Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau"

Transkript

1 Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau 15 Dörfer eine Stadt! Öffentliche Auftaktveranstaltung im TZL Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg Breckerfeld

2 Planungsbüros Projektverantwortliche IKEK Lichtenau MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg Breckerfeld kontakt@impulsprojekt.de / Regionalentwicklung Stadtentwicklung/Dorfentwicklung Tourismusberatung Freizeitberatung Industriekultur Dr. Jürgen Schewe Dipl.-Geograph Dr. phil. Inhaber MSP ImpulsProjekt Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel mail@ag-stadt.de 0561 / Integrierte Entwicklungsplanung Stadtumbauplanung und -management Standort- und Gebäudemanagement Dorferneuerung Bauleitplanung Freiraumplanung Forschung und Lehre Nicolai Sieber Dipl.-Ing. M.Sc. Stadtplanung Städtebau Lehrbeauftragter Universität Kassel Mitarbeiter Arbeitsgruppe Stadt

3 Verzahnung mit der regionalen Ebene Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Auftaktveranstaltung IKEK als Zukunftsplan Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Gesamtstrategie für die zukünftige Entwicklung Lichtenaus aktuelle Herausforderungen: Aktive Gestaltung des demografischen Wandels Stärkung zentraler Funktionen in den Dörfern Sicherung und Ausbau einer guten Lebensqualität Erhalt der Vielfalt dörflicher Lebensformen und des bau- und kulturgeschichtlichen Erbes der Dörfer Stärkung der Innenentwicklung Zukunftsfähigkeit der Stadt Lichtenau der einzelnen Dörfer Wo und wie sollen sich Ortsbild, öffentliche Einrichtungen und Lebensqualität weiter entwickeln? Wie ist mit den aktuellen sowie den zu erwartenden Entwicklungen und Änderungen umzugehen?

4 IKEK als Zukunftsplan Themen Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Soziale Infrastruktur / Bürgerschaftliches Engagement / Bildung Energie / Wirtschaft / Versorgung Landschaft, Tourismus, Freizeit, Kultur

5 IKEK als Zukunftsplan Themen Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild, Gestaltung von Plätzen/Treffpunkten, Ortsdurchfahrt Leerstand (Wohn-/Geschäftsgebäude) Verkehrsanbindung, ÖPNV (Mobilität) DSL/Breitband Soziale Infrastruktur / Bürgerschaftliches Engagement / Bildung Kindergärten, Betreuungs-/Pflegeangebote Gesundheit / Ärztliche Versorgung Erreichbarkeit der Angebote Selbstorganisierte Hilfen Schulangebot, außerschulische Bildungsangebote Energie / Wirtschaft / Versorgung Erneuerbare Energien, Klimaschutz Handwerk/Gewerbe, Arbeitsplätze Nahversorgung (Läden, ggf. mobile Versorgung) Land-/Forstwirtschaft, Direktvermarktung (Hofläden) Landschaft, Tourismus, Freizeit, Kultur Landschaftsbild, Grüngestaltung im Ortsteil Touristische Infrastruktur (vorhandenes Angebot, Defizite) Vereine, Kulturelle Angebote, Brauchtum/ Traditionen (Erhalt) Freizeiteinrichtungen

6 IKEK als Zukunftsplan und Grundlage für die Förderung von Maßnahmen IKEK gibt Leitlinien und Ziele für die Zukunftsentwicklung der Stadt Lichtenau vor ist aber nicht rechtsverbindlich (wie z.b. ein Bebauungsplan) bildet die Grundvoraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln ohne IKEK Konzept keine Fördergelder beinhaltet die Abgrenzung von Fördergebieten (Ortskernen) für die Förderung von privaten Maßnahmen zum Erhalt ortsbildprägender Bausubstanz

7 Förderung gemäß ILE-Richtlinie Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung

8 Weitere Fördermöglichkeiten Förderung über LEADER KSG Kleinere Städte und Gemeinden Förderung aus Mitteln der Stadterneuerung, z.b. Kleinere Städte und Gemeinden Städtebaulicher Denkmalschutz Investitionspakt Förderung über das Städtebauförderprogramm Investitionspakt Soziale Integration im Quartier NRW 2017 Schwerpunkte: Schaffung von Orten der Integration und des sozialen Zusammenhalts Erhalt, Weiterentwicklung von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur Errichtung, Erhalt, Ausbau von Grün- und Freiflächen

9 Stadt Lichtenau Vorhandene Konzepte und Grundlagen Lokale Entwicklungsstrategie LAG Südliches Paderborner Land (1. Überarbeitete Ausgabe, 2016) Zukunftskonferenz Lichtenau Dörfer eine Stadt ( ) Regionaler Städtebau Südliches Paderborner Land (2011) Modellprojekt "Nachhaltiges Kommunales Flächenmanagement" (2008 bis 2010) Zukunftskonferenz Lichtenau Dörfer eine Stadt

10 LEADER Region Südliches Paderborner Land Stärken der Region Schwächen der Region gute Versorgung mit Bildungseinrichtungen gut ausgebautes Betreuungsangebot Gesundheitsvorsorge in der Region gesichert (Angebote in Wünnenberg und Salzkotten) wachsendes Angebot im gesundheitsfördernden Bereich ausreichendes Kulturangebot mit Chancen für den Kulturtourismus rege Vereinstätigkeit, ausgeprägte Dorfkultur Ortskerne durch historische Bausubstanz geprägt Mangelhafte Kommunikation und Vernetzung der Bildungs- und Betreuungsangebote Nicht ausreichende Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche Defizite im Erhaltungszustand von Freizeit- und Sportanlagen stark gewachsene Ortsteile: zu wenige Räumlichkeiten für bürgerschaftliches Engagement kleine Dörfer: teilweise mangelnde Auslastung von Gemeinschaftseinrichtungen. Gefährdung des langfristige Bestands der Nahversorger hoher Leerstand bei ehemals landwirtschaftlich genutzten Anwesen

11 IKEK Lichtenau 15 Dörfer - ein Entwicklungskonzept Ziel ist, eine Gesamtstrategie für die zukünftige Entwicklung der Stadt und der einzelnen Dörfer aufzustellen und Projektideen zu entwickeln 15 Dörfer eine Stadt! Grundlage: Intensive Beteiligung der Bevölkerung und der Vereine In der ersten Phase: Online-Befragung, Dorfrundgänge sowie Dorfwerkstätten Aufnahme von Ideen und Hinweise auf Projektansätze

12 Bevölkerungszahl IKEK Lichtenau - Bevölkerungszahl Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Auftaktveranstaltung Bevölkerungsentwicklung in den Dörfern Stabile Zahlen Asseln Atteln Blankenrode Dalheim Ebbinghausen Grundsteinheim Hakenberg Henglarn Herbram Herbram-Wald Holtheim Husen Iggenhausen Kleinenberg Lichtenau Jahr

13 IKEK Lichtenau Ansatzpunkte Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Auftaktveranstaltung Unser Dorf Bauen und Wohnen Dorfplatz Lebensqualität Grüngestaltung Verkehrsbelastung Leerstand Einkaufsmöglichkeiten ÖPNV und Mobilität Kinder- und Familie Kindergarten, Schule Betreuungsangebote Freizeit Café, Disco Jugendliche Sport Vereine Mehrgenerationentreff Räumlichkeiten Erstes Stimmungsbild Was finden Sie gut? Wo liegen die drängendsten Probleme in den Dörfern? Welche Schwerpunkte sollten unbedingt berücksichtigt werden? Bitte melden Sie sich gern zu Wort und nennen Sie ihren Punkt sowie das Dorf aus dem Sie kommen! Senioren und Soziales Vereine Brauchtum, Tradition Dorfgemeinschaft, Ehrenamt Pflege Jung hilft Alt Mehrgenerationenangebote Wirtschaft und Energie Arbeitsplätze Handwerk und Gewerbe Landwirtschaft Hofladen Erneuerbare Energien

14 IKEK Ablauf der Bearbeitung Phase 1: Bestandsanalyse Phase 2: Phase Leitbild, Ziele, Projektideen Bürgerbeteiligung Phase 3: Umsetzungsstrategie, Leit- und Startprojekte, Verstetigung Auftaktveranstaltung Online-Befragung Begehungen / Workshops IKEK-Foren

15 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Der Start Auswertung und Analyse vorhandener Grundlagen Informationstermin mit Ortsvorsteher/innen und Ratsmitgliedern ( ) Bildung einer Steuerungsgruppe Öffentliche Auftaktveranstaltung ( ) Beginn der Online-Befragung

16 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Online-Befragung Ziele der Online-Befragung Vertiefung der bisherigen Kenntnisse Erfassung von Stärken und Schwächen für alle Ortsteile und die Gesamtstadt Der Fragebogen beginnt mit Angaben zum Wohnort und zu persönlichen Lebensumständen, die benötigt werden, um Ihre Angaben einzuordnen und zu bewerten: Angabe Wohnort (Dorf) Angabe Altersgruppe Geschlecht Haushaltstyp Berufstätigkeit Arbeitsort Pkw verfügbar? Mitgliedschaft in Verein / Organisation Die Umfrage ist absolut anonym.

17 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Online-Befragung Es folgen dann im Hauptteil Fragen zu vier Themenblöcken, die für die zukünftige Entwicklung Lichtenaus von Bedeutung sind. Ziel: Positives im Dorf / in Lichtenau - Wo liegen Stärken und Potentiale - Negatives im Dorf / in Lichtenau - Wo liegen Schwächen und Probleme Ansatzpunkte zur Verbesserung der Situation Ansatzpunkte zur Behebung und Vermeidung von Schwächen Erste Vorschläge zu möglichen Maßnahmen und Projektideen

18 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Fragen zum Themenfeld "Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Bereiche in diesem Themenfeld Ortsbild Gemeinschaftshäuser / Öffentliche Versammlungsräume Gestaltung von Plätzen/Treffpunkten Leerstand Ortsdurchfahrt: Gefahrenpunkte Wegeverbindungen Verkehrsanbindung, Öffentlicher Nahverkehr (Mobilität) DSL/Breitband Projektideen / Maßnahmen zum Themenfeld Eingabefelder für 3 Vorschläge Online-Befragung Überblick und Beispielfragen Jeweils ausführliche Texteingaben möglich

19 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Fragen zum Themenfeld Soziale Infrastruktur / Gesundheit / Bildung Online-Befragung Überblick und Beispielfragen Bereiche in diesem Themenfeld Kindergärten Angebote für Jugendliche Betreuungs-/Pflegeangebote für Seniorinnen und Senioren Gesundheit / Ärztliche Versorgung Bildung: Schulangebot, außerschulische Angebote Projektideen / Maßnahmen zum Themenfeld

20 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Fragen zum Themenfeld Versorgung / Wirtschaft / Energie Online-Befragung Überblick und Beispielfragen Bereiche in diesem Themenfeld Angaben zur Versorgungssituation und zu Versorgungswegen Handwerk / Gewerbe Nutzung erneuerbarer Energien Projektideen / Maßnahmen zum Themenfeld

21 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Fragen zum Themenfeld Landschaft, Freizeit, Kultur, Tourismus Online-Befragung Überblick und Beispielfragen Bereiche in diesem Themenfeld Landschaft / Landschaftsbild Grüngestaltung in Ihrem Dorf Spielplätze Freizeiteinrichtungen, Sportangebote Vereine / Vereinsangebot Tourismus / touristische Infrastruktur Projektideen/Maßnahmen zum Themenfeld

22 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Online-Befragung Zugang zur Online-Befragung Webseite der Stadt Webseiten der Ortsteile Zugang über Button:

23 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse in den Dörfern Dorfrundgänge und Dorfwerkstätten 15 Rundgänge in den Dörfern an 6 Tagen April/Mai 2017 Dorfwerkstätten an max. 3 Tagen (3 Ortsteilgruppen) Gezielte Nachfrage und Diskussion zu den Ergebnissen der Online-Befragung (Defizite, Projektvorschläge)

24 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse in den Dörfern Dorfrundgänge und Dorfwerkstätten

25 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse in den Dörfern Vorbereitung der Dorfrundgänge und Dorfwerkstätten Bildung eines IKEK-Teams für jedes Dorf: Mitglieder der Steuerungsgruppe + (ggf.) Schlüsselakteure und engagierte Bürgern/Bürgerinnen Vorbereitung der Rundgänge durch IKEK-Team; Positives (Stärken) und Negatives (Schwächen, Probleme) + Ideen für Maßnahmen im Dorf Öffentliche Bekanntmachung der Begehungs- und Workshoptermine; Aufruf zur Teilnahme

26 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse in den Dörfern Ablaufplanung Dorfrundgänge und Dorfwerkstätten April/Mai Rundgänge an 6 Tagen IKEK Teams organisieren Route und Ablauf Start ca h Zeitfenster je Ortsteil: 45 Minuten bis 2 Sunden

27 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse in den Dörfern Ablaufplanung Dorfrundgänge und Dorfwerkstätten April/Mai 2017 Gliederung in drei Ortsteilgruppen Dorfwerkstätten an 3 Tagen (3 Ortsteilgruppen) Gezielte Nachfrage und Diskussion zu den Ergebnissen der Online-Befragung (Schwächen der Dörfer, Projektvorschläge)

28 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Abschluss - Ergebnisaufbereitung IKEK-Workshop 1 Ist-Zustand, Ergebnisse, Austausch Gesamtkommunale Stärken und Schwächen Stärken und Schwächen der einzelnen Dörfer Handlungsbedarf und Handlungsfelder Öffentliche Diskussion und Festlegung von Schwerpunktsetzungen innerhalb der Handlungsfelder Ergebnisaufbereitung der Analysen Aufbereitung und Darstellung Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT), Bewertung von Entwicklungstrends und Ableitung des Handlungsbedarfs

29 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Abschluss - Ergebnisaufbereitung Handlungsfelder und Schwerpunktsetzungen Beispiel Ortsbild-/Dorfgestaltung, Innenentwicklung Soziale und kulturelle Infrastruktur, Sport und Freizeit Verkehr/Wege, Mobilität und Versorgung Erhalt/Ausbau der Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftsstandort/ Arbeitsort und Tourismusziel Gestaltung von Dorfplätzen, Dorfparks und Gewässerläufen; Verbesserung der Aufenthaltsqualität Anpassung der sozialen Infrastruktur an den demographischen Wandel Reduzierung von Verkehrsbelastungen; Instandsetzung/ Ausbau von Straßen und Wegen Einbindung und Förderung der Wirtschaft/Landwirtschaft Innenentwicklung, Reduzierung des Leerstands Erhalt einer kinder-/familienfreundlichen Wohnumwelt und Infrastruktur; Integration Versorgung und Mobilität; mobile Versorgung Tourismusentwicklung (einschl. Gastronomie, relevante Freizeitangebote) Stärkung/Unterstützung der Vereine und bürgerschaftlich getragenen Kultur-/Freizeitangebote, Selbsthilfe-Initiativen

30 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Abschluss - Ergebnisaufbereitung Dorf-Profile Einwohnerzahl, Kurzbeschreibung des Dorfes Öffentliche Räume und Treffpunkte Radwegeanbindung Breitband / DSL Öffentliche Infrastruktur Gewerbe und Dienstleistungen Stärken, Schwächen, Zukunftsfähigkeit Zusammenstellung aussagekräftiger Fotos.

31 Phase 1: Bestandserhebung und Bestandsanalyse Abschluss - Ergebnisaufbereitung Stärken-Schwächen-Analyse für alle Dörfer der Stadt Lichtenau Zusammenfassung der Ergebnisse aus den 15 Dörfern zu einer gesamtstädtischen Betrachtung

32 Ablaufplan bis zu den Sommerferien Arbeitsphase/Teilschritt Phase 1 - Bestandsanalyse Auftaktveranstaltung Online-Befragung Dorfrundgänge Dorfwerkstätten Ergebnisaufbereitung / Analysen IKEK-Workshop 1 Phase 2 - Leitbild, Ziele und Projektideen Vorbereitung durch die Auftragnehmer IKEK-Workshop 2 IKEK-Workshop 3 Ergebnisaufbereitung Apr Mai Jun Jul Nach den Sommerferien: Workshop 3 als Abschluss der Phase 2 und Übergang in Phase 3

33 Phase 2: Leitbild, Ziele und Projektideen Überblick Leitbild: Vision, Rahmen der Zukunftsentwicklung Ziele: Konkretisierung, klare (im Idealfall messbare) Vorgaben; Orientierungs- und Leitlinien für die Entwicklung von Einzelmaßnahmen/Projekten

34 Phase 2: Leitbild, Ziele und Projektideen Überblick IKEK-Workshop 2 Vision-Ziele-Strategie Öffentliche Vorstellung von Leitbild (Zukunftsvision) und Entwicklungszielen Bewertung der Bedeutung von Zielen und Teilzielen durch die TeilnehmerInnen welche Einzelideen könnten zu gesamtkommunalen Projekten verknüpft werden? IKEK-Workshop 3 Konkretisierung Weitere Vertiefung der Projektideen durch Abfrage von Projektstatus Ansprechpartner Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Projekten Übertragbarkeit auf andere Ortsteile Aufgabe der IKEK-Teams aus den Dörfern : Vertiefende Ausarbeitung der (wichtigsten) Projektideen in Projektskizzen Beginn: ggf. bereits nach den Dorfwerkstätten

35 Phase 2: Leitbild, Ziele und Projektideen Überblick Projektskizzen Formular: Projekttitel Ortsteil/Lage Aktuelle Situation/ Problemstellung Projektziel Projektbeschreibung Planungsstatus bitte ankreuzen Projektverantwortlicher ( Kümmerer ) Ansprechpartner Projektpartner Projektkosten Projektfinanzierung Darstellung, welche konkreten Maßnahmen (ggf. in Einzelschritten) erforderlich sind und realisiert werden sollen. Projektidee Erstes Konzept fertig / in Bearbeitung Umsetzungsreif vorbereitet Wer ist verantwortlich für die Planung und Realisierung des Projektes? Name, Adresse, Tel., Mail Welche weiteren Personen oder Institution könnten in das Projekt eingebunden werden? Grobvorausschätzung der Gesamtkosten Der Eigenanteil an den Kosten würde getragen von:. Aufbereitung/Weiterbearbeitung durch Auftragnehmer: Strukturierung / Bewertung der eingereichten Projektskizzen Entwurf Umsetzungsstrategie/-plan Zeitplanung Geplanter Beginn: Geplanter Abschluss: Anlagen (Pläne, Fotos, Beispiele etc.)

36 Phase 3: Umsetzungsstrategie, Leit- und Startprojekte, Verstetigung Überblick IKEK-Workshop 4 Projekte und 5 Umsetzung Bewertung und Weiterentwicklung zentraler Projektansätze (mögliche Leit- und Startprojekte) Vermittlung von Informationen über Fördermöglichkeiten und -bestimmungen Konkretisierung und Weiterbearbeitung der Vervollständigung der Projektskizzen Ergebnisaufbereitung Abschließende Festlegung von Leit- und Startprojekten Fixierung der gesamtkommunalen Strategie Handlungsschritte für Umsetzung und Verstetigung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

37 Phase 3: Umsetzungsstrategie, Leit- und Startprojekte, Verstetigung Überblick Ortskernabgrenzung als Grundlage für Privatförderung Überlagerung historischer Karten Mit aktuellem Kartenmaterial: Identifizierung des historischen Ortskernbereiches Überprüfung vor Ort, Überarbeitung und Fertigstellung der Fördergebietsabgrenzungen Förderfähige Gebäude befinden sich in Bereichen, bei denen ein räumlich erkennbarer Ortskern bzw. Ortskernbereich im Sinne eines historischen Siedlungsmittelpunktes vorhanden ist und deren Ortsbild sich durch prägende, historische Gebäude auszeichnet.

38 Phase 3: Umsetzungsstrategie, Leit- und Startprojekte, Verstetigung Überblick Erarbeitung eines Vorabzugs des IKEK öffentliche Abschlussveranstaltung Erstellung der Endversion des IKEK IKEK Lichtenau

39 IKEK Lichtenau 15 Dörfer - ein Entwicklungskonzept In den kommenden Wochen sind Sie gefragt! 15 Dörfer eine Stadt! Bitte beteiligen Sie sich an der Online-Befragung an den Dorfrundgängen an den Dorfwerkstätten und den nachfolgenden IKEK-Workshops. Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel mail@ag-stadt.de 0561 / MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg Breckerfeld kontakt@impulsprojekt.de /

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel 3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel Ablauf Ablauf _Leitbildentwurf Ablauf _Leitbildentwurf _Handlungsbedarfe

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe Handlungsfeld: Versorgung und Mehrgenerationen _ AG Meinhard 65+ STARTPROJEKT: Betreutes Wohnen Projektziel: Teilhabe am Dorfleben Beschreibung: Angedacht ist eine Einrichtung, die sich an einem zentralen

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Gemeindeentwicklungskonzept Perl Gemeindeentwicklungskonzept Perl 28.09.2010 Bürgerbeteiligung - Auftakt 1 von 16 Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung 2 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept 3 von 16 Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Workshop Städtenetzwerk Demografie in Mitteldeutschland - Wasserschloss Klaffenbach - Wilfried Köhler Ministerium für Landesentwicklung

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Auftaktveranstaltung am 25.06.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung:

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012)

Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012) IKEK Lautertal Vorschlag Leitprojekte (Stand: 21.09.2012) 1 Vorschläge Leitprojekte der Gemeinde Lautertal (Stand: 20.09.2012) 1. Kommunikationspunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur 1 a) In jedem Dorf gibt

Mehr

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement Neue Wege mit Dorfwerkstätten in die Zukunft - DLKG-Tagung Wetzlar 25./26. Sept. 2012 Nina Lux - DLR Mosel Gliederung Einleitung Neuerungen in der rheinland-pfälzischen

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Ländliche Regionen mit Zukunft Gestaltung des Wandels in der Region Wittgenstein Wittgenstein Der Prozess WittgensteinWandel Erfahrungen aus

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK)

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT 4. IKEK-Forum am 18.02.2015 Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung:

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Bürgerforum 2013 Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde Allgemeines 486 abgegebene Fragebögen (317 per Brief, 169 online) Verteilung auf Altersklassen: 6 5 46,11% 4 3 28,53% 22,48% 2 2,88% bis 20 Jahre

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Niederrhein-Umfrage Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Repräsentative Umfrage realisiert durch forsa, Herbst 2011 Initiator & Hintergrund

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Marketing und Kommunikationskonzept für das Hohenzollern Skistadion Antragsteller: ARBERLAND Betriebs ggmbh Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Was macht der Demografiebeauftragte

Was macht der Demografiebeauftragte Was macht der Demografiebeauftragte im Emsland? Walter Pengemann Stabsstelle des Landrats - Demografiebeauftragter Versammlung der Seniorenservicebüros Niedersachsen Meppen, 27. August 2009 Konkret zur

Mehr

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld nergie & Soziales ngagement G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T S H H Z T U H C S A M I L K A I G R N G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt Stadt Gütersloh Auftraggeber: Stadt Gütersloh Träger des Verfahrens: FB Stadtplanung, Gütersloh Auftragnehmer: Drees & Huesmann Planer, Bielefeld Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 - Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Überblick 1. Herausforderungen 2. Vorgehen der

Mehr

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung Auftaktveranstaltung LEADER 2014 2020 am 26.1.2015, 13 bis 16 Uhr Andrea Soboth Caroline Seibert (IfR) Nicola von Kutzleben (IfLS) 1 Gliederung des Workshops

Mehr

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen n Kooperation Stadt Grafenau Markt Hutthurm Markt Perlesreut Markt Röhrnbach Markt Schönberg Gemeinde Fürsteneck Gemeinde Ringelai Gemeinde Saldenburg Gemeinde Thurmansbang

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen (W. Thein, Bürgermeister; Prof. Dr.

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das knapp 400 Einwohner/innen zählende Dorf liegt am Eichelbach im Süden der Kernstadt Schotten, ca. 6,5 km von ihr entfernt. Im Jahr 1016 wurde die erste Kirche errichtet,

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Lokale Aktionsgruppe im Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.v

Lokale Aktionsgruppe im Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.v Projektskizze Projekttitel Arztpraxis im Alten Rathaus Hergershausen Rodgaustraße 18, 64832 Babenhausen, OT Hergershausen Träger/ Antragsteller Matthias Hefter Anschrift Seligenstädterstr. 44 64832 Babenhausen

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

»5verBund Innovation durch Vielfalt«

»5verBund Innovation durch Vielfalt« »5verBund Innovation durch Vielfalt«Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020 Wettbewerbsbeitrag zum LEADER-Auswahlverfahren im NRW-Programm Ländlicher Raum Kurzfassung Februar 2015 Gefördert durch den

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli 2012 RWE Power 03.07.2012 SEITE 1 Vorhaben BoAplus Niederaußem Aktueller Stand des Verfahrens

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Peter Fazekas Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig, 02.03.2015 Aktuelle Herausforderungen Integration und Migration Demografischer Wandel Klimawandel

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Zentrale Handlungsbedarfe u. Potenziale

Zentrale Handlungsbedarfe u. Potenziale 1. Gebiet Das Aktionsgebiet Brenzregion erstreckt sich über Teile der zwei Landkreise Heidenheim und Alb- Donau-Kreis. Insgesamt besteht die Kulisse aus 30 Gemeinden: 11 aus dem Kreis Heidenheim und 19

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept

EG Stadt Harzgerode Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept infraplan GmbH IEK_Harzgerode_Entwurf_26.09.14.doc 70 1 Leitbild Harzgerode: Gemeinsam eine lebenswerte und lebendige Stadt gestalten o Gute Wohn-/Lebensqualität für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick stärken Rückblick Hintergrund des Projektes Erfolgereiche Teilnahme zahlreicher Dorfgemeinschaften am Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dorfwettbewerb als wichtiges Instrument zur Förderung der dörflichen

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr