Bütter Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bütter Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz"

Transkript

1 Bütter Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz

2 ßABI FR EDITION WISSENSCHAFT Ökonomische Analyse des Rechts Herausgegeben von Professor Dr. Hans-Bernd Schäfer (schriftführend) Professor Dr. Peter Behrens Professor Dr. Manfred Holler Professor Dr. Claus Ott Professor Dr. Rainer Walz Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft 11 Die ökonomische Analyse des Rechts untersucht Rechtsnormen auf ihre gesellschaftlichen Folgewirkungen und bedient sich dabei des methodischen Instrumentariums der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Mikroökonomie, der Neuen Institutionen- und Konstitutionenökonomie. Sie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, in dem sowohl Rechtswissenschaftier als auch Wirtschaftswissenschaftler tätig sind und das zu wesentlichen neuen Erkenntnissen über Funktion und Wirkungen von Rechtsnormen geführt hat. Die Schriftenreihe enthält Monographien zu verschiedenen Rechtsgebieten und Rechtsentwicklungen. Sie behandelt Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Sachenrecht und verwaltungsrechtliche Regulierung.

3 Michael Bütter Immobilien-Time Sharing und Verbraucherschutz Eine ökonomische und iuristische Analyse Deutscher Universitäts-Verlag

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme BüHer, Michael: Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz: eine ökonomische und juristische Analyse / Michael Büller. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 2000 (Gabler Edition Wissenschaft: Ökonomische Analyse des Rechts) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 ISBN ISBN (ebook) DOI / Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH, 2000 Lektorat: Brigille Siegel / Sabine Schöller Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitäts-Verlag sind Unternehmen der Verlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlag~~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN

5 -6ine 2J~ nimmt in rkt ~ ca~ ewwn immejl ~ EfP~ ein. )}~ mit rkt -Ewk und Z~~~ k iivm -6~ ~ ~~~ idilvm a~ ~1cIet/n.

6 Vorwort Die Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg im Wintersemester als Dissertation angenommen. Sie stellt eine interdisziplinäre Abhandlung dar, die das Phänomen des Time-Sharing sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Perspektive beleuchtet. An erster Stelle danke ich meinen Eltern von ganzem Herzen für ihre unermüdliche und liebevolle Unterstützung, die nicht nur dieses Buch, sondern meine gesamte Ausbildung erst ermöglicht hat. Sie sind mir stets ein leuchtendes Vorbild und ich verdanke Ihnen viel mehr, als ein Mensch in der Lage ist, in Worte zu fassen. Die Dissertation entstand zum überwiegenden Teil während meiner Tätigkeit am Institut für Recht und Ökonomik am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg unter der Aufsicht von Herrn Prof Dr. Claus Oft. Ihm verdanke ich nicht nur die wohl einmalige Ausbildung im Wahlschwerpunkt Handel während meines Studiums, sondern auch eine interessante und lehrreiche Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im internationalen Erasmus Programm "Lawand Economics". Für die schnelle Erstellung des Zweitgutachtens und seine inhaltliche Unterstützung im ökonomischen Teil der Arbeit sei Herrn Prof Dr. Hans-Bernd Schäfer recht herzlich gedankt. Mein Dank gilt ferner meinen Weggeflihrten vom Institut für Recht und Ökonomik Ute Lewin, Peter Camesasca, Tina Neuling, Dirk Gehl, Andreas Schönenberger und Dr. Georg von Wangenheim, mit denen ich viele arbeitsintensive aber auch sehr heitere Stunden verbringen durfte. Nicht unerwähnt bleiben dürfen schließlich Frau Edda Caste1l6 und Frau Gabriele Schmitz von der Hamburger Verbraucherzentrale, Prof Dr. Klaus Tonner von der Universität Rostock, Martin Tonner, Sabine Dähn und Herr stud. Wirtschaftsinformatik Kerin Wewer die alle zum Gelingen der Dissertation beigetragen haben. Michael Bütter

7 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung TEIL I. GRUNDLAGEN DES TIME-SHARING 3 A. Time-Sharing und Verbraucherschutz I. Wirtschaftliche Bedeutung des Time-Sharing-Marktes... 3 II. Kritik am Time-Sharing-Konzept III. Rechtsprobleme des Time-Sharing IV. Rechtliche Grundlagen des Time-Sharing und Schutz des Erwerbers 7 V. Ziel der Untersuchung. 10 B. Grundsätzliche Funktionsweise und Arten des Immobilien-Time-Sharing I. Grundsätzliche Funktionsweise des Immobilien-Time-Sharing.. 10 II. Klassisches Time-Sharing III. Flexibles Time-Sharing IV. Flexibles Time-Sharing im Objektpool 14 V. Kombination von klassischem und flexiblem Time-Sharing 14 VI. Verbindung von Hotel- und Time-Sharing-Anlagen C. Die beteiligten Personen und Institutionen im Time-Sharing-Konzept 15 I. Der Erwerber II. Anbietergesellschaften und deren Verflechtungen III. Vertriebsgesellschaften Unterschiedliche Vertriebs systeme a. Vertrieb außerhalb des Objekts b. Vertrieb innerhalb des Objekts Organisation des Vertriebs bzw. Vertriebshierachien Vertrieb durch Freie Mitarbeiter Systematischer Ablauf der Verkaufsgespräche IV. Austauschpools Funktion und Bedeutung der Austauschpools. 2. Dienstleistung des Austauschpools Gegenleistung des Time-Sharers.... V. Die Objektverwaltung VI. Die Dachorganisationen D. Entstehung und Entwicklung des Time-Sharing I. Ursprung der Time-Sharing-Idee.... II. Ausbreitung des Time-Sharing in den USA und Europa.. III. Entwicklung der Time-Sharing-Gesetzgebung bis zur EU-Richtlinie

8 x Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz TEIL 11. : TIME-SHARING AUS ÖKONOMISCHER SICHT A. Ziel der ökonomischen Untersuchung 31 B. Time-Sharing und alternative Urlaubsformen auf dem Tourismusmarkt 31 I. Unterschiede der Urlaubsformen auf dem Tourismusmarkt... l. Nutzungsdauer Rechtliche Einordnung des Nutzungsrechts in der jeweiligen Urlaubsform. 3. Fälligkeit der Vergütung und Kapitaleinsatz. 4. Standortbindung Serviceleistungen Kapitalanlage II. Interessenlage der Time-Sharing-Erwerber 36 C. Kosten und Risiken der verschiedenen Urlaubsformen Kosten der Vertragsanbahnung II. Erwerbs- und Nebenkosten des Nutzungsrechts Erwerbs- und Nebenkosten einer Time-Sharing Woche Kosten des Time-Sharing im Vergleich zur Ferienwohnungsmiete 3. Kosten des Time-Sharing im Vergleich zur Ferieneigentumswohnung 4. Ergebnis.... III. Informationsasymmetrien.... l. Kauf einer Wohneinheit Miete einer Wohneinheit Time-Sharing a. Bauqualität b. Rechtsqualität des Nutzungsrechts.... c. Faktische Einschränkung der Übertragbarkeit des Time-Sharing-Rechts d. Informationsasymmetrien unter Berücksichtigung der Austauschorganisationen Ergebnis.... IV. Probleme aus faktischer Vertragsbindung Lock-ln-Mechanismus bei den verschiedenen Urlaubsformen Ergebnis.... V. Moral hazard.... l. Intensität des moral hazard bei den jeweiligen Urlaubsformen. 2. Ergebnis VI. Verwaltung und kollektive Entscheidungsfindung Kauf einer Wohneinheit Miete einer Ferienwohnung Time-Sharing Ergebnis.... VII. Marktrisiken der unterschiedlichen Urlaubsformen VIII. Insolvenzrisiko

9 Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz IX. Auslandsrisiken.... XI. Flexibilität.... D. Zusammenfassung.... E. Folgerungen itir den Verbraucherschutz XI TEIL IU. : ANALYSE DER RECHTLICHEN GRUNDKONSTRUKTIONEN VON TIME-SHARING-MoDELLEN NACH DEUTSCHEM RECHT A. Zielsetzung des Abschnitts B. Rechtlicher GestaItungsspielraum zur Verwirklichung des Time-Sharing- Konzeptes Kapitel: Sachenrechtliehe Time-Sharing-Konstruktionen 76 A. Funktionen dinglicher Rechte B. Begründung eines Eigentumsrechts zugunsten des Time-Sharers "Teilzeiteigentum" des Time-Sharer H. Bruchteilseigentum am Ferienhausgrundstück Besondere rechtliche Strukturen der Bruchteilsgemeinschaft Anwendung der Bruchteilsgemeinschaft auf das Time-Sharing-Konzept a. Begründung eines konkreten Nutzungsrechts durch die Verwaltungsund Benutzungsordnung b. Inhalt der Verwaltungs- und Benutzungsordnung Probleme der Konstruktion a. Verlust des Nutzungsrechts durch Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft 80 b. Verlust des Nutzungsrechts durch Zwangsvollstreckung und Konkurs Zusammenfassung III. Bruchteils-Wohnungseigentum ("Oberstdorfer Modell") Anwendung des WEG auf das Time-Sharing a. Bildung von Sondereigentum an einer Time-Sharing-Anlage. 83 b. Begründung einer Wohnungseigentumsgemeinschaft Kombination von WEG und Bruchteilsgemeinschaft im Rahmen des Time- Sharing a. Begründung von Bruchteilseigentum an Sondereigentum nach dem WEG 85 b. Konkretes Nutzungsrecht durch Verwaltungs- und Benutzungsordnung Probleme der Konstruktion a. Verlust des konkreten Nutzungsrechts b. Verwaltung des Gemeinschaftseigentums

10 XII Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz C. Dingliche Beschränkungen des Eigentums zugunsten des Time-Sharers 88 I. Verbraucherschutz durch dingliche Beschränkungen des Eigentums H. Rechtlich zulässige Begründung und Reichweite dinglich beschränkter Rechte beim Time-Sharing Grunddienstbarkeit 1018 ff BGB 2. Nießbrauch 1030 ff BGB.... a. Nießbrauch als umfassendes Nutzungsrecht b. Möglichkeit des sog. Quotennießbrauchs c. Probleme der Konstruktion Beschränkte persönliche Dienstbarkeit ( 1090) und Wohnungsrecht ( 1093) Subjektiv-persönliche Reallast 1105, 1111 BGB a. Begründung einer Wohnungsreallast.... b. Kritik an der Reallastkonstruktion rur Time-Sharing-Systeme 5. Dauerwohnrecht gemäß 31 WEG a. Eintragung eines Dauerwohnrechts.... b. VerdingJichung des konkreten Nutzungsrecht beim Dauerwohnrecht aa. Eintragung von mehreren Dauernutzungsrechten an einer Wohnung (1) Zeitliche Beschränkung eines Dauerwohnrechts.... (2) Begründung mehrerer Dauerwohnrechte an einer Wohnung (3) Ergebnis.... bb. Begründung einer Bruchteilsgemeinschaft an einem Dauerwohnrecht.... (1) Zulässigkeit einer Bruchteilsgemeinschaft.... (2) Eigentümerdauerwohnrecht und Bruchteilsgemeinschaft (3) Eintragungsfähigkeit der Nutzungs- und Verwaltungsregelung 6. Zusammenfassung D. Schutz des Verbrauchers durch dingliche Rechte de lege lata Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Time-Sharing Konstruktionen A. Körperschaftlich strukturierte Modelle... I. Time-Sharing im Verein ("Ferienc1ubmodell"). 1. Grundstruktur des Modells Rechtliche Zulässigkeit des Modells.... a. Rechtsfähiger oder nichtrechtsfähiger Verein... b. Eintragungfähigkeit als Idealverein.... c. Entziehung der Rechtsfähigkeit von Time-Sharing-Vereinen.. 3. Ergebnis Aktienrechtliche Modelle ("Hapimag-Modell") Grundstruktur des Modells Rechtliche Bedenken gegen das Modell.... a. Kosten- und Lastentragung als Verstoß gegen 55 I Satz I AktG 105 los los los

11 Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz XIII aa. Mitgliedschaftliche Rechte und Pflichten bb. Ergänzende schuldrechtliche Verpflichtung b. Verbot der Einlagenrückgewähr 57 I Satz I AktG c. Steuerrechtliche Nachteile Ergebnis III. Genossenschaftliches Modell Vorteile des Modells Nachteile des Modells 119 IV Time-Sharing im GmbH-Modell. 120 V Zusammenfassung B. Time-Sharing-Modelle in Form von Personen gesellschaften. I. Interessenkonstellationen der Beteiligten Rechtliche Gestaltung in Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) III. Rechtliche Gestaltung in Form von Personengesellschaften des Handelsrechts IV. Rechtliche Gestaltung in Form der Stillen Gesellschaft V. Ergebnis Kapitel: Schuldrechtliche Time-Sharing-Konstruktionen A. Schuld rechtliches Dauernutzungsrecht I. Konstruktion und Risiken des Modells II. Typologische Einordnung des Vertrages 1. Miet- bzw. beherbergungsvertragliche Komponente.. 2. Reisevertragliche Komponente. 3. Ergebnis B. SchuldrechtIiches Treuhand-Modell I. Grundkonstruktion und Risiken des Modells Die einzelnen Rechtsbeziehungen des Verbrauchers innerhalb des Modells Kaufvertrag zwischen Erwerber und Anbieter Grundbuchtreuhandvertrag zwischen Erwerber und Treuhänder Verhältnis der Erwerber untereinander 133 III. Ergebnis C. Sonstige Time-Sharing-Modelle I. Handelsvertretermodell Auslands-Vermittlungs-Modell III. "Hotel Buy Out" -Modell D. Bestandsaufnahme

12 XIV lmmobilien-time-sharing und Verbraucherschutz TEIL IV. : VERBRAUCHERSCHUTZORIENTIERTE ANALYSE BESON- DERER RECHTSPROBLEME DES TIME-SHARING Kapitel: Transparenz und AGB-Kontrolle auf dem Time-Sbaring- Markt A. Problematik der Transparenz auf dem Time-Sharing-Markt. 137 B. Transparenz durch Informationspflichten des TzWrG 138 I. Vorvertragliche Transparenz durch Prospektzwang ( 2 I TzWrG) Vertragstransparenz ( 3 TzWrG) III. Pflichtangaben nach dem TzWrG ( 4 TzWrG) 141 IV. Kritik an den gesetzlichen Informationsregelungen des TzWrG Kritik an der gesetzlichen Ausgestaltung der Informationsregeln 142 a. Personaler Anwendungsbereich der Prospektpflicht. 143 b. Fehlen einer Cooling-off-Periode c. Divergierende Informationen zwischen Prospekt und Vertrag 145 d. Mangelnde Sanktionen bei Verstößen gegen die Informationspflichten 146 e. Umgehung der Informationspflichten durch verbale Verkaufsgespräche. 149 f Fehlende Kommunikationsregelung zwischen den Beteiligten Grenzen der Transparenz durch das TzWrG Kritik an den Informationsregelungen des TzWrG aus ökonomischer Sicht 151 a. Informationsüberhäufung b. Negative Auswirkungen auf den Produktpreis V. Fehlende gesetzliche Regulierung des ex-post Opportunismus. 153 VI. Ergebnis C. Schutz des Verbrauchers vor Umgehung der Informationspflichten durch eine Haftung nach den Regeln der C.i.C I. Anwendbarkeit der culpa in contrahendo Pflichtverletzung des Anbieters III. Beweislast IV. Ergebnis D. Schutz des Verbrauchers durch das AGBG I. Anwendbarkeit des AGBG auftime-sharing-verträge Praktisches Bedürfuis rur die Anwendung des AGBG Anwendbarkeit des AGBG neben dem TzWrG Anwendbarkeit des AGBG bei gesellschaftsrechtlichen TS-Modellen Verbraucherschutz durch das AGB-rechtliche Transparenzgebot Inhalt des AGB-rechtlichen Transparenzgebots Verletzung des Transparenzgebots in Time-Sharing-Verträgen a. Vereinbarung von Nebenkosten (laufende Kosten)

13 Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz aa. Sperrung der Klauselkontrolle gemäß 8 AGBG.... (I) Reichweite im Hinblick auf 9-11 AGBG.... (2) Reichweite im Hinblick auf das Transparenzgebot.... bb. Transparenz der Nebenkostenvereinbarungen.... cc. Tauschpoolgebühren dd. Kosten rur Maßnahmen der Instandsetzung und Sanierung.... b. Unklare Vertragsgestaltung.... c. Transparenz des schuldrechtlichen Treuhandmodells III. Inhaltskontrolle von Time-Sharing-Vertragsklauseln. 1. Verstoß der Vorleistungsklausel gegen 9 I AGBG... a. Verträge vor Inkrafttreten des TzWrG.. b. Verträge nach Inkrafttreten des TzWrG.. c. Ergebnis Pauschale (anteilige) Abwälzung von Instandsetzungskosten 3. Preisanpassungsklausel rur Serviceleistungen.... IV. Ergebnis Kapitel: Widerruf und Kündigung des Time-Sharing-Vertrages durch den Verbraucher.... A. Widerruf des Time-Sharing-Vertrages I. Widerruf gemäß 5 TzWrG Grundtatbestand des 5 I TzWrG Widerruf bei nicht ordnungsgemäßer Belehrung Widerruf bei Verstoß gegen die Informationspflichten Rechtsfolgen des Widerrufs a. Time-Sharing-Vertrag b. Tauschpoolvertrag H. Widerruf nach 1 I HaustürWG I. Anwendbarkeit des 1 I HaustürWG auf Time-Sharing-Verträge Voraussetzungen des Widerrufsrechts gemäß 1 I HaustürWG a. Vorliegen einer Freizeitveranstaltung gemäß 1 I Nr. 2 HaustürWG 186 b. Einwände gegen das Vorliegen einer Freizeitveranstaltung aa. Erfiillung der Aufklärungspflicht durch die Vertriebsorganisation (1) Inhaltliche Anforderungen an die Aufklärungspflicht (2) Zeitliche Anforderungen an die Aufklärungspflicht bb. Teleologische Reduktion des 1 I Nr. 2 HaustürWG c. Entgeltlichkeit bei gesellschaftsrechtlichem Time-Sharing Verlust des Widerrufsrechts gemäß 2 I Satz 4 HaustürWG a. Schuldrechtliches Time-Sharing 195 b. Dingliche Time-Sharing-Modelle 196 c. Time-Sharing im Treuhandmodell d. Körperschaftsrechtliche Time-Sharing-Modelle e. Ergebnis III. Kritik an der gesetzlichen Widerrufsregelung des 5 TzWrG IV. Widerruf und effektiver Verbraucherschutz?

14 XVI Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz B. Kündigung des Time-Sharing-Vertrages durch den Verbraucher 203 I. Ausschluß des ordentlichen Kündigungsrechts l. Wirksamkeit bei schuldrechtlichen Time-Sharing-Verträgen. 204 a. Unbefristete Time-Sharing-Verträge b. Befristete Time-Sharing-Verträge Wirksamkeit bei körperschaftlichen Modellen 206 H. Außerordentliches Kündigungsrecht III. Rechtsfolgen bei Kündigung des Time-Sharing-Vertrages I. Schuldrechtliches Modell a. Rückzahlungsanspruch gemäß 557 a BGB analog nach erfolgter Kündigung b. Umfang des Rückzahlungsanspruchs c. Unwirkamkeit entgegenstehender Vereinbarungen 211 d. Ergebnis Vereinsmodell IV. Kündigung des Time-Sharing-Vertrages durch Rechtsnachfolger Kündigung durch den Erben gemäß 569 a, b BGB Kündigung durch den Erben gemäß 569 BGB Rückzahlungsanspruch des Erben gemäß 557 a I, 818, Ausschluß des Rückzahlungsanspruchs Ergebnis Kapitel: Schlechtleistung von Time-Sharing-Verträgen A. Problemstellung B. Anwendbares Gewährleistungsrecht beim Time-Sharing-Vertrag 216 C. Gewährleistungshaftung beim Austausch des Time-Sharing-Rechts über einen Tauschpool I. Rechtsverhältnisse der Beteiligten beim Tausch von Time-Sharing-Rechten. 219 H. Haftung der Austauschorganisation bei mangelhafter Anlage III. Haftung des Anbieters der mangelhaften Tauschanlage D. Zusammenfassung Kapitel: Verbraucherschutz bei Insolvenz des Time-Sharing Anbieters 230 A. Problemstellung... _ B. Schutz der Vermögensinteressen des Verbrauchers nach geltendem Recht

15 Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz XVII I. Anzahlungsverbot gemäß 7 TzWrG Grundsatz Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen das Anzahlungsverbot 232 a. Vorliegen eines Leistungsverweigerungsrechts 232 b. Wettbewerbsrechtliche Auswirkungen c. Ansprüche des Erwerbers bei Verstoß gegen das Anzahlungsverbot d. Fehlen ausreichender zivilrechtlicher Sanktionen Verstoß gegen das Anzahlungsverbot bei Zahlungen an einen Treuhänder Schutz des Kapitals bei finanzierten Time-Sharing-Verträgen durch das TzWrG und das VerbrKrG Regelungsgehalt des 6 TzWrG i.y.m. 7 (Anzahlungsverbot) Time-Sharing und Einwendungsdurchgriff gemäß 9 III, IV VerbrKrG Ergebnis III. Schutz des Verbrauchers durch behördliche Erlaubnis und öffentlich-rechtliche Sicherungspflichten IV. Schutz des Erwerbers bei schuldrechtlichen Modellen gemäß 571 BGB Veräußerungsschutz gemäß 571 BGB im Rahmen schuldrechtlicher Time- Sharing-Verträge a. Anwendbarkeit des 571 BGB b. Überlassung der Mietsache c. Ausschluß des 571 durch Nutzungsunterbrechung d. Ergebnis Fehlender Schutz durch 571 BGB im Insolvenz- und Zwangsvollstrekkungsverfahren Y. Ergebnis C. Ausblick: Entwicklung eines zukünftigen Kapitalschutzes zugunsten des Erwerbers in Form einer Einlagenversicherung I. Gesetzliche Regelung entsprechend 651 k BGB Fakultativer Abschluß eines Versicherungsvertrages durch den Verbraucher Zusammenfassung Literaturverzeichnis

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Steffen Kosbab Hans-Wilhelm Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Verteilungsrechnung Mischungsrechnung

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Starthilfen für die Selbständigkeit 2. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jung,

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen GABLER EDITION WISSENSCHAFT UweWagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Vorgehensweise zur Entwicklung eines durchgängigen Entgeltsystems

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Kirchner Segmentierte Aktienmärkte

Kirchner Segmentierte Aktienmärkte Kirchner Segmentierte Aktienmärkte GABLER EDITION WISSENSCHAFT Tobias Kirchner Segmentierte Aktienmärkte Informationsverarbeitung und Preisfindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Göppl Springer

Mehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Telefonisch neue Kunden akquirieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fink, Klaus-J.: Bei Anruf Termin: telefonisch neue Kunden

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Stefan Helmke/Wilhelm Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Anbieter von CRM-Software im Vergleich Stefan Helmke ist

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform Westdeutscher Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations Olaf Hoffjann Journalismus und Public Relations Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations! Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben von Günter Bentele Die Reihe "Organisationskommunikation.

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung Hans H. MelchiorslLambert Escher Betriebliche Altersversorgung Rechtsgrundlagen, Modelle, Checklisten und Musterverträge CiABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Marc Neu SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Eine empirisch-soziologische Bestandsaufnahme Marc Neu Bochum, Deutschland Dissertation an der Ruhr-Universität

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr