Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil"

Transkript

1 Publikations Verzeichnis von Prof. Dr. Christoph Heil (Stand: 3. September 2012) Inhalt A. Monographien... 1 B. Herausgegebene Publikationen... 1 C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden... 6 D. Lexikonartikel E. Rezensionen F. Sonstiges A. Monographien 1. Die Ablehnung der Speisegebote durch Paulus. Zur Frage nach der Stellung des Apostels zum Gesetz (Bonner Biblische Beiträge 96), Weinheim: Beltz Athenäum, Dissertation Universität Bonn Rezensiert in: New Testament Abstracts 39 (1995) 335; Theologische Literaturzeitung 120 (1995) ; Revue Biblique 103 (1996) ; Religious Studies Review 22 (1996) 70 71; Theologische Revue 92 (1996) 440; Catholic Biblical Quarterly 58 (1996) ; Critical Review of Books in Religion 9 (1996) ; Estudios Bíblicos 55 (1997) ; Review of Biblical Literature ( 258). 2. Lukas und Q. Studien zur lukanischen Redaktion des Spruchevangeliums Q (BZNW 111), Berlin/New York: de Gruyter, Habilitationsschrift Universität Bamberg Mehr Informationen. Abstract in: New Testament Abstracts 48 (2004) 168. Rezensiert in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Theologische Revue 100 (2004) ; Journal of Biblical Literature 123 (2004) = Review of Biblical Literature 6 (2004) ( Catholic Biblical Quarterly 66 (2004) ; Religious Studies Review 30 (2004) ; Toronto Journal of Theology 20 (2004) 65 66; Revista Biblica Brasileire 21 (2004) 636. B. Herausgegebene Publikationen 3. Documenta Q: Reconstructions of Q Through Two Centuries of Gospel Research. Excerpted, Sorted and Evaluated (General Editors: Paul Hoffmann, John S.Kloppenborg, Joseph Verheyden and Christoph Heil; Managing Editors: Robert A. Derrenbacker, Jr. and Steven R. Johnson; Leuven: Peeters, 1996 ff., mehr als 30 Bände sind vorgesehen) Zu diesem Projekt insgesamt vgl. Frenschkowski, Marco: Documenta Q: Sichtung der Forschungsgeschichte, in: BiKi 54 (1999) XXIV.

2 2 (1) Shawn Carruth Albrecht Garsky: Q 11:2b 4. The Lord s Prayer (Documenta Q), volume editor Stanley D. Anderson, Abstract in: New Testament Abstracts 41 (1997) 144; Piñero, Antonio: New Testament philology bulletin No. 18, in: Filología neotestamentaria 9 (18/1996) : 229. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 72 (1996) (Nachdruck in Frans Neirynck: Evangelica III Collected Essays [BEThL 150], Leuven et al.: University Press Peeters, 2001, ); Bulletin de Littérature Ecclésiastique 97 (1996) 293; Recherches de Science Religieuse 84 (1996) , esp ; Religious Studies and Theology 16 (1997) 91 93; Novum Testamentum 39 (1997) ; Louvain Studies 22 (1997) ; Proche Orient Chrétien 47 (1997) 514; Religious Studies Review 24 (1998) 83; Revue d histoire et de philosophie religieuses 78 (1998) 107; Journal of Biblical Literature 118 (1999) ; Revue Thomiste 99 (1999) ; Review of Biblical Literature 2001 ( (2) Shawn Carruth James M. Robinson: Q 4:1 13,16. The Temptations of Jesus Nazara (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 42 (1998) 156. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 73 (1997) (Nachdruck in Frans Neirynck: Evangelica III Collected Essays [BEThL 150], Leuven et al.: University Press Peeters, 2001, ); Louvain Studies 23 (1998) ; Novum Testamentum 41 (1999) ; Journal of Biblical Literature 118 (1999) (3) Albrecht Garsky Christoph Heil Thomas Hieke Josef E. Amon: Q 12: Children against Parents Judging the Time Settling out of Court (Documenta Q), volume editor Shawn Carruth, Abstract in: New Testament Abstracts 42 (1998) 381. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 73 (1997) ; Louvain Studies 23 (1998) ; Journal of Biblical Literature 118 (1999) ; Novum Testamentum 41 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) ; Religious Studies Review 25 (1999) 423; Toronto Journal of Theology 16 (2000) ; Review of Biblical Literature 2002 ( (4) Paul Hoffmann Josef E. Amon Ulrike Brauner Thomas Hieke M. Eugene Boring Jon Ma. Asgeirsson: Q 12:8 12. Confessing or Denying Speaking against the Holy Spirit Hearings before the Synagogues (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 43 (1999) 164. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 74 (1998) ; Louvain Studies 24 (1999) 80 83; Novum Testamentum 41 (1999) ; Religious Studies Review 25 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) ; Review of Biblical Literature 2000 ( 33,257,258). (5) Paul Hoffmann together with Stefan H. Brandenburger, Ulrike Brauner and Thomas Hieke: Q 22:28, 30. You Will Judge the Twelve Tribes of Israel (Documenta Q), volume editor Christoph Heil, Abstract in: New Testament Abstracts 44 (2000) 165. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 76 (2000) ; Journal of Theological Studies 51 (2000) ; Novum Testamentum 42 (2000) ; Religious Studies Review 26 (2000) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 25 (2000) ; Toronto Journal of Theology 16 (2000)

3 3 (6) Thomas Hieke: Q 6: The Beatitudes for the Poor, Hungry, Mourning (Documenta Q), volume editor Thomas Hieke, Abstract in: New Testament Abstracts 46 (2002) 373. Rezensiert in: Novum Testamentum 44 (2002) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 27 (2002) ; Religious Studies Review 31 (2005) 87 88; Review of Biblical Literature 2003 ( Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , 479. (7) Steven R. Johnson: Q 7:1 10. The Centurion s Faith in Jesus Word (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, Abstract in: New Testament Abstracts 47 (2003) Rezensiert in: Rivista Biblica 51 (2003) ; Novum Testamentum 46 (2004) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 80 (2004) ; Religious Studies Review 31 (2005) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , 479. (8) Steven R. Johnson: Q 12: Storing Up Treasures in Heaven (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, Abstract in: New Testament 52 (2008) 384. Rezensiert in: The Expository Times 119 (2008) 436; Novum Testamentum 51 (2009) 203. (9) Linden E. Youngquist in cooperation with Thomas Klampfl, Shawn Carruth, and Jonathan L. Reed: Q 6: No Judging The Blind Leading the Blind The Disciple and the Teacher The Speck and the Beam (Documenta Q), volume editors Christoph Heil / Gertraud Harb, Rezensiert in: The Expository Times 122 (2011) (10) Ronald L. Jolliffe in cooperation with Gertraud Harb, Christoph Heil, Anneliese Felber, and Angelika Magnes: Q 11:39a, 42, 39b, 41, Woes against the Pharisees (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, im Druck für (11) Ronald L. Jolliffe in cooperation with Gertraud Harb, Christoph Heil, Anneliese Felber, and Angelika Magnes: Q 11:46b, 52, Woes against the Exegetes of the Law Wisdom s Judgment on This Generation (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, (12) Ulrich Bauer: Q 17:20 21, 23 24, 37. The Kingdom of God within You The Son of Humanity Like Lightning Vultures around a Corpse (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, in Vorbereitung für (13) Ulrich Bauer: Q 17:26 30, As in the Days of Noah One Taken, One Left (Documenta Q), volume editor Gertraud Harb, in Vorbereitung für (14) Steven R. Johnson: Q 13: Judgment over Jerusalem (Documenta Q), volume editor Steven R. Johnson, in Vorbereitung für (15) Carmen Schüßler / Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: John s Inquiry about the One to Come, volume editors Joseph Verheyden / Michael Hölscher, in Vorbereitung für 2013.

4 4 (16) Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: John More than a Prophet For and Against John, volume editors Joseph Verheyden / Michael Hölscher, in Vorbereitung. (17) Joseph Verheyden / Stephan Witetschek: Q 7: This Generation and the Children of Wisdom, volume editors Joseph Verheyden / Thomas Klampfl, in Vorbereitung. (18) Peter J. Judge: Q 6: The Beatitude for the Persecuted (Documenta Q), volume editor Peter J. Judge, in Vorbereitung. (19) Markus Tiwald Shawn Carruth Milton C. Moreland: Q 16:13, God or Mammon Since John the Kingdom of God No Serif of the Law to Fall Divorce Leading to Adultery (Documenta Q), volume editor Markus Tiwald, in Vorbereitung. (20) Robert A. Derrenbacker, Jr. Neal Kelsey Josef E. Amon Daniel A. Smith Shawn Carruth: Q 14:26 27; 17:33; 14: Hating One s Family Taking One s Cross Losing One's Life Insipid Salt (Documenta Q), in Vorbereitung. (21) Alan K. Kirk Stefan H. Brandenburger Shawn Carruth: Q 11:9 13. The Certainty of the Answer to Prayer (Documenta Q), volume editor Thomas Klampfl, in Vorbereitung. Weitere Bände sind in Vorbereitung. 4. Q Editionen (1) The Critical Edition of Q: Synopsis including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and French Translations of Q and Thomas general editors: James M. Robinson, Paul Hoffmann and John S. Kloppenborg, managing editor: Milton C. Moreland, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke and Steven R. Johnson (Hermeneia. Supplement Series 1), Minneapolis, MN: Fortress / Leuven: Peeters, Abstract in: New Testament Abstracts 45 (2001) 393. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 76 (2000) ; International Review of Biblical Studies 47 (2000/01) ; Bibel und Kirche 56 (2001) ; Etudes théologiques et religieuses 76 (2001) ; Novum Testamentum 43 (2001) 416; Catholic Biblical Quarterly 64 (2002) ; Nouvelle Revue Théologique 124 (2002) ; Orientalistische Literaturzeitung 97 (2002) ; Revue Théologique de Louvain 33 (2002) ; Salmanticensis 49 (2002) ; Zeitschrift für Antikes Christentum 6 (2002) ; The Journal of Theological Studies 53 (2002) ; Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Revue Biblique 110 (2003) ; Revue des Etudes Juives 162 (2003) ; Tyndale Bulletin 54 (2003) ; Henoch 26 (2004) (2) The Sayings Gospel Q in Greek and English with Parallels from the Gospels of Mark and Thomas (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 30), general editors: James M. Robinson, Paul Hoffmann, John S. Kloppenborg, managing editor: Milton C. Moreland, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke and Steven R. Johnson, Leuven u.a.: Peeters, 2001 / Minneapolis, MN: Fortress, 2002.

5 5 (3) Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch, hg. und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil. Griechischer Text nach der Critical Edition of Q des International Q Project, hg. v. James M. Robinson, Paul Hoffmann und John S. Kloppenborg Verbin, in Verbindung mit: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson, Milton C. Moreland, Joseph Verheyden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Leuven: Peeters, 2002, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl Abstract in: New Testament Abstracts 47 (2003) 368. Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom , S. 42 [Nachdruck in: Peter Lampe: Küsste Jesus Magdalenen mitten auf den Mund? Provokationen Einsprüche Klarstellungen, Neukirchen Vluyn 2007, 41 44]; International Review of Biblical Studies 49 (2002/03) (Nr. 667); Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Orientierung 67 (2003) ; imprimatur 36 (2003) 133; Amtsblatt für die Diözese Regensburg Supplement XII, Juli 2003 (Literaturdienst Theologie und Kirche); Novum Testamentum 46 (2004) 100; The Journal of Theological Studies 55 (2004) ; Beiträge Pädagogischer Arbeit 47 (2004) 51; Theologische Revue 101 (2005) (4) The Sayings of Jesus: The Sayings Gospel Q in English (Facets), ed. James M. Robinson, additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Paul Hoffmann, Steven R. Johnson, John S. Kloppenborg Verbin and Milton C. Moreland, Minneapolis, MN: Fortress, (5) El documento Q en griego y en español con paralelos del evangelio de Marcos y del evangelio de Tomás (Colección Biblioteca de Estudios Bíblicos 107), editores: James M. Robinson, Paul Hoffmann, John S. Kloppenborg, editor ejecutivo: Milton C. Moreland, edición española: Santiago Guijarro, [additional members of the Editorial Board: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson], Salamanca: Ediciones Sígueme / Leuven: Peeters, James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, Mehr Informationen. Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, hg.v. Josef Pichler / Christoph Heil, in Zusammenarbeit mit Thomas Klampfl, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Mehr Informationen. 7. Blick zurück im Zorn? Kreative Potentiale des Modernismusstreits (Theologie im kulturellen Dialog 17), hg.v. Rainer Bucher / Christoph Heil / Gerhard Larcher / Michaela Sohn Kronthaler, Innsbruck / Wien: Tyrolia, Geschlechterverhältnisse und Macht. Lebensformen in der Zeit des frühen Christentums (Exegese in unserer Zeit 21), hg.v. Irmtraud Fischer / Christoph Heil, Wien u.a.: LIT Verlag, 2010.

6 6 Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium), eds. Christoph Heil, Gertraud Harb and Michael Hölscher, Leuven Paris Walpole, MA: Peeters Press, in Vorbereitung für Heinz Schürmann: Das Buch der Unterweisungen Jesu. Gesammelte Beiträge zur Reden Komposition Q (NTA.NF 35), hg.v. Christoph Heil, Münster: Aschendorff, in Vorbereitung für Mehr Informationen. C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 9. Die Sprache der Absonderung in 2 Kor 6,17 und bei Paulus, in: The Corinthian Correspondence (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 125), ed. Reimund Bieringer, Leuven: University Press Peeters, 1996, [mit Albrecht Garsky] Q 12: 49,51,53. Children against Parents, in: Albrecht Garsky Christoph Heil Thomas Hieke Josef E. Amon: Q 12: Children against Parents Judging the Time Settling out of Court (Documenta Q), volume editor Shawn Carruth, 1997, Abstract in: New Testament Abstracts 42 (1998) 381. Rezensiert in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 73 (1997) ; Louvain Studies 23 (1998) ; Journal of Biblical Literature 118 (1999) ; Novum Testamentum 41 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) ; Religious Studies Review 25 (1999) 423; Review of Biblical Literature ( 11. Die Rezeption von Micha 7,6 LXX in Q und Lukas, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88 (1997) Pantes ergatai adikias Revisited. The Reception of Ps 6,9a LXX in Q and in Luke, in: Von Jesus zum Christus Christologische Studien. Festgabe für Paul Hoffmann zum 65. Geburtstag (BZNW 93), hrsg. von Rudolf Hoppe und Ulrich Busse, Berlin New York: de Gruyter, 1998, Rezensiert in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) ; Journal of Theological Studies 50 (1999) 855; Ephemerides Theologicae Lovanienses 75 (1999) ; Bibel und Kirche 55 (2000) ; Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 25 (2000) [mit James M. Robinson] Zeugnisse eines schriftlichen, griechischen vorkanonischen Textes: Mt 6,28b,*א P.Oxy. 655 I,1 17 (EvTh 36) und Q 12,27, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 89 (1998) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , Das Spruchevangelium Q Stand der Forschung, in: Bibel und Liturgie 71 (1998) Der streitbare Jesus. Zu einem unverzichtbaren Merkmal jesuanischer Authentizität, in: Wider das Verdrängen und Verschweigen. Für eine Streitkultur in Theologie und Kirche (Bam

7 7 berger Theologische Studien 7), hg. v. Georg Kraus und Hanspeter Schmitt, Frankfurt a.m. u.a.: Peter Lang, 1998, Rezensiert in: Theologische Revue 96 (2000) Was ist Nachfolge Jesu? Antworten von Q, Matthäus, Lukas und Jesus, in: Bibel und Kirche 53 (1999) Das Internationale Q Projekt, in: Bibel und Kirche 53 (1999) XXIII. 18. Arius Didymus and Luke Acts, in: Novum Testamentum 42 (2000) Die Q Rekonstruktion des Internationalen Q Projekts: Einführung in Methodik und Resultate, in: Novum Testamentum 43 (2001) Beobachtungen zur theologischen Dimension der Gleichnisrede Jesu in Q, in: The Sayings Source Q and the Historical Jesus (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 158), ed. Andreas Lindemann, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2001, [mit James M. Robinson] The Lilies of the Field. Saying 36 of the Gospel of Thomas and Secondary Accretions in Q 12.22b 31, in: New Testament Studies 47 (2001) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , [mit James M. Robinson] Noch einmal: Der Schreibfehler in Q 12,27, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 92 (2001) Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , Einleitung, in: Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch, hg. und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil. Griechischer Text nach der Critical Edition of Q des International Q Project, hg. v. James M. Robinson, Paul Hoffmann und John S. Kloppenborg Verbin, in Verbindung mit: Stanley D. Anderson, Robert A. Derrenbacker, Jr., Christoph Heil, Thomas Hieke, Steven R. Johnson, Milton C. Moreland, Joseph Verheyden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Leuven: Peeters, 2002 [ ], Abstract in: New Testament Abstracts 47 (2003) 368. Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom , S. 42 [Nachdruck in: Peter Lampe: Küsste Jesus Magdalenen mitten auf den Mund? Provokationen Einsprüche Klarstellungen, Neukirchen Vluyn 2007, 41 44]; International Review of Biblical Studies 49 (2002/03) (Nr. 667); Theologische Literaturzeitung 128 (2003) ; Orientierung 67 (2003) ; imprimatur 36 (2003) 133; Amtsblatt für die Diözese Regensburg Supplement XII, Juli 2003 (Literaturdienst Theologie und Kirche); Novum Testamentum 46 (2004)

8 8 100; The Journal of Theological Studies 55 (2004) ; Beiträge Pädagogischer Arbeit 47 (2004) 51; Theologische Revue 101 (2005) [mit James M. Robinson] P.Oxy. 655 und Q. Zum Diskussionsbeitrag von Stanley E. Porter, in: For the Children, Perfect Instruction. Studies in Honor of Hans Martin Schenke on the Occasion of the Berliner Arbeitskreis für koptisch gnostische Schriften s Thirtieth Year (Nag Hammadi and Manichaean Studies 54), eds. Hans Gebhard Bethge et al., Leiden / Boston: Brill, 2002, Nachdruck in: James M. Robinson: The Sayings Gospel Q. Collected Essays (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 189), eds. Christoph Heil and Joseph Verheyden, Leuven u.a.: University Press Peeters, 2005, Abstract in: New Testament Abstracts 50 (2006) 405. Rezensiert in: Novum Testamentum 48 (2006) ; Biblical Theology Bulletin 36 (2006) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 83 (2007) ; The Journal of Theological Studies 58 (2007) ; Laval théologique et philosophique 63 (2007) Foster, Paul: New Scholarship on Q, in: The Expository Times 117 (2006) , [in Zusammenarbeit mit Thomas Klampfl] Theophilos (Lk 1,3; Apg 1,1), in: Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Studien zum lukanischen Doppelwerk (Bonner Biblische Beiträge 151), hg.v. Christoph Gregor Müller, Hamburg: Philo, 2005, God s Own History: A Response to Hans Joachim Sander, in: What Do We Want The Other To Teach About Us?, ed. David L. Coppola, Fairfield, CT: Sacred Heart University Press, 2006, Die Absonderung Israels von Sündern und Heiden, in: Prekäre Zeitgenossenschaft. Mit dem Alten Testament in Konflikten der Zeit. Internationales Bibel Symposium Graz 2004 (bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 6), hg.v. Joachim Kügler, Berlin: Lit, 2006, Die Logienquelle Q und das Thomasevangelium. Spruchevangelien als besondere Gattung der Jesusüberlieferung, in: Bibel heute Nr. 171 (3/2007) Vertrauen in die Sorge Gottes (Sorgt euch nicht). Q 12, , in: Kompendium der Gleichnisse Jesu, hg.v. Ruben Zimmermann in Zusammenarbeit mit Detlev Dormeyer u.a., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007, Die Armen nicht vergessen. Die Kollekte des Apostels Paulus für die Armen in Jerusalem, in: Muss arm sein? Armut als Ärgernis und Herausforderung (Theologie im kulturellen Dialog 15), hg.v. Leopold Neuhold / Livia Neureiter, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2008, Jesus aus Nazaret oder Betlehem? Historische Tradition und ironischer Stil im Johannesevangelium, in: Im Geist und in der Wahrheit. Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. Festschrift für Martin Hasitschka SJ zum 65. Geburtstag (Neutestamentliche Abhandlungen. Neue Folge 52), hg.v. Konrad Huber / Boris Repschinski, Münster: Aschendorff, 2008, La réception de la Source dans l évangile de Luc, in: La source des paroles de Jésus (Q). Aux origines du christianisme (Le Monde de la Bible 62), sous la direction d Andreas Dettwiler et Daniel Marguerat, Genève: Labor et Fides, 2008,

9 9 33. Evangelium als Gattung. Erzähl und Spruchevangelium, in: Historiographie und Biographie im Neuen Testament und seiner Umwelt (NTOA / StUNT 69), hg.v. Thomas Schmeller, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, Exegese als objektive kritische Geschichtsforschung und die päpstliche Zensur. Die kirchliche Verurteilung von Friedrich Wilhelm Maier 1912, in: Blick zurück im Zorn? Kreative Potentiale des Modernismusstreits (Theologie im kulturellen Dialog 17), hg.v. Rainer Bucher / Christoph Heil / Gerhard Larcher / Michaela Sohn Kronthaler, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2009, Da ist weder Laie noch Kleriker. Zu einem wesentlichen Aspekt neutestamentlicher Gemeindemodelle, in: Laien gestalten Kirche. Diskurse Entwicklungen Profile. Festgabe für Maximilian Liebmann zum 75. Geburtstag (Theologie im kulturellen Dialog 18), hg.v. Michaela Sohn Kronthaler / Rudolf K. Höfer unter Mitarbeit von Nina Kogler / Christian Blinzer, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2009, [mit Irmtraud Fischer] Geistbegabung als Beauftragung für Ämter und Funktionen. Eine gesamtbiblische Perspektive, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 24 (2009) Antike Textverarbeitung. Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Homer und im Spruchevangelium Q, in: Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon (Theologie im kulturellen Dialog 20), hg.v. Christian Wessely / Alexander D. Ornella, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2010, Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land besitzen (Mt 5,5). Das matthäische Verständnis der Landverheißung in seinen frühjüdischen und frühchristlichen Kontexten, in: The Gospel of Matthew at the Crossroads of Early Christianity (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 243), ed. Donald P. Senior, Leuven et al.: Peeters, 2011, [mit Michael Hölscher] Und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade (Lk 2,14). Die politische Pragmatik der Weihnachtsgeschichte des Lukas, in: Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), hg.v. Michaela Sohn Kronthaler / Paul Zahner, Innsbruck / Wien: Tyrolia, 2012, Martin Joseph Mack ( ) konservativer Katholik und akribischer Neutestamentler, in: Neutestamentliche Exegeten der Katholischen Tübinger Schule und ihre Bedeutung für die Bibelwissenschaft (Contubernium. Beiträge zur Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen), hg.v. Matthias Blum / Rainer Kampling, Stuttgart: Steiner, 2012, im Druck. Nachfolge und Tora in Q 9,57 60, in: Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie (BWANT 200), hg.v. Markus Tiwald, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, , im Druck. Die Jesus Überlieferung der Quelle Q, in: Biographie und Religion, hg.v. Wilhelm Hemecker u.a., Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2012, im Druck. [mit Gertraud Harb und Michael Hölscher] Einleitung, in: Built on Rock or Sand? Q Studies: Retrospects, Introspects and Prospects (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium), eds. Christoph Heil, Gertraud Harb and Michael Hölscher, Leuven Paris Walpole, MA: Peeters Press, in Vorbereitung für 2013.

10 10 Was erzählt die Parabel vom anvertrauten Geld? Sozio historische und theologische Aspekte von Q 19,12 26, in: Metaphorik und Narrativität in der Logienquelle Q Metaphor and Narrative in Q (WUNT), hg.v. Ruben Zimmermann, Michael Labahn und Dieter T. Roth, Tübingen: Mohr, in Vorbereitung für D. Lexikonartikel 40. Art. Korban, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 6, Freiburg Basel Wien: Herder, 1997, Art. Schwein, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 9, Freiburg Basel Wien: Herder, 2000, Art. Tyndale, William, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage, Bd. 10, Freiburg Basel Wien: Herder, 2001, Art. Tradition. II. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe Methoden Theorien Konzepte, hg.v. Oda Wischmeyer in Verbindung mit Emil Angehrn u.a., Berlin / New York: de Gruyter, 2009, Art. Überlieferung. II. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe Methoden Theorien Konzepte, hg.v. Oda Wischmeyer in Verbindung mit Emil Angehrn u.a., Berlin / New York: de Gruyter, 2009, E. Rezensionen 45. Rezension von E.A. Castelli, Imitating Paul. A Discourse of Power, 1991, in: Biblische Zeitschrift 36 (1992) Rezension von A.J. Blasi, Making Charisma. The Social Construction of Paul s Public Image, 1991, in: Biblische Zeitschrift 37 (1993) Rezension von N.H. Taylor, Paul, Antioch and Jerusalem. A Study in Relationships and Authority in Earliest Christianity, 1992, in: Biblische Zeitschrift 38 (1994) Rezension von A. Dauer, Beobachtungen zur literarischen Arbeitstechnik des Lukas, 1990, in: Journal of Biblical Literature 113 (1994) Rezension von C. Niemand, Jesus und sein Weg zum Kreuz, 2007, in: Theologisch Praktische Quartalschrift 156 (2008) F. Sonstiges 50. Die ältesten Berichte über Jesus von Nazaret. Forschung am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften (Prof. Dr. Paul Hoffmann), in: Gott zur Sprache bringen... Katholische Theologie in Bamberg (Forschungs Forum 8), hg.v. Godehard Ruppert, Bamberg: Universität Bamberg, 1996,

11 [mit Michael Reichardt] Publikationen von Paul Hoffmann, in: Von Jesus zum Christus Christologische Studien. Festgabe für Paul Hoffmann zum 65. Geburtstag (BZNW 93), hg.v. Rudolf Hoppe / Ulrich Busse, Berlin New York: de Gruyter, 1998, [mit Thomas Hieke] Übersetzung der Q Rekonstruktion des Internationalen Q Projekts, in: Wenn drei das gleiche sagen Studien zu den ersten drei Evangelien, hg.v. Thomas Hieke / Stefan H. Brandenburger, Münster: LIT, 1998, Rezensiert in: Bibel und Kirche 54 (1999) 93; Bibel und Liturgie 72 (1999) ; Theologische Literaturzeitung 124 (1999) ; Ephemerides Theologicae Lovanienses 75 (1999) [Mitarbeit an:] EuBit. Europäischer Bibelkurs interaktiv. Volume 1: Die Evangelien, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, Vgl. Bibel und Kirche 53 (1998) 227; 56 (2001) Gegen unkritisches Nachsagen [Interview], in: FOCUS Nr. 52, , Gott würfelt nicht. Das früheste Christentum und dessen Umwelt über die vorausschauende Fürsorge Gottes, in: Denken + Glauben [Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde Graz], Nr. 141, März 2006, Frauen im Neuen Testament zwischen Autonomie und Hierarchie, in: frau.macht.kirche, hg.v. Michaela Sohn Kronthaler / Heimo Kaindl, Graz: Verlag Diözesanmuseum Graz, 2006, Flüchtiges Geld, ewiger Gott. Das Verhältnis Jesu zum Geld im Spiegel des Neuen Testaments, in: Geld. Macht Mammon Mythos (Jahrbuch der Diözese Gurk, 33. Jahrgang, 2010), Klagenfurt: Bischöfliches Gurker Ordinariat, 2009,

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus Zum Thema Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend werden Fragen der Rekonstruktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand 14. 1. 2016 Selbständige Veröffentlichungen (Monographien) 3. TIWALD, Markus: Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums : Ein Studienbuch.

Mehr

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: )

Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: ) Seit 1990 im Advent-Verlag erschienene Bücher von E. G. White (Stand: 1.2.2015) 1991 Für die Gemeinde geschrieben, Bd. 1 (Selected Messages Book 1), Advent-Verlag Hamburg 1992 Für die Gemeinde geschrieben,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre Dormeyer Themen und Literatur zum Teilgebiet "Bibel" I. Einleitung in die Methoden und Grundlagen des NT H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

PERIODICO Acta Apostolicae sedis Aggiornamenti sociali Amico del clero Annèè philologique Annali di storia dell'esegesi Apollinaris Aquinas Archiv fur liturgie wissenschaft Archives de philosophie Archivio

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Nicht-modularisiert-Studierende Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 049 Vorlesung: Einführung in die Bibel (Altes

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen 80 Seiten, 7 x 14,5 cm, Spiralbindung, 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen, durchgehend farbig gestaltet,

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Johannes Blohm Hrsg. Landesverband f. Ev. Kigodi in Bayern, Nürnberg Alma Grüßhaber, Gerhard Martin Verlag junge Gemeinde, Stuttg.

Johannes Blohm Hrsg. Landesverband f. Ev. Kigodi in Bayern, Nürnberg Alma Grüßhaber, Gerhard Martin Verlag junge Gemeinde, Stuttg. Bücherei Sachgruppe 10: Kindergottesdienst: Theorie, Pläne, Grundlagen, Liturgie 10-001 Kindergottesdienst Helferhandbuch Material Jürgen Koerrer u.a. Hrsg. Rheinischer Verband f. Kigodi, Hilden 1978 Handbuch

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Kirche sein in bewegten Zeiten

Kirche sein in bewegten Zeiten Kirche sein in bewegten Zeiten Die Berner Kirche in der Transformation Matthias Zeindler 1. Die aktuelle Aktualität Abbau von rund 20 Pfarrstellen Last auf viele Schultern verteilen Vollzug bis 2019 Kriterien:

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen herausgegeben von, und Christophe Nihan

Mehr

Augustinus von Hippo

Augustinus von Hippo Patrologia - Beiträge zum Studium der Kirchenväter 29 Augustinus von Hippo Predigten zu den alttestamentlichen Propheten ("Sermones 42-50)- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen Bearbeitet von

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE Prof. Dr. Walter A. Euler Tel.: 201-3536 oder 3524; E-Mail: euler@uni-trier.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Theol.,

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI Mein Blut für euch Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI Bundesschluss Bund Das Wort Bund ist eine Art Zusammenfassung dessen, worum es in der ganzen Bibel geht. Alter Bund, Neuer Bund (hebräisch:

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Biblische Impulse zum Hirtenbild 1 Biblische Impulse zum Hirtenbild I. Vorbemerkungen Der Hirte ist sicher eines der verbreitetsten Bilder für den Pfarrberuf, das sich auch in der Berufsbezeichnung "Pastor" (lat. "Hirte") wieder findet.

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL. Das mächtigste Buch der Welt

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL. Das mächtigste Buch der Welt Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL Das mächtigste Buch der Welt Dieter Bednarz, Lars-Olav Beier, Stefan Berg, Georg Bönisch, Viola Broecker, Annette Bruhns, Fiona Ehlers, Angelika

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 ( Orientierung am Schulbuch: Religion entdecken verstehen- gestalten, Jg. 7/8, Vandenhoeck & Ruprecht) Thema der Unterrichtssequenz: Reformation Luthers Leben und seine

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Publikationen. Stand Januar 2015

Publikationen. Stand Januar 2015 Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Vom endzeitlichen Sündermahl zur eucharistischen Feier der Kirche Lehrform Vorlesung Zielgruppe D II, LA Gym II Voraussetzungen

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

1. TEIL: NAMEN FÜR JESUS CHRISTUS

1. TEIL: NAMEN FÜR JESUS CHRISTUS Inhalt Inhalt INHALT EINLEITUNG......................................................... 13 1. Eingrenzungen....................................................... 15 1.1 Zeitliche Eingrenzung............................................

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die ersten Schritte Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die Themen: Lektion 1: Wer ist Gott? Lektion 2: Was ist der Mensch?

Mehr

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Thomas Hieke

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Thomas Hieke Veröffentlichungen von Prof. Dr. Thomas Hieke Stand: 25. April 2012 2012: 2011: 2010: Die Eignung der Priester für ihren Dienst nach Lev 21,16-24. Mūm, körperlicher Schaden, als Kriterium des Ausschlusses

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Hallo, ich heiße! 1 Hallo! Guten Tag. a Listen to the dialogs. 1.02. b Listen again and read along.

Hallo, ich heiße! 1 Hallo! Guten Tag. a Listen to the dialogs. 1.02. b Listen again and read along. We will learn: how to say hello and goodbye introducing yourself and others spelling numbers from 0 to 0 W-questions and answers: wer and wie? verb forms: sein and heißen Hallo, ich heiße! Hallo! Guten

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend. Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Sic. Entrückung. Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction. oder. Hoffnung der Christen

Sic. Entrückung. Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction. oder. Hoffnung der Christen Sic Entrückung Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction oder Hoffnung der Christen Entrückung: buchstäblich oder symbolisch? Wer wurde in der Bibel entrückt? Henoch, Elia, Philippus,

Mehr

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel.

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JÄNNER

Mehr

Der biblische Plan der Errettung

Der biblische Plan der Errettung Der biblische Plan der Errettung (The Bible Plan of Salvation) Die Bibel sagt uns, dass alle gesündigt haben und die Herrlichkeit Gottes nicht erlangen (Römer 3,23). Aufgrund von Erfahrungen und Beobachtungen

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. D.-A. Koch

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. D.-A. Koch Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. D.-A. Koch I. Monographien Geschichte des Urchristentums. Ein Lehrbuch, Göttingen 2014, 665 Seiten; 2. korrigierte und erweiterte Auflage, Göttingen, 684

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Das Symposium ist öffentlich. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten bis 30. April 2010

Das Symposium ist öffentlich. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten bis 30. April 2010 Bibel und Toleranz Götzendienst, Aberglaube und Zauberei, Schisma, Häresie, Apostasie sowie Konversion und Freidenkertum, das sind geläufige Termini in der Religionsgeschichte, die deutlich zeigen: Solange

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Unbegreifliche Gnade wie gut das klingt! Ich verlorener Mensch wurde gerettet. Ich war blind und kann nun sehen. Es war Gnade, die mich bis hierher gebracht

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau APOSTELGESCHICHTE 1 Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, 2 bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde. Vorher hat er durch

Mehr