Entwicklung geschlechtsspezifischer MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter - eine Längsschnittstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung geschlechtsspezifischer MINT-Interessen im Vorschul- und Primarschulalter - eine Längsschnittstudie"

Transkript

1 ntwicklung geschlechtsspezifischer MNT-nteressen im Vorschul- und Primarschulalter - eine Längsschnittstudie Wi nnovationstag 2017 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für ngewandte Psychologie Dr. Katja Pässler Prof. Dr. Benedikt Hell Mc Nadine chneider 25. März 2017

2 Hintergrund nteressen und elbstwirksamkeitserwartungen als bedeutende Faktoren der Berufs- und tudienwahl (Dawis & Lofquist, 1984) Geschlechtsunterschiede in beruflichen nteressen bereits am nde der Primarstufe nachweisbar (von Maurice & Bäumer, 2015) und sehr stabil über die Lebensspanne (u, ounds, & rmstrong, 2009) bisher kaum tudien zur ntwicklung kindlicher nteressen, u.a. fehlen nstrumente (Tracey & aulum, 2015) Längsschnittstudie zur ntwicklung von MNT-nteressen und Kompetenzwahrnehmung im Vorschul- und Primarschulalter FHNW 2

3 Theoretische Grundlage nteressendiagnostik NTLLKTULL FOHND erforschen, erfinden, analysieren Wissenschaft, Forschung, ntwicklung KÜNTLH PHLH musizieren, Texte verfassen, sich künstlerisch ausdrücken Verlagswesen, Musik, Theater, chauspiel, Kultur PKTH THNH OZL handwerklich arbeiten, konstruieren, pflanzen erziehen, lehren, beraten Technik, Handwerk, Land und Forstwirtschaft Gesundheitsberufe, Beratung, soziale Berufe, Bildungsbereich YTMTND ODNND ordnen, kontrollieren, verwalten Kaufmännischer Bereich, Logistik, Verwaltung, T UNTNHMH überzeugen, verhandeln, verkaufen Management, Handel, Dienstleistungen FHNW 3

4 Theoretische Grundlage nteressendiagnostik Dinge MNT höheres nteresse bei Männern höheres nteresse bei Frauen Daten deen Menschen FHNW 4

5 ntwicklung nstrumente Grundlage -3 nventory of hildrens ctivities (Tracey & aulum, 2015) Deutsche Übersetzung -3-D ntwicklung Bilderinteressentest (KBT) ntwortskala FHNW 5

6 Forschungsdesign Quantitative rhebung nteressen und Kompetenzen Fremdeinschätzung durch Lehrpersonen und ltern Kindergarten, 5 Jahre Kindergarten, 6 Jahre Kindergarten, 6 Jahre 1. Klasse 1. Klasse 2. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Weiterführende chule, 7. Klasse 6. Klasse Weiterführende chule, 7. Klasse Weiterführende chule, 8. Klasse Kohorte 1 Kohorte 2 FHNW 6

7 tichproben lter MW nteil weibl. Gesamt N = 486* % 4. Klasse n = % 5. Klasse n = % 6. Klasse n = % * uschluss N = 14 Kindergarten lter MW nteil weibl. Gesamt N = 228* % * uschluss N = 55 a. 20% der Daten sind unbrauchbar, weil Verständnisprobleme Mangelnde Deutschkenntnisse ufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten Mangelnde Motivation FHNW 7

8 Geschlechtsunterschiede nteresse elbstbeschreibung rwachsene Primarschüler/innen Vorschulkinder höheres nteresse bei Jungen/Männern höheres nteresse bei Mädchen/Frauen FHNW 8

9 Geschlechtsunterschiede nteresse elbst- vs. Fremdbeschreibung Primarschüler/innen inschätzung durch Lehrpersonen inschätzung durch ltern höheres nteresse bei Jungen/Männern höheres nteresse bei Mädchen/Frauen FHNW 9

10 Geschlechtsunterschiede Kompetenzen elbst- vs. Fremdbeschreibung Primarschüler/innen inschätzung durch Lehrpersonen inschätzung durch ltern höhere Kompetenz bei Jungen/Männern höhere Kompetenz bei Mädchen/Frauen FHNW 10

11 Fazit Geschlechtsunterschiede bei Kindern teilweise geringer als bei rwachsenen Unterschiede in der elbst- versus Fremdwahrnehmung Kinder und ltern schätzen praktisch-technische () Kompetenzen bei Jungen deutlich höher ein als bei Mädchen; Lehrpersonen sehen keinen Unterschied Wie lässt sich Kompetenzwahrnehmung der Kinder stärken? Kinder sehen intellektuell-forschende () nteressen und Kompetenzen eher bei Mädchen; ltern und Lehrpersonen sehen keinen Unterschied Lehrpersonen schätzen soziale nteressen und Kompetenzen von Mädchen deutlich höher ein als ltern und Kinder selbst Wie lässt sich dieser Unterschied erklären? FHNW 11

12 Vielen Dank! FHNW 12

13 Literatur Dawis,. V., & Lofquist, L. H. (1984). psychological theory of work adjustment. Minneapolis, MN: Uni versity of Minnesota Press.. u,., ounds, J. & rmstrong, P.. (2009). Men and things, women and people: a meta-analysis of sex differences in interests. Psychological Bulletin, 135 (6), doi: /a Tracey, T.J.G. & aulum, D. (2015). Minimizing gender differences in children s interest assessment: development of the nventory of hildren's ctivities-3 (-3). Journal of Vocational Behavior, 87, doi: /j.jvb von Maurice, J. & Bäumer, T. (2015). ntwicklung allgemeiner nteressenorientierungen beim Übergang von der Grundschule in den ekundarbereich. n. Tarnai & F.G. Hartmann (Hrsg.), Berufliche nteressen. Beiträge zur Theorie von J. L. Holland ( ). Münster: Waxmann FHNW

14 Praktisch-technisches nteresse / Forschendes nteresse

was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch

was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch was-studiere-ich.de psychologie-self-assessment.ch Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für ngewandte Psychologie (Olten, chweiz) genda Kurze harakterisierung der beiden elf-ssessments Unterschiede zwischen

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Digitale Medien in Schule

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Berufswahl Motivation Berufseinstieg

Berufswahl Motivation Berufseinstieg Berufswahl Motivation Berufseinstieg Eine Herausforderung für Lernende und Ausbildungsbetriebe Christof Nägele 1 Berufswahl 2 Dr. Christof Nägele 1 Soziale Ressourcen Persönliches Umfeld Schule / Lehrperson

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

Fachtagung für elementare Bildung 2015

Fachtagung für elementare Bildung 2015 A6 Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbildung und betreuung Pädagogische Qualitätsentwicklung Fachtagung für elementare Bildung 2015 Freiheit und Grenzen in der lementarpädagogik Freiheit und Grenzen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Tagung zur Studieneingangsphase

Mehr

werde was Berufswahl Kurztest

werde was Berufswahl Kurztest Berufswahl Kurztest ich werde was Berufswahl Kurztest Noch keine hnung, welchen Berufsweg du einschlagen möchtest? m besten lernst du erst einmal dich selbst und deine nteressen besser kennen - dieser

Mehr

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Gründe für Studienabbruch und -wechsel Gründe nach Heublein, Hutzsch, Schreiber,

Mehr

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15

BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15 BuS-Selbsterkundungsheft für Typ A 15 1.3 Meine Interessen für bestimmte Tätigkeitsarten Der amerikanische Psychologe Holland hat herausgefunden, s es im Berufsleben sechs grundlegende Persönlichkeitstypen

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Ästhetische Bildung Bildnerisches und technisches Gestalten im Studiengang Primarstufe

Ästhetische Bildung Bildnerisches und technisches Gestalten im Studiengang Primarstufe Fachportrait Ästhetische Bildung Bildnerisches und technisches Gestalten im Studiengang Primarstufe Ästhetische Bildung umfasst einen Lernbereich, zu dem künstlerische, handwerkliche und technische Formen,

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg VHB ProDoc Seminar 15.02.2016 18.02.2016

Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg VHB ProDoc Seminar 15.02.2016 18.02.2016 Prof. Dr. Ruth tock-homburg VHB ProDoc eminar 15.02.2016 18.02.2016 Technische Universität Darmstadt arketing & Personalmanagement Prof. Dr. Ruth tock-homburg 1 teigende methodische Anforderungen an wissenschaftliche

Mehr

BA-Studiengang Elementarbildung

BA-Studiengang Elementarbildung BA-Studiengang Elementarbildung PH Weingarten Folie 1 BA-Studiengang Elementarbildung Titel: Elementarbildung Beginn: WS 2007/2008 (jährlich) Art des Studiums: Bachelorstudiengang, auch berufsbegleitend

Mehr

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis Dr. Andrea Leu Geschäftsführerin IngCH Engineers Shape our Future Seite 1 Agenda 1. IngCH seit 27 Jahren MINT-Nachwuchsförderer

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose Sabrina Trapmann Benedikt Hell Heinz Schuler Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Überblick Aufbau der Untersuchung

Mehr

Soziale Kompetenzmessung in der COCON Studie. Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Soziale Kompetenzmessung in der COCON Studie. Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Soziale Kompetenzmessung in der COCON Studie Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Aufbau I. Allgemeine Informationen zur COCON-Studie II. Soziale Kompetenzmessung in COCON -Vorgehensweise

Mehr

Demokratie Leben Lernen

Demokratie Leben Lernen Demokratie Leben Lernen Politische Orientierungen von Kindern Einleitung Kinder und Politik? Fokus der aktuellen Forschung: Jugendliche, nicht Kinder aber: Kinder sind keine unbeschriebenen Blätter Politische

Mehr

Motivierende Führung und Gesundheit. Prof. Dr. Guido Hertel

Motivierende Führung und Gesundheit. Prof. Dr. Guido Hertel Motivierende Führung und Gesundheit Prof. Dr. Guido Hertel Münster 8. März 2016 If you want motivated employees, give them motivating work to do. Münster 8. März 2016 Prof. Dr. Guido Hertel Universität

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Potentiale und Herausforderungen Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Potentiale und Herausforderungen An den Pädagogischen Hochschulen

Mehr

Begabte Kinder fordern und fördern nur wie?

Begabte Kinder fordern und fördern nur wie? Begabte Kinder fordern und fördern nur wie? Tag der Psychologie 4. Oktober 2014 Mag. Dr. Astrid Fritz astrid.fritz@oezbf.at Was ist Begabung? Was ist Begabung? Definition von Begabung Wissenschaftliche

Mehr

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Marco Schröder, M.A., M.A. 1 Überblick 1 Einführung 2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Berufswahl 3 Berufliche

Mehr

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften

NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften (ab 2002 sind die Jahrgänge nicht gebunden) 5-10 Schulmagazin 6 (1991) [unvollständig]; 7 (1992); 8 (1993) [unvollständig]; 9(1994) Agenda 15 (1992) - 22 (1997)

Mehr

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN KANTONSSCHULE OLTEN FMS Fachmittelschule Interessiert dich der Umgang mit Menschen? Möchtest du einen Beruf im Bereich Gesundheit, Soziales oder Erziehung ergreifen? Die Palette der Berufe in diesen Bereichen

Mehr

Vater Mutter Kind Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie. Christian Tarnai & Alexandra Langmeyer (Universität der Bundeswehr München)

Vater Mutter Kind Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie. Christian Tarnai & Alexandra Langmeyer (Universität der Bundeswehr München) Vater Mutter Kind Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie Christian Tarnai & Alexandra Langmeyer (Universität der Bundeswehr München) 5. Münchner Tagung für Familienpsychologie 15.2.-16.2.2008

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

1. Kompetenzbilanz was ist das?

1. Kompetenzbilanz was ist das? Kompetenzbilanz in der Gruppe der Kompetenzenkoffer 1. Kompetenzbilanz was ist das? 1.1. Die Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en ist: ein Instrument zur Identifizierung, Wertschätzung und Bewertung von

Mehr

Bildungsübergänge gestalten

Bildungsübergänge gestalten Gabriele Bellenberg, Matthias Forell (Hrsg.) Bildungsübergänge gestalten Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Waxmann 2013 Münster / New York / München / Berlin Einleitung 9 Einführung Die Bewältigung

Mehr

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S www.4bis8.ch «Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S. 14 16 Literatur Adamina, Marco (2014): Sich in Räumen orientieren. In: Grundschule Sachunterricht, H. 61/14, S. 5-12.

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Jörg-Henrik Heine, Dipl.-Psych. Ortnitstraße 17 81952 München geboren am 13. November 1968 in Karlsruhe verheiratet, eine Tochter im Alter von 9 Jahren Beruflicher

Mehr

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft GML²2010 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens Berlin, 12.03.2010 22.03.2010 0 Prof. Dr. Ada Pellert Universität als Expertenorganisation

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung? Konferenz HF Kindererziehung Projekt CHANSON Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung (= Chancenförderung bei der Selektion) Arte Kongresszentrum Olten, 5. November 2015

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung 5. Qualitätsnetzwerk Konferenz Wien 2.12.1013 10.12.2013 0 Besonderheiten von Bildungsorganisationen

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Erarbeitung und Überprüfung eines Instruments zur Messung individueller Wertschätzungskompetenz

Erarbeitung und Überprüfung eines Instruments zur Messung individueller Wertschätzungskompetenz Erarbeitung und Überprüfung eines Instruments zur Messung individueller Wertschätzungskompetenz Cornelia Rösch Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele

Mehr

Stationen-Parcours Interessen

Stationen-Parcours Interessen Stationen-Parcours Interessen Ziele Die Schüler/innen kennen Interessen mithilfe des John-Holland-Modells. In einem zweiten Schritt reflektieren die Schüler/innen ihre Erfahrungen an den Stationen und

Mehr

Leistungsauftrag. Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel. Entwurf z.hd. Hochschulrat

Leistungsauftrag. Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel. Entwurf z.hd. Hochschulrat Leistungsauftrag Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel Entwurf z.hd. Hochschulrat Datei: 2001-309_leistungsauftrag.doc Stand: 03.05.2001 Ausdruck: 21.12.01 Die Produktegruppen und Produkte

Mehr

Alphabetische Zeitschriftenliste

Alphabetische Zeitschriftenliste Alphabetische Zeitschriftenliste Name der Zeitschrift Abenteuer und reisen Abenteuer WEGE abi (früher: Abi-Magazin) active Adesso Aktiv Rad fahren Akustik Gitarre Alpin Anna Archäologie in Deutschland

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

FOTOGRAF (M/W) AUFGABEN

FOTOGRAF (M/W) AUFGABEN FOTOGRAF (M/W) Ob Aufnahmen von Gegenständen, Personen oder Landschaften - die Fotografie betrifft uns alle und schafft zweifellos einen Erinnerungswert. Wenn die Aufnahme von Bildern für private oder

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Mai 2011

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Mai 2011 Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Mai 2011 Seite 1 von 6 WIR HABEN DIE KANDIDATEN! Sie suchen qualifiziertes, mehrsprachiges Personal

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Regina Buhr, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 1 Gliederung: 1) Die BMBF-Initiative ANKOM

Mehr

Quantitative Ideen der technischen Intermarketanalyse

Quantitative Ideen der technischen Intermarketanalyse Quantitative Ideen der technischen Intermarketanalyse Vortrag Preisverleihung der VTAD März 2007, Bad Soden Technische Intermarket Analyse John Murphy (1991) ist der Ausgangspunkt Einteilung der Finanzmärkte

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe

MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe Europe D/2005/PL-52016-S 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: MIX IT 2005 Mobility, Internship EXperience and Intercultural Training in Europe D/2005/PL-52016-S Jahr: 2005 Projekttyp: Mobilität

Mehr

Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee

Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee Willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Idee. Starten Sie durch mit plug & start öffnen wir Ihnen Türen im Wirtschaftsraum AareLand. Plug & start bietet Ihnen ideale

Mehr

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M. Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, 12.09.2015 M. Link, S. Mock, M. Schwitter 1 Übersicht Mathematische Bildung im Kindergarten : Die Projekte

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Einführung...

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Fachtagung Lebensphasen

Mehr

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Doris Kunz

Mehr

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Computerunterstütztes Lernen & Didaktik der Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Mehr

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Referat an der Internationalen Fachtagung der ECCSW in Berlin Soziale Gesundheit Stärken Explorative

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013)

Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013) Vorstellung Schwerpunkt 2: Management und Marke-ng (für Studierende nach PO Wirtscha3swissenscha3en 2013) Universität Kassel Fachbereich Wirtscha3swissenscha3en FG Personalwirtscha3s- und Organisa=onslehre

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

Leitbild der PH Luzern. weiter.

Leitbild der PH Luzern. weiter. Leitbild der PH Luzern weiter. Unsere Vision Unser Auftrag Die Pädagogische Hochschule Luzern das Kompetenz- und Impulszentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Pädagogik und Didaktik mit kantonaler

Mehr

Aufbau eines Potenzialpools für Nachwuchsführungskräfte im Unternehmen

Aufbau eines Potenzialpools für Nachwuchsführungskräfte im Unternehmen Aufbau eines Potenzialpools für Nachwuchsführungskräfte im Unternehmen Hier finden Sie wissenschaftlich fundierte Antworten auf folgende häufig gestellte Fragen: Welche Herausforderungen stellen sich aus

Mehr

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Billard wäre auch nicht schlecht : Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen.,

Mehr

Eidgenössisch bewilligte und akkreditierte oder zu akkreditierende Master-Studiengänge

Eidgenössisch bewilligte und akkreditierte oder zu akkreditierende Master-Studiengänge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Fachhochschulen 16.01.2015 Eidgenössisch bewilligte und e oder zu akkreditierende

Mehr