Chefsache Arbeitsrecht. - Ein Leitfaden für Zahnärztinnen und Zahnärzte -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chefsache Arbeitsrecht. - Ein Leitfaden für Zahnärztinnen und Zahnärzte -"

Transkript

1 Chefsache Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für Zahnärztinnen und Zahnärzte -

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses Problemaufriss allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Inhalt Anwendungsbereich Bedeutung für Stellenanzeige Bedeutung für Bewerbungsabsagen Bedeutung fürs Bewerbungsgespräch Konsequenz bei Verstoß Entschädigungsleistung Formalien AGG-Hopping Rechtsprechung Der All-Inclusive-Arbeitsvertrag Zustandekommen Schriftform Vertragsparteien Unterschrift Vertretung Arbeitszeit wöchentliche Arbeitszeit tägliche Arbeitszeit Tätigkeitsbeschreibung Berufsbezeichnung Zuweisung des Arbeitsbereiches Beginn des Arbeitsverhältnisses Dauer des Arbeitsvertrages unbefristet Befristung Dauer ohne Sachgrund Dauer mit Sachgrund Beendigungszeitpunkt PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 2

3 2.8.4 Weiterbeschäftigung nach Zeitablauf Kündigungsmöglichkeit des Arbeitsvertrages Frist Innerhalb Probezeit In Kleinbetrieben Bei befristeten Verträgen Bei fristloser Kündigung Vergütung Fixgehalt Leistungsbezogene Vergütung Sonstige Zulagen Widerruflichkeit Urlaubsregelung Mindesturlaub Wartezeit Teilurlaub Betriebsurlaub Übertragung Urlaubsvergütung Abgeltung Verhalten bei Krankheit Nebentätigkeit Fortbildung Telefon- und Internetnutzung Abtretungs- und Verpfändungsverbot Wettbewerbsverbot Vertragsstrafe Ausschlussklausel Sonderfall: Schwangerschaft Kündigungsfalle Formalien Kündigung durch Arbeitgeber Schriftform Fehlende Unterschrift PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 3

4 3.1.4 Delegation Beendigungszeitpunkt Ultima ratio (Änderungskündigung) Gründe für eine Kündigung/Verbote gesetzliche Verbote Vertragliche Kündigungsbeschränkungen Kündigungsgrund Keine Anwendung des KSchG Anwendung KSchG Personenbezogene Gründe Verhaltensbedingte Gründe Exkurs: Abmahnung dringende betriebliche Gründe fristlose Kündigung Erhebung der Kündigungsschutzklage Konsequenz bei Verstoß Weiterbeschäftigung Vergütungsnachzahlung Abfindungsanspruch Besondere Arbeitsverhältnisse Ausbildungsverhältnis Pflichten des Ausbildenden Probezeit Kündigungsmöglichkeit Weiterbeschäftigung Assistentenverträge Eignung Genehmigungsvorbehalt der KZV Mitteilung an ZÄK Befristung Vertreter Eignung Genehmigung Befristung PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 4

5 Einleitung Personalmanagement bezeichnet laut Wikipedia den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. In der Praxis meint es die Vorhaltung der Truppe, die für den täglichen Kampf um den Patienten benötigt wird. Angefangen bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern, über ihre vertragliche Anbindung an den Betrieb, die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen bis hin zur Trennung. Für alles ist in letzter Instanz der Praxisinhaber verantwortlich. Das Arbeits- (und Sozialrecht) in Deutschland legt dem Arbeitgeber viele Fesseln an. Diese zu kennen sollte obligatorisch für jeden Chef und jede Chefin sein. Wer seine Pflichten und Rechte nicht kennt, wird selten die bestmögliche Gestaltung für ein Beschäftigungsverhältnis finden. Schlimmer ist aber, dass aus Unkenntnis der Rechte oft Maßnahmen veranlasst oder Vereinbarungen getroffen werden, die verboten sind und wie tickende Zeitbomben nur darauf warten, irgendwann hochzugehen. Wer die Chancen nutzen will, die Beschäftigung seiner Mitarbeiter rechtlich zu optimieren, der muss das Arbeitrecht in seiner Praxis zur Chefsache machen. Ihm und Ihr soll dieser Leitfaden ein Geländer sein. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist im Folgenden auf die durchgängige Verwendung der weiblichen Bezeichnungen verzichtet worden. Düsseldorf, Juni 2010 Joachim K. Mann Rechtsanwalt Sylvia Harms Rechtsanwältin Partner der Fachkanzlei für Medizinrecht und Arbeitsrecht PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft, Düsseldorf PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 5

6 1. Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses 1.1 Problemaufriss Früher war bekanntlich alles einfacher. Dies galt sowohl für eine Stellenanzeige, für Absagen, für Bewerbungen und die Bewerbungsgespräche selbst. Anzeigen, mit dem Inhalt, Suche engagierte, junge hübsche Zahnarzthelferin mit guten Deutschkenntnissen gehören heute der Vergangenheit an. Gleiches gilt für Absagen mit solchen Begründungen. Es kann der Arbeitgeber seine Wünsche nicht mehr so einfach konkret äußern. 1.2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), ist Vorsicht geboten. Es greift in nicht unerheblichem Maße in die Privatautonomie ein und kann zu schadensersatzrechtlichen Konsequenzen (Geldzahlungen) führen, die bei Beachtung der Vorgaben allerdings vermieden werden können Inhalt Nach dem AGG sind in der Regel Benachteiligungen verboten, die an eines der folgenden personenbezogenen Merkmale anknüpfen: Rasse und ethnische Herkunft Geschlecht Religion und Weltanschauung Behinderung Alter (jedes Lebensalter) Sexuelle Identität PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 6

7 Anwendungsbereich Das AGG gilt in seinem persönlichen Anwendungsbereich für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und auch für Auszubildende und Stellenbewerber bzw. Stellenbewerberinnen. Das AGG bezieht sich in seinem sachlichen Anwendungsbereich u.a. auf die Bedingungen über den Zugang zur Erwerbstätigkeit sowie für den beruflichen Aufstieg, einschließlich Auswahlkriterien und Einstellungsbedingungen; die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, einschließlich Arbeitsentgelt und Entlassungsbedingungen; den Zugang zur Berufsberatung, Berufsbildung, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung sowie Umschulung und praktischen Berufserfahrung; Belästigung: Verletzung der Würde der Person, insbesondere die Schaffung eines von Einschüchterung, Anfeindung, Erniedrigung, Entwürdigung oder Beleidigung gekennzeichneten Umfeldes. Sexuelle Belästigung Anweisung zu einer dieser Verhaltensweisen. Nicht hingegen verboten ist die Benachteiligung aufgrund spezieller Qualifikationen Bedeutung für Stellenanzeige Für die Stellenanzeige z.b. bedeutet die Beachtung der Vorgaben des AGG, dass eine geschlechtsneutrale, altersunabhängige, auf spezielle Qualitätsanforderungen gestützte Tätigkeit ausgeschrieben werden sollte. So könnte z.b. die Suche nach einer Zahnmedizinischen Fachangestellten wie folgt aussehen: Suche qualifizierte Zahnmedizinische Fachkraft mit Berufserfahrung. Suche Stuhlassistentin/-en mit langjähriger Praxiserfahrung. Die Anzeigen sind geschlechtsneutral und altersunabhängig. Über die Qualifikationsanforderung und die Berufserfahrung kann eine nicht angreifbare Vorauswahl unliebsamer Bewerber erfolgen. PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 7

8 1.2.4 Bedeutung für Bewerbungsabsagen Bei der Absage nicht zu berücksichtigender Bewerbungen ist zu beachten, dass Gründe, die nach dem AGG unter die Benachteiligung fallen könnten, nicht genannt werden. Absagegründe wie Sie kommen aufgrund Ihres Alters nicht in Betracht sind verboten. Eine Verpflichtung zur Absage und Rücksendung der Bewerbungsunterlagen besteht nicht. Es ist lediglich eine Frage des Stils, ob Sie antworten oder die Unterlagen wegwerfen. Die Antwort auf eine nicht in Betracht kommende Bewerbung könnte z. B. wie folgt aussehen: Haben Sie vielen Dank für Ihre Bewerbungsunterlagen. Leider entspricht Ihre fachliche Eignung nicht unserem Anforderungsprofil. Wir reichen die Unterlagen zurück und wünschen Ihnen bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz weiterhin alles Gute. Die Absage nach einem Bewerbungsgespräch gestaltet sich etwas diffiziler, sofern Sie die Stelle nicht mit jemand anderem besetzen. Hier könnte z. B. folgender Text gewählt werden: Unser Gespräch fand ich sehr aufschlussreich. Trotz Ihrer fachlichen Qualifikation kommen Sie als Verstärkung unseres Teams leider nicht weiter in Betracht. Ich habe nach unserem Gespräch den Eindruck, dass Sie nicht das erforderliche Durchsetzungsvermögen haben, um in unserem Team bei unserer Personalstruktur die Ihnen zugedachten Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können. Die Bewerbungsunterlagen reiche ich zurück und bin sicher, dass Sie bald eine neue Arbeitsstelle finden werden. Hierbei wünsch ich Ihnen viel Erfolg Bedeutung fürs Bewerbungsgespräch Aber auch in einem Bewerbungsgespräch ist auf Arbeitgeberseite Vorsicht geboten. Persönliche Anmerkungen, die die oben genannten Bereiche tangieren, sollten vermieden werden. PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 8

9 Vermeiden sollten Sie auch Bemerkungen über das junge Alter von Bewerbern. Besser: Wenn Sie eine Praxismanagerin suchen und Sie in Ihrer Anzeige Berufserfahrung oder auch nicht als Voraussetzung genannt haben, so können Sie nach einem Bewerbungsgespräch, sofern Ihnen die Bewerberin zu jung erscheint, auf die fehlende Berufserfahrung als Absagegrund verweisen. Das gilt natürlich nicht, wenn Sie in der Anzeige mindestens 5 Jahre Berufserfahrung gefordert haben und die Bewerberin diese erfüllt, Ihnen dennoch zu jung erscheint. Dann muss eine andere Begründung her. Bei gleich qualifizierten Bewerbern entscheidet in letzter Instanz oftmals der persönliche Eindruck. Daran hat auch das AGG nichts geändert. Weiterhin ist es also erlaubt, seine Entscheidung damit zu begründen, dass eine Bewerberin/Bewerber Sie in der Gesamtschau am stärksten beeindruckt hat. 1.3 Konsequenz bei Verstoß Entschädigungsleistung Hat der Arbeitgeber allerdings gegen das AGG verstoßen, muss er an den abgewiesenen Bewerber eine Entschädigung leisten. Diese ist allerdings begrenzt ist auf einen Höchstbetrag von drei Monatsgehältern, die bei Einstellung gezahlt worden wären. Der Anspruch auf Einstellung ist nach dem gesetzgeberischen Willen nicht vorgesehen Formalien Der abgewiesene Bewerber muss, wenn er Ansprüche erheben will, dies kurzfristig erledigen. Die gesetzliche Frist beträgt 2 Monate. Der Anspruch muss schriftlich geltend gemacht werden. Auch muss der abgewiesene Arbeitnehmer nachprüfbar darlegen, worin der Verstoß gegen das AGG liegen soll. Das Argument er hat mich nicht PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 9

10 genommen, obwohl ich qualifiziert bin reicht nicht aus. Beweisen muss er zumindest die objektiv überprüfbaren Qualifikationsmerkmale. Betraf die Stellenanzeige eine Dentalhygienikerin/Dentalhygieniker, so muss der Anspruchsteller zumindest nachweisen, dass er diese Qualifikation hat. Eine ZFA Ausbildung erfüllt diese Qualifikation nicht AGG-Hopping Zunehmender Beliebtheit erfreut sich das sog. AGG-Hopping. Hierunter werden Bewerber verstanden, die nicht ernsthaft nach einer neuen Stelle suchen, sich aber auf diskriminierende Anzeigen bewerben, um bei einer Absage Ansprüche zu erheben. Ungewöhnlich erscheinende Bewerbungen können unter darauf überprüft werden, ob es sich um einen bereits einschlägig bekannten AGG-Hopper handelt. Dort findet man auch Argumentationshilfe bei Inanspruchnahme Rechtsprechung Seit Inkrafttreten des AGG hat es bereits einige klarstellende Gerichtsentscheidungen gegeben. Danach ist eine Gehaltsstaffelung nach Berufserfahrung zulässig, nicht jedoch eine Staffelung nach dem Alter. Bei Diskriminierung in Stellenanzeigen muss die Bewerbung subjektiv ernst gemeint sein. Bewirbt sich jemand nur auf diskriminierende Anzeigen, fehlt es hier. In diesen Fällen scheidet ein Entschädigungsanspruch trotz objektiv vorliegendem Verstoß gegen das AGG aus (vgl. LAG Hamm, Urteil vom ; AZ: 15 Sa 63/08). PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 10

11 2. Der All-inclusive-Arbeitsvertrag 2.1 Zustandekommen Der Arbeitsvertrag ist ein besonderer Dienstvertrag. Er kommt zustande durch Einigkeit. Der Arbeitsvertrag kann entweder geschlossen werden schriftlich mündlich durch schlüssiges (konkludentes, faktisches) Handeln. 2.2 Schriftform Aus praktischen Erwägungen heraus sollten allerdings die Vertragsbedingungen schriftlich fixiert werden. Im übrigen hat der Arbeitnehmer nach 2 Nachweisgesetz einen Anspruch darauf, dass spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich fixiert und ihm ausgehändigt werden. Zu diesen wesentlichen Vertragsbedingungen gehören: Bezeichnung der Vertragsparteien Zeitpunkt des Beginns (und Ende) des Arbeitsverhältnisses bei befristeten Arbeitsverhältnissen die vorhersehbare Dauer Arbeitsort bzw. der Hinweis auf wechselnde Arbeitsorte wenigstens allgemeine Tätigkeitsbeschreibung Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgeltes einschließlich Zuschläge, Zulagen, Prämien, etc., und deren Fälligkeit vereinbarte Arbeitszeit Dauer des jährlichen Erholungsurlaubes Kündigungsfristen ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind. Für Aushilfskräfte gilt dieses Gesetz nicht. Ausbildungsverhältnisse unterliegen einer Sonderregelung. PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 11

12 2.3 Vertragsparteien Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsvertrages sind Name und Anschrift der Vertragsparteien. Beim Arbeitnehmer ist dies an sich recht einfach. Gleiches gilt für den Arbeitgeber, jedenfalls wenn er eine Einzelpraxis betreibt. Schwieriger wird es schon bei einer Mehrzahl von Arbeitgebern. Wird eine Gemeinschaftspraxis Arbeitgeber, ist diese auch als solche aufzuführen. Bei einer ÜBAG ist auch diese entsprechend aufzunehmen, und zwar vollständig. Bei der Praxisgemeinschaft ist zu unterscheiden, ob die Praxisgemeinschaft das Personal einstellt oder nur ein einzelnes Mitglied der Praxisgemeinschaft. Sofern die Praxisgemeinschaft selbst der Arbeitgeber sein soll, ist dies auch entsprechend in dem Vertrag aufzunehmen. 2.4 Unterschrift Der Arbeitsvertrag ist von beiden Vertragsparteien zu unterzeichnen. Probleme gibt es immer wieder bei der Frage, wer für den Arbeitgeber unterschriftsberechtigt ist. Bei der Einzelpraxis ist es der Inhaber als Arbeitgeber selbst. Bei einer Gemeinschaft sind es an sich alle gemeinschaftlich. Dies ist in der Praxis allerdings hinderlich und wird oft vernachlässigt bzw. vergessen. Dieses Missgeschick kann aber sehr weit reichende Folgen haben. Unterschreibt nur einer der Inhaber einer Gemeinschaftspraxis, spielt dies für die Begründung des Arbeitsverhältnisses keine entscheidende Rolle, da auch konkludent der Wille des nicht unterschreibenden Vertragsteils das Arbeitsverhältnis begründen kann. Hier hilft dem Arbeitnehmer die Fiktion, dass durch spätere faktische Annahme der Dienstleistungen des Arbeitnehmers auch der nicht unterschreibende Vertragsteil das Arbeitsverhältnis begründen wollte und auch begründet hat. Schwieriger wird es jedoch bei der Beendigung. Darauf wird später noch im einzelnen Bezug genommen Vertretung Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, sich vertreten zu lassen. Dieses Recht steht dem Arbeitgeber in allen Bereichen des Arbeitsrechtes zu. In größeren Betriebseinheiten, sei es eine Gemeinschaftspraxis oder eine PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 12

13 ÜBAG, ist es zweckmäßig, für eine Vertretung Sorge zu tragen. Dadurch wird die Kontinuität des Betriebes aufrechterhalten. Entscheidungen müssen nicht warten, bis alle anwesend sind. Urlaubs- oder krankheitsbedingte Fehlzeiten einzelner Gesellschafter können so kompensiert werden. Die Berechtigung zur Vertretung muss kenntlich gemacht sein. Üblicherweise geschieht dies mit einem i. V. vor der zu leistenden Unterschrift bei dem Arbeitsvertrag oder unter einer Abmahnung oder einer Kündigung. Zulässig ist auch eine Unterschrift mit dem Zusatz als alleiniger Vertreter der Gemeinschaftspraxis. 2.5 Arbeitszeit Zu den weiteren wesentlichen Bestandteilen des Arbeitsvertrages gehört die Arbeitszeit nebst einer Konkretisierung der zeitlichen Lage (wöchentlich/täglich) wöchentliche Arbeitszeit Um seine Flexibilität als Arbeitgeber zu behalten, sollte hinsichtlich der wöchentlichen Arbeitszeit lediglich ein Rahmen vorgegeben werden, z.b. die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Weitere konkretere Vorgaben sind im Arbeitsvertrag nicht erforderlich. Schädlich sind Angaben, wie z.b. die wöchentliche Arbeitzeit beträgt Montag bis Freitag, da sich hierdurch der Arbeitgeber bindet und eine Änderung bzw. Ausdehnung der Arbeitszeit z.b. auf Samstag einseitig nicht mehr vorgenommen werden kann tägliche Arbeitszeit Auch die tägliche Arbeitszeit sollte der Arbeitgeber grundsätzlich flexibel halten. Arbeitszeiten, z.b. montags bis freitags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sind zu vermeiden, da ansonsten sich auch hier der Arbeitgeber seines Direktionsrechtes begibt. Die erforderliche Flexibilität kann sich ein Arbeitgeber erhalten, z.b. durch folgende Formulierung: PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 13

14 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie die Regelung der Pausen legt der Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse fest. 2.6 Tätigkeitsbeschreibung Als weiterer wichtiger Bestandteil des Arbeitsvertrages gilt die Tätigkeitsbeschreibung. Je konkreter die Tätigkeitsbeschreibung, desto schwieriger ist es für den Arbeitgeber, den Arbeitnehmer später ggfls. an einen anderen Arbeitsplatz zu versetzen Berufsbezeichnung Eine konkrete Berufsbezeichnung, als was der Arbeitnehmer eingestellt wird, ist nicht sinnvoll. Aufgenommen werden sollte nur, dass die Mitarbeiterin als geprüfte Zahnmedizinische Fachangestellte eingestellt wird Zuweisung des Arbeitsbereiches Die konkrete Zuweisung des Arbeitsbereiches ist zweckmäßig, aber nicht notwendig. Der Arbeitgeber sollte sich jedoch einen Verweisungsvorbehalt einräumen. So ist z.b. nichts dagegen einzuwenden, eine Zahnmedizinische Fachangestellte für die Stuhlassistenz einzustellen und sich gleichzeitig vorzubehalten: Die Zuweisung einer anderen zumutbaren Tätigkeit, die den Fähigkeiten und Vorkenntnissen der Mitarbeiterin entspricht, bleibt vorbehalten. Dies ist nützlich, z.b. bei Personalengpässen oder im Falle der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin. Eine Assistentin am Behandlungsstuhl darf im Falle der Schwangerschaft aus mutterschutzrechtlichen Gründen nicht mehr assistieren. Sie kann allerdings die Rezeptionstätigkeit oder die Verwaltungstätigkeit übernehmen. Fehlt der Vorbehalt, kann der Arbeitgeber nur noch einvernehmlich einen Wechsel herbei führen. Soweit der Arbeitgeber von seinem Verweisungsvorbehalt Gebrauch machen will, PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 14

15 muss er auch die Belange der Mitarbeiterin an der Fortsetzung der bisherigen Tätigkeit angemessen berücksichtigen. So bedarf es schon dringender betrieblicher Gründe, eine Mitarbeiterin nach 15jähriger ausschließlicher Tätigkeit am Behandlungsstuhl in die Verwaltung zu versetzen. 2.7 Beginn des Arbeitsverhältnisses Die Angabe des Zeitpunktes, ab wann das Arbeitsverhältnis beginnt, gehört in jeden Arbeitsvertrag. Üblicherweise findet sich folgende Formulierung: Das Arbeitsverhältnis beginnt am Unterbleibt die konkrete Angabe oder wird sie vergessen, wird das Arbeitsverhältnis dennoch begründet. Es beginnt dann an dem Tag, an dem der Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufnimmt. 2.8 Dauer des Arbeitsvertrages Weiterer wesentlicher Aspekt ist die Dauer der Beschäftigung Unbefristet Sofern im Arbeitsvertrag keine Regelung enthalten ist, geht der Gesetzgeber von einem unbefristeten, also dauerhaften Anstellungsverhältnis aus. Ein solches Arbeitsverhältnis ist nur durch Kündigung seitens eine der Vertragsparteien beendbar, sofern man sich nicht einvernehmlich über die Aufhebung einigt Befristung Das Arbeitsverhältnis muss aber nicht zwangsläufig immer unbefristet, also auf Unendlichkeit geschlossen werden. Es kann auch für eine bestimmte Dauer vorgesehen sein. Dies nennt man Befristung. Eine Befristung ist zulässig, wenn bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden. PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 15

16 Dauer ohne Sachgrund Praxisgründer können bis zu vier Jahre ab Gründung befristete Verträge mit Angestellten schließen, ohne dass es eines Sachgrundes hierfür bedarf. Die Frist beginnt mit der ersten selbständigen Tätigkeit, üblicherweise mit der Zulassung bzw. der Niederlassung. Ansonsten beträgt die Frist 2 Jahre. Wenn der Arbeitgeber in eine Gemeinschaftspraxis eintritt oder eine solche gründet, kann er nicht immer die 4-Jahresfrist für sich proklamieren. Im Zweifel sollte die ansonsten geltende 2-Jahresfrist für einen befristeten Vertrag ohne Sachgrund nicht überschritten werden. Charakteristisch für einen befristeten Arbeitsvertrag ist das genaue zeitliche Datum von Beginn und Ende des Vertrages. Üblicherweise wird dies durch folgende Formulierung vorgenommen: Das Arbeitsverhältnis beginnt am und ist befristet bis zum Auch eine kürzere Befristung als zwei Jahre ist möglich. Ein befristeter Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr kann dann ohne weiteres um ein weiteres Jahr verlängert werden. Darauf zu achten ist allerdings, dass nur eine zeitliche Verlängerung bis maximal zwei Jahren ohne Sachgrund möglich ist. Innerhalb der 2-Jahresfrist können jedoch nur drei Fristverlängerungen erfolgen. Eine inhaltliche Änderung darf nicht gleichzeitig erfolgen. Gerne wird eine Gehaltserhöhung oder Änderung der Tätigkeit vorgenommen. Dies sollte dann vor Ablauf der ersten Befristung oder nach Beginn des Verlängerungszeitraumes erfolgen Dauer mit Sachgrund Mit Sachgrund ist eine Befristung auch über zwei Jahre möglich. So z.b. eine Einstellung als Schwangerschaftsvertretung bzw. eine Einstellung für die in Anspruch genommene Elternzeit einer Mitarbeiterin. Auch PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 16

17 sonstige Zweckbestimmungen, also so genannte projektbezogene Einstellungen, sind möglich Beendigungszeitpunkt Der Charme eines befristeten Arbeitsvertrages liegt in dem automatischen Beendigungszeitpunkt. Bei einer zeitlichen Befristung endet der Anstellungsvertrag mit Ablauf des angegebenen Datums, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Vorteilhaft ist dies z.b. deswegen, weil im Falle einer zwischenzeitlichen Schwangerschaft oder Schwerbehinderung der an sich geltende gesetzliche Kündigungsschutz nicht greift. Im Falle einer Zweckbefristung ist der Arbeitgeber lediglich verpflichtet, sobald das Ende der Befristung in Sicht ist, diese mitzuteilen. Üblicherweise sind dies zwei bis vier Wochen im Voraus. Es ist zu empfehlen, bei allen Neueinstellungen zunächst Befristungen ohne Sachgrund bis maximal zwei Jahre vorzunehmen. Im Anschluss daran kann immer noch eine Sachgrund getragene verlängerte Befristung (Schwangerschaftsvertretung oder Elternzeitvertretung) vorgenommen werden Weiterbeschäftigung nach Zeitablauf Es ist allerdings darauf zu achten, dass nach Ablauf des Befristungszeitpunktes keine Weiterbeschäftigung erfolgt. Wenn doch, ist das Arbeitsverhältnis als unbefristetes Arbeitsverhältnis zu sehen. Es ist dann nur noch unter Beachtung der unten bezeichneten Beendigungsbedingungen aufzulösen. 2.9 Kündigung des Arbeitsvertrages Sieht der Arbeitsvertrag keine besonderen Regelungen zur Vertragskündigung vor, dann gilt von Gesetzes wegen folgendes: PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 17

18 2.9.1 Frist Wenn nichts geregelt ist, gelten die Fristen des 622 BGB. Danach ist das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats seitens des Arbeitgebers kündbar. Sofern das Arbeitsverhältnis eine bestimmte Zeitdauer aufweist, verlängert sich die Frist wie folgt: - ab 2 Jahre auf einen Monat zum Ende eines Kalendermonats - ab 5 Jahre auf zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats - ab 8 Jahre auf drei Monate zum Ende eines Kalendermonats - ab 10 Jahre auf vier Monate zum Ende eines Kalendermonats - ab 12 Jahre auf fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats - ab 15 Jahre auf sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats - ab 20 Jahre auf sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats. Ohne entsprechende Regelung gelten diese längeren Kündigungsfristen jedoch nur für den Arbeitgeber! Es sollte daher in einem Arbeitsvertrag grundsätzlich vereinbart werden, dass längere bzw. kürzere Kündigungsfristen für beide Vertragspartner gelten Innerhalb Probezeit Der Gesetzgeber sieht vor, dass für sechs Monate ab Beginn eines Anstellungsverhältnisses, sofern dies als Probezeit charakterisiert wird, eine Kündigungsfrist von zwei Wochen gilt. Es sollte daher grundsätzlich, auch bei einer Befristung, eine Probezeit von maximal sechs Monaten vereinbart werden In Kleinbetrieben Einzelvertraglich kann bei Kleinbetrieben auch eine Kündigungsfrist innerhalb der ersten zwei Jahre auf lediglich vier Wochen vereinbart werden. Ein so genannter Kleinbetrieb liegt vor, wenn weniger als 20 Arbeitnehmer (Auszubildende nicht eingerechnet) beschäftigt werden Bei befristeten Verträgen Die Vereinbarung einer Kündigungsfrist sollte auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen erfolgen, da ansonsten bei befristeten Verträgen eine PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 18

19 Kündigung vor Ablauf des Befristungszeitpunktes nicht möglich ist, jedenfalls keine ordentliche. Der Arbeitgeber kann sich dann nur noch mittels fristloser Kündigung vom Arbeitnehmer trennen., jedoch nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen Bei fristloser Kündigung Eine außerordentliche Kündigung ist grundsätzlich bei allen Verträgen möglich. Hierzu bedarf es allerdings eines Grundes, der es unzumutbar macht, bis zum Beendigungszeitpunkt einer ordentlichen Kündigung das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Die Rechtsprechung in diesem Zusammenhang ist sehr streng. Die Frist zum Ausspruch einer fristlosen Kündigung beträgt im übrigen zwei Wochen und beginnt ab Kenntnis bzw. schuldhafter Nichtkenntnis der besonderen Umstände, die die Kündigung rechtfertigen Vergütung Eine weiterer wesentlicher Aspekt ist die Vergütung. Fehlt im Arbeitsvertrag eine Regelung, gilt das üblicherweise Geschuldete als vereinbart ( 612 BGB). Anhaltspunkte ergeben sich aus den Richtlinien der Kammern. Die Vergütung kann nach oben und unten unterschritten werden Fixgehalt Das Gehalt kann als Fixum oder Grundgehalt vereinbart werden. Weder Fixum noch Grundgehalt sind einseitig widerruflich oder änderbar Leistungsbezogene Vergütung Das Gehalt kann auch leistungsbezogen gewährt werden, so in Form einer Umsatzbeteiligung, in Form von Provisionen oder Anwesenheitsgeldern sonstige Zulagen Das Arbeitsentgelt kann auch zusätzlich in Form von leistungsunabhängigen Zulagen gewährt werden. Üblicherweise findet man PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 19

20 dies bei Gratifikationen, wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld oder Fahrtkostenzuschuss. Welche einzelne Gehaltsstruktur sinnvoll ist, hängt von der Art der Beschäftigung ab. Einfache Tätigkeiten, die durch Leistungssteigerung auch nicht zu höheren Umsätzen führen, sind für Umsatzbeteiligungen und Provisionsregelungen denkbar ungeeignet. Hier reicht die Vereinbarung eines Festgehaltes. Bei Mitarbeitern, deren Tätigkeit zur Umsatzsteigerung führen kann, bietet sich eine Staffelung zwischen Grundgehalt und Umsatzbeteiligung oder Provision an. Ein Vertragsmuster ist als Anhang diesem Leitfaden beigefügt Widerruflichkeit Das Grundgehalt kann nicht einseitig widerrufen werden. Bei den leistungsbezogenen Zulagen wie Umsatzbeteiligung und Provision allerdings kann eine Widerruflichkeit vorbehalten werden. Die Gründe (zum Beispiel ein Umsatzrückgang von 20 %) müssen allerdings bereits im Arbeitsvertrag als Widerrufsgründe angegeben werden, um Wirksamkeit entfalten zu können. Sofern allerdings die leistungsbezogene Zulage mehr als 30 % des Entgeltes ausmacht, ist ein einseitig vorbehaltener Widerruf nicht mehr zulässig. Hier hilft dann nur noch eine Änderungskündigung. Nicht leistungsbezogene Zulagen wie Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld können mit Freiwilligkeitsvorbehalt oder Widerruflichkeit verbunden werden. Eine entsprechende Freiwilligkeitsregelung könnte wie folgt lauten: Die Gratifikation erfolgt freiwillig. Die Zahlung begründet keine Rechtspflicht. Auch die mehrmalige Zahlung begründet keinen Zahlungsanspruch für die Zukunft. Die Zahlung freiwilliger Leistungen kann auch mit einem Rückforderungsvorbehalt verbunden werden. So können bereits geleistete Zahlungen (Urlaubsgeld im Juni eines Jahres und Weihnachtsgeld im Dezember eines Jahres) im Falle einer Kündigung PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 20

21 seitens der Mitarbeiter oder aus Gründen, die die Mitarbeiter zu vertreten haben, bis zu sechs Monate nach Beendigung zurückgefordert werden. Die Zahlung muss allerdings mindestens 250,00 betragen Urlaubsregelung Wie viele Tage ein Arbeitnehmer im Jahr Urlaub beanspruchen kann, muss in einem Arbeitsvertrag nicht ausdrücklich geregelt sein. Es ist allerdings sinnvoll, die Höhe der Urlaubstage im Vertrag anzugeben, insbesondere, wenn nicht alle Arbeitnehmer die gleiche Anzahl von Urlaubstagen erhalten Mindesturlaub Das Bundesurlaubsgesetz räumt allen Arbeitnehmern einen Mindesturlaub von 24 Werktagen (Montag bis Samstag) ein. Wer etwas anderes möchte, muss es ausdrücklich regeln. Anspruch auf Mindesturlaub haben sowohl vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter als auch teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter. Bei Teilzeitbeschäftigten wird vielfach angenommen, dass diese auch nur bezogen auf die tatsächlichen Arbeitstage Urlaub beanspruchen können. Faktisch ist dies richtig, gesetzlich vorgesehen indes nicht. Bei Teilzeitbeschäftigten ist die Berechnungsmethode anders als bei Vollzeitbeschäftigten. Die Berechnungsmethode wird anhand der beiden nachstehenden Beispielen verdeutlicht. Beispiel 1: Helferin K steht laut Arbeitsvertrag ein Urlaub von 30 Werktagen zu. Sie arbeitet durchgängig von montags bis freitags also fünf Arbeitstage. Der tatsächliche Urlaubsanspruch von K ergibt umgerechnet 25 Arbeitstage (= [30 : 6 Werktage] x 5 Wochenarbeitstage). Beispiel 2: Helferin P arbeitet lediglich montags, mittwochs und freitags und somit in einer Drei-Tage-Woche. Ihr tatsächlicher Urlaubsanspruch beträgt 34 Werktage. Umgerechnet ergeben sich für sie 17 Arbeitstage Urlaub (= [34 : 6] x 3). PMH Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft 21

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitsvertrag (147) Arbeitsverträge können in jeglicher Form geschlossen werden und sind an die schriftliche Form nicht gebunden. Um sich jedoch vor Missverständnissen und bei Konfliktfällen abzusichern, ist es für beide

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Werkstudentenvertrag

Werkstudentenvertrag Werkstudentenvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und Adresse

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Anstellungsvertrag. (1) Der Arbeitnehmer erhält ein monatliches Brutto-Gehalt in Höhe von EUR, zahlbar nachträglich am letzten Werktag des Monats.

Anstellungsvertrag. (1) Der Arbeitnehmer erhält ein monatliches Brutto-Gehalt in Höhe von EUR, zahlbar nachträglich am letzten Werktag des Monats. Mustervertrag Anstellungsvertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - 1 Tätigkeit/Beginn des Arbeitsverhältnisses (1) Der Arbeitnehmer wird ab dem als Sekretariatsmitarbeiter

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Präambel Die Vertragsparteien haben sich bei Beginn der Ausbildung zum/zur Müller/in (Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) darüber

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich

A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich A. Grundsätze des Urlaubsrechts bei Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) > Kein Urlaub während der Krankheit Freistellung nicht möglich > Keine Abgeltung im Arbeitsverhältnis ( 7 Abs. 4 BUrlG) > Bisher: Keine

Mehr

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte ( Minijob ) Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung)

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung) Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Sehr geehrter Herr, Ihre Änderungskündigung vom habe ich erhalten und teile

Mehr

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen MUSTER- Vertrag, der der

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag *)

Befristeter Arbeitsvertrag *) Befristeter Arbeitsvertrag *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name

Mehr

Muster eines. Arbeitsvertrages

Muster eines. Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2012 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen ACHTUNG: Dies ist ein neutrales Muster, für welches keine Haftung übernommen wird. Wir empfehlen ausdrücklich, sich individuell anwaltlich beraten zu lassen. Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen (Name,

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Nebentätigkeiten. Inhalt: Seite

Nebentätigkeiten. Inhalt: Seite Nebentätigkeiten Inhalt: Seite 1. Definition der Nebentätigkeit 1 2. Generelle Zulässigkeit 1 3. Ausnahmen von der Zulässigkeit 1 3.1 Wettbewerbsverbot 1 3.2 Überschreitung der zulässigen Arbeitszeit 2

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Die unterzeichneten Parteien: 1. Frau/Herr / Die Gesellschaft mit Wohnsitz in / errichtet und mit Gesellschaftssitz

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Entwurf. Homp +Schneider +Kollege. Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer. ... nachfolgend Arbeitnehmer genannt

Entwurf. Homp +Schneider +Kollege. Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer. ... nachfolgend Arbeitnehmer genannt Entwurf Homp +Schneider +Kollege Arbeitsvertrag zwischen Anstellungsvertrag für Arbeitnehmer..... und nachfolgend Arbeitgeber genannt... nachfolgend Arbeitnehmer genannt Zwischen dem Arbeitgeber und dem

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Muster einer fristgerechten Kündigung

Muster einer fristgerechten Kündigung MUSTER Muster einer fristgerechten Kündigung Kündigung hiermit kündigen wir Ihr Arbeitsverhältnis fristgemäß zum (Datum). spätestens 3 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich bei der Agentur für

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

Auf gesetzlicher Grundlage - Keine Einbeziehung von Tarifverträgen/-recht

Auf gesetzlicher Grundlage - Keine Einbeziehung von Tarifverträgen/-recht Anstellungsvertrag Auf gesetzlicher Grundlage - Keine Einbeziehung von Tarifverträgen/-recht Frankfurt am Main, Stand 2015 Erläuterungen Mündlich oder schriftlich - welche Form braucht der Arbeitsvertrag?

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Geschäftsbriefe in der Praxis

Geschäftsbriefe in der Praxis Abmahnungen: Voraussetzung zur Kündigung 109 Geschäftsbriefe in der Praxis In diesem Teil finden Sie wertvolle Informationen und Praxisbeispiele zu den wichtigsten Themen der modernen Geschäftskorrespondenz

Mehr

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Befristung von Arbeitsverhältnissen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht Der Begriff der Kündigung Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Eine Möglichkeit ist die Kündigung, mit der einer von zwei Vertragspartnern (Arbeitnehmer

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen. und

Arbeitsvertrag. zwischen. und 1 Arbeitsvertrag zwischen Frau Rechtsanwältin Dr. Paula Unverzagt, - nachstehend Rechtsanwältin genannt- und Frau Ina Immerfleiß, geboren am..., wohnhaft in..., - nachstehend Mitarbeiterin genannt- 1 Beginn

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013 1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen

Mehr

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Schriftform Zwar ist der Abschluss eines Anstellungsvertrages nicht zwingend schriftlich vorgeschrieben. Nach den Bestimmungen des Nachweisgesetzes

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Arbeitsrecht Update Juli 2014 Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,

Mehr

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist Teilzeit-Arbeitsvertrag Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1. Art,

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit An der Elternzeit sind Väter bisher nur mit einem geringen Anteil von 1,5 Prozent gegenüber 98,5 Prozent Frauen beteiligt. Durch die

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages

Muster eines Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2015 Seite 1 von 6 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Allgemeiner Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages

Allgemeiner Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages Befristeter Arbeitsvertrag gemäß 14 Abs. 2 TzBfG (sachgrundlose Befristung) für die Beschäftigung einer/ eines Zahnmedizinischen Fachangestellten Zahnmedizinischen Fachassistentin/en Zahnmedizinischen

Mehr