- MIRO - Münster Information System for Research and Organization

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- MIRO - Münster Information System for Research and Organization"

Transkript

1 - MIRO - Münster Information System for Research and Organization Dr. Beate Tröger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Folie 1 von 23

2 IT-Organisation & IKM-Service (Januar 2003) IKM = Information - Kommunikation - (neue) Medien Ziele Kräfte in überlappenden Feldern bündeln und Doppelarbeiten vermeiden Rektorin ständig vertreten durch den Prorektor Planung und Evaluation Transparente, verlässliche und leistungsfähige Dienstleistungen Wissenschaftler/-innen von Prorektor Infrastruktur Finanzen und und Administrationsarbeit Bau entlasten Gewählte Vertreter der Fachbereiche Realisierung der Ziele: Kooperation Kanzlerin in der horizontalen Struktur Universitäts- und Landesbibliothek, Zentrum für Informationsverarbeitung (= RZ) und Verwaltung i.d.r. hauptamtliches der Universität Personal Münster statt HiWi Direktor ZIV Realisierung der Ziele: Kooperation oder Direktorin Hobby ULB in der eines vertikalen Wissenschaftlers Struktur Unterfütterung durch IV-Versorgungseinheiten Sprecher IV-Versorgungseinheiten idr je Fachbereich Aufsichtsorgan = IV- (Info-Versorgungs) -Lenkungsausschuss Folie 2 von 23

3 Struktur des IKM-Verbundes Gelenkte Dezentralität IKM-Konzept (Richtlinien: IVL) Zugänge, Inhalte, Navigation, Interaktion Durchgängiges und transparentes System mit Arbeitsplatz-, Server-, Kommunikations- und Übertragungssysteme MIRO: Plattformen, Münster Werkzeuge, Information Management-Systeme System for synergetischer Arbeitsfeld Research Vernetzung and der Aufgabenbereiche Arbeitsfeld Organization Arbeitsfeld Information und gleichzeitig (I) Kommunikation (K) Medien (M) Projektbeginn mit konsistenten Arbeitsbeginn Strukturen der ersten und Mitarbeiter universitätsweiten (internationale) Standards chl- Anwendergruppe IVVen Fachbereiche / Studierende Folie 3 von 23

4 Die WWU Münster Studierende Redundanzen Studierende FH ( - ULB) Inkompatibilitäten 15 Fachbereiche Vervielfachte Kosten über 130 Studienfächer Bologna-Anforderungen Mitarbeiter/-innen, davon E-Learning Professoren / Professorinnen E-Government Wissenschaftl. Mitarbeiter/-innen Mitarbeiter/-innen Klinikum ( - ULB) Web: mtl. ¼ Mrd. Zugriffe, 3 TB Transfer (= ZIV) 200 Gebäude in der Stadt Folie 4 von 23

5 DFG-Projekt MIRO - Steckbrief Projekt-Titel: Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung Informationsmanagement einer großen Universität Kennwort: MIRO Münster Information System for Research and Organization Antragsteller: Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt Teilnehmer/innen: IKM-Service, vertreten durch: Dr. Bettina Böhm, Kanzlerin der Universität Dr. Wilhelm Held, Zentrum für Informationsverarbeitung ZIV Dr. Beate Tröger, Universitäts- und Landesbibliothek ULB Folie 5 von 23

6 MIRO: Zielsetzungen und Prinzipen Zielsetzungen Informationsinfrastruktur der Universität systematisch und kontinuierlich optimieren => bestmöglicher Einsatz der Ressource Information => Kernprozesse der Universität grundlegend und nachhaltig unterstützen Organisationseffektivität für Studium, Lehre und Forschung Prinzipien Nutzerorientierung Qualitätsorientierung Orientierung an Standards Orientierung an der MIRO-Architektur Folie 6 von 23

7 MIRO Architektur Präsentationsschicht Anwendungsschicht D a te s n c h h a i c ltu h t n g s - Präsentationsschicht Anwendungsschicht Portal Personalisierung Geschäftsprozesse Portal Studierende Integration Studierende Personalisierung suchen & finden suchen & finden Wissenschaftler Wissenschaftler Wissenschaftliche Informationen Wissenschaftliche Informationen Verwaltung Intranet, Internet, Extranet Zugang, Navigation, Interaktion Partner Client, Web-Browser Intranet, Internet, Extranet UNIVERSITÄTSPORTAL Zugang, Navigation, Interaktion Lehr- und Lernmaterial Lehr- und Lernmaterial INHALTE Client, Web-Browser UNIVERSITÄTSPORTAL INHALTE Digital Digital Asset Asset Repository Partner Öffentlichkeit verteilen & liefern Verzeichnisse Organisationsinformationen Öffentlichkeit verteilen & liefern Digital Rights Management Verzeichnisse Organisationsinformationen steuerung Digital Rights Portal- Managementmanagement Logging & Reporting Langzeit- Identitätsmanagement Workflowmanagement Qualitätsmanagement Logging & Reporting Datenhaltungsschicht Inhaltsmanagement Metadatenmanagement Sicherheitsmanagement Forschungsinformation Ressourcenverwaltung Workflowmanagement Qualitätsmanagement Prozesssteuerung Portalmanagement Langzeitarchivierung Identitätsmanagement Informationsressourcen Sicherheitsmanagement Prozess- Geschäftsprozesse Forschungsinformation Ressourcenverwaltung Integration Informationsressourcen Inhaltsmanagement Metadatenmanagement Folie 7 von 23

8 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation AP 5: Prozessanalyse AP 6: Identitätsmanagement AP 7: Information Retrieval AP 8: Universitätsportal AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Insgesamt 69 einzelne Arbeitspakete, geplant auf 5 Jahre Folie 8 von 23

9 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information Aufbau eines gemeinsamen Dienstleistungskatalogs AP 4: Organisationsinformation Ausbau weiterer IKM-ServicePunkte (z.b. Service- AP 5: Prozessanalyse Punkt Digitalisierung; ServicePunkt Film; ) AP 6: Identitätsmanagement AP 7: Audits Information zur IT-Sicherheit Retrieval als Voraussetzung für das Identitätsmanagement AP 8: Universitätsportal AP 9: Gemeinsamer Auskunfts- und IKM- Kollaborationsdienste / MIRO-Webauftritt und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit [z.b. IKM-Journal als AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Beilage der (Papier-) Uni-Zeitung] Folie 9 von 23

10 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation Ausbau der Dienstleistungen im Bereich Digitales Publizieren / AP Digitales 5: Prozessanalyse Repository AP 6: Identitätsmanagement Ausbau von digitalen Semesterapparaten AP 7: Information Retrieval Entwicklung eines umfassenden E-Archivierungskonzeptes AP 8: Universitätsportal Erprobung AP 9: Auskunfts- neuer Retrievalmethoden und Kollaborationsdienste und Methoden der Wissenspräsentation AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Optimierung von Bibliotheksportal und Profildiensten Folie 10 von 23

11 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation Ausbau der Dienstleistungen im Bereich Digitales Publizieren / AP Höhere Digitales 5: Effizienz Prozessanalyse Repository wissenschaftlicher Arbeit in Forschung, AP 6: Lehre Identitätsmanagement und Studium Ausbau von digitalen Semesterapparaten AP 7: Information Retrieval Entwicklung Strukturierte eines und umfassenden gezielte Bereitstellung E-Archivierungskonzeptes von digitalen AP 8: Universitätsportal Erprobung Informationen AP 9: Auskunfts- neuer Retrievalmethoden als wesentliche und Kollaborationsdienste und Infrastruktur- Methoden der Wissenspräsentation Aufgabe AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Optimierung von Bibliotheksportal und Profildiensten Folie 11 von 23

12 AP 1: Projektorganisation und -steuerung Voraussetzungen: AP 3: Wissenschaftliche Information Prozessanalyse AP 4: Organisationsinformation Identitätsmanagement AP Strukturierte 5: Prozessanalyse Aufarbeitung vh. Informationen aus allen AP Bereichen 6: Identitätsmanagement und zentralen Einrichtungen der Universität AP 7: Information Retrieval Zuordnung von Rollen und Rechten AP 8: Universitätsportal AP Bildung 9: Auskunfts- von Profilen und Kollaborationsdienste AP Ableitung 10: Projekte von Metadaten mit Beispielcharakter aus Organisationsinformationen etwa aus Uni-Verwaltung Bereitstellung umfassender Kategorien Pflege des Bestandes an Organisationsinformationen (!) Folie 12 von 23

13 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation AP 5: Prozessanalyse AP 6: Identitätsmanagement Ziel: Abläufe werden stringenter, parallele AP 7: Information Abläufe Retrieval werden sichtbar AP 8: Universitätsportal Basis: Anfertigung einer vollständigen Liste AP 9: Auskunfts- der und Organisationsinformationen Kollaborationsdienste der AP 10: Projekte Universität mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Prozessatlas für die Festlegung von Rollen und Rechten Folie 13 von 23

14 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation AP 5: Prozessanalyse AP 6: Identitätsmanagement AP neue 7: Zentraler Steuerung Information technischer beim Retrieval Zugriff Teil auf des Ressourcen Informationsmanagement- + Infos (auch AP hinsichtlich 8: Universitätsportal Systems von Lizenzen (wesentliche etc. durch Steuerungsfunktionen) Zugriffsmanagement) AP Reduktion 9: Auskunfts- bisherige administrativer und Nutzerverwaltung Kollaborationsdienste Kosten nicht an heutige AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung deutlich Anforderungen kürzere Reaktionszeiten anpassbar bei Zustands-Änderungen Vorarbeiten durch ZIV im Ressourcenverbund NRW Konzentration der informationellen Selbstbestimmung durch Selbst-Administration an einer einzigen Stelle Hoffnung: künftige Basis für E-Literatur-Lizensierungen etc. Sicherheits-Zuwachs (Verwendung verlässlicher Daten, Vermeidung verwaister Accounts etc.) Folie 14 von 23

15 Struktur des Identitätsmanagement-Systems HISSVA Personal HISSOS Studierende Telefondaten Gäste (konferenzen)... Meta Directory Self-Care Interface Repository Provisioning Admin- Interface (dezentral) Admin- Interface (zentral) Windows Unix Mail BSCW Räume... Meta Directory-Dienst Ziel versorgende Systeme Provisioning Informationsfluss Externe Verzeichnisse Folie 15 von 23

16 AP 1: Projektorganisation und -steuerung Ziel: innerhalb und außerhalb der Uni bereitgestellte Infos AP 3: Wissenschaftliche Information am Arbeitsplatz des Nutzers: AP 4: Organisationsinformation treffsicher, verlässlich, vollständig, aktuell, leicht AP 5: Prozessanalyse zugänglich AP 6: Identitätsmanagement Voraussetzungen u.a.: AP 7: Information Retrieval Tests von Suchmaschinen AP 8: Universitätsportal Präzisierung von Metadaten und Kategorien AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa Training aus Uni-Verwaltung von Suchmaschinen Einspeisen von Info.- Quellen Folie 16 von 23

17 AP 1: Projektorganisation und Neue -steuerung organisatorische und informationstechnische AP 3: Wissenschaftliche Information Möglichkeiten: AP 4: Organisationsinformation zentrale Authentifizierung AP 5: Prozessanalyse (inkl. techn. Single-Sign-On) AP 6: Identitätsmanagement flexible Autorisierung AP 7: Information Retrieval gezielte und hochaktuelle AP 8: Universitätsportal Verteilung von Information AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste Personalisierung Integrationsplattform im Sinne des Single Point of Access als AP 10: Projekte mit Beispielcharakter Existierende etwa aus Anwendungen Uni-Verwaltung einheitlichem Zugang (MIAMI, permail, Online- Heterogene Inhalte, Anwendungen Immatrikulation und Dienste werden etc.) werden unter einer homogenen Oberfläche integriert entsprechend integriert Folie 17 von 23

18 AP 1: Projektorganisation und Neue -steuerung organisatorische und Einstiegspunkte für: informationstechnische AP 3: Wissenschaftliche Information Möglichkeiten: Leitung und Administration AP 4: Organisationsinformation Wissenschaftler/-innen zentrale Authentifizierung AP 5: Prozessanalyse (Single-Sign-On) Studierende AP 6: Identitätsmanagement Schulen und Schüler/-innen flexible Autorisierung AP 7: Information Retrieval Firmen und Behörden gezielte und hochaktuelle AP 8: Universitätsportal Alumni Verteilung von Information AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste Bürger/-innen Personalisierung AP 10: Projekte mit Beispielcharakter Existierende etwa aus Anwendungen Uni-Verwaltung Sponsoren bei Bedarf weitere (MIAMI, Gruppen permail, Online- Immatrikulation etc.) werden entsprechend integriert Folie 18 von 23

19 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation AP 5: Prozessanalyse AP 6: Identitätsmanagement AP 7: Information Retrieval AP 8: Universitätsportal AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Erprobung und Einführung von Werkzeugen und Verfahren zur kollaborativen Erarbeitung von Informationen und Wissen Folie 19 von 23

20 AP 1: Projektorganisation und -steuerung AP 3: Wissenschaftliche Information AP 4: Organisationsinformation AP 5: Prozessanalyse AP 6: Identitätsmanagement AP 7: Information Retrieval AP 8: Universitätsportal AP 9: Auskunfts- und Kollaborationsdienste AP 10: Projekte mit Beispielcharakter etwa aus Uni-Verwaltung Erprobung und Einführung Auskunftsdienste von Werkzeugen und Verfahren zur kollaborativen Erarbeitung Instant Massaging von Informationen und Präsenz-Meldedienste und Wissen Wikis und Weblogs Folie 20 von 23

21 AP 1: Führungsinformationssystem Projektorganisation und -steuerung AP 2: Unterstützungssystem(e) Organisations- und Dienstleistungsentwicklung für die Personalentwicklung AP 3: Wissenschaftliche Information Dezentrale Administration studentischer Hilfskräfte AP 4: Organisationsinformation AP 5: Zulassungsverfahren Prozessanalyse AP 6: Elektronische Identitätsmanagement Prüfungen AP 7: Information Retrieval Online-Shop für Software AP 8: Universitätsportal AP 9: Weitere Auskunfts- Projekte und Kollaborationsdienste entspr. aktueller Entwicklungen AP 10: Projekte mit Beispielcharakter aus Uni-Verwaltung Folie 21 von 23

22 Vision Adaption durch interessierte Hochschulen Know-How-Transfer in Betriebe Folie 22 von 23

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 23 von 23

Integriertes Informationsmanagement. einer großen Universität

Integriertes Informationsmanagement. einer großen Universität Integriertes Informationsmanagement einer großen Universität Bettina Böhm, Wilhelm Held, Beate Tröger Preprint 1 Im Rahmen der Ausschreibung Leistungszentren für Forschungsinformation der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

MIRO - Stand der Arbeiten und aktuelle Entwicklungen

MIRO - Stand der Arbeiten und aktuelle Entwicklungen - Stand der Arbeiten und aktuelle Entwicklungen Raimund Vogl, WWU Münster DFG KfR Best Practice Workshop Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen Göttingen, 14.10.2008 Projekt MIRO Abstract Ziel

Mehr

Kooperationsmodell intern

Kooperationsmodell intern Kooperationsmodell intern DV-Organisation an der Westf. Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Strukturdaten Ca. 40.000 Studierende 6.000 7.000 Immatrikulationen / Jahr

Mehr

Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte. Universität Duisburg-Essen

Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte. Universität Duisburg-Essen Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte Universität Duisburg-Essen Übersicht 1. Problem 2. Produktvorstellungen von Sun, IBM und Siemens 3. Anforderungspapier 4. Konzepte von IBM und Sun für die Universität

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Dr. Thomas Lux XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005

Dr. Thomas Lux XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005 XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005 EIS Analyseorientierte Informationssysteme DSS Einkauf F u E MIS Lager Vertrieb Produktion Operative Informationssysteme Folie 2 Oktober 05 Anwender

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Forum XV: Praxisforum E-Identität / E-Government Adelbert Morgenthaler, Effizienter Staat 2012, 25. April 2012 E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Agenda E-Government-Strategie

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz Agenda I Ausgangssituation II III IV V Vorgehensweise Projekt Warum OpenIDM? Fragen

Mehr

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet Niels von der Hude Anforderungen an Identity & Access Management An Identity & Access

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Digitale Vorgangsbearbeitung

Digitale Vorgangsbearbeitung Digitale Vorgangsbearbeitung Nutzen und Potenziale aus der Integration von < im Internet> und Forum II: im Internet Effizienter Staat Berlin, 26.04.2010 Harald Schumacher Geschäftsführer

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007

Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007 Neue Wege der Zusammenarbeit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk SharePoint Vision Partner Kunden Internet-Pr

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung

Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Neue Herausforderungen im nationalen und internationalen Einsatz erfordern dynamische IT- Prozesse Bonn, 06. November 2009 Herausforderungen

Mehr

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie SiXFORM und das IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger Infoveranstaltung in Marktoberdorf, 23.09.2010 Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

elearning in Münster

elearning in Münster elearning in Münster Chr. Buddendick, H. L. Grob, W. Held Wirtschaftsinformatik bzw. Zentrum für Informationsverarbeitung Universität Münster Bommerholz, 28. und 29.11.2005 1 Anwendungen des chl-konzepts

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Prof. Dr. Jörg Becker. Prorektor für strategische Planung und Qualitätssicherung

Prof. Dr. Jörg Becker. Prorektor für strategische Planung und Qualitätssicherung Prorektor für strategische Planung und Qualitätssicherung Die WWU Münster im Kurzprofil Fünftgrößte Universität Deutschlands 250 Studiengänge, 110 Studienfächer 15 Fachbereiche, 7 Fakultäten über 550 wissenschaftliche

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Gremien des ITMC 4 Leiterin/ Leiter des ITMC 5 Beirat 6 Nutzung von IT und Medien-Diensten 7 Inkrafttreten

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen Strategie und Einführungsprozess Erfahrungen aus Henning Sklorz Referat für Neue Medien und E-Government (36) Senator für Finanzen Vom Intranet zum Mitarbeiterportal, 22. April 2004 Agenda Bedeutung für

Mehr

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Gliederung 1.Stud.IP an der Universität Trier 2.Stud.IP-Services in der Campus-Infrastruktur 3.Bedingungen erfolgreicher Service-Integration

Mehr

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia Bielefeld 28.5.2002 Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft

Mehr

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung Berichte aus der DFG SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung SSG 2.0 - das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung 1. Hintergrund: Ausgangsfragen und Ablauf

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

GDI aus Sicht des Bundes

GDI aus Sicht des Bundes GDI aus Sicht des Bundes MinDirig Dr. Georg Thiel Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Herbsttagung des DVW NRW

Mehr

Sebastian Herwig. Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung

Sebastian Herwig. Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung Sebastian Herwig Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung Quelle: David Simonds Erfahrungen aus der Einführung und dem Betrieb 2 3 Abstrakte

Mehr

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7 Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Digitalisierung verändert Bürger & Service mitarbeiter & Verfahren IT & endgeräte

Mehr

Der Wandel der Informationsinfrastruktur

Der Wandel der Informationsinfrastruktur Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen - Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle anderen es tun. Die beste Zeit

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

Ein Blick auf die Grid-Architektur

Ein Blick auf die Grid-Architektur Ein Blick auf die Grid-Architektur Christian Grimme (TU Dortmund) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D-Grid 1 Einführung - Grid Das Grid ist ein übergreifender oder globaler Zusammenschluss

Mehr

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Integriertes Suchen an der WWU Münster Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung Workshop Lokaler Suchraum am 17. Februar 2011 an der UB Dortmund Jörg Lorenz, ULB Münster, 17.02.2011 2 Worum es geht: Realisierung

Mehr

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK)

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK) 5/47 Universität Leipzig Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK) Vom 20. Januar 2016 Auf Grundlage von 92 Abs. 3 Satz 1 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes

Mehr

Dem Wandel gewachsen: Bewährtes zukunftsfähig machen, Neues angehen

Dem Wandel gewachsen: Bewährtes zukunftsfähig machen, Neues angehen Dem Wandel gewachsen: Bewährtes zukunftsfähig machen, Neues angehen Walter Bosse, Wilhelm Held Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Röntgenstraße 9-13 48149 Münster

Mehr

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Konferenz des IT-Planungsrats am 12.05.2015 in Mainz Stephan Jaud E-Government: Aufwand und Nutzen Politik

Mehr

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Open Data Portale in Deutschland Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie Begriffsbestimmung (Wikipedia) 2 Open Government Data (OGD)-Prinzipien OGD Prinzipien

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste 3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW Andrea Füssel / Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt - Die GDI.NRW lebt - Anforderungen an die technische

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

SUN IDENTITY MANAGEMENT

SUN IDENTITY MANAGEMENT SUN IDENTITY MANAGEMENT OCG - 12. Competence Circle DI Bernhard Isemann Geschäftsführer Sun Microsystems Austria Fachliche Anforderungen Identity Management Lösungen adressieren konkurrierende Ziele Corporate

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science

An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science 1 An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science A.Macario, H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institute, Bremerhaven, Germany

Mehr

IT-Grundversorgung der TUC

IT-Grundversorgung der TUC IT-Grundversorgung der TUC Projekt im Rahmen von TUC plus Koordinierte Betreuung der IT-Ressourcen der TU Clausthal Arbeitsgruppe: Dr. () Dr. Drache (Technische Chemie) Dr. Maus-Friedrichs (Physik und

Mehr

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern Geobasisinformationssystem im Wandel 1 Geobasisinformationssystem Definition Entwurf BbgGeoVermG: 6 Geobasisinformationssystem (1) Das Geobasisinformationssystem enthält die Geobasisdaten, die Werkzeuge

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

bbc Tools for the New Work

bbc Tools for the New Work b Tools for the New Work 1 Plattform für intelligente Dokumente Automatisierung XMLbasierter Dokumentenprozesse Ben Mezoudj Adobe Systems GmbH 1 Anforderungen IT muss die treibende Kraft sein, um den Aktionsradius

Mehr

Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen

Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen Wissensverteilung im Controlling der Universität Siegen Tobias Schmidt Dipl. Wirtschaftsinformatiker Center for Knowledge Management and Intelligent Systems Institut für Praktische Informatik Institut

Mehr

Folie 1 Lotse II Projektziele und gegenwärtiger Stand der Arbeiten Vortrag bei der AG Informationskompetenz NRW Katrin Steiner 9. März 2010 Folie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Lotse II Grundlagen 1 1. Projektziele

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content

Mehr

Content Management mit Typo3

Content Management mit Typo3 Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

LSF Lehre, Studium, Forschung

LSF Lehre, Studium, Forschung LSF Lehre, Studium, Forschung Was Sie schon immer über LSF wissen wollten... 1 Dienste des ZIM LSF Lehre, Studium, Forschung Campusmanagement mit HIS-Software Module von LSF Anwendungsbeispiele IT-Infrastruktur

Mehr

Personalisierte Portale

Personalisierte Portale Personalisierte Portale Multimediatage der HU 1. Juli li2009 ohne Portal ohne Portal a) Viele webbasierte Einzel Anwendungen mit gleichem Login, aber mehrfacher Anmeldung b) Anordnung der Anwendungen auf

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Nils Löffler 20. Mai 2005 Gliederung Grundlagen Definition und Ziele Besonderheit der öffentlichen kommunalen Verwaltung Aufgaben und Prozesse

Mehr

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Electures-Portal Vorstellung und Empfehlungen 1 Überblick Gründe für ein neues Electures-Portal Vorhandene Infrastruktur an der Universität Das neue Electures-Portal Rollen und Rechte Empfehlungen 2 Probleme

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r in f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Erprobungsraum Rheinland

Erprobungsraum Rheinland Erprobungsraum Rheinland Ein Auftrag Stadtdirektor Guido Kahlen Viele Aufgaben Bildungsprojekte im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland Stadt Aachen Städteregion Aachen Stadt Bonn Kreis Düren Stadt Essen

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 5.2 CAFM, ERP, SAP, CAD, GIS - Integration statt Isolation von Henrik Sperling, GEO12 GmbH Integriertes Informationsmanagement

Mehr

Identity Management: Der Schlüssel zur effektiven Datensicherheit

Identity Management: Der Schlüssel zur effektiven Datensicherheit Identity Management: Der Schlüssel zur effektiven Datensicherheit Referenten. Kontakte. Name: Funktion: Fachgebiet: Florian Probst Senior Consultant TÜV Rheinland Identity und Access Management Public

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Workshop Hochschule 4.0 Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Beispiele für die sozialen und ökonomischen Folgen der Digitalisierung:

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

MobileProcessCompliance

MobileProcessCompliance Geschäftsführer Mathias Weisheit Prof. Dr. Uwe Straubel Adresse Wilhelm-Külz-Straße 58 98574 Schmalkalden Kommunikation Phone: +49 3683-79020 Mail: info@cetima.de Web: www.cetima.de Amtsgericht Jena, HRB

Mehr

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register : praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register Martin Bialke Institut für Community Medicine Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth 1 Agenda Nationallizenzen Ausgangssituation Einsatz von Shibboleth Ausblick 2 Nationallizenzen für elektronische Medien DFG-Förderinitiative (seit 2004) ermöglicht

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG)

Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek () Hintergrund Die Entwicklungen

Mehr

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen e Examination Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Zentrum für Multimedia in der Lehre Hans-Robert Gath LPLUS GmbH Bremen (Examination

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

DeTeImmobilien Real Estate Management und Facility Management

DeTeImmobilien Real Estate Management und Facility Management DeTeImmobilien Real Estate Management und Facility Management Case Study: Effizienter IT-Service durch integriertes Provisioning Marc A. Dierichsweiler Seite 1 Das Unternehmen DeTeImmobilien (DTI) ist

Mehr

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn Bitte füllen Sie den Fragebogen mit den Angaben für das Jahr 2017 aus. Erhebung: Berichtsjahr 2017 I. ALLGEMEINES Fakultät: Institut/Seminar/Klinik:

Mehr

Wege und Deckungsmittel in der bav

Wege und Deckungsmittel in der bav Wege und Deckungsmittel in der bav Direktzusagen bleiben mit Abstand beliebtester Durchführungsweg Pensionsfonds 30,7 Mrd. Euro Ø Beitrag 23,20 10 % 58 % Interne Durchführungswege 323 Mrd. Euro Direktversicherungen

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

WM am Beispiel der Fraunhofer Gesellschaft (Konzept) Handlungsmatrix nach WOFleischer. Dr. Irina Stobbe STeam FHTW Berlin 2007

WM am Beispiel der Fraunhofer Gesellschaft (Konzept) Handlungsmatrix nach WOFleischer. Dr. Irina Stobbe STeam FHTW Berlin 2007 WM am Beispiel der Fraunhofer Gesellschaft (Konzept) Handlungsmatrix nach WOFleischer Dr. Irina Stobbe STeam FHTW Berlin 2007 05.11.2007 Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft Wissen als

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_ Vorwort_ Leistung_ Zahlen-Daten-Fakten_ Partner_ Kontakt_ 3 4 5 6 7 2 Das Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung Das UV RZ ist ein Kooperationsprojekt der vier Unfallversicherungsträger

Mehr