Frank Crüsemann Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frank Crüsemann Veröffentlichungen"

Transkript

1 Frank Crüsemann Veröffentlichungen a. Selbständige Publikationen Studien zur Formgeschichte von Hymnus und Danklied in Israel, WMANT 32, 1969 Der Widerstand gegen das Königtum. Die antiköniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den frühen israelitischen Staat, WMANT 49, 1978 "... er aber soll dein Herr sein" (Gen 3,16). Die Frau in der patriarchalischen Welt des Alten Testaments, in: F. Crüsemann/H. Thyen, Als Mann und Frau geschaffen. Exegetische Studien zur Rolle der Frau. Kennzeichen 2 (1978) Bewahrung der Freiheit. Das Thema des Dekalogs in sozialgeschichtlicher Perspektive (1983), KT 128, 2.(3.)Aufl (Portug. Übers.): Preservação da Liberdade. O Decálogo numa Perspectiva Histórico- Social, São Leopoldo 1995, 2. Aufl (Japan. Übers.) Tokio 1998 Wie Gott die Welt regiert. Bibelauslegungen, KT 90, München 1986 (Teilabdr. in:) Kirchentagstaschenbuch Düsseldorf 1985 (1985) (Teilabdr. in:) Die Erde bewahren. Versöhnung von Arbeit und Leben. Impulse vom Düsseldorfer Kirchentag, hg. v. I. Überschär (1985) (Teilabdr. in:) Die Zehn Gebote. Eine Reihe mit Gedanken und Texten, hg. v. H. Albertz, Bd. 4: Gedenke des Sabbattages, daß du ihn heiligest... (1986) "Seht, welch ein Gott". Bibelauslegungen, Bethel-Beiträge 35, 1987 (Teilabdr. in:) Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt Dokumente, hg. im Auftrag des Deutschen Evang. Kirchentages v. K. v. Bonin (1987) (Teilabdr. in:) Kirchentagstaschenbuch Frankfurt '87 (1987) (Teilabdr. in:) F. Johannsen, Schöpfungsglaube heute. Anregungen und Materialien für die Sekundarstufe II (Gütersloh 1988) 81f.94. Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, München 1992, 2. durchgesehene und korrigierte Auflage, Gütersloh 1997; Sonderausgabe (3. Aufl.) Gütersloh 2005 (Engl. Übers.:) The Torah. Theology and Social History of Old Testament Law (1997) (Brasil. Übersetzung) A Torà. Teologia e história social da lei do Antigo Testamento., Petropolis 2002; 2. Aufl. Petropolis 2002 Elia - die Entdeckung der Einheit Gottes. Eine Lektüre der Erzählungen über Elia und seine Zeit (1 Kön 17-2 Kön 2), KT 154, 1997 (partiell identisch mit:) Einführung. Auslegungen der einzelnen Abschnitte, in: F. Crüsemann - R. Micheel, Dunkles belichten. Ein Prophet geht seinen Weg: Elija, Texte zur Bibel 13, Neukirchen- Vluyn (1997) Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003 b. Wissenschaftliche Aufsätze Kritik an Amos im deuteronomistischen Geschichtswerk. Erwägungen zu 2. Könige 14,27, in: Probleme biblischer Theologie, FS G. von Rad (hg. H. W. Wolff, 1971) Überlegungen zur Identifikation der Hirbet el-mšaš (Tel Maśoś), ZDPV 89 (1973) Der Löwenkopf von Hirbet el-mšaš - ein Elfenbeinfund aus der frühen Eisenzeit, in: Sefer Rendtorff, FS R. Rendtorff, DBAT Beih. 1 (1975) 9-23 Jahwes Gerechtigkeit (s e däqä/sädäq) im Alten Testament. EvTh 36 (1976) Ein israelitisches Ritualbad aus vorexilischer Zeit, ZDPV 94 (1978) 68-75

2 Die unveränderbare Welt. Überlegungen zur Krise der Weisheit beim Prediger (Kohelet), in: W. Schottroff/W. Stegemann (Hg.), Der Gott der kleinen Leute. Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen, Bd. 1 - Altes Testament (1979) Alttestamentliche Exegese und Archäologie. Erwägungen angesichts des gegenwärtigen Methodenstreits in der Archäologie Palästinas, ZAW 91 (1979) Hiob und Kohelet. Ein Beitrag zum Verständnis des Hiobbuches, in: Werden und Wirken des Alten Testaments, FS C. Westermann (hg. R. Albertz u. a., 1980) Zwei alttestamentliche Witze. ISam 21,11-15 und IISam 6, als Beispiele einer biblischen Gattung, ZAW 92 (1980) Autonomie und Sünde. Gen 4,7 und die "jahwistische" Urgeschichte, in: W. Schottroff/W. Stegemann (Hg.), Traditionen der Befreiung. Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen, Bd. 1: Methodische Zugänge (1980) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Tora und christliche Ethik, in: R. Rendtorff/E. Stegemann (Hg.), Auschwitz - Krise der christlichen Theologie. Eine Vortragsreihe. ACJD 10 (1980) (Teilabdruck:) Ein Blick zurück: Kirchen ohne Tora, in: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Die Eigenständigkeit der Urgeschichte. Ein Beitrag zur Diskussion um den "Jahwisten", in: Die Botschaft und die Boten, FS H. W. Wolf, hg. v. ]. Jeremias und L. Perlitt (1981) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, "... und die Gesetze des Königs halten sie nicht" (Est 3,8). Widerstand und Recht im Alten Testament, WuD 17 (1983) 9-25 Grundfragen sozialgeschichtlicher Exegese, EvErz 35 (1983) " damit er dich segne in allem Tun deiner Hand" (Dtn 14,29). Die Produktionsverhältnisse der späten Königszeit, dargestellt am Ostrakon von Mesad Hashavyahu, und die Sozialgesetzgebung des Deuteronomiums, in: L. Schottroff/ W. Schottroff (Hg.), Mitarbeiter der Schöpfung. Bibel und Arbeitswelt (1983) Areal F, in: V. Fritz/A. Kempinski, Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Hirbet el Mšaš (Tel Maśoś) , ADPV (1983) Die Kleinfunde (der früheisenzeitlichen Siedlung), ebd Die Kleinfunde (aus Areal G), ebd (Zus. mit D. Conrad) Areal C, ebd Die unveränderbare Welt. Überlegungen zur "Krisis der Weisheit" beim Prediger (Kohelet), in: W. Schottroff/W. Stegemann (Hg.), Der Gott der kleinen Leute. Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen, Bd. 1 - Altes Testament (1984) (Engl. Übers.:) The Unchangeable World: The "Crisis of Wisdom" in Koheleth, in: W. Schottroff/W. Stegemann (Edd.), God of the Lowly. Sociohistorical Interpretations of the Bible (1984) (dass. in jap. Übers.) Der Zehnte in der israelitischen Königszeit, WuD 18 (1985) Israel in der Perserzeit. Eine Skizze in Auseinandersetzung mit Max Weber, in: Max Webers Sicht des antiken Christentums. Interpretation und Kritik, hg. v. W. Schluchter, stw 548 (1985) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Das "portative Vaterland". Struktur und Genese des alttestamentlichen Kanons, in: Kanon und Zensur. Archäologie der literarischen Kommunikation 11, hg. v. A. u. J. Assmann (1987) 63-79

3 = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Recht und Theologie im Alten Testament, in: Studien zu Kirchenrecht und Theologie, Bd. 1, hg. v. K. Schlaich, Texte und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Reihe A, Nr. 25 (1987) Fremdenliebe und Identitätssicherung. Zum Verständnis der "Fremden"-Gesetze im Alten Testament, WuD 19 (1987) Geschichte Israels als Geschichte der Bibel, in: Die Bibel. Das Alte Testament in Bildern - erzählt von E. Lesing mit Beiträgen von F. Kardinal König, R. Albertz, F. Crüsemann, J. Ebach, M. Görg (München 1987) f. "Auge um Auge..." (Ex 21,24f). Zum sozialgeschichtlichen Sinn des Talionsgesetzes im Bundesbuch, EvTh 47 (1987) Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Eine theologische Reflexion, JK 48 (1987) = Ref. 38 (1989) Das Bundesbuch - historischer Ort und institutioneller Hintergrund, Congress Volume Jerusalem 1986, hg. v. J. Emerton, VT.S XL (1988) Religiöse Abgaben und ihre Kritik im Alten Testament, in: W. Lienemann (Hg.), Die Finanzen der Kirche. Studien zu Struktur, Geschichte und Legitimation kirchlicher Ökonomie, FBESG 43 (1989) Tendenzen der alttestamentlichen Wissenschaft zwischen 1933 und 1945, WuD 20 (1989) Der Pentateuch als Tora. Prolegomena zur Interpretation seiner Endgestalt, EvTh 49 (1989) (Franz. Übers.:) Le Pentateuque, une Tora. Prolegomenes a l'interpretation de sa forme finale, in: Le Pentateuque en Question, ed. A. de Pury, Le Monde de la Bible (1989) ; 3. Aufl. Genf (2002) Im Netz. Zur Frage nach der "eigentlichen Not" in den Klagen der Einzelnen, in: Schöpfung und Befreiung, FS C. Westermann, hg. v. R. Albertz, F. W. Golka, J. Kegler (1989) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Direito - Estado - Profecia. Questões básicas de uma interpretação sócio-histórica das leis vétero-testamentárias, Estudos Teológicos 29 (1989) Der Exodus als Heiligung. Zur rechtsgeschichtlichen Bedeutung des Heiligkeitsgesetzes, in: Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte, FS R. Rendtorff, hg. v. E. Blum, C. Macholz, E. W. Stegemann (Neukirchen 1990) Das Alte Testament als Grundlage der Diakonie, in: Diakonie - biblische Grundlagen und Orientierungen. Ein Arbeitsbuch, hg. v. G. K. Schäfer u. Th. Strohm, Veröffentlichungen des diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg 2 (1990) Aufl.1998, = in: V. Herrmann/M. Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonie, Bd. 1: biblische, historische und theologische Zugänge zur Diakonie, Neukirchen 2006, Anstöße. Befreiungstheologische Hermeneutik und die Exegese in Deutschland, EvTh 50 (1990) Art. Heiligkeitsgesetz, Neues Bibel-Lexikon Bd. H, Lfg. 6 (Zürich 1991) Die Macht der kleinen Kinder. Ein Versuch, Psalm 8,2b.3 zu verstehen, in: F. Crüsemann, C. Hardmeier, R. Kessler (Hg.), Was ist der Mensch...? Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments, FS H.W. Wolff (München 1992) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003,

4 ... wie wir vergeben unseren Schuldigern". Schulden und Schuld in der biblischen Tradition, in: Marlene Crüsemann, W. Schottroff (Hg.), Schuld und Schulden. Biblische Traditionen in gegenwärtigen Konflikten, KT 121 (München 1992) (vorher bereits in:) 1. Bohn, E. Mechels u.a. [Hg.], Impulse, FS A. Jäger [Privatdr. Bielefeld 1991] "Das Land voll Silber und Gold, Waffen und Götzen" (Jes 2,7f). Zur Rezeption prophetischer Sozialkritik, in: R. Jost u.a. (Hg.), Auf Israel hören. Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen (Luzern 1992) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Das Gericht im Tor - eine staatliche Rechtsinstanz, in: ]. Hausmann, H.-]. Zobel (Hg.), Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie, FS H.D. Preuß (Stuttgart u.a. 1992) Herrschaft, Schuld und Versöhnung. Der Beitrag der Jakobgeschichte der Genesis zur politischen Ethik, JK 54 (1993) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, = Dominion, Guilt, and Reconciliation. The Contribution of the Jacob Narrative in Genesis to Political Ethics, Semeia 66 (1994 [1995]) "Theokratie" als "Demokratie". Zur politischen Konzeption des Deuteronomiums, in: K. Raaflaub (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen, Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 24 (München 1993) Ihr kennt die Seele des Fremden" (Ex 23,9). Eine Erinnerung an die Tora angesichts von neuem Nationalismus und Fremdenhaß, Conc (D) 29 (1993) ; versch. Übers. in: Conc (GB), Conc (N), Conc (E), Conc (F), Conc (I), Conc (P). «Vous conaissez la vie de l étranger» (Ex 23,9). Rappel de la Torah face au nouveau nationalisme et à la xénophobie (1993), in : O. Artus u.a., Bible et Morale, Lectio divina, Paris 2003, Das Gottesvolk als Schutzraum. Zum biblischen Asyl- und Fremdenrecht und seinen religionsgeschichtlichen Hintergründen, in: W.-D. Just Hg., Asyl von unten. Kirchenasyl und ziviler Ungehorsam. Ein Ratgeber, rororo aktuell (1993), (abgedruckt in:) W.-D. Just/ B. Sträter Hg., Kirchenasyl. Ein Handbuch, Karlsruhe (2003) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Menschenrechte und Tora und das Problem ihrer christlichen Rezeption, KuI 8 (1993) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, "Ihnen gehören... die Bundesschlüsse" (Röm 9,4). Die alttestamentliche Bundestheologie und der christlich-jüdische Dialog, KuI 9 (1994) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Die Gotteskämpferin. Genesis 30,8, in: D. Sölle (Hg.), Für Gerechtigkeit streiten. Theologie im Alltag einer bedrohten Welt, FS L. Schottroff (Gütersloh 1994) Religionsgeschichte oder Theologie? Elementare Überlegungen zu einer falschen Alternative, in: Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments, JBTh 10 (1995) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003,

5 Hosea und die Entstehung des biblischen Geschichtsbildes, in: H.-J.Gehrke/A.Möller Hg., Vergangenheit und Lebenwelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, ScriptOralia 90 (1996) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Gottes Ort. Israel- und Armentheologie in Ps 14, in: U. Bail/R. Jost Hg., Gott an den Rändern. Sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Bibel. FS W. Schottroff (1996) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Israel, die Völker und die Armen. Grundfragen alttestamentlicher Hermeneutik am Beispiel des Zefanjabuches, in: W.Dietrich/M.Schwantes Hg., Der Tag wird kommen. Ein interkontextuelles Gespräch über das Buch des Propheten Zefanja, SBS 170 (1996) = in: Der Text im Kontext. Die Bibel mit anderen Augen gelesen, Weltmission heute Nr. 31, Hamburg (1998) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Wie alttestamentlich muß evangelische Theologie sein?, EvTh 57 (1997) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, "Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs". Notizen zur Frage eines Kriteriums theologischen Redens von Gott, in: Th. Holzmüller - K.-N. lhmig (Hg.), Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Gespräch, FS Hermann Braun, Bielefeld (1997) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Menschheit und Volk. Israels Selbstdefinition im genealogischen System der Genesis, EvTh 58 (1998) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, (Engl. Übers.) Human Solidarity and Ethnic Identity: Israel s Self-Definition in the Genealogical System of Genesis, in: M.G.Brett Hg., Ethnicity and the Bible, BIS 19 (1996) [Gekürzte Fassung:] Menschheit und Volk. Israels Selbstdefinition im genealogischen System der Genesis, in: Experimentelle Theologie. FS Kristian Hungar (1995) Gottes Fürsorge und menschliche Arbeit. Ökonomie und soziale Gerechtigkeit in biblischer Sicht, in: Bonhoeffer Rundbrief. Mitteilungen der internationalen Bonhoeffer- Gesellschaft. Sektion Bundesrepublik Deutschland 53, Düsseldorf (1997) [abgedruckt in:] Wirtschaftliche Gerechtigkeit in lokalen und globalen Kontexten. Die Vorträge der 4. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung, Greifswald 9./10. Mai 1997, Sonderheft des Bonhoeffer-Rundbriefs, Düsseldorf (1998) = in: R. Kessler; E. Loos Hg., Eigentum: Freiheit und Fluch. Ökonomische und biblische Einwürfe, KT 175, Gütersloh (2000) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Eva - die erste Frau und ihre "Schuld". Ein Beitrag zu einer kanonisch-sozialgeschichtlichen Lektüre der Urgeschichte, Bibel und Kirche 53 (1998) 2-10 = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, (Zusammen mit Marlene Crüsemann) Das Jahr, das Gott gefällt. Die Traditionen von Erlaß- und Jubeljahr in Tora und Propheten, Altem und Neuem Testament (Dtn 15; Lev 25; Jes 61; Lk 4), in: Bibelsonntag 1999: Das Jahr, das Gott gefällt. Materialheft für Gottesdienst und Gemeindearbeit, hrsg. Deutsche Bibelgesellschaft und

6 Katholisches Bibelwerk, Stuttgart (1998) (abgedruckt in:) Das Jahr das Gott gefällt, BiKi 55 (2000) (brasilianische Übers.:) 0 ano que agrada a Deus. As tradições do ano da remissao e do ano jubilar na Tora e nos Profetas, Antigo e Novo Testamento (Dt 15; Lv 25; Js 61; Lc 4), Estudos Biblicos 58 (1998) Aporiendarstellung. Der Beitrag von Jehugeschichte und Thronfolge-Erzählung zur biblischen Sicht von Gott und Geschichte, WuD 25 (1999) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Versuch über die drohende Vereinsamung Gottes, in: A. Assmann/J. Assmann Hg., Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, München (2000) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Der neue Bund im Neuen Testament. Erwägungen zum Verständnis des Christusbundes in der Abendmahlstradition und im Hebräerbrief, in: E. Blum Hg., Mincha. FS R. Rendtorff, Neukirchen (2000) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Freiheit durch Erzählen von Freiheit. Zur Geschichte des Exodus-Motivs, EvTh 61 (2001) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Die Bildung des Menschengeschlechts. Überlegungen zum Thema Bildung im Alten Testament, in: J. Ochel Hg., Bildung in evangelischer Verantwortung auf dem Hintergrund des Bildungsverständnisses von F. D. E. Schleiermacher. Eine Studie des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, Göttingen (2001) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Bausteine zu einer christlichen Theologie des jüdischen Landes, in: C. Quarch/ D. Rademacher Hg., Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main Dokumente, Gütersloh (2001) = Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau Hg., Materialdienst, Heppenheim (2001) = K. Kriener/M. Obitz/ J. M. Schmidt Hg., Die Gemeinde als Ort von Theologie, FS Jürgen Seim, Bonn (2002) Elias e o Surgimento do Monoteismo no Antigo Israel, in: H. Reimer Hg., Fragmentos de Cultura, Goiania 2001, Jetzt. Hosea 4-11 als Anfang der Schriftprophetie, in: E. Zenger Hg., Das Wort -עתה JHWHs, das geschah. Studien zum Zwölfprophetenbuch, HBS 35, Freiburg u.a. (2002) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Abraham und die Bewohner des Landes. Beobachtungen zum kanonischen Abrahambild, EvTh 62 (2002) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, (brasil.übers.) Abraão e os Moradores da Terra, Caminhos 1 (2003) (Zus. mit W. Dietrich u. H.-Chr. Schmitt), Gerechtigkeit Gewalt Leben. Was leistet eine Ethik des Alten Testaments, in: B. M. Levinson u.a. (Hg.), Recht und Ethik im Alten Testament, Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der

7 Moderne Heidelberg 2001, Das Alte Testament und die Moderne Bd. 13, Münster 2005, ( f) Schrift und Auferstehung. Beobachtungen zur Wahrnehmung des auferstandenen Jesus bei Lukas und Paulus und zum Verhältnis der Testamente, KuI 17 (2002) = Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, (Engl. Übers.:) Scripture and Resurrection, in: T. Peters/R. J. Rusell/ M. Welker Hg., Resurrection. Theological and Scientific Assessments, Grand Rapids, Mi/Cambridge, UK (2002) Gott als Anwalt der Kinder!? Zur Frage von Kinderrechten in der Bibel, JBTh 17 (2002) Rettung und Selbstverantwortung. Der doppelte Begriff der Gerechtigkeit (Gottes) in der (hebräischen) Bibel, in: J. Calließ Hg., Gerechtigkeit. Geschichte und Zukunftstauglichkeit eines politischen Leitbegriffs, Loccumer Protokolle 26/01, Rehberg-Loccum (2002)11-25 = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Gott aller Menschen Gott Israels. Beobachtungen zur Konzeption des Gebrauchs von Elohim und Jhwh zwischen Genesis 1 und Exodus 18, in: E. W. Stegemann/ K. Wengst (Hg.), Eine Grenze hast Du gesetzt, FS Edna Brocke, Stuttgart 2003, Rhetorische Fragen!? Eine Aufkündigung des Konsenses über Psalm 88,11-13 und seine Bedeutung für das alttestamentliche Reden von Gott und Tod, Biblical Interpretation XI (2003) Soziales Recht und freiwilliges soziales Engagement im Alten Testament, in: H. Schmidt/R. Zitt Hg., Diakonie in der Stadt. Reflexionen Modelle Konkretionen, Stuttgart (2003) (Gekürzt in) Glaube und Lernen 18 (2003) (Gekürzt =) Die Bedeutung der Rechtsförmigkeit der Tora für die christliche Ethik, in: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Der Gewalt nicht glauben. Hiobbuch und Klagepsalmen zwei Modelle theologischer Verarbeitung traumatischer Gewalterfahrungen, in: F. Crüsemann u.a. (Hg.), Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel. FS Luise Schottroff, Gütersloh 2004, (weitgehend identisch mit:) Traumaintegration in den Psalmen, in: R. Radix (Hg.), An Grenzen begleiten. 6. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention Bochum 2003, Münster 2004, für Salomo? Salomo und die Interpretation des Hohenliedes, in: F.-L. Hossfeld/L. Schwienhorst-Schönberger (Hg.), Das Manna fällt auch heute noch, FS Erich Zenger, HBS 44, Freiburg u.a. 2004, Karl Barths Erwählungslehre und das Alte Testament, ZDT 20 (2004) Über die Schrift hinaus? Response auf James Barr, in : P. Hanson u.a. (Hg.), Biblische Theologie, Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Heidelberg 2001, Das Alte Testament und die Moderne Bd. 14, Münster 2005, Gen 1-4 als Einführung in das biblische Reden von Gott. Ein Beitrag zu Verständnis und Übersetzung, in: H. Kuhlmann (Hg.), Die Bibel übersetzt in gerechte Sprache? Grundlagen einer neuen Übersetzung, Gütersloh 2005, 4. Aufl. 2007,

8 Gewaltimagination als Teil der Ursprungsgeschichte. Banngebot und Rechtsordnung im Deuteronomium, in: F. Schweitzer (Hg.), Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII Europäischen Kongresses für Theologie Berlin 2005, Gütersloh 2006, (portug. Übersetzung in:) C. A. Dreher u.a. (Hg.), Profecia e Esperança, FS Milton Schwantes, São Leopoldo 2006, Der Gott Israels und die Religionen der Umwelt, in: Ch. Danz/F. Hermanni (Hg.), Wahrheitsansprüche der Weltreligionen. Konturen gegenwärtiger Religionstheologie, Neukirchen 2006, zus. mit Marlene Crüsemann, Die Gegenwart des Verlorenen. Zur Interpretation der biblischen Vorstellung vom Paradies, im Druck Nimm deine heilige Geistkraft nicht von mir. Ps 51,13 und die theologische Aufgabe von Exegese im Spannungsfeld von Religionswissenschaft und theologischer Tradition, im Druck Texte mit Widersprüchen. Beobachtungen zu ihrem Selbstverständnis am Beispiel der Flutgeschichte, im Druck c.textauslegungen, Predigtmeditationen, Predigten Auslegungen zu Nehemiatexten, in: W. Schrader (Hg.), Auslegungen zu Texten der Bibel 1973 (1972) Auslegungen zu Richtertexten, in: W. Schrader (Hg.), Auslegungen zu Texten der Bibel 1974 (1973) Predigt über Psalm 78, WuD 16 (1981) Mose 1,1-4a.26-31; 2,1-4a (Jubilate), in: Gottesdienstpraxis, Ergänzungsband Exegesen 5. Perikopenreihe, hg. v. E. Domay / H. Nitschke (1982) Mose 11, (Pfingstsonntag), ebd Mose 6,22-27 (Trinitatis), ebd Mose 28,10-19a (14. Sonntag nach Trinitatis), ebd Mose 20,1-17 (18. Sonntag nach Trinitatis), ebd Exegese zu Hosea 14,2-10, in: Arbeitsmaterialien, hg. v. 2. Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (1986) Nichts von uns wird bleiben, wenn wir nicht glauben (Predigt über Jes 31,1-3), in: "... daß einer anfängt aufzuhören". Das Thema Frieden in Bethel, Bethel Beiträge 32 (1987) Gottesdienst mit Predigt zu Psalm 19, in: "Es war alles sehr gut". Schöpfungspredigten aus Bethel, Bethel-Beiträge 33 (1987) Hoffnung, die zur Freude führt. Gedanken zum Monatsspruch Dezember 1988 (Jes 61,10), in: Unsere Kirche 43 (1988) H. 48,3 5.Mose 6,4-9. Sozialgeschichtliche Bibelauslegung zum Predigttext für den 1. Sonntag nach Tr., JK 51 (1990) Mose 6,4-9, botschaft aktuell Nr. 22/23 (1990) 7f. Bibelarbeit über 4. Mose 11, in: K. v. Bonin (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Ruhrgebiet Dokumente (München 1991) Der Glaube und die Mächte des Todes, in: R. Degenhardt (Hg.), Geheilt durch Vertrauen. Bibelarbeiten zu Markus 9,14-29 (München 1992) Exegesen von 1. Mose 22,1-13; 11,1-9; 50,15-21, in: H. Nitschke (Hg.), Gottesdienstpraxis Serie A. Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, In. Perikopenreihe, Bd. 4: Exegesen (Gütersloh 1992) Sozialgeschichtliche Bibelauslegung für den 2. Sonntag nach Epiphanias: 2. Mose 33,17b-33, JK 53 (1992) 700f.

9 Predigthilfe zum 1. Sonntag im Advent: Jeremia 23,5-8, ZdZ 46 (1992) P 53f. Predigthilfe zum Heiligen Abend: Jesaja 9,1-6, ZdZ 47 (1993) P5f. Der Anfang dessen, "was gut ist". (2. Mose 20,1-17 / Die zehn Worte/Gebote), in: A. Christiansen (Hg.), Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist. 26. Deutscher Ev. Kirchentag 1995 in Hamburg. Materialien und Modelle in Gemeinde und Schule (Gütersloh 1994) Predigthilfe zum 10. Sonntag n. Trinitatis: Jeremia 7,1-11.(12-15), ZdZ 49, (1995) P65f Gegen dich allein habe ich gesündigt!? Sozialgeschichtliche Bibelauslegung zu Ps 51, JK 57 (1996) (erweitert in:) Kanon und Sozialgeschichte. Beiträge zum Alten Testament, Gütersloh 2003, Die Zehn Worte, in: S. Natrup Hg., Zehn Worte der Freiheit. Aktuelle Bibelarbeiten zu den Zehn Geboten, GTB 1312 (1996) [Auszug in:] Fünf Sätze zum Dekalog, in: R.Runge Hg., Kirchentag 95: gesehen - gehört - erlebt, GTB 1129 (1995) [Auszug in:] Die Freiheit bewahren und gestalten, in: ru intern. Korrespondenz für evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer in Westfalen und Lippe 24/4 (1995) 2-5 [Auszug in:] Niemand muß heiraten, Unsere Kirche 50 (1995) Nr. 27, Beilage dokumentiert I [Auszug in:] Fünf Sätze zum Verständnis des Dekalogs, Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Durchsichtige Finanzen.[Auslegung von 1Kor 9,16-23].2. Sonntag nach Trinitatis, Das Sonntagsblatt 49, Nr. 24 (1996) 22 Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben. Sprüche 12,28, in: 27. Deutscher Evangelischer Kirchentag Leipzig 1997 Hg., Exegetische Skizzen. Einführung in die Texte der Bibelarbeiten und Gottesdienste (1996) 5-14 Predigthilfe zum 3. Sonntag vor der Passionszeit (Septuagesimä); Matthäus 20,1-16a, ZdZ 51 (1997) P17f Gott glaubt an uns. Bibelarbeit über Römer 3,21-31, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Leipzig Dokumente, Gütersloh (1997) [abgedruckt in:] Kirchentag Leipzig Recht - Gerechtigkeit - Rechtfertigung, epd-dokumentation 29/97, Frankfurt (1997) [Teilabdruck:] Niedriger hängen, in: Kirchentag '97. gesehen - gehört - erlebt, GTB 1133, Gütersloh (1997) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Frieden lernen. Micha 4,1-7, in: Exegetische Skizzen. Einführung in die Texte der Bibelarbeiten und Gottesdienste des 28. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1999, Fulda (1998) PredigthiIfe zum letzten Sonntag nach Epiphanias: Exodus 3, 1-10( ), ZdZ 53/ LM 38 (1999) Der wahre Gott will das Leben. Andacht über den Predigttext für den Sonntag Judica: 1. Mose 22, 1-14, in: Unsere Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Westfalen und Lippe 21, Bielefeld (1999) 11. Frieden lernen. Eine Auslegung von Micha 4,1-7, in: J. Denker u.a. Hg., Hören und Lernen in der Schulde des Namens. Mit der Tradition zum Aufbruch, FS B. Klappert, Neukirchen (1999) Auch der Himmel wird neu - Bibelarbeit zu Jes 65,17-25, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart Dokumente, Gütersloh (1999) Was die Völker erkennen. Sozialgeschichtliche Bibelauslegung von Ezechiel 37,24-28, JK 61 (2000)

10 Der goldene Gott der Freiheit. Exodus 32, in: Exegetische Skizzen. Einführung in die Texte der Bibelarbeiten und Gottesdienste des 29. Deutschen Evangelischen Kirchentags Frankfurt/M 2001, Fulda (2000) Das Heilige wird angetastet. Meditation über 5. Mose 26,12-14, Der Überblick 37 (2001) 120f. (zusammen mit M. L. Frettlöh u. E. N. Wams)»Und er aß und sie auch... Tag um Tag". Elia und die Witwe von Zarpat - Bibelarbeit zu 1. Kön 17, in: Gefüllte Krüge, Das Mehl im Topf soll nicht verzehrt werden und dem Krug soll nichts mangeln (1. Könige 17,14). Dokumentation zum Abschluß der ökumenischen Dekade "Kirchen in Solidarität mit den Frauen ( )" in der Evangelischen Kirche von Westfalen, Soest (1999) Bibelarbeit zu Genesis 12,1-20, in: C. Quarch/ D. Rademacher Hg., Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main Dokumente, Gütersloh (2001) Predigtmeditation zu Psalm 82, in: Kirchenamt der EKD Hg., Sklaverei heute. Gefangen die einen. Materialien zur Vorbereitung eines Gottesdienstes zum Tag der Menschenrechte, Hannover (2002) Der erste Segen: Gen 1,26 2,3. Übersetzung und exegetische Skizze, BiKi 58 (2003) Meditation über Psalm 139, WuD 27 (2003) (zus. mit Marlene Crüsemann:) Dialog-Bibelarbeit zu 2. Kor 6,11 7,4, in: Bibel- Entdeckungen im Dialog. Bibelfest 2003 Sprengel Holstein-Lübeck, Jesaja 25,8-9a, in: E. Domay/H. Köhler (Hg.), Die Feste im Kirchenjahr. Gottesdienste und Erläuterungen zum Feiern in gerechter Sprache, Gütersloh 2004, Die Kinderfrage und die christliche Identität angesichts des Judentums. [Exegetische Skizze zu Dtn 6], JK 66/0 (2005) = Freundeskreis Kirche und Israel in Baden e.v., Rundbrief Nr. 69, 2005, = Dialog Du Siach. Christlich-jüdische Informationen 59 (2005) (Teilabdruck in:) Die Kinderfrage als Frage nach der christlichen Identität angesichts des Judentums, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.v. (Hg.), zeichen 2 (2005) 4f (Auszüge in:) Wo das Herz schlägt, in: R. Runge/E. Nagel (Hg.), Wie können wir glauben? Wie wollen wir leben? Wie sollen wir handeln?, Gütersloh 2005, Das Wort Gottes und die Prophetie [Exegetische Skizze zu Jer 23,16-32], JK 67/extra (2006) Gott und die menschliche Zeit Bibelarbeit über Psalm 90, in: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen (Hg.), Evangelischer Frauentag. 100 Jahre bewahren begeistern bewegen, Dokumentation, Soest 2006, Bibelarbeit zu Ps 139, in: D. Wever (Hg.), Lebens-Welten. Dokumentation der Jahrestagung der Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge 2005, Reader GefängnisSeelsorge 12 (2006), Reiche und Arme begegnen sich (Sprüche 22,2). Bibelarbeit. 5. Tagung der 10. Synode der EKD Nov 2006, Drucksache XX/7 d. Vorträge, allgemeinverständliche Beiträge u.ä. Christliche Ethik nach Auschwitz, in: Evangelische Akademie Baden, Protokoll der Tagung: Holocaust als Krise der christlichen Theologie, Juden und Christen 11 (1979) Biblischer Schöpfungsglaube, in: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Arnoldshainer Protokolle 6/80 (1980) (Vorwort zu:) W. Vischer, Das Christuszeugnis des Propheten Jeremia, Bethel 30

11 (1985) 3f. Fremdenliebe und Identitätssicherung. Zum Verständnis der Fremden"-Gesetze im Alten Testament, in: Bewährung liegt noch vor uns - Vom Vorurteil zur Partnerschaft. Arbeitshilfe 1986, hg. v. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (1986) Wie wirtschaftsrelevant ist die Bibel?, Hofgeismarer Protokolle 271 (1990) (Vorw. zu: M. Schwantes, Das Land kann seine Worte nicht ertragen. Meditationen zu Amos, dt. Übers. [München 1991] 8-11). Menschliche Herrschaft und Gottes Macht. Von Saul und David, Richtern und Königen, in: K. Hofmeister, V. Hochgrebe (Hg.), Das Alte Testament. Eine Verführung zum Weiterlesen (Limburg 1992) Die Tora als Grundlage und Bezugspunkt christlichen Handeins. Thesen, in: Zwischen Sozialismus und Kapitalismus? Die Verantwortung der Kirche Jesu Christi für eine neue Weltordnung, Ev. Akademie Mülheim/Ruhr, Begegnungen 8/91 (1992) "Was siehst Du, Amos?" Über Prophetie und Prophetenbild, in: Journalisten von heute - Propheten von gestern. Vergleichende Betrachtungen, Theologen und Journalisten im Gespräch. Beiträge d. Veranstaltung "Communio et Communicatio" in Wiesbaden, epd-dokumentation 7/93 (Frankfurt a.m. 1993) "Du sollst den Fremden lieben wie dich selbst", in: Männerarbeit intern, Informationen aus der Männerarbeit Westfalen 6 (1993) 1-3. Armut bedenken, in: K. v. Bonin (Hg.), Deutscher Ev. Kirchentag München Dokumente (Gütersloh 1993) (geringfügig überarb. = ) Für eine Armensteuer. Ein biblisches Plädoyer, EK 26 (1993) 532f. Die Tora als Grundlage und Bezugspunkt christlichen Handelns. Thesen, in: Arbeitsgemeinschaften Solidarische Kirche Westfalen und Lippe (Hg.), Rundbrief Nr. 27 (1994) Modelle und Wege der Institutionalisierung feministischer Theologie - aus der Sicht der Hochschulen. Votum, in: Ev. Akademie Iserlohn (Hg.), Feministische Theologie und theologische Frauenforschung in Kirche und Theologie. Modelle und Wege ihrer Institutionalisierung in Westfalen, Tagungsprotoko1l41A (1994) Arbeit für alle. Die biblischen Wirtschaftsgesetze bleiben aktuell, EK 28 (1995) "sechs Tage sollst arbeiten" (2. Mose 20,9)!? Biblische Tradition und kirchlicher Auftrag angesichts wachsender Arbeitslosigkeit, in: Verhandlungen der Landessynode der Ev. Landeskirche in Baden. Ordentliche Tagung , hg. v. Ev. Oberkirchenrat (Karlsruhe 1995) Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Aussagen zur Gemeinschaft von Männern und Frauen nach dem biblischen Zeugnis. Vortrag vor der Ev.-Luth. Landessynode, in: Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Nr. 14 (1995) B sechs Tage sollst du arbeiten!? Biblische Tradition und kirchlicher Auftrag angesichts wachsender Arbeitslosigkeit, ZdZ 49 (1995) [Auszug:] Arbeit für alle. Die biblischen Wirtschaftsgesetze bleiben aktuell, Der Correspondent. Mitteilungsblatt des Sozialpfarramtes im Kirchenkreis Herford 4 (1995) 4-8 Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben (Sprüche 12,28). Überlegungen zum biblischen Kreislauf von Segen und Gerechtigkeit, in: Verhandlungen der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 12. Tagung Achte Synode , [Abgedr. in:] Auf dem Weg zur Gerechtigkeit ist Leben, Evangelische Aspekte 6 (1996) 30-33

12 [Auszug in:] Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben (Sprüche 12,28), das baugerüst 49 (1997) eigentlich sollte es keine Armen geben... (5. Mose 15,4). Sozial- und Wirtschaftsgesetze der Bibel, in: Habgier ist gut - Teilen ist schädlich. Risse im Tempel des Endzeitkapitalismus, Jahrbuch der CfS 1997 (1996)85-96 Wie ein Mann gegen seinen Nächsten aufsteht und dessen Seele tötet, so ist diese Sache (Dtn 22,26). Das Alte Testament - Wurzel von Gewalt gegen Frauen oder Chance ihrer Überwindung?, epd-dokumentation 17/97, 1997, 8-12 "nichts als... mitgehen mit Deinem Gott" (Mi 6,8). Nachdenken über ungegangene Wege, WuD 24 (1997) 7-28 Wird der eine Gott der Bibel in vielerlei Gestalt in den Religionen verehrt?, in: F. Crüsemann - U. Theissmann (Hg.), Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, KT 168, Gütersloh (1998) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, (Zusammen mit Gabriele Obst) Müssen sich Christinnen und Christen an das Gesetz des Alten Testamentes halten?, in: F. Crüsemann - U. Theissmann (Hg.), Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, KT 168, Gütersloh (1998) Nicht "an dir allein". Aspekte biblischen Umgangs mit Schuld und die Traditionen der Kirche, in: W. Vögele Hg., VerantWortung und Vergebung, Loccumer Protokolle 54/98 (1999) Die Tafeln des Bundes, in: M. Brumlik u.a. Hg., Die Menora. Ein Gang durch die Geschichte Israels. Eine Medienmappe für Schule und Gemeinde, Erev-Rav-Hefte: Israelitisch denken lernen 5, Wittingen (1999) Wer braucht Theologie? Zur Lage der Kirchlichen Hochschulen, EvTh 60 (2000) Biblische Theologie und Gewalt gegen Frauen. Ein Bericht über Fehldeutungen und Wiederentdeckungen, in: Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland Hg., Gewalt an Frauen und Mädchen überwinden. Dokumention, Düsseldorf (2000) (abgedruckt in:) JK 61 (2000) (leicht verändert abgedruckt in:) K. Butting/G. Minaard/ T. Nauerth/ C. Reiser Hg., Träume einer gewaltfreien Welt, Bibel - Koran - praktische Schritte, Erev-RavHefte: Glaubenszeugnisse unserer Zeit 4, Wittungen (2001) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Kinder der Freiheit? Die Struktur des Dekalogs und die gegenwärtige Diskussion um Menschenrechte, Wertewandel und christliche Ethik, in: Projektteam Jahresthema 2000) Hg., Die Freiheit bestehen - Jahresthema 2000, Bielefeld (2000) Wann, wenn nicht jetzt?, Der Ring 40 (2000) 12. Judentum, in: W. C.-W. Clasen/ M. Meyer-Blanck/ G. Ruddat Hg., Evangelischer Taschenkatechismus, Rheinbach (2001)

13 Damit Kain nicht Kain wird. Die Wurzeln der Gewalt und ihre Überwindung in biblischer Sicht, Familienpolitische Informationen Heft 4, 2001, 1-6 = forum EB. Beiträge und Berichte aus der evangelischen Erwachsenenbildung, Heft 4, 2001, = Evangelische Aspekte 11, 2001, (gekürzt) (leicht verändert in:) Deutscher KoordinierungsRat der Gesellschaften für christlichjüdische Zusammenarbeit e.v. Hg., Abel steh auf, damit es anders anfängt zwischen uns allen, 50 Jahre Woche der Brüderlichkeit, Themenheft 2002, = epd-dokumentation 6, 2002, = Freundeskreis Kirche in Israel in Baden e.v., Rundbrief Nr. 62, 2002, 47-54; (Auszüge in:) Evangelische Kirche in der Stadt. Zeitung für die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tübingen, Aug.-Okt. 2002, 4f = Brennpunkt Gemeinde 56 (2003) = Kunst und Kirche, H. 2 (2003) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Die Tora und die Einheit Gottes (1999), in: = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, (engl. Übers.:) The Torah and the Unity of God, Word & World 21 (2001) Alternative zum Antijudaismus. Wie die Theologie ihre jüdischen Wurzeln neu entdeckt, Zeitzeichen 2/7 (2001) Die Ruhe, die für Unruhe sorgt. Der Sabbat im Alten Testament, Bibel heute 37 (2001) Gott und die Fremden. Eine biblische Erinnerung, in: Evangelische Akademie Mülheim, Dokumentation: Wenn Gesetze Unmenschliches fordern (2001) = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Judentum, in: W. C.-W.Clasen/M. Meyer-Blanck/G. Ruddat Hg., Evangelischer Taschenkatechismus, 2. Aufl. Rheinbach (2001) ; = 3. Aufl. (2002) Verheißung und Fluch des Reichtums. Ein Kapitel biblischer Theologie, in: Werkstatt Ökonomie e.v. Hg., Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln. Ein deutscher Beitrag im Umfeld des APRODEV-Projektes Christianity, Poverty and Wealth in the 21st Century, Heidelberg (2002) = Armut und Reichtum. Ein Kapitel biblischer Theologie, in: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Religion und Gewalt in der Bibel, in: M. Klessmann/J. Motte Hg., Gewalt erkennen Gewalt überwinden. Beiträge zu einem Symposium der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Vereinten Evangelischen Mission, o.o. (Wuppertal) (2002)19-33 Der Reichtum und die Differenz. Christen können Juden nichts Wesentliches bringen, weil diese bereits alles haben, Zeitzeichen 3/6 (2002) Gottes Gerechtigkeit und menschliches Recht (1999), in: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004,

14 Das Werk der Gerechtigkeit wird Frieden sein (Jes 32,17). Aktuelle Überlegungen zu einer christlichen Friedensethik (2002), in: Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Lärm als Gewalt Ruhe als Heil. Anthropologische und sozialethische Aspekte des biblischen Ruheverständnisses, in: U. Becker Hg., Nachtruhe ist Menschenrecht! Der Streit um den Nachtfluglärm aus christlich-sozialethischer Perspektive, 1. Christlichsozialethischer Kongress Köln ( ). Dokumentation, Köln (2002) 9-14 = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Uns ist gesagt, was gut ist, in: Deutscher KoordinierungsRat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.v. Hg., Uns ist gesagt, was gut ist, Themenheft 2003, Bad Nauheim, = So gerecht wie die ganze Tora (Dtn 4,8). Die biblische Grundlage christlicher Ethik, in: = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Gottes Verheißungen und Gottes Tora mitten in den Widersprüchen der globalisierten Welt, = Maßstab: Tora. Israels Weisung für christliche Ethik, Gütersloh 2003, 2. Aufl. 2004, Ihr sollt ein Segen sein. Das Motto des Ökumenischen Kirchentags eine theologische Kritik, ÖR 52 (2003) 3-18 Mit zwei Zungen. Die evangelische Kirche und das Judentum. Zu einem Beitrag der Kammer für Theologie der EKD, JK 65/3 (2004) Die Aufforderung zum Tanz oder: Erfahrene Rechtfertigung, in: M. Haarmann u.a. (Hg.), Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch, FS Bertold Klappert, Neukirchen 2004, Das Heilige nicht antasten, in: A. Hippchen/M. Ramminger (Hg.), Beharrlich gegen die Macht, FS Otto Meyer, Münster 2005, Juden und Christen anerkennen die moralischen Prinzipien der Tora, in: R. Kampling/M. Weinrich (Hg.), Dabru emet redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, Gütersloh Christen können den Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel respektieren, in: H. Frankemölle (Hg.), Juden und Christen im Gespräch über Dabru emet Redet Wahrheit, Paderborn/Frankfurt 2005, Messianische Sehnsucht. Was ist erfüllt, was nicht?, Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum 88/4 (2005), 7-11 (Teilabdruck in:) Messianische Sehnsucht. Was ist erfüllt, was nicht?, in: R. Runge/E. Nagel (Hg.), Wie können wir glauben? Wie wollen wir leben? Wie sollen wir handeln?, Gütersloh 2005, 48f Die Bibel neu verstehen, in: Synode direkt. Das Braunschweiger Magazin für Kirche und Kultur Nr. 1 (2004) Der Dekalog als Portal zur Tora, in: U. Kleinert/U. Liedke (Hg.), Dekalog-Dialoge. Orientierung für heute mit Geboten von gestern?, Leipzig 2004, (partiell identisch mit:) Der Dekalog als Portal zur Tora, in: H.-D. Beushausen/R. Sänger-Diestelmeier (Hg.), Grundordnung der Freiheit Bremer Prominente legen die Zehn Gebote aus, Bremen 2005, Der Dekalog eine historische Interpretation, in: Die Zehn Gebote. Eine Kunstausstellung, Deutsches Hygiene Museum, Dresden 2004, Ist Gott demokratisch? Erinnerungen an die hebräische Bibel, das baugerüst 58/1 (2006) Elija und sein Gott, in: R. Dillmann (Hg.), Gottes Menschen Menschen Gottes. Frauen und Männer der Bibel, Paderborn/Bielefeld 2004, 33-36

15 Jage ihr nach! Dann wirst du leben! Gerechtigkeit Gottes in der Hebräischen Bibel, Konradsblatt 90/17 (2006) 24f Die Außenwelt der Innenwelt. Seele und Leib in alttestamentlich-biblischer Sicht, zeitzeichen 7/12 (2006) Ein Exodus aus Unmündigkeit und Unfreiheit, in: Mitteilungen der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland e.v. 434 (2006) 12 Überwindung von Gewalt in der Bibel, in: Gewalt Herausforderung für die Seelsorge. Internationale Beiträge zur Dekade zur Überwindung von Gewalt, Interkulturelle Seelsorge und Beratung. Schriftenreihe Nr. 12 (2005) Judentum, in: N. Dennerlein/M. Meyer-Blanck (Hg.), Evangelische Glaubensfibel. Grundwissen der evangelischen Christen, Gütersloh 2006, Altes Testament. Hebräische Bibel, in: Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006, 3. Aufl. 2007, 27f Tora, ebd. 29 Zus. mit J. Ebach, Genesis. Das erste Buch der Tora, ebd. 30 Prophetische Bücher. Neviim, ebd. 371 Das Buch Hosea, ebd 946f Schriften. Ketuvim, ebd Art. Berit (hebr.). diatheke (griech.) Bund, Testament, Verpflichtung, Zusage, ebd. 2337f Zus. mit L. Schottroff, Art. Dal (hebr.) schwach, elend, arm, u.a. ebd. 2340f Art. davar (hebr.) Sache, Angelegenheit, Wort; logos (griech.) Wort, Rede, ebd. 2342f Zus. mit L. Schottroff, Art. Gerechtigkeit, ebd Art. Gesetz, ebd Art. Glaube, glauben, ebd Art. Kipper (hebr.) sühnen, versöhnen, besänftigen u.a., ebd. 2366f Art. Opfer, ebd Jenseits der Gemütlichkeit. Allein die Schrift! Eine Erwiderung auf Karin Bornkamms Kritik an der Bibel in gerechter Sprache, zeitzeichen 8, 2007, Übersetzung oder Interpretation? Zur Spannung zwischen Ausgangstext und deutschen Bibelausgaben, Beitrag zum Symposium Sola Scriptura Zur Aktualität des protestantischen Erbes, epd-dokumentation Nr. 23, 2007, e. Herausgabe und Rezensionen (Hg. zusammen mit U. Theissmann), Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, KT 168, Gütersloh 1998, 2. Aufl. 2001; Japan. Übersetzung, Tokio (Hg. zusammen mit R. Kessler) W. Schottroff, Gerechtigkeit lernen. Beiträge zur biblischen Sozialgeschichte, ThB 94, Gütersloh (Mithg.) Was ist der Mensch...? Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments. Hans Walter Wolff zum 80. Geburtstag (München 1992) 255 S. (Mithg.) Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel. FS Luise Schottroff, Gütersloh 2004 (Mithg.) Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006, 3. Aufl (Mithg.) Evangelische Theologie (Vorworte zu einzelnen Heften: 54 (1994) 389f; 55 (1995) 113; 59 (1999) 239; 60 (2000) ; 61 (2001) ; 61 (2002) Rezensionen in: ThRv, KuI, ÖR, OLZ, Shofar, ThLZ, ThR

16

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 Die angegebenen Themen sind für den ev. Religionsunterricht am KHG obligatorisch, sofern nicht anders angegeben.

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

D A S A L T E T E S T A M E N T

D A S A L T E T E S T A M E N T D A S A L T E T E S T A M E N T ALTER BUND PROPHETEN SCHRIFTEN FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN. Mose (Genesis). Mose (Exodus). Mose (Levitikus). Mose (Numeri). Mose (Deuter.) Josua Richter./. Samuel

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde Lektion 2 2 Tipps für das Bibellesen 1. Ich bete: Lieber Gott, hilf mir bitte, dass ich verstehe, was du mir heute in der Bibel sagen möchtest. Amen." 2. Ich lese in der Bibel. Es gibt Bibellese-Zeitschriften

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Erich Zenger, Heinz-Josef Fabry, Georg Braulik, Georg Hentschel, Georg Steins, Helmut Engel, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Silvia Schroer, Johannes Marböck, Hans-Winfried Jüngling, Franz-Josef Backhaus,

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21 0. Einleitung 13 1. Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21 1.1.»Inclusive language«,»gerechte Sprache«- Anliegen und Begriff im (inter)nationalen Kontext 21 1.1.1. Nicht-sexistische

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre (Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Inhalt. Boxenverzeichnis... 9 Vorwort Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Überblick über die Geschichtsperioden Zeittafel...

Inhalt. Boxenverzeichnis... 9 Vorwort Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Überblick über die Geschichtsperioden Zeittafel... 5 Inhalt Boxenverzeichnis... 9 Vorwort... 13 Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe... 14 Überblick über die Geschichtsperioden... 15 Zeittafel... 16 Einleitung: Vorstellung verschiedener Bibeln und Übersetzungen...

Mehr

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens 3.1.1 Mensch 3.1.1 Mensch (Standardstufe 6): Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grunderfahrungen des Menschseins und setzen sie zu biblischen Texten in Beziehung. Sie entfalten daraus Konsequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

FEMINISTISCHE EXEGESE

FEMINISTISCHE EXEGESE LUISE SCHOTTROFF/ SILVIA SCHROER/MARIE-THERES WACKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. FEMINISTISCHE

Mehr

Das Buch der Psalmen. Psalm 1-41

Das Buch der Psalmen. Psalm 1-41 Manfred Oeming Das Buch der Psalmen Psalm 1-41 Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 ERSTERTEIL: EINLEITUNG 13 /. Zur Methodik 15 1. Die konsequente Orientierung an

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G) und nicht kompetenzorientiert Jahrgangsstufe 5 und 6 und Klasse 5 Verbindliche Zuordnung konkreter Themen zu den Bereichen bzw. Leitlinien Exodus heißt Aufbruch

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1: 187 Verfassungsänderung der Evangelisch-lutherischen Im November 2013 hat die 24. Landessynode der Evangelischlutherischen einstimmig beschlossen, die Verfassung zu ergänzen und den besonderen Bezug zum

Mehr

Der Weg Jesu Christi

Der Weg Jesu Christi Jürgen Moltmann Der Weg Jesu Christi Christologie in messianischen Dimensionen Chr. Kaiser INHALT Vorwort 11 I. DAS MESSIANISCHE 1 Die Entstehung der Messiashoffnung 21 2 Die Entwicklung der Messiasgestalt

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament für Evangelische Religionslehre (nicht vertieft studiert) bei der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Einzelprüfung: Altes Testament

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20 Kursbuch-Rallye 6 Inhaltsverzeichnis 1. Wer bin ich? Jetzt komm ich! 8 Wie bin ich wirklich? 10 Ich bin wunderbar und einzigartig 12 Wer ist der Coolste? 14 Starke Gefühle 16 Wissen und Können 18 2. Ich

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

Vpn Adam bis Muhammad

Vpn Adam bis Muhammad Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leirngruber Vpn Adam bis Muhammad Bibel und Koran Im Vergleich mit einem Geleitwort uon Isa Güzel herausgegeben vom Deutschen Katecheten-Verein e.v., München bibelwerk Inhalt

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende

Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende Anstelle von Eintritt bitten wir um eine Spende Zu Gehör kommen Texte von unterschiedlichem Inhalt und verschiedener Art: Texte, die über die Fundamente unserer Welt und Geschichte sprechen Glühende Gebete

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Jüdisch-christlicher Dialog

Jüdisch-christlicher Dialog Jüdisch-christlicher Dialog Das jüdisch-christliche Gespräch bleibt dabei in geschichtlicher, theologischer und spiritueller Verantwortung von besonders grundlegender Bedeutung. Das ergibt sich aus den

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Prüfungsthemen für Altes Testament - LNV (Staatsexamen) Stand: 17. Mai 2017

Prüfungsthemen für Altes Testament - LNV (Staatsexamen) Stand: 17. Mai 2017 Prüfungsthemen für Altes Testament - LNV (Staatsexamen) Stand: 17. Mai 2017 Prüfungstermin: Frühjahr 2010 Erläutern Sie die "Theologie" der 10 Gebote (Ex 20// Dtn 5)! Berücksichtigen Sie dabei die Unterschiede

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie

Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie Achim Behrens Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie mit einem Beitrag von Werner Klän Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.k.

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Übersetzt und erklärt von Otto Knoch Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9-10 DER ERSTE PETRUSBRIEF EINLEITUNG 13-30 1. Name, Stellung,

Mehr

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI

Mein Blut für euch. Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI Mein Blut für euch Das Geheimnis der Eucharistie II Sakramente VI Bundesschluss Bund Das Wort Bund ist eine Art Zusammenfassung dessen, worum es in der ganzen Bibel geht. Alter Bund, Neuer Bund (hebräisch:

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Biblische Impulse zum Hirtenbild 1 Biblische Impulse zum Hirtenbild I. Vorbemerkungen Der Hirte ist sicher eines der verbreitetsten Bilder für den Pfarrberuf, das sich auch in der Berufsbezeichnung "Pastor" (lat. "Hirte") wieder findet.

Mehr

Auftreten eines Propheten: Nathan vor David

Auftreten eines Propheten: Nathan vor David Klasse 5 und um 6 Aus Hoffnung Stammväterüberlieferung: Abraham unterwegs im Vertrauen auf Gott Isaak, Jakob, Joseph s. Klasse 6 Auftreten eines Propheten: Nathan vor David Die jahwistische und priesterschriftliche

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Ist mit dem Tod alles aus?

Ist mit dem Tod alles aus? Klaus Berger Ist mit dem Tod alles aus? Quell Inhalt Zugänge 11 Gott nimmt nicht, sondern er gibt 12 Woher wissen wir etwas? 13 Unsichtbare Wirklichkeit 15 Ausgangspunkt bei der Bibel 16 Sprache des Mythos

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Arbeitspläne evangelische Religion

Arbeitspläne evangelische Religion Gleichnisse andere Religionen evangelisch katholisch ökumenisch kennen Handlungsmöglichkeiten zur Konfliktlösung und vermeidung bewerten diese Möglichkeiten auf der Grundlage biblischer christlicher Normen

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen herausgegeben von, und Christophe Nihan

Mehr

Januar. Jahreslosung 2011

Januar. Jahreslosung 2011 Bibelleseplan 2011 Jahreslosung 2011 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Röm 12,21 (L) Januar Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr