Bundesministerium der Finanzen März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesministerium der Finanzen März 2016"

Transkript

1 Bundesministerium der Finanzen März 2016 Eckwertebeschluss der Bundesregierung zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 und zum Finanzplan 2016 bis 2020 A. Vorbemerkung Mit dem vorliegenden Eckwertebeschluss legt das Bundeskabinett im Vorfeld des weiteren regierungsinternen Haushaltsaufstellungsverfahrens verbindliche Einnahme- und Ausgabevolumina sowohl für den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2017 als auch für den Finanzplan bis zum Jahr 2020 fest. Für bestimmte wesentliche Einnahmen- und Ausgabenbereiche werden zudem verbindliche Festlegungen für das weitere Aufstellungsverfahren getroffen. Diese Vorgaben erfolgen mit Ausnahme der in 28 Absatz 3 der Bundeshaushaltsordnung genannten Institutionen und der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für alle Einzelpläne. B. Gesamtwirtschaftliche und finanzpolitische Rahmenbedingungen I. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Die deutsche Wirtschaft setzte im Jahr 2015 ihren Wachstumskurs trotz des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds solide fort. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach den vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um real 1,7 % angestiegen. Die Rahmenbedingungen für eine Fortsetzung der gesamtwirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung werden im Jahr 2016 gut bleiben. Die Bundesregierung erwartet in ihrer Jahresprojektion für 2016 ein Wachstum von 1,7 %. Die Haupttriebfeder des Wirtschaftswachstums in Deutschland wird die Ausweitung des privaten und staatlichen Konsums bleiben. Die Bundesregierung unterstellt in ihrer Projektion, dass die Tarifvertragsparteien gesamtwirtschaftlich vertretbare Lohnsteigerungen vereinbaren. Zusammen mit einer Fortsetzung der Beschäftigungsexpansion und einem moderaten Preisniveauanstieg führen sie zu einem merklichen Reallohnzuwachs. Zudem werden sich mit der turnusmäßige Anpassung der Rentenleistungen, der Ausweitung des Kindergeldes und den Transfers an die sich in Deutschland aufhaltenden Flüchtlinge die monetären Sozialleistungen

2 dieses Jahr deutlich erhöhen und zusammen mit den vorgenommen Entlastungen bei Lohn- und Einkommensteuer die verfügbaren Einkommen begünstigen. Auf der Unternehmensseite schlagen die nach wie vor günstigen Fremd- und Innenfinanzierungsmöglichkeiten zu Buche, die vor dem Hintergrund einer allmählichen weltwirtschaftlichen Erholung zu mehr Investitionen führen sollten. Die Bruttoanlageinvestitionen dürften gemäß der Jahresprojektion der Bundesregierung im Jahr 2016/2017 vor diesem Hintergrund verhalten zunehmen (preisbereinigt 2016: +2,3 %, 2017: +2,6%). Auf der außenwirtschaftlichen Seite werden in der Projektion eine fortgesetzte Erholung im Euroraum und eine leichte Beschleunigung der Weltwirtschaft und des Welthandels unterstellt. Verbunden mit einem niedrigen Außenwert des Euro gegenüber dem US-Dollar wird daher eine moderate Zunahme der deutschen Exporte (+3,2%) erwartet. Die Erwerbstätigkeit und die Arbeitslosigkeit entwickelten sich weiter positiv und erreichten neue Höchst- bzw. Tiefstwerte seit der Wiedervereinigung. Im Jahresdurchschnitt 2015 waren 2,80 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet ( bzw. -4% gegenüber dem Vorjahr). Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf 6,4%. Angesichts der hohen Arbeitskräftenachfrage und des robusten Wirtschaftswachstums dürfte sich der Arbeitsmarkt auch im Jahr 2016 günstig entwickeln. Aufgrund der langsamen Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist zunächst nur mit geringen Beschäftigungseffekten aus der Flüchtlingsmigration zu rechnen sowie mit einem moderaten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Laufe des Jahres. Gemäß der Jahresprojektion der Bundesregierung wird in diesem Jahr die Arbeitslosenzahl um Personen leicht steigen. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 6,4%. Es wird damit gerechnet, dass sich die Zahl der Erwerbstätigen und insbesondere die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter erhöhen werden. Für den gesamten Prognosezeitraum bis 2020 erwartet die Bundesregierung ein jahresdurchschnittliches Wachstum des BIP in Höhe von real rd. 1 1 / 2 % p.a. Risiken ergeben sich weiterhin insbesondere im außenwirtschaftlichen Umfeld. Eine weitere Eintrübung der Wachstumsaussichten in den Schwellenländern sowie eine Verschärfung der geopolitischen Konflikte würden die deutschen Exporteure aufgrund ihres Produktsortiments besonders treffen. Auch abrupte und markante Schwankungen des Ölpreises oder des Wechselkurses könnten die konjunkturelle Entwicklung beeinflussen. Höchst unsicher sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des Zustroms an Asylsuchenden, dessen Umfang kaum prognostizierbar ist. Chancen auf eine günstigere Wirtschaftsentwicklung als in der Jahresprojektion erwartet ergeben sich vor allem auf der binnenwirtschaftlichen Seite. Als stimulie-

3 rend könnten sich die beabsichtigten Maßnahmen zur Erhöhung der Investitionen in Deutschland und eine kräftigere Erholung in Europa erweisen. II. Vollzug des Bundeshaushalts 2015 Der Bundeshaushalt 2015 ist im zweiten Jahr in Folge ohne Neuverschuldung ausgekommen. Dieser Haushaltsausgleich wurde erstmals sowohl in der Aufstellung als auch im Vollzug erreicht. Gleichzeitig wurden mit dem Ersten und Zweiten Nachtrag 2015 auch die Errichtung des Kommunalinvestitionsförderungfonds und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zustrom von Flüchtlingen ohne Aufnahme neuer Kredite finanziert. Der Rücklage zur Finanzierung von Belastungen im Zusammenhang mit der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen konnten gemäß 6 Absatz 9 HG 2015 über die bereits im Zweiten Nachtragshaushalt 2015 veranschlagte Zuführung von 5,0 Mrd. Euro hinaus weitere 7,1 Mrd. Euro zugeführt werden. Der strukturelle Überschuss des Bundes lag im Jahr 2015 bei +0,1 % des BIP. Die Vorgaben der Schuldenregel wurden damit erneut mit deutlichem Abstand eingehalten. Die Summe aus Steuern und Verwaltungseinnahmen betrug 311,4 Mrd. Euro und lag um 4,5 Mrd. Euro über dem Planwert. Dabei überschritten die Steuereinnahmen das Soll um 1,6 Mrd. Euro, insbesondere wegen niedrigerer EU-Eigenmittelabführungen. Bei den Verwaltungseinnahmen wurden Mehreinnahmen in Höhe von insgesamt 2,9 Mrd. Euro erzielt. Diese Mehreinnahmen ergaben sich insbesondere bei den sonstigen Einnahmen des Epl. 12 wegen der zweckgebundenen Erlöse aus der Frequenzauktion (0,7 Mrd. Euro), den Einnahmen des Epl. 14 (0,5 Mrd. Euro) sowie aus Privatisierungen im Epl. 60 (0,3 Mrd. Euro). Die Ist-Ausgaben lagen mit 311,4 Mrd. Euro um rund 4,5 Mrd. Euro über den veranschlagten Ausgaben. Diese Mehrausgaben resultieren im Wesentlichen aus der bereits erwähnten zusätzlichen Zuführung an die Rücklage gem. 6 Absatz 9 HG Ohne diese Zuführung hätten sich im Saldo Minderausgaben i. H. v. 2,6 Mrd. Euro ergeben. Mehrausgaben im Epl. 14 (1,0 Mrd. Euro) und bei den sonstigen Ausgaben des Epl. 12 (0,3 Mrd. Euro) standen insbesondere Minderausgaben durch die technische Auflösung der Personalverstärkungsmittel für ziviles Überhangpersonal und der globalen Mehrausgaben im Epl. 60 (1,2 Mrd. Euro) mit entsprechenden Mehrausgaben in den Einzelplänen, durch den Wegfall der Zahlung an die Hellenische Republik (0,4 Mrd. Euro) sowie bei den Gewährleistungsausgaben (0,3 Mrd. Euro) gegenüber.

4 C. Eckwerte des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2017 sowie des Finanzplans 2016 bis 2020 I. Solide Finanzen und Wachstum Auf der Grundlage der Eckwerte des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2017 und des Finanzplans bis zum Jahr 2020 ergibt sich folgendes Bild: Soll 2016 Eckwerte 2017 Finanzplan in Mrd. Euro Ausgaben 316,9 325,5 326,3 342,1 347,8 Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent 1,8 2,7 0,2 4,8 1,7 Einnahmen 316,9 325,5 326,3 342,1 347,8 davon Steuereinnahmen Nettokreditaufnahme (NKA) Nachrichtlich: Investitionen 288,1 299,4 312,9 325,2 336, ,5 33,7 35,2 35,0 30,6 Detaillierte Übersichten zu den Einzelplanplafonds und zu weiteren wesentlichen Einzelfallregelungen sind in der Anlage 4 aufgeführt. Grundlage der Eckwerte ist der geltende Finanzplan, den das Bundeskabinett am 1. Juli 2015 verabschiedet hat. Die Flüchtlingsbewegungen der vergangenen Monate haben Deutschland vor die auf Dauer angelegte Aufgabe gestellt, die Integration hunderttausender Menschen zu bewältigen. Dies ist die größte gesellschaftspolitische Herausforderung seit der Wiedervereinigung. Ihre Finanzierung hat für die Bundesregierung oberste Priorität. Allein im Eckwert des Jahres 2017 sind gegenüber dem Finanzplan zusätzliche flüchtlingsbezogene Ausgaben und Mindereinnahmen von rd. 10 Mrd. Euro berücksichtigt. Darin enthalten ist die weitgehende Ausfinanzierung der bereits mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt 2015 vorhandenen Maßnahmen für Sprachkurse, Integrationsprogramme, BAMF, Bundespolizei sowie im Bereich der Fluchtur-

5 sachenbekämpfung. Ebenfalls enthalten sind zusätzlich 0,8 Mrd. Euro für Wohnungsbau, 1,1 Mrd. Euro für Arbeitsmarkt, Integration und Rente sowie 0,45 Mrd. Euro für familienpolitische Maßnahmen, auf die sich die Bundesregierung verständigt hat. Gleichzeitig hält die Bundesregierung an ihrer Wachstum und Beschäftigung fördernden Finanzpolitik fest. Eine solide Finanz- und Haushaltspolitik steht für Stabilität. Und Stabilität erhält das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unseres Landes. Mit den Haushaltseckwerten für das Jahr 2017 und den Finanzplan bis 2020 legt die Bundesregierung zum dritten Mal in Folge eine Finanzplanung ohne neue Schulden vor und setzt damit den Koalitionsvertrag trotz der haushaltspolitischen Herausforderungen, die sich gerade im Zusammenhang mit der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie der Vermeidung von Fluchtursachen stellen, um. Die Schwerpunkte zusätzlicher Impulse bilden neben den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Flüchtlingszustrom die innere und äußere Sicherheit. Gleichzeitig steigen zukunfts- und wachstumsorientierte Ausgaben weiter an, wie zum Beispiel die Investitionsausgaben von 31,5 Mrd. Euro im Jahr 2016 auf 33,7 Mrd. Euro im Jahr 2017 oder die Ausgaben für Bildung und Forschung von 21,1 auf 22,6 Mrd. Euro im gleichen Zeitraum. Die Eckwerte spiegeln darüber hinaus zahlreiche sozialpolitische Maßnahmen wider, die die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode beschlossen hat, wie zum Beispiel die Erhöhung des Wohngeldes, das Elterngeld-Plus mit Partnerschaftsbonus, die abschlagsfreie Altersrente ab 63, die Mütterrente, die Lebensleistungsrente und eine verbesserte Erwerbsminderungsrente. Zudem wird der Bundeszuschuss an den Gesundheitsfonds ab 2017 auf 14,5 Mrd. Euro erhöht. Trotz der unvermindert sinkenden Zahl an Arbeitslosen wurden die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen weiter aufgestockt. Infolgedessen steigen die Sozialausgaben von 161,5 Mrd. Euro im Jahr 2016 auf 171,1 Mrd. Euro in Im Jahr 2017 beträgt der Anteil der Sozialausgaben am Primärhaushalt 55,8 Prozent und steigt bis zum Jahr 2020 auf 57,3 Prozent weiter an. Der Zustrom hunderttausender Flüchtlinge und Asylbewerber stellt alle Ebenen des Staates vor besondere Herausforderungen. Nach unserem Grundgesetz kommt Ländern und Kommunen hierbei eine Schlüsselrolle zu. Damit verbundene Haushaltsrisiken übernimmt der Bund solidarisch. Allein im laufenden Jahr entlastet der Bund die Länder und Kommunen im Umfang von 3,6 Mrd. Euro. Auch für die Folgejahre hat der Bund eine Beteiligung an den Kosten von der Registrierung bis zur Bescheiderteilung bzw. für abgelehnte Asylbewerber zugesagt, die in Abhängigkeit von der Zahl der Flüchtlinge und der Bearbeitungsdauer eine weitere Entlastung vorsieht. Für den Herbst dieses Jahres ist eine Spitzabrechnung verabredet, die die

6 dann aktuelle Entwicklung des laufenden Jahres berücksichtigt und zu entsprechenden Zahlungsanpassungen führen wird. Um die absehbaren finanziellen Belastungen der nächsten Jahre stemmen zu können, bedarf es eines hohen Maßes an Haushaltsdisziplin. So weist die im Finanzplanjahr 2018 ausgebrachte Globale Minderausgabe in Höhe von 6,7 Mrd. Euro einen Handlungsauftrag für die Aufstellung des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 aus. Die Höhe dieser Globalen Minderausgabe entspricht im Übrigen der für den Haushaltsausgleich 2017 eingesetzten Rücklage zur Finanzierung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Mit der Globalen Minderausgabe bringt die Bundesregierung klar zum Ausdruck, dass der Weg in eine Neuverschuldung auch für den Finanzplan verschlossen ist. Deshalb müssen auch alle sich im weiteren regierungsinternen Aufstellungsverfahren ergebenden Entlastungen ausschließlich zur Reduzierung bzw. Auflösung dieser Globalen Minderausgabe eingesetzt werden. Haushaltsdisziplin bedeutet auch, die Effektivität und Effizienz von Maßnahmen und Programmen kritisch auf den Prüfstand zu stellen. Mit dem Kabinettbeschluss zum Bundeshaushalt 2016 und dem Finanzplan bis 2019 wurde die Durchführung von themenbezogenen Haushaltsanalysen (sog. Spending Reviews) zu den Themen Förderung des Kombinierten Verkehrs für nichtbundeseigene Unternehmen und Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU) beschlossen. Diese beiden Analysen wurden erfolgreich abgeschlossen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das Verfahren und die Resultate positiv zu beurteilen sind; das Verfahren hat jeweils zu Erkenntnisgewinnen bei den untersuchten Themen geführt. Der Lenkungsausschuss auf Staatssekretärsebene hat am 11. Februar 2016 für beide Themen Handlungsempfehlungen beschlossen, die in die vorliegenden Eckwerte eingeflossen sind. Im Rahmen des nächsten Zyklus sollen bis zum Eckwertebeschluss für den Bundeshaushalt 2018 und den Finanzplan bis 2021 im März kommenden Jahres zu den Themen Wohnungswesen und Förderprogramme im Bereich Energiewende und Klimaschutz Spending Reviews durchgeführt werden. Wie im Vorjahr wird hierbei ergebnisoffen geprüft, ob die mit der jeweiligen Maßnahme intendierten Ziele weiterhin prioritär sind, diese Ziele erreicht werden, dies gegebenenfalls wirtschaftlich geschieht und ob eine Mittelumschichtung sinnvoll wäre. II. Entwicklung der Steuereinnahmen Zur Vorbereitung des Eckwertebeschlusses hat das Bundesministerium der Finanzen für die Jahre 2017 bis 2020 eine Aktualisierung der mittelfristigen Steuerschätzung aus dem November 2015 vorgenommen. Diese Aktualisierung basiert auf der

7 gesamtwirtschaftlichen Mittelfristprojektion der Bundesregierung, die im Zusammenhang mit dem Jahreswirtschaftsbericht 2016 erstellt wurde. III. Frühjahrsprojektion, Steuerschätzung, Änderungen der Berechnungsgrundlagen Die Ergebnisse der Frühjahrsprojektion der Bundesregierung und des Arbeitskreises Steuerschätzungen sowie der Rentenschätzung Anfang Mai 2016 können zu haushaltsrelevanten Veränderungen führen. Im weiteren Haushaltsaufstellungsverfahren werden solche Veränderungen eins zu eins in den betroffenen Einzelplänen berücksichtigt. Gleiches gilt sowohl für die im Eckwertebeschluss aufgeführten Ansätze für gesetzliche Leistungen als auch für dort genannte rechtliche Verpflichtungen, sofern sich zwischenzeitlich Änderungen der Berechnungsgrundlagen ergeben sollten. Mithin geben die Einzelplanplafonds den Beteiligten für das anstehende regierungsinterne Aufstellungsverfahren die notwendige Planungssicherheit. IV. Verfassungsorgane und Bundesrechnungshof Aufgrund der in 28 Absatz 3 der Bundeshaushaltsordnung angelegten Sonderstellung der Verfassungsorgane und des Bundesrechnungshofes werden die Einzelpläne dieser Institutionen im Eckwertebeschluss mit ihren jeweiligen Finanzplanansätzen nachrichtlich berücksichtigt. Dies gilt auch für die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Im zweiten Teil des regierungsinternen Aufstellungsverfahrens wird das Bundesministerium der Finanzen mit den Verfassungsorganen sowie dem Bundesrechnungshof und der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Haushaltsverhandlungen aufnehmen. Sofern sich in der Folge bei diesen Einzelplanplafonds Veränderungen gegenüber dem Finanzplan ergeben sollten, werden diese im weiteren Verfahren nachvollzogen. D. Einheitliches Liegenschaftsmanagement Die Ausgaben im Zusammenhang mit dem einheitlichen Liegenschaftsmanagement sind im Bundeshaushalt 2017 und im Finanzplan bis 2020 bedarfsgerecht zu veranschlagen. Soweit dies bei der Festlegung der Einzelplanplafonds noch nicht möglich gewesen ist, können die Ansätze (insbesondere Mietzahlungen an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bauunterhalt, Bewirtschaftungskosten, Personalausgaben, Abführung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an den Bundeshaushalt) im weiteren Haushaltsaufstellungsverfahren - Plafond verändernd - angepasst werden.

8 E. Personal und Verwaltung Neue Planstellen und Stellen können nur bei unabweisbarem Bedarf, der durch anerkannte Methoden der Personalbedarfsermittlung nachgewiesen wurde, und unter Anlegung eines strengen und restriktiven Maßstabs bewilligt werden. Es muss ein finanziell gleichwertiger Ausgleich im jeweiligen Einzelplan erfolgen. Die finanziellen Auswirkungen von möglicherweise neu bewilligten Stellen müssen die Ressorts selbst tragen. Dies gilt auch für die finanziellen Auswirkungen der Ergebnisse der Tarifrunde 2016 einschließlich der Auswirkungen auf den Besoldungsbereich. Zur demografievorsorgenden Stellenpolitik wurde im Einzelplan 60 ein zentraler Stellenpool eingerichtet, aus dem künftig auf Antrag einzelnen Ressorts für einen begrenzten Zeitraum Planstellen zur Verfügung gestellt werden können. Diese Planstellen stehen zur Verfügung, sobald alle Einzelheiten zur Inanspruchnahme der Planstellen geregelt sind und der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages der Aufhebung der derzeit noch bestehenden qualifizierten Sperre zugestimmt hat. Der Stellenpool ist Teil eines Maßnahmenbündels, um die Fachkräftebasis und damit die Leistungsfähigkeit der Verwaltungen für die Zukunft zu sichern. F. Sondervermögen Energie- und Klimafonds (EKF) Die Bundesregierung hat wie in den Vorjahren darauf verzichtet, detaillierte Eckwerte für den Wirtschaftsplan des EKF für die Haushaltsjahre 2017 bis 2020 abzubilden. Die durch 4 Abs. 3 EKFG kodifizierte Bundeszuweisung zur Sicherstellung der Finanzierungsgrundlage des EKF ist jedoch in den Eckwerten des Einzelplans 60 für den gesamten Finanzplanungszeitraum enthalten und berücksichtigt die Umsetzung von bisher in der Titelgruppe Zukunftsinvestitionen veranschlagten Maßnahmen (NAPE, Nationale Klimaschutzinitiative) sowie die Veranschlagung von neuen Maßnahmen im Rahmen der Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bis zum Jahr Mit dem Regierungsentwurf wird die Bundesregierung den EKF-Wirtschaftsplan vorlegen. G. Zeitplan Das Bundesministerium der Finanzen wird unmittelbar nach dem Kabinettbeschluss ein Rundschreiben zur Umsetzung des Eckwertebeschlusses an die Bundesministerien versenden. Die jeweiligen Bundesministerien sind dazu aufgefordert, dem Bundesministerium der Finanzen für die Umsetzung des Eckwertebeschlusses die Anmeldungen zum Personalhaushalt bis zum 15. April 2016 und die notwendigen Unterlagen zum Sachhaushalt bis zum 29. April 2016 vorzulegen. Die Umsetzung des Eckwertebeschlusses zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 und zum Finanzplan bis 2020, für den Wirtschaftsplan des Sondervermögens Energie- und Klimafonds für das Jahr 2017 und sowie die Gespräche zum Personal-

9 haushalt zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und den vom Eckwertebeschluss betroffenen Obersten Bundesbehörden sind bis zum 17. Juni 2016 abzuschließen. Der Kabinettbeschluss über den Regierungsentwurf zum Bundeshaushaltsplan 2017 und zum Finanzplan bis zum Jahr 2020 erfolgt voraussichtlich am 6. Juli 2016.

10

11 Eckwerte Der Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Gesamtübersicht Soll 2016 Eckwerte 2017 Finanzplan (Eckwerte) Mrd I. Ausgaben ,9 325,5 326,3 342,1 347,8 Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent.. +1,8 +2,7 +0,2 +4,8 +1,7 II. Einnahmen ,9 325,5 326,3 342,1 347,8 Steuereinnahmen ,1 299,4 312,9 325,2 336,7 Nettokreditaufnahme nachrichtlich: Ausgaben für Investitionen... 31,5 33,7 35,2 35,0 30,6 Differenzen durch Rundung möglich

12

13 Eckwerte Bundeshaushalt 2017 Einzelplanübersicht Einnahmen Einzelpläne Soll 2016 Mio. Eckwerte 2017 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Bundespräsident und Bundespräsidialamt 1)... 0,19 0,19-02 Deutscher Bundestag 1)... 1,65 1,89 +14,3 03 Bundesrat 1)... 0,07 0,10 +40,6 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt... 42,17 3,17-92,5 05 Auswärtiges Amt ,79 148,79-06 Bundesministerium des Innern ,54 620,75 +27,6 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ,32 541,62 +2,7 08 Bundesministerium der Finanzen ,55 304,06-9,1 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ,94 399,63-14,2 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft... 67,82 67,75-0,1 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales , ,66 +2,8 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur , ,09 +0,5 14 Bundesministerium der Verteidigung ,07 412,03 +70,2 15 Bundesministerium für Gesundheit ,94 99,16-10,6 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ,31 764,83 +16,0 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend... 69,40 69,41-19 Bundesverfassungsgericht 1)... 0,04 0,04-20 Bundesrechnungshof 1)... 1,69 4, ,2 21 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1)... 0,01 0,01-23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ,18 928,56 +49,7 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung... 83,88 36,28-56,8 32 Bundesschuld , ,50-34,5 60 Allgemeine Finanzverwaltung , ,29 +2,8 Insgesamt , ,00 Differenzen durch Rundung möglich 1) Einzelpläne 01, 02, 03, 19, 20 und 21 sind nicht Gegenstand des Eckwertebeschlusses; es erfolgt in Spalte 3 nachrichtlich der Ausweis des geltenden Finanzplanansatzes.

14

15 Eckwerte Bundeshaushalt 2017 Einzelplanübersicht Ausgaben Einzelpläne Soll 2016 Mio. Eckwerte 2017 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Bundespräsident und Bundespräsidialamt 1)... 34,32 34,41 +0,3 02 Deutscher Bundestag 1) ,98 834,66-2,6 03 Bundesrat 1)... 25,00 26,34 +5,4 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt , ,84 +0,3 05 Auswärtiges Amt , ,92-5,5 06 Bundesministerium des Innern , ,46 +5,6 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ,49 735,24-1,4 08 Bundesministerium der Finanzen , ,75 +1,3 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie , ,13-4,0 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , ,25 +4,0 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales , ,93 +6,8 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur , ,90 +8,0 14 Bundesministerium der Verteidigung , ,62 +6,8 15 Bundesministerium für Gesundheit , ,84 +3,5 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit , ,24 +25,4 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , ,55 +1,1 19 Bundesverfassungsgericht 1)... 29,19 29,49 +1,0 20 Bundesrechnungshof 1) ,61 152,14 +2,4 21 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1)... 13,72 13,20-3,8 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung , ,17 +7,4 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung , ,29 +6,5 32 Bundesschuld , ,87-20,2 60 Allgemeine Finanzverwaltung , ,78-19,6 Insgesamt , ,00 Differenzen durch Rundung möglich 1) Einzelpläne 01, 02, 03, 19, 20 und 21 sind nicht Gegenstand des Eckwertebeschlusses; es erfolgt in Spalte 3 nachrichtlich der Ausweis des geltenden Finanzplanansatzes.

16

17 Eckwerte Bundeshaushalt 2017 und Finanzplan 2016 bis 2020 Einnahmen Einzelpläne Plafond Mio Bundespräsident und Bundespräsidialamt 1)... 0,19 0,19 0,19 0,19 0,19 02 Deutscher Bundestag 1)... 1,65 1,89 1,89 1,89 1,89 03 Bundesrat 1)... 0,07 0,10 0,07 0,10 0,10 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt... 42,17 3,17 3,17 3,17 3,17 05 Auswärtiges Amt ,79 148,79 148,79 148,79 148,79 06 Bundesministerium des Innern ,54 620,75 682,13 672,69 686,49 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ,32 541,62 538,62 538,62 538,62 08 Bundesministerium der Finanzen ,55 304,06 287,57 286,52 286,52 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ,94 399,63 399,63 399,63 399,63 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft... 67,82 67,75 67,69 67,57 67,57 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales , , , , ,54 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur , , , , ,52 14 Bundesministerium der Verteidigung ,07 412,03 242,01 242,01 242,01 15 Bundesministerium für Gesundheit ,94 99,16 98,60 98,60 98,60 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ,31 764,83 751,40 743,20 751,59 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend... 69,40 69,41 69,41 69,41 69,41 19 Bundesverfassungsgericht 1)... 0,04 0,04 0,04 0,04 0,04 20 Bundesrechnungshof 1)... 1,69 4,20 4,20 4,20 4,20 21 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1)... 0,01 0,01 0,02 0,01 0,01 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ,18 928,56 930,72 958,93 929,53 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung... 83,88 36,28 36,28 36,28 36,28 32 Bundesschuld , , , ,16 948,05 60 Allgemeine Finanzverwaltung , , , , ,25 Insgesamt , , , , ,00 Differenzen durch Rundung möglich 1) Einzelpläne 01, 02, 03, 19, 20 und 21 sind nicht Gegenstand des Eckwertebeschlusses; es erfolgt in den Spalten 3 bis 6 nachrichtlich der Ausweis des geltenden Finanzplanansatzes.

18

19 Eckwerte Bundeshaushalt 2017 und Finanzplan 2016 bis 2020 Ausgaben Einzelpläne Plafond Mio Bundespräsident und Bundespräsidialamt 1)... 34,32 34,41 34,33 34,78 34,78 02 Deutscher Bundestag 1) ,98 834,66 826,84 826,34 826,34 03 Bundesrat 1)... 25,00 26,34 26,04 26,58 26,58 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt , , , , ,01 05 Auswärtiges Amt , , , , ,68 06 Bundesministerium des Innern , , , , ,52 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ,49 735,24 734,56 735,57 734,72 08 Bundesministerium der Finanzen , , , , ,95 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie , , , , ,00 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , , , , ,82 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales , , , , ,07 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur , , , , ,54 14 Bundesministerium der Verteidigung , , , , ,54 15 Bundesministerium für Gesundheit , , , , ,87 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit , , , , ,67 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , , , , ,38 19 Bundesverfassungsgericht 1)... 29,19 29,49 29,70 30,01 30,01 20 Bundesrechnungshof 1) ,61 152,14 155,44 157,79 157,79 21 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1)... 13,72 13,20 13,18 12,96 12,96 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung , , , , ,01 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung , , , , ,92 32 Bundesschuld , , , , ,34 60 Allgemeine Finanzverwaltung , , , , ,51 Insgesamt , , , , ,00 Differenzen durch Rundung möglich 1) Einzelpläne 01, 02, 03, 19, 20 und 21 sind nicht Gegenstand des Eckwertebeschlusses; es erfolgt in den Spalten 3 bis 6 nachrichtlich der Ausweis des geltenden Finanzplanansatzes.

20

Bundesministerium der Finanzen März 2015

Bundesministerium der Finanzen März 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Bundesministerium der Finanzen März 2015 Bereits im November des vergangenen Jahres hat die Bundesregierung für die Jahre 2016 bis 2018

Mehr

Wachstum und solide Staatsfinanzen:

Wachstum und solide Staatsfinanzen: Wachstum und solide Staatsfinanzen: Entwurf des Nachtragshaushalts 2015 Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2016 und des Finanzplans bis 2019 1 Ausgangslage Die prioritären Maßnahmen des

Mehr

Bundesministerium der Finanzen März 2014

Bundesministerium der Finanzen März 2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Bundesministerium der Finanzen März 2014 Eckwertebeschluss der Bundesregierung zum Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und zum

Mehr

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT 2012. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT 2012. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Stand: 07 12 2011 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUNDESHAUSHALT 2012 NEU: Finanzpolitik aus erster Hand mit der kostenlosen BMF News App für iphone, ipad und Android. www.bundesfinanzministerium.de/app

Mehr

Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen Konjunkturprognose Frühjahr 2015 Öffentliche Finanzen Ansprechpartner: Tobias Hentze 1, Ralph Brügelmann 2 Der Staat erzielt auch in den Jahren 2015 und 2016 deutliche Überschüsse bei steigenden Einnahmen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Bericht. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80. des Haushaltsausschusses (8.

Bericht. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80. des Haushaltsausschusses (8. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) 16.06.80 Sachgebiet 63 Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines

Mehr

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 22 Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 Christian Breuer Der Arbeitskreis»Steuerschätzungen«hat auf seiner 138. Sitzung

Mehr

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden Medien-Information 19. Mai 2015 Sperrfrist: Dienstag, 19.Mai, 15:00 Uhr Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container - 240 Lehrerstellen - Weniger Schulden

Mehr

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses IW-Report 31/2016 Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2017 (Haushaltserlass 2017) sowie Auswirkungen

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Hamburg -3,2 Thüringen -2,3 Bayern -1,9 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern BERLIN Sachsen Brandenburg Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Gem. 241 Abs. 2 SGB V wurde beim Bundesversicherungsamt ein Schätzerkreis

Mehr

Die Tabelle zeigt die Gesamthöhe des BMZ-Etats (Einzelplan 23) laut der Beschlüsse für 2013 und 2014. 2013 BMZ-Etat

Die Tabelle zeigt die Gesamthöhe des BMZ-Etats (Einzelplan 23) laut der Beschlüsse für 2013 und 2014. 2013 BMZ-Etat REGIERUNGSENTWURF ÜBER DEN HAUSHALT 2014 VENRO-Kurzinformation, 26.06.2013 Sie finden den Regierungsentwurf im VENRO-Intranet. Der BMZ-Etat 2014: 6,28 Mrd. Euro im Entwurf: Die Bundesregierung hat am 26.

Mehr

Stand: 15 08 2014. Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. DEMOGRAFIE UND ÖFFENTLICHE HAUSHALTE

Stand: 15 08 2014. Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. DEMOGRAFIE UND ÖFFENTLICHE HAUSHALTE Stand: 15 08 2014 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. DEMOGRAFIE UND ÖFFENTLICHE HAUSHALTE EDITORIAL Die Einhaltung der Schuldenbremse ist von zentraler Bedeutung für die Tragfähigkeit

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Der Bundeshaushalt 2015

Der Bundeshaushalt 2015 Der Bundeshaushalt 2015 Schwerpunkte und Auswirkungen Der Haushaltsausschuss (18. WP) Vorsitz: Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE.) 41 Mitglieder CDU/CSU: 20 SPD: 13 DIE LINKE: 4 Die Grünen: 4 2010 Der Bundeshaushalt

Mehr

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Wiesbaden, Juni 2013 1 Warum eine Schuldenbremse? Verschuldung, BIP und Steuern in Deutschland seit 1970 3.500% 3.000% nominales

Mehr

Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015)

Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Haushaltsgesetz 2015 Ausfertigungsdatum: 23.12.2014 Vollzitat: "Gesetz über die Feststellung des

Mehr

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3801 04. 07. 2013 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 2013 zur Haushaltsrechnung 2011 (vgl. Drucksache 15/3800) hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug

Mehr

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland 5,0% 5,3% 2,5% 1,9% 3,2% 0,8% 3,4% 1,0% 3,6% 2,6% 1,8% 1,6% 1,6% 0,0% -0,8% -0,2% -2,5% -5,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Entwurf Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1 Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Das Haushaltsgesetz 2015 vom 18. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014 Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für Einzelplan 06 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft -319- 0602 Allgemeine Bewilligungen (-) weniger Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Ausgaben Personalausgaben

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung Haushaltsplan und Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2013 01 1 2 1 Vorbemerkungen Das Hj. 2013 schloss mit einem kassenmäßigen Jahresergebnis

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung Holger Bonin IZA und Universität Kassel Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. November 2016 Wanderungen über die Grenzen Deutschlands Wanderungsstatistik, Statistisches

Mehr

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 Be/Hu 3. Kommunalbericht 2013 des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz: Finanzsituation der Kommunen hat sich auch im Ländervergleich weiter verschlechtert! (Az.: 010-010)

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Überblick zum Einzelplan... 2 2304 Beiträge

Mehr

Brexit.

Brexit. Brexit Das Modell Norwegen. Das skandinavische Nicht-Mitglied der EU hat über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Zugang zum Binnenmarkt, wie auch Island und Liechtenstein. Das hat jedoch seinen Preis:

Mehr

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Wohngeld Grundsätzliches I Auf Wohngeld, das jeweils zur Hälfte von Bund und Land aufgebracht wird, besteht ein Rechtsanspruch. Es wird jedoch

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesschuld (Einzelplan 32) 77 Entwicklung des Einzelplans 32 Kat. A

Bundesschuld (Einzelplan 32) 77 Entwicklung des Einzelplans 32 Kat. A 456 Bundesschuld (Einzelplan 32) 77 Entwicklung des Einzelplans 32 Kat. A 77.1 Überblick Im Bundeshaushalt übersteigen die Gesamtausgaben seit Langem die Einnahmen. Der Bund schließt diese Lücke im jährlichen

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds Deutscher Bundestag Drucksache 18/2443 18. Wahlperiode 01.09.2014 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie-

Mehr

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes 1.1. Arbeitsmarkt 1.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mehr

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Monatsbericht 3-213 1 Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Bis 23 werden rund 11 Milliarden Euro in Pflegeeinrichtungen investiert werden Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren nahezu

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Landwirtschaftliche Unfallversicherung

Landwirtschaftliche Unfallversicherung Landwirtschaftliche Unfallversicherung Fragen und Antworten zu den Beitragsbescheiden 2013 1. Ich habe in diesem Jahr erstmals einen Beitragsbescheid von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2016 1. Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Pressekonferenz Essen, 15. Dezember 2016 Euro je Einwohner Finanzmittelsaldo Die skommunen erreichen

Mehr

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2015 des Landes Beschluss des Senats von vom 8. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft 1 Finanzen der Studierendenschaft Das Finanzwesen der Studierendenschaft richtet sich nach einer von ihr nach Maßgabe dieser Rahmenvorgaben und

Mehr

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen

Mehr

Bundesverfassungsgericht (Einzelplan 19) 64 Kat. A. Entwicklung des Einzelplans 19

Bundesverfassungsgericht (Einzelplan 19) 64 Kat. A. Entwicklung des Einzelplans 19 1 Bundesverfassungsgericht (Einzelplan 19) 64 Kat. A Entwicklung des Einzelplans 19 64.1 Überblick Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist ein allen anderen Verfassungsorganen gegenüber selbstständiger

Mehr

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen. 1 Vorbemerkung Das der Bundesfinanzverwaltung (ZIVIT) wurde zum 1. Januar 2006 als unmittelbar dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnete Dienststelle eingerichtet. Damit ist das ZIVIT der zentrale

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Verordnung zur Festlegung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Beitragssatzverordnung GKV-BSV) A. Problem und Ziel Zum 1. Januar 2009 wird der Gesundheitsfonds eingeführt. Die

Mehr

Arbeitgeberseminare. Aktuelles aus der Rentenversicherung. November/Dezember RD Chemnitz. November/Dezember 2016

Arbeitgeberseminare. Aktuelles aus der Rentenversicherung. November/Dezember RD Chemnitz. November/Dezember 2016 Arbeitgeberseminare Aktuelles aus der Rentenversicherung 1 Die neue Flexi-Rente Beschluss des Bundeskabinetts vom 14. September 2016 zur Formulierungshilfe des Entwurfes eines Gesetzes zur Flexibilisierung

Mehr

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 27. November 2015. Blickpunkt Berlin

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 27. November 2015. Blickpunkt Berlin Newsletter vom 27. November 2015 1) Zehn Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel 2) Der Bundeshaushalt 2016 im Überblick 3) Ernährung und Landwirtschaft im Bundeshaushalt 2016 4) Bund ist weiterhin verlässlicher

Mehr

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Verwaltungshandbuch Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Das Präsidium hat am 2. August 2012 aufgrund von 20 Abs. 4 Satz 4 NHG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin E-Mail: Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 Berlin, den 02.12.2010 Prüfbericht

Mehr

Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005)

Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) Bundesgesetzblatt Jahrgang Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 8. März 467 Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr (Haushaltsgesetz ) Vom 3. März Der Bundestag hat

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden.

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden. - V - Einführung Mit dieser Haushaltsrechnung legt die Landesregierung durch den Minister der Finanzen gemäß Artikel 97 Abs. 1 der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit 114 Abs. 1 der

Mehr

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017 Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017 Senatspressekonferenz am 7. Juli 2015 Folie 1 Struktur der Einnahmen* 2016 und 2017 Vermögensverkäufe 0,3 % (63) Konsolidierungshilfen 0,3 % (80) Sonder-BEZ und Kompensation

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6689. Bericht. 18. Wahlperiode 11.11.2015. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß 96 der Geschäftsordnung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6689. Bericht. 18. Wahlperiode 11.11.2015. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß 96 der Geschäftsordnung Deutscher Bundestag Drucksache 18/6689 18. Wahlperiode 11.11.2015 Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen 18/5926,

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen Janne Jörg Kipp Rolf Morrien Staatsbankrott voraus! Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen 1. DIE GRUNDANNAHMEN Es gibt einige Grundannahmen, von denen wir in diesem Buch ausgehen.

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung 1. Was beeinflusst unseren Staatshaushalt? Ausgaben/ Einnahmen Staatshaushalt/ Etat Schuldenabbau Verschuldung 2. Ausgaben und Einnahmen des

Mehr

Das Ergebnis der parlamentarischen Beratungen lässt sich für die einzelnen Ressorts wie folgt zusammenfassen:

Das Ergebnis der parlamentarischen Beratungen lässt sich für die einzelnen Ressorts wie folgt zusammenfassen: Nr. 234 24. Juni 2014 I. Aktuelle Themen Solider Haushalt Signal für Europa In den nun ablaufenden parlamentarischen Beratungen des Bundeshaushalts 2014 haben wir das haushaltspolitische Profil der Union

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis)

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis) Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis) Das Bundesministerium der Finanzen legt Zusammenfassungen über die Haushaltsentwicklung der Länder bis einschließlich Dezember 2015

Mehr

Steuermehreinnahmen, Mindestlohn und kalte Progression

Steuermehreinnahmen, Mindestlohn und kalte Progression Steuermehreinnahmen, Mindestlohn und kalte Progression 8 Christian Breuer Erneut hat der Arbeitskreis»Steuerschätzungen«die Prognosen zur Entwicklung des Steueraufkommens angehoben. Besonders günstig entwickeln

Mehr

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin Nr. 23 22.09.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, heute möchte ich Sie über einige Themen dieser Sitzungswoche im Deutschen Bundestag informieren. Ich möchte

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

in die Pflege kultureller Beziehungen zum Ausland.

in die Pflege kultureller Beziehungen zum Ausland. Auswärtiges Amt (Einzelplan 05) 8 Entwicklung des Einzelplans 05 8.1 Überblick Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland. Es pflegt die Beziehungen zu anderen

Mehr

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4532 04. 12. 2013 Gesetzesbeschluss des Landtags Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Staatshaushaltsplan von Baden-Württemberg

Mehr

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Januar 2015 Die demografische Entwicklung verändert unser Land und unsere Gesellschaft. Die Lebenserwartung steigt

Mehr

"Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003)

Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) "Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) Der Landesjugendplan des Landes Brandenburg (Titelgruppe 60) war seit 1997

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

27 ANLAGE 1 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2000 und 2001 Gesamtplan Haushaltsübersicht Verpflichtungsermächtigungen Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan ( 13 Abs.

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr