Erstellt von: Christian Vierschilling. Migration einer HA-Firewall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellt von: Christian Vierschilling. Migration einer HA-Firewall"

Transkript

1 Erstellt von: Christian Vierschilling Migration einer HA-Firewall

2 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

3 Großes Bild der Firma einfügen Vorstellung 3

4 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

5 Projektbegründung / Projektziel = 3 End of Life: Erhöhtes Sicherheitsrisiko Upgrade Performance Synergieeffekte Ziel: Bereitstellen eines zukunftstauglichen Firewallsystems Einleitung 5

6 Prozessschnittstellen Projektablauf in Stunden Name Firma Funktion Kundenadministrator Kundenfirma Auftraggeber Projektbetreuer Firma Projektbetreuer Christian Vierschilling Firma Projektleiter 8 4 5,5 Qualitätssicherung Firma Qualitätssicherung Vertriebskontakt Firma Vertriebskontakt Tab.: Übersicht aller Projektbeteiligten 16 Analyse Konzeption Realisierung Abschluss Einleitung 6

7 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

8 Ist-Situation Analyse 8

9 Soll-Konzept Modernes Firewallsystem Leistungsreserven Integrierte Proxyfunktion Kunde unterliegt finanziellen Beschränkungen Gutes Preis-/Leistungsverhältnis Intuitive Bedienung Anforderungen technisch Anforderungen wirtschaftlich Analyse 9

10 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

11 Evaluation eines geeigneten Firewallsystems technische Kriterien: Funktionalität Systemleistung Bedienbarkeit wirtschaftliche Kriterien: Anschaffungskosten Laufende Kosten End-of-Life bekannt? Konzeption 11

12 Auswertung der Anforderungen Cisco ASA 5555-X Sophos SG 430 UTM Fortigate 600d Konzeption 12

13 Planung der Arbeitspakete Vorbereitung Migration Qualitätssicherung I Migration Qualitätssicherung II Konzeption 13

14 Ressourcenplanung 1. Personalplanung 2. Terminplanung 36 h Insgesamt 33,5 h vom Prüfling 21,5 h zu bezahlen Kostenplanung Anschaffung: 8.440,96 Laufend: ,94 Personal: 1.720,- Summe: , Konzeption 14

15 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

16 Durchführungsprozess Vorbereitung Migration Technische Analyse altes System Konfiguration neues System Qualitätssicherung I Remote durch System Engineer Migration Einbau / Verkabelung neues System Inbetriebnahme und Umstecken der Kabel Qualitätssicherung II Gemeinsam mit System Engineer Bearbeitung DNS-Fehler Realisierung 16

17 Hochverfügbarkeit Aktiv Realisierung 17

18 Transparenter Proxy Realisierung 18

19 Agenda Analyse Einleitung Abschluss / Fazit Vorstellung Konzeption Realisierung

20 Abschluss Technisch Wirtschaftlich Zeitlich Abschluss: Erstellung Dokumentation, Abnahme durch Kunden Abschluss / Fazit 20

21 Fazit - Lessons Learned Gewonnene Erfahrung Projektleitung Projektumsetzung Abschluss / Fazit 21

22 Quellen: Abbildungen: key/communityserver-discussions-components-files/52/4162.sophos.jpg Nicht aufgeführte Inhalte, Bilder und Tabellen entstammen alle der Projektdokumentation des Prüflings Christian Vierschilling

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! - Ich freue mich auf Ihre Fragen!

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden.

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden. Lösung Aufgabe 1 Der in Übung 4 entwickelte PSP dient als Grundlage der Ablaufplanung. a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE WIE FINDE ICH DAS INTERNETPORTAL? Direktlink: www.heilbronn.ihk.de/apros Ansprechpartner: Alexandra Münch Elektronische Abschlussprüfung 2 ZUGANGSDATEN Bitte geben

Mehr

IST. Irina Hartmann. IST Volume 4, Issue 1 (2012) Integration der Designfunktion in die Entwicklungsprojekte ISSN X.

IST. Irina Hartmann. IST Volume 4, Issue 1 (2012) Integration der Designfunktion in die Entwicklungsprojekte ISSN X. Fallstudienreihe IST Innovation, Servicedienstleistungen und Technologie Case Studies on Innovation, Services and Technology Integration der Designfunktion in die Entwicklungsprojekte Irina Hartmann IST

Mehr

hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen

hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen Benedikt Wenzel Projektleiter / Senior Consultant SAP HANA 21.04.2015 Benedikt.Wenzel@tds.fujitsu.com 0 Agenda Beyond CRM Ausgangssituation beim Kunden

Mehr

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung von Dr. Dieter Kassner 97401 Inhaltsverzeichnis 1 Ein erster Zugang zur Projektarbeit... 9 1.1 Das Projektbeispiel... 9 1.1.1

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community Vorstellung Projekt INSIDE der Finnova SharePoint & Office 365 Community 22.06.2016 Vorstellungsrunde Matthias Sägesser Strategic Project Manager bei Finnova Fabian Häfliger Projektleiter bei IOZ AG SharePoint

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Exposé zur Bachelorarbeit Auswahl, Ersteinrichtung und Verstetigung eines Software-Tools für das Wissensmanagement eines mittelständischen Software-Unternehmens vorgelegt von Niklas Amberg aus Mönchengladbach

Mehr

Konzeption zum automatischen Datenabgleich zwischen zwei Außendienstmitarbeiter-Datenbanken im. Telefonmarketing

Konzeption zum automatischen Datenabgleich zwischen zwei Außendienstmitarbeiter-Datenbanken im. Telefonmarketing Konzeption zum automatischen Datenabgleich zwischen zwei Außendienstmitarbeiter-Datenbanken im Präsentation zur betrieblichen Projektarbeit von Reinhart Linke Hamburg, Inhaltsverzeichnis Einleitung Projektbeschreibung

Mehr

Referent: Bianca Werner. ITARICON, Dresden, 2008

Referent: Bianca Werner. ITARICON, Dresden, 2008 Konzeption eines -Prozesses unter Berücksichtigung existierender Methoden und Governance-Prozesse im Rahmen der SOA-Initiative der Volkswagen AG Referent: Bianca Werner ITARICON, Dresden, 2008 Agenda Einführung:

Mehr

Sophos Complete Security

Sophos Complete Security Sophos Complete WLAN am Gateway! Patrick Ruch Senior Presales Engineer Agenda Kurzvorstellung der Firma Sophos, bzw. Astaro Das ASG als WLAN/AP Controller Aufbau und Konfiguration eines WLAN Netzes 2 Astaro

Mehr

Die neue Sophos SG Serie

Die neue Sophos SG Serie Die neue Sophos SG Serie Der neue Antriebsmotor für Ihr Geschäft! Sascha Paris Snr Sales Engineer Network Security Group Schweiz 1 Hardware Strategie Fakten die gesamte UTM Modelreihe wird ersetzt Start

Mehr

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG HS Bremerhaven Prof. Dr. Vosseberg R. Dirksen, P. Garbers. S. Hennig, B. Höck, M. Löbner, J. Munstermann, D. Müller, O. Petrus, J. Reiser, M. Sagurna,

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

web.care Service Malte Wilbert / Beka Kobaidze / Ole Wulff carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014

web.care Service Malte Wilbert / Beka Kobaidze / Ole Wulff carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014 Malte Wilbert / Beka Kobaidze / Ole Wulff carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014 2014 ASC Automotive Solution Center AG web.care Service 11./12.11.2014 Seite 1 Agenda Begrüßung & Einleitung web.care

Mehr

Unified Threat Management als Ersatz für das Microsoft TMG/IAG

Unified Threat Management als Ersatz für das Microsoft TMG/IAG Unified Threat Management als Ersatz für das Microsoft TMG/IAG Infotag 19.09.2013 Daniel Becker Microsoft TMG/IAG Einsatzzwecke Firewall Proxyserver AntiSpam Gateway Veröffentlichung von Webdiensten Seit

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn.

Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. Outsourcing in Zeiten der Cloud Verdrängen Cloud-Services vollständig klassische IT- Betriebsmodelle? Eine Standortbestimmung und der Blick nach vorn. TSO Innovation Days, Leipzig 09. Dezember 2016 Agenda

Mehr

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung

Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung Modul 1: Management vernetzter Systeme Aufgabe und Einordnung M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Sichten des Netzmanagement bisher: technikorientiert Netzknoten (Hub) Leitungen/Verbindungen Planung/Realisierung/Betrieb

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Planung 4.0. Der Weg zur Smart Factory. misc. Umfassende Lösungen im Umfeld von Industrie 4.0 aus einer Hand

Planung 4.0. Der Weg zur Smart Factory. misc. Umfassende Lösungen im Umfeld von Industrie 4.0 aus einer Hand Planung 4.0 Der Weg zur Factory Umfassende Lösungen im Umfeld von Industrie 4.0 aus einer Hand misc Was ist Planung 4.0? Planung 4.0 steht für einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung von Gebäuden und Prozessen.

Mehr

Hochleistungs-Speicher und Netzwerküberwachung neu definiert

Hochleistungs-Speicher und Netzwerküberwachung neu definiert Hochleistungs-Speicher und Netzwerküberwachung neu definiert Präsentation 18.06.2015 Agenda Zeit Beschreibung 10:45 Eintreffen der Gäste / Registrierung 11:00 11:10 11:30 Begrüssung und Vorstellen Netsafe

Mehr

Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP

Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP Welcome to Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP Michael Dudli, Head of TechServices, Infinigate (Schweiz) AG Copyright Infinigate 1 Office 365 Cloud Computing Outsourcing Hosted Exchange Webhosting

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

IT-Security Teamwork Das Ende von Best-of-Breed im Netzwerk- und Endpointschutz

IT-Security Teamwork Das Ende von Best-of-Breed im Netzwerk- und Endpointschutz IT-Security Teamwork Das Ende von Best-of-Breed im Netzwerk- und Endpointschutz Christoph Riese Manager Sales ering, Network Security Group SophosLabs Sophos bietet umfassende Sicherheit... Complete Security...

Mehr

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Aktueller Stand und weiteres Vorgehen Gemeinsam statt einsam Modernisierung im Netzwerk: Projekt SoniC Seite 1 Projekt SoniC Prozessorientierte Einführung

Mehr

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden. Pflegevisite Definition: Visite (lat.) bedeutet so viel wie: hingehen, nachsehen, um zu helfen oder zuzuhören. Die Pflegevisite ist ein Instrument der leitenden Fachkraft zur Qualitätssicherung nach 80

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla Emulation als alternative Erhaltungsstrategie Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla 5. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek,

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Abschlussbericht. Dezember 2008. Leistungsmessung von IP-Phones für snom technology AG

Abschlussbericht. Dezember 2008. Leistungsmessung von IP-Phones für snom technology AG 1 Einleitung 1 FH Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze Abschlussbericht Dezember 200 Leistungsmessung von IP-Phones für snom technology AG Autoren:

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C)

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C) SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C) W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Cloud 4 Customer (C4C) Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Konzeption in der Fotografie

Konzeption in der Fotografie . Konzeption in der Fotografie 1. Konzeption 1.1 Begriffsklärung 1.2 Allgemeiner Aufbau einer Konzeption 1.3 Fahrplan eine Fotokonzeptes 1. 1.1. Konzeption und Konzept sind essentielle Bestandteile innerhalb

Mehr

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen Public Management Impulse 14. Oktober 2014 Mag. Bernhard Krabina Wissenssicherung in der Organisation Umfeld individuelles Wissen Organisation Beziehungen

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

KICK-OFF MEETING «PROJEKT URTAX»

KICK-OFF MEETING «PROJEKT URTAX» 24. Oktober 2016 Ablauf 1. Begrüssung Urs Janett 2. Die Firma KMS AG Erich Kleinhans 3. Rückblick Pius Imholz 4. Projektziel Pius Imholz 5. Projektorganisation Pius Imholz 6. Projektvorgehen Urs Wehrli

Mehr

INFINIGATE. - Managed Security Services -

INFINIGATE. - Managed Security Services - INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?

Mehr

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Agenda Einführung Projekt Exadata Claims

Mehr

Sophos Cloud. Die moderne Art Sicherheit zu verwalten. Mario Winter Senior Sales Engineer

Sophos Cloud. Die moderne Art Sicherheit zu verwalten. Mario Winter Senior Sales Engineer Sophos Cloud Die moderne Art Sicherheit zu verwalten Mario Winter Senior Sales Engineer 1 Sophos Snapshot 1985 FOUNDED OXFORD, UK $450M IN FY15 BILLING (APPX.) 2,200 EMPLOYEES (APPX.) HQ OXFORD, UK 200,000+

Mehr

Beschaffung zentraler Komponenten zum Betrieb der MACH-Software für sächsische Hochschulen

Beschaffung zentraler Komponenten zum Betrieb der MACH-Software für sächsische Hochschulen Nicht offenes Verfahren Beschaffung zentraler Komponenten zum Betrieb der MACH-Software für sächsische Hochschulen Leistungsbeschreibung 1 Inhalt A. Einführung... 3 B. Anforderungen... 4 C. Lieferung und

Mehr

PPA. Projekt Performance Analyse

PPA. Projekt Performance Analyse PPA Projekt Performance Analyse Was macht Ihre Projektarbeit erfolgreicher? SEITE 2 Sieben Kollaborationsbausteine bestimmen den Status Quo ihrer Projektarbeit Die Projekt Performance Analyse erfolgt auf

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Anforderungen und Analysen: Projektvorschlag- Projektvorschlag für InfoMaPa 1 Version: 1.2 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr.

Mehr

Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft. Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur,

Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft. Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur, Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur, 10.05.2016 Agenda 1. Zuständigkeitsbereiche Leitung Stab Informatik

Mehr

KOLAB, der freie Mail- und Groupware-Server

KOLAB, der freie Mail- und Groupware-Server Seite 1 KOLAB, der freie Mail- und Groupware-Server Egon Troles Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30 D 53117 Bonn Seite 2 Ausgangssituation

Mehr

Kerio Control Workshop

Kerio Control Workshop Kerio Control Workshop Stephan Kratzl Technical Engineer 1 Agenda Über brainworks & Kerio Warum Kerio Control Highlights Preise & Versionen Kerio Control Live 2 Über brainworks & Kerio 3 brainworks brainworks

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

NTS Support Level für Cisco Hardware

NTS Support Level für Cisco Hardware xnbd xnbd NTS Level für Cisco Hardware MANAGED SERVICE Telefonische Hotline Email Hotline (support@nts.eu) Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr 00:00 bis 24:00, 365 Tage im Jahr 4 Stunden Reaktionszeit

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL) Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... Mit docma MM-Version 8 werden Sie Ihren Mängelmanagementprozess noch einfacher und produktiver gestalten. Sie sind Anwender? Lassen Sie

Mehr

Verwaltung und Wirtschaft bewegen. Großraum- und Schwertransporte

Verwaltung und Wirtschaft bewegen. Großraum- und Schwertransporte Deutschland-Online-Projekt Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte Fachforum I Effizienter Staat Verwaltung und Wirtschaft bewegen Großraum- und Schwertransporte Marcus Sütterlin (Fachlicher

Mehr

SAP Solution Manager zur Implementierung von E-Business- Lösungen im SAP Umfeld

SAP Solution Manager zur Implementierung von E-Business- Lösungen im SAP Umfeld SAP Solution Manager zur Implementierung von E-Business- Lösungen im SAP Umfeld Präsentation Workshop 1 im Rahmen der Lehrveranstaltung Electronic Business Dresden / 27.01.06 0. Agenda 1. SAP Solution

Mehr

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System Christoph Becker Abteilungsleiter IT-Prozessunterstützung AGENDA Projektziel Der Student-Life-Cycle

Mehr

Sophos Complete Security. Trainer und IT-Academy Manager BFW Leipzig

Sophos Complete Security. Trainer und IT-Academy Manager BFW Leipzig Sophos Complete Trainer und IT-Academy Manager BFW Leipzig Mitbewerber Cisco GeNUA Sonicwall Gateprotect Checkpoint Symantec Warum habe ICH Astaro gewählt? Deutscher Hersteller Deutscher Support Schulungsunterlagen

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Quick Reference Calling Guide: Firewall-Austausch. Telefonleitfaden zum Thema Firewall-Austausch mit Sophos UTM

Quick Reference Calling Guide: Firewall-Austausch. Telefonleitfaden zum Thema Firewall-Austausch mit Sophos UTM Quick Reference Calling Guide: Firewall-Austausch Telefonleitfaden zum Thema Firewall-Austausch mit Sophos UTM Die Vertriebschance Jedes Unternehmen hat heutzutage eine Firewall. Und genau wie alle andere

Mehr

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion Stand: September 2015 Generelle IT Mindestanforderungen im Umfeld der HYDAC Produktion Inhalt Personal Computer (19, Standardgehäuse oder Panel PC)... 2 Anwendungsprogramme... 2 Sicherheit und Remotezugriff...

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Diagnostic Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf. sverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Universität

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?

HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Software Anwendertreffen Düsseldorf, 5. November 2008 ITC GmbH 2008 Vorstellung Thomas Gerhardts (tgerhardts@itc-germany.com)

Mehr

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben Bernd Karkatzky Katja Kohler bernd.karkatzky@fbs-rps.de katja.kohler@rps.bwl.de Ziele des Workshops Die TeilnehmerInnen

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz it-sa Agenda Weiterentwicklung

Mehr

PREISTABELLE 2016. etis GmbH KONTAKT. etis GmbH. Dürerstr. 4, 54306 Kordel. W: www.etis-gmbh.de E: info@etis-gmbh.de

PREISTABELLE 2016. etis GmbH KONTAKT. etis GmbH. Dürerstr. 4, 54306 Kordel. W: www.etis-gmbh.de E: info@etis-gmbh.de KONTAKT etis GmbH Dürerstr. 4, 54306 Kordel W: www.etis-gmbh.de E: info@etis-gmbh.de T: +49 (0)651 493 68 67-0 F: +49 (0)651 493 68 67-9 etis GmbH PREISTABELLE 2016 ERSTELLT AM 01. Januar 2016 2 ÜBER UNS

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Landesfeuerwehrschule BW: : Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Vergaben nach der VOL/A Rechtliche Verpflichtung zur Anwendung der Vergabevorschriften Sach- und Finanzverantwortung

Mehr

Die Mischung macht s Cisco UC und Open Source im Einklang. Ronald Schmidt

Die Mischung macht s Cisco UC und Open Source im Einklang. Ronald Schmidt Die Mischung macht s Cisco UC und Open Source im Einklang Ronald Schmidt ZKI Herbsttagung - 16.09.2008 1 Agenda Zur Person Rechenzentrum als Serviceprovider für UC UC Lösung an der TU Chemnitz Erfahrungen

Mehr

Verschlüsseltund versperrt Datensicherheitist Unternehmensschutz

Verschlüsseltund versperrt Datensicherheitist Unternehmensschutz Verschlüsseltund versperrt Datensicherheitist Unternehmensschutz Emanuel Meyer Senior System Engineer 1 Agenda Die Lösungen im Überblick WosindmeineDaten? SafeGuard Enterprise Live Demo Fragen& Antworten

Mehr

GoGrid Hochschule Mannheim

GoGrid Hochschule Mannheim Christoph Eikermann GoGrid Hochschule Mannheim WS0910 1/25 GoGrid Hochschule Mannheim Christoph Eikermann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim c.eikermann@googlemail.com 11.12.2009 Christoph Eikermann

Mehr

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente. Inhalt der Übersicht PM-Elemente 1 Inhalt 1 Übersicht aller PM-Elemente 2 Projektmanagementoptimierung im Unternehmen 3 Projektgrafiken 4 Projektwerkzeuge 5 Vorlesungs- und Übungsaufbau The missing link

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

WPDM à PDM SOLIDWORKS WORKGROUP PDM zu PDM Standard/Professional migrieren. Solidpro I Alex Kulka Projektleiter, Systemberater PDM

WPDM à PDM SOLIDWORKS WORKGROUP PDM zu PDM Standard/Professional migrieren. Solidpro I Alex Kulka Projektleiter, Systemberater PDM WPDM à PDM SOLIDWORKS WORKGROUP PDM zu PDM Standard/Professional migrieren Solidpro I 13.10.2016 Alex Kulka Projektleiter, Systemberater PDM Agenda. 1. Goodbye Workgroup PDM. 2. Gründe für die Einstellung

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung... 1 1.1 Eigenschaften von Prozessen... 2 1.2 Von der Planung zur Regelung... 4 1.3 Funktionsebenen... 6 1.4 Vertikale und horizontale Integration...

Mehr

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin Make it simple! - Mit automatisierten Workflows aus der Cloud profi.com Operations z.b. mit HP Loadrunner & Performance Center, Jmeter, SOASTA Cloud

Mehr

Software-Tools im Projektmanagement

Software-Tools im Projektmanagement Software-Tools im Projektmanagement Unterstützung der Projektarbeit durch Software-Tools im praktischen Projekt-Alltag 1 Inhalt bzw. Ziele Eine praxisnahe Projektmanagement-Unterstützung vermitteln Die

Mehr

Führung, Organisation, Kommunikation

Führung, Organisation, Kommunikation Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2015 Führung, Organisation,

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP

Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP Welcome to Einfache Lösungsansätze auf dem Weg zum MSSP Michael Dudli, Head of TechServices, Infinigate (Schweiz) AG Copyright Infinigate 1 Hatten wir das nicht schon mal? Copyright Infinigate 2 Kundenseitige

Mehr

IPv6 in der Praxis: Microsoft Direct Access

IPv6 in der Praxis: Microsoft Direct Access IPv6 in der Praxis: Microsoft Direct Access Frankfurt, 07.06.2013 IPv6-Kongress 1 Über mich Thorsten Raucamp IT-Mediator Berater Infrastruktur / Strategie KMU Projektleiter, spez. Workflowanwendungen im

Mehr

Dabei galt es zunächst die installierten

Dabei galt es zunächst die installierten WINDOWS 7 MIGRATION FÜR ADAC E. V. CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Automobilclub Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 3.700 Durch das Supportende für Windows XP sah sich

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr