Publikations-Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikations-Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil"

Transkript

1 Publikations-Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil (Stand: 3. November 2017) Inhalt A. Monographien... 1 B. Herausgegebene Publikationen... 1 C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden... 6 D. Lexikonartikel E. Rezensionen F. Sonstiges A. Monographien 1. Die Ablehnung der Speisegebote durch Paulus. Zur Frage nach der Stellung des Apostels zum Gesetz (Bonner Biblische Beiträge 96), Weinheim: Beltz Athenäum, Dissertation Universität Bonn Rezensiert in: New Testament Abstracts 39 (1995) 335; Theologische Literaturzeitung 120 (1995) ; Revue Biblique 103 (1996) ; Religious Studies Review 22 (1996) 70 71; Theologische Revue 92 (1996) 440; Catholic Biblical Quarterly 58 (1996) ; Critical Review of Books in Religion 9 (1996) ; Estudios Bíblicos 55 (1997) ; Review of Biblical Literature ( Page=2331,2696,2333,257,258). 2. Lukas und Q. Studien zur lukanischen Redaktion des Spruchevangeliums Q (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 111), Berlin / New York: de Gruyter, Habilitationsschrift Universität Bamberg Mehr Informationen. Abstract in: New Testament Abstracts 48 (2004) 168. Rezensiert in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Theologische Revue 100 (2004) ; Journal of Biblical Literature 123 (2004) = Review of Biblical Literature 6 (2004) ( Catholic Biblical Quarterly 66 (2004) ; Religious Studies Review 30 (2004) ; Toronto Journal of Theology 20 (2004) 65 66; Revista Biblica Brasileire 21 (2004) 636; Theologische Rundschau 80 (2015) Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, Rez.: Catholic Biblical Quarterly 78 (2016) ; Review of Biblical Literature 3/2017. B. Herausgegebene Publikationen 4. Documenta Q: Reconstructions of Q Through Two Centuries of Gospel Research. Excerpted, Sorted and Evaluated (General Editors: Paul Hoffmann, John S.Kloppenborg, Joseph Verhey-

2 2 den and Christoph Heil; Managing Editors: Robert A. Derrenbacker, Jr., Gertraud Harb, Steven R. Johnson and Markus Tiwald; Leuven: Peeters, 1996 ff., mehr als 30 Bände sind vorgesehen) Zu diesem Projekt insgesamt vgl. Frenschkowski, Marco: Documenta Q: Sichtung der Forschungsgeschichte, in: BiKi 54 (1999) XXIV. (1) Shawn Carruth Albrecht Garsky: Q 11:2b 4. The Lord s Prayer (Documenta Q), volume editor Stanley D. Anderson, Abstract in: New Testament Abstracts 41 (1997) 144; Piñero, Antonio: New Testament philology bulletin No. 18, in: Filología neotestamentaria 9 (18/1996) : 229. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 72 (1996) (Nachdruck in Frans Neirynck: Evangelica III Collected Essays [BEThL 150], Leuven et al.: University Press Peeters, 2001, ); Bulletin de Littérature Ecclésiastique 97 (1996) 293; Recherches de Science Religieuse 84 (1996) , esp ; Religious Studies and Theology 16 (1997) 91 93; Novum Testamentum 39 (1997) ; Louvain Studies 22 (1997) ; Proche-Orient Chrétien 47 (1997) 514; Religious Studies Review 24 (1998) 83; Revue d histoire et de philosophie religieuses 78 (1998) 107; Journal of Biblical Literature 118 (1999) ; Revue Thomiste 99 (1999) ; Review of Biblical Literature 2001 ( (2) Shawn Carruth James M. Robinson: Q 4:1 13,16. The Temptations of Jesus Nazara (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 42 (1998) 156. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 73 (1997) (Nachdruck in Frans Neirynck: Evangelica III Collected Essays [BEThL 150], Leuven et al.: University Press Peeters, 2001, ); Louvain Studies 23 (1998) ; Novum Testamentum 41 (1999) ; Journal of Biblical Literature 118 (1999) (3) Albrecht Garsky Christoph Heil Thomas Hieke Josef E. Amon: Q 12: Children against Parents Judging the Time Settling out of Court (Documenta Q), volume editor Shawn Carruth, Abstract in: New Testament Abstracts 42 (1998) 381. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 73 (1997) ; Louvain Studies 23 (1998) ; Journal of Biblical Literature 118 (1999) ; Novum Testamentum 41 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) ; Religious Studies Review 25 (1999) 423; Toronto Journal of Theology 16 (2000) ; Review of Biblical Literature 2002 ( (4) Paul Hoffmann Josef E. Amon Ulrike Brauner Thomas Hieke M. Eugene Boring Jon Ma. Asgeirsson: Q 12:8 12. Confessing or Denying Speaking against the Holy Spirit Hearings before the Synagogues (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 43 (1999) 164. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 74 (1998) ; Louvain Studies 24 (1999) 80 83; Novum Testamentum 41 (1999) ; Religious Studies Review 25 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) ; Review of Biblical Literature 2000 (

3 3 (5) Paul Hoffmann together with Stefan H. Brandenburger, Ulrike Brauner and Thomas Hieke: Q 22:28, 30. You Will Judge the Twelve Tribes of Israel (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 44 (2000) 165. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 76 (2000) ; Journal of Theological Studies 51 (2000) ; Novum Testamentum 42 (2000) ; Religious Studies Review 26 (2000) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 25 (2000) ; Toronto Journal of Theology 16 (2000) (6) Thomas Hieke: Q 6: The Beatitudes for the Poor, Hungry, Mourning (Documenta Q), volume editor Thomas Hieke, Abstract in: New Testament Abstracts 46 (2002) 373. Rezensiert in: Novum Testamentum 44 (2002) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 27 (2002) ; Religious Studies Review 31 (2005) 87 88; Review of Biblical Literature 2003 ( Theologische Rundschau 80 (2015) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , 479. (7) Steven R. Johnson: Q 7:1 10. The Centurion s Faith in Jesus Word (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, Abstract in: New Testament Abstracts 47 (2003) Rezensiert in: Rivista Biblica 51 (2003) ; Novum Testamentum 46 (2004) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 80 (2004) ; Religious Studies Review 31 (2005) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , 479. (8) Steven R. Johnson: Q 12: Storing Up Treasures in Heaven (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, Abstract in: New Testament 52 (2008) 384. Rezensiert in: The Expository Times 119 (2008) 436; Novum Testamentum 51 (2009) 203. (9) Linden E. Youngquist in cooperation with Thomas Klampfl, Shawn Carruth, and Jonathan L. Reed: Q 6: No Judging The Blind Leading the Blind The Disciple and the Teacher The Speck and the Beam (Documenta Q), volume editors Christoph Heil / Gertraud Harb, Rezensiert in: The Expository Times 122 (2011) ; Novum Testamentum 54 (2012) 411; Ephemerides Theologicae Lovanienses 89 (2013) ; Review of Biblical Literature 2013 ( (10) Ronald L. Jolliffe in cooperation with Gertraud Harb, Christoph Heil, Anneliese Felber, and Angelika Magnes: Q 11:39a, 42, 39b, 41, Woes against the Pharisees (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, Rezensiert in: Novum Testamentum 56 (2014) 223; Biblische Notizen. Neue Folge Nr. 163, 2014, ; Review of Biblical Literature 2015 ( The Catholic Biblical Quarterly 77 (2015) (11) Ronald L. Jolliffe in cooperation with Gertraud Harb, Christoph Heil, Anneliese Felber, and Angelika Magnes: Q 11:46b, 52, Woes against the Exegetes of the Law Wisdom s Judgment on This Generation (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, Rezensiert in: Novum Testamentum 55 (2013) ; The Catholic Biblical Quarterly 76 (2014)

4 4 (12) Steven R. Johnson in cooperation with Michael G. Steinhauser and Ronald L. Jolliffe: Q 13: Judgment over Jerusalem (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, Rezensiert in: Novum Testamentum 58 (2016) 105. (13) Ulrich Bauer: Q 17:20 21, 23 24, 37. The Kingdom of God within You The Son of Humanity Like Lightning Vultures around a Corpse (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb in cooperation with Thomas Klampfl, in Vorbereitung für (14) Ulrich Bauer: Q 17:26 30, As in the Days of Noah One Taken, One Left (Documenta Q), volume editor Thomas Klampfl in cooperation with Gertraud Harb, in Vorbereitung für (15) Thomas Klampfl in cooperation with Paul Hoffmann, Alan Kirk, Stefan H. Brandenburger and Shawn Carruth: Q 11:9 13. The Certainty of the Answer to Prayer (Documenta Q), volume editor Thomas Klampfl, in Vorbereitung für (16) Rees Conrad Douglas Thomas Klampfl Albrecht Garsky and Bamberg Team: Q 6:27 28, 35c-d, Love Your Enemies Renouncing One s Own Rights (Documenta Q), volume editor Thomas Klampfl, in Vorbereitung für (17) Carmen Schüßler / Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: John s Inquiry about the One to Come (Documenta Q), volume editors Joseph Verheyden / Steven R. Johnson, in Vorbereitung. (18) Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: John More than a Prophet For and Against John (Documenta Q), volume editors Joseph Verheyden / Steven R. Johnson, in Vorbereitung. (19) Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: This Generation and the Children of Wisdom (Documenta Q), volume editors Joseph Verheyden / Steven R. Johnson, in Vorbereitung. (20) Peter J. Judge: Q 6: The Beatitude for the Persecuted (Documenta Q), volume editor Peter J. Judge, in Vorbereitung. (21) Markus Tiwald: Q 16:13, God or Mammon Since John the Kingdom of God No Serif of the Law to Fall Divorce Leading to Adultery (Documenta Q), volume editor Markus Tiwald, in Vorbereitung für (22) Robert A. Derrenbacker, Jr. Neal Kelsey Josef E. Amon Daniel A. Smith Shawn Carruth: Q 14:26 27; 17:33; 14: Hating One s Family Taking One s Cross Losing One's Life Insipid Salt (Documenta Q), in Vorbereitung. Weitere Bände sind in Vorbereitung. 5. Q-Editionen (1) The Critical Edition of Q: Synopsis including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and French Translations of Q and Thomas general

5 5 editors: James M. Robinson, Paul Hoffmann and John S. Kloppenborg, managing editor: Milton C. Moreland, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke and Steven R. Johnson (Hermeneia. Supplement Series 1), Minneapolis, MN: Fortress / Leuven: Peeters, Abstract in: New Testament Abstracts 45 (2001) 393. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 76 (2000) ; International Review of Biblical Studies 47 (2000/01) ; Bibel und Kirche 56 (2001) ; Etudes théologiques et religieuses 76 (2001) ; Novum Testamentum 43 (2001) 416; Catholic Biblical Quarterly 64 (2002) ; Nouvelle Revue Théologique 124 (2002) ; Orientalistische Literaturzeitung 97 (2002) ; Revue Théologique de Louvain 33 (2002) ; Salmanticensis 49 (2002) ; Zeitschrift für Antikes Christentum 6 (2002) ; The Journal of Theological Studies 53 (2002) ; Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Revue Biblique 110 (2003) ; Revue des Etudes Juives 162 (2003) ; Tyndale Bulletin 54 (2003) ; Henoch 26 (2004) (2) The Sayings Gospel Q in Greek and English with Parallels from the Gospels of Mark and Thomas (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 30), general editors: James M. Robinson, Paul Hoffmann, John S. Kloppenborg, managing editor: Milton C. Moreland, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke and Steven R. Johnson, Leuven u.a.: Peeters, 2001 / Minneapolis, MN: Fortress, (3) Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch, hg. und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil. Griechischer Text nach der Critical Edition of Q des International Q Project, hg. v. James M. Robinson, Paul Hoffmann und John S. Kloppenborg Verbin, in Verbindung mit: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson, Milton C. Moreland, Joseph Verheyden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Leuven: Peeters, 2002, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2009, 4. Aufl Abstract in: New Testament Abstracts 47 (2003) 368. Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom , S. 42 [Nachdruck in: Peter Lampe: Küsste Jesus Magdalenen mitten auf den Mund? Provokationen Einsprüche Klarstellungen, Neukirchen-Vluyn 2007, 41 44]; International Review of Biblical Studies 49 (2002/03) (Nr. 667); Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Orientierung 67 (2003) ; imprimatur 36 (2003) 133; Amtsblatt für die Diözese Regensburg Supplement XII, Juli 2003 (Literaturdienst Theologie und Kirche); Novum Testamentum 46 (2004) 100; The Journal of Theological Studies 55 (2004) ; Beiträge Pädagogischer Arbeit 47 (2004) 51; Theologische Revue 101 (2005) ; Theologische Rundschau 80 (2015) (4) The Sayings of Jesus: The Sayings Gospel Q in English (Facets), ed. James M. Robinson, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Paul Hoffmann, Steven R. Johnson, John S. Kloppenborg Verbin and Milton C. Moreland, Minneapolis, MN: Fortress, (5) El documento Q en griego y en español con paralelos del evangelio de Marcos y del evangelio de Tomás (Colección Biblioteca de Estudios Bíblicos 107), editores: James M. Robinson, Paul Hoffmann, John S. Kloppenborg, editor ejecutivo: Milton C. Moreland, edición española: Santiago Guijarro, [additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson], Salamanca: Ediciones Sígueme / Leuven: Peeters, 2002.

6 6 6. James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, Mehr Informationen. Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, hg.v. Josef Pichler / Christoph Heil, in Zusammenarbeit mit Thomas Klampfl, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Mehr Informationen. 8. Blick zurück im Zorn? Kreative Potentiale des Modernismusstreits (Theologie im kulturellen Dialog 17), hg.v. Rainer Bucher / Christoph Heil / Gerhard Larcher / Michaela Sohn-Kronthaler, Innsbruck / Wien: Tyrolia, Geschlechterverhältnisse und Macht. Lebensformen in der Zeit des frühen Christentums (Exegese in unserer Zeit 21), hg.v. Irmtraud Fischer / Christoph Heil, Wien u.a.: LIT Verlag, Menschenbilder Gottesbilder. Die Gleichnisse Jesu verstehen, hg.v. Christoph Heil / Rudolf Hoppe in Zusammenarbeit mit dem Collegium Biblicum München e.v., Ostfildern: Patmos, Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects (Biblical Tools and Studies 34), eds. Christoph Heil / Gertraud Harb / Daniel A. Smith, Leuven Paris Walpole, MA: Peeters Press, in Vorbereitung für Heinz Schürmann: Das Buch der Unterweisungen Jesu. Gesammelte Beiträge zur Reden-Komposition Q (Neutestamentliche Abhandlungen. Neue Folge 35), hg.v. Christoph Heil in Zusammenarbeit mit Bernd Obermayer, Münster: Aschendorff, in Vorbereitung für Mehr Informationen. C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 11. Die Sprache der Absonderung in 2 Kor 6,17 und bei Paulus, in: The Corinthian Correspondence (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 125), ed. Reimund Bieringer, Leuven: University Press Peeters, 1996, [mit Albrecht Garsky] Q 12: 49,51,53. Children against Parents, in: Albrecht Garsky Christoph Heil Thomas Hieke Josef E. Amon: Q 12: Children against Parents Judging the Time Settling out of Court (Documenta Q), volume editor Shawn Carruth, 1997, Die Rezeption von Micha 7,6 LXX in Q und Lukas, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88 (1997) (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014,

7 7 14. Πάντες ἐργάται ἀδικίας Revisited. The Reception of Ps 6,9a LXX in Q and in Luke, in: Von Jesus zum Christus Christologische Studien. Festgabe für Paul Hoffmann zum 65. Geburtstag (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 93), hrsg. von Rudolf Hoppe und Ulrich Busse, Berlin New York: de Gruyter, 1998, Rezensiert in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) 855; Ephemerides Theologicae Lovanienses 75 (1999) ; Bibel und Kirche 55 (2000) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 25 (2000) (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, [mit James M. Robinson] Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b,*א P.Oxy. 655 I,1 17 (EvTh 36) und Q 12,27, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 89 (1998) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Das Spruchevangelium Q Stand der Forschung, in: Bibel und Liturgie 71 (1998) Der streitbare Jesus. Zu einem unverzichtbaren Merkmal jesuanischer Authentizität, in: Wider das Verdrängen und Verschweigen. Für eine Streitkultur in Theologie und Kirche (Bamberger Theologische Studien 7), hg. v. Georg Kraus und Hanspeter Schmitt, Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang, 1998, Rezensiert in: Theologische Revue 96 (2000) Was ist Nachfolge Jesu? Antworten von Q, Matthäus, Lukas und Jesus, in: Bibel und Kirche 53 (1999) (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Das Internationale Q-Projekt, in: Bibel und Kirche 53 (1999) XXIII. 20. Arius Didymus and Luke-Acts, in: Novum Testamentum 42 (2000) Die Q-Rekonstruktion des Internationalen Q-Projekts: Einführung in Methodik und Resultate, in: Novum Testamentum 43 (2001) (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Beobachtungen zur theologischen Dimension der Gleichnisrede Jesu in Q, in: The Sayings Source Q and the Historical Jesus (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 158), ed. Andreas Lindemann, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2001, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, [mit James M. Robinson] The Lilies of the Field. Saying 36 of the Gospel of Thomas and Secondary Accretions in Q 12.22b 31, in: New Testament Studies 47 (2001) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005,

8 8 24. [mit James M. Robinson] Noch einmal: Der Schreibfehler in Q 12,27, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 92 (2001) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Einleitung, in: Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch, hg. und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil. Griechischer Text nach der Critical Edition of Q des International Q Project, hg. v. James M. Robinson, Paul Hoffmann und John S. Kloppenborg Verbin, in Verbindung mit: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson, Milton C. Moreland, Joseph Verheyden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Leuven: Peeters, 2002 [ ], [mit James M. Robinson] P.Oxy. 655 und Q. Zum Diskussionsbeitrag von Stanley E. Porter, in: For the Children, Perfect Instruction. Studies in Honor of Hans-Martin Schenke on the Occasion of the Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften s Thirtieth Year (Nag Hammadi and Manichaean Studies 54), eds. Hans-Gebhard Bethge et al., Leiden / Boston: Brill, 2002, Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, [in Zusammenarbeit mit Thomas Klampfl] Theophilos (Lk 1,3; Apg 1,1), in: Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Studien zum lukanischen Doppelwerk (Bonner Biblische Beiträge 151), hg.v. Christoph Gregor Müller, Hamburg: Philo, 2005, God s Own History: A Response to Hans-Joachim Sander, in: What Do We Want The Other To Teach About Us?, ed. David L. Coppola, Fairfield, CT: Sacred Heart University Press, 2006, Die Absonderung Israels von Sündern und Heiden, in: Prekäre Zeitgenossenschaft. Mit dem Alten Testament in Konflikten der Zeit. Internationales Bibel-Symposium Graz 2004 (bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 6), hg.v. Joachim Kügler, Berlin: Lit, 2006, Die Logienquelle Q und das Thomasevangelium. Spruchevangelien als besondere Gattung der Jesusüberlieferung, in: Bibel heute Nr. 171 (3/2007) Vertrauen in die Sorge Gottes (Sorgt euch nicht). Q 12, , in: Kompendium der Gleichnisse Jesu, hg.v. Ruben Zimmermann in Zusammenarbeit mit Detlev Dormeyer u.a., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007, Die Armen nicht vergessen. Die Kollekte des Apostels Paulus für die Armen in Jerusalem, in: Muss arm sein? Armut als Ärgernis und Herausforderung (Theologie im kulturellen Dialog 15), hg.v. Leopold Neuhold / Livia Neureiter, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2008, Jesus aus Nazaret oder Betlehem? Historische Tradition und ironischer Stil im Johannesevangelium, in: Im Geist und in der Wahrheit. Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. Festschrift für Martin Hasitschka SJ zum 65. Geburtstag (Neutestamentliche Abhandlungen. Neue Folge 52), hg.v. Konrad Huber / Boris Repschinski, Münster: Aschendorff, 2008,

9 9 (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, La réception de la Source dans l évangile de Luc, in: La source des paroles de Jésus (Q). Aux origines du christianisme (Le Monde de la Bible 62), sous la direction d Andreas Dettwiler et Daniel Marguerat, Genève: Labor et Fides, 2008, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Evangelium als Gattung. Erzähl- und Spruchevangelium, in: Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 69), hg.v. Thomas Schmeller, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Exegese als objektive kritische Geschichtsforschung und die päpstliche Zensur. Die kirchliche Verurteilung von Friedrich Wilhelm Maier 1912, in: Blick zurück im Zorn? Kreative Potentiale des Modernismusstreits (Theologie im kulturellen Dialog 17), hg.v. Rainer Bucher / Christoph Heil / Gerhard Larcher / Michaela Sohn-Kronthaler, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2009, Da ist weder Laie noch Kleriker. Zu einem wesentlichen Aspekt neutestamentlicher Gemeindemodelle, in: Laien gestalten Kirche. Diskurse Entwicklungen Profile. Festgabe für Maximilian Liebmann zum 75. Geburtstag (Theologie im kulturellen Dialog 18), hg.v. Michaela Sohn-Kronthaler / Rudolf K. Höfer unter Mitarbeit von Nina Kogler / Christian Blinzer, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2009, [mit Irmtraud Fischer] Geistbegabung als Beauftragung für Ämter und Funktionen. Eine gesamtbiblische Perspektive, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 24 (2009) Antike Textverarbeitung. Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Homer und im Spruchevangelium Q, in: Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon (Theologie im kulturellen Dialog 20), hg.v. Christian Wessely / Alexander D. Ornella, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2010, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land besitzen (Mt 5,5). Das matthäische Verständnis der Landverheißung in seinen frühjüdischen und frühchristlichen Kontexten, in: The Gospel of Matthew at the Crossroads of Early Christianity (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 243), ed. Donald P. Senior, Leuven et al.: Peeters, 2011, [mit Michael Hölscher] Und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade (Lk 2,14). Die politische Pragmatik der Weihnachtsgeschichte des Lukas, in: Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), hg.v. Michaela Sohn-Kronthaler / Paul Zahner, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2012, Martin Joseph Mack ( ) konservativer Katholik und akribischer Neutestamentler, in: Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus. Neutestamentliche Exegeten der Katholischen Tübinger Schule im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholi-

10 10 sche Bibelwissenschaft (Contubernium Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 79), hg.v. Matthias Blum / Rainer Kampling, Stuttgart: Franz Steiner, 2012, Nachfolge und Tora in Q 9,57-60, in: Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 200), hg.v. Markus Tiwald, Stuttgart: Kohlhammer, 2013, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Die Missionsinstruktion in Q 10,2-16. Transformationen der Jesusüberlieferung im Spruchevangelium Q, in: Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für Michael Theobald (Herders Biblische Studien 74), hg.v. Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann, Freiburg i.br. / Basel / Wien: Herder, 2013, (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Was erzählt die Parabel vom anvertrauten Geld? Sozio-historische und theologische Aspekte von Q 19,12-26, in: Metaphor, Narrative, and Parables in Q (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 315), eds. Dieter T. Roth, Ruben Zimmermann and Michael Labahn, Tübingen: Mohr, 2014, Die Rezeption der paulinischen Rechtfertigungstheologie in der Apostelgeschichte und in den Pastoralbriefen, in: Lukas Paulus Pastoralbriefe. Festschrift für Alfons Weiser zum 80. Geburtstag (Stuttgarter Bibelstudien 230), hg.v. Rudolf Hoppe und Michael Reichardt, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Dichtung und Wahrheit. Der historische Jesus und die Geschichtstheorie, in: Christoph Heil: Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Analphabet oder Rabbi? Zum Bildungsniveau Jesu, in: Christoph Heil: Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58), Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2014, Die Zukunft Israels in der lukanischen Redaktion von Q, in: Q in Context. I: The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source Die Scheidung zwischen Gerechten und Ungerechten in Frühjudentum und Logienquelle (Bonner Biblische Beiträge 172), ed. Markus Tiwald, Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress, 2015, Beschneidung und Taufe im Galaterbrief. Zur Bedeutung der Mysterienkulte in einem frühchristlichen Grundsatzstreit, in: Religiöse Praktiken in der Antike. Individuum Gesellschaft Weltbeziehung (Keryx. Zeitschrift für Antike 4), hg.v. Leif Scheuermann / Wolfgang Spickermann, Graz: Universität Graz, Zentrum Antike, 2016, Klugheit und Phantasie (Lk 16,1-8a.8b-13). Die Parabel vom unehrlichen Verwalter, in: Menschenbilder Gottesbilder. Die Gleichnisse Jesu verstehen, hg.v. Christoph Heil / Rudolf Hoppe in Zusammenarbeit mit dem Collegium Biblicum München e.v., Ostfildern: Patmos, 2016,

11 Angeordnet durch Engel durch die Hand eines Mittlers (Gal 3,19). Das paulinische Konzept von der Vermittlung der Tora, in: Vermittelte Gegenwart. Konzeptionen der Gottespräsenz von der Zeit des Zweiten Tempels bis Anfang des 2. Jahrhunderts n.chr. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 367), hg.v. Andrea Taschl-Erber / Irmtraud Fischer, Tübingen: Mohr, 2016, Die Q-Gruppe in Galiläa und Syrien, in: Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament. Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 271), hg.v. Michael Labahn, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, [mit Gertraud Harb, Daniel A. Smith und Michael Hölscher] Einleitung, in: Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects (Biblical Tools and Studies 34), eds. Christoph Heil / Gertraud Harb / Daniel A. Smith, Leuven Paris Walpole, MA: Peeters Press, in Vorbereitung für [mit Gertraud Harb, Daniel A. Smith und Michael Hölscher] Introduction, in: Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects (Biblical Tools and Studies 34), eds. Christoph Heil / Gertraud Harb / Daniel A. Smith, Leuven Paris Walpole, MA: Peeters Press, in Vorbereitung für D. Lexikonartikel 54. Art. Korban, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 6, Freiburg Basel Wien: Herder, 1997, Art. Schwein, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 9, Freiburg Basel Wien: Herder, 2000, Art. Tyndale, William, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 10, Freiburg Basel Wien: Herder, 2001, Art. Tradition. II. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe Methoden Theorien Konzepte, hg.v. Oda Wischmeyer in Verbindung mit Emil Angehrn u.a., Berlin / New York: de Gruyter, 2009, Art. Überlieferung. II. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe Methoden Theorien Konzepte, hg.v. Oda Wischmeyer in Verbindung mit Emil Angehrn u.a., Berlin / New York: de Gruyter, 2009, E. Rezensionen 59. Rezension von E.A. Castelli, Imitating Paul. A Discourse of Power, 1991, in: Biblische Zeitschrift 36 (1992) Rezension von A.J. Blasi, Making Charisma. The Social Construction of Paul s Public Image, 1991, in: Biblische Zeitschrift 37 (1993)

12 Rezension von N.H. Taylor, Paul, Antioch and Jerusalem. A Study in Relationships and Authority in Earliest Christianity, 1992, in: Biblische Zeitschrift 38 (1994) Rezension von A. Dauer, Beobachtungen zur literarischen Arbeitstechnik des Lukas, 1990, in: Journal of Biblical Literature 113 (1994) Rezension von C. Niemand, Jesus und sein Weg zum Kreuz, 2007, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 156 (2008) F. Sonstiges 64. Die ältesten Berichte über Jesus von Nazaret. Forschung am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften (Prof. Dr. Paul Hoffmann), in: Gott zur Sprache bringen... Katholische Theologie in Bamberg (Forschungs-Forum 8), hg.v. Godehard Ruppert, Bamberg: Universität Bamberg, 1996, [mit Michael Reichardt] Publikationen von Paul Hoffmann, in: Von Jesus zum Christus Christologische Studien. Festgabe für Paul Hoffmann zum 65. Geburtstag (BZNW 93), hg.v. Rudolf Hoppe / Ulrich Busse, Berlin New York: de Gruyter, 1998, [mit Thomas Hieke] Übersetzung der Q-Rekonstruktion des Internationalen Q-Projekts, in: Wenn drei das gleiche sagen Studien zu den ersten drei Evangelien, hg.v. Thomas Hieke / Stefan H. Brandenburger, Münster: LIT, 1998, Rezensiert in: Bibel und Kirche 54 (1999) 93; Bibel und Liturgie 72 (1999) ; Theologische Literaturzeitung 124 (1999) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 75 (1999) [Mitarbeit an:] EuBit. Europäischer Bibelkurs interaktiv. Volume 1: Die Evangelien, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, Vgl. Bibel und Kirche 53 (1998) 227; 56 (2001) Gegen unkritisches Nachsagen [Interview], in: FOCUS Nr. 52, , Gott würfelt nicht. Das früheste Christentum und dessen Umwelt über die vorausschauende Fürsorge Gottes, in: Denken + Glauben [Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde Graz], Nr. 141, März 2006, Frauen im Neuen Testament zwischen Autonomie und Hierarchie, in: frau.macht.kirche, hg.v. Michaela Sohn-Kronthaler / Heimo Kaindl, Graz: Verlag Diözesanmuseum Graz, 2006, Flüchtiges Geld, ewiger Gott. Das Verhältnis Jesu zum Geld im Spiegel des Neuen Testaments, in: Geld. Macht Mammon Mythos (Jahrbuch der Diözese Gurk, 33. Jahrgang, 2010), Klagenfurt: Bischöfliches Gurker Ordinariat, 2009, Zur Quelle zurückkehren und die ursprüngliche Frische des Evangeliums wiedergewinnen (Evangelii gaudium Nr. 11), in: Begegnung >< Srečanje. Zeitschrift des Kärntner Priesterseminars 14 (2014) 4-7.

Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil

Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil (Stand: 3. September 2012) Inhalt A. Monographien... 1 B. Herausgegebene Publikationen... 1 C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden... 6 D. Lexikonartikel...

Mehr

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus Zum Thema Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend werden Fragen der Rekonstruktion

Mehr

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei [Druck-PDF]/08.03.2013/Seite 1 Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand 14. 1. 2016 Selbständige Veröffentlichungen (Monographien) 3. TIWALD, Markus: Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums : Ein Studienbuch.

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE DR. HABIL. TORSTEN JANTSCH EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 1 Monographien 1. Habilitationsschrift: Jesus der Retter. Die soteriologische

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis;

Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis; CURRICULUM VITAE First name / Surname Josef Pichler Academic degree Ao. Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. theol. Campus address Karl-Franzens- Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Heinrichstraße

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: )

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: ) Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: 1.2.2015) 1991 Für die Gemeinde geschrieben, Bd. 1 (Selected Messages Book 1), Advent-Verlag Hamburg 1992 Für die Gemeinde geschrieben,

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Paulus und seine Briefe

Paulus und seine Briefe LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Paulus und seine Briefe Vorlesung Sommersemester 2008 1 Einleitung I. Leben

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE. PD Dr. Niclas Förster MONOGRAPHIEN

PUBLIKATIONSLISTE. PD Dr. Niclas Förster MONOGRAPHIEN PD Dr. Niclas Förster PUBLIKATIONSLISTE MONOGRAPHIEN Jesus und die Steuerfrage. Die Zinsgroschenperikope auf dem religiösen und politischen Hintergrund ihrer Zeit mit einer Edition von Pseudo-Hieronymus,

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum Geisteswissenschaft Oliver Prode Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Bedeutung Kleinasiens für die Ausbreitung

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Das Neue Testament und seine Autoren

Das Neue Testament und seine Autoren Das Neue Testament und seine Autoren Eine Einführung Bearbeitet von Karl Jaroš 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8252 3087 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Religion

Mehr

If searched for the book by Friedhelm Jung Die deutsche Evangelikale Bewegung - Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie (European university

If searched for the book by Friedhelm Jung Die deutsche Evangelikale Bewegung - Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie (European university Die Deutsche Evangelikale Bewegung - Grundlinien Ihrer Geschichte Und Theologie (European University Studies. Series XXIII, Theology) (German Edition) By Friedhelm Jung READ ONLINE If searched for the

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Hans-Josef Klauck, Ulrich Luz, Thomas Söding und Samuel Vollenweider

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Die Geschichte der synoptischen Tradition Rudolf Bultmann Die Geschichte der synoptischen Tradition Forschungen zur Religion und Literatur des AT und NT Vandenhoeck & Ruprecht Dem Andenken Wilhelm Heitmüllers Die Geschichte der synoptischen Tradition

Mehr

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb.

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb. Thomas Söding Lebenslauf Stand: 1. 12. 2010 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung Exegese zu Lukas 8, 22-25 Die Sturmstillung Trixie Ben Exegese zu Lk 8,22-25 Die Sturmstillung Urheberrechtlich geschütztes Material Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen Texte, Tabellen und Gliederungen

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Jesus Christus und das immerwährende Evangelium Lesestoff für die Teilnehmer

Jesus Christus und das immerwährende Evangelium Lesestoff für die Teilnehmer Jesus Christus und das immerwährende Evangelium Lesestoff für die Teilnehmer Religion 250 Herausgeber: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Salt Lake City, Utah Kommentare und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Silvia Schroer Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort 9 I. Weisheit auf dem Weg der Gerechtigkeit (Spr

Mehr

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE EXEGESE IN DER UNIVERSITAS THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 26. 10. 2015 1. Die neutestamentliche Exegese

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Faith, experience and the concept of prayer. Some reflections on theological epistemology, NZSTh 42/2000,

Faith, experience and the concept of prayer. Some reflections on theological epistemology, NZSTh 42/2000, PD Dr. Doris Hiller Publikationen Monographien Konkretes Erkennen. Glaube und Erfahrung als Kriterien einer im Gebet begründeten theologischen Erkenntnistheorie, Neukirchen-Vluyn 1999. (Dissertation) Gottes

Mehr

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUSGABE DEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON ALFONS DEISSLER UND ANTON VÖGTLE IN VERBINDUNG MIT JOHANNES

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Geisteswissenschaft David Jäggi Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Der Versuch einer bibeltreuen Annäherung an den Propheten Studienarbeit Werkstatt für Gemeindeaufbau Akademie für Leiterschaft in Zusammenarbeit

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos Österreichische Biblische Studien 42 Jesus Didáskalos Studien zu Jesus als Lehrer bei den Synoptikern und im Rahmen der antiken Kultur- und Sozialgeschichte Bearbeitet von Veronika Tropper 1. Auflage 2012.

Mehr

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 Inhalt Inhalt... 5 Vorwort... 11 Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 1. Die»Synoptische Frage«... 15 1.1 Vormoderne Fragestellung... 15 1.2 Neuansatz in der Moderne... 15 1.3 Zweiquellentheorie...

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Werner Heisenberg: used books, rare books and new - Gesammelte Werke-Collected Works (Original Series A/Part III Original Scientific

Werner Heisenberg: used books, rare books and new - Gesammelte Werke-Collected Works (Original Series A/Part III Original Scientific Original Scientific Papers Wissenschaftliche Originalarbeiten (Gesammelte Werke Collected Works / Original Scientific Papers / Wissenschaftliche Originalarbeiten) (German And English Edition) By Walter

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

If searched for the ebook Friedrich Schleiermacher Zum 150. Todestag: Handschriften Und Drucke (Ausstellungsfuhrer der Universitatsbibliothek der

If searched for the ebook Friedrich Schleiermacher Zum 150. Todestag: Handschriften Und Drucke (Ausstellungsfuhrer der Universitatsbibliothek der Friedrich Schleiermacher Zum 150. Todestag: Handschriften Und Drucke (Ausstellungsfuhrer Der Universitatsbibliothek Der Freien Universitat Berlin) (German Edition) By Andreas Arndt READ ONLINE If searched

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schürmann, Heinz katholischer Bibelwissenschaftler, * 18.1.1913 Bochum, 11.12.1999 Erfurt, Erfurt. Genealogie V Karl (1879 1966), Oberstudienrat an d. Gewerbl.

Mehr

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16 Die BERG PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16 CHRISTLICHE GEMEINDE ACHENBACH, 15.11.2015 Kontext: Mt 4,23-25 23 Und er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und

Mehr

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Die Tora. Studien zum Pentateuch Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 9 Die Tora. Studien zum Pentateuch Gesammelte Schriften Bearbeitet von Eckart Otto 1. Auflage 2009. Buch. VII, 715 S. Hardcover

Mehr

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 939 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Bearbeitet von Chung-Yeon Kim 1. Auflage 2013.

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre Dormeyer Themen und Literatur zum Teilgebiet "Bibel" I. Einleitung in die Methoden und Grundlagen des NT H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Andreas Osiander : definition of Andreas Osiander - Definitions of Andreas Osiander, synonyms, Philipp Melanchthon Osiander, Andreas: Alternative

Andreas Osiander : definition of Andreas Osiander - Definitions of Andreas Osiander, synonyms, Philipp Melanchthon Osiander, Andreas: Alternative Philipp Melanchthon Und Andreas Osiander Im Ringen Um Die Rechtfertigungslehre: Ein Reformatorischer Streit Aus Der Ostkirchlichen Perspektive... European University Studie) (German Edition) By Anna Briskina

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

B: Bibel 07 Exegese. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Administrator/Eigene%20Dateien/bibliothek/B.%2007%20Exegese.txt[02.07.

B: Bibel 07 Exegese. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Administrator/Eigene%20Dateien/bibliothek/B.%2007%20Exegese.txt[02.07. B: Bibel 07 Exegese Arenhoevel, Diego: Ur-Geschichte : Genesis 1-11 / Diego Arenhoevel. - 4. Aufl. - Stuttgart : Verl. Kath. Bibelwerk, 1985. - 88 S. - (Stuttgarter kleiner Kommentar : Altes Testament

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr