Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 18 Döbern, den 24. September 2010 Nummer 18 Die Sieger des Amtsausscheides im Löschangriff nass (Männer: FFw Groß Schacksdorf - Frauen: FFw Simmersdorf) Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtliche Bekanntmachungen - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses, der Stadtverordnetenversammlung und der Gemeindevertretungen Seite 2 - Öffentliche Bekanntmachung - Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Seite 3 - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Anträge des Landes Brandenburg, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung Süd zur Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung Seite 3 Amtliche Mitteilungen - Information des Fachbereiches Verwaltungs- und Bürgerservice Seite 3

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 2- Nr. 18/2010 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der 19. Sitzung am nicht öffentlich Beschluss Nr. 79/19/2010 Auftragsvergabe für die Vergabe der Servertechnik (Hard- und Software) an die Bechtle GmbH & Co. KG, Am Seegraben 21, Cottbus Beschluss Nr. 80/19/2010 Auftragsvergabe für die Vergabe der PC-Technik (Hard- und Software + Office) an die Cyberport GmbH Dresden Beschluss Nr. 81/19/2010 Auftragsvergabe für die Möblierung der Aula in der Oberschule Germanus Theiss Döbern an Büro 100 Bürotechnik GmbH, Dorfstraße 26, Gablenz Einladung zur 22. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Döbern Tag: 14. Oktober 2010 Zeit: 18:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Döbern Spremberger Str. 27, Döbern Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift der vorangegangenen Sitzung (21./ ) 05 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen dazu 06 Informationen des Amtsdirektors und Anfragen dazu 07 Anfragen und Erklärungen der Abgeordneten 08 Informationen der Ausschussvorsitzenden 09 Protokollkontrolle 10 Fragestunde für die Einwohner 11 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Gebührensatzung für die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Döbern (RGebS) ab Beschluss zur Satzung zur Erhebung von Beiträgen für die straßenbauliche Maßnahme Kirchweg in der Stadt Döbern (SBS - Kirchweg) Beschluss zum Austritt aus dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg 12 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Protokollkontrolle Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Hausverwaltung der kommunalen Wohnungen der Stadt Döbern Beschluss zum Verkauf von beweglichem Vermögen - Holzeinschlag Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Lidl-Markt zur Kita, Los 10 - Sportboden Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Lidl-Markt zur Kita, Los 15 - Trennwandanlagen Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Lidl-Markt zur Kita, Los 17 - Fliesenlegerarbeiten Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Lidl-Markt zur Kita, Los 18 - Malerarbeiten Beschluss zur Auftragsvergabe Umbau Lidl-Markt zur Kita, Los 19 - Bodenbelagarbeiten 02 Beschlussvorlagen und Anträge 03 Informationen/Sonstiges 04 Schließung der Sitzung Jörg Rakete Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Beschlüsse der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf In der 20. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 95/20/2010 Zustimmung zum Öffentlich-rechtlichen Vertrag über den Beitritt der Gemeinden des Amtes Döbern-Land in den SWAZ und Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übernahme von Aufgaben Beschluss Nr. 96/20/2010 Zustimmung zur 2. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband Einladung zur 21. Sitzung der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf Tag: 05. Oktober 2010 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Wadelsdorf, Gemeindebüro, Lindenallee Hornow-Wadelsdorf Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen der Bürgermeisterin 05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 06 Fragestunde für die Einwohner 07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (19./ und 20./ ) 08 Protokollkontrolle 09 Beschlussvorlagen und Anträge Sachstandsbericht zur Bedarfsanalyse für den Jugendklub Hornow durch den Jugendkoordinator Herrn Christian Müller Bericht durch Herrn Hähnchen zur Einwohnerversammlung Breitbandversorgung im OT Wadelsdorf Grundsatzbeschluss zur Beantragung von Maßnahmen aus dem Bundesprogramm Bürgerarbeit und dem Landesprogramm Arbeit für Brandenburg für die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf 10 Sonstiges

3 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses mit einem geringfügig Beschäftigten ab Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Totholzbeseitigung auf dem Friedhof Hornow Beschluss zu einem Pachtvertrag OT Hornow Beschluss zu einer Auftragsvergabe Breitbandversorgung im OT Wadelsdorf Beschluss zur Auftragsvergabe Dachdeckerarbeiten am Schloss Hornow Beschluss zur Beauftragung der Amtsverwaltung mit der Ursachenfeststellung und anschließender Reparaturveranlassung der Dachschäden am Herrenhaus (Kita) in Wadelsdorf Beschluss zu einer Auftragsvergabe - Kauf eines Schutz-netzes für die Straßenfront des Herrenhauses (Kita) OT Wadelsdorf Beschluss zu Mehrkosten bei der Rekonstruktion des Regenwasserkanals im OT Wadelsdorf vor dem 24-WE- Block 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung A. Leesker Vorsitzende der Gemeindevertretung Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Öffentliche Bekanntmachung Der Beschluss zur Einziehung eines Teilabschnittes im OT Jämlitz vom (Beschlussnr. 40/11/2010, veröffentlicht im Amtsblatt vom ) wurde durch die Gemeindevertretung Jämlitz- Klein Düben durch Beschluss vom (Beschlussnr. 46/13/2010) aufgehoben. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Anträge des Landes Brandenburg, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung Süd zur Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung 1. für eine Pegelanlage (Pegelstation) in der Gemarkung Jämlitz, 2. für eine Pegelanlage (Pegelhaus) in der Gemarkung Jocksdorf Auf der Grundlage des 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom (BGBl. I S. 2182), zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2586) i. V. m. 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom (BGBl. I S. 3900) hat das Land Brandenburg, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung Süd, Von-Schön-Str. 7 in Cottbus beim Landkreis Spree-Neiße als untere Wasserbehörde für die o. g. Pegelanlagen die Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung beantragt. Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers. Sie umfasst das Recht, das belastete Grundstück für den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung, einschließlich Neubau der Pegelanlage zu betreten und zu benutzen, die gewässerkundliche Messanlage (einschließlich der dafür erforderlichen Leitungen und Datenübertragungsanlagen) zu betreiben, zu unterhalten oder zu erneuern und von dem Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der Grundwassermessstelle beeinträchtigen oder gefährden. Die unter Ziffer 1 genannte Pegelanlage befindet sich auf den nachfolgend genannten Grundstücken: Gemarkung Jämlitz, Flur 5, Flurstücke 99 und 269. Die unter Ziffer 2 genannte Pegelanlage befindet sich auf dem nachfolgend genannten Grundstück: Gemarkung Jocksdorf, Flur 2, Flurstück 33. Gemäß 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Spree-Neiße, Amtske lopjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa, im Zeitraum vom bis beim Landkreis Spree-Neiße, Fachbereich Umwelt Heinrich-Heine-Straße 1 in Forst (Lausitz) Haus B, 2. OG, Zimmer 2.21 bzw sowie beim Amt Döbern-Land Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Forster Straße 8 in Döbern, Zimmer 1.08 während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt. Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw. Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Spree-Neiße erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt. gez. Harald Altekrüger Landrat Amtliche Mitteilungen Information des Fachbereiches Verwaltungs- und Bürgerservice Veranstaltungskalender Im Januar 2011 wird der Kulturkalender des Landkreises Spree-Neiße zum 15. Mal erscheinen. Der Landkreis Spree- Neiße möchte, dass der Kulturkalender auch im kommenden Jahr ein attraktiver Wegweiser in der Kulturlandschaft des Landkreises wird und zum Besuch der einen oder anderen Veranstaltung animiert. Um den gesamten Landkreis und besonders auch das Amt Döbern-Land zu repräsentieren, bitten wir Sie, Ihre Gemeinde mit interessanten Veranstaltungshinweisen, Sonderausstellungen in Museen, Volksfesten und Jubiläen sowie sportlichen Höhepunkten einzubringen.

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 4- Nr. 18/2010 Gleichzeitig werden die Festivitäten im Veranstaltungskalender des Amtes Döbern-Land aufgenommen, der online unter und zu gegebener Zeit im Amtsblatt zu finden ist. Wir bitten daher um Meldung bis zum 08. Oktober 2010: Amt Döbern-Land Frau Köder Forster Straße 8 in Döbern Tel. (035600) Fax (035600) m.koeder@amt-doebern-land.de Pressestelle Ende des Amtlichen Teils Nicht Amtlicher Teil Wohnungsangebote Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen finden Sie im Internet unter unter der Rubrik Wirtschaft. Ein Ausdruck kann Ihnen zu den Sprechzeiten ausgehändigt werden. Zur Vermietung Die Lebensmittel-Verkaufsstelle (Verkaufsraum 54 qm, Nebenräume 30 qm) im OT Jämlitz der Gemeinde Jämlitz- Klein Düben sind ab sofort zu vermieten. 06. Oktober :30 Uhr Abfahrt mit dem DRK Fahrdienst in die Therme nach Burg 14:00 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 07. Oktober :30 Uhr Abmarsch zum Kaffeenachmittag in den Kräutergarten Eichwege Altweibersommer 11. Oktober :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 13:45 Uhr Abfahrt mit dem DRK Fahrdienst in die Schwimmhalle Forst (L.) 12. Oktober :00 Uhr Sprechstunde Hörgeräte Hähle 14. Oktober :30 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag Amt Döbern-Land Amtsausscheid 2010 in Simmersdorf Der Amtsausscheid der Feuerwehr im Löschangriff nass fand in diesem Jahr am 11. September 2010 in Simmersdorf statt. Gleichzeitig wurde von der Freiwilligen Feuerwehr der Herbstlauf ausgerichtet. Nach der Eröffnung durch Herrn Quander, Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herrn Queißer, in Vertretung des Amtswehrführers, und Herrn Werner, Ortswehrführer Simmersdorf, starteten bei herrlichem Sonnenschein 5 Männerund 2 Frauenmannschaften um die begehrten Pokale. Für jede Mannschaft gab es 2 Läufe, wobei die beste Zeit gewertet wurde. Auskunft erteilt: Amt Döbern-Land Liegenschaften, Außenstelle Hornow Schulweg 1 in Hornow-Wadelsdorf Tel. (035698) Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 27. September :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 14:00 Uhr Treff des DRK Ortsverein 30. September :30 Uhr Wir feiern die Geburtstage des Monats mit einem Programm 04. Oktober :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff der Bastelgruppe 10:00 Uhr Treff des Seniorenbeirates des Hauses 13:45 Uhr Abfahrt mit dem DRK Fahrdienst in die Schwimmhalle Forst (L.) Die Männermannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schacksdorf belegte, wie bereits im letzten Jahr, den 1. Platz im Amtsausscheid, entsprechend wurden sie somit auch 1. des Herbstlaufes. Bei den Frauen belegte die Heimmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Simmersdorf jeweils den 1. Platz.

5 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Erfahrungen In den Zusammenkünften zur Förderung der Kultur und der dörflichen Traditionen (ehemals Frauentreff ) werden die Erfahrungen und besonders das Können und Wissen der Referenten aus dem eigenen Ort gefragt. Besonders bedanken wir uns bei den Referenten. Die Traditionen pflegen Renate Brucke, Simone Lottmann, Monika Pohl, Klaus Nicolaus, Inge Watzeck und Angelika Kersten. Zusammenkünfte zur Förderung der Kultur und der dörflichen Traditionen (Unter Eechen) (Linolschnitt Renate Brucke) Die Platzierungen in der Übersicht: Männer Amtsausscheid Herbstlauf Amt Döbern-Land FFw Simmersdorf 1. Platz Gr. Schacksdorf 26,66s Gr. Schacksdorf 26,66s 2. Platz Simmersdorf 27,20s Simmersdorf 27,20s 3. Platz Jethe 27,31s Jethe 27,31s 4. Platz Gahry 36,86s Eulo 34,43s 5. Platz Gahry 36,86s Frauen Amtsausscheid Herbstlauf Amt Döbern-Land FFw Simmersdorf 1. Platz Simmersdorf 28,16s Simmersdorf 28,16s 2. Platz Gahry 45,45s Gahry 45,45s Rund um die Pflege von Angehörigen 19:00 Uhr Petra Krautzig Geschichte und Geschichten rund um die Bohs- 19:00 Uhr dorfer Chronik Klaus Nicolaus Es weihnachtet sehr... 16:00 Uhr Basteln von Gestecken und anderen Dingen für Groß und Klein mit weihnachtliche Umrahmung Frau Laue, Monika Pohl und Gretel Müller Jahre Bohsdorfer Blütenfest 19:00 Uhr Klaus Nicolaus Fragen und Antworten zur Bildung und Erziehung 19:00 Uhr unserer Kinder Heike Pfeiffer Kriegsgeschichte rund um Bohsdorf 19:00 Uhr Erzählung und Berichte von Augenzeugen Klaus Nicolaus Ostereiermalen für Groß und Klein 16:00 Uhr Bergbaugeschichte rund um Bohsdorf 19:00 Uhr Klaus Nicolaus und Udo Scholz Wanderung zur Grube Felix 14:00 Uhr Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ist unsere Bücherkiste von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet! Montags um 18:30 Uhr JOGA, auch für Neueinsteiger. Stadt Döbern Richtfest der Kita Regenbogen Döbern Nach der Siegerehrung wurde das Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr Simmersdorf ausgiebig gefeiert. Pressestelle Am 10. Juni 2010 war offizieller Beginn des Umbaus der neuen Kitaeinrichtung am Standort des ehemaligen Lidlmarktes in der Ringstraße. Nun wurde am Donnerstag, den 09. September 2010, das Richt-fest gefeiert. Nach einer kurzen Ansprache durch Herrn Günter Quander, Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, durfte Herr Jörg Rakete, Bürgermeister der Stadt Döbern, unter den Blicken von Mitarbeitern der beauftragten Baufirmen und anwesenden Gästen traditionell selbst den letzten Nagel in den Dachstuhl schlagen. Der Richtspruch wurde von dem Zimmermann der Firma Nennewitz gehalten.

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 6- Nr. 18/2010 Spielerisch gab es bei allen Mannschaften nach der kurzen Vorbereitungszeit in der Halle noch einige kleine Defizite, aber dennoch sorgten spannende Spiele und knappe Satzausgänge für die nötige Spannung in diesem Turnier. Am Ende holte sich der Landesligist KSC ASAHI Spremberg den Pokal vor dem Landesklasseteam aus Döbern. Der SVD verspielte dabei eine klare Satzführung im entscheidenden 3.Satz und verschenkte damit den sicher geglaubten Erfolg. Dafür drehte sie nach einem 11:14 Rückstand im Satz 3 gegen den Spremberger SV das Spiel nochmals und konnte am Ende mit einem 16:14 diesen Vergleich für sich entscheiden. Malxe 83 konnte meist ihre Spiele offen gestalten, wurde aber am Ende mit 0:6 Punkten Vierter. Am 18. September 2010 ging es nun in die Punktspielsaison, in dem sich unser Team mit weiteren 10 Mannschaften aus Südund Ostbrandenburg auseinandersetzen muss. Dabei gibt es Mannschaften wie Strausberg, Königswusterhausen und Erkner, die erstmals Gegner unserer Mannschaft sein werden. Dass es in diesem Jahr eine echte Bewährungsprobe für unser Team sein wird, darüber sind sich alle einig. Viel wird davon abhängen, wie viele Stammspielerinnen an den einzelnen Spieltagen zur Verfügung stehen. Der SV Döbern, eine Mischung aus jungen und erfahrenen Spielerinnen, sieht sich dabei im Kampf um die Plätze nicht ganz chancenlos. Frau Kucher übergab noch ein kleines Geschenk an die Mitarbeiterinnen der Kita, passend zum Namen der Kita: Regenbogen -papier. Nach einer sich anschließenden Führung durch den Rohbau konnte sich am Buffet der Pizzeria Zum Wagenrad gestärkt werden. oben v.l.: Mandy Börner, Aline Lippert, Andrea Kratzer, Rika Zschornack, Rabea Zarse unten v.l.: Candy Bening, Kathleen Meyer, Christin Peter, Steffi Wendt, Yvonne Kulke, Antje Heppchen, Übl. Klaus Putzler Es fehlt: Kerstin Mutschke Pressestelle Der SV Döbern berichtet Döberns Volleyballdamen starten in die Punktspielsaison In Vorbereitung auf die folgende Punktspielsaison, lud der SV Döbern 3 Mannschaften zum Glasmacherpokal in die Turnhalle am Jahnsportpark ein. Die Mannschaften aus der Landesliga, Landesklasse und der Kreisliga waren der erste ernsthafte Test in der Halle vor dem Start in die Wettkampfsaison 2010/11. Nach den ersten beiden Punktspielen im September in Cottbus und Spremberg ist Döbern am 02. Oktober 2010 um 11:00 Uhr Gastgeber für die Mannschaften aus Herzberg und Königswusterhausen. Volleyballinteressierte sind an diesem Tag natürlich herzlich willkommen und könnten unser Team mit einer lautstarken Unterstützung einen zusätzlichen Schub verpassen. Weitere Informationen gibt es auf der Hompage des SV Döbern unter -Volleyball. Hier können sich auch Interessenten unserer Sportart über die Trainingszeiten in allen Altersklassen informieren und im Probetraining die Sportart testen. Volleyball: Sieg beim 4. Garagencup Der Wanderpokal für U16 Jugendmannschaften wurde am 29. August 2010 auf dem Sportgelände in der Gundermannkurve in Groß Schacksdorf ausgespielt. Neben der Heimmann-

7 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land schaft nahmen Jugendmannschaften von Malxe 83 Forst und des SV Döbern teil. Es spielte Jeder gegen Jeden, wobei sich interessante und vor allem spannende Spiele entwickelten. Die Döberner hatten am Anfang Probleme, da sie bisher noch nie auf Sand und mit dem leichteren Beachball im Wettkampf gespielt hatten. Sie gewöhnten sich aber erstaunlich schnell an die neuen Bedingungen und gewannen, wenn auch knapp, ihre beiden Spiele und wurden Turniersieger. Im Spiel um den 2. Platz besiegten die Schacksdorfer völlig unerwartet nach großem Kampf die Forster Mädchen. Großer Sportlerball im Deutschen Haus Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder und alle Nichtmitglieder recht herzlich ein: Sonnabend, den 09. Oktober 2010 Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) in Döbern, im Deutschen Haus Es erwartet Euch ein buntes Programm mit Schauturnen, einer Tanzdarbietung von felisèa, Vorführung unseres Fußballnachwuchses und mit Musik von DJ Tobi. Wie jedes Jahr bitten wir um einen freiwilligen Eintritt in Höhe von 5,00 EUR als Vereinsspende. Zur Begrüßung gibt es dann einen kleinen Stimmungsmacher. Es erfolgt eine kleine Verlosung auf alle Eintrittskarten. Wir bitten um Euer zahlreiches Erscheinen. Gute Laune ist mitzubringen!!! Insgesamt war es für alle ein vergnüglicher Vormittag und auch ein empfindlicher Regenschauer konnte die gute Stimmung nicht wegspülen. Vielen Dank an die fleißigen Organisatoren. A.Steiger Einladung zur Flurbesichtigung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Döbern - Eichwege Die Jagdgenossenschaft Döbern - Eichwege führt am Sonnabend, dem 02. Oktober 2010, eine Flurbegehung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk durch. Treffpunkt: 09:00 Uhr auf dem Parkplatz bei NORMA Abschließend erfolgt eine Auswertung mit gemütlichem Beisammensein bei den Jagdpächtern D. und S. Fleischer. Dazu möchten wir die Grundeigentümer der jagdbaren Flächen der Gemarkungen Döbern Eichwege herzlich einladen. Ihre Teilnahmeerklärung nehme ich bis spätestens entgegen, Tel.: (035600) 6831). K. Jesussek Jagdvorsteherin Lesung Renate Marowsky liest aus ihrem Buch Hannas Töchter am Mittwoch, den 29. September 2010, 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Döbern Eintritt: 2,00 EUR Tischbestellungen werden gern vorab direkt im Deutschen Haus oder telefonisch unter (0178) entgegengenommen. Ein Shuttleservice für die An- und Abreise ist organisiert (Kosten dafür 1,00 EUR/Person für den Fahrer). Hilfe geben - Hilfe finden In unserer Selbsthilfegruppe finden sich Krankheits-Betroffene und Interessierte zu Gesprächen zusammen. Wir tauschen Erkenntnisse und Erfahrungen über Tumorerkrankungen bei Frauen aus und wollen uns gegenseitig Mut zur Überwindung der Folgen machen. Wann: Am 1. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr Wo: In der Hirsch-Apotheke, Forster Straße 62 Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gern unter den Telefonnummern (035600) oder (035600) 6238 erreichen. Wir würden uns freuen, auch Sie in unserem Kreis begrüßen zu können. Der Bürgermeister der Stadt Döbern gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen Jürgen Lehmann am zum 73. Geburtstag Hedwig Mehl am zum 82. Geburtstag Gerda Weigelt am zum 78. Geburtstag Hans-Joachim Trzewik am zum 74. Geburtstag Werner Schmidt am zum 74. Geburtstag Erna Apostel am zum 97. Geburtstag Heinz Gerisch am zum 88. Geburtstag Günter Luda am zum 83. Geburtstag Reinhard Berno am zum 73. Geburtstag Eberhard Langner am zum 72. Geburtstag Sigrid Rachel am zum 60. Geburtstag Manfred Kühnel am zum 79. Geburtstag Werner Friedrich am zum 75. Geburtstag Renate Pantke am zum 76. Geburtstag Margarete Dude am zum 87. Geburtstag

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 8- Nr. 18/2010 Waldemar Burchert am zum 77. Geburtstag Renate Dude am zum 70. Geburtstag Rosemarie Schneller am zum 70. Geburtstag Martha Jakob am zum 96. Geburtstag Ella Koinzack am zum 83. Geburtstag Martin Urban am zum 81. Geburtstag Siegfried König am zum 73. Geburtstag Wolfgang Müller am zum 73. Geburtstag Gloria-Susann Schur am zum 60. Geburtstag Herta Bindl am zum 88. Geburtstag Günther Müller am zum 76. Geburtstag Dieter Lehmann am zum 73. Geburtstag Margarete Kirchner am zum 86. Geburtstag Erika Radschikowsky am zum 79. Geburtstag Erika Hannusch am zum 86. Geburtstag Peter Machner am zum 65. Geburtstag Annaliese Robel am zum 96. Geburtstag Doris Sonnenberg am zum 84. Geburtstag Ilse Gellert am zum 82. Geburtstag Kitty Franz am zum 72. Geburtstag Rosa Kutschera am zum 100. Geburtstag Herta Raetz am zum 100. Geburtstag Ursula Brettschneider am zum 74. Geburtstag Klaus Nagora am zum 60. Geburtstag Ursula Wonneberger am zum 76. Geburtstag Ruth Faustmann am zum 84. Geburtstag Siegmund Werner am zum 75. Geburtstag Karin Böttcher am zum 65. Geburtstag Gertraut Schwerdtfeger am zum 79. Geburtstag Edeltrud Hiersigk am zum 82. Geburtstag Monika Eichel am zum 60. Geburtstag Hanne Lore Ebelt am zum 77. Geburtstag Hans Faust am zum 74. Geburtstag Christa Keitel am zum 79. Geburtstag Joachim Hähnel am zum 73. Geburtstag Marlies Winski am zum 70. Geburtstag Irene Müller am zum 73. Geburtstag Ilse Langsam am zum 88. Geburtstag Ruth Hoffmann am zum 84. Geburtstag Anneliese Mudrack am zum 83. Geburtstag Margot Nikulla am zum 80. Geburtstag Edith Hoffmann am zum 88. Geburtstag Erwin Schneider am zum 84. Geburtstag Elisabeth Sieling am zum 65. Geburtstag GT Eichwege Renate Seidat am zum 75. Geburtstag Marina Zahnleiter am zum 60. Geburtstag Adalbert Drobig am zum 79. Geburtstag Karin Kaschky am zum 65. Geburtstag Walter Sonnabend am zum 75. Geburtstag Heinz Petro am zum 74. Geburtstag Hans Zogbaum am zum 81. Geburtstag Christa Pfitzner am zum 74. Geburtstag Ursula Drobig am zum 72. Geburtstag Rudolf Schoeder am zum 72. Geburtstag Elfriede Fleischer am zum 71. Geburtstag Gemeinde Felixsee Die Bohsdorfer Windmühle In diesem Jahr begingen 26 Anlieger des Bohsdorfer Mühlenberges ihr 15. Mühlenbergfest in traditioneller Runde. Das ist uns Anlass an die Geschichte der letzten Bockwindmühle des Altkreises Spremberg zu erinnern, zumal die Mühle eng mit dem bekanntesten Sohn unserer Gemeinde, Erwin Strittmatter, verbunden ist soll die Mühle erbaut worden sein. Auf jeden Fall ist sie schon vier Jahre später auf einer zeitgenössischen Landkarte verzeichnet. Nach wechselnden Eigentumsverhältnissen war die Mühle zuletzt im Besitz von Otto Jannaschk, dem Leser bekannt als Sastupeit. Am 17. April 1945 wurde die Mühle von russischen Granaten getroffen. Mit ihr fielen drei deutsche Soldaten, die nach dem Krieg noch auf dem Hornower Kirchfriedhof umgebettet wurden. Erst vor einigen Jahren wurden damals zurückgelassene Helme und Käppis der drei gefallenen Panzersoldaten am Mühlberg gefunden: Sie hatte so fröhlich auf dem Mühlberg gestanden und mit den Flügeln gewinkt. (aus Erwin Strittmatter s Der Laden Teil 3) Mit der Erweiterung der Sastupeitschen Backstube war bereits 1913 der Streit mit der späteren (1919) Strittmatterschen Konkurrenz vorprogrammiert. Trotzdem ließen sich die Kinder beider Parteien davon nicht beeindrucken, waren sie doch fast im gleichen Alter. Von den 5 Söhnen des bei Strittmatter sogenannten Mittelmüllers Ernst uns seiner Frau aus Jethe waren neben dem späteren Inhaber Otto und seinen Brüdern Richard und Erich vor allem Gustav und Alfred Mitschüler und Freunde von Erwin geworden: Meine unerlaubte Freundschaft mit Alfredko schließt mir die alte Windmühle auf. Es heißt, sie sei um siebzehnhundertundfünfzig zusammen mit dem Gutshaus, das wir Schloss nennen erbaut worden. (Zitat aus Erwin Strittmatter s Der Laden Teil 1, 1. Auflage, S. 358). Seine Freundschaft mit dem ein Jahr jüngeren Schulfreund wurde namentlich im Fernsehfilm so liebevoll nachgezeichnet. In den 50er Jahren war Alfredko geachtetes Mitglied des Mandolinenorchesters Tschernitz. Ein überkommenes Foto zeigt ihn mit einer Mandola in diesem Orchester. Sein Bruder Gustav blieb die Freude an der neuen Mandoline nicht lange vergönnt, denn er fiel im Krieg. Das Mehl für die Backstube hatten Strittmatters überwiegend aus Hornow, Cantdorf und der Mühle Unterteschnitz bezogen, wie überlieferte Warenbücher zeigen. Wie hatte doch die Mutter gesagt: Wir sollten nicht mit den Müller-Jungen spielen. Und so entstand auch ein Foto mit Erwin Strittmatter bei einem Besuch in der Heimat vor der Hornower Mühle aus dem Jahr 1931 mit dem Vater und dem damals 4-jährigen Bruder Frede (Manfred) - in einer Zeit, als Erwin noch bei Meister Knötsch in Pretzsch in die Bäckerlehre ging.

9 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Von der Bohsdorfer Mühle zeugen heute nur noch der Straßenname, ein Mühlstein in der Begegnungsstätte und am ehemaligen Standort ein Halbkreis von Feldsteinen, an denen einst der Mühlensterz verankert wurde, wie im Bild links zu erkennen ist. # Jutta Hentschke am zum 85. Geburtstag Erika Höpfner am zum 73. Geburtstag Eva Summa am zum 71. Geburtstag Karl-Heinz Volz am zum 73. Geburtstag Gudrun Volz am zum 75. Geburtstag Charlotte Kanter am zum 97. Geburtstag Elfriede Löbe am zum 80. Geburtstag OT Klein Loitz Ronald Peter am zum 60. Geburtstag Günter Raetz am zum 81. Geburtstag Ella Klebe am zum 70. Geburtstag Sigrid Bolduan am zum 77. Geburtstag Hildegard Schiesko am zum 85. Geburtstag Erika Bastisch am zum 76. Geburtstag Christa Weiß am zum 72. Geburtstag OT Reuthen Elli Müller am zum 81. Geburtstag Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Im Hintergrund Altmüller George mit der Tolstoi-Kappe, rechts außen Mittelmüller Ernst, 2. von links die Frau des Mittelmüllers (die Frau mit dem traurigen Gesicht, wie sie Strittmatter treffend bezeichnet), in der Mitte der 3 jüngsten Müllersöhne Gustav und rechts außen Alfredko (Auszug aus dem Original, das dem Filmemachern 1997 zur Verfügung gestellt wurde.) Weitere Informationen zur Geschichte der Bohsdorfer Mühle: Heimatkalender der Stadt Spremberg und Umgebung 1994, S. 89/90. Der Bürgermeister der Gemeinde Felixsee gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Bloischdorf Günter Kopka am zum 78. Geburtstag Gabriele Böhm am zum 91. Geburtstag Gerhard Bulke am zum 74. Geburtstag OT Bohsdorf Reinhard Friedel am zum 73. Geburtstag Herbert Rahner am zum 86. Geburtstag Siegfried Jurtz am zum 60. Geburtstag Waldemar Wege am zum 83. Geburtstag Erna Nickel am zum 84. Geburtstag Dorothea Korla am zum 75. Geburtstag Hans Müller am zum 76. Geburtstag Brigitte Freitag am zum 71. Geburtstag Richard Noack am zum 90. Geburtstag Martha Matusch am zum 82. Geburtstag Gerhard Schötzig am zum 77. Geburtstag Hans-Jürgen Bartschat am zum 60. Geburtstag Max Bartschat am zum 86. Geburtstag OT Friedrichshain Gisela Weber am zum 79. Geburtstag Siegfried Helbig am zum 72. Geburtstag Arno Höpfner am zum 72. Geburtstag Ellen Schlums am zum 71. Geburtstag Fritz Keitel am zum 84. Geburtstag Ruth Maschke am zum 83. Geburtstag Klaus Hoffmann am zum 75. Geburtstag Edith Dumke am zum 84. Geburtstag Der Bürgermeister der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Groß Schacksdorf Brunhilde Friedrich am zum 60. Geburtstag Elfriede Krüger am zum 70. Geburtstag Jürgen Kuschel am zum 60. Geburtstag Elfriede Förster am zum 82. Geburtstag Helmut Krüger am zum 77. Geburtstag Fritz Förster am zum 81. Geburtstag Christian Müllrick am zum 60. Geburtstag GT Waldsiedlung Fritz Albrecht am zum 88. Geburtstag Günter Arndt am zum 73. Geburtstag Karin Mehner am zum 72. Geburtstag Ulrich Blaskoda am zum 70. Geburtstag OT Simmersdorf Werner Lockan am zum 84. Geburtstag Dieter Schuhart am zum 75. Geburtstag Fritz Kilian am zum 71. Geburtstag Bronislaw Bulka am zum 78. Geburtstag Ursula Günther am zum 60. Geburtstag Sieglinde Sobisch am zum 72. Geburtstag Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Die Bürgermeisterin der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf gratuliert allen Jubilaren zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Hornow Margot Krautz am zum 76. Geburtstag Eberhard Dolling am zum 65. Geburtstag Dr. Volker Kobelt am zum 72. Geburtstag Brigitte Drochol am zum 75. Geburtstag Hildegard Perminow am zum 80. Geburtstag Helmut Schulze am zum 73. Geburtstag OT Wadelsdorf Ruth Hanold am zum 83. Geburtstag Erich Kassube am zum 71. Geburtstag

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Gewerbeamt: nur Dienstag und Donnerstag Freitag 08:00-11:00 Uhr Standesamt: Dienstag 13:30-18:00 Uhr und nach Voranmeldung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) post@amt-doebern-land.de Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Wirtschaftsförderung Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz * Trinkwasserversorgungs GmbH: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Trinkwasser/Abwasser (0172) Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) Envia - Betriebsstelle Strom (0180) IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /385-0, Telefax: /6597 Internet: post@amt-doebern-land.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / , falko.drechsel@wittich-herzberg.de Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Stadtbibliothek Döbern, Ringstraße 53 - Heimatstube Döbern Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, Döbern Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) museum@bloischdorf.de dienstags bis freitags samstags, sonn- u. feiertags dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags von 13:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 10:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr für Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung - Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Heimatstube Klein Kölzig Tel.: (035600) 22180, Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Am Park, Neiße-Malxetal sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111 montags bis freitags 08:00 bis 14:00 Uhr oder Frau Kramer, Tel. (035600) 6676 oder nach Vereinbarung unter (035600) Groß Schacksdorfer Heimatstube - Heimatstube Tschernitz An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz Mo. bis Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr geöffnet nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder nach tel. Vereinbarung unter (035695) 342 (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018

11 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten Spremberger Straße 24, Döbern - Caritas-Sozialstation Döbern Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Tel. / Fax (035600) 6416 / Jederzeit eine helfende Hand. (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) - DRK Betreutes Service Wohnen - Caritas-Beratungsstelle Döbern Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) - DRK Begegnungsstätte Tel. (035600) 6416 Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) DRK Sozialstation, Tel. (01805) Caritas Seniorentreff Döbern Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit: Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) Sozialstation Spremberg spremberg@volkssolidaritaet.de Bahnhofstraße 2, Spremberg Büroöff.zeiten: Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 14:30 Uhr Tel. / Fax (03563) 2544 / Pflegenotruf: (0170) Di. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 17:30 Uhr - Sozial- und Schuldnerberatung Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr Bahnhofstraße 2, Spremberg, Tel. (03563) 4918 Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh und von 13:00 bis 17:30 Uhr - Sozialstation Forst sowie nach Vereinbarung Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 16:00 Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen - Tagespflege Spätherbst Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Reinhard Tauche (Versichertenältester) Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) 6578 Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer rtauche@t-online.de Spremberger Straße 180, Forst (Lausitz) - Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Tel. (03563) oder (03562) Reinhard Jainz (Versichertenältester) Sprechstd.: Bürgeramt Amt Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain Am Markt 1 Forster Straße 8 Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Spremberg Döbern Sa. 09:00 bis 12:00 Uhr Fr. nach telef. Vereinb. Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer Freiwilligenagentur Miteinander Behindertenbeirat Beiderseits der Neiße EU-gefördertes Projekt, Träger: Volkssolidarität Spree-Neiße e.v. Charlottenstraße 9-11, Forst, Tel./Fax (03562) 2559 Gubener Straße 10, Forst, Tel. (03562) Beratung: Finanzierung des FED, Informationen über Sprechzeiten: Mo., Mi. 09:30 bis 15:30 Uhr Angebote, Unterstützung bei Beantragung Di., Do. 09:30 bis 17:00 Uhr Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr (nur nach Vereinbrg.) BQS GmbH Döbern Forster Straße 14, Döbern Träger der Beschäftigungsform nach 16 SGB II (Beschäftigung Tel. / Fax (035600) / (035600) gegen Mehraufwandsentschädigung) - Bereitstellung von Beschäf- info@bqs-gmbh-doebern.de tigungsmöglichkeit im gemeinnützigen Bereich und Einsatz der Teil- Internet: nehmer in Abstimmung mit dem EB für Grundsicherung LKSPN - Bürgerberatung - Job-Service-Center Sprechstunden: Mo. 08:00-11:00 und 13:00-15:00 Uhr Sprechstunden: Mo. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Di. 08:00-11:00 und 13:00-18:00 Uhr Di. 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Do. 08:00-11:00 und 13:00-15:00 Uhr Mi. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Fr. nach Vereinbarung Do. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Fr. 09:00-12:00 Uhr - Möbelbörse Groß Schacksdorf Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf - Kontakt- und Anlaufstelle HSI Tel. (035695) (Haftvermeidung durch soziale Integration) Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:30-15:00 Uhr Sprechstunde: Mo. - Do. 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Bürgermeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde findet statt: am Dienstag, den 28. September 2010 von 16:00 bis 17:30 Uhr im Gemeindezentrum Jämlitz. Hallasch Bürgermeister Das Dorf Klein Düben Woher Klein Düben seinen Namen hat, ist leider nicht mehr mit Sicherheit festzustellen. Abgesehen vom kaum eine Stunde entfernten Groß Düben gibt es noch ein Städtchen Düben an der Elbe, auch ein Dorf Duben im Kreis Luckau. Im Wendischen heißt unser Ort Dzewink. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass der Name dem Worte dub - die Eiche - abzuleiten ist, also Eichendorf bedeutet. Jedenfalls ist Klein Düben eine uralte Ansiedlung. Daraufhin deuten die vielen Urnen hin, die man 1828 und noch zu verschiedenen Malen auf den dortigen Äckern gefunden hat. Früher soll in der Nähe des Dorfes auch eine der heiligen Barbara geweihte Kapelle gestanden haben, wenigstens sagte man noch zu Halkes Zeiten, wie er in seiner Chronik mitteilt, auf dem Felde nach Gablenz zu ihrer einzigen Stelle. Heut ist jede Erinnerung davon geschwunden. Klein Düben war früher ein Lehngut der Herrschaft Triebel, die in älterer Zeit im Besitz der Herren von Hackenborn, und lange derer von Biberstein und der Promnitze gewesen ist. Wahrscheinlich gehörte auch der Herr von Klein Düben zu jenen Besitzern, die im 14. Jahrhundert bei dem Herrn von Hackenborn auf Triebel und Priebus Schutz suchten und freiwillig ihre Varsallen wurden. Als der von Hackenborn später Triebel verkaufte, ging Klein Düben jedenfalls mit in den Besitz des neuen Herrn und wurde so Varsallengut Triebel, während Jämlitz, Kromlau u.s.w. bei Priebus blieb. Zum ersten Male sicher urkundlich erwähnt wird Klein Düben am Anfang des 16. Jahrhunderts. Aus dem Sendbuch vom Jahre 1511, was sich auf dem Görlitzer Rathaus befand, wird folgendes bekannt: Es ist anzunehmen, dass auch der Klein Dübener Herr dabei war. Die Niederlausitzer Adligen hatten in der Oberlausitz arg geraubrittert. Jedenfalls Mittwoch nach Allerheiligen 1511 beschlossen die Oberlausitzer Städte gegen das Räuberwesen der Niederlausitz einen Zug zu tun. Und sogleich führten sie ihren Beschluss aus. Bei Boxberg sammelten sie sich. Auf jenem Tage war zwar ausdrücklich beschlossen worden, den Geschickten zu befehlen, dass sie niemand auf dem Wege oder beim Einfallen beschädigen sollten. Doch die Söldner der Stadt Bautzen kehrten sich nicht daran. Sie nahmen, was sie im Hause und beim Feuer fanden. Gänse, Fleisch, Käse, Äpfel u.s.w.. Einen Teil davon aßen sie auf, den anderen luden sie auf ihre Wagen. Dann zogen sie ab und kehrten, wahrscheinlich hochbefriedigt nach Hause. Peter Horn aber wetterte als er heim kam und von dem unerwarteten Besuch hörte, und seine Gäste werden mit gewettert haben. Er setzte sich alsbald hin und schrieb einen unlustigen Klagezettel an den Landvogt der Niederlausitz. Die Stellmacherei Müller in Klein Düben bei der Herstellung von Wagenrädern für einen Pferdewagen. Das benötigte Eisen für die Räder und sämtliches Metall, was am Wagen dran ist, lieferte die örtliche Schmiede, die sich im Dorf befand. In Klein Düben befand sich eine Tischlerei, eine Stellmacherei und eine Schmiede. Die Haupttätigkeit der Bewohner war Landarbeit. Einige waren in der nahen Tschernitzer Glasfabrik beschäftigt. Klaus Fechner, Jämlitz Die Feuerwehr Jämlitz ladet alle Einwohner der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben ein: Tag der offenen Tür am 03. Oktober 2010 Am Gerätehaus der Feuerwehr Jämlitz wollen wir gemeinsam ab 10:00 Uhr unsere Kameraden ehren und die Feuerwehrtechnik vorstellen. Alle Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Freiwillige Feuerwehr Jämlitz Der Bürgermeister der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Jämlitz Achim Krahl am zum 71. Geburtstag Luzie Höppner am zum 76. Geburtstag Ruth Hiepko am zum 77. Geburtstag Toni Krahl am zum 70. Geburtstag Christa Keitel am zum 73. Geburtstag Inge Paulick am zum 71. Geburtstag OT Klein Düben Helmut Weichelt am zum 60. Geburtstag Gemeinde Neiße-Malxetal 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Preschen Am 28. August 2010 feierten wir unser 75-jähriges Jubiläum. Ab 13:00 Uhr trafen wir uns am alten Gerätehaus mit der Schallmeienkapelle Rohne und den befreundeten Wehren zum

13 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Festumzug. Bevor es los ging wurde noch ein Gruppenfoto vor der Jubiläums-Eiche gemacht die vor 25 Jahren gepflanzt wurde. Elfmeterschießen entschieden wurden, stand der Sieger fest: Benjamin Kaltschmidt und Stephan Drüsedau aus Preschen konnten den Pokal in Empfang nehmen. Kam. Hänchen E. ließ es sich auch dieses Jubiläum nicht nehmen und zeigte dem Publikum eine Vorführung mit der alten TS6 aus den frühen 40-iger Jahren. Am Abend war Tanz im Gerätehaus angesagt und in gemütlicher Runde wurde unser Fest beendet. Wir möchten uns bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken: Gruppenbild vor der Jubiläumseiche Am neuen Gerätehaus wurde ein kurzer Abriss der Geschichte unserer Wehr vom Ortswehrführer Kam. Drüsedau gehalten. Das Wetter zwang uns in die Fahrzeughalle umzuziehen, wo Auszeichnungen und Ehrungen fortgeführt wurden. Der Stellvertretende Ortswehrführer Kam. M. Keitel wurde zum Oberlöschmeister befördert, die Kam. K. Rosmej, B. Kaltschmidt, St. Drüsedau erhielten ihre Bestätigung zur erfolgreich Teilnahme am Truppführerlehrgang. Der Ortswehrführer Kam M. Drüsedau erhielt aus den Händen des Ehren-Landesbrandmeisters des Landes Brandenburg, Kam. Jürgen Helmdach, das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.v. verliehen. Nach einer Stärkung aus der Gulaschkanone begannen die Kam. der Bundeswehrfeuerwehr vom Truppenübungsplatz Oberlausitz mit der Vorführung - Rettung einer eingeklemmten Person aus einem PKW. Dabei wurden sie unterstützt von den Kam. der FFW Preschen, was bei den Zuschauern auf sehr viel Interesse stieß und spannend verfolgt wurde. Dann begannen die Wettkämpfe Preschener Art. Leider waren von den befreundeten Wehren größtenteils nur kleine Abordnungen erschienen und so musste Preschen mit zwei Mannschaften starten, um wenigstens alle Pokale an den Mann zubringen. Es siegten mit einer hervorragenden Zeit Preschen (Jugend) vor Döbern und Preschen (Älter). Beim Wasserball waren dann sechs Mannschaften zu je zwei Kameraden am Start. Es wurde nach K.O. System gespielt und nach harten aber fairen Spielen, die teilweise erst durch Drüsedau FFw Preschen Envia Mitteldeutschland AGRAR & Schäfereibetrieb Kaltschmidt Agrargenossenschaft Preschen Obstbau A.Rademacher Metallbau Richter Transportunternehmen B. Lehmann Holzhof Preschen Ziegenhof Pusack Freie Hebamme C. Bulke Rechtsanwältin K.Jando ELEKTRO Roider Herrn A. Schimmrick Fam W. Wagner Fam R. Rosmej FFW Döbern Amt Döbern-Land Gemeinde Neiße-Malxetal Die erste Schulwoche an der evangelischen Grundschule Lexi ist die Lernfigur der ersten Klasse an der evangelischen Grundschule in Groß Kölzig. Das Kuscheltier hat einen festen Platz im Tagesablauf bekommen und konnte am 23. August 2010 eine neue Schulklasse und deren neue Lehrerin Frau Knievel begrüßen. Die Kinder laden ihn extra ein, wenn er im Morgenkreis nicht gleich dabei ist, während sie über den Vortag sprechen und gemeinsam einer Geschichte lauschen. Außerdem lernen sie mit ihm auf spielerische Weise sich untereinander und den Schulalltag kennen. Aber nicht nur das war neu für alle. Jeder Erstklässer erhielt sein eigenes Fach für seine Unterrichtsmaterialien, eine Kiste für das Mal- und Bastelzeug sowie ein eigenes gelbes Postfach für Arbeitsblätter, die im Unterricht und in der Lernzeit bearbeitet werden. In dem Schulranzen befanden sich aber noch viel mehr Arbeitsmittel und Hefte, deren Bedeutung und Verwendung erst noch kennengelernt werden müssen. Spätestens vor Ende der 2. Unterrichtsstunde sorgen die Kinder für ein besonderes Lächeln auf den Lippen ihrer Klassenlehrerin. Denn sie wollen immer wissen, was es Leckeres bei Frau Scheil in der Schulküche gibt. Das selbstgemachte Essen kommt nicht nur bei ihnen gut an. Ihre Paten aus der 4. Klasse stehen immer überpünktlich zur Essenspause da und holen sie ab. Gestärkt und voller Wissensdrang konnte jedes Kind so schon nach den ersten Tagen voller Stolz seinen Eltern und Großeltern zeigen, wie es die Zahlen 1 bis 4 schreiben kann. Dass Schule aber nicht nur Lernen im Klassenzimmer ist, werden die Schulkinder bei einem Herbstwandertag und im Dezember bei einem Theaterbesuch erfahren.

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 Wir wünschen Frau Knievel und den Schülern der 1. Klasse viel Spaß beim gemeinsamen Lernen und heißen sie herzlich an unserer Grundschule willkommen. Das Kollegium, der Förder- und der Trägerverein der evangelischen Grundschule Groß Kölzig ( In der Backstube Im Klassenraum haben wir schon viel über Getreide gelernt. Die Bäckerei Labsch hat uns erlaubt, in ihrer Backstube zu erleben, was aus Getreide werden kann. So wanderten wir bei schönem Herbstwetter am 08. September 2010 nach Klein Kölzig. In der Backstube war schon viel für uns vorbereitet. Besonders anschaulich waren die verschiedenen Mehlsorten aufgebaut. Für jeden Schüler lag ein Teigstück bereit, aus dem wir Plätzchen formen durften. Diese wurden gleich in den Ofen geschoben. Beim Abschied konnte jeder seine Plätzchen vom Blech naschen. Für die gute Vorbereitung dieses Tages und die freundlichen Informationen hat die Bäckerei Labsch (besonders Frau Hedel) ein großes Dankeschön verdient! Die 4. Klasse der evangelischen Grundschule Groß Kölzig Ein großes DANKESCHÖN an unsere tollen Schauspieler Eva- Maria Domaschk - Lucas Pfuhl - Friedrich Rösel Lucas Völz - Valentin Döhler - Benjamin Kaltschmidt Noel Notnick - Maite Buttig - Sissy Müller Hanna-Luisa Walter - Richard Wecko - Julie Kuncar Emely Vogt - Luisa Eckert - Josefine Fuchs Martin Reinkinsmeier - Vanessa Kutschera - Lilly Eckert Gustaf Rösel - Denni Schmidt - Angela Schaal Klaus Taubert - Gerda Förster - Doris Köhler Elke Jasak - Jürgen Buder und Julia Krause Kerstin Hildebrand-Eckert und Heidemarie Taubert Aus Sicht der Eltern berichtet Am Abend des 04. Septembers 2010 ist im Wiesentheater Sagenhaftes geschehen. Es ist fast 20 Uhr. 300 Zuschauer warten gespannt. Da erklingt leise das Bergmannslied und die Bergmänner betreten die Bühne. Unter ihnen Hans. An diesem Abend findet er das kleine Hütchen eines Grubenmännleins. Dieses macht den Träger nicht nur unsichtbar, sondern verhilft ihm zu großem Reichtum. Doch ohne das Hütchen darf das Grubenmännlein nicht zurück zu seinem Völkchen. Hans überlegt nicht lange und gibt es zurück. Seitdem gelingt ihm alles besser. Zu seiner Hochzeit mit Marie lädt er schließlich auch die Grubenmännlein ein, die ihm zu diesem Anlass ein Stück Kohle schenken. Und wie soll es anders sein - als Hans den schwarzen Staub wegwischt, tritt leuchtendes reines Gold zutage. Museumsnacht 2010 in Groß Kölzig Wiesentheater vor großem Publikum Die Museumsnacht 2010 war ein Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe 10 Jahre Heimatstube Groß Kölzig. Im Wiesentheater wurde nach einer Heimatsage Das Grubenmännlein aufgeführt. Den vielen Gästen hat das sehr gut gefallen. Wir bekamen auch noch Tage später, ganz viel Lob und Anerkennung. Das hat uns sehr gefreut, vielen Dank dafür. Wir bedanken uns für die Leihgaben der Kostüme, und für die vielen Kleinigkeiten, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Danke an alle Helfer hinter den Kulissen, besonders an Jörg Kramer und Olaf Riedel.

15 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Die Schüler der 4. Klasse der evangelischen Grundschule mit ihrer Lehrerin Frau Schaal sowie weiteren Kindern und Erwachsenen spielten vor selbstgestalteter Kulisse und Requisiten die Sage vom Grubenmännlein nach. Beim Bau der Bühnendeko halfen ihnen Frau Hildebrandt-Eckert und Herr Taubert. Der tosende Applaus belohnte die Darsteller, die mit viel Engagement und Freude diesen Abend zu einem sehr schönen Erlebnis werden ließen. Monatelang probten die Schüler und ihre Lehrerin mit Frau Taubert, welche das Drehbuch zu dieser Sage schrieb. Mit einem Feuerwerk endete dann die sehr gelungene Museumsnacht in Groß Kölzig. Und die kleinen Schauspieler haben schon wieder Lust auf mehr. Die Eltern der 4. Klasse Der Bürgermeister der Gemeinde Neiße-Malxetal gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Groß Kölzig Waldtraut Hoffmann am zum 87. Geburtstag Liesbeth Müller am zum 81. Geburtstag Rudolf Putzler am zum 87. Geburtstag Heinz Raukamp am zum 87. Geburtstag Dorothea Schuband am zum 76. Geburtstag Gertrud Klauke am zum 72. Geburtstag Wolfgang Grätz am zum 74. Geburtstag Werner Petschke am zum 81. Geburtstag Hans Mixdorf am zum 71. Geburtstag Christa Briesemann am zum 65. Geburtstag Roswitha Hartmann am zum 60. Geburtstag Ruth Kulke am zum 82. Geburtstag Helga Eckert am zum 65. Geburtstag OT Jerischke Herta Nicko am zum 82. Geburtstag OT Jocksdorf Helga Marquardt am zum 75. Geburtstag OT Klein Kölzig Alfred Kastler am zum 86. Geburtstag Hans-Joachim Noack am zum 71. Geburtstag OT Preschen Renate Wolff am zum 70. Geburtstag Erika Weber am zum 71. Geburtstag Heinrich Schubert am zum 60. Geburtstag Gemeinde Tschernitz Volkssolidarität Tschernitz informiert Wir sind ja praktisch schon Ende September, trotzdem möchte ich Sie informieren, was ab Juli in unserer Begegnungsstätte und somit auch in unserer Volkssolidarität passierte. Wie jedes Jahr einmal wurde Anfang Juli am Badeteich mit unseren Senioren gegrillt. Es war für alle wieder ein Fest. Lustig sein, viel lachen, natürlich auch essen und trinken und das in freier Natur. Einfach ein Labsal für Leib uns Seele. Anfang September fuhren wir mit einem Bus nach Bad Schmiedeberg, in die Dübener Heide. Machten Halt in einer wieder aufgebauten Mühle. Die netten Mitarbeiter führten uns durch das Mühlen-Museum, was für uns sehr interessant war. Zum Abschied gab es noch ein Schnäpschen. Auch die 115 Stufen in den Turm des Museums wurden von ein paar Mutigen mit Zwischenstopp gemeistert. Die Mühe hatte sich gelohnt, der Ausblick war einfach herrlich. Dann ging es weiter zur Gaststätte Schöne Aussicht in Bad Schmiedeberg. Dort erwartete uns ein Erdschweinessen. Das Schwein wird vorher in einer Fleischerei vorbereitet, dann kommt es in die Erdräucheranlage - das ist eine ausgemauerte Erdhöhle mit einem Gitterrost, wo das Schwein drauf kommt und geräuchert wird. Anschließend wurde es rausgeholt und zerkleinert. Dazu gab es Erbsenpüree, Brot, Sauerkohl und verschiedene Soßen. Wir langten kräftig zu. Diese Anlage ist patentiert und einmalig in Deutschland. Wer wollte konnte hausgebackenes Brot und Kuchen kaufen. Gut gesättigt machten wir dann noch eine einstündige Kutschfahrt durch die Dübener Heide, das Wetter spielte auch mit. Als wir wieder heim fuhren, waren alle glücklich. Ist der Mensch glücklich, freut sich der Körper. Wir möchten uns ganz herzlich für diese erlebnisreiche Fahrt bei der Geschäftsstelle der Volkssolidarität in Spremberg bedanken! Eines steht fest, in unserer Volkssolidarität wird viel geboten für ein reges Leben. Sollten Sie irgendwelche Fragen in Sachen Volkssolidarität haben, wenden Sie sich an Frau Editha Sieling aus Tschernitz. Hier noch ein kleiner Spruch von mir: Genieße jede Sekunde, wer nicht genießen kann, wird ungenießbar. Bleiben Sie gesund, das wünscht Sigrid Mickein ASF Familientreff Tschernitz Angebot für den Monat Oktober Unsere Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr Quasselstunde Mittwoch 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Elterncafe Der ASF Familientreff bleibt vom 27. September 2010 bis 08. Oktober 2010 wegen Urlaub geschlossen! Elternfrühstück - Gesellschaftsspiele im Freien Drachen steigen Elterntreff - Bewegung mit Musik Kreativtreff zum Thema Herbst Elterntreff - Offenes Spielangebot Familienvesper Thema Halloween Bei Teilnahme bitte persönlich im Familientreff oder telefonisch unter (0170) melden. Unkostenbeitrag pro Kind 0,50 EUR Unkosten-beitrag pro Erwachsener 1,00 EUR Änderungen vorbehalten! Bürgerinformation vom Jugendclub Wolfshain Langsam sind wir alle ins Alter gekommen. Gemeinsam haben wir den Jugendclub immer wieder umgebaut, renoviert, instand gehalten und den Rasen gepflegt, ettliche Fußball- und Volleyballturniere organisiert, können voller Stolz immer auf unsere Osterfeuer zurückblicken. Und nicht zu vergessen, all unsere Geburtstagspartys, die wir in unseren Räumen gefeiert

16 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 haben. Nun soll aber nicht Schluss sein mit unserer Freundschaft, mit unserem Zusammenhalt. Aus diesem Grund wird aus dem Jugendclub Wolfshain der Dorfclub Wolfshain. Am Freitag, den 01. Oktober 2010, soll es so weit sein, wir sagen alle: DANKE Jungendclub Wolfshain! Du hast uns gezeigt, was Zusammenhalt ist. Hast uns geprägt und viele schöne Stunden gebracht. Nun freuen wir uns alle auf den Dorfclub, der sich noch stärker in die Gemeinde einbringen möchte. So soll es im November in der Turnhalle Wolfshain eine Verkehrsteilnehmerschulung für jedermann geben. Im Dezember soll dann unsere große Silvesterparty in der Mehrzweckhalle Tschernitz steigen, wofür die Kartenvorbestellung im Imbiss am Brunnen bereits begonnen hat. Ein Weihnachtsbaumverbrennen wird es erstmals im Januar geben, für Groß und Klein, Alt und Jung. Christian Korla Der Bürgermeister der Gemeinde Tschernitz gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Tschernitz Sigrid Fuchs am zum 71. Geburtstag Heinz Wnuck von Lipinski am zum 71. Geburtstag Günter Erfurt am zum 70. Geburtstag Waltraut Großmann am zum 71. Geburtstag Herbert Noack am zum 79. Geburtstag Gerd Bleck am zum 75. Geburtstag Elli Körber am zum 91. Geburtstag Horst Walinsky am zum 76. Geburtstag Erich Anders am zum 71. Geburtstag Edelgard Rothe am zum 71. Geburtstag Manfred Blümel am zum 73. Geburtstag Rita Bernstein am zum 74. Geburtstag Isolde Pötsch am zum 65. Geburtstag OT Wolfshain Gerda Starus am zum 75. Geburtstag Hans Heinrich am zum 76. Geburtstag Erika Schellschmidt am zum 74. Geburtstag Dietmar Kretzschmar am zum 60. Geburtstag Ilse Baran am zum 83. Geburtstag Gemeinde Wiesengrund Der Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Gahry Johanna Kuban am zum 84. Geburtstag Ewald Lehnigk am zum 80. Geburtstag Waltraut Furgol am zum 79. Geburtstag OT Gosda Lotte Noack am zum 74. Geburtstag Erich Lehmann am zum 78. Geburtstag GT Dubrau Lieselotte Urban am zum 85. Geburtstag Gerhard Urban am zum 84. Geburtstag GT Klinge Brigitte Aldermann am zum 73. Geburtstag Erika Winkler am zum 65. Geburtstag OT Jethe Eleonore Piater am zum 85. Geburtstag OT Mattendorf Horst Sommer am zum 76. Geburtstag OT Trebendorf Gisela Roick am zum 76. Geburtstag Ingeborg Krüger am zum 71. Geburtstag Margrit Tobehn am zum 70. Geburtstag Rita Zühlsdorf am zum 60. Geburtstag Ingeburg Friebel am zum 81. Geburtstag Ulrich Feige am zum 70. Geburtstag Hedwig Berg am zum 88. Geburtstag Horst Lehmann am zum 79. Geburtstag Regionaler Wetterrückblick In der Wetterstation Mattendorf aufgezeichnet Wettertouristenzentrum - wetter-ost e.v. Schulstraße Wiesengrund OT Mattendorf Tel. + Fax (035695) s.kramer@wetter-ost.org Wetteraufzeichnung für den Monat August niedrigste Temperatur + 8,8 C mittlere Temperatur + 17,8 C höchste Temperatur + 30,1 C Sonnenscheindauer gesamt 166,1 h Regenmenge gesamt 221,4 l/qm mittlere Luftfeuchte 86 % mittlerer normal Wind 9 km/h (Windstärke 2) maximale Windböe 70 km/h (Windstärke 8) Wetter-Extreme des Monats August im Überblick niedrigste Temperatur 20. August + 8,8 C höchste Temperatur 22. August + 30,1 C Sonnenscheinstunden 20./21. August 13,3 h Regenmenge 13. August 51,0 l/qm maximale Windböe 22. August 70 km/h niedrigste Bodentemp. 20. August + 7,3 C Wetter-Vergleich August 2008/ Temp.min. Temp. max. Sonnenstd. Regenmenge Temp.Bod ,4 C + 34,1 C 206,2 h 119,1 l/qm + 5,6 C ,9 C + 31,0 C 282,6 h 36,8 l/qm + 4,4 C Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, Notarsprechstunden für die Bürger durchgeführt:

17 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Termin: 06. Oktober Oktober 2010 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Herr Rother Frau Niendorf Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten. Termin: 13. Oktober 27. Oktober 2010 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Frau Niendorf Herr Rother Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Sonntag, 26. September :30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 03. Oktober :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest 14:30 Uhr Frauenhilfe Erntedankgaben können am Sonnabend, den 02. Oktober 2010 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr in die Kirche gebracht werden. Sonntag, 10. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 13. Oktober :00 Uhr ökum. Bibelabend im kathl. Pfarrsaal Sonnabend, 16. Oktober :00 Uhr Kirchgeldkassierung in Friedrichshain Sonntag, 17. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Kirchenmusik montags 19:00 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 15:30 Uhr Blockflötenkreis 16:30 Uhr Bläseranfänger 19:00 Uhr Kirchenchorprobe freitags 19:00 Uhr regionale Jugendchorprobe in Tschernitz Konfirmandenunterricht donnerstags 17:00 Uhr Klassen 7 und 8 Junge Gemeinde Faithfood 29. September 18:30 Uhr Gemeindehaus Eichwege Oktober Jugendtage Churchnight in Döbern Angebote für Kinder montags 17:00 Uhr Christenlehre Klassen 1 bis Oktober 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis für alle 4- bis 6-Jährigen (auch mit Eltern oder Großeltern u. Geschwistern) 08. Oktober 16:30 Uhr Bastelnachmittag für Kinder und Eltern in Tschernitz Kath. Kirchengemeinde Corpus-Christi Döbern Sonntag, 26. September Erntedanksonntag 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 03. Oktober Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 16:00 Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche Sonntag, 10. Oktober Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 16:00 Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, 17. Oktober Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim 10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 16:00 Uhr Rosenkranzandacht Religiöse Unterweisung Frohschar montags 16:00 Uhr Religionsunterricht nach Plan dienstags 15:00 Uhr Ökumene Ökumenischer Bibelkreis 13. Oktober 19:00 Uhr (im katholischen Pfarrhaus) Erwachsenen Katechese - Glaubensgespräch eimal im Monat - nach Vermeldung in der Kirche Senioren - pastoral Ausfahrt nach Marienstern 14. Oktober Hausbesuche mit Sakramentenempfang Döbern-Stadt 07. Oktober 10:00 Uhr Döbern-Land 01. Oktober 10:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Eichwege Sonntag, 26. September :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 03. Oktober :30 Uhr Erntedankgottesdienst Sonntag, 10. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Frauenkreis Tschernitz 12. Oktober 19:00 Uhr Frauenhilfe Wolfshain 27. September 15:00 Uhr Männerkreis 29. September 19:00 Uhr Seniorenkreis 26. September Ausflug Chor donnerstags 19:30 Uhr Junge Gemeinde,,Faithfood 29. September 18:30 Uhr Christenlehre montags 15:00 Uhr Klassen 1-6 (Eichwege) Instrumentalunterricht in Tschernitz Orgel mittwochs 15:00 Uhr Gitarrengruppe mittwochs 16:00 Uhr Gitarrenunterricht mittwochs 17:00 Uhr Regionaler Jugendchor freitags 19:00 Uhr (Tschernitz) Bastelnachmittag für Kinder und Eltern (Tschernitz) 08. Oktober :30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gablenz Sonntag, 26. September Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Sonntag, 03. Oktober Erntedankfest 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz 14:00 Uhr Gottesdienst Jämlitz Sonntag, 10. Oktober Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Sonntag, 17. Oktober Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz

18 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 Die Erntedankgaben sind für die Tafel in Weißwasser bestimmt. Bitte am Samstag, den 02. Oktober 2010 von 15:00 bis 16:00 Uhr in der Kirche abgeben. Junge Gemeinde (B. Muskau) freitags 18:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig Sonntag, 26. September :00 Uhr Gottesdienst Preschen Sonntag, 03. Oktober :00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl und ORA International Groß Kölzig Sonntag, 10. Oktober :00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl gemeinsam mit unserer Partnergemeinde Preschen Sonntag, 17. Oktober :00 Uhr Gottesdienst Groß Kölzig Am 01. Oktober 2010 findet um 19:30 Uhr in der Groß Kölziger Kirche ein Konzert der»maxim Kowalew Don Kosaken«statt. Karten gibt es im Gutenberghaus Döbern, der Touristinformation Forst (L.) und an der Abendkasse. Vom 09. bis 12. Oktober 2010 besucht uns unsere Partnergemeinde aus Hilgen-Neuenhaus. Deshalb findet am ab 15:00 Uhr ein Gemeindenachmittag auf dem Groß Kölziger Kirchengelände statt, zu dem alle herzlich eigeladen sind. Am findet ein Busausflug nach Neuzelle statt. Wer mitkommen möchte, meldet sich bitte bei Frau Warko (Tel. 5432) an. Chor freitags, 19:30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig Sing- und Intrumentalkreis 08. Okt., 14:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig Junge Gemeinde 27. Okt., 18:30 Uhr Gem.raum Eichwege Frauenhilfen Groß Kölzig nach Absprache Klein Kölzig ist mit nach Groß Kölzig eingeladen Christenlehre bei Bedarf Gem.haus Döbern Kinderkirche 01. Okt., 14:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig Konfirmanden donnerstags, 17:00 Uhr Gem.haus Döbern Ev. Kirchengemeinde Groß Luja und Graustein Sonntag, 03. Oktober :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Groß Luja 11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Grausteina Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow Sonntag, 26. September :30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 10. Oktober :30 Uhr Tauf-Gottesdienst Frauenhilfen 05. Okt., 14:30 Uhr Hornow nach Vereinbarung Wadelsdorf Kirchlicher Unterricht (außer während der Schulferien) Christenlehre (14-tägig) freitags, 16:00 Uhr Klassen 1-6 Vor- bzw. Hauptkonfirmandenunterricht 14-tägig dienstags, 17:00 Uhr Ort: Kirchengemeindehaus Hornow, Schulstraße Ev. Vorschulkreis zur bekannten Zeit Eichwege Kirchenchor mittwochs, 19:30 Uhr Posaunenchor freitags, 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Komptendorf Sonntag, 26. September :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation Sonntag, 03. Oktober :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest Sonntag, 10. Oktober :30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Kahren anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 17. Oktober :45 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wir feiern unsere Gottesdienste im Oktober noch in der Kirche. Bitte nutzen Sie die angebotenen Mitfahrmöglichkeiten Kahsel Fr. Lechelt Tel Kahsel Fam. Frischke Tel Drieschnitz Fr. Hanschke Tel In den nächsten Wochen wird in den noch ausstehenden Orten weiter das Gemeindekirchgeld kassiert. Gemeindeglieder, die nicht über die Lohnsteuer zur Kirchensteuer veranlagt sind, zahlen dieses Gemeindekirchgeld. - Die Gaben, die unser HERR für uns hat wachen und gedeihen lassen, wollen wir wieder zum Schmücken unserer Kirche zum Erntedankfestgottesdienst verwenden. Deshalb bitten wir Sie auch in diesem Jahr um Ihre Erntegaben. Am 02. Oktober 2010 werden sie von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Kirche entgegengenommen. Alle eingegangenen Spenden sollen dann wieder an eine Einrichtung des Diakonischen Werkes in der Stadt Cottbus übergeben werden. - Der Jugendkreis trifft sich am 05. Oktober 2010 um 18:00 Uhr in Komptendorf. - Zum Bibelgesprächskreis sind alle interessiertren Gemeindeglieder am 11. Oktober 2010 um 19:00 Uhr in Kahren im Pfarrhaus willkommen. - Mit dem Schuljahresbeginn hat auch die Christenlehre wieder an der Grundschule in Laubsdorf begonnen. Mittwochs um 14:00 Uhr sind alle interessierten Kinder dazu herzlich willkommen. Jehovas Zeugen aus dem Amtsbereich Döbern-Land laden zu ihren Zusammenkünften ein. Ort: Königreichssaal Weißwasser Bärenstraße 3, Weißwasser Beginn: jeden Freitag um 19:00 Uhr Themenübersicht: - Fortlaufende Bibelbetrachtung von Bibelbuch von 2. Könige Kap Chronika Kap. 7 (Inhalt, Hintergrund, Prophetie) - Besprechung des Buches: Komm, folge mir nach a) Jesu besondere Art zu lehren b) Einfache Ausdrucksweise c) Richtige Fragestellung d) Überzeugende Logik - Kurzvorträge zu folgenden Themen: * Was glauben Jehovas Zeugen im Vergleich zu anderen Religionsgemeinschaften?

19 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land * Lasst euer Licht leuchten - wie? * Was es bedeutet, friedfertig zu sein * Sind Jehovas Zeugen eine amerikanische Religionsgemeinschaft? * Sind Jehovas Zeugen eine Sekte? Öffentlicher Vortrag, jeweils Sonntag 17:00 Uhr: Verändert die Wahrheit dein Leben? Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden? Den Geist der Selbstaufopferung beleben Anschließende Themenbesprechung aus der Zeitschrift 'Der Wachtturm': - Jesus verteidigt die Gerechtigkeit Gottes wie? - Wie uns das Lösegeld rettet - Bestimmt das Gesetz liebender Güte unser Leben? Interessierte Personen sind willkommen. Keine Kollekte; Eintritt frei. Dienste der Ärzte und Apotheken Ärztlicher Notdienst montags, dienstags, donnerstags ab 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr mittwochs ab 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr Wochenende: freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr Forst, Tel: (01805) für: Döbern, GT Eichwege, OT Friedrichshain, OT Groß Schacksdorf, OT Simmersdorf, GT Waldsiedlung, OT Groß Kölzig, OT Jerischke, OT Jocksdorf, OT Klein Kölzig, OT Preschen, OT Gahry, OT Gosda, GT Dubrau, GT Klinge, OT Jethe, GT Smarso, OT Mattendorf und OT Trebendorf Spremberg, Tel. (01805) für: OT Bohsdorf, OT Bloischdorf, OT Klein Loitz, OT Reuthen, OT Hornow, OT Wadelsdorf, OT Jämlitz, OT Klein Düben, OT Tschernitz und OT Wolfshain Notdienstbereitschaft der Apotheken des Bereiches Forst / Döbern Mo. bis Fr. 18:30 bis 08:00 Uhr Sa. 08:00 bis 08:00 Uhr - So. / Feiertag 08:00 bis 08:00 Uhr Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg Tel. (03563) Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) Post Apotheke Döbern Tel. (035600) Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) Hirsch-Apotheke Döbern Tel. (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg Tel. (03563) Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) Post Apotheke Döbern Tel. (035600) Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) Hirsch-Apotheke Döbern Tel. (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421 Zahnärztlicher Notdienst Bereich Alkreis Forst Notdienst: 10:00 bis 12:00 Uhr + darauffolgende Woche für Notfälle außerhalb der Sprechstunde unter der jeweiligen Privatnummer erreichbar 25./ Frau DS K. Baier Döbern, Forster Straße 20 Tel. (035600) 5162 (auch privat) 02./ Frau Dr. S. Werchan Forst (L.), Friedrichplatz 2 Tel. (03562) 6309 o (privat) 09./ Frau Dr. U. Krahl Forst (L.), Teichstraße 10 Tel. (03562) 7760 o (privat) Hintergrund- Frau DS G. Arndt dienst Forst (L.), Bahnhofstraße Tel. (03562) 5162 (auch privat) 16./ Frau DS E. Lehmann Forst (L.), Sorauer Straße 39 Tel. (03562) 7550 o (privat) Bereich Altkreis Spremberg Sprechstunden Samstag, Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr wochentags Telefondienstbereitschaft für dringende Notfälle von 20:00 bis 07:00 Uhr, anderntags zu erfragen unter (01805) (0,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom) Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen 25./ DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) 7586 Kleintiersprechstunde am von 10:00 bis 11:00 Uhr 02./ Dr. M. Hoffmann Forst, Spremberger Straße 31 Tel. (03562) o. (0173) Kleintiersprechstunde am von 09:00 bis 11:00 Uhr 09./ Dr. St. Pierskalla Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13 Tel. (035600) 6962 Kleintiersprechstunde am in der Kleintierpraxis Döbern, Tel. (035600) 6962 von 10:00 bis 11:30 Uhr 16./ DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) 7586 Kleintiersprechstunde am von 10:00 bis 11:00 Uhr

20 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2010 Wann? Wo? Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für das Amt Döbern-Land erscheint am Freitag, den 15. Oktober 2010, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Mittwoch, der 06. Oktober 2010, für Anzeigen Freitag, der 08. Oktober Nach Redaktionsschluss eingegangen Kürbisfest 2010 in Jämlitz Hiermit laden wir alle Einwohner der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben recht herzlich ein zu unserem 2. Kürbisfest mit kleinem Herbstflohmarkt am Sonnabend, 09. Oktober 2010, ab 16:00 Uhr Ortsteil Jämlitz, Gemeindezentrum Schulstraße In diesem Jahr starten wir mit einem Kürbis-Schnitzwettbewerb. Deshalb sind alle Interessenten aufgefordert, möglichst viele Kürbisse mitzubringen und zu verzieren. Das beste Exponat wird dann im Anschluss von einer Jury prämiert. Gerne nehmen wir wieder Kürbis-Spenden aller Art entgegen. Erstmals wollen wir auch eine kleine Pflanzen-Tauschbörse abhalten. Vielleicht haben sich ja Ihre Pflanzen in Ihrem Garten allzu reichlich ausgebreitet. Wenn Sie also mit diesen nicht mehr wissen wohin oder Pflanzen besitzen, die es nicht mehr zu kaufen gibt, können Sie diese gerne mitbringen und zum Tausch anbieten. Gerne können Sie die Tauschbörse auch nutzen, um Ihr Obst und Gemüse aus Ihrem eigenen Garten zu präsentieren. Oder nutzen Sie diese Börse zum Austausch von Informationen oder Weitergeben Ihrer Erfahrungen. Natürlich gibt es auch wieder eine Bastelstraße für Jung und Alt. Als Besonderheit können in diesem Jahr Glas- und Porzellangegenstände verziert werden. Wer möchte, kann also seine eigenen Materialien verarbeiten oder gegen ein geringes Entgelt käuflich erwerben und mitmalen und basteln. Selbstverständlich wird wie immer für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen uns ein schönes Fest. Dorf- und Heimatverein Jämlitz 2. Hoffest auf dem Eselhof Gosda I Am 09. Oktober 2010, ab 14:00 Uhr Eselreiten, Kinderschminken, Malstraße Schausägearbeiten mit mobilen Sägewerk Oldtimerausstellung, Entenangeln, Erbsenschlagen Lapionumzug (bitte Lampion mitbringen) Bierkrugschieben- und Stämmen Heino Double Uli aus Cottbus Kaffee und Kuchen, Bier vom Fass u.v.m. - die Jugendwoche in Döbern Vom 13. bis 17. Oktober 2010 (Herbstferien) wird das Gemeindehaus der Christuskirchengemeinde Döbern (Kirchstraße 14) zum gemütlichen Wohnzimmer - mit Sofa, Sessel, Cookies und netten Leuten: Eine Jugendwoche für alle Jugendlichen aus Döbern und Umgebung. Wir starten nachmittags immer 14:00 Uhr mit Workshops (Styling, Sprayen, Film drehen und schneiden, Theater und vieles mehr), abends gibt s Musik, Gespräche und eine Message die Zeichen setzt. Also sei dabei! Wenn Du zwischen 14 bis 19 Jahren bist, bist DU herzlich eingeladen. Kontakt: d.schmuck@evju.eu; Tel. (03563) Dorothee Schmuck & das Team der Ev. Jugendarbeit AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Falko Drechsel berät Sie gern. Telefon / Telefax: / Funk: 01 70/ falko.drechsel@wittich-herzberg.de - Anzeige - Holzvorräte (spp) Trotz steigender Nutzung weisen die Holzvorräte in deutschen Wäldern eine positive Bilanz aus. Über einen längeren Zeitraum betrachtet wurden zwischen 1987 und 2002 durchschnittlich 49,7 Mio. Festmeter Holz geerntet, während pro Jahr knapp 70 Mio. Festmeter nachgewachsen sind. Damit übertrifft der Zuwachs der Holzvorräte den Einschlag um rund 40 Prozent. Während des Vergleichszeitraums wuchsen hierzulande aber nicht nur die Holzvorräte auf 3,4 Mrd. m3 an auch die Waldfläche nahm jährlich um 3500 Hektar zu. Insgesamt ist heute fast ein Drittel der Staatsfläche damit bedeckt. Damit verfügt Deutschland über den größten Holzbestand Europas. Nicht zuletzt bedeutet dies auch ein gewaltiges Potenzial zur Bindung von Kohlendioxid (CO2). Nach vorsichtigen Schätzungen sind in deutschen Wäldern knapp 10 Mrd. Tonnen CO2 gebunden. Wer also annimmt, das Heizen mit Holz würde dem deutschen Wald oder dem Klima Schaden zufügen, so der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v., der irrt. Jedes Kilogramm Brennholz, das verbrannt wird, verhindert dauerhaft, dass zusätzliches Kohlendioxid freigesetzt wird. Das bei der Verbrennung von Holz freigesetzte Kohlendioxid ist Teil eines natürlichen Kreislaufs. Somit dienen Kaminöfen, Kachelöfen, Pellet-Feuerungen und Heizkamine der notwendigen Durchforstung der deutschen Wälder und tragen langfristig zu einer ausgeglichenen Klimabilanz bei. Weitere Informationen im Internet unter Foto: HKI

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Döbern Land

Hauptsatzung des Amtes Döbern Land Aufgrund der 3, 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) vom 18.12.2007 (GVBI. I/07, [Nr. 19], S. 286 [Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils

Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 18 Döbern, den 15. Oktober 2010 Nummer 19 Der Reuthener Park Inhaltsverzeichnis des Amtlichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 18 Döbern, den 12. März 2010 Nummer 05 Zampern der Kita Schlumpfenvilla Friedrichshain Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 10.03.2016 Nummer 6 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Beratungstermine

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 18 Döbern, den 13. August 2010 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Blick vom Aussichtsturm

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2014 22.09.2014 Nr. 22 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, S. 286 [Nr. 19]), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 18 Döbern, den 29. Januar 2010 Nummer 02 Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Blick auf das

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Klein Offenseth- Sparrieshoop

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Klein Offenseth- Sparrieshoop N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Klein Offenseth- Sparrieshoop Termin: Donnerstag, 09.03.2017 Ort: Gemeindezentrum Diekendeel, Rosenstraße 56, 25365

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis Lübbenau, den 27.06.2016 Die 7. Lausitz Classic Tour wurde vom MC Spremberg und MC Lübbenau in Spremberg ausgerichtet und hatte das Motto Lausitzer Seenland. Alle vier Tagesabläufe verliefen exakt nach

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 16 Döbern, den 18. Oktober 2008 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils OT Gahry Amtliche

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Ostseebad Dierhagen am

Ostseebad Dierhagen am 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 20. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am 24.02.2016 Tagungsort: Haus des Gastes Ostseebad Dierhagen Beginn

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-10-29 Nr. 26 Inhaltsverzeichnis der 14. Ausschuss Wirtschaftsförderung / Tourismus Seite 90 der 14. Ausschuss Soziales / Bildung / Kultur

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr