Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch"

Transkript

1 Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg- Universität B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch April 2008

2 Inhaltsverzeichnis 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft - Kernfach Kernfach - Allgemeine Erziehungswissenschaft Studienrichtung - Bildungs- und Entwicklungsforschung (BE) Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB) Studienrichtung Medienpädagogik (MP) Studienrichtung Sonderpädagogik (SO) Studienrichtung Sozialpädagogik (SP) B.A. Erziehungswissenschaft Beifach (BF)

3 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft - Kernfach 1.1. Kernfach - Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulbezeichnung Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Arbeitsauf- wand 12 jährlich Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens (Strukturieren, Recherchieren, Kooperieren, Präsentieren, Publizieren, Debattieren); Grundlagen von Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; Erziehungswissenschaftliche Konzepte; Grundmodelle der Didaktik erwerben studien- und berufsbezogene, kennen die Grundformen des wissenschaftlichen Arbeitens (Strukturieren, Recherchieren, Kooperieren, Präsentieren, Publizieren, Debattieren) und können diese anwenden, besitzen Grundkenntnisse über Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, erziehungswissenschaftliche Konzepte und Grundmodelle der Didaktik. 1. keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft, AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Einführung in die Erziehungswissenschaft Studienbezogene Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 4 6 WS Tutorium dazu Tutorium Pfl. 2 2 WS Abschließende Klausur (60 Minuten ) 2 cr 3

4 Modul 2: Erziehung und Bildung reflektieren Leistungs- Punkte 14 jährlich Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung, Entwicklung und Sozialisation und ihr historisch-gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang; organisatorische und rechtliche Bedingungen des Bildungssystems; Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft : kennen und reflektieren erziehungs- und bildungstheoretische Ansätze, kennen und reflektieren verschiedene sozialisations- und entwicklungstheoretische Modelle und deren Potenzial, pädagogische Prozesse zu erfassen und zu gestalten, kennen und reflektieren die gesellschaftlichen Voraussetzungen von Erziehung und Bildung und wissen um die Bedeutung der Bildungspolitik für Erziehung und Bildung. Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit 1. und 2. Keine Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG allgemeine Erziehungswissenschaft Titel Art Verpflichtungs grad Erziehungs- und Bildungstheorien Gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Sozialisations- und Entwicklungstheorien Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Leistungs punkte Vorlesung Pfl. 2 2 WS Proseminar Pfl. 2 3 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 4

5 Modul 3: Pädagogisches Handeln reflektieren Leistungs- Punkte 10 jährlich Spezifische disziplinäre Perspektiven und Reflexionsformen im Hinblick auf die praktische Gestaltung pädagogischer Prozesse; Pädagogische Anthropologie; wissen um die Interdisziplinarität pädagogischen Denkens, kennen und reflektieren verschiedene pädagogischanthropologische Ansätze, verstehen gesellschaftliche, institutionalisierte Bedingungen pädagogischen Handelns. 2. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Titel Art Verpflichtungs grad Pädagogische Institutionen und Organisationen Pädagogische Professionalität Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung Leistungs punkte Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit im Seminar Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. 5

6 Modul 4: Pädagogisches Handeln erforschen jährlich 10 Quantitative und qualitative Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Forschung; wissenschaftstheoretische und methodologische Konzeptionen; Forschungsdesigns 2 kennen quantitative und qualitative Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Forschung, setzen sich mit thematisch ausgewählten Forschungsergebnissen auseinander, bewerten wissenschaftliche Ergebnisse, kennen die Grundstrukturen von Forschungsdesigns. Studienabschnitt 2. und 3. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Einführung in die erziehungswissenschaftliche Forschung Ansätze quantitativer und qualitativer Methodologie Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und - auswertung Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 2 SS Seminar Pfl. 6 8 WS Forschungsbericht im Seminar Unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung und auswertung (keine Relevanz für die Modulendnote) Klausur (60 Minuten) 3 cr 6

7 Modul 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen Leistungs- Arbeitsauf- Punkte wand 9 jährlich Theorien pädagogischen Handelns; Einführung in das pädagogische Fallverstehen; Überblick über Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft haben Kenntnisse über pädagogische Handlungstheorien und -konzepte, analysieren und verstehen pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund der je spezifischen Organisationsstrukturen im Bildungs- und Sozialbereich. 3. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Theorien pädagogischen Handelns Einführung in das pädagogische Fallverstehen Einführung in die Studienrichtungen Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl 2 1 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. Bei Wahl der Studienrichtung Sonderpädagogik wird das Modul M 5 durch das Modul M 10 SO Zusatzmodul Sonderpädagogik ersetzt. 7

8 1.2. Studienrichtung - Bildungs- und Entwicklungsforschung (BE) Modulbezeichnung Modul 6 BE: Theorien zu Gleichheit und Differenz: Interkulturalität, Gender und Moral 12 jährlich Theorien und Konzepte der Interkulturellen Pädagogik; Theorien und Konzepte im Bereich Gender-Studies; Theorien und Konzepte der Moralerziehung; kennen die Fragestellungen der Interkulturellen Pädagogik und können sie in die gesamtgesellschaftlichen Debatten einordnen, kennen die Fragestellungen der Gender-Studies und können sie in die gesamtgesellschaftlichen Debatten einordnen, kennen die Fragestellungen im Hinblick auf die moralische Entwicklung und Erziehung und können sie in gesamtgesellschaftliche Debatten einordnen, können die genannten in geschichtliche, soziale und kulturelle Kontexte einbetten. 4. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Moralische Entwicklung und Erziehung Interkulturelle Pädagogik Leistungs punkte Gender-Studies. Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 8

9 Modul 7 BE: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden auf Problemstellungen pädagogischen Handelns 2 nehmen zu Ergebnissen empirischer Arbeiten Stellung, kennen Forschungsmethoden und arbeiten mit ihnen, erkennen die Schwierigkeiten des Arbeitens in einem pädagogischen Feld. Studienabschnitt 4. und 5. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A. Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung, AG Entwicklung und Erziehung Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Vorbereitung des Forschungspraktikums Forschungspraktikum (5 Wochen) Nachbereitung des Forschungspraktikums Praktikumsbericht 2 cr Seminar Pfl. 2 2 SS Pfl. 6 SS Seminar Pfl. 2 2 WS 9

10 Modul 8 BE: Theorien zu Gleichheit und Differenz: Anthropologie, Anerkennung und Generation 12 jährlich Anthropologie von Gleichheit und Differenz; anerkennungstheoretische Konzepte und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft; Generation als Erzeugung des Neuen kennen die anthropologischen Grundlagen der (Un-) Gleichheitsforschung, kennen die Ansätze zu An- und Aberkennung aus pädagogischer Perspektive, kennen die Ansätze der Generationsforschung und deren pädagogische Bedeutung, können die genannten in geschichtliche, soziale und kulturelle Kontexte einbetten. 5. Keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Anthropologie von Gleichheit und Differenz An- und aberkennungstheoretis che Grundlagen der Pädagogik Das Generationskonzept und seine pädagogische Bedeutung Hausarbeit in einem der Seminare. (keine Relevanz für die Modulendnote) Mündliche Prüfung (20 Minuten) 3 cr Leistungs punkte 10

11 Modul 9 BE: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Bildungs- und Entwicklungsforschung 9 jährlich Forschungsfragestellungen der Allgemeinen Pädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesign entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesigns. 5. und 6. keine Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Entwicklungs- und Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz [WS/SoS] Pfl. 2 4 WS Berufsbezogene Seminar / e-learning Beratung Bachelor-Arbeit Seminar Pfl. 2 2 SS Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A. -Arbeit 12 cr Mündliche Prüfung 3 cr 11

12 1.3. Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB) Modulbezeichnung Modul 6 EBW: Grundlagen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich Theorien und Konzepte der Erwachsenenbildung / Weiterbildung in gesellschaftlicher, bildungspolitischer, institutioneller und adressatenspezifischer Sicht, Forschungsansätze und methoden, Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen und individuellen Zusammenhang; Handlungsformen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung kennen die theoretischen, gesellschaftlichen, bildungspolitischen, institutionellen und adressatenspezifischen Grundlagen der Erwachsenenbildung, ihre Forschungsansätze und - methoden und können sie beurteilen, besitzen Grundkenntnisse des Konzeptes des Lebenslangen Lernens, kennen ausgewählte Handlungsformen im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung und können sich dazu positionieren. 4. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung /Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Grundlagen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen und individuellen Zusammenhang Handlungsformen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Seminar oder Vorlesung Pfl. 2 3 SS Sitzungsgestaltung in einem der drei Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr. 12

13 Modul 7 EBW: Professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich Professionelles Handeln im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit, Reflexion des Theorie Praxis Verhältnisses kennen Grundlagen professionellen Handelns in Hinsicht auf Didaktik und Lernbegleitung, Beratung und Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, können Probleme und Situationen sozialer Wirklichkeit mit Hilfe wissenschaftlicher Verfahren differenziert und reflektiert wahrnehmen, können in überschaubaren Kontexten und mit begrenzten Verantwortlichkeiten berufliches Handeln einüben und reflektieren, können das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung im Sinne professionellen Handelns reflektieren. Studienabschnitt 4. und 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung / Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Vorbereitung des Praktikums Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum ( 5 Wochen) Praktikum Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 13

14 Modul 8 EBW: Projekte in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsauf- wand 12 jährlich Planung und Durchführung von Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, insbesondere in Hinsicht auf professionelles Handeln, Entwicklung von Fragestellungen für die BA-Arbeit verfügen über Kenntnisse des Projektmanagements und können sie anwenden, können ein Projekt im Rahmen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung entwerfen, sind in der Lage; ein Projekt durchzuführen und methodisch reflektiert auszuwerten, entwickeln daraus Forschungsfragestellungen für die BA- Arbeit Studienabschnitt 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit BA Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung /Weiterbildung Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Vorbereitung von Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis Durchführung und Auswertung von Projekten Forschungsfragen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Projektbericht 3 cr. 14

15 Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 9 EBW: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung wand Arbeitsauf- 9 jährlich Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Forschungsmethoden und Forschungsdesigns, Erstellen der BA-Arbeit kennen und beherrschen zentrale Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesigns, sind in der Lage, ihre Forschung in der BA-Arbeit zu dokumentieren und kritisch zu würdigen. 5. und 6. Keine BA-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung AG Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Modulverantwortliche Prof. Dr. H. von Felden Berufsbezogene Seminar / e-learning Begleitung der Bachelor- Arbeit Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen BA-Arbeit 12 cr Mündliche Prüfung 3cr Pfl. 2 4 WS Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Begleitung der Bachelor- Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption 15

16 1.4. Studienrichtung Medienpädagogik (MP) Modulbezeichnung Modul 6 MP: Grundlagen der Medienpädagogik jährlich 6 1 Theorien und Konzepte von Medienpädagogik und Medienerziehung; Geschichte der Medienpädagogik; Medientheoretische Ansätze; Mediensozialisation und rezeption kennen medienpädagogische Theorien und Konzepte für unterschiedliche Berufsfelder, kennen verschiedene medientheoretische Ansätze und Strukturen von Medien, kennen Rezeptionsprozesse und Theorien der Mediensozialisation, wissen um unterschiedliche Ansätze und Konzepte von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz, können Medienrezeptionsprozesse von Kindern und Jugendliche medienpädagogisch relevant einschätzen. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Einführung in die Seminar/E- Medienpädagogik Learning Pfl. 2 3 SS Mediensozialisation Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 16

17 Modul 7 MP: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich Konzepte für medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Institutionen; Handlungs- und medienpädagogische Kompetenz kennen medienpädagogische Konzepte, kennen Konzepte professionalisierten medienpädagogischen Handelns und reflektieren, können für die medienpädagogische Praxis Konzepte entwickeln und umsetzen. Studienabschnitt 4. und 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Vorbereitung Praktikum Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 17

18 Modul 8 MP: Praxis der Medienpädagogik jährlich 6 Handlungskompetenz in Bezug auf medienpädagogische Berufsfelder; Institutionen und Organisationen der Medienpädagogik; 1 kennen Struktur und Aufgabe medienpädagogischer Institutionen können medienpädagogische Konzepte entwickeln und anwenden können medienpädagogische Projekte planen und durchführen Studienabschnitt 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Medienpädagogische Handlungskompetenz Medienpädagogische Handlungsfelder Konzepte der Medienerziehung in pädagogischen Institutionen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Mündliche Prüfung (20 Minuten) 3 cr 18

19 Modul 9 MP: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Medienpädagogik Arbeitsauf- wand 9 jährlich Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesigns entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign. Studienabschnitt 5. und 6. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Medienpädagogik AG Medienpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger; kompetenzen Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Pfl. 2 4 WS e-learning Seminar Pfl. 2 2 SS [WS/SoS] Berufsbezogene Seminar/ Studienrichtungsspezifische Forschungsfragestellungen Modulteilprüfungen Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A.-Arbeit 12 cr mündliche Prüfung 3 cr 19

20 1.5. Studienrichtung Sonderpädagogik (SO) Modulbezeichnung Modul 6 SO: Grundlagen der Sonderpädagogik jährlich 6 1 Sonderpädagogik als Integrationspädagogik und Cross- Categorical Special Education ;Theorien, Geschichte und Institutionen der Sonderpädagogik; Familiensituation und Personenkreis bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen; allgemeine und spezielle Fördermethoden sowie Förderdiagnostik bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen. kennen sonderpädagogische Theorien und Institutionen sowie deren historische Entwicklung und interkulturelle Rehabilitationskonzepte, kennen die Familiensituation von Menschen mit Behinderungen und Konzepte familienorientierter Förderung, kennen allgemeine und spezielle Fördermethoden sowie Förderdiagnostik bei geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen und Sprachstörungen. Studienabschnitt 4. Keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann 20 Einführung.in die Allgemeine Sonderpädagogik Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensstörungen Einführung in die Pädagogik bei Sprachstörungen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr

21 Modul 7 SO: Professionalität in der Sonderpädagogik 12 jährlich Theorie-Praxis-Zusammenhänge sowie methodische Fragen in Bezug auf die jeweilige Adressatengruppe der Sonderpädagogik; Institutionsanalysen, strukturelle Rahmenbedingungen der professionellen Arbeit; Sonderpädagogische Handlungskompetenz mit dem Schwerpunkt Psychomotorik/Motopädagogik kennen Konzepte sonderpädagogischer Professionalität mit Bezug auf die Leitideen Empowerment, Inklusion und Selbstbestimmung, kennen Strukturen familiärer Bezugssysteme der Klienten der Sonderpädagogik und reflektieren diese, beherrschen Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer/motopädagogischer Praxis. 4. und 5. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Sonderpädagogische Handlungskompetenz Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr 21

22 Modul 8 SO: Spezielle Aspekte der Sonderpädagogik Jährlich 6 1 Medizinische Grundlagen der Sonderpädagogik; Ausgewählte Fragestellungen der sonderpädagogischen Praxis, z.b. Sexualpädagogik, sexueller Missbrauch und Behinderung; Autismus Diagnostik und Behandlung, Integration und Inklusion. verfügen über medizinische Grundkenntnisse, kennen Ursachen und Behandlungsmethoden aus medizinischer Sicht, kennen Symptome, Diagnostik und Behandlung bei sexuellem Missbrauch, Autismus u.a., kennen sexualpädagogische Konzepte und Unterstützung von Partnerschaften, Kennen integrationspädagogische Konzepte, Kritiken und können theoriegeleitete Beobachtungen in der Praxis reflektieren. Studienabschnitt 5. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Medizinische Aspekte der Sonderpädagogik Ausgewählte Fragen der Sonderpädagogik Ausgewählte Fragen der Sonderpädagogik Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 22

23 Modul 9 SO: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Sonderpädagogik wand Arbeitsauf- 9 jährlich Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Sonderpädagogik; Forschungsmethoden und Forschungsdesigns; sonderpädagogische Forschungs- und Praxisprojekte; Das Junktim von Forschen und Heilen (Freud) in der Praxis; Methoden psychoanalytischer Pädagogik entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign, setzen theoriegeleitete Forschungsfragen in der Praxis um und evaluieren diese, kennen die Methoden psychoanalytischer Pädagogik können Fallbeispiele psychoanalytisch reflektieren. 5. und 6. Keine Studienabschnitt Voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Berufsbezogene Seminar / : e-learning Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Sonderpädagogische Forschungsfragestellungen und Projekte Modulteilprüfungen B.A.-Arbeit 12 cr. Mündliche Prüfung 3 cr Pfl. 2 4 WS Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten), Konzeption der B.A.- Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption 23

24 Modul 10SO: Zusatzmodul Sonderpädagogik jährlich 6 1 Theoretische und praktische Grundlagen der Psychomotorik/ Motopädagogik; förderdiagnostische Verfahren der Psychomotorik verbale und nonverbale Kommunikationsförderung, z.b. durch Kunst, Musik, Theater und unterstützte Kommunikation; kreative Prozesse im künstlerischen Gestalten, in der Musik und im Theaterspiel kennen die theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Psychomotorik, beherrschen Methoden der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Diagnostik und Förderung, beherrschen Methoden der Planung und Gestaltung gruppenpädagogischer Prozesse in der Psychomotorik, planen ein psychomotorisches Forschungsprojekt und führen dieses selbständig durch, können verbale und nonverbale Kommunikation über Bewegung, Spiel, Musik oder unterstützte Kommunikation fördern, kennen Methoden des künstlerischen Gestaltens, der Musik- und Theaterpädagogik in der Sonderpädagogik.. Studienabschnitt 3. Keine Voraussetzungen Verwendbarkeit MA-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sonderpädagogik AG Sonderpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. E. Heinemann Psychomotorik Sprache und Kommunikation Kunst/Musik/Theater/UK Seminar Wpfl. 2 3 WS sonstiges Gestaltung von Übungseinheiten in den Seminaren (keine Relevanz für die Modulendnote) Hausarbeit in einem der Seminare Bei Wahl der Studienrichtung Sonderpädagogik ersetzt dieses Modul das Modul M 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen. 24

25 1.6. Studienrichtung Sozialpädagogik (SP) Modulbezeichnung Modul 6 SP: Grundlagen der Sozialpädagogik jährlich 6 1 Begriff und Geschichte der Sozialpädagogik; Theorien und Handlungskonzepte; Jugendhilfe und Sozialarbeit als Praxisfelder verfügen über ein systematisches Wissen über die sozialpädagogischen Interventionen im Lebenslauf und kennen die Formen des soziapädagogischen Handelns, kennen die Geschichte des Erziehungs-, Bildungs- und Hilfesystems und verfügen über die Modelle seiner theoretischen Rekonstruktion. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Einführung in die Sozialpädagogik Theorien der Sozialpädagogik und Interventionskonzepte Sozialpädagogische Vorlesung Pfl. 2 3 SS Organisationen Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 25

26 Modul 7 SP: Theorie-Praxis-Bezug 12 jährlich 4 360h 2 Praktikum einschließlich Begleitung ; Anwendung von Forschungsmethoden üben die Anwendung von wissenschaftlichen Verfahren zur Untersuchung der sozialen Wirklichkeit, können in überschaubaren Kontexten und mit begrenzten Verantwortlichkeiten berufliches Handeln vorbereiten, einüben und reflektieren, können Probleme und Situationen sozialer Interventionen beschreiben und ihre Folgen bei den Adressaten und den beruflich Handelnden untersuchen. Studienabschnitt 4. und 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Praxis und Vorbereitung auf das Praktikum Seminar Pfl. 2 2 SS Praktikum (5 Wochen) Pfl. 6 SS Nachbereitung des Seminar Pfl. 2 2 WS Praktikums Praktikumsbericht 2 cr. 26

27 Modul 8 SP: Professionalität in der Sozialpädagogik jährlich 6 1 Analyse sozialpädagogischer Problemlagen, Anwendung von Forschungsmethoden, sozialpädagogische Handlungskompetenz verfügen über ein systematisches Wissen über die Implikationen sozialpädagogischer Interventionen und kennen die Formen des sozialpädagogischen Handelns, können Untersuchungskonzepte erstellen und anwenden, können die Lebenswelt der Adressaten sozialpädagogischen Handelns beschreiben, können die Folgen sozialpädagogischer Interventionen abschätzen. Studienabschnitt 5. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Studienrichtungsspezifische Forschungskonzepte Lebenslagen der Adressaten sozialpädagogischer Intervention Sozialpädagogische Handlungskompetenz Hausarbeit in einem der Seminare (keine Relevanz für die Modulendnote) Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 27

28 Modul 9 SP: Bachelor-Arbeit in der Studienrichtung Sozialpädagogik Arbeitsauf- wand 9 jährlich Ausgewählte Forschungsfragestellungen der Sozialpädagogik, Forschungsmethoden und Forschungsdesign entwickeln Forschungsfragestellungen, kennen und beherrschen die zentralen Forschungsmethoden, entwickeln ein eigenes Forschungsdesign. Studienabschnitt 5. und 6. keine voraussetzungen Verwendbarkeit B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik Modulverantwortliche Prof. Dr. F. Hamburger Berufsbezogene e-learning/ Seminar Pfl. 2 4 WS Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Sozialpädagogisches Forschungsprojekt Modulteilprüfungen Seminar Pfl. 2 2 SS Klausur im Seminar Berufsbezogene (30 Minuten) Konzeption der B.A.-Arbeit im Seminar Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit Kumulativ 50 % Klausur, 50 % Konzeption B.A. Arbeit 12 cr mündliche Prüfung 3 cr 28

29 2. B.A. Erziehungswissenschaft Beifach (BF) Modulbezeichnung B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 1 BF: Erziehung und Bildung reflektieren 10 jährlich 6 300h 1 Grundlagen von Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; erziehungswissenschaftliche Konzepte; Modelle der Didaktik; Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung besitzen Grundkenntnisse über Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, erziehungswissenschaftliche Konzepte und kennen und reflektieren erziehungs- und bildungstheoretische Ansätze. 1. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Einführung in die Erziehungswissenschaft Erziehungs- und Bildungstheorien Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 2 2 WS Proseminar Pfl. 2 3 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 29

30 B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 2 BF: Pädagogisches Handeln reflektieren und erforschen Arbeitsauf- wand 10 jährlich 6 300h 1 Spezifische disziplinäre Perspektiven und Reflexionsformen im Hinblick auf die praktische Gestaltung pädagogischer Prozesse; verstehen gesellschaftliche, institutionalisierte Bedingungen pädagogischen Handelns, kennen Konzepte professionellen, pädagogischen Handlens und setzen sich mit thematisch ausgewählten Forschungsergebnissen auseinander. 2. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Pädagogische Institutionen und Organisationen Einführung in die erziehungswissenschaftli che Forschung Pädagogische Professionalität Vorlesung Pfl. 2 2 SS Vorlesung Pfl. 2 2 SS Proseminar Pfl. 2 3 SS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 30

31 B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 3 BF: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen Arbeitsauf- wand 10 jährlich 6 300h 1 Theorien pädagogischen Handelns; Überblick über Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft und deren Handlunsgfelder; haben Kenntnisse über pädagogische Handlungstheorien und konzepte, analysieren und verstehen pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund der je spezifischen Organisationsstrukturen im Bildungs- und Sozialbereich. 3. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Theorien pädagogischen Handelns Einführung in die Studienrichtungen Felder des pädagogischen Handelns Vorlesung Pfl. 2 2 WS Vorlesung Pfl. 2 2 WS Abschließende Klausur (60 Minuten) 3 cr 31

32 B.A. - BF Modul 4 BF: Grundfragen des pädagogischen Handelns 10 jährlich 6 300h 1 Erziehungswissenschaftliches Denken im Kontext seiner historischen Entstehung und gesellschaftlichen Entwicklung; Aspekte des Wertewandels und der Veränderung der Lebenswelten kennen die historischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Pädagogik im Kontext einer sich wandelnden Lebenswelt, kennen Konzepte der Moralerziehung, kennen Modelle der Entwicklung und des Lernens im pädagogischen Kontext. Studienabschnitt 4. keine voraussetzungen Verwendbarkeit Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Garz Moralische Entwicklung und Erziehung Ausgewählte Aspekte der Pädagogik Seminar Pfl. 2 2 SS Lernen und Entwicklung Seminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 32

33 B.A. - BF Modul 5 BF: Berufsbezogene 10 jährlich Konzepte von Handlungskompetenz 6 300h 1 Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit können im Team kooperieren, wissen um Kommunikations- und Interaktionsprozesse in Gruppen, können Konflikte pädagogisch angemessen lösen, kennen unterschiedliche Konzepte von Handlungskompetenz. 5. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche Prof. Dr. S. Aufenanger Berufsbezogene Seminar/ e-learning Pfl. 2 3 WS Berufsfelder Seminar Pfl. 2 2 WS Methoden pädagogischen Handelns Seminar Pfl. 2 2 WS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 33

34 B.A. - BF Studienabschnitt Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Modul 6 BF: Pädagogisches Handeln und Diversität 10 jährlich 6 300h Theorien und Konzepte von Diversität und Intersektionalität (Geschlecht, Ethnie, Klasse, soziale Ungleichheit u. a. ungleichheitsgenerierende Kategorien) 1 kennen die Voraussetzungen und Bedingungen von Gleichheit und Differenz im pädagogischen Handeln, kennen Konzepte von Diversität und Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft. 6. keine Beifach Erziehungswissenschaft Modulverantwortliche HD Dr. E. Borst Gender-Studies Seminar Pfl. 2 2 SS Theorien und Konzepte von Gleichheit und Differenz, Diversität und Ungleichheit Pädagogische Reflexionen auf und Umgang mit Ungleichheiten Seminar Pfl. 2 2 SS Hausarbeit in einem der Seminare 3 cr 34

Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch August 2009 Inhaltsverzeichnis 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft -

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft Kernfach 1.1 Grundmodule Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 360 h 1 Semester 1./2. Semester 12 LP VL: Einführung

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies (Studienbeginn WiSe 2014/15) Prüfungsordnung Vierte Änderung Vechta, 19.08.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Präsidentin

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht Anhang 1: Modulbeschreibungen Modulübersicht Modulnummer Name des Moduls LP PHF BA EW H 12 Allgemeine Erziehungswissenschaft Foundations of Educational Science PHF BA KOMM H 12 Kommunikationswissenschaft

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft www.ezw.uni-freiburg.de FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft 1.

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14) Beifach Erziehungswissenschaften Veränungen ab 2014/15 (Stand: 07/14) Für das Beifach Erziehungswissenschaften sind insgesamt zwei folgenden Module zu wählen. Mit dem 2014/15 treten hier einige Veränungen

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter (Stand August 2009: Die hier vorliegenden Regelungen betreffen Studierende, die ihr Nebenfachstudium mit Beginn des Wintersemesters

Mehr

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum: Geb.-Ort:

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Erziehungswissenschaften Stand: 13.10.2014 Inhalt Erziehungswissenschaften (EWS)... 3 Grundlegendes zum Fach EWS... 3 Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven...

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung) Akademischer Grad Master of Arts Modulnummer 05-020-0003

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Das Basismodul Erziehungswissenschaft Inhalte des Basismoduls EW Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Mehr

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Modul MASA 1: Forschung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit MASA 1 Dauer: 1 Semester Lage: 1. Semester 300h; Kontaktzeit: 104h; Selbststudium:

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 3 Lernfelder Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Im Lernfeld A findet der Transfer von Praxistheorie in die berufliche Praxis der Sozialen Arbeit statt.

Mehr

Der Vorstand 9. Dezember 2006. Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Der Vorstand 9. Dezember 2006. Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft DGfE Der Vorstand 9. Dezember 2006 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung/ 1 Präambel Die Festlegung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr