigen Unternehmensinformationen --Welche Informationen sind für meine Leser sehr interessant? --Was sollte ich nicht preisgeben? Vorstellung relevanter Tools Planung und Praxisumsetzung --Was ist bei der Planung zu beachten? --Wie setze ich meine Pläne möglichst kosteneffizient in der Praxis um? Horst Rölz Tel.: horst.roelz@ Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

176 Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung Retention Management Eine zentrale Aufgabe des zeitgemäßen Personalmanagements Als Antwort auf die enormen strukturellen Veränderungen, die steigende Dynamik der Märkte und den demographischen Wandel wird die gezielte Personalerhaltung mehr denn je zur wertschöpfenden Aufgabe strategischer Unternehmensführung. Gezielte Mitarbeiterbindung die in nachhaltig nutzbare Personalverbundenheit gründet wird aktuell Retention Management genannt. Auf der operativen Ebene bietet das Konzept Möglichkeiten für wertschätzenden Umgang mit erfolgskritischen und für das Unternehmen wertvollen Leistungsträgern. Kompetentes Retention Management sichert die Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Teams und Mitarbeitern. Unternehmer und Führungskräfte, die nach geeigneten Wegen suchen, leistungsstarke Mitarbeiter an ihr Unternehmen zu binden. --Sie lernen die zentrale Bedeutung von positivem Commitment kennen. --Sie gewinnen Argumentations- und Handlungssicherheit für wertschöpfende strategische und operative Entscheidungen. --Sie erfahren, was Sie persönlich als Führungsverantwortliche zum Schlüssel für den Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung macht. Methoden Erklärende Inputs, interaktives Lernen, Teamarbeit, Feedback, Leitbild-, Klima-, Teamstruktur- und Führungsstilanalyse, Stärken-/ Schwächen-Profil, Gesprächsführungs-, s- und Interventionsmethoden, Visualisierungstechniken Erfolgskritische Mitarbeiter im Unternehmen --Gründe geringer Mitarbeiterbindung --Push- und Pull-Faktoren für Fluktuation --Folgen geringer Mitarbeiterbindung Retention Management als Erfolgsfaktor strategischer Unternehmensführung --Retention Management als strategische Grundhaltung --Retention Management als integrierter Prozess --Mitarbeiterbindung als Führungsqualität --Gestaltungsebenen zur Aktivierung von Commitment --Young Potentials, Talente, Top Alumni --High Potentials Topleister --Methodische Ansätze extrinsische und intrinsische Motivatoren --Key-Kriterien der Mitarbeiterbindung --Erarbeitung eines Katalogs geeigneter Maß nahmen in Ihrem Unternehmen Horst Rölz Tel.: Edda Fuckerer Tel.: Tage 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

177 Exemplarisches Inhouse-Projekt Talent Management Talente finden, entwickeln und binden Der Mangel an Fachkräften zwingt Unternehmen dazu, intern wie extern talentierte und für das Unternehmen langfristig vielversprechende Kandidaten und Mitarbeiter ausfindig zu machen und diese für künftige Führungs-, Experten- und Projektaufgaben systematisch zu entwickeln. Nutzen für Ihr Unternehmen Die Einführung des Talent Managements bietet den Unternehmen folgenden Nutzen: --Identifizierung von Talenten innerhalb und außerhalb des Unternehmens --Unternehmensweite Transparenz hinsichtlich der Nachfolgesituation --Fokussierte Umsetzung einer klaren Personalstrategie zur Sicherung der Nachfolge für Schlüsselpositionen --Mitarbeiterbindung und -motivation --Steigerung der Flexibilität des Einzelnen --Förderung von bereichsübergreifenden Netzwerken --Veränderung einer Beziehungskultur zu einer Leistungskultur --Wettbewerbsvorsprung --Hohe Attraktivität als Arbeitgeber durch konsequente Nachwuchsförderung Unsere Vorgehensweise Ausgehend von Ihrer HR Talent Management Strategie fokussieren wir uns auf Ihre individuellen Ziele und Ihre Organisationsstruktur. Für die Umsetzung beraten wir Sie bei der Auswahl von wirksamen HR Instrumenten. Bei der Prozessgestaltung moderieren wir Ihre Talent-Review Workshops, übernehmen die Feedbackgeberrolle und unterstützen Sie beim Aufbau eines IT-unterstützten Talent Management Systems. Wir konzipieren ein spezifisches Talent Management Entwicklungsprogramm für Ihr Haus und sorgen für die professionelle Durchführung der Maßnahmen wie Training, Workshops, Coaching. Ebenfalls begleiten wir die Kandidaten durch einen führungs- und projekterfahrenen Coach. Erfolgskriterien für ein professionelles Talent Management --Aufbau eines Talent Management Systems --Verankerung des Talent Managements im strategischen Business Plan --Commitment des Vorstandes --Einbindung des Führungsteams in das Talent Management --Die Führungskräfte sind Treiber des Talent Managements und werden durch die Personalentwicklung und Weiterbildung unterstützt --Einheitlicher Talent Management Ansatz bezüglich Talent-Definition, Instrumenten, Prozessen und System --Gemeinsames Verständnis über ein kontinuierliches und in der Organisation nachhaltig verankertes Talent Management --Verantwortung für die gemeinsam getroffenen Talent- und Nachfolgeentscheidungen und deren konsequente Umsetzung --Jährliches Monitoring von Talent- und Nachfolgemanagement Talent Management setzt eine Leistungskultur im Unternehmen voraus, die Talente in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns stellt. Talent Management wird nicht ausschließlich als Aufgabe der Personalabteilung gesehen, sondern als zentraler Faktor im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Für den Erfolg des Talent Managements ist es wichtig, dass diese Werte top down von allen Akteuren gelebt werden. Unternehmensgröße Derzeit nutzen überwiegend große Unternehmen Talent Management als erfolgreiches Nachfolge- und High-Potential-Tool. Leider befassen sich mittelständische Unternehmen aufgrund von Personalengpässen im HR Bereich noch nicht im nötigen Umfang mit diesem Thema. Bitte sprechen Sie mit uns, wir beraten und begleiten Sie in allen Phasen Ihres qualitativen Personalmanagements. Aufbau und Struktur Strategischen qualitativen Personalbedarf analysieren Anforderungen (Kompetenzen und Skills) an Talente definieren Talente identifizieren Talente prüfen Kompetenzen und Potenziale analysieren Talent Pool aufbauen und mit der Organisation vernetzen Talente für Management Experten und Projektlaufbahn individuell entwickeln Talente an Schlüsselpositionen platzieren und weiter betreuen 177

178 Einkauf Zeitgemäßer Einkauf muss in der Lage sein, auf der Basis einer umfassenden und langfristigen Strategie, technische und kaufmännische Informationen mit fundierten Kenntnissen über den Beschaffungsmarkt zu verbinden und so Verhandlungen mit Lieferanten vorzubereiten. In den Trainings entwickeln Sie ein tiefes Verständnis über Verhandlungsdynamiken, erfolgskritische Faktoren, die Tricks der Verhandlungspartner (Verkäufer) und wirksame Verhaltens- und Verhandlungsweisen. Es geht darum, wie es gelingt, von Anfang an das Zepter der Gesprächsführung zu übernehmen, die Absichten der Verkäufer zu durchkreuzen, konsequent und jederzeit fair (win-win) die eigenen Forderungen durchzusetzen. So machen Sie es den Lieferanten schwer, die Verkaufsziele auf Kosten Ihrer Firma zu erreichen. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der persönlichen Verhandlungsfähigkeit im Hinblick auf ein zielgerichtetes, proaktives und wettbewerbsorientiertes Verhalten in Einkaufsverhandlungen. Das sind die wesentlichen Voraussetzungen dafür, durch strategisches Beschaffungsmanagement nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu realisieren, die direkte Auswirkungen auf den Gewinn des Unternehmens haben. Unsere Einkaufstrainings steigern die Optimierung von Lieferantenkontakten, des Zeitmanagements, der Prioritätssetzung und des Verhandlungsgeschicks im Umgang mit schwierigen Lieferanten. 179 Strategischer Einkauf Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse 180 Verhandlungsführung im Einkauf 181 Einkaufscontrolling 182 Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das Supply Chain Management 178

179 Strategischer Einkauf Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse Der strategische Einkauf entwickelt sich aufgrund des immer größeren Anteils des Einkaufsvolumens in den Unternehmen zu der Kernkompetenz eines jeden Unternehmens. Eine erfolgreiche Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse und damit eingehend auch des Unternehmensergebnisses erfordert hochqualifizierte strategische Einkäufer. Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, (angehende) strategische Einkäufer, Commodity-Einkäufer --Sie erlangen einen fundierten Gesamtüberblick über den strategischen Einkauf, seine Instrumente und Methoden, die organisatorischen Ansätze in Aufbau- und Ablauforganisation sowie das Lieferanten- und Risikomanagement und wesentliche Kennzahlen. --Sie werden vor allem durch den aufeinander abgestimmten Mix aus Theorie und Praxisbezug in die Lage versetzt, für Ihr eigenes berufliches Umfeld die geeignetsten Methoden zu erlernen und umzusetzen. --Sie können die Inhalte jederzeit in der beruflichen Praxis umsetzen, da die Themen konzeptionell aufgebaut sind und vom Allgemeinen ins Spezielle gehen. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstudien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten ROI & Einkauf --Stellenwert des Einkaufs im Unternehmen --ROI und Einkauf --Äquivalenzmatrix --Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Organisation (Aufbau und Ablauf) --Productive vs. Non-Productive --Strategischer Einkauf vs. operativer Einkauf --Das Haus des Einkaufs --Materialgruppenmanagement und Lead- Buyer-Funktionen --Aufbau- in Einklang mit Ablauforganisation --Funktions-Schnittstellen im Unternehmen Strategische Instrumente --Analysetechniken --SWOT --Portfolios --Indizes --Modernes Lieferantenmanagement --Risikomanagement im Einkauf --Die Börse als strategische Alternative? --Kalkulationstechniken --Global Sourcing Key Performance Indicators --Interne und externe Betrachtung --Erfolgsmessung und -darstellung --Zusammenführung der Elemente --BSC als Alternative? Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

180 Verhandlungsführung im Einkauf Der Beschaffungsprozess ist ein erfolgskritischer Kernprozess jeder Organisation. Verhandlungen sind dabei Focuspunkte, bei denen in kurzer Zeit unter höchstem Druck Entscheidungen getroffen werden, die den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Mitarbeiter der Einkaufsabteilung, Führungsnachwuchskräfte und Personen, die im beruflichen Alltag verantwortlich Verhandlungsgespräche führen. --Sie entwickeln ein tiefes Verständnis über Verhandlungsdynamiken, erfolgskritische Faktoren, die Tricks der Verkäufer und wirksame Verhaltens- und Verhandlungsweisen. --Sie lernen von Anfang an das Zepter der Gesprächsführung zu übernehmen und durchkreuzen so die Absichten der Verkäufer. --Sie argumentieren überzeugend und setzen Ihre Forderungen konsequent und jederzeit fair (win-win) durch. --Sie erzielen die nachhaltige Steigerung der persönlichen Verhandlungsfähigkeit im Hinblick auf ein zielgerichtetes, proaktives und wettbewerbsorientiertes Verhalten in Einkaufsverhandlungen. Methoden Lerndialog, Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten, Feedback, partner- und interessenorientierte Gesprächsführung --Verhandeln im Spannungsfeld von Kooperation und Auseinandersetzung --Selbst- und Fremdbildabgleich --Dramaturgie, Phasen und psychologische Dynamik einer Einkaufsverhandlung und erfolgskritische Faktoren --Strategien und Taktiken von Einkaufs- und Vertriebsseite --Einflussmöglichkeiten im Verhandlungsprozess Rhetorik und Fragetechniken --Effektives Verhalten in Schlüsselsituationen des Beschaffungsprozesses (Vertragsverhandlungen Endverhandlungen verhandlungen Claimverhandlungen) --Persönliche Professionalität: Haltung, Verhalten und Körpersprache als Werkzeuge der persönlichen Performance. --Das eigene Einkaufsverhalten analysieren --Die Kunst des offensiven Verhandelns noch besser beherrschen --Selbstsicher und gekonnt mit dem harten NEIN der Verkäufer umgehen wollen --Zielgerichtet und strategisch argumentieren --Verhandlungsstile sich und den Verkäufer besser kennen --Weniger aus dem Bauch heraus und dafür mehr mit dem Kopf verhandeln wollen --Methoden und Tricks, wie Verkäufer versuchen, ihre Interessen durchzusetzen und was Sie dagegen tun müssen --Wie Sie erhöhungen systematisch und erfolgreich abwehren --Lerntransfer: Vorbereitung auf die Praxisumsetzung Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

181 Einkaufscontrolling Der Einkauf hat eine wachsende Bedeutung für den Unternehmenserfolg und als interner Dienstleister im Unternehmen. Lieferantenbeziehungen, Beschaffungsmärkte und Einkaufsprozesse müssen daher von der Einkaufsleitung aktiv gestaltet und kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Ein fundiertes Einkaufscontrolling ist daher unabdingbar. Zunächst geht es darum, ein aussagefähiges Kennzahlensystem und darauf aufbauend Planungs- und Steuerungsinstrumente zu entwickeln. Welche Kennzahlen das sind, ist insbesondere davon abhängig, in welcher Organisationsform Sie sich bewegen, um welche Produkte oder Dienstleistungen es sich handelt, etc.; letztendlich geht es darum, das Unternehmensergebnis zu optimieren. Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter aus Einkauf, Supply Chain Management und Controlling, die den Wertbeitrag der Beschaffung erfassen und steigern wollen, Führungskräfte aus Controlling und Finanz- & Rechnungswesen --Sie erarbeiten sich ein fundiertes Controlling-Instrumentarium für Ihre Einkaufspraxis und trainieren wichtige Methoden und Instrumente. --Sie können --Die strategischen und operativen Instrumente des Einkaufscontrollings anwenden --Einsparpotenziale identifizieren --Aussagekräftige Kennzahlen zur Messung und Bewertung der Einkaufsleistung für Ihre Praxis entwickeln --Einkaufsprozesse analysieren und Optimierungsmaßnahmen ableiten --Ein professionelles Berichtswesen einführen und aufbauen --Sie lernen spezielle operative und strategische Einkaufscontrolling-Instrumente kennen, die Sie in die Lage versetzen, Erfolgspotenziale zu erkennen und zu erschließen Methoden Lerndialog, Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten, Feedback, partner- und interessenorientierte Gesprächsführung Grundlagen Einkaufscontrolling --Einkaufsziele --Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings --Differenzierung zwischen strategischem und operativem Controlling --Aufgaben im strategischen und operativen Controlling Kennzahlen im Einkauf --Aufgaben, Eigenschaften und Zielsetzungen von Kennzahlen --Instrumente zur Ermittlung von Kennzahlen --Einzelkennzahlen und Kennzahlensysteme --Verknüpfen von operativen Kennzahlen und Finanzkennzahlen --Unternehmensgrenzen übergreifende Kennzahlen Strategisches Einkaufscontrolling --Strategische Erfolgsfaktoren im Einkauf. --Analyse von Chancen und Risiken einer Strategie. --Vom Kosten- zum Wertmanagement --Kennzahlen strategisches Einkaufscontrolling Operatives Einkaufscontrolling --Einkaufsziele effektiv in die Praxis umsetzen --Ausschreibungs- und Angebotscontrolling --strukturanalyse und Lieferantenkalkulation --Kennzahlen operatives Einkaufscontrolling Aufbau eines aussagefähigen Berichtswesens (Reporting) --Ergebnisdarstellung --One-page-management-Prinzip Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

182 Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das Supply Chain Management Die zunehmende Komplexität und steigende Ausdifferenzierung der Unternehmensstrukturen führen zu immer höheren Anforderungen an die Effizienz der Wertschöpfungskette (Supply Chain) und damit auch an die Gestaltung der Einkaufspraxis. Der Einkauf bildet den Ausgangspunkt der Wertschöpfungskette und spielt damit eine elementare Rolle für eine effiziente Unternehmensführung. Neben klassischen Einkaufstätigkeiten, die sich auf die Kosteneffizienz der zu erwerbenden Produkte oder Rohstoffe konzentrieren, rückt damit eine umfassende Planung, Steuerung und stetige Überprüfung des Einkaufs in den Vordergrund, um die Verzahnung des Einkaufs mit den anderen Gliedern der Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Innerhalb des Bereiches Einkauf steigt die Bedeutung von Lieferantenmanagement, Qualitätsmanagement und Materialgruppenmanagement. Im Seminar werden die spezifischen Anforderungen an eine Einkaufspraxis herausgegriffen, deren Abläufe auf die gesamte SC abgestimmt sind und im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements optimiert sind. Sie eignen sich das Know-how an, um erfolgreich mit den wichtigen Aspekten im Einkauf wie Transparenz, Qualitätsmanagement und Lieferantenbeziehungsmanagement umzugehen und dadurch Einkaufsabläufe als Teil eines integrierten Wertschöpfungssystems zu gestalten. So können Prozesskosten minimiert, Abläufe optimiert und die Effizienz der Einkaufspraxis und SC gesteigert werden. Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik und Controlling --Sie erweitern Ihre Kompetenzen und Kenntnisse hinsichtlich der dynamischen Strukturen und Prozesse der Supply Chain. --Sie wissen, wie Sie das Prozessglied Einkauf erfolgreich in die Supply Chain integrieren und auf seine Effizienz hin analysieren können. --Sie lernen die wichtigsten Tools und Methoden des Supply Chain Managements kennen. --Sie sind in der Lage, Lieferantenbeziehungsmanagement und Materialgruppenmanagement in ihren Abläufen zu optimieren. --Sie durchlaufen alle Stufen zur Optimierung und Steuerung des Einkaufs als Bestandteil von Supply Chain Management. Methoden Trainerinput, Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten, Feedback, partner- und inter es sensorientierte Gesprächsführung, Praxisbeispiele Überblick Supply Chain / Supply Chain Management --Die Glieder der Wertschöpfungskette --Theoretische Grundlagen und Prinzipien des SCMs --Externe und interne Kunden und Lieferanten --Erhöhung der Finanzkräfte durch SCM --Aufgaben des Supply Chain Managers --Prinzipien Transparenz und Flexibilität Einkauf als integraler Teil der Supply Chain --Analyse der Ausgangssituation: Aufdecken von Schwachstellen, Schnittstellenproblemen --ABC-, XYZ-Analyse --Leistungsmessung und Performance-Indikatoren --Erarbeitung eines Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikoprofils Optimierung und Integrierung des Prozessgliedes Einkauf --Integrale Planung --Etablierung von Qualitätsmanagement im Einkauf --Lieferantenbeziehungsmanagement / Supplier-Relationship-Management (SRM) --Materialgruppenmanagement --Integration des Einkaufs in die Prozesse des Supply Chain Managements --Überprüfung der Wirksamkeit der Optimierung Einführung in die Supply Chain Management Softwaretools --Marktübersicht --Einsatzbereiche und Funktionen --Erfahrungen Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

183 Vertrieb Auch im Vertrieb ändern sich die Zeiten, d.h. die Rahmenbedingungen für die Arbeit. Kunden können sich 24 Stunden am Tag umfassend informieren und haben häufig eine eigene Expertise. Kundenberater und Verkäufer müssen sich darauf einstellen. Kaufentscheidungen werden häufig emotional getroffen. Diese müssen allerdings rational gut begründet sein. Mit den neuen Möglichkeiten der Kommunikation verändert sich vor allem auch die Kommunikation mit Ihren Kunden. Optimieren Sie Ihre Vertriebsaktivitäten und Vertriebskompetenzen. Seien Sie in der Lage, ein partnerschaftliches Verhältnis zu Ihren Kunden aufzubauen. In unseren Vertriebstrainings erlernen Sie die grundlegenden Vertriebstechniken und entwickeln eine Basis für Ihre Arbeits- und Zeitplanung. Sie trainieren die Planung, Durchführung und Nachbereitung Ihrer Vertriebsaktivitäten und finden flexible Lösungsstrategien. 184 Verkaufstraining für Quereinsteiger 185 Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure 186 Erfolgreicher Kundendialog 187 Beschwerdemanagement 188 Erfolg am Telefon Telefonakquise im Vertrieb 189 Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management 190 Kampagnenmanagement 191 Produktmanagement Inhouse-Projekte 192 Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche 193 Verkaufstraining für den Einzelhandel 183

184 Verkaufstraining für Quereinsteiger Plötzlich Verkäufer was nun? Dieses mehrtägige Seminar richtet sich an all diejenigen, die sich plötzlich im Verkauf wiederfinden, ohne jemals so richtig damit Berührung gehabt zu haben. Das Training richtet sich an Geschäftsnachfolger, Techniker, die in den Vertrieb gehen oder Mitarbeiter, die schlicht den Verkauf unterstützen oder auch mal vertreten wollen und alle, die seit kurzem im Verkauf tätig sind und sich eine systematische, erfolgversprechende Arbeitsweise aneignen wollen. Oft werden Kunden und Interessenten in Unternehmen ausgezeichnet beraten. Dennoch machen häufig Mitbewerber das Geschäft, weil es dem Verkäufer nicht gelang, das Potenzial, das in den menschlichen Beziehungen zwischen Kunde und Verkäufer steckt, genügend zu aktivieren. Quereinsteiger im Verkauf sind erfahrene Fachkräfte, die das Handwerk des Verkaufs neu erlernen und dabei ihren eigenen Verkaufsstil entwickeln wollen. Der Schwerpunkt dieses Trainings besteht darin, konkret Ihre Handlungskompetenz zu verbessern (vom reaktiven zum proaktiven Verkauf) und Verkaufsinstrumente zu trainieren, die Sie schnell und wirkungsvoll in Ihrer Verkaufspraxis umsetzen können. Auf der Basis einer gekonnten Nutzenargumentation beschäftigen wir uns vor allem damit, wie Sie Ihre Verkaufsgespräche erfolgreich zum Abschluss bringen und gleichzeitig die Basis für weitere Kontakte legen. Methoden Kommunikationsspiele und -übungen, Präsentationen, Diskussion, Erfahrungsberichte. Die Teilnehmer erhalten: --Arbeitsmaterialien --Handouts --Fotoprotokoll --Literaturempfehlungen --Wie bereiten Sie ein Verkaufsgespräch optimal vor? --Welche Gesprächseröffnungen sind erfolgversprechend? --Wie nutzen Sie wirksame Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg? --Wie bauen Sie eine tragfähige Beziehung zum Kunden auf? --Welche Grundeinstellung haben Sie zu Ihren Gesprächspartnern? --Was sind Erfolgsfaktoren für einen Verkäufer? --Wie bauen Sie ein kompetentes Verkaufsgespräch auf? --Wer fragt, der führt! Welche Fragenformen sind zielfördernd? --Wie ermitteln Sie den Bedarf des Kunden? --Wie gestalten Sie die individuelle Nutzenargumentation? --Wie wecken Sie das Interesse Ihrer Kunden und wie begeistern Sie für Ihr Angebot? --Wie bringen Sie Ihre Gespräche erfolgreich zum Abschluss? --Wie erkennen Sie Abschlusssignale des Kunden? --Welche Abschlusstechniken benötigen Sie? --Wie managen Sie zielorientiert mögliche Einwände des Kunden? --Wie gelingt es Ihnen, Zusatzverkäufe zu generieren? --Wie bereiten Sie zukünftige Abschlüsse vor? --Übungen und Praxisfälle Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. Termine Hamburg Termine Köln

185 Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure Als Spezialist haben Sie ein hohes Maß an fachlichem Know-how. Darauf kommt es an aber nicht nur! Als Verkäufer komplexer Produkte und Dienstleistungen brauchen Sie zusätzlich Schlüsselqualifikationen, um bei Ihren Kunden souverän auftreten und kundenspezifisch beraten zu können. Die Fähigkeit, neben den Produkten auch sich selbst und das Unternehmen verkaufen zu können, wird dabei immer mehr zum Wettbewerbsvorteil. Von zentraler Bedeutung ist hierbei, die Wünsche und Motive der Kunden gezielt ermitteln zu können, um daraus passgenaue Angebote zu erarbeiten und Ihren Verkaufserfolg zu steigern. Ingenieure, Techniker, Fach- und Führungskräfte mit technischem Hintergrund, Mitarbeiter im technischen Außen- oder Innendienst Neben Methoden der Kundenansprache und der Bedarfserhebung trainieren Sie in diesem Seminar Vorbereitung und Gestaltung von Verkaufsgesprächen, den Beziehungsaufbau zum Kunden, Instrumente der Gesprächsführung und des Abschlusses sowie den überzeugenden Auftritt beim Kunden. Methoden Input durch den Trainer, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Arbeitspapiere, Rollentrainings, Praxisfälle, Feedback, Erfahrungsaustausch Anforderungen und Erwartungen an Ingenieure und Techniker im Verkauf Der Türöffner: Die Beziehung zum Kunden herstellen und schnell Interesse wecken Die eigene Verkäuferpersönlichkeit optimieren: --Transparenz über Auftritt und Wirkung --Die Macht des ersten Eindrucks erkennen --Sprachliche Erkenntnisse des Neuro-Selling nutzen --Körpersprachliche Wirkungsmittel bewusst einsetzen Einsatz gezielter Frage- und Argumentationstechniken: --Den Bedarf des Kunden durch qualifizierte Fragen individuell erfassen --Kaufmotive ermitteln --Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse für eine zielgruppenspezifische Präsentation nutzen --Den individuellen Nutzen für den Kunden verständlich und überzeugend übersetzen Aktives Verhindern von Einwänden, Widerständen und Killer-Phrasen Geschickte Strategien der nennung und verhandlung Qualität hat Ihren : Gezielte Nutzenargumentation Erfolgreicher Gesprächsabschluss --Kaufsignale erkennen --Abschlusstechniken Konsequente Nachbereitung des Gesprächs Der Umgang mit reklamierenden Kunden Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 960 zzgl. MwSt. Termine Hamburg Termine Köln

186 Erfolgreicher Kundendialog Produkte und Dienstleistungen gleichen sich auf dem Markt immer stärker an. Ihre perfekten Fachkenntnisse werden vorausgesetzt. Ihr Wettbewerb bietet günstiger an. Erfolgreicher Verkauf findet heute über die persönliche Beziehung zum Kunden statt. Ihre Persönlichkeit und Ihr Kommunikations- Know-how entscheiden heute über Ihren wirtschaftlichen Erfolg! Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Vertriebsmitarbeiter, Innendienst mit Kundenkontakt Sie optimieren Ihre persönliche Wirkung, soziale Kompetenz und Systematik zur --Umsatzsteigerung --Neukundengewinnung --Kundenbindung Methoden Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Coachingbögen, Checklisten, Kleingruppenarbeiten mit Auswertung und Feedback, Fallbeispiele aus der Praxis, Tools und Arbeitsbooklet mit den Seminarinhalten zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag. Tools stehen den Teilnehmern für den leichten und schnellen Transfer in den Arbeitsalltag zur Verfügung. Die Kundengespräche werden praxisnah trainiert. Sie optimieren Ihre Kommunikation: --Schriftlich --Wie ist ein Kundenbrief, Angebotsschreiben etc. gestaltet, damit der Leser seine Vorteile und Nutzen sofort findet? --Face-to-face --Welche Kommunikationsmerkmale müssen Sie erfassen und umsetzen, damit der Kunde schnell Vertrauen hat und Sie das Gespräch zielgerichtet führen? --Am Telefon --Die hohe Kunst des erfolgreichen Kundengesprächs am Telefon. Sie trainieren einen Kommunikations-Kanal. Das Ja des Kunden holen Sie über Ihre Stimmenergie! Sie trainieren den systematischen Kundendialog mit: --Zielsetzung --Erfolgreichem Gesprächseinstieg --Vorteil/Nutzen Argumentation --Einwandbehandlung --Angebotserstellung --Abschlusstechniken Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

187 Beschwerdemanagement Der Beschwerdekunde ist bereits auf dem Weg zum Wettbewerb. Professionelles Beschwerdemanagement setzt Konfliktkultur im eigenen Unternehmen voraus. Theorie (Konflikt / Beschwerde) und praktische Umsetzung (Beschwerde/Konfliktgespräch) werden mit dem Portfolio der Teilnehmer trainiert. Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Mitarbeiter in führenden Positionen Die Teilnehmer setzen in den Vertriebsalltag um: --Wie wird der Kunde optimal und schnell zufriedengestellt? --Wie wird der Kunde schnell und effizient zurückgewonnen? --Wie wird der Kunde wieder zum Partner? --Wie wird Konfliktmanagement im Vertrieb eingeführt? Methoden Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Coachingbögen, Checklisten, Handouts und Arbeitsbooklet mit den Seminarinhalten für den leichten und schnellen Transfer in den Arbeitsalltag stehen zur Verfügung. Beschwerde- und Konfliktgespräche werden praxisnah trainiert. --Grundlagen der Kommunikation --Grundlagen des Konfliktmanagements --Schnittstellenanalyse: Wo treten Konflikte durch unterschiedliche Zielsetzungen auf? --Erarbeitung persönlicher Kommunikationsund Konflikterfahrungen --Beschwerde als Chance zur Kundenbindung und für das Neugeschäft --Die systematische Gesprächsführung: Das erfolgreiche Beschwerde-Gespräch in sechs Phasen --Erfolgsfaktor: Ziele festlegen! --Mit welchen Instrumenten wird die schwierige Gesprächsführung gesteuert? --Der Kundenbrief zur Schadensbegrenzung --Beschwerde-Zufriedenheits-Abfrage zur Kundenbindung Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

188 Erfolg am Telefon Telefonakquise im Vertrieb Etwa 80% Ihrer Kommunikation erfolgt über Ihre Stimme. Ein großer Teil Ihrer Kundengespräche geschieht über das Telefon. Am Telefon sprechen zwei halbtaube Blinde miteinander! Deshalb sind bei Kommunikation und Verkauf am Telefon Besonderheiten zu beachten. Für alle, die im Beruf mit ihrer Stimme arbeiten. Das Stimmtraining ist für jeden Teilnehmer einfach und schnell umsetzbar. --Sie können das Ja des Kunden über das Telefon professionell einholen. --Sie können in Bereichen, wie Verkauf, Kundenbindung, Informationsabfrage etc. positiv kommunikativ agieren. --Sie trainieren das Kundengespräch, um in Zukunft mit einem routinierten Umgang am Telefon die Kunden für sich zu begeistern. Methoden Coachingbögen, Tools und Arbeitsbooklet mit den Seminarinhalten stehen für den leichten und schnellen Transfer in den Arbeitsalltag zur Verfügung. Kundengespräche werden praxisnah trainiert. --Die ersten Sekunden entscheiden am Telefon über Ihren erfolgreichen Gesprächsverlauf! --Erfolgsfaktor Gesprächssystematik am Telefon: Telefonkommunikation in sechs Phasen mit exakter Zielsetzung --Sie telefonieren Ihren Mailings, Kundenbriefen etc. professionell nach damit jede Kundenadresse ausgeschöpft wird! --Sie erstellen Telefonleitfäden, um professionell Mailings nachzufassen oder schwierige Kundengespräche zu bearbeiten! --Sie lernen, wichtige Informationen über das Telefon abzufragen ohne Negativreaktionen! --Ihr Erfolgsinstrument Stimme: --Zu Beginn des Kundenkontaktes holen Sie sich das Vertrauen Ihres Kunden über den Klang Ihrer Stimme! --Abschlussphase: Das Ja des Kunden bekommen Sie über Ihre Stimmenergie! --Sie bringen durch Ihre Stimme Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck! --Durch gezielten Stimmeinsatz steigern Sie Ihren Verhandlungserfolg! --Sie wirken durch eine ökonomisch arbeitende Stimme souverän! Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

189 Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management Machen Sie Ihren Kunden zum treuen Partner! Ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kundenbeziehungs-Management unterstützt Sie dabei. Loyale Kunden --vertrauen Ihrer Kompetenz, --sichern Ihren wirtschaftlichen Erfolg, --haben eine höhere bereitschaft, --denken nicht an den Wettbewerb und --empfehlen Sie weiter. Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Mitarbeiter in führenden Positionen --Sie erhalten einen Überblick, welche Methoden und Systematiken im Vertrieb eingeführt sein müssen, damit es Ihnen zukünftig besser gelingt ein erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management zu etablieren. --Sie entwickeln für sich ein maßgeschneidertes Konzept und sichern sich so ein erfolgreiches, individuelles Kundenbeziehungs-Management. --Sie sehen die Kundenbetreuung nicht nur als Aufgabe, sondern wollen Ihre Kunden bestmöglichst betreuen. Methoden Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Checklisten, Kleingruppenarbeiten mit Auswertung und Feedback, Fallbeispiele aus der Praxis, Tools zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag. --Sie entwickeln das richtige Konzept für Ihr individuelles Kundenbeziehungs-Management --Sie finden heraus, was zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt --Sie nutzen Kundenentwicklungspläne Poten zi al des Kunden, Planung, Budgetierung --Sie erkennen, welcher Kunde für Ihre Top- Betreuung attraktiv ist! --Sie binden attraktive Kunden mit Ihrer Persönlichkeit an sich! --Ihr Erfolgsfaktor: Mitarbeiter --Sie motivieren Ihre Mitarbeiter --Sie etablieren systematischen Informationsaustausch im Team Team Selling schafft Kundenbindung --Zufriedene Kunden werden zu loyalen Kunden: Sie messen systematisch die Zufriedenheit Ihrer Kunden --Sie vermarkten Ihre Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert, damit Vorteile und Nutzen sofort erkennbar sind --Cross Selling ganzheitliche Betreuung als Ihr wichtigstes Kundenbindungs-Instrument Bernd Jakob Tel.: Maria Uhl Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

190 Kampagnenmanagement Kampagnenmanagement gewinnt für die individuelle Kundenbearbeitung eine immer größere Bedeutung. Dabei stellt die effiziente und effektive Umsetzung einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. In diesem Seminar erlernen Sie Techniken, wie Sie Kampagnenmanagement erfolgreich betreiben. Verschaffen Sie sich anhand von Best-Practice-Beispielen einen Überblick, in welchen Einsatzgebieten Kampagnen besonders Erfolg versprechend sind. Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit der Gestaltung und Durchführung von Direktmarketing-Kampagnen befassen. --Sie lernen, welche Tools und Instrumente in welchen Bereichen für ein effektives Kampagnenmanagement einzusetzen sind. --Sie erhalten einen Überblick in die wichtigsten Organisationsprinzipien und Prozesse des Kampagnenmanagements, in das analytische Customer-Relation-Management im Kampagnenmanagement und erweitern Ihr Wissen im Kampagnencontrolling. --Sie erfahren anhand von praxisorientierten Fallstudien und Business Cases in welchen Einsatzgebieten die Anwendung dieser Techniken besonders lohnenswert ist. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstudien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten Organisationsprinzipien und Prozesse im Kampagnenmanagement --Kampagnenzyklen zur Kundenentwicklung --Multi-Channel-Kampagnen --nkampagnen --Themensegmentmatrix --Permission Marketing --Vor- und Nachteile des Outsourcings / der Partnerintegration --Relationship Oriented Communication (ROC) Analytisches CRM im Kampagnenmanagement --Kundenqualifizierung --Kundenscoring --Kundenprofiling --Data Mining zur Bestimmung von naffinitäten --Target Addressing Kampagnencontrolling --Responseermittlung/ Wirkungsanalysen --Effizienzkennzahlen --Effektivitätskennzahlen --Channel-Vergleichsrechnungen Einbindung des Kampagnenmanagements in CRM-Prozesse Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

191 Produktmanagement Ein gut funktionierendes Produktmanagement ist die treibende Kraft, um aus Marktund Kundenanforderungen ertragsstarke Produkte zu generieren. Flops bei neuen Produkten sind heute nicht mehr bezahlbar. Selbst mittelmäßige Entwicklungsergebnisse kann man sich auf nicht erlauben. Me-too-Produkte bringen zu geringe Stückzahlen und zu schwache Deckungsbeiträge. Die Fähigkeit, marktgerechte Produkte in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen, ist die Schlüsselfähigkeit, um auch morgen im harten Wettbewerb überleben zu können. Markterfolg ist immer mit marktgerechten Produkten gekoppelt. Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit der Gestaltung und Entwicklung des eigenen Produktsortiments im Unternehmen befassen --Sie erhalten einen Überblick über Nutzenpotenziale und Möglichkeiten eines wertorientierten Produktmanagements. --Ihnen werden konkrete Methoden und Techniken für die effektive Produkt- und Programmgestaltung vermittelt als auch die Erfordernisse einer effizienten organisatorischen Abstimmung im Unternehmen u. a. anhand von Praxisbeispielen und Multi-Level- Fallstudien. --Sie werden in die Lage versetzt, bei der Lösung von produktpolitischen Entscheidungsbereichen im eigenen Unternehmen unterstützend und gestaltend tätig zu sein. Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstudien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten Einführende Grundlagen --Produktpolitische Entscheidungsbereiche --Strategische Optionen --Verbundeffekte --Produktliniengestaltung Markt- und Wettbewerbsanalyse --Wettbewerbsanalyse --Informationsbeschaffung --Vergleich mit Konkurrenzprodukten --Positionierung --Wettbewerbsstrategien --Marktbeobachtung --Erstellung von Marktanalysen --Marktabgrenzung --Marktprognosen --Kundenzufriedenheitsanalysen Sortimentsgestaltung --Produktliniengestaltung/Sortimentsaufbau/ Sortiments-Blue-Print --Produkt- und Baureihendifferenzierung --Berücksichtigung von Verbundeffekten --Product Life Cycle Management --Markendifferenzierung --Markenprofilierung, -transfer, -wert --Planung, Steuerung und Controlling --Bedarfsanalysen / Auffinden von Marktlücken --Absatzprognose und Kontrolle der Produktumsätze --Aufstellung der langfristigen und kurzfristigen Marketing- und Absatzpläne --gestaltung unter Berücksichtigung von Verkaufsförderungs- und anderen Schwerpunktmaßnahmen --Planung und Kontrolle des Produktbudgets --Ergebnisrechnung und Kalkulation Bernd Jakob Tel.: bernd.jakob@ Maria Uhl Tel.: maria.uhl@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 960 zzgl. MwSt.c inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

192 Exemplarisches Inhouse-Projekt Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche Ausgangssituation Die SCHULTHEISS Wohnbau AG (SWB) ist einer der erfolgreichsten Bauträger im Bereich Wohnimmobilien in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen. Die SCHULT HEISS Unternehmensgruppe beschäftigt etwa 200 fest angestellte Mitarbeiter. Mitarbeiterentwicklung ist in den Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Als Folge des starken Wachstums in den letzten Jahren stellte die SCHULTHEISS Wohnbau AG neue Vertriebsmitarbeiter ein. Die Geschäftsführung entschied sich für ein systematisches Trainingsprogramm für die Immobilienverkäufer/innen. Die Maßnahmen dienen der Standardisierung für die Einarbeitung von Vertriebsmitarbeitern in das Gesamtvertriebssystem und in die Philosophie der SCHULTHEISS Wohnbau AG. Sie sollen auch Quereinsteigern die Möglichkeit geben, innerhalb kürzester Zeit qualifiziert SCHULTHEISS Immobilien anbieten zu können. Aufbau des Trainingsprogramms Die neuen Vertriebsmitarbeiter durchlaufen alle ein Vertriebstraining on the Job mit integrierten Trainingseinheiten. Die unternehmensinternen Verkaufsabläufe und Prozesse sowie die Produktschulung werden durch die Führungskräfte aus den Bereichen Technik, Vertrieb und Marketing (SWB) gestaltet. Unsere Leistung umfasst die Mitwirkung bei der Auswahl neuer Mitarbeiter sowie die Konzeption und Durchführung von drei Trainingsmodulen, die zum Erfolg der neuen Mitarbeiter in allen Verkaufsphasen beitragen sollen. Das Trainingsprogramm dauert ca. 2-3 Monate und umfasst sechs Trainingstage. Die Gruppenstärke beträgt maximal zehn Personen. Verkaufstraining Die professionelle Immobilien-Akquisition Basistraining Der Schlüssel zum Geschäft --Verkaufspsychologische und strategische Grundlagen beim Verkauf von Wohnimmobilien --Produkte und Marketing bei der SCHULT- HEISS Wohnbau AG --Technische Grundlagen der Objekte --Wahrnehmungstypen und Kundenpersönlichkeiten --Umgang mit Erstanfragen: Analyse von Kaufinteressen, Bedarfsklärung und Zuhören --Erster Kundenkontakt und Terminvereinbarung --Phasen des Verkaufsgesprächs --Feedback: Selbst- und Fremdbild Aufbautraining I Verkaufen Sie Nutzen --Vermarktungsgrundlage und Nutzenargumente für verschiedene Kundengruppen (Eigennutzer, Kapitalanleger, Steuersparer...) --Analysemethode von Kaufmotiven und Käufertypen --Wie werden verschiedene Käufertypen erfolgreich betreut? --Nachfassen von Kundenanfragen --Persönliches Kundengespräch face to face --Objektvorstellung für verschiedene Kundengruppen mit Videoauswertung --Unterstützung des Kunden bei der Entscheidungsfindung Aufbautraining II Verkäuferpersönlichkeit und Rhetorik --Grundlagen der Rhetorik und Präsentation --Selbst- und Zeitmanagement: Verkaufsplanung --Verkäuferpersönlichkeit Verkäufertypen: Hai, Karpfen und Delphin --Unterschied Einwand und Vorwand mit Umgangsstrategien --Reklamationsbehandlung --Feldtraining: Baustelle Grundstück Musterhaus --Stärkung der persönlichen Wahrnehmung im Kundendialog --Präsentation von SCHULTHEISS Objekten Fazit des Kunden Die gesamte SCHULTHEISS Unternehmensgruppe stellt den Kundennutzen in den Mittelpunkt allen Denkens. Kunden zufriedenheit, hochwertigste Qualität in der Lieferung und Errichtung von Bauvorhaben als auch in Service, und Kommunikation stellen tragende Säulen des SCHULTHEISS-Weges dar. Aus diesem Grunde legt die SCHULTHEISS Wohnbau AG größten Wert auf Weiterbildung im gesamten Unternehmen. Der Bereich Verkauf, der hier angesprochen wird, stellt einen Teilbereich dar. Darüber hinaus werden ständig Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Um den kontinuierlichen, planmäßigen Ablauf der Weiterbildung zu gewährleisten, entschloss sich die SCHULTHEISS Unternehmensgruppe in großen Teilen die GRUNDIG AKADEMIE hinzuzuziehen. Die GRUNDIG AKADEMIE verfügt über hervorragende Dozenten, die mit den Führungsleitlinien und der Philosophie des Unternehmens umfassend vertraut sind. Auswahl der neuen Mitarbeiter Training on the Job - Teilnahme an Musterwohnungs-, Musterhaus-Besichtigung mit Stammverkäufer - Selbstständige Durchführung von Besichtigungsterminen, Terminvereinbarung - Folgetermine mit Stammverkäufer, Qualifizierung der Interessenten - Durchführung von Besichtigungs- und Folgeterminen, Abschlusstermin vereinbaren, mit Verkaufsleiter Abschluss lernen - Aktive Telefonakquise, Termine und Folgetermine wahrnehmen, Endtermine selbst durchführen Basistraining Der Schlüssel zum Geschäft (2 Tage) Aufbautraining I Verkaufen Sie Nutzen (2 Tage) Aufbautraining II Verkäuferpersönlichkeit und Rhetorik (2 Tage) 192

193 Exemplarisches Inhouse-Projekt Verkaufstraining für den Einzelhandel Einführung und Umsetzung einer ganzheitlichen Marketing- und Vertriebsstrategie Analyse Prozessbegleitung Analyse Wenn Einzelhandelsgeschäfte über mangelnde Umsätze klagen, sollte die Ursache dafür nicht zuerst in der schlechten Lage oder der schlechten Konjunktur gesucht werden. Entscheidend ist, wie wohl sich die Kunden im jeweiligen Geschäft fühlen und ob die Verkäufer/ innen wirklich verkaufen wollen und können! Dies war die Ausgangslage unseres Kunden aus dem Einzelhandel mit mehreren Filialen im Norddeutschen Raum. Denn eine erste Analyse der Unternehmenssituation und einer Kundenbefragung ergab, dass die Kundenorientierung im Unternehmen spürbar zurückgegangen ist. Aus der Unternehmensanalyse ergaben sich die n, an denen gearbeitet werden musste. Personalentwicklung Verkauf Ausgehend von der Unternehmensstrategie und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Marktes und der Kunden, leiteten wir die notwendigen Handlungsfelder ab. Die so gewonnenen Prämissen für die Entwicklung des Vertriebes mündeten dann in die Personalentwicklung: Trainingsprofil Begleitung und bei der Optimierung des Verkaufserfolgs --Gestaltung eines unternehmensspezifischen Verkauferlebens --Unterstützung bei der Markt- und Kundenanalyse --Möglichkeiten eines erweiterten Verkaufspotenzials z.b. durch Cross-Selling --Strukturierung und Unterscheidung von Kundengruppen z.b. Generation Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Back-Office und Verkaufspersonal Aktivierung der persönlichen Kompetenzen durch Training --Individuelle Ressourcen nutzen und einsetzen --Teamprozesse gestalten und lenken --Expertenaustausch und Netzwerkbildung Coaching vom Potenzial zur Leistung --Coaching von Einzelpersonen und Teams --Feintuning der Verkaufspower Erweitertes Trainingskonzept Doch eine Entwicklung des Vertriebs allein wäre nicht ausreichend gewesen. So wurde der Fokus auch auf die übrigen Abteilungen im Haus gelegt und entlang der Prozesskette der Entwicklungsbedarf analysiert. Daraus ergab sich dann das Trainingsprofil (siehe Abbildung). Das Projekt zeigte bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge, indem sich Kunden positiv über eine spürbare Veränderung bei dem Verkaufspersonal auf der Fläche äußerten. 193

194 Zoll und Außenhandel Immer mehr Unternehmen, auch aus dem Mittelstand, suchen Ihre Chancen im globalisierten Wettbewerb. Die Chancen stehen gut der deutsche Mittelstand ist bekannt für seine Qualität, Flexibilität und Innovationskraft. Gleichzeitig bieten sich ihm neue Märkte: Die Märkte in Asien, allen voran China und Indien, wachsen dynamisch. Aber auch direkt vor unserer Haustür sind in unseren EU- Nachbarländern Märkte mit über 100 Millionen Verbrauchern geöffnet. Das Auslandsgeschäft ist bereits für viele Unternehmen ein wichtiges Standbein und sie verdienen gut dabei. Dennoch gibt es noch zahlreiche Unternehmen, die ihr Potenzial erst teilweise oder überhaupt nicht ausschöpfen. Angesichts stagnierender Inlandsmärkte und wachsenden Drucks von Seiten neuer Wettbewerber, insbesondere aus dem asiatisch-pazifischen Raum, werden sich dies aber immer weniger Unternehmen leisten können. Internationalisierung wird für zunehmend mehr deutsche Unternehmen eine wichtige Strategie für das Überleben und für den Firmenerfolg. Oft fehlt ihnen die Zeit, neben dem Tagesgeschäft auch das notwendige Wissen über den Aufbau, den Abschluss und die Abwicklung von Auslandsgeschäften zu erwerben. Mit unseren Zertifikatslehrgängen und Seminaren unterstützen wir sie dabei. 195 Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft 197 Fachkraft für Zollabwicklung 199 Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg 200 Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis NEU 201 Import / Einfuhr Baustein 1 NEU 202 Zollüberwachte Versandverfahren Baustein 2 NEU 203 Warenursprung und Präferenzen Baustein 3 NEU 204 Export / Ausfuhr Baustein 4 NEU 205 AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter Baustein 5 NEU 206 Unions Zollkodex Baustein 6 NEU 207 Atlas-IT-Zollverfahren / Import Baustein 7 NEU 208 Atlas-IT-Zollverfahren / Export Baustein 8 NEU 209 Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS Baustein 9 NEU 194

195 Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft Aus Kreisen der Wirtschaft wird zunehmend ein personeller Mangel an geschultem Fachpersonal für die eigenständige Abwicklung der grenzüberschreitenden Warenverkehre angezeigt. Gesucht werden qualifizierte Mitarbeiter, die über tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Zollwertrecht, internationales Zollrecht, verschiedene Zollverfahren, Warenursprung und Präferenzen, Ausfuhrverfahren, Marktordnungsrecht, Versandverfahren, Umsatzsteuerrecht sowie Zolltarifrecht verfügen. Auch sind immer mehr Unternehmen mit Fragen des Risikomanagements im Zollbereich, Fragen des Rechts der Verbote und Beschränkungen und dem modernisierten Zollkodex konfrontiert. Mit der Weiterbildung zum Fachmann für Zoll und Außenwirtschaft erwerben Sie die dafür notwendigen Kenntnisse. Abteilungsleiter/innen, Vertriebsleiter/innen, Mitarbeiter aus Zollabteilungen, aus Einkauf und Verkauf, aus den Abteilungen Import und Export, sonstige Führungskräfte für internationale Projekte sowie verantwortlich Handelnde der Operativebene Voraussetzungen Erste Erfahrungen oder Grundkenntnisse im Bereich Zoll und Import/Export. --Sie erlangen umfassendes Wissen auf allen rechtsrelevanten Sektoren des Im- und Exports. --Sie werden befähigt, komplexe Sachverhalte zu analysieren, Lösungen zu erarbeiten und deren betriebliche Umsetzung zu organisieren. Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch und Feedback Teil 1 Grundlagen des internationalen Zollrechts --ECE (= Economic Commission for Europe) --RZZ / WCO (= Brüsseler Zollrat / World Customs Organization) --GATT / WTO (= General Agreement on Tariffs and Trade / World Trade Organization) --WCO-SAFE Framework of Standards --Rechtsquellen des Europäischen Zoll- und Umsatzsteuerrechts --Zollkodex und Zollkodex-Durchführungsverordnung --MwSt.-System-Richtlinie Rechtsinstitut des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten / AEO --Kriterien für den Status --WCO und der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte --Antrags- und Bewilligungsverfahren --Zertifizierungsvarianten --Vorteile und Pflichten --Sicherheitserklärung --Der AEO im internationalen Kontext --AEO im Kontext Luftfrachtsicherheit --Erfahrungsberichte aus der Praxis Zolltarifrecht --Begrifflichkeiten und Systematik --Unterschiede EZT und TARIC --Allgemeinen Vorschriften und Erläuterungen --Einreihungsvorgang --Rechtsfolgen der Einreihung --Verbindliche Zolltarifauskünfte Zollwertrecht --Zollwertermittlung nach D.V.1 --Methoden der Zollwertermittlung / Zollwerttreppe --Begleichung der Eingangsabgaben --Die zollrechtliche Erfassung des Warenverkehrs --Zollamtliche Überwachung und Beschau --Erlass, Erstattung und Nacherhebung von Eingangsabgaben --Drittlandzölle, Umsatzsteuer und Verbrauchs steuer --Tarifliche Zollbefreiung --Außertarifliche Zollbefreiung --Präferenzzölle --Freiverkehrspräferenzen ATLAS-IT-Zollverfahren --Systembeschreibung --Rechtsgrundlagen --Prüfung und Risikoanalyse der Anträge --Reporting des Systems --Datensicherheit --Steuerbescheid --Dokumentenerstellung --Archivierung Teil 2 Zollverfahren von wirtschaftlicher Bedeutung / Import --Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr --Überführung in das Zolllagerverfahren --Überführung in den Aktiven Veredelungsverkehr --Überführung in den Passiven Veredelungsverkehr --Überführung in die Vorübergehende Verwendung --Überführung in die Besondere Verwendung --Überführung in das Umwandlungsverfahren Eingangs-Summarische-Anmeldung / Import --Rechtsgrundlagen --Pflichten des Beförderers --Endgültige-Summarische-Anmeldung und Verwahrung --Verwahrungsorte und Verwahrungszulassung --Verwahrungsfristen nach Verkehrsträger --Verwahrung nach externem gemeinschaftlichen Versandverfahren Marktordnungsrecht --Rechtsgrundlagen --Warenkreis --Freiverkehrs- und Ursprungseigenschaften --Lizenzpflichtige Erzeugnisse / Einfuhr --Lizenzpflicht und Lizenzerteilung / Einfuhr --Lizenzpflichtiger Tatbestand / Einfuhr --Lizenzpflichtige Erzeugnisse / Ausfuhr --Lizenzpflicht und Lizenzerteilung / Ausfuhr --Lizenzpflichtiger Tatbestand / Ausfuhr --Ausfuhrerstattung --Kontrollexemplar T-5 195

196 Teil 3 Ausfuhrverfahren --Zweistufiges Ausfuhrverfahren --Einstufiges Ausfuhrverfahren --Fristen bei der Anmeldung --Außenhandels-Statistischer-Wert --Zugelassener Ausführer --Vertrauenswürdiger Ausführer --Anschreibeverfahren --Ausfuhrbegleitdokument ABD --Exportkontrolle und Compliance --Exportgenehmigung --Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirtschaftsverordnung --Ausgangs-Summarische-Anmeldung --Verbote und Beschränkungen --Ausfuhrbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke --Gelangensbestätigung Warenursprung und Präferenzen --Nicht-Präferenzieller-Warenursprung --Präferenzieller-Warenursprung --Freiverkehrs-Präferenzen --Wettbewerbsrechtlicher-Ursprung --Mitgliedsstaaten des Präferenzabkommens --Lieferantenerklärung --Ursprungserklärung --Warenverkehrsbescheinigung --Freiverkehrsbescheinigung --Ursprungszeugnis --Ursprungsregeln und Ursprungssystematik --Listenkriterien --Ermächtigter Ausführer Zollamtlich überwachte Versandverfahren --Externes-Gemeinschaftliches-Versandver- fahren --Internes-Gemeinschaftliches-Versandver- fahren --Gültigkeit des Verfahrens --Verfahrensablauf und zollamtliche Überwachung --Verwaltungs-Begleit-Dokument / VBD --Zugelassener Versender --Zugelassener Empfänger --Sicherheitsleistung --Verwahrung nach Verfahrensbeendigung --Carnet ATA --Carnet TIR Prüfung --Lösung und Präsentation eines vorgegebenen Praxisbeispiels Trainerteam Axel Gedig Kaufmann für Spedi tions- und Logistik dienstleistungen, Weiterbildung an der Außenwirtschaftsschule in Bremen. 28 Jahre Managementerfahrung in der internationalen Logistik, davon 13 Jahre Geschäfts führungsverantwortung. Seit 13 Jahren Ausbilder für die Bereiche Speditions- und Logistikdienstleistungen sowie Groß- und Außenhandel. Außenwirtschaftsrecht und Zollkodex der Gemeinschaft. Kerstin Velhorst Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Weiterbildung zur prakt. Betriebswirtin an der Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen, SAP Beraterin SD und GTS, über 25 Jahre Berufserfahrung im internationalen Handel (Maschinenbau, Automotive, IT). Ausbilder AEVO, Kaufleute für Spedition und Logistik. Seit 2010 Dozentin im Außenhandel, Zoll, IT-Verfahren ATLAS, Autorin Praxisleitfaden Exportabwicklung und Embargo Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 10 Tage inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

197 Fachkraft für Zollabwicklung Deutschland ist Exportweltmeister, ist attraktiv für viele Unternehmen aus dem Ausland. Die Verflechtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen erfordert in den Unternehmen qualifizierte Fachkräfte mit solidem Fachwissen in den Bereichen Zollabwicklung, Im- und Export. --Sachbearbeiter/innen aus den Bereichen Export, Einkauf, Verkauf und Versand --Mitarbeiter/innen aus Logistikunternehmen, Speditionen --Sie erwerben fundierte Kenntnisse über außenwirtschaftliche und zollrechtliche Zusammenhänge. --Sie gewinnen die notwendige Sicherheit, internationale Geschäfte verfahrens- und zolltechnisch korrekt abzuwickeln. --Mit vielen praktischen Übungen und anhand von Fallbeispielen erwerben Sie sich gute Voraussetzungen, um künftig auch knifflige Situationen professionell zu meistern. Teil 1 (3 Tage) Transport und Logistik --Vorstellung aller Verkehrsträger und Frachtwege --Besondere Leistungsmerkmale der Verkehrsträger --Fracht- und Transportdokumente --Haftungsfragen und Haftungshöchstgrenzen --Rechtliche Rahmenbedingungen Ausfuhrzollanmeldung --Vollständige Ausfuhranmeldung --Unvollständige Ausfuhranmeldung --Ergänzende Ausfuhranmeldung --Ausfuhr-Begleit-Dokument ABD --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Ausführer --Korrekte Eintarifierung von Waren in den EZT bzw. Taric --Ausfuhrverbote und Beschränkungen beim Export Teil 2 (2 Tage) Einfuhrzollanmeldung --Eingangs-Summarische-Anmeldung der Beförderer --Die vorübergehende Verwahrung. --Überführung in den freien Verkehr --Überführung in das Zolllagerverfahren --Überführung in die aktive Veredelung --Überführung in das Umwandlungsverfahren --Überführung in die besondere Verwendung --Überführung in die vorübergehende Verwendung --Einfuhrverbote und Beschränkungen beim Import --Beantragung von Importlizenzen --Korrekte Eintarifierung von Waren in den EZT bzw. Taric --Berechnung der Eingangsabgaben (Zölle, Abgaben und Steuern) --Erlass und Erstattung von Eingangsabgaben Methoden Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit an Themen aus Ihrem Arbeitsumfeld 197

198 Teil 3 (3 Tage) Zollüberwachte Versandverfahren --Gemeinschaftliches Versandverfahren (extern / intern) --Gemeinsames Versandverfahren --Verfahrensablauf gvv (Eröffnen bis Schließen) --Verwaltungs-Begleit-Dokument VBD --Zollbegleitscheinheft Carnet-TIR --Zollbegleitscheinheft Carnet-ATA --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Versender --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Empfänger ATLAS-IT-Zollanmeldung --Rechtliche Grundlagen --Teilnahmevoraussetzungen --Organigramm der Datenverarbeitung --Zugangssoftware und Eingabemasken Warenursprung und Präferenzen --Präferenzrecht --Präferenzieller Warenursprung --Nichtpräferenzieller Warenursprung --Warenverkehrsbescheinigungen --Ermittlung des präferenziellen Waren ursprungs --Listenkriterien --Freiverkehrspräferenzen --Vereinfachungsgenehmigung Ermächtigter Ausführer Teil 4 (1 Tag) Internationale Zahlungssicherung --Dokumenten-Akkreditiv (Eröffnung und Ablauf) --Akkreditiv-Varianten --Dokumenten-Inkasso (Eröffnung und Ablauf) --Varianten des Dokumenten-Inkasso --Internationaler Wechsel --Dokumente und Warenwertpapiere --Vorteile und mögliche Risiken --INCOTERMS 2010 (Verantwortlichkeiten Versender / Empfänger) Trainerteam Axel Gedig Kaufmann für Spedi tions- und Logistik dienstleistungen, Weiterbildung an der Außenwirtschaftsschule in Bremen. 28 Jahre Managementerfahrung in der internationalen Logistik, davon 13 Jahre Geschäfts führungsverantwortung. Seit 13 Jahren Ausbilder für die Bereiche Speditions- und Logistikdienstleistungen sowie Groß- und Außenhandel. Außenwirtschaftsrecht und Zollkodex der Gemeinschaft. Kerstin Velhorst Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Weiterbildung zur prakt. Betriebswirtin an der Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen, SAP Beraterin SD und GTS, über 25 Jahre Berufserfahrung im internationalen Handel (Maschinenbau, Automotive, IT). Ausbilder AEVO, Kaufleute für Spedition und Logistik. Seit 2010 Dozentin im Außenhandel, Zoll, IT-Verfahren ATLAS, Autorin Praxisleitfaden Exportabwicklung und Embargo Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 9 Tage Samstag 08:30 16:00 Uhr inkl. Lehrmaterial und Getränken Termine Hamburg

199 Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg Im Bereich der Zoll- und Exportvorschriften lauern viele Fallstricke. In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Änderungen in der Zollgesetzgebung, für die nächsten Jahre sind weitere Veränderungen zu erwarten. Nicht zuletzt deshalb ist es enorm wichtig, gute Grundlagen im Bereich Zoll- und Außenwirtschaft aufzubauen. Einsteiger/innen und Sachbearbeiter/innen mit wenig Vorkenntnissen, Mitarbeiter/innen aus Zollabteilungen, aus Einkauf und Verkauf, aus den Abteilungen Import/Export und Versand Das Seminar gibt eine breite Übersicht über Bestimmungen und Möglichkeiten zolltechnischer Verfahren. Sie erfahren, welche Vergünstigungen und Vereinfachungen Sie für Ihr Unternehmen wahrnehmen können. Nach einer Einführung in die Materie helfen praktische Übungen, die aktuellen Bestimmungen und Vorschriften in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Methoden Vortrag und Präsentation, Kleingruppenarbeit, Fallstudien aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch --Zollrecht / Zollkodex --Kombinierte Nomenklatur --Grenzabfertigung --Versandverfahren NCTS --Einfuhrabgaben / Zollwert --Unterlagen (Einfuhrgenehmigungen, Überwachungsdokumente usw.) --Zollverfahren --Bewilligungen --Außenwirtschaftsrecht: Genehmigungen, Verfahren, Beschränkungen --Warenursprung und Präferenzen --Exportkontrolle: AWG und AWV, Dual-Use, US-Export-Recht, Anti-Terrorverordnung --Extrastat und Intrastat Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 4 Tage 09:00 17:00 Uhr zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg

200 Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis Holen Sie sich das, was Sie brauchen Im Zuge der stetig voranschreitenden Globalisierung, steigen auch die Anforderungen an das mit Zollfragen befasste Fachpersonal in den verschiedensten Unternehmen und Branchen. Das von der Wirtschaft gewünschte Anforderungsprofil umfasst profunde Zollkenntnisse im grenzüberschreitenden Warenverkehr, besonders von und nach Drittländern und die korrekte Anwendung der weiterführenden Vorschriften des Zollkodex. Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Zollbereich erfordern geschulte Fachkräfte mit entsprechendem Fachwissen in den Unternehmen. Daher sollte ein erfolgreiches Unternehmen über qualifiziertes Fachpersonal für die eigen-ständige Abwicklung der grenzüberschreitenden Warenverkehre verfügen. Die rechtskonforme Im- oder Exportzollanmeldung, das Beherrschen des Zolltarifs, die korrekte Anwendung des Zollwertrechts, die Beachtung der Im- und Exportrestriktionen, die prüfungssichere Umsetzung des Präferenzrechts und die zollüberwachten Versandverfahren sind daher unabdingbares Generalistenwissen. Bauen Sie sich Ihr Wissensfundament selbst zusammen Wir möchten Ihnen gezielt das bieten, was Sie gerade benötigen. Vielleicht haben Sie vor kurzem einen neuen Aufgabenbereich erhalten oder wollen Ihr Fachwissen auffrischen, um den Überblick trotz stetiger Neuerungen auf dem Markt zu behalten und die aktuellen Standards bei Ihrer Arbeit berücksichtigen zu können. Die einzelnen Bausteine sind aber auch für alle geeignet, die sich ein profundes Grundlagenwissen im Zoll- und Außenhandelsbereich aneignen und dieses in der täglichen Arbeit anwenden möchten. Mit unseren eintägigen Bausteinmodulen bieten wir sachthemenbezogene Weiterbildungen in allen relevanten Zollfragen. Sie können einen einzelnen oder mehrere Bausteine individuell buchen. Die Bausteine sind für Neueinsteiger, Fachpersonal und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik und Spedition, Handel und produzierendes Gewerbe geeignet. Ihre persönliche zur Bausteinzusammenstellung: Angela Schmidt Tel.: Vera Ploner Tel.: Unsere eintägigen Zoll- und Außenhandelsseminare im Überblick (Bausteine) Import / Einfuhr (Baustein 1) Zollüberwachte Versandverfahren (Baustein 2) Warenursprung und Präferenzen (Baustein 3) Export / Ausfuhr (Baustein 4) AEO / Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Baustein 5) Unions Zollkodex (Baustein 6) Atlas-IT-Zollverfahren / Import (Baustein 7) Atlas-IT-Zollverfahren / Export (Baustein 8) Intern. Zahlungssicherung und INCOTERMS (Baustein 9) 200

201 Import / Einfuhr NEU Baustein 1 Gegenstand dieses Bausteins ist die komplette Zollabwicklung der Importkette (Drittland), beginnend mit der summarischen Anmeldung der Beförderer bis zur Importabfertigung in die verschiedenen Zollverfahren von wirtschaftlicher Bedeutung. Ergänzend werden der Umgang mit dem Zolltarif, die korrekte Eintarifierung von Waren und die Importrestriktionen behandelt. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie erhalten detailliert einen Überblick und die entsprechenden Fachkenntnisse über den gesamten zolltechnischen Ablauf von Warenimporten aus Drittländern. --Innerhalb dessen werden alle Importzollverfahren und deren Abwicklungsmodalitäten eingehend, einschließlich der notwendigen Wareneintarifierung in den Zolltarif, behandelt. --Ergänzend werden die vom Beförderer zu verantwortenden Eingangs-Summarischen- Anmeldungen dargestellt und vermittelt, sowie die möglichen Importrestriktionen. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer --Eingangs-Summarische-Anmeldung der Beförderer --Die vorübergehende Verwahrung --Überführung in den freien Verkehr --Überführung in das Zolllagerverfahren --Überführung in die aktive Veredelung --Überführung in das Umwandlungsverfahren --Überführung in die besondere Verwendung --Überführung in die vorübergehende Verwendung --Einfuhrverbote und Beschränkungen beim Import --Beantragung von Importlizenzen --Korrekte Eintarifierung von Waren in den EZT bzw. Taric --Berechnung der Eingangsabgaben (Zölle, Abgaben und Steuern) --Erlass und Erstattung von Eingangsabgaben Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

202 Zollüberwachte Versandverfahren NEU Baustein 2 Gegenstand dieses Bausteins sind die zollüberwachten Versandverfahren im Kontext mit den verschiedenen Verkehrsträgern bei der Beförderung von Drittlandgut innerhalb der Gemeinschaft, sowie bei Ex- und Import nach und von Drittländern. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie erhalten detailliert einen Überblick und die entsprechenden Fachkenntnisse über die zollseitig überwachten Versandverfahren. --Im Einzelnen werden das gemeinschaftliche Versandverfahren, das Verfahren Carnet-ATA und das Verfahren Carnet- TIR jeweils eingehend im Hinblick auf ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre praktische Anwendbarkeit vermittelt. --In Ergänzung werden der zolltechnische Ablauf und die Formulare behandelt. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer --Gemeinschaftliches Versandverfahren (extern / intern) --Gemeinsames Versandverfahren --Verfahrensablauf gvv (Eröffnen bis Schließen) --Verwaltungs-Begleit-Dokument VBD --Zollbegleitscheinheft Carnet-TIR --Zollbegleitscheinheft Carnet-ATA --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Versender --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Empfänger Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

203 Warenursprung und Präferenzen NEU Baustein 3 Gegenstand dieses Bausteins ist der präferenzielle und nichtpräferenzielle Warenursprung zur Erlangung von Vorzugszöllen in Präferenz- Vertragsstaaten. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe, mit dem Schwerpunkt Handel, Produktion und Supply-Chain. --Sie lernen das Präferenzrecht kennen, das die rechtliche Basis der Präferenzabkommen zwischen der Gemeinschaft und diversen Vertragsstaaten bildet. --Detailliert werden die Unterschiede zwischen präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung vermittelt. --Eingehend werden die zolltechnischen Vorschriften zur korrekten Ermittlung des Warenursprungs dargestellt und eingeübt. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer --Präferenzrecht --Präferenzieller Warenursprung --Nichtpräferenzieller Warenursprung --Warenverkehrsbescheinigungen --Ermittlung des präferenziellen Warenursprungs --Listenkriterien --Freiverkehrspräferenzen --Vereinfachungsgenehmigung Ermächtigter Ausführer Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

204 Export / Ausfuhr NEU Baustein 4 Gegenstand dieses Bausteins ist die Exportzollabfertigung nach Drittländern unter Einbeziehung der verschiedenen Verkehrsträger und Verkehrswege. Ergänzend werden der Umgang mit dem Zolltarif und die Exportrestriktionen behandelt. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie erhalten detailliert einen Überblick und die entsprechenden Fachkenntnisse über den gesamten zolltechnischen Ablauf von Warenexporten nach Drittländern. --Innerhalb dessen werden alle Exportzollverfahren und deren Abwicklungsmodalitäten eingehend, einschließlich der notwendigen Wareneintarifierung in den Zolltarif, behandelt. --Ergänzend werden die vom Beförderer zu verantwortenden Ausgangs-Summarischen-Anmeldungen dargestellt und vermittelt, sowie die möglichen Exportrestriktionen. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer --Vollständige Ausfuhranmeldung --Unvollständige Ausfuhranmeldung --Ergänzende Ausfuhranmeldung --Ausfuhr-Begleit-Dokument ABD --Vereinfachungsgenehmigung Zugelassener Ausführer --Korrekte Eintarifierung von Waren in den EZT bzw. Taric --Ausfuhrverbote und Beschränkungen beim Export --Beantragen von Exportlizenzen --Ausfuhrkontrolle und Embargos Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

205 AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter NEU Baustein 5 Gegenstand dieses Bausteins sind die Zertifizierung, die Privilegien und Verantwortlichkeiten des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten/AEO im nationalen und internationalen Kontext. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie lernen umfassend den Nutzen, aber auch die Verantwortlichkeiten kennen, die eine Zertifizierung zum Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten mit sich bringen. --Eingehend behandelt und vermittelt werden die Zertifizierungsvarianten, die Selbstauskunft und die Antragstellung, sowie die innerbetrieblich eventuell notwendigen organisatorischen Veränderungen zur Erlangung der Zertifizierung. --Ursprung des AEO --Zielsetzung des AEO --Qualitätsstandards AEO --Zertifizierungsvarianten AEO --Antrag auf Zertifizierung AEO --Compliance-Screening --Abkommen mit den USA Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

206 Unions Zollkodex NEU Baustein 6 Gegenstand dieses Bausteins sind die zu erwartenden Änderungen für die Wirtschaftsbeteiligten im Zuge der Einführung eines EUharmonisierten Zollkodexes. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie erhalten detailliert einen Überblick über die anstehenden Veränderungen, die im Zuge eines EU-harmonisierten Zollkodexes auf die Wirtschaftsbeteiligten zukommen werden. --Innerhalb dessen werden detailliert die Neufassung der Zollverfahren und der Verwahrung behandelt. --Ergänzend wird die Stärkung des AEO verdeutlicht. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer --Das neue Regelwerk --Zielsetzungen des UZK --Veränderungen im Zuge des UZK --Die Zollverfahren --Die vorübergehende Verwahrung --EU-einheitliches EDV-System --Stärkung des AEO --Konsequenzen für den Wirtschaftsbeteiligten Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

207 Atlas-IT-Zollverfahren / Import NEU Baustein 7 Gegenstand dieses Bausteins ist die Ausbildung in der softwaregestützten Zoll-Importabfertigung im Rahmen des ATLAS-IT-Verfahrens. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, Importzollanmeldungen, unterteilt in die Zollverfahren von wirtschaftlicher Bedeutung, über das ATLAS-IT-System selbständig durchzuführen. --Ergänzt wird dieser Lehrgang durch die IT-seitige Abgabe der Eingangs-Summarischen-Anmeldung der Beförderer. Methoden Vermittlung von IT-Anwenderkenntnissen auf der Schulungsplattform, intensives Einüben des Gelernten basierend auf Praxisbeispielen --Eingangs-Summarische-Anmeldungen --Überführung in den freien Verkehr --Überführung in das Zolllagerverfahren --Überführung in die aktive Veredelung --Überführung in das Umwandlungsverfahren --Zollwertanmeldung D.V.1 --Steuer- und Abgabenbescheid Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

208 Atlas-IT-Zollverfahren / Export NEU Baustein 8 Gegenstand dieses Bausteins ist die Ausbildung in der softwaregestützten Zoll-Exportabfertigung im Rahmen des ATLAS-IT-Verfahrens. Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, Exportzollanmeldungen, unterteilt in die vollständige und unvollständige Ausfuhranmeldung, über das ATLAS-IT-System selbständig durchzuführen. --Ergänzt wird dieser Lehrgang durch die ITseitige Abgabe der Ausgangs-Summarischen-Anmeldung der Beförderer. Methoden Vermittlung von IT-Anwenderkenntnissen auf der Schulungsplattform, intensives Einüben des Gelernten basierend auf Praxisbeispielen --Vollständige Ausfuhranmeldung --Unvollständige Ausfuhranmeldung --Ergänzende Ausfuhranmeldung --Ausfuhrbegleitdokument ABD --Ausgangs-Summarische-Anmeldung --Außenhandels-Statistischer-Wert Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

209 Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS NEU Baustein 9 Gegenstand dieses Bausteins ist die internationale Zahlungssicherung über Dokumenten-Akkreditive und Dokumenten-Inkassi, sowie die korrekte Anwendung der INCO- TERMS. Methoden Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Gruppenübungen basierend auf Praxisbeispielen, eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback und Praxistransfer Angela Schmidt Tel.: angela.schmidt@ Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Führungskräfte aus Logistik- und Speditionsunternehmen, sowie aus dem importierenden und exportierenden Gewerbe (Handel, Produktion und Supply-Chain). --Sie erhalten einen Überblick und die entsprechenden Fachkenntnisse über die Möglichkeiten der internationalen Zahlungssicherung. --Behandelt werden detailliert das Dokumenten-Akkreditiv, die rechtlichen Anforderungen, der Verfahrensablauf und die verschiedenen Akkreditiv-Varianten. --Ferner werden das Dokumenten-Inkasso in seinen Varianten und der internationale Wechsel thematisiert. --Zentraler Bestandteil sind die INCO- TERMS-2010 und deren korrekte Interpretation. --Dokumenten-Akkreditiv (Eröffnung und Ablauf) --Akkreditiv-Varianten --Dokumenten-Inkasso (Eröffnung und Ablauf) --Varianten des Dokumenten-Inkasso --Internationaler Wechsel --Dokumente und Warenwertpapiere --Bedeutung für den Exporteur --Bedeutung für den Importeur --Vorteile und mögliche Risiken --INCOTERMS 2010 (Verantwortlichkeiten Versender / Empfänger) Vera Ploner Tel.: vera.ploner@ 1 Tag 480 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

210 Büromanagement Das Aufgabenspektrum von Assistentinnen und Assistenten hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Es reicht von der Terminplanung für Arbeitsgruppen, über die Vorbereitung von Meetings bis hin zur Aufbereitung der Ergebnisse und umfasst noch viele weitere Tätigkeiten. Professionelles Büromanagement ist Voraussetzung für die erfolgreiche Koordination und den reibungslosen Ablauf von unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen. Kommunikative Skills, Know-how über die Gestaltung von Prozessabläufen, Projektmanagement und betriebswirtschaftliches Verständnis sind gleichermaßen gefragt. Unser Programm für Assistenten und Assistentinnen vermittelt das passende Handwerkszeug sowie fundierte Kenntnisse für effektives Arbeiten im Büro. 211 Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat 212 Modernes Office Management Ein Seminar für Assistentinnen 213 Korrespondenz einfach, schnell, erfolgreich 214 Die neue deutsche Rechtschreibung 215 Kundenorientiertes Verhalten am Telefon 216 Business-Knigge 217 Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten und Projektassistenten 218 Protokolle im Arbeitsalltag 210

211 Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat Effiziente und professionelle Selbstorganisation ist eine Königsdisziplin und beginnt mit der einfachen Erkenntnis: Alles geht nicht zumindest nicht auf einmal! Selbstorganisation bedeutet Aufgaben, Tätigkeiten, Termine und eine Vielzahl von parallelen Abläufen, die ineinander greifen, zu organisieren und zu strukturieren. Wer den Überblick verliert, dem wachsen die Aufgaben über den Kopf. Sie lernen, wie Sie Arbeitsabläufe optimieren und dabei Zeit und Kosten sparen. Sie lernen, wie Sie Ihre Prioritäten erkennen und wie Sie die tägliche Datenflut sinnvoll bearbeiten. Sekretärinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Office-Bereich --Sie lernen, sich und Ihre eigene Arbeitssituation zu analysieren und auf dieser Basis durch Aneignung von Arbeitstechniken, Strategien und Verhaltensweisen eine effiziente Selbstorganisation für Ihren persönlichen Arbeitsalltag zu entwickeln. --Sie erhalten Lösungsansätze, Tipps und Tricks für eigene Themen. Methoden Trainerinput, praxisnahe Übungen, Kleingruppenarbeit Effizienz / Effektivität was ist was? Analyse --Wer bin ich? --Was ist typisch für mich? --Was fällt mir besonders schwer? Wo bleibt meine Zeit? --mit Tagesanalyse Planungssicherheit trotz Störfeuer erreichen --Zeitdiebe, Unterbrechungen, Prioritätenkiller --Zeit optimieren mit klaren Absprachen und effizienter Zusammenarbeit --Das Kopfkino hat Feierabend: Sicherheit mit ToDos und Checklisten Kommunikation mit Chef und Kollegen --Rücksprachen und Informationsverarbeitung --Prioritäten erkennen --Termine: Dos und Don ts --Wie kann ich NEIN sagen und Grenzen setzen? Meetings planen und organisieren -Versand: konkret, effektiv und stilsicher Geschäftsbriefe nach DIN 5008 Die Ablage --Unbeliebt, aber überlebenswichtig --Gleiche Strukturen bei Papier und PC --Anforderungen, Techniken, Hilfsmittel Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ Sonja Tretter Tel.: sonja.tretter@ 2 Tage 09:00 17:00 Uhr 820 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln Aktionsplan! Umsetzung schriftlich planen! 211

212 Modernes Office Management Ein Seminar für Assistentinnen Office Managementassistentinnen unterstützen Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und schwanken von Firma zu Firma, von Organisation zu Organisation. Das zentrale Element besteht für alle Assistentinnen aber gleichermaßen, sie unterstützen Vorgesetzte und andere Mitarbeiter und sitzen an der Schnittstelle der Kommunikation. Sie müssen die Bedürfnisse der Chefs und Mitarbeiter verstehen und durch Kommunikations- und Konfliktkompetenz dazu beitragen, dass die gestellten Aufgaben ohne Reibungsverluste erledigt werden können. Assistentinnen und Sekretärinnen mit langjähriger Berufserfahrung --Sie erfahren, wie Sie zusätzliche Verantwortung übernehmen können, um Ihren Vorgesetzten zu entlasten und zu unterstützen. --Sie reflektieren Ihre Rolle als Assistent im Team. --Praxisnahe Übungen verhelfen Ihnen zu einem routinierten Umgang mit Ihrer neuen Aufgabe im Berufsalltag. Methoden Trainerinput, praxisnahe Übungen, Partnerarbeit, Diskussion --Das Chefsekretariat heute und morgen --Von der Chefsekretärin zur Chefassistentin -- Chef -Management psychologische Grundlagen --Das Chefsekretariat als Schnittstelle der Kommunikation --Umgang mit verschiedensten Wünschen und Bedürfnissen von Kollegen und Chefs --Entwickeln von Konfliktkompetenzen --Wirkungsvolle Selbstdarstellung als Office Managerin Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 820 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

213 Korrespondenz einfach, schnell, erfolgreich Ihre Geschäftsbriefe und s sollen öfter die gewünschten Reaktionen auslösen, die Kundenbindung stärken und mehr Aufträge bringen? Gleichzeitig wollen Sie den hohen Aufwand beim Korrespondieren deutlich reduzieren? Damit dies gelingt, lernen Sie die fünf Erfolgsmerkmale für kundenorientierte Schreiben kennen. Diese Merkmale stellen sicher, dass Ihre Schreiben künftig gehirngerecht formuliert und leicht zu verstehen sind. Neu: Dabei wird auch das Gefühl angemessen angesprochen. So gehen Ihre Argumente deutlich stärker unter die Haut und Ihre Leser/ innen richten sich häufiger nach Ihren Wünschen. Damit Sie Schreibzeit sparen und Ihren Stil weiter verbessern, bekommen Sie Dateien mit leserorientierten Einleitungen, Bitten, Entschuldigungen... und ein Lexikon. Es liefert Ihnen moderne Alternativen für mehr als altmodische Wörter. Sekretärinnen, Assistentinnen, Mitarbeiter/ innen und Führungskräfte mit Korrespondenzaufgaben --Sie korrespondieren verständlich, modern, kompetent und gehirngerecht --Sie kürzen Ihre Schreiben um ca. 20% und sparen mind. 15% Schreibzeit. --Sie nutzen professionelle Textbausteine für mehr Kundenbindung und Erfolg Methoden Impulsinformationen, Diskussionen, Schreiben analysieren und in Gruppen überarbeiten, Vorher-nachher-Vergleich --Fünf Erfolgsmerkmale für kundenorientierte Schreiben --Texte optisch gut gestalten erster Eindruck --Inhalte richtig gliedern roter Faden --Prägnant formulieren wirkt überzeugend --Prägnant formulieren in der Kürze liegt die Würze --Anregend texten fesselt die Aufmerksamkeit --Vermeiden Sie die fatalsten Stilfehler Übungen und Lösungen --Briefe/ s in Gruppen überarbeiten im Plenum optimieren --Tipps/Checklisten zur Optimierung Ihres Schreibstils Hinweis Bitte mailen Sie uns drei Wochen vor dem Seminar drei bis fünf eigene Briefe/ s. Ihr Trainer erarbeitet daraus Übungen/Lösungsvorschläge. So ist Ihr maximaler Lernerfolg sichergestellt. Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 820 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

214 Die neue deutsche Rechtschreibung Rechtschreibfehler müssen nicht sein. Im Reformstreit um die neue deutsche Rechtschreibung ging unter, dass die neuen Regeln vielleicht viel harmloser sind als vermutet. Viele Standards wurden vereinfacht oder vereinheitlicht. Allein der Überblick ging vielen Menschen verloren und es hat sich eine gewisse Unsicherheit breit gemacht Wie gehe ich damit um, was ist wirklich neu, was hat Bestand? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und Ihnen praktische Hilfestellung geben. Alle Berufsgruppen, im Speziellen Sekretärinnen, Assistenten sowie alle Mitarbeiter, die häufig mit Korrespondenz beschäftigt sind. Voraussetzungen Gute Deutschkenntnisse --Sie erlangen einen gekonnten Blick für die neue Rechtschreibung. --Sie lernen in unserem Seminar sowohl die Grundlagen als auch die aktualisierte Fremdwortschreibung. --Sie lernen, künftig der Groß- und Kleinschreibung gesteigerte Aufmerksamkeit zu widmen. Methoden Vergleich alte Rechtschreibung neue Rechtschreibung, Fallbeispiele, praktische Übungen --Grundsätzliches zur Rechtschreibreform --Groß- und Kleinschreibung --Korrekte Anwendung von s, ss und ß --Schreiben nach dem Stammprinzip --Getrennt- und Zusammenschreibung --Worttrennungen --Was ändert sich bei der Interpunktion? --Die neue Rechtschreibung bei Fremdwörtern --Hilfsmittel zur Umsetzung: was bietet der Büchermarkt, was bieten die Software- Hersteller an? --Die wichtigsten Normen aus der aktuellen DIN 5008 Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tag 09:00 17:00 Uhr 410 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

215 Kundenorientiertes Verhalten am Telefon Der erste Kontakt mit dem Kunden erfolgt häufig über das Telefon. Der erste Eindruck, den Sie beim Kunden hinterlassen, prägt sich ein und kann über den weiteren Verlauf des Gesprächs und die spätere geschäftliche Beziehung entscheiden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie freundlich und gezielt auf Kunden und Mitarbeiter eingehen, die entscheidenden Informationen erlangen und Ihr Unternehmen professionell vertreten. Mitarbeiter/innen mit telefonischem Kundenkontakt --Sie trainieren Ihr Kommunikationsverhalten am Telefon, immer im Mittelpunkt steht dabei ein freundlicher und sensibler Umgang mit Kunden, Lieferanten und Kollegen. --Sie lernen Ihren Gesprächspartner professionell und kompetent zu beraten und zu betreuen. --Sie setzen Strategien ein, um Ihren Gesprächspartner für sich und für das Unternehmen zu gewinnen. Methoden Lerndialog, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Praxisübungen an der Telefonübungsanlage und Feedback --Ebenen mündlicher Kommunikation --Verbaler und nonverbaler Ausdruck --Besonderheiten des Telefonierens --Die Kunst des Hin-Hörens --Selbst- und Fremdeinschätzung --Verbale Kommunikationsreize --Erfolg versprechende Fragetechnik --Umgang mit Beschwerden --Die Macht der Sprache --Organisation des Telefonarbeitsplatzes Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 820 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

216 Business-Knigge Für alle, die ihr Wissen und ihre Selbstsicherheit im täglichen Umgang mit Kollegen und Kunden stärken wollen. Alle, die ihr Wissen im Bereich gutes Benehmen auffrischen wollen. --Sie vergrößern Ihr Wissen und Ihre Selbstsicherheit im stilvollen täglichen Umgang mit Ihren Vorgesetzten, Ihren Kollegen, Mitarbeitern und Kunden. --Sie erfahren am Beispiel von alltäglichen Situationen im Büro die aktuellen Benimmregeln und üben das situationsgerechte stilvolle Verhalten. --Sie lernen an einer praxisnahen Übung (Vier-Gänge-Menü) im Restaurant Ihr positives Erscheinungsbild zu stärken. Methoden Trainerinput, Kleingruppenarbeiten, praxisnahe Übungen (auch im Restaurant), Feedback, Rollenspiele. Das Seminar beinhaltet ein Vier-Gänge-Menü. --Die drei Grundregeln des Guten Benehmens --Grüßen, begrüßen und verabschieden --Vorstellen, bekannt machen und sich selbst vorstellen --Wichtige Rangfolgen --Der stilvolle Gebrauch der Visitenkarten --Anreden Titel / Duzen Siezen --Business-Kommunikation mit Telefon, Handy, Brief und --Grundregeln des Small Talks und Auftreten vor der Gruppe --Kleider-Knigge --Gastgeber- und Gästebetreuer-Knigge --Die richtige Sitzordnung --Restaurant-Knigge --Stilvoller Umgang mit stillosen Personen --Verhalten bei einem Fauxpas Edda Fuckerer Tel.: edda.fuckerer@ Sonja Tretter Tel.: sonja.tretter@ 1 Tag 09:00 19:00 Uhr 780 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

217 Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten und Projektassistenten In unserem Seminar Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten, Projektassistenten lernen Sie die grundlegenden be triebswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen und gewinnen ein Verständnis für die Abläufe und die Strukturen im Gesamtunternehmen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Aufgaben mit einem guten betriebswirtschaftlichen Grundverständnis zu erledigen und damit zielgerichteter auszuführen und zu unterstützen. Assistenten, Projektassistenten, Sekretariatsmitarbeiter und Mitarbeiter mit Interesse an betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen --Sie erhalten einen schnellen und kompakten Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. --Sie gewinnen einen Einblick in betriebswirtschaftliche Methoden, Fachbegriffe, Teilbereiche im Unternehmen und Prozesse. --Sie können mit diesem Know-how die Entscheidungsprozesse betriebswirtschaftlich kompetenter begleiten. --Zudem sind Sie in der Lage, Ihre eigene Arbeit besser einzuordnen, Abläufe in ihrer Gesamtheit zu erfassen und Möglichkeiten und Lösungen zu begleiten. Methoden Trainerinput, Übungen und Fallstudien, Kleingruppenarbeit, Diskussion --Betriebswirtschaftliches Denken und Sichtweisen --Organisation im Unternehmen --Arbeitsbereiche, Funktionen und Prozesse im Unternehmen --Die Prozesse steuern: Controlling und Rech nungswesen --Akteure, ihre Handlungsweisen und Ziele --Ziele und Kennzahlen --Den Kunden kennen: Marktforschung, Marketing und Vertrieb --Die Abstimmung: Marketing-Mix und kundenorientiertes Prozessmanagement --Erfolgreich sein und bleiben: Qualitätsmanagement und Verbesserungsprozess Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tage 09:00 17:00 Uhr 820 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Hamburg Termine Köln

218 Protokolle im Arbeitsalltag Protokolle werden häufig im Zusammenhang mit Verhandlungen und Verträgen zur abschließenden Dokumentation erstellt. Noch häufiger sind sie aber Arbeitsmittel, z.b. in der Projektarbeit und bei Aufgaben, die einen langen Bearbeitungszeitraum haben oder bei denen Arbeitsgruppen an verschiedenen Standorten zusammenarbeiten. Es ist nicht mehr üblich, dass ausschließlich Sekretärinnen für Protokolle verantwortlich sind. In vielen Bereichen wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwartet, dass sie ein Protokoll aufnehmen, ausarbeiten und im richtigen formalen Rahmen verfassen können. Alle Berufsgruppen, die mit Protokollen arbeiten Methoden Impulsinformationen bzw. Kurzvortrag, Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion, Feedback der Gruppe und des Referenten --Protokollarten und ihre Einsatzbereiche --Effektives Protokollieren --Ausarbeiten eines perfekten Protokolls --Korrekte Darstellung im Protokollrahmen (Vorlagen) --Korrekte Protokollsprache (z.b. Präsens, indirekte Rede, Konjunktiv) --Sachlicher und klarer Stil --Verständlichkeit --Das Protokoll als nützliches Arbeitsmittel --Tipps aus der Praxis für die Praxis Edda Fuckerer Tel.: Sonja Tretter Tel.: Tag 09:00 17:00 Uhr 410 zzgl. MwSt. inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken --Sie lernen die verschiedenen Protokollarten kennen, ihre Einsatzmöglichkeiten und die jeweiligen formalen Anforderungen. --Sie sind in der Lage, sowohl umfangreiche Verhandlungsprotokolle als auch knappe Beschlussprotokolle mit angemessenem Zeitaufwand und korrektem Ergebnis anzufertigen. --Das Protokoll wird für Sie ein effizientes Arbeitsmittel, das Sie gern zur Terminplanung und Aufgabenüberwachung einsetzen. Termine Hamburg Termine Köln

219 Unser Trainerteam Gerhard Altmann Dipl. Sozialwirt, Managementtrainer und Mediator. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE. Langjährige Erfahrung als Trainer in den längerfristigen Ausbildungen der GRUNDIG AKADEMIE zum Thema Mediation und Organisationsentwicklung. Prozessbegleitung und Mediation für Chemieunternehmen, Unternehmen der Informationstechnologie und Dienstleistungsbranche. Buchautor Mediation Konfliktmanagement für moderne Unternehmen, Beltz-Verlag. Thomas Ammon Dipl. Sozialwirt (Univ.), Systemischer Coach, Trainer und Berater. Langjährige Führungserfahrung als HR-Manager mit dem n Top- Management und Coaching u. a. Trainingsschwerpunkte: Leadership, Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Kommunikation, Selbsterfahrung. Begleitung und von Unternehmen in Strategie-, Organisations- und Personalentwicklungsprozessen im nationalen wie internationalen Kontext sowie Moderation und Begleitung von Arbeits- und Projektgruppen. Matthias Bär Vertriebsstratege und Taekwondo Meister 5. Dan, über 20 Jahre Business Erfahrungen in Kommunikation, Vertrieb und Unternehmens führung. Trainings schwer punkte: von klassischem Kom mu nikations- und Ver triebs training bis hin zu Sales Do Die Kunst des entspannten Ver kaufens ein Mix aus Kampf kunst und Kommunikation. Norbert Barnikel Norbert Barnikel ist seit Beginn des Digital Marketing strategischer und operativer Digital Marketeer. Sein umfassendes Know-how aus Wissenschaft, Lehre & Praxis gibt er als Gutachter, Berater & Dozent für Hochschulen, internationale Business Schools, Akademien, Institute und Unternehmen weiter. Christopher Lawrence Begg Betriebswirt, nach dem Studium mehrjährige Erfahrung im internationalen Projektmanagement und Pro jekt lei tung. Seit 8 Jah ren tätig als Bera ter und Trainer mit n in Projekt management, Marketing, Vertrieb, Führungs kräfteentwicklung. Martin Bersem Wirtschaftspsychologe und Kaufmann mit langjähriger Erfahrung in großen, internationalen shäusern. Führungs- und Managementerfahrung als Leiter Personalund Or ga ni sationsentwicklung. Ausgebildeter Trainer und systemischer Organisationsentwickler. sschwerpunkte: Füh rungs kräfteentwicklung, Teamentwicklung, Kompetenzmanagement, Change Management. Cornelia Bierhals Diplom-Kauffrau, Bachelor of Science in Psychologie und NLP- Trainer. In ihrer Arbeit verbindet sie umfangreiches Wissen in den Bereichen BWL und Psychologie mit langjähriger Praxiserfahrung aus verschiedenen Positionen in Vertrieb, Personalentwicklung und Projekten. Ihre sind Trainings rund um Kommunikation, Stress- und Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Moderation von Workshops. Bernd Borschel Wirtschaftsmediator und Konfliktberater. Studienabschluss als Diplom Kaufmann (Univ.) mit den n Wirtschaftsinformatik, Infor mations- und Technologiemanagement. Langjährige Erfahrung als Manager und Führungskraft mit Personalverantwortung. Trainer in den Bereichen Mediation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Teamentwicklung und interkulturelle Sensibilisierung. Rolf Degen Nach dem Studium der Feinwerk- und Elektrotechnik über 15 Jahre in internationalen Unternehmen der Marktforschung, und Telekommunikation im In- und Ausland in verschiedenen Führungspositionen tätig. Ausbildung zum Systemischen Organisations- und Kommunikationsberater u.a. bei Schulz von Thun. s- und Trainingsschwerpunkte sind das internationale Projektmanagement sowie interkulturelle Kommunikation, Führungskräfteentwicklung und Veränderungs management. 219

220 Cornelia Dill Trainerin, Systemischer Management Coach SMC und MPAexpertin Langjährige Führungsund Vertriebserfahrung in internationalen Unternehmen. ihrer Arbeit sind Führung und Vertrieb. Die Brücke zum Menschen bildet die Kommunikation. Oder ganz einfach gesagt: Wie spreche ich mit meinen Mitarbeitern? Wie spreche ich mit meinen Kunden? Branchenübergreifend tätig, insbesondere in Medizintechnik, Gesundheitswesen, Maschinenbau Roland Dörr Diplom-Kaufmann, PMP (Project Management Professional) mit über 10 Jahren Erfahrung im internationalen Projektmanagement sowie Marketing und Vertrieb. Als Trainer, Berater und Coach tätig in den Bereichen Projektmanagement, PMP Prep Programme, Wissensmanagement, Produktmanagement, Neuausrichtung von Vermarktungsprozessen. Stephan Drossart Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, mehrjährige Berufserfahrung in international agierenden Unternehmen der Automobilindustrie, und Banken/ Versicherungsbereich mit n Prozesstechnologie und Qualitätsmanagement. s- und Trainertätigkeiten im Bereich angewandter Qualitätstechniken und Six Sigma. Vera Dorschner Diplom-Kauffrau (Univ.) mit Grundlagenausbildung in Psychologie. Langjährige Management- und Führungserfahrung in Marketing, HR und Personalentwicklung in internationalen Konzernen der Automobil- und produzierenden Industrie. Verhandlungssicheres Englisch. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themen Führung, Kom munikation und Selbstmanagement sowie Organisationsberatung. Dorothea Faller Lehrmediatorin BMWA, Supervisorin und Coach DGSv, Systemdesignerin. Geschäftsführendende Gesellschafterin der MEDIUS GmbH Konflikt management und Or ga nisations entwicklung mit Sitz in Münster und Linz. Arbeitsschwerpunkte: Mediation, und Kon flikt bearbeitung in Organisationen, Teamkonfliktmoderation, Teamentwicklung, Prozessbegleitung, Coaching, Training von Fach- und Führungskräften, Aufbau von Konfliktmanagementsystemen Kurt Faller Pädagoge, Lehr mediator BMWA, Coach, Organisationsberater, Systemdesigner. Geschäftsführender Gesellschafter der MEDIUS GmbH Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung mit Sitz in Münster und Linz. Arbeitsschwerpunkte: Konfliktbearbeitungen in Unternehmen, Begleitung von Organisations- und Veränderungsprozessen, Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen sowie Coachings und Trainings für Führungskräfte Heinrich Fiebiger Dipl.-Psychologe, Managementtrainer, Mediator, Lehrtrainer BMWA, Mitarbeiter der GRUNDIG AKA- DEMIE. Trainingstätigkeit in den Bereichen Kommunikation sowie Konfliktmanagement und Mediation. Buchautor Mediation Konfliktmanagement für moderne Unternehmen, Beltz-Verlag. Cordula Flemke Studium der Betriebswirtschaft, viele Jahre Erfahrung in Dienstleistung, Industrie und Handel, zusätzliche Qualifizierungen: Coaching, Veränderungsprozesse, Strategische Planung, und Neurowissenschaften. Seit 1997 als Beraterin, Trainerin, Coach im Bereich Unternehmens- und Managementberatung erfolgreich tätig. Schwerpunktthemen: betriebswirtschaftliche Prozesse, Controlling, Auswertungen und Entscheidungsstrukturen unter Berücksichtigung der betriebliche Ressourcen und Einbindung der Mitarbeiter. Als Beraterin und Referentin bei verschiedenen Institutionen und Hochschulen tätig. Tanja Frei Psychologiestudium, PTA, Psychothe rapie HpG, Wirtschaftsmediator, Systemischer OE-Berater, NLP-Coach, Demo graphie berater. Au tor für Stress/Stärkenmanagement Manager Seminare. Praxis als Führungskraft im Vertrieb, Berater in Pharma, Automotive, IT, Versicherer. : Führung (lateral im Projekt, disziplinarisch, im Generationen- Mix), Teamarbeit, Persönlichkeit, Konflikt, Sozialkompetenz, Lernen 50+. Diagnose: Reiss-Profil, Belbin, Insights 220

221 Peter Freudenberg Ausbildungsberuf Versicherungskaufmann/Nürnberger Versicherung, Nürnberg, Studium der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Arbeitssoziologie, Personalentwickler bei der Karstadt AG in Mönchengladbach, Essen, Nürnberg und Hamburg. Seit 1992 freier Trainer im Verhaltensbereich. Geschäftsführender Gesellschafter Peter Freudenberg und Partner, Training und. Carola Gebhart Stimmtrainerin, Vertriebstrainerin, Business-Coach. Musikstudium in Würzburg (Fächer: Sologesang, Schauspiel). Konzerte und Engagements an verschiedenen Opern. Ausbildung zur Vertriebstrainerin und zum Business-Coach. Eigenentwicklung des Konzepts: voice-sells. Sie trainiert und berät Führungskräfte, Trainer, Speaker, Verkäufer und Berater im Bereich Stimme, Auftritt und Wirkung. Axel Gedig Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Weiterbildung an deraußenwirtschaftsschule in Bremen, Ausbildereignung Train the Trainer. 28 Jahre Managementerfahrung in der internationalen Logistik, davon 13 Jahre Geschäftsführungsverantwortung. Seit 11 Jahren Ausbilder für die Bereiche Speditions- und Logistikdienst- leistungen sowie Groß- und Außenhandel. Außenwirtschaftsrecht und Zollkodex der Gemeinschaft. Fred Geiger Dipl. Betriebswirt mit Zusatzausbildung in den Bereichen Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation als Trainer und Berater sowie Verkaufstraining. Langjährige Praxiserfahrung als Produktmanager mit internationaler Verantwortung. Leiter Marketing und Kundenbeziehungen für eine internationale Fluggesellschaft und eine Bank. Dozent an der Hochschule für Wirtschaft in Heilbronn und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ekkard Grimus Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Trainer mit den n: Methoden- und Sozialkompetenztrainings mit ganzheitlichem und systemischen Ansatz, Projektleitungen, Coaching von Führungskräften, spezielle Coachings für Projektleiter und Teams. Uli Harnacke Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Betriebspsychologe, Lead Trainer Six Sigma Philips, Certificate in Production and Inventory Management (CPIM), NLP Practitioner, EFQM-Assessor, Zertifizierungsauditor-Lead Assessor, Prozessmanager. Als Organisationsberater, Trainer und Coach in internationalen Unternehmen der Forschung & Entwicklung und Fertigung sowie des Services tätig. Aus folgenden Branchen bringt er langjährige Bera tungs- und Trainingsprojekte mit: Automotive, Elektronik/Hausgeräte, Gesundheit, Pharma und Diagnostic. Carola Heck-Volz Studium Englisch, Französisch, Pädagogik und Psychologie; zugelassene Fachtherapeutin für Psychotherapie (HpG), Systemische Beraterin und Prozess-Coach. Langjährige Führungs- und Trainingserfahrung in Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen, öffentlicher Dienst, Pharma, Energie, IT und Call Center. : Führung, Vertrieb, Teamentwicklung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit. Dr. Stefan Helmke Studium der BWL, Promotion am Heinz- Nixdorf-Institut, seit 9 Jahren tätig als Ma- nagementberater/- trainer im Bereich wertorientiertes Kundenmanagement, Marketingmanagement, Vertriebsmanagement, Produktmanagement, Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. Dr.-Ing. Norbert Herbig Studium der Fertigungstechnik und der Wirtschaftswissenschaften, Six Sigma Black Belt, zertifizierter Trainer für Wertanalyse/Value Management (PVM/TVM). Langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Automobilindustrie, als Berater und Trainer. Tätigkeitsschwerpunkte: Lean Management in Produktion und Administration, Six Sigma, Wertstromoptimierung, Value Management, Prozessoptimierung, Produktoptimierung und Innovations-/Risikomanagement. 221

222 Gaby Hergenröder Unternehmensberaterin, Dozentin und Coach für Personalwirtschaft, Outplacement, Organisationsberatung und Projektmanagement. Über 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Investitionsgütern und im Management. Geschäftsführerin in einem Unternehmen mit Branchenschwerpunkt im Gesundheitswesen. Dr. Hans-Dieter Högerl Trainer und Berater, langjährige Tätigkeit als leitender Angestellter und in der Geschäftsführung. Seit 1995 ist er selbstständiger Organisationsund Personalentwickler. Seine sund Trainingsschwerpunkte liegen dabei in der Organisationsentwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen sowie in der Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Trainings und Schulungen. Rudolf Hövermann Dipl. Psychologe, Studienschwerpunkte:, Training und Organisationsentwicklung, Business Coach, Systemischer Prozessbegleiter, LI- FO-Analyst, PSI-Berater, EFQM Assessor. Seit 1987 Berater und Trainer im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. : Strategieund Führungskräfteentwicklung, Team- und Bereichsentwicklung, Entwicklungsorientierte Persönlichkeitsberatung, KVP-Prozesse u. BGM-Umsetzung. Dr. Hermann Hülsing Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur, DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt. Über 25 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und QM in international tätigen Unternehmen davon über 15 Jahre Management-Erfahrung als Quality Manager. Fünf Jahre Auslandsaufenthalt mit Aufbau und Zertifizierung des QM/ UM-Management-Systems einer Green Field Factory und anschließender Erweiterung bis zu Six Sigma. : Six Sigma Implementierung, Ausbildung und Coaching; Qualitätsmanagement. Iska Koch M.A. Kunsthistorik, seit 1999 selbstständig tätig. Trainerin für Printund Screendesign, Kommunikation, Deutsche Recht schrei bung und zeit ge mäße Korres pon denz. Lehr beauf trag te für Prä sen tati on und (digitales) Publi zie ren an den Univer sitäten Erlangen und Re gens burg, Lektorin für verschiedene Verlage/Auf trag ge ber. Publikation in Vorbereitung: Wörter Worte, Handbuch Deutsch. Markus Köhler Ausbildung zum Diakon bei der Ev. Kirche Bayern (Theologie und Sozialpädagogik); Weiterbildung: Gruppendynamik, Psychodrama (DAGG), MBTI, PEP, Coaching. Referent für Jugend- und Erwachsenenbildung, HR Consultant für OE, Coaching bei Siemens Healthcare Erlangen. : Change Management, Teamentwicklung, Konflikt- und Krisenmanagement, Nachwuchsförderprogramm, PE Tools, Lebensund Karriereplanung, Leistungsbewertung (Behörden). Gerhard E. Kranz Betriebswirt, Pädagoge und Master of Organizational Development and Human Resources. Seit 10 Jahren Managementtrainer und Berater mit den n betriebswirtschaftliche Kompetenz für Nicht-Betriebswirte, Mitarbeiterführung und Verhandlungsführung. Ursula Kraus Diplom Kauffrau, Master of Mediation, systemischer Coach und NLP-Lehrtrainer. In Ihre tägliche Arbeit als Trainer und Coach bringt sie Führungserfahrung aus der Wirtschaft in unterschiedlichen Positionen ein. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung von Veränderungsprozessen. Als Trainerin leitet sie NLP-Ausbildungen oder Trainerausbildungen. Eike Laskowski Business-Coach, Führungskräfte- und Kommunikationstrainerin, langjährige serfahrung und Führungserfahrung in eigener Softwarefirma. Schwerpunktthemen: Coaching, Per sön lichkeitsentwicklung, Füh rungs-/mitarbeiter entwicklung, Kommunikation, Moderation, Zeit-/ Selbstmanagement. Qualifikationen: Trainerausbildung nach den Methoden C.G. Jungs, Transaktionsanalyse, Lifo-Analystin. 222

223 , Wolfgang Latt Seit 20 Jahren Berater und Trainer für Organisations- und Führungsentwicklung in Konzernstrukturen und mittelständischen Betrieben. Interner Personal- und Organisationentwickler in Industrie und Handel. Ausbildungen in Transaktionsanalyse, LIFO -Analyst, systemische und Coaching. : Konzeption und Begleitung in Changeprojekten, Kulturentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Trainerausbildung, Methodenseminare. Axel L. Lechler Diplom-Ingenieur und QM-Auditor mit Zusatzausbildungen in Projektmanagement und als Microsoft Master Instructor. Langjährige Erfahrungen als Geschäftsführer eines mittelständischen Unter nehmens. Seit 1997 Berater und Trainer tätig mit Lehrauftrag an der Technischen Universität München im Fach Projektmanagement. sind u.a. Projektmanagement & Multi-Projektmanagement sowie Qualitätsmanagement. Prof. Dr. Cristina Lenz Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin BMWA, Lehrtrainerin BMWA, Präsidentin des BMWA Deutschland. 10 Jahre Trainingserfahrung in Deutsch land, Österreich und der Schweiz für Un ternehmen und in verschiedenen Weiterbildungen. Lehrtätigkeit an den Universitäten Graz, Salzburg, Augsburg und Kassel, Schwerpunkt: Mediation und Konfliktmanagement. Dr. Angelika Limmer Diplom Chemikerin, Managementtrainerin, Integrativer Coach (NLP, Sys temisches Coaching, Aufstellungen). Selbstständige Unternehmensberaterin, langjährige Erfahrungen als Trainerin in Themen der Personalentwicklung wie Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Zeit-, Selbst- und Projektmanagement. Begleitung von Veränderungsprozessen in Firmen, Führungskräfte-Coaching. Erfahrungen mit mittelständischen Betrieben und internationalen Unternehmen. Andrej Linke Diplom-Kaufmann, Management- und Personaltrainer mit 15-jähri ger Erfahrung in der Perso nalführung und im Projektmanagement. Als Trainer, Berater und Coach tätig in den Bereichen HR-Management, Führung, Kommunikation und dem Management von Optimierungsprojekten. Dr. Christine McCarthy PhD in Intercultural Management/Global Leadership Competence. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Teambuilding, Change, Führungskräfteentwicklung und Unterstützung von interkulturellen Projektteams in internationalen Unternehmen und Organisationen weltweit. IDI, I-OPT, Checkpoint 360, Insights Discovery und MBTI zertifiziert, ICF Coach Diploma. Dr. Markus Meier Diplom-Physiker und Mediator, Systemischer Berater, Six Sigma Trainer und Coach. Langjährige Trainings- und serfahrung in international agierenden Organisationen. Als akkreditierter Belbin Team Role Trainer und Konfliktcoach liegen seine Arbeitsbereiche in strategischer und operativer, Mitarbeiterorientierung und Überführung erlernten Know-hows in den Arbeitsalltag. Monika Meyer Zertifizierte Business- Trainerin & -Coach, 45 Jahre Berufserfahrung. Gestartet als Mitarbeiterin im Bankensektor zum Industrieunternehmen der Elektronik und Informationstechnik bis zum eigenen Unternehmen mit Mitarbeitern im Bereich des professionellen Büroservice mit den begleitenden Themen: Existenzgründungen und Zweigniederlassungen organisieren, beraten und begleiten. Seit 2002 ausschließlich als Trainerin und Coach mit den branchenübergreifenden Themenschwerpunkten: professionelle Selbstorganisation am Arbeitsplatz, Konfliktmanagement, Troubleshooting. Pia Michel Diplomkauffrau, Fundierte Ausbildungen u.a. als Managementtrainer, systemischer Business Coach und in Personal- und Organisationsentwicklung, Changemanagement. Führungs- und Berufserfahrung in Vertrieb und Personal in Dienstleistungsbranche. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen. : Führung, verbale und nonverbale Kommunikation, Resilienz, Aufbau emotionaler und sozialer Kompetenzen. 223

224 Stefan Müller Betriebswirt (IHK) mit Hochschulausbildung im Fach Rechtswissenschaft, Industriekaufmann. Interner Auditor und selbständiger Berater für betriebswirtschaftliche Themen mit den n Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Reporting und Controlling sowie Workflow und Prozesslogistik. Langjährige Erfahrung als Dozent & Trainer sowie in leitenden Funktionen im Bereich Rechnungswesen, Controlling & Consulting, Qualitätsmanagement Dr. Wolfgang Nichtl-Pecher Diplom-Physiker, Lean Six Sigma Black Belt, QMA/QMB-TÜV zertifiziert. Langjährige Management- und Projekterfahrung in international tätigen Unternehmen der Biomedizin-, Halbleiter-, IT- und Consumer-Branche mit den n Strategie & Führung, Change Management, Innovation, Prozesstechnologie und Qualitätsmanagement. Umfangreiche Erfahrung im Einsatz anerkannter Qualitätsmethoden und -werkzeuge (Lean, Six Sigma, KVP, APQP, PPAP, FMEA, SPC). Martin Overlack Dipl.-Inform., Prozessund Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung, Projektmanager. Langjährige Management- und Projektmanagementerfahrung in inter-/nationalen Unternehmen. Zertifiziert für Persolog, key-4-you, CAPTain, PROSCI. : Personal Coaching, Führungskräfteentwicklung, Change Management, Projektmanagement. Markus Pralle Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma Trainer und Master Black Belt, mehrjährige Berufserfahrung in international agierenden Unternehmen der Halbleiter- und Automobilindustrie mit n Prozesstechnologie und Qualitätsmanagement. s- und Trainertätigkeiten im Bereich angewandter Qualitätstechniken wie FMEA, SPC, DoE, MSA. Herbert Roden Dipl.-Ing., Sicherheitsingenieur, Master Black Belt, und EFQM- Assessed Assessor. Langjährige Management- und Projekterfahrung in einem internationalen Konzern. War für TQM-Projekte in fünf Standorten in Europa und Asien verantwortlich. : Six Sigma Implementierung, Ausbildung und Coaching, Prozess- und Qualitätsmanagement, Change Management in der Industrie und für Dienstleister. Horst Rölz Studium der BWL, Organisationsentwickler, Managementtrainer und Coach, Ausbildung in systemischer Organisationsberatung und als Prozessberater. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE. Seit 1995 Berater und Trainer mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung, Bildungsmanagement und Kommunikation. Langjährige Tätigkeit als Ausbilder für Personal- und Organisationsentwickler. Michael Sabah Dipl. Kommunikationswirt (FH), Trainer und Berater für unternehmerische Kreativität und agile Innovation. Er leitet heute Deutschlands erstes Denklabor für unternehmerische Kreativität das Think:LAB! an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und ist Berater für Gründerkultur an der Universität Würzburg. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrung als Produkt- und Marketingmanager für Marken wie PUMA, ARAL und JOHN- NIE WALKER. Kathrin Saheb Lean Expertin und Change Managerin, Lehramtsausbildung und systemischer Coach. Branchenübergreifende Implementierung von Lean Administration in: Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation, Healthcare und Pharma, Zulieferindustrie. Weltweite Ausbildung von Lean Experten, Konzeption von Lean Management Trainings für internationale Unternehmen und Lean Sessions für Manager. Stefan Scheurer Magister Sozialwissenschaften, Informationswissenschaft, Medienwissenschaft und Politik. Langjährige s- und Trainingserfahrungen in der int. Organisationsberatung und Zusammenarbeit sowie der Strategieberatung. Strategie- und Organisationsentwicklungsprojekte sowie Szenario Planning Workshops im Gesundheits-, Nahrungsmittel und Energiebereich. Im Kontext von M&A begleitete er unter anderem den Merger von Searl und Heumann zu Pharmacia in Deutschland. 224

225 Christoph Schlachte Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH), systemischer Berater und Business Coach (DBVC). Er kombiniert eigene langjährige Management-Erfahrung mit Theorie und Praxis aus der Organisationsberatung sowie dem Business-Coaching. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung von Veränderungsprozesssen, Unternehmer-, Führungskräfte-, Business- und Team- Coaching und Supervision. Dr. Bernhard Schröer In seiner langjährigen Tätigkeit als Projektträger und Projektmanager für den Bundesforschungsminister hat er umfangreiche Erfahrungen in nationalen Projekten mit Industriepartnern und wissenschaftlichen Einrichtungen gesammelt und als Geschäftsführer eines shauses in zahlreichen internationalen Projekten. Trainer und Coach für Führungskräfte sowie in Unternehmen als Projektleiter und Coach. Zertifizierter Projektmanager (GPM) IPMA Level C nach PM-Zert. Maria Schulenburg Dipl.-Päd., Schauspielerin, Rhetorik-Ausbildung. Nach aktiver Schauspiel tätigkeit seit 10 Jahren Trainerin für Führungskräfte und Mitarbeiter mit den n Rhetorik, Kommunikation und Körpersprache. Donald Schwarzenbart Studium der Sozialund Verhaltenswissenschaften, Rechts wissen schaften und Phi lo so phie. Abschluss Diplom Pädagoge (Universität) mit anschließender Spezialisierung in pädagogischer Psychologie und Erwachsenenbildung. Führungskräfteentwicklung New Leadership, Business-Coach, Workshop-Experte und Ausbildung von Beratenden in Organisationen. Mehrjährige Erfahrungen als Projektleiter, Führungskraft, geschäftsführender Gesellschafter und Aufsichtsrat. Ulrich Steenken Mag. angl., ausgebildeter Bildungsund Personalreferent. Lehrtätigkeiten, wissenschaftliche Arbeiten und Veröffentlichungen, Trainer und Berater mit n Cross Cultural Management, Führung, Konfliktmanagement und Kommunikation. Doris Stein-Dobrinski Studium der Anglistik/ Germanistik, langjährige Praxiserfahrung und Führung im Groß banken vertrieb, erfahrene Managementtrainerin, Business und Management Coach (ECA), Systemische Beraterin, Wirtschafts mediatorin (DGM), Zert. Verkaufstrainerin (ADG/BDVT), : Kommunikation, Führungstraining, Führungskräfteentwicklung, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Teamentwicklung/ Team-Moderation, Vertrieb und Verkauf, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung. Petra Tölle Studium Lehramt, Sozialwissenschaften und Kunst, Gruppendynamische Zusatzausbildung und Projektleiter-Qualifizierung Projektmanagement. Langjährige Konzern-Erfahrung in den Bereichen der Personal- und Organisationsentwicklung mit den n Führungskräfteentwicklung, Coaching, Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Kathrin S. Trump Diplom-Kulturwirtin, Gründerin des Instituts für Diversity Management, selbstständige Trainerin und Beraterin für Diversity Management, zertifizierte interkulturelle Trainerin und Coach sowie zertifizierte Kommunikationsund Verhaltenstrainerin. Marc Ubben Diplom-Psychologe, systemischer Business- Coach. In seiner Tätigkeit als Coach, Unternehmensberater und Trainer greift er auf breite Erfahrungen als Niederlassungsleiter eines Coaching-Unternehmens zurück, in dem er Coaches ausgebildet und in einem ausgewählten Coaching-Pool betreut und beraten hat. seiner Arbeit sind Persönlichkeitsentwicklung, psychische Gesundheit und Burnout-Prävention auf der Grundlage der Persönlichkeits-System-Interaktionstheorie von Prof. Dr. Julius Kuhl. 225

226 Dietmar Voigt Langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter und Leiter Marketing. Ausbildungen zum Moderator, Wirtschaftsmediator, systemischen Organisationsentwickler und NLP-Ausbildung. Trainingsschwerpunkte: Führen, Verhandeln, Verkaufen, Präsentieren, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement und die Ausbildung von Trainern im technischen Umfeld. Petra Wahl Studium Sozialpädagogik und Gesundheitswissenschaften, Trainerin, Organisationsberaterin und Coach. Ausbildung in: Gewaltfreier Kommunikation, Mediation, Organisationsentwicklung, international Speaker, Life Coaching, Leadership Development bei Robert Dilts und in systemischer Familientherapie. 8 Jahre Führungs- und Trai ningserfahrung sowie Auslandserfahrung. : Kommunikations-, Führungs- und interkulturelle Trainings. Prof. Dr. Susanne Weissman Diplom-Psychologin, Klinische und Wirtschafts psychologin, Professorin an der Georg-Simon-Hochschule, Fakultät Sozialwissenschaften. Daneben selbstständige Tätigkeit als Beraterin, Trainerin und Coach im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen. Branchenerfahrung: Industrie, Öffentlicher Dienst und Hochschule (interne Personalentwicklung). Margit Wermter Zertifizierte Projektmanagerin. Trainerin und Coach. Seit 1991 als selbstständige Projektplanerin und Projektsteuerer tätig. Zertifizierte PM-Trainerin der Siemens AG Learning Campus. Trainings- und serfahrung in internationalen Unternehmen. u.a. ganzheitliche Projektberatung und Training, Terminplanung und -controlling. Buchveröffentlichung MS Project Kinderleicht und ohne Frust und Verzweiflung. Martina Windisch Betriebswirtin, B.S. Florida State University, Weiterbildungen in Pädagogik,, Persönlichkeits- sowie Organisationspsychologie, amerikanische Muttersprachlerin. Trainerin, Coach und Consultant mit Schwerpunkt: Organisationsentwicklung, Change Management, Internationalisierung, Kommunikation, PE-Maßnahmen und Führungskräfteentwicklung, globales Projektmanagement, multikulturelle Sensibilisierung, sowie den Fremdsprachenbereich Englisch. Robert Zaal Dipl.-Betriebswirt, Managementtrainer und Coach, NLP- Practitioner. Seit 1980 in der von Fach- und Führungskräften im Bereich der Selbstvermarktung und der beruflichen Neupositionierung tätig. Seit 1997 Trainings in Präsentationstechniken auf Deutsch und Englisch. Referent für Intercultural Communication and Negotiations nach dem Harvard-Modell in einem MBA-Programm. Durchführung zahlreicher Trainings in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Udo Zehe, M.A. Nach Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaft Tätigkeit in Verbänden mit Führungsverantwortung. Ausbildung in Systemischer, NLP-Practitioner, QM-Auditor und Mediator. Seit 1994 selbstständiger Berater, Trainer und Coach. : Kommunikationstrainings und Projekte zur Organisations-, Team- und Führungskräfteentwicklung in Industrie und Dienstleistungsbranche. 226

227 Referenzen --Airbus Deutschland GmbH --Alcatel-Lucent Deutschland AG --ALTANA Chemie AG --AOK Bayern --Atotech Deutschland GmbH --AUDI AG --Bayernhafen GmbH & Co. KG --Bezirk Oberbayern --Bilstein GmbH & Co. KG --Bosch Rexroth GmbH --Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG --BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH --Bundesagentur für Arbeit --Bundesverband deutscher Banken e.v. --Daimler Buses EvoBus GmbH --DAK-Landesgeschäftsstelle Nord-Ost --Dana Power Technologies Group --DATEV eg --Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd --Deutsche Tamoil GmbH --Deutsche Telekom AG --Deutsches Krebsforschungszentrum --Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) --DGB Bildungswerk e.v. --Diehl Aerospace GmbH --Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG --Dolby Germany GmbH --Dorfner KG --easycredit TeamBank AG --ECKART Werke --Erdgas Südbayern GmbH --ERGO Direkt Versicherungen --GEA Group Aktiengesellschaft --GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbh --GfK SE --GIGATRONIK GmbH --Gina Laura GmbH & Co. KG --Grünenthal GmbH --Hackforth Holding GmbH & Co. KG --Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH --Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG --Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation GmbH --K+S Aktiengesellschaft --K+S Potash Canada GP --KAESER KOMPRESSOREN SE --Landschaftsverband Westfalen-Lippe --Lenze SE --Leonhard Kurz GmbH --LEONI AG --Loh Academy --Max Bögl Firmengruppe Kompetenz- Zentrum Bau Neumarkt GmbH --Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. --Media-Saturn Deutschland GmbH --METRO Cash & Carry Deutschland GmbH --MID GmbH --N-ERGIE AG --Novem Car Interior Design GmbH --NRW Bank --ÖPNV-Akademie --Otto (GmbH & Co KG) --PATRIZIA Immobilien AG --Philips GmbH --REHAU AG + Co. --Robert Bosch GmbH --RWE Dea AG --Saint-Gobain Industriekeramik --SCHAEFFLER GRUPPE --Schultheiß Projektentwicklung GmbH --SCHULTHEISS Wohnbau AG --SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG --Shell Austria GmbH --Shell Deutschland Oil GmbH --Shell Retail Schweiz --SIEMENS AG --SKF GmbH --Sparkasse Nürnberg --Stadt Erlangen --Stadt Ingolstadt --Strabag SE --TenneT TSO GmbH --Toys R Us GmbH --TULIP Fleischwaren Oldenburg GmbH --UmweltBank AG --VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft --Vattenfall Europe AG --Verlag Nürnberger Presse --Vishay Electronic GmbH --Winterhalter Gastronom GmbH 227

228 Bamberg Erlangen Straße Schnell und unkompliziert Ihr Weg zu uns Seminarort In Nürnberg finden die Trainings im Seminarzentrum der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE statt. Die Wegweiser sind mit TOP Business ausgeschildert. TOP Business ist ein Unternehmen der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE. In Hamburg, Düsseldorf, Köln, Berlin und Stuttgart finden die Trainings in der Regel in Tagungshotels statt. Die Adresse teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Anreise mit dem PKW Sie verlassen die Autobahn A3 an der Ausfahrt Nürnberg Nord und fahren in Richtung Stadtzentrum. Auf der Äußeren Bayreuther Straße fahren Sie bei der 5. Ampelanlage links in die Pirnaer Straße und folgen der weißen Beschilderung TOP Business. Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Nürnberg aus können Sie mit der U-Bahn (U2 in Richtung Hauptbahnhof bis zur Station Herrnhütte ) oder mit dem Taxi fahren. Die Entfernung zwischen Flughafen und TOP Business beträgt ca. 10 Autominuten. Anreise mit der Bahn und den öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Nürnberger Hauptbahnhof bringen Sie die U-Bahn Linien U2 (Richtung Flughafen) und U21 (Richtung Ziegelstein) bis zur U- Bahnstation Herrnhütte. Von hier aus laufen Sie ca. 5 Minuten über die Pirnaer Straße bis zur Klingenhofstraße 58. GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE Seminarzentrum TOP Business Klingenhofstr. 58, Nürnberg Tel Fürth 8 Würzburg Fürther Straße Würzburg Kreuz Fürth/ Erlangen Nbg./ Fürth 84 Tennenlohe Erlanger Straße Bucher Straße 4 Marienbergstr. Kilianstr. 4R Ziegelsteinstr. Nürnberg 3 Bessemer Straße 8 Bierweg 4R Pirnaer Straße BayreutherKieslingstr. Münchner Straße 34 Nbg./ Zollhaus 85 Nbg./ Nord Schafhofstr. Klingen hofstr. Eichendorffstr. Sulzbacher Straße Regensburger Straße 2 4 Bayreuth Lauf/ Hersbruck 86 Nbg./ Behringersdorf Kreuz Nürnberg 9 14 Berlin Amberg Regensburg GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE Seminarzentrum 52 Nbg./ Fischbach Heilbronn Kreuz Nbg. Süd 6 Kreuz Nbg. Ost München Amberg 228

229 Anmeldung TOP Business GmbH Christoph-Probst-Weg Hamburg Absender Firma Name/Vorname Abteilung/Funktion Fax Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Abweichende Rechnungsanschrift Firma Name/Vorname Straße/Postfach PLZ/Ort Hiermit melde(n) ich/wir folgende Personen an Seminar / Ausbildung Termin/Ort Teilnehmer/in Name/Vorname Abteilung/Funktion Name/Vorname Abteilung/Funktion Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? o Seminar-Katalog o ing o Veranstaltung (z.b. Info-Abend) o Websuche (z.b. Google) o Pressenotiz o Brief-Mailing o Seminar-Portal (z.b. emagister) o Google AdWords o Anzeige o Social Media o Empfehlung durch Arbeitgeber o Empfehlung von Privat o Sonstiges Die Anmeldung erfolgt unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GRUNDIG AKADEMIE. Datum/Ort Stempel/Unterschrift 229

230 Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare, Ausbildungen und Lehrgänge Vertragsabschluss Die Buchung des Seminars kann schriftlich oder über das Internet erfolgen. Die Buchung über das Internet erfolgt durch anklicken des Buttons Kostenpflichtig buchen im Buchungsformular. Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung der TOP Business GmbH bzw. GRUN- DIG AKADEMIE. Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Widerrufsrecht Sie können Ihre kostenpflichtige Buchung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist an die untenstehende Adresse zu richten. Kündigung durch den Kunden Eine Kündigung ist nur schriftlich möglich. Die Kündigung kann kostenfrei bis 4 Wochen vor Seminarbeginn erfolgen. Bei Absage bis 14 Tage vor Seminarbeginn stellen wir 50 Prozent der Seminargebühren in Rechnung. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr erhoben. Ersatzteilnehmer werden angenommen, falls sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Darüber hinaus kann bei Kursen mit IHK-Abschluss eine Kündigung erstmals mit einer Frist von 6 Wochen vor Ablauf der ersten 6 Monate erfolgen und danach jeweils 6 Wochen vor Ablauf von jeweils weiteren 6 Monaten. e, Leistungen, Zahlungsbedingungen Im Seminarpreis eingeschlossen sind alle Leistungen wie im Angebot bzw. in der Auftragsbestätigung beschrieben. Die Seminargebühr wird nach Rechnungsstellung fällig, frühestens mit Beginn des Seminars. Andere Zahlungsbedingungen, z. B. Ratenzahlungen sind mit schriftlicher Vereinbarung möglich. Für Mahnungen wird eine Mahn- und Bearbeitungsgebühr von 5 pro Mahnung erhoben. Bei verspäteter Zahlung werden Zinsen in Höhe von 4 % über dem jeweiligen Basiszinssatz erhoben. Nach 4 Ziffer 21a (bb) des Umsatzsteuergesetzes handelt es sich um mehrwertsteuerfreie Leistungen aufgrund unserer Gemeinnützigkeit. Stornierung durch die TOP Business GmbH bzw. durch die GRUNDIG AKADEMIE Die TOP Business GmbH bzw. die GRUN- DIG AKADEMIE behalten sich Terminverschiebungen oder -absagen aus organisatorischen Gründen vor. Haftung der TOP Business GmbH bzw. der GRUNDIG AKADEMIE Die TOP Business GmbH bzw. die GRUN- DIG AKADEMIE haftet Dritten gegenüber im Rahmen der bestehenden Haftpflichtversicherung. Weiterreichende Ansprüche sind ausgeschlossen. Eine Haftung für eingebrachte Sachen besteht nicht. Datenschutz Die TOP Business GmbH verwendet die von Ihnen erhobenen Daten für die Durchführung ihrer geschäftlichen Tätigkeit und um Ihnen Angebote für ähnliche Leistungen per Post oder per zukommen zu lassen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der TOP Business GmbH, Christoph-Probst-Weg 3, Hamburg bzw. der GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik gemeinnützige Stiftung e.v., Beuthener Straße 45, Nürnberg, per Post oder per unter datenschutz@ topbusinessgmbh.com widersprechen oder eine Einwilligung widerrufen. TOP Business GmbH Christoph-Probst-Weg Hamburg GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.v. Beuthener Straße Nürnberg Fax info@ Stand: August

231 INSTITUT FÜR INTEGRATION GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.v. Die GRUNDIG AKADEMIE in Nürnberg und Gera bietet ein weites Spektrum an beruflicher Weiterbildung, von den Fachschulen über offene Seminare aus den Bereichen Management, IT und Technik, längerfristigen Ausbildungen mit zertifizierten Abschlüssen bis hin zu speziell konzipierten Weiterbildungen für Unternehmen. Darüber hinaus können wir umfangreiche Veränderungsprojekte begleiten, z. B. bei der Einführung von Six Sigma, und Sie bei Ihrer Weiterbildungsorganisation unterstützen. GRUNDIG AKADEMIE Institut für Integration (IFI) Das Institut für Integration der GRUNDIG AKADEMIE hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung mit Hilfe von Arbeitsangeboten, Projekten und Weiterbildung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung werden derzeit in der Gastronomie und der Gebäudereinigung angeboten. WFA WiSo-Führungskräfte-Akademie Die WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) steht als An-Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für Weiterbildungsangebote im Management- Bereich und der Betriebswirtschaftslehre. In Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU bietet die WFA ein berufsbegleitendes MBA-Studium an. Als Veranstalter der akademika, Süddeutschlands größter und beliebtester Job- Messe, hat sie sich zusätzlich erfolgreich im Messemanagement etabliert. TOP Business Aus der Philips-Akademie hervorgegangen, ist TOP Business einer der führenden Anbieter von weltweiten Trainings- und sleistungen im Bereich Telekommunikation. Individuelle Personal- & Organisationsentwicklungskonzepte, offene Seminare in den Bereichen Führung, Management, Vertrieb und Projektmanagement sowie die Übernahme der Seminarorganisation im Rahmen eines Outsourcingprozesses ergänzen das Leistungsportfolio auf hohem Qualitätsniveau. T.O.P. BusinessInteractive GmbH BusinessInteractive ist seit 1999 als IT-Dienstleistungsunternehmen in den Geschäftsfeldern Web Based Training mit den n Informations- und Kommunikationstechnik sowie im Bereich kundenspezifischer Softwareentwicklung aktiv. Zum Angebot gehören die Konzeption und Entwicklung multimedialer und inter-/intranetfähiger Lernsysteme sowie speziell auf die Kommunikationsindustrie zugeschnittener Web Based Trainings. ÖPNV Akademie Institut für Personennahverkehr Bekannt ist die ÖPNV Akademie als erstes Fachinstitut am Markt seit 1999 als Anbieter für Seminare, Workshops und Kongresse und nicht zuletzt für die langfristige Fortbildung der Mitarbeiter von Unternehmen aus dem öffentlichen Personennahverkehr. Der Geprüfte Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität (IHK), der Verkehrsmeister (VDV) und aktuell der ÖPNV Controller sind hierfür bewährte Beispiele. Die ÖPNV Akademie bietet auch individuell zugeschnittene Weiterbildungen für nationale und internationale Unternehmen der Verkehrsbranche an

232 Bitte fordern Sie auch folgende Kataloge der GRUNDIG AKADEMIE an Aufstiegs- Fortbildungen Programm Berufsbegleitende Weiterbildung Programm IT-Training Programm Technische Trainings Programm TOP Business GmbH Christoph-Probst-Weg Hamburg TOP Business GmbH Klingenhofstraße Nürnberg Telefon Telefax hr@topbusinessgmbh. com Telefon Telefax hr@topbusinessgmbh. com Konzept Design Logo Grundig Akademie Gruppe Christina Stettner, Nadja Schindler, Nina Kreitlein Fakultät Design Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Prof. Peter Krüll

Management- Training. Programm 2015 16

Management- Training. Programm 2015 16 Management- Training Programm 2015 16 Diesem Anspruch sind wir verpflichtet Max Grundig war eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland. Wie kein anderer hat er es geschafft, Märkte

Mehr

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren

Mehr

https://intranet.learningcampus.siemens.com/switzerland

https://intranet.learningcampus.siemens.com/switzerland https://intranet.learningcampus.siemens.com/switzerland Business Learning Trainingsangebot 2012/2013 Übersicht Trainingsangebot Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über das Trainingsangebot von

Mehr

Weiterbildungsmanagement

Weiterbildungsmanagement Premiumseminar Weiterbildungsmanagement Systematische betriebliche Weiterbildung von der Bedarfsermittlung bis zur Erfolgskontrolle Datum: 19 21 November 2009 Veranstaltungsort: Günzburg Betriebliche Weiterbildung

Mehr

Meilensteine 2014/15 PROJEKTE AUSBILDUNGEN SEMINARE

Meilensteine 2014/15 PROJEKTE AUSBILDUNGEN SEMINARE Meilensteine 2014/15 PROJEKTE AUSBILDUNGEN SEMINARE 2 Im Blickpunkt TOP Business ist als Tochterunternehmen der GRUNDIG AKADEMIE Mitglied einer starken Gruppe von Bildungsanbietern, der GRUNDIG AKADEMIE

Mehr

Kompetenz als Berufung

Kompetenz als Berufung Kompetenz als Berufung PREMIUM LERNEN. PREMIUM LEBEN. Sie gehören zu den Menschen, die mehr können wollen und verstehen möchten, wie jede Veränderung bestmögliches Wachstum und positive Weiterentwicklung

Mehr

Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil -

Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil - Six Sigma Akademie kurzgefasst - Referenzen und Dozentenprofil - Dipl.-Ing. Bernd Garzinsky Six Sigma Master Black Belt bei der M+M Six Sigma Akademie M+M SixSigma Akademie Kassel, 2013 1 Dipl.-Ing. Bernd

Mehr

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Führung im Vertrieb ist anders Mitarbeiter im Vertrieb sind Menschen, die sich nur schwer in ein Korsett

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung

Mehr

Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung. Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services

Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung. Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services Inhalt Integrata AG Ihr Partner in der Qualifizierung Leistungsspektrum Vom Seminar bis zu Managed Training Services Immer vor Ort Präsenz in Deutschland und International Innovationen und Nutzen Qualität

Mehr

KRANKENHAUS- BERATUNG

KRANKENHAUS- BERATUNG Wir sind Mitglied in folgenden Organisationen Design by www.artofvision.de Juni 2014 Brücken bauen in die Zukunft KRANKENHAUS- BERATUNG Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Personalentwicklung. Menschen Kompetenzen Führung. Managementberatung. Mit Weitblick & System!

Personalentwicklung. Menschen Kompetenzen Führung. Managementberatung. Mit Weitblick & System! Managementberatung. Mit Weitblick & System! Personalentwicklung Menschen Kompetenzen Führung Unser Ursprung Die Freese Managementberatung GmbH (FMG) wurde 2010 von Dr. Christoph Freese und Claas Freese

Mehr

Trainingsangebot. Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte

Trainingsangebot. Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte Trainingsangebot Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte Anbieter MA&T Organisationsentwicklung GmbH Olvenstedter Straße 39/40 39108 Magdeburg Ansprechpartner Oliver Lilie Telefon:

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Wirtschaftsakademie Pfalz. "Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung. John F. Kennedy

Wirtschaftsakademie Pfalz. Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung. John F. Kennedy "Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung. John F. Kennedy Konzept Studium / Ausbildung WA Pfalz Seminare / Coaching Unternehmensentwicklung In unseren qualifizierten Studiengängen

Mehr

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär Schön, dass Sie wachsen wollen! Wir unterstützen die zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Ob Auszubildender, Mitarbeiter oder Führungskraft wir stärken soziale, personale und fachliche

Mehr

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation People Management in der digitalen Wirtschaft IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digitalität muss erlebbar gemacht werden hier und jetzt. Chr. Muche, F. Schneider, dmexco Als

Mehr

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise

Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Fünfzig Jahre und ein bisschen weise Seit über fünfzig Jahren begleitet die Akademie Führungskräfte auf ihrem beruflichen und persönlichen Entwicklungsweg. Mehr als

Mehr

Produktion und Prozessverbesserung

Produktion und Prozessverbesserung Produktionstechnik Diese Seminarreihe vermittelt technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Produktionstechnik. Geschäftsführer, Produktionsleiter, Führungskräfte in der Planung und Produktion

Mehr

Executive Education. Corporate Programs. www.donau-uni.ac.at/executive

Executive Education. Corporate Programs. www.donau-uni.ac.at/executive Executive Education Corporate Programs www.donau-uni.ac.at/executive 2 3 Die Märkte sind herausfordernd. Die Antwort heißt Leadership Unternehmen, die in nationalen und internationalen Märkten mit starker

Mehr

Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen!

Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen! Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen! www.balanced-development.com WER WIR SIND Die ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Wien. Beratung, Training und Coaching sind die Bereiche,

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

MBtech Academy. MBtech Group GmbH & Co. KGaA Kolumbusstraße 19+21 71063 Sindelfingen

MBtech Academy. MBtech Group GmbH & Co. KGaA Kolumbusstraße 19+21 71063 Sindelfingen MBtech Academy MBtech Group GmbH & Co. KGaA Kolumbusstraße 19+21 71063 Sindelfingen Fon: +49(0)7031 686-5544 Fax: +49(0)711 305 212 7096 Email: academy@mbtech-group.com Wir sind auch online für Sie da,

Mehr

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Premiumseminar Onlinemarketing Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Die Zukunft des Marketing für Unternehmen Onlinemarketing Für

Mehr

Konzept der Projektmanagement Meisterklasse

Konzept der Projektmanagement Meisterklasse 2011 Konzept der Projektmanagement Meisterklasse AoMM - Art of Modern Management Version: 1.0 Inhalt Konzeption der Projektmanagement Meisterklasse... 3 Begleitendes persönliches Coaching Programm... 4

Mehr

Seminarprogramm - Übersicht

Seminarprogramm - Übersicht Seminarprogramm - Übersicht Ihre Ansprechpartnerin: Mara Süß MoveYourMind Sophienstr. 4, 80 333 München Tel.: 089/23 88 97-11 Fax: 089/23 88 97-20 email: suess@moveyourmind.de www.moveyourmind.de Gerne

Mehr

> BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30.

> BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30. > BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter info@blpm.ch oder Telefon 031 822 14 30. Besten Dank für Ihr geschätztes Interesse. BL Projekt

Mehr

Nur was man messen kann, lässt sich auch verbessern? Coaching in der Six Sigma Ausbildung

Nur was man messen kann, lässt sich auch verbessern? Coaching in der Six Sigma Ausbildung Nur was man messen kann, lässt sich auch verbessern? Coaching in der Six Sigma Ausbildung vorgestellt von Andreas Dauber, know.haus Projektberatung, Berlin Christiane Köhm, Linde AG, München Claudia Wolff,

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I6 Ingolstadt Herzlich willkommen in der IHK Akademie Ihr Partner für Weiterbildung in München und Oberbayern Frau Gerbitz

Mehr

Berlitz Shorties 2012. Unsere Kompakt-Seminare in der Übersicht. Klein, aber stark.

Berlitz Shorties 2012. Unsere Kompakt-Seminare in der Übersicht. Klein, aber stark. Berlitz Shorties 2012 Unsere Kompakt-Seminare in der Übersicht Klein, aber stark. Berlitz Shorties: neue Impulse für Sie! In der Kürze liegt die Würze! Berlitz Shorties sind kompakt, kostengünstig und

Mehr

Dienstleistungs- Portfolio

Dienstleistungs- Portfolio Dienstleistungs- Portfolio The Individual Touch Susanne Blake Tel.: + 49 (0)40 572 04 962 Mobil: + 49 (0)170 20 12 627 Mail: sblake@the-individual-touch.com Inhaltsverzeichnis Profil Konzept Beratung Konzeptionierung

Mehr

Über 20 Jahre Beratungserfahrung. Coaching Training Organisationsentwicklung

Über 20 Jahre Beratungserfahrung. Coaching Training Organisationsentwicklung Über 20 Jahre Beratungserfahrung Coaching Training Organisationsentwicklung Zu meiner Person: Jahrgang 1958 verheiratet, 2 Kinder seit 1992 selbstständig als Trainer und Berater Studium/Ausbildung/Weiterbildungen:

Mehr

Erfolgreiches Projektmanagement

Erfolgreiches Projektmanagement Je planmäßiger ein Mensch vorgeht, desto wirksamer vermag ihn der Zufall zu treffen. Friedrich Dürrenmatt Erfolgreiches Projektmanagement Modulares Qualifizierungsprogramm Theorie und Praxis des Projektmanagements

Mehr

Qualifizierungsmodule

Qualifizierungsmodule Qualifizierungsmodule Führung & Führungskräfte-Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Hochleistungsorganisation und Change Management 2 2. Development Center Future Mind 4 Transformation Management AG 2011-1/6

Mehr

DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT. DER LETZTE EINDRUCK BLEIBT! Seminare und Coaching für überzeugende Körpersprache.

DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT. DER LETZTE EINDRUCK BLEIBT! Seminare und Coaching für überzeugende Körpersprache. DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT. DER LETZTE EINDRUCK BLEIBT! Seminare und Coaching für überzeugende Körpersprache. 93% Ihrer Kommunikation & Persönlichkeit basiert auf Körpersprache. Aber beherrschen Sie sie?

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Wir haben für jedes Thema die Richtigen.

Wir haben für jedes Thema die Richtigen. Trendico Trainings & Seminare Referenzen Kont@kt MS Office Word MS Office Excel MS Office Powerpoint MS Office Access MS Office Outlook Projektmanagement Knowhow Qualitäts- Management Knowhow Verwaltungs-

Mehr

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT We encourage and support development www.mdi-training.com FÜR NEUE FÜHRUNGSKRÄFTE Kompetent als neue Führungskraft Die wichtigsten Führungsinstrumente

Mehr

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz

Mehr

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt

Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX

Mehr

Was haben ein Pilot, ein Arzt, ein Verkäufer, eine Führungskraft und ein Trainer gemeinsam?

Was haben ein Pilot, ein Arzt, ein Verkäufer, eine Führungskraft und ein Trainer gemeinsam? Was haben ein Pilot, ein Arzt, ein Verkäufer, eine Führungskraft und ein Trainer gemeinsam? Der Pilot hat eine große Verantwortung für seine Passagiere. Der Arzt für seine Patienten. Der Verkäufer gegenüber

Mehr

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen.

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen. Leistungsspektrum Ich freue mich, dass Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) suchen und bin gespannt auf Ihr konkretes Vorhaben. Dass Sie Ihren

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. Ihr Anspruch ist unser MaSSstab. 2 3 In Zeiten, in denen sich viele Angebote und Produkte immer mehr gleichen, sind es die Menschen, die

Mehr

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement www.projektmanagement-exintern.de ExIntern ExIntern Gesellschaft für Personal- und Projektmanagement mbh wurde im April 1999 u.a. mit dem Ziel gegründet, als externer

Mehr

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Erfolgsfaktor Menschenkenntnis Als erfahrene Assistentin

Mehr

SALES POWER 3. Sales Power 3. Search.Evaluation.Training

SALES POWER 3. Sales Power 3. Search.Evaluation.Training SALES POWER 3 Sales Power 3 Search.Evaluation.Training 1 Sales Power hoch drei. Die Besten finden, gewinnen und halten SALES POWER Zielgerichtet trainieren & Know-how ausbauen Potentiale erkennen & Team

Mehr

TreSolutions. Projektmanagement Training

TreSolutions. Projektmanagement Training TreSolutions Projektmanagement Training Inhaltsverzeichnis Projektmanagementtraining TreSolutions Seite 1 Im Projektmanagementtraining werden die Tools und Techniken für das Leiten eines Projektes vermittelt

Mehr

PRAXISFELD Ihr kompetenter Partner für Führungskräfteentwicklung

PRAXISFELD Ihr kompetenter Partner für Führungskräfteentwicklung PRAXISFELD Ihr kompetenter Partner für Führungskräfteentwicklung Entwicklung beschleunigen Menschen mit nehmen ausgehend von unserem Prinzip begleiten wir seit fast 20 Jahren Führungskräfte aus unterschiedlichen

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I5 Ingolstadt Herzlich willkommen in der IHK Akademie Ihr Partner für Weiterbildung in München und Oberbayern Ihre Ansprechpartner/-innen

Mehr

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen Die Wettbewerbsfähigkeit durch interne Qualifizierungsmaßnahmen steigern Die Kombination betrieblicher

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Commitments herstellen - Konflikte auflösen - Souveränität zeigen. Situation Ca. 60% der Arbeitzeit im Projekt wird für die face-to-face Kommunikation

Mehr

Strategie, Struktur und Kultur

Strategie, Struktur und Kultur Ihre Expertengruppe für Strategie- und Changeprozesse, Team- und Personalentwicklung Strategie, Struktur und Kultur Ihre Expertengruppe für Strategie- und Changeprozesse, Team- und Personalentwicklung

Mehr

ührungslehrgang 2014

ührungslehrgang 2014 E r f o l g s f a k t o r e n i m F ü h r u n g s p r o z e s s ührungslehrgang 2014 N e u e I m p u l s e f ü r F ü h r u n g s k r ä f t e a u s I n d u s t r i e u n d W i r t s c h a f t F ü h r u

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation www.kuzinski-coaching.de/training Eine überzeugende Konzeption Nach dem Baukasten-Prinzip stehen Ihnen eine Reihe von Trainings- en zur Verfügung, die

Mehr

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach Business Leadership Coaching (BLC) Zertifizierte Coaching-Ausbildung zum CEVEY Business Leadership Coach (BLC) Teil I: Zertifizierung LPE als Bestandteil von BLC Teil II: Zertifizierung BLC Zertifizierte

Mehr

MATHIAS FISCHEDICK BUSINESS COACH. LEADING EXCELLENCE Das moderne Trainingsprogramm für erfolgreiches Führen

MATHIAS FISCHEDICK BUSINESS COACH. LEADING EXCELLENCE Das moderne Trainingsprogramm für erfolgreiches Führen MATHIAS FISCHEDICK BUSINESS COACH LEADING EXCELLENCE Das moderne Trainingsprogramm für erfolgreiches Führen Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, mein Name ist Mathias Fischedick, ich

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Promerit Management Consulting AG 18.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Das Umfeld Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten

Mehr

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat Zielsetzung/Nutzen: Ziel der Seminarreihe ist das Einnehmen einer systemisch orientierten Coaching Haltung, das Lernen von breit gefächerten

Mehr

Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP)

Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) ENTWICKLUNG FÜR MENSCHEN UND UNTERNEHMEN Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) Ein Intensivprogramm für Führungskräfte, die direkte Führungsverantwortung für einen Organisationsbereich mit Disziplinar-,

Mehr

Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.

Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Führungskräfte Coaching Was ist das?

Führungskräfte Coaching Was ist das? Führungskräfte Coaching Was ist das? Kurzdarstellung Inhalte Organisation - Ablauf Tel +49 (0) 711-50 528-34 Mail kontakt@teamp.de Anna-Blos-Weg 22 D-70186 Stuttgart Fax +49 (0) 711-50 528-89 www.teamp.de

Mehr

Integrata AG Unternehmensprofil. Qualified for the Job

Integrata AG Unternehmensprofil. Qualified for the Job Integrata AG Unternehmensprofil Integrata ein führender Full-Service-Anbieter von Qualifizierungsleistungen Über 45 Jahre Erfahrung Umsatz 2009: 34,0 Mio. EUR/ 146 Mitarbeiter 1.300 erfahrene Referenten

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich ::

KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: KURZPROFIL Name: Wohnort: Fon: E-Mail: Sascha Brink Hamburg 0163 59 11 915 mail@brink-btc.e berater trainer coach moderator :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: ZURPERSON

Mehr

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager 80% der scheiternden Projekte scheitern an mangelnder Sozial- und Prozesskompetenzen der Projektleiter Kompetenzen zum Projektmanagement:

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter)

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Systemische Tools im Projektmanagement Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Dieser Workshop ergänzt Ihre Projektleitungskenntnisse mit den Methoden des systemischen

Mehr

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors sind in erster Linie

Mehr

Business Partner Profil

Business Partner Profil Business Partner Profil Frau Stephanie Mohr-Hauke Studienabschluss: Dipl.- Pädagogin (Universität) Geburtsjahr: 02.10.1961 Sprachkenntnisse: Fachliche Schwerpunkte: Zusatzqualifikationen: EDV: Branchen:

Mehr

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Diese Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Personalentwickler, interne

Mehr

Leadership. der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Leadership. der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung Leadership der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung Das Inhouse-Führungsentwicklungsprogramm, um Spitzenkräfte ans Unternehmen zu binden und nachhaltig deren Topleistung abzurufen. Leadership der Schlüssel

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung

Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung Auf einen Blick Projektberatung Projektmanagement-Training Projektmanagement- Zertifizierung Sie suchen einen echten Experten für das Thema Projektmanagement? Dann haben Sie Ihren kompetenten Ansprechpartner

Mehr

Willkommen im Land der Ideen.

Willkommen im Land der Ideen. Willkommen im Land der Ideen. Kompetenz für Sie auf allen Ebenen executive Coaching und Beratung Ihrer Geschäftsleitung Mehr als 20 Jahre eigene Praxiserfahrungen. Seit 2010 Prozesserfahrung in Beratung,

Mehr

Curriculum Softskills für Experten

Curriculum Softskills für Experten Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$

Mehr

Konfliktmanagement für Führungskräfte

Konfliktmanagement für Führungskräfte Training Konfliktmanagement für Führungskräfte Konflikte geschickt in synergetische Kräfte zu wandeln und zu nutzen ist die Herausforderung der Führungskraft von heute Training Ihr Nutzen Konflikte gehören

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

WARUM MANCHE MITARBEITER HUNGER AUF LEISTUNG HABEN UND ANDEREN DER APPETIT VERGEHT

WARUM MANCHE MITARBEITER HUNGER AUF LEISTUNG HABEN UND ANDEREN DER APPETIT VERGEHT Core Coaches Erfolgreich verändern Führungsseminar: Nachhaltig führen Core Coaches Tel. +49 (0)7642 920825 M. +49 (0)151 1159 6980 info@core-coaches.de www.core-coaches.de Core Seminar ArbeitsSpielraum

Mehr

Business English Workshops

Business English Workshops Business English Workshops Fundierte Englischkenntnisse in nur 2 Tagen Sprachkompetenz aufbauen. Intensiv und effektiv. Business English Workshops: praxisnahe Englischkenntnisse in kürzester Zeit! In der

Mehr

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept CAPTain Personal Training Das innovative Trainingskonzept Kompetenzgewinn durch CAPTain Personal Training CAPTain Personal Training ist eine neue Vorgehensweise bei Personalentwicklungsmaßnahmen. Durch

Mehr

PaWliK Consultants PersonalenTwiCklUng

PaWliK Consultants PersonalenTwiCklUng PAWLIK Consultants Personalentwicklung Pawlik Consultants Wer wir sind Management Consultants für Strategie und Personal Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den

Mehr

Certified Business Trainer (FH)

Certified Business Trainer (FH) Hochschulzertifikat Certified Business Trainer (FH) Kompetenzen professionell entwickeln Baustein für die erfolgreiche Personalund Organisationsentwicklung! Ihre Zukunft als kompetenter Business Trainer

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche

Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche nächster Beginn: Januar 2015 Coaching ist die kontinuierliche und zeitlich begrenzt ablaufende Begleitung von Einzelpersonen bzw. Gruppen/ Teams. Sie ist

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

25 Jahre Bonner Akademie

25 Jahre Bonner Akademie 25 Jahre Bonner Akademie Bereits seit 25 Jahren ist die Bonner Akademie im Bildungsgeschäft tätig und heute einer der führenden international tätigen Full-Service Anbieter im Bereich Organisationsentwicklung

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildung & Personalentwicklung Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-

Mehr