Sachregister zu Band 78

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister zu Band 78"

Transkript

1 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1932;78: Sachregister zu Band 78 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarbeiten. Bb. = Buchbesprechungen. Ablatio retinae 81 in einem Auge mit Glaukoma simplex 186 Bedeutung des Retinalrisses bei 383 Behandlung der 108, 383 ff. multiple diathermische Stiche-lung bei 92 Guistsche Operation der 321, 377 Lindnersche Operation bei 384, 385 Thermopunktion oder chemischekauterisation bei 383 Abrasio corneae bei Hornhautdegeneration 177 Abstandslokalisation egozentrische 80 Adaptometer 89 Kugel-A. 87 Aleukia haemorrhagica, Augen-hintergrundsveränderungen bei 88Alkoholinjektion, retrobulbäre bei Glaukom 169 Allergische Augenerkrankungen 193 Angioid streaks und Pseudoxanthoma elasticum 101, 317 Angioma chorioideae 100 Angiomatosis retinae 90, 302 Aniridie, Starextraktion bei 100 Anophthalmus mit Mißbildungen an den Händen und am Herzen 377 Apparate 89, 90 Arcus lipoides corneae oculi utriusque 55 Arteria centralis retinae, Embolie der 101 Arteriahyaloideapersistens 290 Arterio-Vakzin Cilimbaris 285 Astigmatismus, Linsen-A. 88 Augapfel s. Bulbus Augendrehpunkt 80 Augendruck s. Druck Augengewebe, Röntgendiagramme von 104 Augenhintergrund, angeborene Anomalien des 106 Augenlider s. Lider Augenmuskellähmungen angeborene 95Augenspiegel, elektrischer 89Axenfelds Briefe und Tagebuchblätter 319 (Bb.) Azetylcholin 169 Bewegungsapparat des Auges 363 (Bericht) Bindehaut s. Conjunctiva Blaue Sklera 77 Blepharochalasis 106 Blick, Perspektive des menschlichen 104 Blindenwesen, Tendenz des mo-dernen 305 Erlebnisse eines Kriegsblinden192 (Bb.)

2 Blitzkatarakt 285 Blut, Zusammensetzung des und Augendruck 85 Blutumlaufszeit des Kaninchenauges 87 Brillen, Heil- und Lese-B. 376 Bulbushüllen, Veränderungen der bei Drucksteigerung 105Bulbusoperationen u. Bakterienflora des Conjunctivalsackes 306 Canalis opticus, indirekt fortgeleitete Fraktur im 382 Catgutanaphylaxie 86 Cholesterinausscheidung in die Vorderkammer 375 Chorioidea, ungewöhnliche Gliaherde in der 304 Conjunctiva, ausgedehnte Tuberkulose der 91 Thrombophlebitis orbito-caver-nosa, von der ausgehend 335 Verätzung der durch Stalak-titen 327 Entkeimung des sackes mit bakteriziden Stoffen Ill Bakterienflora des sackes und Bulbusoperationen 306 Cornea, Sensibilität der 87 - Biologie des gewebes 86 Instrument zur Untersuchung deroberfläche der 346 Erkrankungen der 59 (Bericht) - eigenartige Degeneration der 300 familiäre Endotheldystrophie der 224 annuläre cholesterinämische Infiltration der 184 Arcus lipoides der 55 Ablösung des ganzen Epithels der 378 Verätzung der durch Stalak-titen 327 Abrasio corneae bei Degeneration der 177 trübung, Kontaktgläser bei glaukomatöser 135 Corneal-Reflektograph 89 Deuteranopie, Beziehungen der Farbenschwäche zur angeborenen 85 Sachregister zu Band Diabetes insipidus, Iritis bei 160 Diathermie, multiplediath. Stichelung bei Netzhautabhebung 92Drehpunkt des Auges 363Druck, intraokularer 105 und Zusammensetzung des Blutes 85 bei Iridozyklitis 173 Druck, intrakranieller und Netzhautvenenpuls 47 Dunkelnystagmus 350 Dysostosis craniofacialis 298 Eigenblutinjektionenin die Vor-derkammer 83, 84 Eisensplitter, 24 Jahre im Auge 382 Elektrochi rurgie des Auges 82 Elliotsche Trepanation bei Glau-kom 170 Embolie der Arteria centralis retinae 101 Enzephalitis, Augenstörungen nach 368 Episklera, Erkrankungen der 77 (Ber.)

3 Episkleritis, Röntgentherapie der 3θ5 Erosionen, neurogene Entstehung der rezidivierenden 87 Exophorie 364 Exophthalmus 292, 293 bei intrakranialer Geschwulst 305 nach Strumektomie 91 spontaner, einseitiger, pulsieren-der 301 Fabini, In memoriam Johannes 307 Fädchenkeratitis 66 Farbensinn 85ff. Fettransplantation in die Augenhöhle, Gebrauch des Schielhakens bei der 153 Feuerlamelle 341, 381 Fokalinfektion bei Iritis 159 Folliculosis conjunctivae, einseitige 300 Foster Kennedysches Syndrom, Differentialdiagnose des 242 Gehirnsklerose, Augenverände-rungen bei tuberöser 87, 386 Gesichtsfeld, Befunde am bei Sehnervenleiden 1 Gewerbekrankheiten 191 (Bb.) Glaskörper, Anatomie des 80, 91 Pathologie des 289 (Bericht) Glaukom 84, 85, 103 (Bericht), 179 Gl. capsulocuticulare Vogt 184 Hornhautgeschwüre an präglauk. Augen 185 nach Erkrank. des Sehnerven 329 Glaukom, Netzhautablösung in einem Auge mit Gl. simplex 186 Kontaktgläser bei gl. Hornhaut-trübung 135 antigl. Eingriffe und vegetatives Nervensystem 181 Glaukomoperationen in, 170 Gliaherde, ungewöhnliche in der Aderhaut 304 Glykylol-Medprodukt zur Behandlung der Tränensackphlegmone 138 Goninsche Operation 307 Indikationsstellung und Er-gebnisse der 202 Gradenigosches Syndrom, Ab-duzenslähmungen im 371 Guistsche Operation der Netzhautablösung 321, 377, 385 Gumma orbita 41 Gynergen bei Glaukom 169 Haftgläser, Einfluß der Form der auf ihren Korrektionswert 306Handbuch der Ophthalmologie Bb.: 189, 190 Haradasche Krankheit 106 Heilbrille 376 Hemianopsie, plötzlich entstandene bitemporale 234 Herpes 63 Herpes zoster, Netzhautablösung im Zusammenhang mit 186 Heterochromie Fuchs 160 Hochfrequenznadel 82 Hornhaut s. Cornea Hydrophthalmus 174 Hypertonie, arterielle und Augenhintergrund 88 Hypotonie, Kammertiefe beiosmotischer - 85 Idiotie, mongoloide, Augenveränderungen bei 103 Iridenkleisis 84 Irideremie mit Kolobom und Ektopie der Linse 182 Iridozyklitis, Verhalten des Au-

4 gendruckes bei mit endokrinen Störungen 90 Iris, Erkrankungen der 158 (Ber.) Atrophie der 179 Lymphomatosis der bei Leuk-ämie no Irismuskulatur, Entwicklung der 86Iristumor 103 Jodiontophorese bei Altersstar 259 Kammertiefe bei osmotischer Hypotonie 85 Kapselhäutchenglaukom 85 Katarakt 82, 83, 282ff. Jodiontophorese bei Altersstar Sachregister zu Band 78. Kataraktoperation 285, 286 bei Aniridie 100 Altersstarextraktion in der Kap-sel 380 Epithelwucherung in der Vorder-kammer nach 183 zentrales Skotom nach 100Kauterisation, chemische oder Thermopunktion bei Netzhautablösung 383 Kayser-Fleischerscher Ring bei der Pseudosklerose 59 Keratitis exfoliativa 66 Keratitis neuroparalytica 68 Keratitis parenchymatosa 6off. Erblindung infolge von 378 Röntgenbehandlung bei 100 Keratokonus 60 Keratomalazie 67 Keratoplastik 72, 107 Kleinhirntumor mit Stauungspapille 381 Kokain, Ersatzmittel des 20, 188 Kochsalzlösungen, Injektion hypertonischer bei Glaukom 169 Kolobom, angeborenes des Augenlids 179 am Sehnerveneintritt 177 der Linse und Marfanscher Sym-ptomenkomplex 103 Kontaktgläser bei glaukomatöser Hornhauttrübung 135 Kopfschmerz, Auge und Kochsche Infektion 87 Kriegsbeschädigtenversorgung 190 (Bb.) Kriegsblinden, Erlebnisse eines 192 (Bl.) Kristallbildung in den Augenflüssigkeiten 88 Krukenbergsche Spindel 66 Kugeladaptometer 87 Lebensdauer und Presbyopie 109 Lepra des Auges 187 Iritis bei 160 Keratitis bei 65Lesebrille 376 Leukämie, Augenveränderungen bei 90, 107 Lymphomatosis iridis bei nolichtdurchgängigkeit unter experimentellen Bedingungen 88 Lidgangrän 102 Lidgeschwülste, Pseudotumoren 121 Lidkolobom, angeborenes 179 Lidwinkel, lateraler 104 Lindnersche Operation bei Netzhautablösung 384, 385 Linse, Pathologie der 280 (Ber.)

5 Kolobom und Ektopie der mitirideremie 182 Linsenastigmatismus 88 Lipoidablagerungen in der Horn-haut 55 Lochbrille 303 Lymphomatosis iridis bei Leukämie no Makula, Lokalisation und Pathologie der kortikalen 80 Malariabehandlung, Iritis nach 160 Marfanscher Symptomenkomplex und Coloboma lentis 103. Mein Weg zum Glück 192 (Bb.) Meßokular für die Spaltlampe 89 Metalues, Irisveränderungen bei 161 Miliartuberkulose, eine besondere Form gutartiger menschlicher 316 Mit toten Augen zum Licht 192 (Bb.) Motilitätsstörungen, seltene angeborene 95 Myasthenie, Augenmuskelstörungen der 369 Myiasis 160 Naevus pilosus pigmentosus hypertrophicus des Unterlides 107 Nebenhöhlen, Augenkomplikationen bei Erkrankungen der 294, 297 Nebenschilddrüse, Kataraktnach Entfernung der 282 Nervocedin 168 Nervus nasalis, Augenstörungen bei Neuritis des 161 Nervus ocu omotorius, Lähmung des 370, 371 Nervus opticus, Gesichtsfeldbefunde bei Erkrankungen des 1 Veränderungen des bei akut entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems 97 Erkrankungdes mit Beteili-gung der Gefäße und nachfolgen-dem Glaukom 329 atrophie, günstige Beeinflussung der tabischen durch Steigerung der Zelloxydation 178 Nervus trochlearis, Lähmung des 369Netzhaut s. RetinaNetzhautablösung s. Ablatio retinae Neuritis retrobulbaris bei endokriner Störung 87 Nystagmographie 350 Nystagmus 348 (Bericht) der Bergleute 88, 350 retractorius 371 Onchocerca caecutiens 113, 160 Onychocercosis 62 Ophthalmia neonatorum 187 Sachregister zu Band Ophthalmia nodosa 66 Ophthalmologie 188, 189 (Bb.) Ophthalmo-Neurologie3i9 (Bb.) Optikokinetischer Nystagmus 352 ff Ora serrata, Topographie der 86 Orbita, Pathologie der 292 (Ber.) Orbitaltumor, erst histologisch als Gumma erkannt 41 Panmyelophthise, Augenhinter-

6 grundsveränderungen bei 88 Pantokain 188 Papille, eigentümliche Veränderungen der 375 Parinaudsche Conjunctivitis u. Tularemie 142 Behandlung der 315Pellagra, Katarakt bei 283Periarteriitis nodosa am Auge 28Periphlebitis retinalis syphilitic a mit Gefäßneubildung imglaskörper 179 Perkain-Base A, öliges Collyrium mit der 188 Perlsuchtbazillen als Erreger der menschlichen Tuberkulose 315 Phakomatose, Augenerscheinungen bei 387 Phlyktäne 63 Poliomyelitis, Augenmuskellähmungen bei 368 Präglaukomatöse Augen, Hornhautgeschwüre an 185 Presbyopie und Lebensdauer 107 Pseudosklerose, Hornhautpigment bei 81 Kayser-Fleischerscher Ring bei der 59 Pseudotumoren des Lids 121 Pseudoxanthomaelasticum, Beziehungen des zu den Pigmentstreifen der Netzhaut 101, 317 Pterygium 73 Pupillenbewegungen, Pathologie der 96 Pupillenverzerrung 179 Purpurlicht, Verhalten des bei Abschwächung 85 Retina, Regeneration der 86 eigenartige Degeneration der 182 zystoide Degeneration der 127 Entstehung der risse 309Retinalriß, Bedeutung des bei Retinalablösung 383 Retinalvenenpuls und intrakranieller Druck 47 Retinitis albuminurica 86 pigmentosa 90, 375Röntgenbehandlungbei Keratitis parenchymatosa 100 Röntgendiagnostik des Schädels bei Augenerkrankung 88, 186 Rosacea der Augen 90 Rosacea-Keratitis 65 Roter Kern, unteres Syndrom des 372 Sarkoid Boeck mit Beteüigung des Auges 316 Sarkom des Auges 384 Sauerstoffverbrauch des Kaninchenauges 87 S c h ä d e 1 Röntgendiagnostik des bei Erkrankungen des Auges 88, 186 Schielamblyopie 91 Schielhaken, Gebrauch des bei der Fetttransplantation in die Augenhöhle 153 SchilddrüseundExophthalmus293 und Katarakt 282Schimmelpilzkeratitis 66Schleimhäute bei der vasomotorischen Diathese 112 (Bb.) Schrotschußverletzungen des Auges 130 Schrumpfungszustände, postoperative intraokulare 217 Schüller-Christiansche Krankheit 297, 382 Sehferne 80 Sehnerv s. Nervus opticus Sehschärfe, Prüfung der 180 Ski era, Erkrankungen der 77 (Bericht.) Tuberkulose der 104 Tuberkulose der unter dembilde eines Tumors 317 Sklerose, tuberose 87 Augenveränderungen bei 386Sklerose, multiple, bilaterale Hemianopsie als Frühsymptom der 234 Skotom, zentrales nach Star-operation 100 Skrofulöse Augenentzündung

7 191 (Bb.) Sozialversicherung 190 (Bb.) Stalaktiten, Hornhaut- und Bindehautverätzung durch 327 Stauungspapille bei Kleinhirntumor 381 Stellreflexe 356 Strabismus, Ätiologie des 365 Strumektomie, Exophthalmus nach 91 Symblephara, Lösung ungewöhnlich ausgebreiteter 183 Synchisis scintillans 292 Tarsalmuskelsymptom bei Trachom no Tätowage der Hornhaut 73 Tenonitis, Lokalisation der Entzündung bei seröser 211 Thermopunktion oder chemische Kauterisation bei Netzhautablösung [Namenregister zu Band 78. Thrombophlebitis orbito-cavernosa, von der Conjunctiva ausgehende 335 Tintenstiftverätzungen der Hornhaut 70 Tränenableitung, Untersuchung der 184 Trachom 90 Frühdiagnose des notränensackeiterungen, Indikationen und Operation en bei 311 Tränensackphlegmone, Behand-lung der mit Glykylol- Medpro-dukt 138 Hornhautkomplikationen bei 65Trichinosis 178Tuberkulom der Orbita 295Tuberkulose, Perlsuchtbazillen als Erreger der menschlichen 315 eine besondere Form gutartiger menschlicher Miliar 316 des Auges 83 ausgedehnte der Bindehaut 91 der Sklera 104 der Sklera unter dem Bilde eines Tumors 317 Tularemie und Conjunctivitis Parinaud 142 Tumortenonitis 106 Turmschädel 297 Ulcus corneae an präglaukomatösen Augen 185 Ulcus serpens 64 Behandlung des 155 Ultrarotstar 284 Uveoparotitis Heerfordt 160 Vasomotorische Diathese, die Schleimhäute bei der 112 (Bb.) Vegetatives Nervensystem und antiglaukomatöse Eingriffe 181 Verätzungen der Hornhaut 70, 71 Vorderkammer, Cholesterinausscheidung in die 375 Epithelentwicklung in der nach Staroperation 183 Xerophthalmus 67 Zelloxydation, günstige Beein-flussung der tabischen Sehnerven-atrophie durch Steigerung der 178 Zerrungszustände, postoperative intraokulare 217

8 Ziliarkörper, Erkrankungen des 158 (Bericht) Zyklodialyse 84 Zystoide Degeneration der Netz-haut 127 Namenregister zu Band 78. Abelin 68 Abelsdorff 60 Aboulker 295 Abraham 297, 364 Accardi 160 Adachi 60 Addario 65, 67 Adelstein 298 Adlersberg 359 Alajouanine 369 Alcaino 294, 298 Alexander 63 Alexejew 74 Alpin 295 Altland 381 Altmann 305 Amano 168 d Amico 60 Amsler 307, 311 Anderson 366 Angelucci 65 Antoniban 71, 363 Archangelskij 160 Argañaraz 364, 366 Arguello 161, 298 Arruga 82, 286 Aschergo, 101, 105, 158 Auersperg 369 Aust 291, 302 Axenfeld, H. 319 Axenfeld, Th. 69, 172, Baader 191 Babonneix 373 Bachstez 121, 178, 211 Bailey 72 Baillard 298 Bailliart 163 Bakry 286 Baldenweck 298 Ballás 182 Ballod 73 Bambach 64 Bardanzello 292 Barg 65 Barkan 366, 367 Barrada 294 Barré 360 Bartels 81, 281, 285, 321, 327, 361, 380 Barthélemy 283 Batarcukow 164 Bauer 67 Baurmann 80, 91 Beauvieux 368 Becker 294 Behr 1, 352, 361 Belfort 79 Berberich 298 Berg 78 Berger 359 Berneaud 193 Besso 172 Best 87, 97, 105 Betsch 66 Bieling 375 Bielschowsky 59, 96, Bieringer 100 Bietti 162 Birch-Hirschfeld 285 Biro 307 Bistis 295 Blaickner 64, 85 Blake 67 Blank 64 Blatt 65, 74, 295, 372

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star 6 Augenkrankheiten Grüner Star Grauer Star Klar sehen 0203 Klar sehen Symptome erkennen Vom Grauen und Grünen Star haben die meisten irgendwann bereits gehört. Doch was genau bedeuten diese Augenkrankheiten?

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm Gesunde AUGEN Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 Disease Management Programm Gesunde Augen bei Diabetes mellitus Typ 2 - Was kann ich tun? Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Uveitis. Erklären Erkennen Behandeln Informieren.

Uveitis. Erklären Erkennen Behandeln Informieren. Uveitis Erklären Erkennen Behandeln Informieren www.abbvie-care.de 2 Erklären 04 Was ist Uveitis? 05 Wie häufig kommt Uveitis vor? 07 Was ist die Ursache von Uveitis? 08 Welche Rolle spielt das Immunsystem?

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

GESUNDE AUGEN. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

GESUNDE AUGEN. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm GESUNDE AUGEN Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 Disease Management Programm GESUNDE AUGEN BEI DIABETES MELLITUS TYP 2 WAS KANN ICH TUN? Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus

Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus Auge und Diabetes Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus Retinopathie und Makulopathie Traktionsablatio Rubeosis Iridis und neovaskuläres Glaukom Katarakt Transitorische Refraktionsstörungen Trockenes

Mehr

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ablatio retinae, siehe Netzhautablösung Ablation = Ablösung

Mehr

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Der Graue Star Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Was ist der Graue Star (Katarakt)? 2. Wie behandelt man den Grauen Star? (Alle wichtigen Informationen über die

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel Wenn das Sehen nachlässt Dr. med. Sonja Frimmel Inhalt 1. Die Katarakt der graue Star 2. Das Glaukom der grüne Star 3. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 4. Chronische Blepharitis und Sicca (trockene

Mehr

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Heute muss niemand wegen eines Grauen Stars sehbehindert sein. Letztendlich

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik 1990 Diplom 1990 bis 1992 Unfall - Bettenabteilung Ab 1992 HNO - OP 2005 (Gründung der OPKO `s) Einschulung MKG - u. Augen- OP Seit 2011 Fachbereichsschwester

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk dienen. Redaktion: Dr. med.

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

AUGE. Pallas Kliniken Exzellente Medizin + Menschliche Behandlung. www.pallas-kliniken.ch

AUGE. Pallas Kliniken Exzellente Medizin + Menschliche Behandlung. www.pallas-kliniken.ch in Zusammenarbeit mit AUGE Die häufigsten Krankheiten Alterssichtigkeit: Ein Patient erzählt Pallas Kliniken Exzellente Medizin + Menschliche Behandlung wwwpallas-klinikench Querschnitt durch das Auge

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik.  Die Papille. Baumann. Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof.. Dr. W. Behrens-Baumann Baumann www.med med.uni-magdeburg.de/.de/augenklinik Die Papille J. Kuchenbecker,, W. Behrens-Baumann

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Toldo Samuel Fall 1: Frau B., 1943 Zuweisung am 19.12.14: Pseudophakie rechts 11.12.14, links 08/14 Bei hoher Hyperopie beidseits, PEX-Syndrom, links Schiel- Amblyopie

Mehr

Für eine perfekte Sicht

Für eine perfekte Sicht Ihre Spezialisten für Augenchirurgie Für eine perfekte Sicht Unsere Spitzenleistungen in der Augenchirurgie Fachkompetenz in allen Fragen Ihr Wohlbefinden an erster Stelle Die an der Klinik Pyramide tätigen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Wissenswertes zum. Glaukom. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG.

Wissenswertes zum. Glaukom. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG. Wissenswertes zum Glaukom Ein Patientenratgeber der HEXAL AG www.auge.hexal.de Inhalt 4 Vorwort 6 Das Auge 8 8 9 10 12 14 14 16 Glaukom Ursachen und Entstehung Folgen des erhöhten Augeninnendrucks Diagnose

Mehr

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) können zu Schmerzen, Doppelbildern und Sehstörungen wie Sehschärfe- und Gesichtsfelddefekte und auch

Mehr

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken PRESSEKONFERENZ: 31. August 2005 Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Vorsorge. Tatort. Auge

Vorsorge. Tatort. Auge Vorsorge Tatort Auge Warum sind trockene Augen gar nicht trocken? Wann müssen Jugendliche ins Blinzel-Training? Und weshalb kommt man beim Grünen Star häufig zu spät? Was bedeuten Blitze im Auge? Warum

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Hornhauterkrankungen

Hornhauterkrankungen Hornhauterkrankungen images Dr. med. J. Stahn Augenklinik Mülheim a. d. Ruhr Seit 100 Jahren im Dienste Ihrer Augen Chefarzt: Dr. C.C. Lösche Hornhauterkrankungen - Bau der Hornhaut (HH) - Funktion der

Mehr

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Facharzt FMH für Ophthalmologie spez. Ophthalmochirurgie 1 Herpes: Wenn der Virus ins Auge geht. 2 ca. 24 Millimeter 2 1-1000 Nanometer 1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Arbeitsplatz Augenpraxis

Arbeitsplatz Augenpraxis Arbeitsplatz Augenpraxis Birgit Hartmann Wolfram Goertz Arbeitsplatz Augenpraxis Wissen für die medizinische Fachangestellte Mit 93 Abbildungen 123 Dr. Birgit Hartmann Friedrich-Ebert-Straße 45 46535 Dinslaken

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

Informationen zum Glaukom (Grüner Star).

Informationen zum Glaukom (Grüner Star). Pallas Kliniken Exzellente Medizin Menschliche Behandlung Augen Augenlaser Haut Venen Schönheit Belegarztklinik Informationen zum Glaukom (Grüner Star). Die Pallas Kliniken. Inhalt. Wir stellen uns vor.

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer Untersuchungsgeräte Pentacam - Untersuchung der Hornhautvorder-, -rückfläche und -dicke - Messung der Vorderkammertiefe - Messung der Linsendichte - Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung

Mehr

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges 1 Beschreibe die grundlegende Anatomie, Physiologie, Pathologie, Mikrobiologie, Immunologie, Genetik, Epidemiologie und Pharmakologie der Hornhaut, der Bindehaut, der Sklera, der Lider, des Tränenapparates

Mehr

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey Augenheilkunde Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey H.-J. Merte U. Mester F. H. Meythaler H. Mühlendyck C. Ohrloff H. Rink P. Roggenkämper J.

Mehr

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Der Akupunktur-Arzt /Aurikulotherapeut John Boel Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Zur Verfügung gestellt von: Heilpraktikerin

Mehr

Trockene Augen (Sicca-Syndrom / Dry Eye Syndrom)

Trockene Augen (Sicca-Syndrom / Dry Eye Syndrom) 1 SOV-Online > Dokumentation > Themen Das Wichtigste in Kürze Augenkrankheiten Die Augenoptik ist für das gute Sehen zuständig und hat mit den Erkrankungen des Auges nur am Rande zu tun. Beispielsweise

Mehr