Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch"

Transkript

1 Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch

2 Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 7., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER

3 Prof. Dr. Dr. h. c. Heribert Meffert ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, und Direktor des Instituts fur Marketing an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Marketing 1 Heribert Meffert. - Wiesbaden : Gabler (Meffert-Marketing-Edition) Hauptbd. fruher u.d.t.: Meffert, Heribert: Marketing. - Arbeitsbuch fruher u.d.t.: Meffert, Heribert: Arbeitsbuch zum Marketing. Fallstudien friiher u.d.t.: Meffert, Heribert: Fallstudien zum Marketing Arbeitsbuch. Aufgaben - Fallstudien - Losungen. - 7., aktualisierte und erw. Auf! (Meffert-Marketing-Edition) ISBN ISBN (ebook) DOI / I. Auflage Auflage Auflage Auflage 1987 Nachdruck 1990 ( Auflage unter dem Titel "Arbeitsbuch zum Marketing") 5. Auflage 1992 N achdruck Auflage Auflage 1999 Aile Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1999 Lektorat: Barbara Roscher Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. hup:llwww.gabler-online.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuhissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer BUcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstcllung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden Satz: FROMM MediaDesign GmbH. Selters/Ts. ISBN

4 Vorwort Das Arbeitsbuch zum Marketing ist als Erganzung zu dem Lehrbuch "Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensfiihrung" konzipiert. Es enthalt Ubungsaufgaben und kleine Fallstudien, anhand derer dem Studierenden das notige ProblembewuBtsein und die Anleitung zur Losung marketingbezogener Fragestellungen vermittelt werden sollen. Mit dem Arbeitsbuch werden drei Ziele verfolgt: l. Es sol1 zu einer aktiven Auseinandersetzung mit absatzwirtschaftlichen Fragestellungen anregen und somit die problemorientierte Erarbeitung des Stoffgebietes ermoglichen. 2. Es soll zur Vertiefung und Kontrolle des Wissensstandes auf dem Gebiet des Marketing beitragen. 3. Es soll den Studierenden die Fahigkeit vermitteln, erworbenes Marketingwissen in praxisnahe Frageste11ungen umzusetzen. Dementsprechend besitzen die Aufgaben weniger den Charakter reiner Wissensfragen. Vielmehr sind sie so angelegt, dab ihre Beantwortung selbstandiges Mitdenken und eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themengebieten erfordert. AuBerdem bieten die Aufgabenstellungen die Gelegenheit, zuvor gelerntes theoretisches Wissen gezielt auf spezielle Problemstellungen anzuwenden. Den Praxisbezug ste11en hierbei vor allem die Fallstudien und die zahlreichen empirischen Beispiele her. Zu jeder Aufgabe beziehungsweise Fallstudie wird eine ausfiihrliche Musterlosung geliefert. Sie zeigt dem Leser, inwieweit er den im Lehrbuch "Marketing" enthaltenen Wissensstoff beherrscht. Diesem Zweck dient auch der Abdruck ausgewahlter Zwischenpriifungsklausuren aus dem Gebiet des Marketing. Fiir die 7. Auflage wurde der Text aktualisiert und erweitert. Der interessierte Leser kann die aktuellsten Klausuraufgaben auch unter der Internet-Adresse uni-muenster.de/marketing finden. Ich danke meinen Mitarbeitern Herrn Dr. Helmut Schneider und Herrn Dipl.-Ing. Marcus Doerner, die mich bei der Uberarbeitung des Buches in vielfaltiger Weise unterstiitzt haben. Ferner danke ich Herrn Dipl.-Kfm. Christian Baing, Herrn Dr. Christoph Burmann, Frau Dipl.-Kfm. Silvia Danne, Herrn Dipl.-Kfm. Thomas Schwetje und Herrn Dr. Jesko Perrey fiir zahlreiche Anregungen und Erganzungen. Heribert Meffert v

5 Inhaltsverzeichnis Kapitell: Marketingentscheidung und Marketingsituation.... Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel 2: Marketing- und Kauferverhaltensforschung Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel 3: Grundlagen der Absatzprognosemethoden Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel 4: Preispolitik Lernziele 1. Preispolitik - Grundlagen Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Preispolitik - Monopol Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Preispolitik - Polypol und Oligopol Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie VII

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel5: Produktpolitik Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel 6: Distributionspolitik Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel7: Kommunikationspolitik Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel8: Marketingmix Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Kapitel9: Mixiibergreifende Marketingentscheidungen Lernziele 1. Aufgaben Losungen zu den Aufgaben Fallstudie Losungen zur Fallstudie Fortsetzung der Fallstudie KapitellO: Marketing-Grundstudiumsklausuren VIII

7 Kapiteliibersicht Kapitell Marketingents Kapitell Lernziele Marketin und I. Aufgaben 2. Lb ungen zu Ar-r:===============:::J 3. Fall tudie 4. Lb. ungen zur Kapitel 2: Marke Lernziele I. Aufgaben 2. L ungen zu A Fall tudi 4. Lo ungen lor 1. Marketingent cheidung und Marketing ituation/ Aufgaben Aufgabe I: Marketingziele Aufgabe 2: Marketingplanung Aufgabe 3: onn trategien nach Porter Aufgabe 4: trategi che Ge chaftsfeldplanung Aufgabe 5: Key-I ue-anajy e Aufgabe 6: onn trategien na h An off Kapitel 3: Grund Lern ziele I. Aufgaben 2. Lo ungen zu A 3. Fall tudie 4. Kapitel 4: Prei p Lem ziele I. Prei politik Aufgaben 1.2 La ungen I. Fall ludie Lo ungen zu den Aufgaben Lo ung Aufgabe I: Marketingziele Lb ung Aufgabe 2: Marketingplanung Lo ung Aufgabe 3: Lo ung Aufgabe 4: Strategi che Ge chiiftsfeldplanung orm trategien na h Porter Lo ung Aufgabe 5: Key-I ue-analy e Lo ung Aufgabe 6: onn trategien nach An off 3. Fall tudie: Portfolio- naly e fur eine mittel tiindi che Giirtnerei Aufgabe I Aufgabe 2 4. Lo ungen zur Fall tudie: Portfolio-Analyse fur eine mittel tiindi che Giirtnerei Lo ung Aufgabe I Lo ung Aufgabe L a s u n g e n = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

8 Kapitell Marketingentscheidung und Marketingsituation Kapitell I I Lern ziele o r Le. cr soli nach Bearb ilung die. e. Kapitel in der Lage sein, 1. UIll r. chiedliehe Marketing/iel. owi d'ren Be/iehung ulllereinand r IU di. kuti r n. 2. di IrllkLUr on Mark tingel1ls heidllngen III ronem, 3. die grundl g nd n WCllbew rbs Iralegi n nach P ncr anzuw nd n. 4. Ulll r. hiedli h Magi iehkeiten lur bgr nlung Irat gi. eh r haft felder LU benult n, 5. ein K -I '!'ue-anal. dur hzufiihren. 6. die grundl g nd n Wellbewerb!,lrat gi n na h n. ff 7U handhab n, 7. nd 3

9 MarketiDgeDtscheiduDg udd MarketiDgsituatioDI Aufgaben Marketingentscheidung und Marketingsituation/ Aufgaben Aufgabe 1 Marketingziele Oer Nachtwaschehersteller Trikotagen KG ist ein seit der Griindung im Jahr 1892 als Familienuntemehmen gefiihrter Betrieb. Oie Geschaftsleitung wird gemeinschaftlich von den Erben Heinz Safetyfirst, Petra Norisknofun und Klaus Umax gemeinschaftlich ausgetibt. Oie Trikotagen KG beschaftigt 800 Mitarbeiter und hat 1995 bei einem Umsatz von 230 Millionen OM einen Gewinn von OM erwirtschaftet. Oas Untemehmen verftigt tiber eine Eigenkapitalquote von 65 Prozent. In letzter Zeit ist es zwischen den Erben schon haufiger zu emsthaften Auseinandersetzungen tiber die Geschaftspolitik gekommen. Hauptstreitpunkt war dabei insbesondere die Einfiihrung des neuen Produktes Sleep-Well, mit dem die Trikotagen KG in das bislang vom Marktfiihrer Babynight beherrschte Marktsegment der Babynachtwasche eintreten will. Oas neue Produkt verursacht Fixkosten in Hohe von OM und variable Kosten in Hohe von 8,00 OM. Oer Absatz des Produktes ist in erster Linie von seinem Preis abhangig. Oie Marketingforschung der Trikotagen KG hat dabei folgenden Zusammenhang zwischen Preis und Absatz von Sleep-Well ermittelt: x = P Strittig zwischen den Geschaftsfiihrem ist insbesondere, welche Zielsetzung mit der Einflihrung des neuen Produktes verfolgt werden soil. Einigkeit herrscht lediglich dartiber, dab der Bekanntheitsgrad des neuen Produktes im ersten Jahr einen Wert von 70 Prozent erreichen soil. 1m Hinblick auf eine okonomische Zielsetzung verfolgen die Geschaftsfiihrer jedoch unterschiedli:::he Ziele: Klaus Umax mochte den Umsatz der Trikotagen KG maximieren, da er kommunalpolitisch engagiert ist und sich von einem hohen Umsatz einen groberen EinfluB des Unternehmens in der Kommune verspricht. Heinz Safetyfirst mochte den Absatz des neuen Produktes maximieren, will aber dabei in jedem Fall die Kosten flir die Produktion des Produktes gedeckt wissen. Petra Norisknofun ist hingegen an Gewinnmaximierung gelegen. Ihrer Ansicht nach, ist der letztjahrige Gewinn von OM nicht ausreichend, urn den aufwendigen Lebensstil der Familie zu finanzieren. 4

10 Kapitell Marketingentscheidung und Marketingsituation Aufgabe la Offenkundig verfolgen die drei GeschiiftsfUhrer unterschiedliche Zielsetzungen fur die ProduktneueinfUhrung. Bestimmen Sie analytisch die jeweils optimale Absatzmenge von Sleep-Well unter Beriicksichtigung der Zielsetzungen der drei GeschiiftsfUhrer. Aufgabe Ib Welche grundsatzlichen Marketingziele kann die Trikotagen KG verfolgen? Gehen Sie dabei auf okonomische und psychographische Ziele und mogliche Beziehungen zwischen diesen Zielen ein! Aufgabe Ie Welche psychographischen und okonomischen Ziele verfolgt die Trikotagen KG fur ihr neues Produkt Sleep-Well? Welche Anforderungen sind an operation ale Ziele zu stellen? Inwieweit ist die psychographische Zielsetzung der Trikotagen KG operational? Aufgabe Id Welche Zielbeziehungen bestehen zwischen den Zielen der GeschiiftsfUhrer? Erlautern Sie mogliche Zielbeziehungen anhand folgender Beispiele: Qualitatsverbesserung von Sleep-Well durch bessere Stoffe und Umsatzsteigerung fur das Produkt Imageverbesserung fur die Trikotagen KG im Inland und ErschlieBung eines neuen Marktes in Fernost fur das Produkt Sleep-Well gleichzeitige Realisierung von Umsatzmaximum und Gewinnmaximum in Aufgabe la. Stellen Sie mogliche Zielbeziehungen graphisch in einem Oiagramm dar. Marketingplanung Oie Frottier-Flausch GmbH stellt als einziges Produkt Handtiicher her. Sie hat in einem der ehemaligen Ostblocklander ein eigenstandiges Zweigwerk aufgebaut, urn von hier aus die GUS-Staaten mit Handtiichern zu beliefern. Oa sich das Unternehmen noch in der Aufbauphase befindet, wurde als oberstes Ziel die Maximierung des Umsatzes festgelegt. Sowohl die absetzbare Menge als auch der Umsatz haugen in dieser Phase noch ausschlieblich yom Preis abo Oem Marketingleiter stehen drei Preisalternativen zur Verfiigung: PI = 9,00 OM, P2 = 8,00 OM oder P3 = 7,00 OM. Er iiberlegt, welche dieser Preisalternativen er festsetzen soli. Einerseits ist zwar der Preis das einzige Steuerungs- 5

11 Marketiogeotscheiduog uod Marketiogsituatioo/ Aufgabeo instrument, andererseits ist zum Planungszeitpunkt noch nicht bekannt, welche gesamtwirtschaftliche Situation im niichsten J abr eintreten wird. Die Kenntnis tiber die Entwicklung der Wirtschaftslage ist jedoch fur die Festsetzung des Preises bedeutsam, da die Marktforschungsabteilung in Abhiingigkeit von der Wirtschaftslage unterschiedliche funktionale Zusammenhiinge zwischen p und x ermittelt hat: Aufschwung: Normale Entwicklung: Rezession: p = 18 - O,00002x P = 16 - O,00002x P = 14 - O,00002x Aufgabe 2a Berechnen Sie die umsatzmaximalen Preismengenkombinationen und die maximalen Umsiitze fur die verschiedenen Wirtschaftssituationen. Aufgabe 2b Erliiutern Sie anhand des Beispiels die Strukturelemente einer Marketingentscheidung, und stellen Sie eine Entscheidungsmatrix in Abhiingigkeit von der Konjunkturerwartung des Marketingleiters auf. Normstrategien nach Porter Das Warenhaus Kaufstadt AG verftigt tiber ein sehr breites Vertriebsnetz in der Bundesrepublik Deutschland. Das typische Erfolgskonzept des Kaufhauses war bisher die Idee des "One-stop-shopping". Das grobe Sortiment der verschiedenartigsten Produkte unterschiedlichster Qualitiiten und Preislagen gibt den Konsumenten die M6glichkeit "alles unter einem Dach" zu kaufen. Die Verkaufsmethode reicht dabei von der umfassenden Bedienung inklusive Beratung (zum Beispiel bei Textilien) bis hin zur Selbstbedienung (zum Beispiel bei Lebensmitteln). Der Vorstand der Kaufstadt AG diskutiert die zuktinftige strategische Ausrichtung des Warenhauses. 1m Rahmen einer konzeptionellen Sitzung wird darauf aufmerksam gemacht, dab auch das Konkurrenzumfeld der Kaufstadt AG beachtet werden mub. Zum Konkurrenzumfeld zahlen folgende Betriebstypen: Verbrauchermarkt: preispolitisch aggressiver, grobflachiger Einzelhandelsbetrieb, der vor allem Lebensmittel und erganzend Waren anderer Branchen (Nonfood) fuhrt, die fur die Selbstbedienung geeignet sind und rasch umgeschlagen werden. Fachmarkt: bietet ein zusammenhangendes Sortiment in grober Auswahl und in unterschiedlichen Qualitaten und Preislagen mit erganzenden Dienstleistungen an. Fachdiscounter: bietet ein zusammenhangendes Sortiment in grober Auswahl und mit aggressiven Preisen meist ohne erganzende Dienstleistungen an. 6

12 Kapitell Marketingentscheidnng nnd Marketingsitnation Fachhandel: kleine Spezialgeschafte, die sich auf ein bestimmtes Warenangebot spezialisiert haben und diese Waren mit individueller Beratung anbieten. SB-Warenhaus: bietet ein umfassendes, warenhausahnliches Sortiment an, soweit dieses fur die Selbstbedienung geeignet ist. Aufgabe 3a We1che grundsatzlichen strategischen Optionen gibt es nach Porter, und an we1che Erfolgsvoraussetzungen sind diese Strategien geknilpft? Aufgabe 3b Ordnen Sie das Warenhaus Kaufstadt AG und das Konkurrenzumfeld in das Strategieschema von Porter ein! Aufgabe 3c We1che Kritikpunkte lassen sich gegen den Ansatz von Porter vorbringen? Strategische Geschaftsfeldplanung Das Hamburger Verlagshaus Druck & Co. wurde im J ahr 1921 von Emil Druck gegrilndet. Nachdem in der Grilnderzeit ausschlieblich medizinische Nachschlagewerke hergestellt wurden, hat sich das Verlagshaus seit Ende des zweiten Weltkrieges zu einem Anbieter vielfiiltiger, sehr unterschiedlicher Verlagsprodukte entwickelt. So werden neben Nachschlagewerken auch ReisefUhrer, Schulbilcher und Belletristik sowie Zeitschriften und weitere Produkte vertrieben. Die Kunden werden von Druck & Co. traditionell nach Altersklassen in die Kundengruppen Erwachsene, Jugendliche und Kinder segmentiert. Nachfolgender Tabelle auf der nachsten Seite ist zu entnehmen, mit welchen Produkten derzeit welche Kundensegmente angesprochen werden. Felix Druck, 33jiihriger Enkel des Firmengrilnders, hat im Rahmen der Erbfolge vor sechs Monaten das Verlagshaus ilbemommen. Bei der Einarbeitung in die Aufgaben der GeschiiftsfUhrung hat er festgestellt, dab das Verlagshaus sich zwar sehr erfolgreich als mittelstandisches Untemehmen am Markt etabliert hat, eine Definition strategischer Geschaftsfelder als Grundlage einer strategischen Untemehmensplanung aber nie vorgenommen wurde. 7

13 Marketingentscheidung und Marketingsituation/ Aufgaben Sparte Medium Kinder Jugendllche Erwachsene Lexlka Such CD-ROM Natur Such Zeilschrift Schulblldung Such CD-ROM Video Comlcl Such Zelchentrlck Zeilschrift Video Fachlnformatlonen Such (Medizin, Recht etc.) CD-ROM Zeilschrift Video Auto Such Zeitschrift Gesundheit Such Zeitschrift Belletristik Such Reise Such Video Studium Such CD-ROM Video Abbildung 1-1 : Produkte und Kundensegmente der Druck & Co. GABLER GRAFI K- 8

14 Kapitell Marketingentscheidung und Marketingsituation 1m Studium der Betriebswirtschaftslehre hat Felix Druck allerdings gelernt, dab der Abgrenzung des relevanten Marktes und der Bildung strategischer Geschaftsfelder eine herausragende Bedeutung beigemessen wird. Nahere Einzelheiten zur Problematik der Abgrenzung strategischer Geschaftsfelder sind ihm jedoch leider entfallen. Er stellt daher Ihnen - in Ihrer Funktion als Assistent der Geschaftsflihrung - folgende Fragen: Aufgabe 4a Welche Anforderungen sind an die Abgrenzung strategischer Geschaftsfelder zu stellen? Aufgabe 4b Welche drei zentralen Ansatze zur Abgrenzung strategischer Geschaftsfelder werden in der Literatur diskutiert? Worin liegt der zentrale Vorteil des Abell-Ansatzes gegeniiber den beiden anderen Ansatzen? Aufgabe 4c Wie lassen sich die drei Ansatze der Geschaftsfeldabgrenzung am Fall des VerJagshauses Druck & Co. konkretisieren? Nennen Sie beispielhaft unterschiedliche strategische Geschaftsfelder, wie sie von Druck & Co. gebildet werden konnten! Aufgabe 5 Key -Issue-Analyse Die "Vehikel AG" ist ein grober deutscher Automobilhersteller von PKW der Mittel- und Oberklasse. Neben dem Verkauf von Autos an private Abnehmer stellt das GroBabnehmer- und Behordengeschaft ein zweites wesentliches Standbein der Vehikel AG dar. Die Vehikel AG hat in diesem Geschaft eine traditionell starke Markt- und Wettbewerbsposition inne. Markt- und Wettbewerbssituation Der PKW-Bestand gewerblicher Haltergruppen umfabt insgesamt ca. 4 Millionen Fahrzeuge, was einem Anteil von etwa 20 Prozent am Gesamt-PKW-Markt entspricht. Der relevante Markt flir das GroBabnehmergeschaft umschliebt aile Institutionen und Personen, die mindestens drei PKW ausschlieblich gewerblich einsetzen oder gewerbliche PKW flir ihren personlichen Gebrauch nutzen. Aus einer neueren Befragung geht hervor, dab 1994 der PKW-Bestand aller Betriebe mit drei und mehr Fahrzeugen bei 2,5 Millionen Stiick liegt. Das GroBabnehmergeschaft weist alles in ahem eine stabilere Marktentwicklung a1s das Privatgeschaft auf, wenngleich sowohl Privat- als auch Flottengeschaft direkt mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung korrespondieren. Aufgrund der offentlichen Dis- 9

15 Marketingentscheidung und Marketingsituation/ Aufgaben kussion tiber die private Nutzung von Dienst-PKW beflirchtet die Automobilbranche einschrankende MaBnahmen des Gesetzgebers. Diese werden tiber die bisherigen Restriktionen wie beispielsweise die Besteuerung von Dienstwagen hinausgehen und sich entsprechend auf den Abverkauf bei diversen GroBkunden (insbesondere Behorden) niederschlagen. Dartiber hinaus macht sich durch den Binnenmarkt eine Liberalisierung des Beschaffungswesens der Behorden und GroBkunden bemerkbar, die auslandischen Automobilproduzenten den Marktzutritt ins GroBkundengeschaft erleichtert. In bezug auf die bisherige Wettbewerbssituation der Vehikel AG ist hauptsachlich durch japanische Anbieter und deren Niedrigpreisstrategie eine Wirkung zu versptiren, wahrend bei den deutschen Automobilherstellem untereinander nur leichte Marktanteilsverschiebungen feststellbar sind. Abnehmersituation 1m Hinblick auf den KaufentscheidungsprozeB weist das GroBabnehmergeschaft einige besondere Merkmale auf. So werden die Einkaufsentscheidungen vieler GroBkunden zumeist von mehreren Personen verschiedener Abteilungen (Buying-Center) getroffen, wodurch eine direkte Ansprache der Schltisselpersonen seitens der Automobilindustrie teilweise erheblich erschwert wird. Dartiber hinaus ist bei europaweit tatigen Untemehmen infolge der Binnenmarktharmonisierung eine verstarkte Tendenz zur Zentralisierung des Einkaufs festzustellen, woraus sich ein deutlicher Anstieg der jeweiligen Bestellvolumina der Untemehmen erg eben kann. Aufgrund einer Studie aus dem J ahr 1994 labt sich der relevante Markt flir das GroBabnehmergeschaft in drei Abnehmersegmente einteilen, die in Abbildung 1-2 deutlich werden. 70 Prozent der Betriebe mit mehr als drei PKW verfligen liber einen Wagenpark von drei bis neun Fahrzeugen und 29 Prozent der Betriebe tiber einen Wagenpark mit mehr als zehn Fahrzeugen. GroBabnehmer mit Fuhrparks von 200 und mehr PKW stellen ein Prozent der Betriebe dar. Darliber hinaus hat sich in der Marktforschungsstudie gezeigt, dab eine steigende Nachfrage nach personaleigenen Firmenfahrzeugen zu verzeichnen ist, die mit einem deutlichen Prestigedenken der Abnehmer vor allem bei Fahrzeugen der oberen Mittelklasse und der Oberklasse zusammenhangt. Das "Meinungsflihrerverhalten" und die geringe preisliche Sensitivitat dieser Besitzer von Firmen-PKW steht dabei der zunehmenden Preissensitivitat jener Abnehmer gegentiber, die einen PKW der unteren Mittelklasse beziehen. 10

16 Kapitell Marketingentscheidung und Marketingsituation Segment GrOBe Wagenpark 3 bis 9 10 bis DurchschnlHllche eestel/menge pro Jahr (Anzahl PKW) Unternehmens- I n Handwerksbetriebe n Sonderabnehmer Behorden und Anwallssozielalen (Taxis. Botschatten/ BranchenschwerpL Fahrschulen. Konsulate nkte Autovermieter) GroBunternehmen Mittelstandler und Konzerne Wagenklassen- untere Mittelklasse prlferenzen Mittelklasse Mittelklasse obere Mittelklasse -obere Mittelklasse I_ Oberklasse Zentrale 11 Preis-Leistungs- n Preis-Leistungs- _ Zuverlassigkeit Kaufmotlve Verhaltnis Verhaltnis _ Prestige Gebrauchsnulzen Prestige I_ Markenname Abbildung 1-2: GroBabnehmer-Segmente GABLER GRAFIK_ Unternehmenssituation Die Vehikel AG verftigt in vier Wagenklassen tiber je eine Produktlinie, die sieh wie folgt zuordnen lassen: Wagenklasse Produktllnle der Vehlkel AG Untere Mittelklasse.Allround" Mittelklasse "Kompak1" Obere Mittelklasse "Superior" Oberklasse "Topstar" GABLER GRAFIK- Abbildung 1-3: Wagenklassen und Produktlinien In einern deutliehen Gegensatz zurn hohen Stellenwert des GroBabnehrnergesehaftes ftir die Vehikel AG stehen gegenwartig die Problerne einer geringen Strukturierung der Teilmarkte, eines unprofilierten Marktauftritts insbesondere in kommunikationspolitischer Hinsieht sowie des haufigen Fehlens segrnentspezifiseher MaBnahmenkonzepte. Hinzu kommt, dab aufgrund personeller Engpasse in den vergangenen Jahren die individuelle Betreuung der GroBabnehmer und Beharden nieht immer maglich war. 11

17 Marketingentscheidung und Marketingsituation/ Aufgaben Seitdem die Vehikel AG im GroBabnehmergeschaft tatig ist (seit 1960), teilt das Unternehmen den Markt in drei Segmente auf: Segment 1: "Kleine und GroBe Mittelstandler" Segment 2: "BehOrden und andere GroBkunden" Segment 3: "Edel-GroBkunden" Abbildung 1-4: Segmente der Vehikel AG (3 bis 199 PKW im Fuhrpark) (mindestens 200 PKW im Fuhrpark) GABLER GRAFIK _ Das Segment 1 wird eigenstandig als Kundengruppe "Mittelstand" bearbeitet, und die Segmente 2 und 3 werden zur Kundengruppe "GroBkunden" zusammengefabt. Dabei legte die Marketingleitung des gesamten Geschaftbereichs "Flottengeschaft" traditionell schon immer einen deutlichen Schwerpunkt auf die Bearbeitung der Behordenkunden und anderer offentlichkeitswirksamer GroBkunden. Aus diesem Grunde beriicksichtigt die ansonsten in grober Serie standardisiert produzierende Vehikel AG die zahlreichen individuellen Produktwiinsche der Segemente 2 und 3, obwohl diese aufgrund der handwerklichen Fertigung besonders kostenintensiv sind. Fiihren Sie eine SWOT-Analyse fur das GroBabnehmer- und Behordengeschaft durch, indem Sie zuerst eine ChancenlRisiken-Analyse der Vehikel AG fur die drei Bereiche Markt- und Wettbewerbssituation, Abnehmersituation und Umweltsituation durchfiihreno Arbeiten Sie danach die Starken und Schwachen der Vehikel AG heraus, und fassen Sie die zentralen Key-Issues in einer Key-Issue-Matrix zusammen! Aufgabe 6 Normstrategien nach Ansoff Die Autodruck GmbH war im Jahr 1980 ein alteingesessenes Druck- und Verlagsunternehmen im Markt fur Verkehrserziehung. Etwa 55 Prozent des Umsatzes wurde mit Lehrmaterialien fur Fahrschulen getatigt. Bei den Lehrmaterialien handelte es sich lange Zeit urn weitgehend ausgereifte Produkte, bei denen keine grundsatzlichen Produktinnovationen moglich waren. Abgesetzt wurden die Produkte iiber Fahrschulen, die vertrag Iich an das Untemehmen gebunden waren. Die Autodruck GmbH war auf dem Markt fur Lehrmaterialien der Bundesrepublik Deutschland MarktfUhrer. In diesem Geschaftsfeld wurden hohe Uberschiisse erwirtschaftet, so dab es als "Cash Cow" der Autodruck GmbH bezeichnet werden konnte. Die Entwicklung der Fiihrerscheinerwerber (Kernzielgruppe der \8- bis 22jahrigen), bezogen auf das Jahr 1980, ist aus der Abbildung \-5 ersichtlich. 12

18 "0... c CD C i :.. c CD CI 1: ICII., :s ab?"" CD " E Zeit ;:; Abbi ldung 1-5: Entwicklung der FOhrerscheinerwerber (Prognosen aus dem Jahr 1980) GABLER.., ::0: Il> -S II> ::I -til /") II> = Q: = ::I ::I = Q..., ::0: I'> -S :!l. -= -o ::I v

19 Marketiogeotscheiduog uod Marketiogsituatioo/ Aufgabeo Aufgabe 6a Wie lies sich die Entwicklung der Anzahl von Personen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren errechnen? We1che Auswirkungen konnten anhand dieser Abbildung fur die Autodruck GmbH prognostiziert werden? Aufgabe 6b Formulieren Sie mogliche strategische Untemehmenszielsetzungen, die die Autodruck GmbH im Jahr 1980 beschlossen haben konnte! Aufgabe 6c We1che Probleme batten sich ergeben, wenn als primares Untemehmensziel die Erhaltung des derzeitigen Umsatzes in den nachsten zehn Jahren angestrebt worden ware? Mit welchen Normstrategien hatte das Problem gelost werden konnen? Gehen Sie dabei auf die Normstrategien nach Ansoff ein, und beziehen Sie diese auf den konkreten Fall der Autodruck GmbH! Aufgabe 6d We1che Chancen und Risiken hatten sich fur die horizontale, vertikale und laterale Diversifikation ergeben? 14

20 Kapitell Marketingentscheidnng nnd Marketingsitnation Losungen zu den Aufgaben Lo ung Aufgabe 1 Marketingziele Losung Aufgabe la Die GesehaftsfUhrer verfolgen drei untersehiedliehe okonomisehe Zielsetzungen: Absatzmaximierung unter der Nebenbedingung der Kostendeekung (Heinz Safetyfirst), Umsatzmaximierung (Klaus Umax) und Gewinnmaximierung (Petra Norisknofun). Die grundlegenden Funktionen sind fur aile drei Zielsetzungen identiseh: x = O.OOOp -7 P = 30-0,0001 x K = x U = P. x = 30x - 0,0001 x2 Das Absatzmaximum unter der Pramisse der Kostendeekung ist erreieht, wenn der Gewinn gleieh null ist. G=U-K=O 30x - 0,0001 x2 - ( x) = 0 22x - 0,0001 x = 0 x x = 0 x 1 = ,3 = ,3 x 2 = 7.043,7 Da Herr Safetyfirst den maximalen Absatz erzielen moehte, wird er die Alternative mit Einheiten realisieren. Der dazugehorige Preis ergibt sieh dureh Einsetzen' der Menge in die Preis-Absatz-Funktion: p = 30-0, = 8,70 OM Das Umsatzmaximum ergibt sieh wie folgt: U = 30x - 0,0001 x2-7 max. = 30-0,0002x = 0 x =

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch

Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch Heribert Meffert. Marketing - Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Lösungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h. c. Heribert

Mehr

Marketing Arbeitsbuch

Marketing Arbeitsbuch Marketing Arbeitsbuch Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg Marketing Arbeitsbuch Aufgaben Fallstudien Lösungen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Heribert Meffert Institut für Marketing

Mehr

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Arbeitsbuch zum Marketing Aufgaben, Fallstudien, Lösungen Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufhahme

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G. Übungsbuch Logistik Rainer Lasch Christian G. Janker Übungsbuch Logistik Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution 3., erweiterte Auflage Prof. Dr. Rainer

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Herausforderungen und Chancen fur Gesellschaft und Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Starthilfen für die Selbständigkeit 2. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jung,

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung

Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Markte gezielt bearbeiten, Kunden systematisch gewinnen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Aries, Lorenz A.: Verkaufsoptimierung

Mehr

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Prof. Dr. Manfred Bruhn Fallstudien zum Marketing Fallbeispiele und Aufgaben fiir das Mar keting -Studium GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GAB LE R KOMPAKT LEXIKON EDVUND INFORMATIK 2000 Begriffe nachschlagen - verstehen - anwenden von Manfred Braun Thomas Giese Ulrich Hiittermann Rolf Krattenmacher

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Konzepte, MaBnahmen, Praxisbeispiele GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fehlzeiten

Mehr

STUDIUM - BERUF - KARRIERE

STUDIUM - BERUF - KARRIERE STUDIUM - BERUF - KARRIERE Dos Erscheinen dieses Ruches wurde unterstiitzt durch MARSCHOLLEK, LAUTENSCHLAGER und Portner AG Rnonzdienstleistungen, Heidelberg. Michael G. Baldus (Hrsg.) STUDIUM - BERUF

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung

Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung Wolfgang Fuchs / Fritz Unger Verkaufsforderung Konzepte und Instrumente im Marketing-Mix Professor Dr. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HEINRICH HOLLAND/ DORIS HOLLAND Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 5. r überarbeitete Auflage LEHRBUCH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

So verkaufen Sie Investitionsgüter

So verkaufen Sie Investitionsgüter So verkaufen Sie Investitionsgüter Tim Oberstebrink So verkaufen Sie Investitionsgüter Von der Commodity bis zum Anlagenbau: Wie Sie im harten Wettbewerb neue Kunden gewinnen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Stefan Helmke/Wilhelm Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Anbieter von CRM-Software im Vergleich Stefan Helmke ist

Mehr

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Telefonisch neue Kunden akquirieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fink, Klaus-J.: Bei Anruf Termin: telefonisch neue Kunden

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Karl-Friedrich Ackermann / Martin Meyer / Bemd Mez (Hrsg.) Die kundenorientierte Personalabteilung Ziele und Prozesse des effizienten HR-Management

Mehr

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI 50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI Der gonsftge Preis dieses Buches wurde durch grofizogige UnterstUtzung der MlP Finonzdiens~eistungen AG Heidelberg, die sich seit vielen Johren ols Portner der Studierenden

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen?

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Die Erfahrungen namhafter Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Walther Busse von Colbe / Dieter Ordelheide Konzemabschlüsse Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle 7., aktualisierte und

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Tipps, Checklisten und mehr als 250 Musterbriefe GABLER Bibliografische

Mehr

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Bildung, Beratung und Begegnung auf der IIBaustelle Mann" VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN -I VS VERLAG FOR

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Rolf E. Bickelmann. Key Account Management

Rolf E. Bickelmann. Key Account Management Rolf E. Bickelmann Key Account Management Rolf E. Bickelmann Key Account Management Erfolgsfaktoren for die Kundensteuerung - Strategien, Systeme, Tools GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Die passenden Worte für jede Situation im Beratungsgespräch Bibliografische

Mehr

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Steffen Kosbab Hans-Wilhelm Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Verteilungsrechnung Mischungsrechnung

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT

GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT 7., vollstandig ii berarbei tete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gabler Kompakt-Lexikon

Mehr

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Doris Krumpholz. Einsame Spitze Doris Krumpholz Einsame Spitze FOr meine Eltern Ruth und Willi Krumpholz in Liebe und Dankbarkeit. Doris Krumpholz Einsame Spitze Frauen in Organisationen VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Beate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Tips fur 17 europaische Lander GABLER Die

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

Key Account Management

Key Account Management Harald Rau Key Account Management Konzepte fur wirksames Beziehungsmanagement GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rau, Harald: Key Account Management: Konzepte fiir wirksames Beziehungsmanagement

Mehr

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur Steffen Ritter Das Unternehmen Agentur 5 teffe n Ritte r Das Unternehmen Agentur Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Albert Preis. Die MOP-Formel. Erfolgsstrategien für dynamische Unternehmer SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Albert Preis. Die MOP-Formel. Erfolgsstrategien für dynamische Unternehmer SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Preis Die MOP-Formel Albert Preis Die MOP-Formel Erfolgsstrategien für dynamische Unternehmer SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Preis, Albert: Die MOP-Formel

Mehr

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb Holland/Holland. Mathematik im Betrieb HEINRICH HOLLAND/ DORIS HOLLAND Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 4., überarbeitete Auflage LEHRBUCH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen

Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen OIKOS Studien zur Okonomie. Band 31 Herausgegeben von Dr. Stephan M. Hess Hans-Peter Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen

Mehr