3. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze"

Transkript

1 3. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze Uhrzeit: 18:30-22:00 Uhr Ort: Gerabronn Datum: 09. Dezember 2014 Anwesende TeilnehmerInnen: Dean Dobler, Ulrich Fröhner, Hartmut Himmelein, Heinz Kastenholz, Susanne Klenk, Hagen Werner, Martin Zorzi, Gerhard Frey, Christian Duis, Wolfgang Weckert, Jacqueline Schill, Patricia Bosch, Birgit Markert, Jürgen Mangold, Gerhard Kreutz Kommunikationsbüro Ulmer GmbH: Frank Ulmer, Carina Auchter, Manuel Hilscher, Tim Sippel Netze BW: Daniel Zirke, Gabriele Conrad Abwesende Teilnehmer: Armin Schnecke TOP 1: Begrüßung & Ergänzungen zu Sitzung & Protokoll vom TOP 2: Offenes Fenster Die KG erkundigt sich weshalb bestehende 220kV Stromleitungen in eine 110kV Stromleitung umgewandelt werden. Hr. Zirke gibt an, dass der 220-kV-Stromkreis zukünftig von Netze BW in 110 kv betrieben wird, um zugewiesene Windkraftanalgen auf diesen Stromkreis aufzunehmen. Zudem schlägt Herr Zirke vor, damit verbundene technische Fragen zur Umstellung des 220-kV- Stromkreises auf 110 kv durch Herrn Lübbe in der nächsten Sitzung erklären zu lassen. TOP 3: Ergänzungen zu Fragen aus Sitzung vom durch Hr. Zirke Herr Zirke hat sich intern erkundigt, um Fragen zu den Themen paralleler Neubau und Ersatzneubau sowie Kostenkalkulation von Erdkabelvarianten und Freileitungsvarianten, die in der zweiten KG- Sitzung aufkamen, zu beantworten. Die Vor- und Nachteile der beiden Varianten sind im Folgenden aufgeführt: a) paralleler Neubau: Pro: - Besteht aus einem Donaumastgestänge mit 2 Stromkreisen. - Technisch einfacher umzusetzen, da die bestehende Stromleitung weiter im Betrieb bleiben könnte - ca. 50% geringere Kosten - für Wartungsarbeiten und Betrieb vorteilig - höhere Versorgungssicherheit, da weniger Stromkreise betroffen wären

2 Contra: - Zusätzliche Flächeninanspruchnahme - Zusätzliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Aus raumordnerischer Sicht entspricht der parallele Neubau eher dem Kriterium der Wirtschaftlichkeit und weniger dem Kriterium der Vermeidung neuer Zerschneidungen und von neuen Flächeninanspruchnahmen. b) Ersatzneubau: Pro: - Geringere landschaftliche Beeinträchtigung - Größe des Mastgestänges würde sich voraussichtlich nur unwesentlich ändern zu bisherigen Mastausmaßen - geringe zusätzliche Flächeninanspruchnahme evtl. müssten die Mastfüße erweitert werden. - weniger dingliche Sicherungen vorzunehmen Contra: - Nachteile bei Wartung und Betrieb - ca. 50% höhere Kosten - Common-Mode-Fehler Im Zusammenhang mit den Themen paralleler Neubau und Ersatzneubau diskutierte die KG weitere Punkte wie Erdkabel- und Freileitungskombinationen, Kostenkriterien sowie Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Varianten.. Ein Teil der Mitglieder schlägt vor, dass statt eines Ersatzneubaus auch ein paralleler (Ersatz-)Neubau mit vier Stromkreisen denkbar wäre, unter Abbau der alten Stromtrasse. Ziel wäre, die Kosten für Provisorien, welche bei einem trassengleichen Ersatzneubau anfallen würden einzusparen und somit das Kriterium der Wirtschaftlichkeit für einen Ersatzneubau mit vier Stromkreisen besser zu erfüllen. Netze BW wird zu dieser vorgeschlagenen Möglichkeit Stellung nehmen. Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass vor einer Neubelastung von Grundstückseigentümern immer die bestehenden Belastungen zu nutzen sind. TOP 4: Diskussion der Kriterien-Merkmale Hr. Ulmer erläutert der KG das Konzept zur Diskussion der Kriterien-Merkmale. Die KG einigt sich darauf zunächst die Themen Naherholung und Tourismus näher zu konkretisieren. Folgende Konkretisierungen der Kriterien hat die KG erarbeitet: Kriterium Konkretisierungen

3 Naherholungsgebiete Nähe zu: - Radwegen - Wanderwegen (Reitwegen) - Baudenkmälern - Aussichtspunkten - Süd-Ausrichtung - Ortschaften - Siedlungsschwerpunkten - Spaziergangs- / Rundwegen - Drachenflugplätzen - Badeplätzen spezielle Einzelfälle prüfen (letztes Fenster) Tourismus Nähe zu: - Radwegen - Wanderwegen - Baudenkmälern - Aussichtspunkten - touristischen Unterkünften/Einrichtungen - Zeltplätzen - Kanu-Flusswegen spezielle Einzelfälle prüfen (letztes Fenster) TOP 5: Einstieg in die Korridorbeurteilung Im Folgenden sind die Anmerkungen und Benotungen der einzelnen Korridore zum Kriterium Tourismus aufgeführt. Die Bezeichnung Fx_1 und Ex_1 stehen dabei für die Variante paralleler Neubau und die Bezeichnungen Fx_2 und Ex_2 für die Variante Ersatzneubau : Korridor Anmerkungen F1 - Querung Kochertal; Kocherstetten ist jährliches Sommerzeltlager; Badeplatz - Wälder extrem wertvoll a) Tal Bächlingen und Oberreichenbach ist bisher baulich unbelastet (unberührtester Teil des Jagst-Tals) -> Maximalschaden Oberreichenbach b) Ludwigsruhe (nördlich): Bereich lichte Eichen (Highlight) alter Eichenhain c) Radwanderkarte wäre hilfreich - F1 quert 3 Täler. Alle Täler haben Zeltplätze - Fischerfest Benotung (Mittelwert) (10 = sehr gut; 1 = sehr schlecht) 2,73 F2_1 - Zeltplätze Brettachtal gleichbleibend. 2,13

4 - Burg Amlishagen - Aussicht von der Sonnenterasse (Langenburg) ( Balkon von dem man herunterschauen kann ) - Jagsttal bei F2 sehr unberührt - Badeplatz bei Bächlingen - Domäne/Schloss Ludwigsruhe mit altem Schlosspark F2_2 3,13 F3_1 - Kreuzt Panorama-Wege -> Wichtiger Spazierweg für Gerabronner; Blick Richtung Süden gestört 2,00-4 Täler werden gekreuzt (inkl. Michelbach); Bebauung geht in den Korridor rein (Planungsfehler?) -> Grenzflächen nicht eingehalten. Anmerkung Hr. Zirke: Die Abstandsmaximierung zu Siedlungsgebieten ist ein von Netze BW vorgegebener Trassierungsgrundsatz, welcher wie alle Grundsätze nicht immer absolut einhaltbar ist. Gleichzeitig zeigt sich, dass sich auf Grund der gewählten Korridorbreite gleichwohl die angestrebte Abstandsmaximierung, bei entsprechendem späteren konkreten Trassenverlauf, realisieren lassen würde. - Beimbach-Stausee mit Zeltlager müsste überspannt werden. Wälder müssten überspannt werden! Das wird sehr teuer. Und man würde hohe Masten benötigen. - Domäne Kupferhof von Abstandsflächen beeinträchtigt - Relativ wenig Wald F3_2 2,86 F4_1 - Radweg 3,66 - Zeltlager bei Beimbach - Hr. Zorzi: günstiger Punkt bei Jungholzhausen; Kontrovers zu Hr. Kastenholz F4_2 4,73 F.U_1 - Bei Bölgental Anhäuser Mauer zu beachten. 5,53 - Hr. Zirke: Korridor zu berücksichtigen. Hr. Zirke wird zur besseren Beurteilung, für den alternativ vorgeschlagenen Korridor, eine Karte erarbeiten lassen. - Hr. Zorzi: würde sodann gerne seinen Korridor in diese Karte eintragen - Heinzenmühle wäre betroffen - Jagsttal in der Autobahnbrücke oder an der Brücke zu überspannen (Maßnahme) - Hr. Duis: wie steht s um die Leitungslänge? - Hr. Zirke: ca. 22 km länger als F4 F.U_2 7,93 E1 - Welche Eingriffe sind nötig, um Erdkabel zu verlegen, und wie wirkt sich dieses auf den Tourismus aus? 4,66 - Hr. Zorzi: Erdkabel sieht man im Wald durch die Freihaltung des Erdkabels (keine Bäume möglich). Sehr viele Waldflächen wären beeinträchtigt. Verbreiterung auf 5m - Man könnte bestehende Wege benutzen.

5 E2_1 - Am wenigsten Wald! Deshalb im Vorteil 5,53 E2_2 7,00 E3_1 4,86 E3_2 6,26 Kontakt Team Moderation Frank Ulmer Kommunikationsbüro Ulmer GmbH Neue Weinsteige Stuttgart kontaktgruppe@netze-mitgestalten.de Carina Auchter Kommunikationsbüro Ulmer GmbH Neue Weinsteige Stuttgart kontaktgruppe@netze-mitgestalten.de Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber Kriegsbergstraße Stuttgart 110kVnetzausbau@netze-bw.de Genehmigungsmanagement Entwicklung Strom/Gas Daniel Zirke Kriegsbergstr Stuttgart 110kVnetzausbau@netze-bw.de

7. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze

7. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze 7. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze Uhrzeit: 18:30-22:00 Uhr Ort: Gerabronn Datum: 10. März 2015 Anwesende TeilnehmerInnen: Dean Dobler, Hartmut Himmelein, Hagen Werner, Martin Zorzi, Gerhard Frey, Jacqueline

Mehr

6. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze

6. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze 6. Sitzung Kontaktgruppe Verteilnetze Uhrzeit: 18:30-22:00 Uhr Ort: Gerabronn Datum: 24. Februar 2015 Anwesende TeilnehmerInnen: Dean Dobler, Hartmut Himmelein, Hagen Werner, Martin Zorzi, Gerhard Frey,

Mehr

Empfehlungen der Kontaktgruppe zum geplanten Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See

Empfehlungen der Kontaktgruppe zum geplanten Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See Empfehlungen der Kontaktgruppe zum geplanten Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See Ergebnispapier vom 24. März 2015 in vier Teilen: I. Vorbemerkung II. Generelle Empfehlungen

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C01 Bovenden - Gladebeck Techn., wirtsch. und eigentumsrechtl. Belange Variante C01-1 Waldüberspannung am Sportplatz Bovenden Länge 13,2

Mehr

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig?

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig? 1 Häufig gestellte Fragen Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung von Limbach-Oberfrohna nach Oberelsdorf zusammengestellt. Warum ist ein

Mehr

Informationsveranstaltung Hüttlingen

Informationsveranstaltung Hüttlingen Informationsveranstaltung Hüttlingen Transnet BW, Netze BW und der ODR. Informationsveranstaltung Hüttlingen 21. Oktober 2015 19:00 Uhr Ein Unternehmen der EnBW Tagesordnung Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Raumordnungsverfahren Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 350 - Raumordnungsfragen, Infrastruktur, Wirtschaft, Umwelt Herr Gerhardt

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer der 87. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 22.07.2013 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg 380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg Till Klages Uwe Herrmann Übersicht 1. Auswahl des Vorzugskorridors und Berücksichtigung von Bürgerund Gemeidestellungnahmen 2. Netztopologie

Mehr

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 Inhalt Ostbayernring Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Projekt Ostbayernring (OBR) Auf einen Blick Planungsprozess

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung Reichenbach-Oberplanitz zusammengestellt.

Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung Reichenbach-Oberplanitz zusammengestellt. 1 Häufig gestellte Fragen Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung Reichenbach-Oberplanitz zusammengestellt. Warum ist ein Neubau der Hochspannungsleitung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Neubau der 380-kV-Leitung Birkenfeld Punkt Ötisheim HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Pforzheim, 24. Juli 2013 PROGRAMM 01 02 03 04 05 Begrüßung & Einführung Das Projekt Aktueller Stand

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll Zukunft der Touristinformationen im Land Brandenburg 3. Sitzung des Steuerungskreises am 25.04.2016 Protokoll Grundlagen Thema: 3. Steuerungskreissitzung zur Studie Zukunft der Touristinformationen im

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle Protokoll 1 Projekt / AG Gesprächspartner Datum / Uhrzeit / Ort Betreff Info an Anlage C030 ILE Region nette innerste Siehe Teilnehmerliste 02.05.2017 / 18.00-20.00 Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle 1. Sitzung

Mehr

Kabel oder Freileitung wie wird entschieden?

Kabel oder Freileitung wie wird entschieden? Kabel oder Freileitung wie wird entschieden? Entscheid ist Ergebnis einer Interessenabwägung Diese Interessen sind gleichrangig Methodik der systematischen Interessenauslegung ist in Arbeit Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

1.-3. Begrüßung, Was ich sagen will, Ablauf vorstellen

1.-3. Begrüßung, Was ich sagen will, Ablauf vorstellen Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang am 02. Mai 2011 von 19:30 22:20 Uhr Arbeitskreis AK1 Arbeitskreis AK2 Arbeitskreis AK3 Sprecherrunde Ortsgestaltung Natur- und Tourismus Teilnehmer: Siedlungsstruktur

Mehr

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG Quelle: https://maps.zgb.de/rrop2008_eut/ Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift 11. Sitzung des Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, 15.11.2010 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:15 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 BfN, BMU & UBA Jörg Rassmus, mbh FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 DUH 17.3.2009 1 Umfang des Vorhabens Drehstrom, Spannungsebene

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für den Verwaltungsraum Gundelsheim zur Windkraftnutzung als sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Entwurf für die Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT 380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein Inhalt Vorstellung Trassenvoruntersuchung Vorhaben Trassenverlauf 2 Porträt Erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber für Strom

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg Frank Wöllper Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Städtestatistik-Sitzung Stuttgart, 6. Dezember 2016 Flächenerhebung

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren Dorfmoderation Reil Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen Treffen: TeilnehmerInnen: Moderation: am Dienstag, 08.11.2011, 18.30 Uhr 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren Cathrin

Mehr

Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, Oldenburg

Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, Oldenburg Seite 1 von 5 zum Protokoll Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, 26135 Oldenburg Teilnehmer: Initiatorinnen Uda Biehler Patricia Bredenkamp Rechtsanwalt

Mehr

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende SuedLink: Netzausbau für die Energiewende Antragskonferenz Vorhaben 3 und 4 (Abschnitt A) in Hamburg TOP 3: Vorstellung des Vorhabens durch den Vorhabenträger 27. Juni 2017 Hamburg Sichere Stromversorgung

Mehr

Netzausbau und Naturschutz

Netzausbau und Naturschutz 110-kV- Netzausbau und Naturschutz Naturschutztage 6. Januar 2017 Ein Unternehmen der EnBW 1.1 Netzausbauplan 2014, Netzausbaubedarf BW Energiewende im Verteilnetz Naturschutztage NETZ TAHS Tobias Lübbe

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 22. Februar 2017

Herzlich Willkommen zur 4. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 22. Februar 2017 Herzlich Willkommen zur 4. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden Westerwalsede, 22. Februar 2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Abnahme des Protokolls der 3. Sitzung vom 10. November 2016 TOP

Mehr

Ausgleichszahlungen an vom Netzausbau betroffene Städte und Gemeinden

Ausgleichszahlungen an vom Netzausbau betroffene Städte und Gemeinden Fragen und Antworten Datum 15.05.2014 (3. überarbeitete Fassung) 50Hertz Transmission GmbH Ausgleichszahlungen an vom Netzausbau betroffene Städte und Gemeinden 1. Warum leistet 50Hertz Transmission GmbH

Mehr

Mehrwert unterirdischer Infrastrukturkanäle aus Beton

Mehrwert unterirdischer Infrastrukturkanäle aus Beton Mehrwert unterirdischer Infrastrukturkanäle aus Beton Von Matthias M. Middel, Albrecht Englert, Frank Fasel, Hans-Georg Müller, Jürgen Tilsner Spätestens am 31.12.2022, wenn der stufenweise Ausstieg aus

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg Technisches Anlagenmanagement Tobias Lübbe 1. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Die Netze

Mehr

Datum: Uhrzeit: 10:00-12:00. TOP 1: Thema der Projektarbeit festlegen TOP 2: Projektname festlegen

Datum: Uhrzeit: 10:00-12:00. TOP 1: Thema der Projektarbeit festlegen TOP 2: Projektname festlegen Protokolle zum Projekt Reaktionswand 1 Protokoll vom 15.10.2012 Datum: 15.10.2012 Uhrzeit: 10:00-12:00, Nikolai Falk, Daniel Werner, TOP 1: Thema der Projektarbeit festlegen TOP 2: Projektname festlegen

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Präsentation. Windpark Falkenhöhe Präsentation Windpark Falkenhöhe Windkraft Schonach GmbH Gerhard Kienzler Geschäftsführer Projektleiter Thomas Fritsch Inhalt Wer wir sind FNP-Planung Schramberg Lauterbach Vorbescheid Januar 2015 Aktuelle

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten? Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten? Liv Becker, Deutsche Umwelthilfe e.v. Vilm, 20. Juni 2012 Gefördert durch: gegründet 1975 Deutsche Umwelthilfe e.v. Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 11.1487.02 Basel, 4. Januar 2012 Kommissionsbeschluss vom 4. Januar 2012 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22. November 2001 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der

Mehr

WirtschaftsA Lütjenburg 16. Sitzung

WirtschaftsA Lütjenburg 16. Sitzung WirtschaftsA Lütjenburg 16. Sitzung Sitzung vom 24.11.2016 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Ratssaal Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr 20.55

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Scopingtermin. Geplanter Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See. Vorstellung des Vorhabens

Scopingtermin. Geplanter Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See. Vorstellung des Vorhabens Scopingtermin Geplanter Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See Vorstellung des Vorhabens 10. Dezember 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Plananlass 2. Beschreibung

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem

Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem Informationsveranstaltung zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel/Niederrhein Bundesgrenze NL Doetinchem Abschnitt Pkt. Wittenhorst Bundesgrenze (NL) am 11.09.2013 in der Stadthalle

Mehr

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Keyfacts über Energiewende - Netzstabilität verschlingt Millionen Euro - Es drohen zwei Preiszonen in Deutschland - Bevölkerung erzwingt Erdverkabelung Die

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

Ergebnisliste (NBV Bezirksliga 10) 4. Spieltag in Bochum-Langendreer Abteilung 1

Ergebnisliste (NBV Bezirksliga 10) 4. Spieltag in Bochum-Langendreer Abteilung 1 4. Spieltag - 11.02017 in Bochum-Langendreer 1. BGSC Bochum 1978 e.v. 355 29,583 8 2. MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel e.v. 358 29,833 6 3. MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel e.v. II 379 31,583 4 4. BGSC Bochum 1978 e.v.

Mehr

Protokoll 1. Sitzung Arbeitsgruppe e.v.olution

Protokoll 1. Sitzung Arbeitsgruppe e.v.olution Protokoll 1. Sitzung Arbeitsgruppe e.v.olution Wann: 20.12.2016 Wo: Burenhütte Von: 18:30 Bis: 22:15 Teilnehmer/-innen Vorname, Name Jahn-Rüdiger Albert Jürgen Bergmann Dr. Thomas Grethlein Hans-Martin

Mehr

Dokumentation Transnet BW Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe

Dokumentation Transnet BW Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe Dokumentation Transnet BW Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe Fragen und Kommentare bei der Informationsveranstaltung in Schwäbisch Gmünd am 16. April 2013 inhalt 01 über Diese DoKumeNTaTioN

Mehr

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Übersichtsplan Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Bereich 1: Esshoff Bewertung Forst: - Keine Waldumwandlungsgenehmigung

Mehr

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg

ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE. Nordschwarzwaldleitung. für Baden-Württemberg ERDGASTRANSPORT TELEKOMMUNIKATION TECHNIK UND SERVICE Nordschwarzwaldleitung Umwelt Schonendes Erdgas für Baden-Württemberg 1 Nordschwarzwaldleitung: Warum Baden-Württemberg eine neue Leitung braucht Nordschwarzwaldleitung

Mehr

Abgestimmtes touristisches Wegekonzept Gemeinden Rund um s Pulvermaar

Abgestimmtes touristisches Wegekonzept Gemeinden Rund um s Pulvermaar Abgestimmtes touristisches Wegekonzept Gemeinden Rund um s Pulvermaar Start der Arbeitsphase der Arbeitskreise am 19. Mai 2010 Inhalt Struktur der Arbeitskreise Projektablauf Grundlagenermittlung - Checkliste

Mehr

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried Alternativen im Straßennetz Arbeitspaket 3 Aufgabe T R T Untertunnelung L 202 zwischen City-Tunnel und Rheinquerung Ausbau L 203 zwischen Hard und Lustenau Aufgabe des Arbeitspaketes 3 ist es, Alternativen

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Besprechungsprotokoll

Besprechungsprotokoll Besprechungsprotokoll Teilnehmer: MBWSV Herr Heinze, Abteilung III Straßen.NRW, RNL Ruhr, Haus Essen Verteiler: Teilnehmer Frau Fehren-Schmitz Herr Eikens Herr Neumann, Abteilungsleitung Planung Herr Heiker,

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 01.10.2013 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Jakob Gabriel Anwesend Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Tien-Huy Vu, Michael Schmid, Florian Kirch, Holger Gerstner, Theresa

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Neubau einer Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See

Neubau einer Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See Neubau einer Hochspannungsleitung zwischen Kupferzell und Rot am See Zusammenfassung der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 1. April 2014 in Langenburg Aktuelle Informationen zum Projekt finden

Mehr

Stadt Pforzheim Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim P R O T O K O L L

Stadt Pforzheim Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim P R O T O K O L L Stadt Pforzheim Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim Sitzung am 17.11.2016 um 18.00 Uhr Neues Rathaus, Marktplatz 1, Pforzheim Besprechungszimmer Dezernat I, 6. OG P R O T O K O L L Anwesende stimmberechtigte

Mehr

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe. Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext Erde und Umwelt, Nachhaltige Entwicklung (Basis-)konzept(e) Struktur und Funktion Kompetenzen Fachwissen Kommunikation

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Gemeinde Ingersheim Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim ein gelungenes Kooperationsprojekt Bild1: Die Aktiven vom BUND Ortsverband Ingersheim

Mehr

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren

Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Netzverstärkung Ostalbkreis Planung und Genehmigungsverfahren Erweiterung Ellwangen-Nördlingen (Anlage 0401) Erweiterung Ellwangen-Hohenberg (Anlage 0408) Erneuerung Goldshöfe-Ellwangen (Anlage 0412) Umstellung

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Vorteile und Hindernisse bei der Verwendung innovativer Strommasten in Deutschland

Vorteile und Hindernisse bei der Verwendung innovativer Strommasten in Deutschland Vorteile und Hindernisse bei der Verwendung innovativer Strommasten in Deutschland Vortrag im Rahmen der AG 4 Versorgungssicherheit des Energiedialogs der Bayerischen Staatsregierung München, Bayerisches

Mehr

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Thomas Puschmann Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Regionalverband Ostwürttemberg

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Neubau. Aussichtslage.

Neubau. Aussichtslage. Vermietung Neubau. Aussichtslage. Auf Berg Mauren Mauren. Eine moderne Gemeinde. Die Gemeinde Mauren (472 Meter über Meer) liegt am südöstlichen Abhang des Eschnerberges in sanfte Hügel eingebettet, die

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011 Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011 Fahrrad fahren ist beliebt, Fahrrad fahren ist praktisch, Fahrrad fahren ist gesund. Es gibt viele Interessen,

Mehr

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Oberhof all inklusive

Oberhof all inklusive Oberhof all inklusive Sport Tourismus und Leben für alle Veranstaltung am 10. September 2014 im AWO SANO Oberhof Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, viel wird über Oberhof geredet. Mit Recht. Denn

Mehr