Arbeitsschutz und Prävention zeitgemäß und effektiv betreiben. Ergebnisse aus der Sifa-Langzeitstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsschutz und Prävention zeitgemäß und effektiv betreiben. Ergebnisse aus der Sifa-Langzeitstudie"

Transkript

1 Arbeitsschutz und Prävention zeitgemäß und effektiv betreiben Ergebnisse aus der Sifa-Langzeitstudie Forschungsgemeinschaft der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

2 interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig Aachener Straße Köln Tel: / Fax: / info@systemkonzept.de RCI 20.Januar 2011 Kassel F 2

3 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Sifas und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

4 Das Projekt Die Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa- Langzeitstudie) ist ein Projekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Projektleitung: Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Lehrstuhl für Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Projektleitung des Auftraggebers: Gerhard Strothotte (Abteilung Sicherheit und Gesundheit, DGUV St. Augustin) und Dr. Carola Kästner, Dr. Ulrich Winterfeld (IAG Dresden) Forschungsgemeinschaft der Sifa-Langzeitstudie: Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Dr. Andreas B. Kalveram und Dipl.-Psych. Tobias Ruttke) Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh, Köln (Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Dr. Lutz Wienhold, Dr. Norbert Lenartz und M.A. Sebastian Riebe) Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme der Technischen Universität Dresden - Professur für Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. Ing. Martin Schmauder und Dr. Katrin Höhn) Institut für Berufspädagogik der Technischen Universität Dresden - Professur für Bildungstechnologie (Prof. Dr. Thomas Köhler und M.A. Nina Kahnwald) Stand: Juli/August

5 Befragungskonzept Selbsteinschätzung und Validierung Selbsteinschätzung durch Befragung der Sifas Validierung: Fremdeinschätzung durch Befragung der Leitungs- und Führungskräfte, der Personalvertretung und der Betriebsärzte: paarweise Vergleiche der Befragten aus dem gleichen Betrieb Längsschnitt und Querschnitt 3mal Basisbefragung (Sifas) 2mal Validierungsbefragung (FK, BR/PR, BA) 2mal Vertiefungsbefragung (Sifas) 5

6 Gesamtkonzeption der Studie Basisstudie Online Befragung der Sifas im Längsschnitt Sicht der Sifas auf Tätigkeiten und Wirksamkeiten Vertiefungsstudie Begründungszusammenhänge Online Befragung der Sifas im Längsschnitt Vergleich/Bewertung Tätigkeit und Wirksamkeit Externe Betriebliche Einflüsse Betriebliche Rahmenbedingungen Personendaten Validierungsstudie Online Befragung der innerbetrieblichen Kooperationspartner im Längsschnitt Sicht des: Unternehmens /der Führungskräfte Betriebsarztes Betriebsrates Begründungen für die ausgeübten Tätigkeiten und die erlebten Wirksamkeiten 6

7 Stand der Studie Studienzeitplan 7

8 Strukturmodell der Sifa-Langzeitstudie 9

9 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Sifas und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

10 Basisstudie: Kernaussage 1 Über 70 Einzeltätigkeiten wurden erfragt; Zusammengefasst zu 7 Faktoren: Ausprägung der Intensität der Tätigkeit hohe Intensität: klassische Gefährdungsfaktoren und verhaltensbezogene Arbeitssystemgestaltung mittlere Intensität: technisch-organisatorische Arbeitssystemgestaltung, Management des Arbeitsschutzes, Analysen eingetretener Ereignisse eher geringe Intensität: personalorientierte Arbeitsgestaltung Tätigkeitsfeld 5 weist ein hohes Entwicklungspotenzial aus! 14

11 Identifizierte Tätigkeitsfelder und deren inhaltliche Bedeutung Tätigkeitsfelder Verhaltensbezogene-organisatorische Schutzmaßnahmen Analyse von Gefährdungsfaktoren Management des Arbeitsschutzes Technisch-organisatorische Gestaltung von Arbeitssystemen Personenorientierte Gestaltung von Arbeitssystemen Beschäftigung mit chemisch-biologischen Gefährdungen Analyse eingetretener Ereignisse Beschreibung Verhaltensbeeinflussung der Beschäftigten soll vorhandene Gefährdungen nicht wirksam werden lassen. Tätigkeiten reichen vom Einsatz von PSA über Unterweisungen bis hin zum Notfallmanagement Analyse von Gefährdungen, Anwendung von Analysemethoden und arbeitsablauforientierte Gefährdungsanalyse Integrative Ausrichtung: Einbindung des Arbeitsschutzes z. B. in Führungshandeln oder über Entwicklung von Konzepten zur Gefährdungsbeurteilung Planungsprozesse zur vorausschauenden Gestaltung der technischorganisatorischen Aspekte von Arbeitssystemen Förderung der Gesundheit, Verbesserung der Gestaltung von Arbeitsformen und Arbeitszeit Analyse und Verbesserung von chemischen, biologischen Gefährdungen sowie Brand- und Explosionsgefährdungen Analyse von Unfällen, Wegeunfällen, Beinaheunfällen, und Krankenstand 15

12 Intensität der Tätigkeit Basisbefragung 1 N > 1300 Basisbefragung 2 N > 1300 Basisbefragung 3 N > 1200 T1 verhaltensbez.-organisat. Schutzmaßnahmen gar nicht 1 kaum intensiv 2 mittelmäßig intensiv 3 ziemlich intensiv 4 3,79 3,80 3,83 T2 Analyse von Gefährdungsfaktoren 3,74 3,75 3,80 T3 Management des Arbeitsschutzes T4 techn.-organisat.gestaltung von ArbSys T5 personenorient. Gestaltung von ArbSys T6 Beschft. M. chem.-biolog. Gefährdungen T7 Analyse eingetretener Ereignisse 2,47 2,51 2,52 3,31 3,34 3,36 3,15 3,17 3,19 3,22 3,30 3,29 3,09 3,06 3,06 16

13 70 Einzeltätigkeiten zeitliche Entwicklung Intensität der Tätigkeit: Entwicklungen innerhalb der Tätigkeitsfelder Heterogene Entwicklung der Intensität bei den unterschiedlichen Tätigkeiten und innerhalb der 7 Tätigkeitsfelder - Hohe Intensitäten bei klassischen, technisch geprägten Tätigkeiten über die Zeit hinweg eher zunehmend eher geringe Intensität in der personalorientierten Arbeitsgestaltung; bleibt auch über die Zeit weitgehend stabil 17

14 Tätigkeit im Spiegel der DGUV Vorschrift 2 Aufgabenfelder der DGUV Vorschrift 2 Sifas werden in der Breite in allen Aufgabenfeldern tätig Sifas setzen sehr unterschiedliche Schwerpunkte gemäß dem betrieblichen Bedarf Gefährdungsbeurteilung, Verhaltens- und Verhältnisprävention sind Schwerpunkte in der Grundbetreuung Die Kooperation mit den Betriebsärzten ist in vielen Feldern verbesserungsfähig, insbesondere im Aufgabenfeld Gefährdungsbeurteilung 18

15 Prozentuale Zeitanteile von Tätigkeiten (t3; n=1307) Tun Sifas die richtigen Dinge? Zeitliche Schwerpunkte der Tätigkeit: Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Einsatz von PSA 19,7 % Begehungen; Überprüfungen 13,7 % Untersuchungen, korrektive Gestaltung 13,4 % vorausschauende Gefährdungsermittlung, Beratung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen 17,7 % Vorausschauende Arbeitssystemgestaltung 11,3 % fehlende %zu 100%: sonstige Tätigkeiten 46.7% 28,0% 19

16 Wirksamkeit Die Wirksamkeit in den vier identifizierten Wirksamkeitsfeldern ist aus Sicht der Fachkräfte: erkennbar hinsichtlich Arbeitsschutzorganisation und kultur Gefährdungsreduktion dem betrieblichem Nutzen über den Arbeitsschutz hinaus eher wenig erkennbar hinsichtlich menschengerechter Arbeitsgestaltung 20

17 Identifizierte Wirksamkeitsfelder und deren inhaltliche Bedeutung Wirksamkeitsfeld Wirksamkeitsfeld 1: Wirksamkeit auf die Arbeitsschutzorganisation und -kultur Wirksamkeitsfeld 2: Wirksamkeit auf die Gefährdungsreduktion Wirksamkeitsfeld 3: Betrieblicher Nutzen Wirksamkeitsfeld 4: Wirksamkeit auf die menschengerechte Arbeitsgestaltung Beschreibung Aufbauorganisation, strategisches Arbeitssicherheitsmanagement, Sicherheits- und Gesundheitskultur, Reduzierung von Störungen und Ausfallzeiten durch Verletzungen und Erkrankungen Reduzierung von Gefährdungen und Risiken (Wirtschaftlicher) Nutzen des Betriebes aufgrund von Produktund Imageverbesserung sowie Verbesserung der Arbeits- und Verkehrssicherheit Physisch (z. B. Reduzierung physischer Gefährdungen), psychisch (z. B. Erhöhung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie) sowie sozial (Verbesserung der Bedingungen für ältere Mitarbeiter) ausgerichtete Gestaltung von Arbeitsbedingungen 21

18 Wirksamkeitsfelder Basisbefragung 1 N > 1300 Basisbefragung 2 N > 1300 Basisbefragung 3 N > 1200 gar nicht erkennbar 1 wenig erkennbar 2 teilweise erkennbar 3 W1 Arbeitsschutzorganisation und -kultur W2 Gefährdungsreduktion W3 Betrieblicher Nutzen 3,12 3,13 3,18 3,09 3,15 3,18 3,02 3,03 3,03 W4 Menschengerechte Arbeitsgestaltung 2,67 2,78 2,78 22

19 Langzeitbetrachtung 30 Einzelbereiche der Wirksamkeit zeitliche Entwicklung Stärkste Zunahmen bei Einzelwirksamkeiten auf dem Gebiet der Gefährdungsreduktion leichte Zunahmen bei Einzelwirksamkeiten auf dem Gebiet der menschengerechten Arbeitsgestaltung aber immer noch vergleichsweise niedrigem Niveau 23

20 Wirksamkeitsgruppen Wirksamkeitsgruppen 1 Keine oder kaum erkennbare Wirksamkeit 2 Kaum erkennbare bis mittlere Wirksamkeit 3 Mittlere bis mittelhohe Wirksamkeit 4 Hohe Wirksamkeit Wirksamkeitsfelder: Arbeitsschutzorganisation/-kultur; Gefährdungsreduktion; Menschengerechte Arbeitsgestaltung in höchstens einem Feld eine durchschnittliche Wirksamkeit in mindestens einem Feld eine unter- und in höchstens einem Feld eine überdurchschnittliche Wirksamkeit überwiegend durchschnittliche bis überdurchschnittliche Ausprägungen in den Feldern in mindestens zwei Feldern eine überdurchschnittliche Wirksamkeit Fachkräfte N=1241 % 17,2 18,3 44,2 20,3 24

21 Stellenwert der Gefährdungsbeurteilung Je höher die Intensität ist, mit der sich Sifas um die Gefährdungsbeurteilung kümmern, desto höher schätzen sie ihre Wirksamkeit in allen vier Feldern ein. Die stärksten Effekte ergeben sich für zunehmend intensivere Auseinandersetzung mit: einem betrieblichen Gesamtkonzept zur Gefährdungsbeurteilung Der Entwicklung von Regeln zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung als Gesamtkonzept ist das zentrale Instrument! 26

22 Wirksamkeit zu psychischen Belastungen Wirksamkeit der Sifas bei psychischen Belastungen wenig erkennbar! Die Sifas bewerten ihre Wirksamkeit in diesem Bereich insgesamt von allen Faktoren am niedrigsten. Die Wirksamkeit der Sifas wird von allen anderen Akteursgruppen deutlich höher eingeschätzt als von den Sifas selbst. Die Betriebsärzte sehen sich selbst nicht als intensiver tätig oder wirksam als die Sifas. Wer wird im Betrieb gegen psychische Gefährdungen wirksam tätig? 27

23 Zusammenhang Tätigkeit und Wirksamkeit Betrachtet man Subgruppen von Sifas, so zeigen sich große Unterschiede in der Wirksamkeit Besonders wirksame Fachkräfte kümmern sich intensiver um die verschiedenen Tätigkeitsfelder als die weniger wirksamen Fachkräfte 28

24 Wirksamkeit und betrieblicher Nutzen ArbSchG ASiG Wirksamkeit Menschengerechte Arbeitsgestaltung Wirksamkeit Arbeitsschutzorgansation und -kultur Wirksamkeit Gefährdungsreduktion Wirksamkeit Betrieblicher Nutzen 29

25 Wirksamkeit auf dem Feld des betrieblichen Nutzens (1) Effektive Sifas korrelieren hoch mit dem erzielten betrieblichen Nutzen Aktive Sifas (intensives Tätigwerden) erzeugen betrieblichen Nutzen Betrieblicher Nutzen erzielen vor allem die Sifas, die insbesondere auf dem Feld der menschengerechten Arbeitsgestaltung und der Arbeitsschutzorganisation/-kultur deutlich erkennbar wirksam sind Die Effekte sind über alle gemessenen Zeiträume stabil 30

26 Wirksamkeit auf dem Feld des betrieblichen Nutzens (2) Betrieblicher Nutzen lässt sich steigern durch Erhöhung der Wirksamkeit auf dem Feld der menschengerechten Arbeitsgestaltung Wirksamkeit auf dem Feld der menschengerechten Arbeitsgestaltung lässt sich steigern durch insbesondere intensiveres Tätigwerden im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und dem demografischen Wandel ( z. B. alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung) 31

27 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Fachkräfte und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

28 Arbeitsweise Starken Einfluss auf das Handeln haben: Arbeitsweise Kooperative Zielorientierung (Zielerreichung durch hohe Sozialkompetenz und kooperative Arbeitsweise) Identifikation mit der Rolle und Tätigkeit Persönliche Ressourcen (Kompetenzen, organisationale Ressourcen) 35

29 Kompetenzen Auf die Kompetenz kommt es an! - Fach-, Methoden-, Sozial-, Personalkompetenzen Hohe Kompetenzeinschätzung in allen vier Kompetenzbereichen geht mit den höchsten Mittelwerten auf den Tätigkeits- und Wirksamkeitsfeldern einher. Eine intensiv tätige und effektive Fachkraft für Arbeitssicherheit verfügt über ein vollständiges Kompetenzprofil und sieht es auch als wichtig an Bereits die Bedeutungsabwertung eines einzigen Kompetenzbereichs geht mit deutlich geringeren Mittelwerten auf der Mehrzahl der Tätigkeits- und Wirksamkeitsfelder einher. 36

30 Kompetenzentwicklung Kompetenz entwickeln sich! Je länger eine Fachkraft für Arbeitssicherheit in ihrem Betrieb diese Funktion bekleidet, desto stärker entwickeln sich die Professionalisierungszuwächse durch die tägliche Arbeit die Intensitäten mit denen sie auf den einzelnen Feldern tätig wird die Wirksamkeiten die durch die Tätigkeit in den einzelnen Feldern erreicht werden 37

31 Entwicklung Arbeitsweise Die Entwicklungen zwischen der ersten ( ) und zweiten Basisbefragung (2008) zeigen: Personenmerkmale, deren Einfluss auf die Tätigkeit und Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte, differenzieren sich über die Zeit weiter aus. Dies gilt insbesondere für: die Entwicklung der persönlichen Ressourcen (Kompetenzen, organisationale) und den Arbeitsstil der Kooperativen Zielorientierung. Dieser bleibt weiter sehr wichtig und prägt sich stärker aus. 38

32 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Fachkräfte und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

33 Betriebliche Betreuungsformen Auf empirischer Basis können sieben verschiedene betriebliche Betreuungsformen der Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterschieden werden. (Vollzeit, Teilzeit in verschiedenen Formen, überbetriebliche Betreuung) Diese betrieblichen Betreuungsformen zeigen deutliche Unterschiede in Hinblick auf Tätigkeit und Wirksamkeit Zusammenhänge zu anderen betrieblichen Rahmenbedingungen sowie der Arbeitsweise der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Betriebliche Betreuungsformen 40

34 Einfluss der Unternehmenskultur Unternehmenskultur zu Sicherheit und Gesundheit Die Sicherheits- und Gesundheitskultur steht in einem starkem positiven Zusammenhang zur Tätigkeit und Wirksamkeit der Fachkräfte. Insbesondere für zeitgemäße Aufgaben des Arbeitsschutzes ist dieser Zusammenhang sehr hoch 41

35 Stellung der Sifa Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und ihr Zugang zur Unternehmensleitung Die Unterstellung der Fachkräfte zeigt keine Effekte mit ihrer Tätigkeit und Wirksamkeit Bedeutsam ist dagegen ihr tatsächlicher Zugang zur Betriebsleitung hinsichtlich Regelmäßigkeit Anlässe und Gelegenheiten Beides ist wieder abhängig von Betreuungsform, Managementsystemen, Sicherheits- und Gesundheitskultur 42

36 Zugang zur Unternehmensleitung Die Entwicklungen zwischen der ersten ( ) und zweiten Basisbefragung (2008) zeigen: Regelmäßiger Zugang zur Unternehmensleitung über die Teilnahme an Sitzungen der bzw. über direkten Zugang zur Unternehmensleitung erhöht die Wirksamkeit signifikant. Nur zwei Drittel der Sifas haben die Möglichkeit, regelmäßig direkte Gespräche mit der Unternehmensleitung zu führen. Der regelmäßige Austausch zwischen Unternehmensleitung und der Sifa sinkt über die Zeit! 43

37 Interne Kooperation Interne Kooperationen Fachkräfte pflegen Vielzahl interner Kooperationen die überwiegend als erfolgreich bewertet werden. (Bsp. BA) Dabei geht die Initiative zur Kooperation meist von der Fachkraft aus. Je mehr und je erfolgreicher Fachkräfte innerbetriebliche Kooperationen pflegen, umso wirksamer sind sie. Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung und den Führungskräften ist für die Wirksamkeit bedeutsam. 44

38 Umsetzung der Vorschrift 2: Qualität der Kooperation ist entscheidend! Unternehmer ermittelt Aufgaben und teilt auf Konsens finden Personalvertretung wirkt mit (Mitbestimmung) schriftlich vereinbaren und übertragen beraten arbeiten zusammen, beraten, unterrichten Fachkräfte für Arbeitssicherheit kooperieren Betriebsärzte RCI 20.Januar 2011 Kassel F 45

39 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Fachkräfte und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

40 T + W + Betriebsgröße Betreuungsform T +++ W +++ Zusammenhänge der Einflüsse auf die Wirksamkeit Zusammenhänge der Einflüsse auf die Wirksamkeit Branche T ++ W ++ Kooperation T +++ W +++ SuG-Kultur T +++ W +++ Unternehmensentwicklung T + W + Zugang T +++ W +++ Betriebliche Veränderungen T ++ W ++ Management zu SuG T +++ W +++ Qualifikation T + W Ø Ressourcen W ++ Stress W -- Kompetenz T ++ W ++ Kooperative Zielorientierung T +++ W +++ Erfahrung T + W ++ Identifikation W +++ Beraterrolle W + Tätigkeit Wirksamkeit Betrieblicher Nutzen 48

41 1. Die Sifa-Langzeitstudie 2. Was tun Fachkräfte und wo werden sie wirksam 3. Was trägt die Sifa selbst zur Wirksamkeit bei: Kompetenzen, Einstellungen, Motive, Arbeitsweisen 4. Welchen Einfluss haben die betriebliche Einsatzbedingungen und Handlungsrahmen auf die Wirksamkeit 5. Vernetzte Zusammenhänge der Einflussgrößen 6. Handlungsempfehlungen

42 Handlungsempfehlungen (1) Wie kann ich als Sifa meine Effektivität erhöhen? Vorhandene Potenziale im Unternehmen ausschöpfen: 1. Gespür entwickeln, wie das Unternehmen funktioniert 2. Eigeninitiativ Zugang zur Unternehmensleitung suchen und jede Möglichkeit nutzen 3. Zusammenarbeit mit Führungskräften proaktiv gestalten 4. Qualität der Kooperation verbessern 5. Gefügeleistung erbringen: Kern- und Komplementärkompetenzen von Fachkraft und Betriebsarzt problembezogen einsetzen 6. Kommunikation verbessern erzielte Erfolge und Nutzen kommunizieren

43 Handlungsempfehlungen (2) Wie kann ich als SiFa meine Effektivität erhöhen? Eigene Potenziale ausschöpfen: 1. Proaktiv selbst Schwerpunkte für die Tätigkeit setzen Bedarfsbezogen arbeiten: Was erzeugt den höchsten Nutzen? 2. Aktiver werden zur menschengerechten Arbeitsgestaltung; sich um psychische Belastungen kümmern 3. Eigene Arbeit systematisch planen 4. Eigene Ziele gut kommunizieren 5. Anschlussfähig sein an den betrieblichen Bedürfnissen 6. Empathie und Commitment stärken 7. Ergebnisorientiert arbeiten

44 Handlungsempfehlungen (3) Wie kann ich als Sifa meine Effektivität erhöhen? Eigene Kompetenzen weiterentwickeln: 1. Reflexive Handlungskompetenz erhöhen: Tue ich die richtigen Dinge? Tue ich die Dinge richtig? Regelmäßig Effektivität und Effizienz des eigenen Handelns messen, bewerten und verbessern 2. Auf dem Gebiet der menschengerechten Arbeitsgestaltung und psychischen Belastungen kompetenter werden 3. Kompetent sein auf dem Gebiet des Arbeitsschutzmanagements 4. Soziale Kompetenzen weiter stärken: Kooperative Zielorientierung als Arbeitsweise entwickeln

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Werner Hamacher

Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb?

Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb? Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb? Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher Mai 2014 interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich

Mehr

Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2

Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 - Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher SiGe-Fachveranstaltung am 1./2. Oktober 2013 Dresden SiGe-Fachveranstaltung 10/2013

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit

Erfolgsfaktoren für die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Erfolgsfaktoren für die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Werner Hamacher systemkonzept, Köln Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Den Arbeitsschutz attraktiv machen!

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 im Spiegel der Sifa-Langzeitstudie

Die DGUV Vorschrift 2 im Spiegel der Sifa-Langzeitstudie Die DGUV Vorschrift 2 im Spiegel der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher A+A Kongress 2013, Session Aktuelle Entwicklung und Erkenntnisse im Kontext der DGUV Vorschrift 2 6. November 2013, Düsseldorf A+A

Mehr

BAuA-Expertengespräch Einflussfaktoren guter Präventionspraxis im Arbeitsschutz

BAuA-Expertengespräch Einflussfaktoren guter Präventionspraxis im Arbeitsschutz BAuA-Expertengespräch Einflussfaktoren guter Präventionspraxis im Arbeitsschutz Einflussgrößen auf die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Werner Hamacher 12. November 2014

Mehr

108. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium an der Bergischen Universität Wuppertal

108. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium an der Bergischen Universität Wuppertal 108. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium an der Bergischen Universität Wuppertal Wie wirksam sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit? Ergebnisse einer Langzeitstudie Werner Hamacher 13. Januar 2015

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero IAG-Wissensbörse Prävention Werner Hamacher 21. November 2016 Ziel Wie wird die Arbeit sicherer, gesünder, menschengerechter? Beschleunigter

Mehr

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Werner Hamacher, Köln Hamacher Systemkonzept - F 1 Notwendigkeit der Bewertung von Arbeitsschutzleitungen Arbeitsschutz

Mehr

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie Projektziel: die Arbeit von Sicherheitsfachkräften verstehen und verbessern

Mehr

ASiG 2020 Zeitgemäße betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung. - Ressourcen, Tätigkeiten, Wirksamkeiten

ASiG 2020 Zeitgemäße betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung. - Ressourcen, Tätigkeiten, Wirksamkeiten ASiG 2020 Zeitgemäße betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung - Ressourcen, Tätigkeiten, Wirksamkeiten Werner Hamacher PASIG-Workshop 16.-18. Juni 2014 in Dresden Empirische Grundlagen Betriebsärzte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen Dipl.-Ing. Thomas Nolde DGUV Vorschrift 2 Folie 1 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Workshop BDP-Kongress November 2013 in Berlin Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet Psyche und

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen

Ergonomie in den Verordnungen Professur für Arbeitswissenschaft Ergonomie in den Verordnungen Qualifizierungstag Ergonomie, LUBW Stuttgart, 26. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Agenda 1. Einführung 2. Verordnungen 3. Fragen

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei Thomas Waldhecker Versuch einer Zusammenfassung: Grund für die Vorschrift: DGUV Vorschrift 2 Der Reformprozess zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Betriebe wird mit der DGUV

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilung GG TRBA 250 BGB Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzgesetz GESUNDHEITS- SCHUTZ

Mehr

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Lernziele: Sinn und Zweck der Arbeitsplatzbeurteilung und begehung Praktische Durchführung

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Bad Münstereifel, Juni 2014 Fünfte Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Arbeitsprogramm ORGA Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Geschichtliche Entwicklung des dualen Arbeitsschutzsystems Staatlicher

Mehr

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten IAG Wissensbörse Prävention 2. IAG Wissensbörse Prävention FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten Zwischen Paragrafendschungel, 21. und 22. November 2016

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Hessisches Sozialministerium Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Fachveranstaltung Dr. Bernhard Brückner 2. September 2013 Gliederung Ziel des Arbeitsschutzes Der Arbeitgeber

Mehr

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Integriertes Arbeitsschutzmanagement Integriertes Arbeitsschutzmanagement Magdeburg, 30. September 2014 Ulrike Redmann Inhalt: ein Blick auf den betrieblichen Arbeitsschutz Grundpflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz Organisation des

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremerhaven, 05. April 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar Personalrätekonferenz Zukunftsfähiger öffentlicher Dienst ist NRW gut aufgestellt? 08. September 2014, Herne Uwe

Mehr

Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg,

Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg, DGUV Vorschrift 2 Umsetzung aus Sicht der Unfallversicherungsträger Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg, 30.06.2011 Hedtmann J., Patorra A. Substanzvergleich: DGUV Vorschrift 2 - BGV

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen WS 2 Einbeziehung weiterer Professionen Themeninsel 2: Professionen Folien entwickelt von Dr. Ingo Zakrzewski (DGUV) & Dr. Matthias Kluckert

Mehr

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten IAG Wissensbörse Prävention 2. IAG Wissensbörse Prävention FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten Zwischen Paragrafendschungel, 21. und 22. November 2016

Mehr

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen 35. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden und Verbände bis 30.000 EW Des Regierungsbezirkes Darmstadt auf dem Gebiet der Stadtentwässerung Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Ehrenamt@Arbeitsschutz- Herausforderung in der Wohlfahrtspflege 23./24. Juni 2016 - Wörlitz Nico Hohendorf Ablauf Betriebsärztliche

Mehr

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Jörg Wilde (CBM-Gesellschaft für Consulting, Business & Management mbh) und Prof. Dr. Martin Schmauder (TU Dresden)

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Kurzbericht. Wirksamkeit und Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit. 22. Juli 2013

Kurzbericht. Wirksamkeit und Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit. 22. Juli 2013 1 Kurzbericht Wirksamkeit und Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit 2004-2012 22. Juli 2013 2 Inhalt 1 Zielsetzung, Struktur und Verlauf des Gesamtprojekts 5 2 Wirkungszusammenhänge für die Tätigkeit

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu

Mehr

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 1 / 14 VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen VII. Ermittlung/Berurteilung von Gefährdungen Seite 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Einführung

Mehr

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Leiter Referat Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ralf Pieper, Prof. Dr. Bergische Universität Wuppertal Institut ASER e.v., Wuppertal Fachzeitschrift

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Entwicklung des Rollenbildes und des Aufgabenverständnisses

Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Entwicklung des Rollenbildes und des Aufgabenverständnisses www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Entwicklung des Rollenbildes und des Aufgabenverständnisses

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen, 15. September 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Dr. Jürgen Kopske, BAuA Heinz Kowalski, BGF-Institut www.nagu-projekt.de A + A - 27.10.2005 Programm der Bundesregierung

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

DGUV Report 3/2013. Prävention wirksam gestalten Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie

DGUV Report 3/2013. Prävention wirksam gestalten Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie DGUV Report 3/2013 Prävention wirksam gestalten Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie DGUV Report 3/2013 Prävention wirksam gestalten Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie Stand: 3. September 2013

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie IKARUS Organisatorische, rechtliche und psychologische Perspektiven Unter Mitarbeit von:

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Barbara Reuhl, Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen-Vegesack Bremen-Nord, 30. Mai 2016 fotolia Der Chef/ die Chefin hat den Hut auf.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, 4.5.2017 Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 1 Lernen und Arbeiten heute

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Informationsveranstaltung der BG RCI zur DGUV Vorschrift 2 Regelbetreuung für Betriebe > 10. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Informationsveranstaltung der BG RCI zur DGUV Vorschrift 2 Regelbetreuung für Betriebe > 10. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen Informationsveranstaltung der BG RCI zur DGUV Vorschrift 2 Regelbetreuung für Betriebe > 10 Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen Werner Hamacher 19. Mai 2011 in Schneverdingen RCI Înfoveranstaltung

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Sicherheitsbeauftragte

Sicherheitsbeauftragte K.1.9.2.1_03/2009 Sicherheitsbeauftragte SGB VII BetrSichV ASR Dr Thomas Bruhn, Heiko Tolkmitt Definition umfassenden Arbeitsschutzes Arbeitsschutz umfasst Schutz von Leben und Gesundheit ( Sicherheit

Mehr

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen 1.1 Gibt es in Ihrem Unternehmen schriftliche Rahmenregelungen zum Thema "Gesundheit im Betrieb"? N = 498

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Jahrestagung der haupt- und nebenamtlichen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Königswinter November 2014 Dipl.-Psych.

Mehr

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Jasmine Kix (VBG) und Roland Portuné (BG RCI) Leitung DGUV-Sachgebiet Psyche und Gesundheit

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte. Vortrag auf dem SIFA-WORKSHOP 2013 am 06. und 07. Juni 2013 in der BAuA Dresden Autoren: Prof. Dr. Thomas Köhler, Dr. Katrin Höhn, Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung www.systemkonzept.de Jahrestagung der BAuA 2008 Workshop A Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit Personalrätekonferenz des HPR Berlin zum E-Government am 30.06.2014 in der Urania (Berliner E-Government-Gesetz EGovG Bln; InnSport ZS C 2 Br/Sch Stand:

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, UNA-F Stand: 20.11.2014 Umsetzung der alternativen Betreuung (1) UNA2P (2-Tagesseminar) Information und Motivation Ausbildung Fortbildung

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Wo stehen wir nach 20 Jahren ArbSchG? Zwischenergebnisse aus dem Arbeitsprogramm GDA-ORGA in Hessen Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

Mehr

Forum 1 Gefährdungsbeurteilung Handlungsperspektive für Betriebsräte

Forum 1 Gefährdungsbeurteilung Handlungsperspektive für Betriebsräte Forum 1 Handlungsperspektive für Betriebsräte Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention

Mehr