Eine neue Methode zur Messung der indirekt gemessenen Finanzdienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine neue Methode zur Messung der indirekt gemessenen Finanzdienstleistungen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 4 Volkswirtschaft Neuchâtel, August 2007 Finanzdienstleistungen Eine neue Methode zur Messung der indirekt gemessenen Finanzdienstleistungen Auskunft: Christophe Matthey, BFS, Sektion Volkswirtschaft, Tel.: christophe.matthey@bfs.admin.ch Bestellnummer: Espace de l Europe CH-2010 Neuchâtel

2 1 Einleitung 3 2 Konzept der FISIM Allgemeines Konzept Erläuterung des Modells anhand eines Referenzzinssatzes Methode Daten Komponenten und Auswirkungen auf das BIP Diskussion der Ergebnisse Gliederung der FISIM FISIM und BIP-Wachstum Schlussfolgerungen 12 2/12

3 1 Einleitung Die Produktion von Finanzdienstleistungen zeichnet sich durch besondere Vergütungsarten aus, wobei in der Regel zwei Kategorien unterschieden werden. Die erste Kategorie umfasst die Finanzdienstleistungen, welche direkt in Rechnung gestellt werden, ähnlich wie andere, nichtfinanzielle Dienstleistungen. Die Fakturierung erfolgt generell in Form von Kommissionen, welche pauschal oder anteilig zur durchgeführten Transaktion festgelegt werden. Konkrete Beispiele hierfür sind Courtagen oder Vermögensverwaltungsgebühren. Andere Finanzdienstleistungen werden jedoch nicht direkt fakturiert. Das Konzept der FISIM (für «financial intermediation services indirectly measured», - auf Deutsch «indirekt gemessene Finanzdienstleistungen») wurde entwickelt, um deren besondere Vergütungsarten zu erfassen. Ein typisches Beispiel ist das Einlagen- und Kreditgeschäft, bei dem die Vergütung der Dienstleistung des Finanzunternehmens über die Differenz zwischen den Soll- und Habenzinssätzen erfolgt. Der Wert der Dienstleistung bemisst sich somit nach der Zinsdifferenz. Das Verfahren zur Berechnung dieses Wertes wurde kürzlich revidiert und ist Gegenstand dieses Berichts. 2 Konzept der FISIM 2.1 Allgemeines Konzept Wie einleitend erwähnt, werden gewisse Finanzserviceleistungen nicht explizit in Rechnung gestellt, insbesondere die Leistungen im Zusammenhang mit der Annahme von Einlagen und der Kreditgewährung. Aufgrund ihrer Bereitschaft zur Kreditvergabe bieten die Finanzierungsgesellschaften den Kreditnehmern die Möglichkeit, sich nach Bedürfnis Liquidität zu beschaffen, wobei sie fortlaufend die damit eingegangenen Risiken überprüfen. Zudem bieten sie im Gegenzug für die bei ihnen deponierten Einlagen gewisse Komfortleistungen, indem sie z.b. stets Geld verfügbar halten und Zahlungsmittel bereitstellen. Für die Mehrzahl dieser Tätigkeiten wird in der Regel keine direkte Gebühr erhoben. Die Vergütung der Dienstleistung erfolgt über eine andere Einkommenskomponente die Zinsmarge. Das Konzept der FISIM wurde entwickelt, um bei dieser Zinsspanne die Leistungsvergütungskomponente von der reinen Vermögenseinkommenskomponente unterscheiden zu können. Zudem zeigte sich klar, dass ohne FISIM die explizit fakturierten Dienstleistungen nicht genügten, um die Kosten des Bankgeschäfts zu decken. Da eine systematisch negative Wertschöpfung wirtschaftlich keinen Sinn macht, ergab sich die Notwendigkeit, einen Teil dieser Vermögenseinkommen als Entgelt für erbrachte Dienstleistungen zu behandeln. Die auf internationaler Ebene durchgeführten konzeptuellen und methodischen Arbeiten konzentrierten sich auf zwei einander ergänzende Bereiche: die Bestimmung des Wertes der implizit fakturierten Produktion und deren Aufteilung auf die verschiedenen Verwender der Dienstleistungen. Diese Verteilung ist wichtig in einem System wie jenem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, das ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Komponenten gewährleistet. Auf internationaler Ebene ergab sich insbesondere aufgrund der Handbücher SNA 1 93 und ESVG 2 95 ein theoretischer Konsens zugunsten eines Verfahrens 1 System of National Accounts. 3/12

4 unter Beizug eines Referenzzinssatzes (s. folgendes Kapitel). Dieses Modell wurde von verschiedenen Ländern und der europäischen Statistikbehörde Eurostat in der Praxis entwickelt. Es bietet den Vorteil: - dass die FISIM auf Einlagen von den FISIM auf Krediten unterschieden werden können; - dass sich die FISIM den verschiedenen institutionellen Kundensektoren 3 zuordnen lassen. Da diese Methode Basisdaten mit einem hohen Detaillierungsgrad erfordert, wurde gleichzeitig ein vereinfachtes Verfahren entwickelt, das bis heute in der schweizerischen VGR Anwendung findet. Bei diesem vereinfachten Verfahren wird die gesamte Zinsdifferenz nach gewissen Korrekturen als Dienstleistungsentgelt behandelt. Die Möglichkeit der Verteilung auf die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren entfällt. Wegen des erforderlichen Systemausgleichs werden die produzierten FISIM vollständig als Vorleistungen eines fiktiven Sektors gebucht. Diese Behandlung führt dazu, dass das BIP um einen Teil der Produktion der Finanzmittler unterschätzt wird, da die FISIM von der Gesamtwertschöpfung in Abzug gebracht werden. 2.2 Erläuterung des Modells anhand eines Referenzzinssatzes Das neue Modell beruht auf der theoretischen Vorstellung, dass es für jede Transaktion einen Referenzzinssatz gibt, der den reinen Preis für das Leihen und Entleihen von Geld frei von Dienstleistungszuschlägen widerspiegelt. Die Serviceleistungen der Finanzinstitute können in diesem Fall anhand der Differenz zwischen den ihrerseits praktizierten Zinsen und dem Referenzzinssatz geschätzt werden, welche für sie eine Art Opportunitätskosten darstellt. Der in Rechnung gestellte Zins gliedert sich somit in zwei Teile: - einen reinen Zins, der bei der Bereitstellung von Geld anfällt und auf dem Referenzzinssatz basiert; - ein Dienstleistungsentgelt, das sich anhand der Spanne zwischen dem fakturierten Betrag und dem reinen Zinssatz bemisst. Im konkreten Fall einer Kreditvergabe bemisst sich der Wert der Dienstleistung zugunsten des Kreditnehmers am höheren Zins, den dieser zu zahlen bereit ist, um die Leistungen des Finanzinstituts beanspruchen zu dürfen. Dahinter steckt der Gedanke, dass der Kreditnehmer einen nichtfinanziellen Kreditgeber finden könnte, der ihm das Geld direkt zum Referenzzinssatz zur Verfügung stellt. Aus verschiedenen Gründen (Zeitgewinn, Skalenerträge, leichtere Kommunikation usw.) zieht es der Kreditnehmer jedoch vor, die Leistungen des Finanzinstituts zu nutzen und im Gegenzug dafür mehr als den Referenzzinssatz zu bezahlen. Das folgende Beispiel veranschaulicht diesen Sachverhalt: o Kredit: 1'000.- o Berechneter Zins: 4% o Referenzzinssatz: 2% o FISIM auf Kredit: (4% - 2%) x = 20.- Im Falle der Entgegennahme einer Einlage bemisst sich der Wert der Dienstleistung zugunsten des Anlegers am Zinsbetrag, auf den dieser verzichtet, wenn er sein Geld bei einem Finanzinstitut anlegt, um dessen Leistungen beanspruchen zu dürfen. Dahinter steht auch hier die Idee, dass der 2 Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen. 3 Die institutionellen Sektoren im Rahmen der VGR sind: nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, finanzielle Kapitalgesellschaften, Staat, private Haushalte, private Organisationen ohne Erwerbszweck und übrige Welt. 4/12

5 Investor sein Geld direkt bei einem nichtfinanziellen Akteur anlegen könnte, der ihm seine Einlage zum Referenzzinssatz vergüten würde. Aus verschiedenen Gründen (fehlende Markttransparenz, Befürchtungen bezüglich des Anlagerisikos, geringe Betragshöhe usw.) zieht es der Anleger jedoch vor, sein Geld bei einem Finanzinstitut zu platzieren und dafür eine unter dem Referenzzinssatz liegende Entschädigung in Kauf zu nehmen. Das folgende Beispiel veranschaulicht diesen Sachverhalt: o Einlage: 1'000.- o Berechneter Zins: 1% o Referenzzinssatz: 2% o FISIM auf Einlage: (2% - 1%) x = 10.- Bei dieser Methode sind die Schätzung des Gesamtwertes der FISIM und deren Aufgliederung auf die verschiedenen Kundensektoren untrennbar verbunden. Diese Aufteilung der FISIM ist fundamental und wirkt sich auf drei VGR-Aggregate aus: die Vorleistungen, die Konsumausgaben und die Exporte. Die Zuordnung der FISIM zu den Vorleistungen bewirkt eine Verminderung der Wertschöpfung der entsprechenden nachfragenden Sektoren, wogegen sich das BIP erhöht, wenn die FISIM den Konsumausgaben und den Exporten zugerechnet werden. Soweit Transaktionen mit nicht gebietsansässigen Finanzinstituten getätigt werden, sind auch Importe von FISIM möglich. Die Wahl des Referenzzinssatzes hat somit entscheidende Auswirkungen auf die Ergebnisse. Im Idealfall sollte der verwendete Zinssatz die verschiedenen möglichen Laufzeiten (Fälligkeiten) widerspiegeln. Ferner sollte er dem Umstand Rechnung tragen, dass moderne Volkswirtschaften offen sind und zahlreiche Transaktionen in anderen Währungen als der Landeswährung getätigt werden. Selbstverständlich ist es schwierig, einen Zinssatz zu bestimmen, der diese Anforderungen samt und sonders erfüllt. In der internationalen Praxis sind diesbezüglich folgende Merkmale auszumachen: - Die Berechnungen stützen gewöhnlich auf einen einzigen Referenzzinssatz ab, dessen Eigenschaften sich einer durchschnittlichen Struktur der Laufzeiten der Kredite und Einlagen nähern. - Zur Berechnung werden entweder tatsächliche Marktzinsen (kurz-, mittel- oder langfristige Zinssätze bzw. Durchschnittszinsen) oder konstruktiv hergeleitete Zinssätze herangezogen. Die diesbezügliche Praxis ist ziemlich uneinheitlich. - Zahlreiche Länder, vor allem europäische, wenden unterschiedliche Referenzzinssätze für inländische und internationale Transaktionen an, um den Besonderheiten der involvierten Währungen Rechnung zu tragen. 3 Methodik 3.1 Daten Die 2007 neu eingeführte Methode der FISIM-Berechnung im Rahmen der schweizerischen VGR basiert auf der in Kapitel 2 beschriebenen Referenzzinsmethode. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und dem Bundesamt für Statistik (BFS). Hauptdatenquelle der Berechnung ist die Bankenstatistik der SNB, die einer Sonderauswertung unterzogen wurde. 5/12

6 Die neue Berechnungsmethode bedingt, dass ausreichend detaillierte Daten verfügbar sind, damit sich für alle bei den Banken erhobenen Kredit- und Einlagenarten die entsprechenden Kundenseiten identifizieren lassen. Während diese Aufgliederung im Falle der gewährten Kredite und der getätigten Einlagen (Bestände) direkt den vorhandenen Statistiken entnommen werden konnte, mussten die nach Sektoren differenzierten Daten (Ströme) geschätzt werden. Diese Schätzungen beruhen im Wesentlichen auf der Anwendung spezifischer Zinssätze auf die entsprechenden Beträge. In der Mehrzahl der Fälle werden diese auf monatlicher Basis erhoben. Bei gewissen Positionen beziehen sich die verwendeten Zinssätze nicht direkt auf die Bestände. Sie stellen daher Approximationen der gesuchten Sätze dar. Diese Grössen dürften 2008 durch neue, im Zuge der Erweiterung der bestehenden Erhebungen der SNB generierte Daten ersetzt werden. Die derzeitige Datenlage lässt generell keine Aussagen über spezifische sektorielle Differenzen (z.b. unterschiedliche durchschnittliche Risikoprämien) zu. Die erkennbaren Differenzen zwischen den Sektoren sind im Wesentlichen auf die unterschiedliche Zusammensetzung der beanspruchten Kredit- bzw. Einlagentypen zurückzuführen. Die Berechnung dieser Daten erfolgt auf Quartalsbasis durch die SNB. Die Bestimmung eines Referenzzinssatzes für die Schweiz war nicht einfach. Verschiedene Alternativen wurden geprüft, so z.b. die Verwendung von Interbankraten oder die Verwendung eines Durchschnitts zwischen kurzfristigen und langfristigen Zinssätzen. Die Wahl fiel schliesslich auf den Durchschnittszins zwischen den berücksichtigten Kredit- und Einlagenzinsen. Für diesen Entscheid sprachen vor allem pragmatische Gründe. Insbesondere lassen sich damit gewisse inkohärente Entwicklungen bei der Aufgliederung zwischen den verschiedenen Komponenten der FISIM vermeiden. Das gewählte Verfahren gleicht der in Australien und Grossbritannen verwendeten Methode, unterscheidet sich aber von der in Europa verbreiteten Praxis, welche die Interbankrate favorisiert. Die anhand dieser Methode für die Schweiz erzielten Resultate waren nicht robust und widerspiegelten das Einlagen- und Kreditgeschäft in der Schweiz nur in unzulänglicher Weise. Sobald die Informationen über den Kredit- und Einlagenbestand, die aufgelaufenen Zinsen und die Referenzzinssätze vorliegen, werden die FISIM für die verschiedenen Sektoren anhand der in Kapitel 2 beschriebenen Methode berechnet. Dabei werden in Anlehnung an die europäische Praxis zwei Referenzzinssätze verwendet: einer für die Gebietsansässigen und einer für die Gebietsfremden. Dies erlaubt eine gesonderte Behandlung der grenzüberschreitenden Transaktionen. Ohne Aufgliederung der Ergebnisse in Preise und Volumina wäre die Aufgabe allerdings nicht abgeschlossen. Auch hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Die schweizerische Praxis orientiert sich im Wesentlichen an den internationalen Empfehlungen. Die Berechnung der FISIM erfolgt konkret zu Preisen des Vorjahres, wobei die Margen des Vorjahres auf die anhand eines generellen Preisindexes bereinigten laufenden Bestände bezogen werden. Der implizite Deflator der inländischen Endnachfrage gilt als Preisindex 4. Bei den grösstenteils in Fremdwährungen getätigten Transaktionen mit dem Ausland erfolgte eine zusätzliche Sonderkorrektur der Bestände, um den Wechselkursschwankungen Rechnung zu tragen. Kurz gesagt werden bei dieser Methode die (anhand eines allgemeinen Preisindexes bereinigten) Gesamtbeträge der Kredite und Einlagen als Richtwerte für das Volumen der erbrachten Dienstleistungen betrachtet. 4 Die inländsiche Endnachfrage umfasst die Konsumausgaben und die Bruttoanlageinvestitionen. 6/12

7 3.2 Komponenten und Auswirkungen auf das BIP Die Aufgliederung der FISIM nach verschiedenen BIP-Komponenten geschieht vereinfacht nach folgendem Schema: Die Gesamtheit der FISIM auf Krediten wird den Vorleistungen zugerechnet, während die FISIM auf Einlagen entweder als Vorleistungen der Unternehmen oder als Konsumausgaben der privaten Haushalte verbucht werden. Es wird somit davon ausgegangen, dass die Kredite für private Haushalte ausschliesslich zu produktiven Zwecken genutzt werden, während die Einlagen der privaten Haushalte Konsumbedürfnissen dienen. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass es sich bei den Krediten der privaten Haushalte mehrheitlich um Hypothekarkredite handelt und dass Haushalte, welche Wohneigentum selbst nutzen, als produktive Haushalte 5 im Sinne der VGR gelten. Die FISIM auf den Transaktionen mit einer ausländischen Kundschaft werden den Exporten zugerechnet. Zu den Importen solcher Bankdienstleistungen werden vorderhand keine Berechnungen angestellt. Folgende Komponenten haben somit Auswirkungen auf das BIP: Konsumausgaben der privaten Haushalte + Vorleistungen der Nichtmarktproduzenten + Exporte = Auswirkungen auf das BIP Zu den Nichtmarktproduzenten, d.h. den institutionellen Einheiten, die nicht primär aus gewinnorientierten Gründen Güter und Dienstleistungen produzieren, zählen im Wesentlichen der Staat und gewisse Institutionen im Dienste der privaten Haushalte 6. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung entspricht der Produktionswert der Nichtmarktproduzenten vereinbarungsgemäss der Summe ihrer Aufwendungen. Darin enthalten sind die Vorleistungen. Eine Erhöhung der Vorleistungen augrund der FISIM bewirkt somit automatisch einen Anstieg ihres Produktionswerts und letztlich des BIP um den gleichen Betrag. 4 Diskussion der Ergebnisse Die nachfolgende Diskussion der Ergebnisse beschränkt sich auf zwei Aspekte der neuen FISIM- Berechnung: ihre Aufgliederung in verschiedene Komponenten und ihre Auswirkung auf das BIP-Wachstum. Betrachtet wird der Zeitraum ; für die Zeit davor liegen keine Berechnungen vor. 4.1 Gliederung der FISIM Die Gliederung der FISIM kann nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen: nach Einlagen und Krediten, nach den verschiedenen BIP-Aggregaten (Vorleistungen, Konsumausgaben bzw. Exporte) sowie nach den verschiedenen nachfragenden Sektoren. Da zwischen den beiden letztgenannten Aspekten ein Zusammenhang besteht (der Aggregatstyp ist häufig vom betreffenden Wirtschaftssektor abhängig, auf den sie entfallen), wird an dieser Stelle lediglich auf die Gliederung nach Einlagen und Krediten sowie nach verwendenden Sektoren eingegangen. 5 Sie sind gleichzeitig Produzenten und Konsumenten von Mietdienstleistungen. 6 Genauer: die privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter. 7/12

8 Die Gliederung der FISIM nach Einlagen und Krediten ist über den ganzen Zeitraum hinweg sehr stabil, zu laufenden Preisen ebenso wie zu konstanten Preisen. Der Anteil der FISIM auf Krediten beträgt dabei rund 60% des Totals. Gliederung der FISIM (real) 100% 80% 60% 40% FISIM auf Einlagen FISIM auf Krediten Differenz 20% 0% % Zu Preisen des Vorjahres, verkettete Werte, Referenzjahr Da der gewählte Referenzzinssatz einen identischen FISIM-Satz 8 für jedes Instrument voraussetzt, widerspiegelt diese Verteilung im Wesentlichen das Verhältnis der entsprechenden Einlagen- und Kreditsummen. Im Beobachtungszeitraum ist systematisch ein Kreditüberhang festzustellen. Die Gliederung der FISIM (zum Nominalwert) nach verwendenden Sektoren ist durch die Vorrangstellung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Unternehmen gekennzeichnet. 7 Bei der Verkettung werden reale Veränderungsraten, welche mit Hilfe der Vorjahrespreise deflationiert wurden, auf die nominalen Angaben eines Basisjahres bezogen (hier: 2000). Dieses Verfahren wird für die einzelnen Komponenten der FISIM getrennt durchgeführt, wobei sich am Schluss eine Differenz zwischen der Summe der (verketteten) Komponenten und dem Total des verketteten Gesamtaggregats ergibt. Diese Differenz ist ein rein mathematischer Effekt, der darauf zurückzuführen ist, dass die Summe der Komponenten auf die Struktur des Jahres 2000 normiert ist, während die auf das Total bezogenen Veränderungsraten auf einer jährlich aktualisierten Struktur basieren. Die Abweichung ist allerdings gering, beträgt sie doch lediglich zwischen 1.8% und + 0.9% der Summe der Komponenten. 8 Der «FISIM-Satz» entspricht der Höhe der FISIM in % der entsprechenden Bestände. 8/12

9 Gliederung der FISIM (nom) 100% 30'000 80% 25'000 20'000 60% 15'000 40% 10'000 20% 5'000 0% Private Haushalte (Konsumausg.) Private Haushalte (Vorleist.) Nichtfinanzielle Unternehmen Übrige Welt Finanzielle Unternehmen Versicherungen Staat POoE Total FISIM 0 Wie in Kapitel 3 erwähnt ist es nicht möglich, die spezifischen Margen zu reflektieren, die in den verschiedenen Sektoren für Instrumente des gleichen Typs zur Anwendung kommen. Eine hoher FISIM-Anteil lässt sich daher erklären durch: - eine relativ hohe Marge, bedingt durch die Zusammensetzung der Kredite und Einlagen. So hat ein Sektor, der mehrheitlich hypothekarisch gesicherte Anleihen beansprucht, beispielsweise eine weniger hohe Marge zu gewärtigen als ein Sektor, der andere Darlehensarten beansprucht, da die Zinsen im Hypothekarbereich generell niedriger sind; - einen hohen Anteil FISIM-erzeugende Kredite und Einlagen. Die zu Preisen des Vorjahres bewerteten und zum Basisjahr verketteten Anteile weichen nicht grundlegend von den Anteilen zum Nominalwert ab. Die Anteile an den Gesamtbeträgen der Einlagen und Kredite bestimmen deshalb massgeblich die FISIM-Anteile der verschiedenen Sektoren. Diese erweisen sich ebenfalls als stabiler, verläuft ihre Entwicklung doch ähnlich wie diejenige der Einlagen und Kredite, während die Zinsmargen die volatile Komponente der FISIM darstellen. Dies lässt sich erhärten, indem man die Entwicklung des Gesamtwerts der FISIM nominal und real vergleicht, wobei sich zeigt, dass letztere tiefer liegt. 9 Die verkettungsbedingte Abweichung schwankt zwischen 1.6% und + 1.9% der Summe der Komponenten. 9/12

10 Gliederung der FISIM (real) 100% 30'000 80% 25'000 60% 20'000 40% 15'000 20% 10'000 0% '000-20% Private Haushalte (Konsumausg.) Private Haushalte (Vorleist.) Nichtfinanzielle Unternehmen Übrige Welt Finanzielle Unternehmen Versicherungen Staat POoE Differenz Total FISIM (verkettet) 0 In gewissen Jahren können spezifische Schwankungen der Margen allerdings deutlichere Auswirkungen haben, wie das Beispiel der privaten Haushalte zu Beginn der Neunzigerjahre ( ) zeigt. In dieser Periode ist eine Verschiebung der nominalen FISIM von den Vorleistungen zu den Konsumausgaben zu beobachten, hervorgerufen durch die Steigerung der geschätzten Marge auf den Einlagen und einer Verringerung der Marge auf den Krediten der privaten Haushalte. Die starken Veränderungen der kurzfristigen Zinssätze (insbesondere die Zunahme 1990) schlagen sich nur zum Teil in der Entwicklung der längerfristigen Zinssätze nieder, die für gewisse Einlagenarten (Sparen) und Kredite (Hypotheken) bestimmend sind und bei den privaten Haushalten besonders in Gewicht fallen. Gesamthaft betrachtet variiert der FISIM-Anteil der privaten Haushalte über den ganzen Berichtszeitraum hinweg allerdings nicht wesentlich, sondern bewegt sich um die 45%. 4.2 FISIM und BIP-Wachstum Die Auswirkungen der FISIM-Aufteilung auf das BIP-Wachstum sind relativ gering, wie die folgende Grafik zeigt: 10/12

11 4.000% 3.000% Zusätzlisches Wachstum (FISIM) Wachstum BIP ohne FISIM BIP-Wachstum 2.000% 1.000% 0.000% % % Im Mittel machen sie % aus, im Höchstfall in den Jahren 2003 und % bzw %. Das geringe Ausmass dieses Einflusses ist auf den kleinen Anteil der realen FISIM am gesamten BIP sowie auf deren relative Stabilität zurückzuführen. Tatsächlich rührt ein Grossteil der nominalen Variabilität von den beobachteten Schwankungen der Durchschnittsmargen her, welche als Preisänderungen und nicht als reale Änderungen gelten. Die nachfolgende Grafik gibt Aufschluss über diese verschiedenen Komponenten, auf der Ebene des Gesamtwertes der FISIM sowie in dem Bereich, der das BIP beeinflusst. FISIM real (verkettet) vs nominal 30' ' '000 15'000 10'000 FISIM real (verkettet) FISIM nominal Auswirkung auf das BIP nominal Auswirkung auf das BIP real Durchschnittlische Marge (Index) ' Verkettung : Basisjahr = Index : Basisjahr 2000 = /12

12 Über die Jahre führt die neue Berechnung der FISIM zu einer Erhöhung des BIP um +1.9% zu laufenden Preisen und +1.8% zu Preisen des Vorjahres. 5 Schlussbemerkungen Die Einführung einer neuen Methode zur Berechnung der FISIM, insbesondere die Verteilung auf die Nachfrager dieser Dienstleistungen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der volkswirtschafltlichen Gesamtrechnung der Schweiz, einem kontinuierlichen Bestreben des BFS. Trotz methodischer Unterschiede resultiert dabei eine bessere Vergleichbarkeit der schweizerischen Daten mit jenen anderer Länder, welche diese neue Aufteilung vornehmen (darunter die Länder der EU und die USA). Da das BIP und seine verschiedenen Komponenten lediglich einen Teil der im Rahmen der VGR berechneten makroökonomischen Grössen darstellen, ermöglichen die jetzt abgeschlossenen Revisionsarbeiten überdies wesentliche Fortschritte beim Nachweis der Zinsströme und deren Sektorisierung. Die Qualität der jährlich erstellten Kontensequenz wird dadurch in doppelter Hinsicht gestärkt. 12/12

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 20.12.2010 KOM(2010) 774 endgültig Anhang A/Kapitel 14 Anhang A des Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Europäischen System

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 114929/EU XXIV. GP Eingelangt am 22/05/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 21. Mai 2013 (OR. en) 2010/0374 (COD) LEX 1338 PE-CONS 77/12 ADD 14 REV 1 STATIS 106 ECOFIN 1090

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Die neue Fremdwährungskreditstatistik Vorstellung und Analyse Bettina Lamatsch Seit März 27 wird im Zuge der Umstellung auf das risikoorientierte Meldewesen der Oesterreichischen Nationalbank die neue Fremdwährungskreditstatistik erhoben.

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

FAQ Neuss, April 2013

FAQ Neuss, April 2013 Jagenbergstr. 1 41468 Neuss www.renault-bank-direkt.de Rund um die Uhr E-Mail-Service: www.renault-bank-kontakt.de FAQ Neuss, April 2013 1. Fragen zur Renault Bank direkt allgemein In welchem Zusammenhang

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr