Bronzegießen. Udo Schierhorn. Workshops zur Einführung in die. Technik des Bronzegießens von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bronzegießen. Udo Schierhorn. Workshops zur Einführung in die. Technik des Bronzegießens von"

Transkript

1 Bronzegießen Workshops zur Einführung in die Technik des Bronzegießens von Udo Schierhorn

2 Inhalt 1. Vorstellung des Kursleiters 2. Geschichtliche Entwicklung des Bronzeguß 3. Kurzgedanken über die Kelten und das Bronzegießen 4. Bronzegießen: Ein Erlebniss! 5. Die verschiedenen Arten, Bronze zu gießen 5.1 Ölgebundene Sandformen (Kokillenguß) 5.2 Die verlorene Form (Ton/Gips) 6. Angebote und Inhalte des Kurses

3 1.Vorstellung des Kursleiters Hallo, mein Name ist Udo Schierhorn. Ich wurde am in Meerbusch am Niederrhein geboren. Seit meiner Kindheit hatten mich die Kelten, die ich durch die Comic-Serie Asterix & Obelix kennenlernte, fasziniert.so durchsuchte ich in meiner späteren Jugend unsere Stadtbücherei, danach die Universitätsbibliothek nach Informationen über diese Kultur. Durch die wenigen Bücher, die zu dieser Zeit der Öffentlichkeit zur Verfügung standen, wußte ich bald eine Menge, doch nicht genug. So schlief mein Interesse wieder ein wenig ein. In meiner Ausbildung als Gas-Wasserinstallateur hatten mich Arbeiten mit Metallen und Wasser immer wieder fasziniert. Zu dieser Zeit fing ich an, kleine "Kunstwerke" aus Kupfer anzufertigen. Vor einigen Jahren begann ich, diese Ambitionen auszubilden und das Schmieden als Hobby anzufangen. Wie begeistert war, ich als ich auf einem Keltenmarkt einen Bronzegießer beobachten konnte. Er gestattete mir, ihm intensiv zu zuschauen, abends lud er mich dazu ein, ihm auf folgenden Keltenmärkten zu assistieren. Er zeigte mir, wie vorgeschichtlich Bronzeguß getätigt wurde. Ich nahm das auf und baute mir eine Ausstattung dafür. Damit begann ich bei einem Schmied, der mir freundlicherweise eine seiner Essen zur Verfügung stellte, mit Bronzeguß zu experimentieren. Als ich im November 2002 am Seminar für Waldorf-Pädagogik meine Ausbildung als Werklehrer begann, hatte ich bereits Güsse gemacht und mich mit Gußtechnik und Legierungen beschäftigt. Als Form hatte ich stets ölgebundenen Gießsand in Kokillenformen benutzt. Ich war in der Lage, nicht nur in einer Werkstatt mit modernen Mitteln zu arbeiten, sondern auch im Freien unter einfachsten Bedingungen Bronze herzustellen und in selbstgefertigte Formen zu füllen.

4 2. Geschichtliche Entwicklung des Bronzeguß Bei der Metallurgie, die in Europa mit dem Einwandern der Menschen der Glockenbecher-Kultur 2500 v.chr. und ihrem Wissen über die Verarbeitung von Kupfer (von Cuprum,griech, Bezeichnung der Insel Zypern, die in der Antike Kupfervorkommen hatte) begann, sind die handwerklichen Tätigkeiten das Schmieden, Schmelzen und Gießen von Kupfer und Zinn. Beim Schmieden wird das Metall erhitzt und von Außen bearbeitet, beim Schmelzen und Gießen in seiner Grundstruktur aufgelöst und in neuer Gestalt verfestigt. Ab 3000 v.chr. ist die Gewinnung von Zinn bekannt (Kupfer seit v.chr., Datierung eines Kupferanhängers aus einer nordirakischen Höhle), durch europäische Fundstellen begann ab v. Chr. durch die Aunjetitz-Kultur die europäische Bronzezeit, die ab ca. 800 v.chr. durch die Hallstatt-Kultur und ihre anfängliche Eisenbearbeitung abgelöst wurde. Ab ca. 450 v.chr. wird diese Epoche von der La-Tene -Kultur abgelöst, in der Eisen das wichtigste Metall war. Bronze und andere Metalle wurden meist für Schmuck und Verzierungen benutzt. In der Übergangszeit zwischen der Hallstatt-Kultur ( ca.800 v.chr.) und der LaTene-Kultur (ca. 450 v.chr - Fibel (Gewandspange) 50 v.chr.) verdrängte Eisen die Bronze. Haushalts- und Arbeitsgeräte, Waffen und Rüstungen wurden nun zunehmend aus dem strapazierfähigeren und härteren Material gefertigt. Bronze wurde so in der LaTene-Kultur als Grabbeigaben, als Schmuck, für Ziergegenstände oder als Dekoration verwendet. Bis in die heutige Zeit strahlt das abstrakte figürliche Formempfinden der LaTene-Zeit mit seinem Rhythmus und Sinn für Bewegung einen besonderen Reiz auf uns aus. Grabbeigabe Reinheim, Schnabelkanne ca. 60 cm Im Landesmuseum Stuttgart sind einige beeindruckende Zeugnisse davon zu sehen.

5 3. Kurzgedanken über die Kelten und das Bronzegießen Die Kelten als europäische Hochkultur der Bonzezeit hinterließen uns Bronzeobjekte besonderer Schönheit. Fibeln, Schmuck, selbst einfache Haushaltsgeräte wie Messer zeigen Muster mit einem hohen Grad an Abstraktion, voller Bewegung und Rhythmus. In ihnen zeigt sich die tiefe Verbindung der Kelten mit der geistigen Welt, in die sie noch verwoben waren. Sonnenscheibe Der hohe Grad an Individualität, Ich -Bewußtsein und Auflösung eines sozialen Gruppenverbandes der heutigen Zeit war ihnen gänzlich unbekannt. Dafür standen diese Menschen in innigem Kontakt mit den Naturelementen ihrer Welt; alles war durchströmt von ätherischen Elementarwesen. Zwar standen die Kelten auf der gleichen Entwicklungsstufe wie Römer, Griechen und andere Völker der Antike, bildeten sie jedoch eine Kultur, die von diesen weit abwich. La-Tene-zeitliche Fibel Zeichnung Bronzeoriginal

6 4. Bronzegießen: Ein Erlebniss! Das Bronzegiessen lässt Kinder und Jugendliche in geraffter Form an der Menschheitsentwicklung teilhaben und führt auch zum Kennenlernen künstlerischer Vorgänge der Stein- Bronze- und Eisenzeit. In der Tätigkeit des Bronzegiessens durchleben die Teilnehmer einen umfassenden Prozess. Wie kann nun das vollständige Ergreifen der Arbeit den Kindern und Jugendlichen nahe gebracht werden? Als Kursleiter bemühe ich mich, den Kindern und Jugendlichen ihrer jeweiligen Entwicklung entsprechend entgegen zu kommen. Kleinere Objekte wie ich sie in meinen Workshops giessen möchte sind recht einfach gießbar und stellen für Kinder und Jugendliche einen höheren Wert dar als Güsse aus Blei und Zinn. Wenn die Objekte aus der Form kommen sehen sie noch recht unansehnlich aus. Reste der Formmasse, Einguß- und Entlüftungskanäle, Fehler im Guß und eine meist rauhe Oberfläche erfordern eine Nachbearbeitung wie Schleifen, Polieren, Schmieden, Punzieren (Überarbeitung der Oberfläche mit speziellen Stempeln), Einlegearbeiten und Ziselieren (Gravurarbeiten). Eindrucksvoll erleben die Kinder und Jugendlichen die Schmelzbarkeit der Bronze beim Giessen, wenn im Tiegel das Material seine vorherige Gestalt aufgibt, zerschmilzt, eine spiegelnde Oberfläche zeigt und dann beim Guß die Hohlform ausfüllt. Respekteinflößend ist es, wenn schwerschmelzende Metalle wie Kupfer und Zinn in der Hitze weißglühend aufleuchten,im Graphittiegel flüssig gemacht sich zu Bronze mischen und dann ausgegossen werden.

7 Die Kinder und Jugendlichen sehen die Ursprungsform des Gußmetalls vergehen, den Zustand, die Helligkeit, und sie erleben die Hitze, den Rauch, das Ausfließen aus dem Tiegel, das Wieder-fest-Werden und das Form annehmen. Alle ihre Sinne werden angesprochen. Das Arbeiten in der Gießerei, die Atmosphäre, der Geruch, die Hitze, der Umgang mit dem flüssigen Metall und die im gesamten eigenartige Situation führt die Kinder und Jugendlichen auch zu verantwortungsvollem, bewußterem Handeln und sie können Zeit ihres Lebens voller Stolz auf ihre Arbeit und ihr Werkstück zurückschauen.

8 5. Die verschiedenen Arten, Bronze zu gießen 5.1 Ölgebundene Sandformen (Kokillenguß) Wird mit einem Modell gearbeitet, das nicht aus Wachs besteht oder das Hinterschneidungen hat, kann es nur in Kokillengußformen abgedrückt werden. Meine Versuche mit Ton, Gips, feuerfestem Zement und anderem hatten zwar Erfolge gebracht, für Arbeiten im Freien und wegen des einfacheren Formenbaues habe ich dennoch meist mit modernem ölgebundenem Gießsand gearbeitet. Hierbei wird das Modell aus Metall, Fimo oder beliebigem Material in einen Rahmen aus Eisen gelegt und danach mit einem speziellen, ölgebundenen Sand überfüllt. Ist die Rahmenhälfte gefüllt, wird diese umgedreht, die zweite Rahmenhälfte daraufgesetzt und diese wiederum mit Sand gefüllt. Wenn die zweite Hälfte des Kokillenrahmens darauf aufgebaut ist, werden die Hälften wieder getrennt und das Modell kann heraus genommen werden. Ein Hohlabdruck des Modells bleibt zurück. Wenn die Lüftungskanäle und der Einfüllkanal in den Sand eingearbeitet sind, kann dieser mit Bronze gefüllt werden..

9 5.2 Die verlorene Form (Ton/Gips) Hierbei bettete man ein Wachsmodell in eine Formmasse ein. Je nach Kultur waren die Formmassen leicht verschieden, aber alle Methoden hatten die gleichen Voraussetzungen, Abbildegenauigkeit, Plastizierbarkeit, Feuerfestigkeit, Stabilität der Form gegen den inneren Druck der flüssigen Bronze. In meinen Studien stellte ich fest, daß der Werkstoff, der weltweit verwendet wurde, in den verschiedensten Magerungen und Anreicherungen Ton gewesen war. Zur Stabilität des Tons beim Trocknen wird eine Armierung aus getrocknetem, verriebenen Mist in den Ton mit eingeknetet. Später hinterlässt der Mist beim Brennen der Form im Ton Entlüftungskanäle für die entstehenden Gußgase. Im mediteranen Raum wurde Eselsmist verwendet, in Nordeuropa der Mist von Pferden. Der Ton wird in kleinen Portionen und Schichten auf die Wachsmodelle aufgetragen, bis diese von einer etwa 5 7 mm dicken Schicht ummantelt sind. Nachdem diese Schicht getrocknet ist, wird eine weitere ebenso dicke Schicht aufgetragen. Je nach Größe des Modells variiert die Dicke der Tonschicht und damit die Trockendauer, die zwischen 1 Stunde und 5 Stunden betragen kann. So erhält man mit viel Geduld und Sorgfalt eine Tonküvette, in der das Wachsmodell eingebettet liegt.. Diese Tonküvette wird nun in einem mäßig heißen Feuer kopfüber gebrannt, wie man es von Töpferarbeiten kennt. Dabei schmilzt das Wachs und fließt aus. Der freiwerdende Raum kann nun mit der Bronze ausgefüllt werden. Natürlich muss die Küvette in einem Sandbad oder ähnlichem eingebettet werden, damit der Druck der Bronze die Form nicht sprengen kann. Zuletzt entfernt man den Tonmantel vom Gußling und reinigt diesen bzw. macht die notwendigen Restarbeiten.

10 3. Angebote und Inhalte des Kurses Der Kurs soll dem Teilnehmer eine Einführung in die Gußtechniken geben. Es sollen die oben beschriebenen Techniken je nach Vorraussetzungen (Modell, Aufttrag des Kurses) ausgeführt werden. Nach einer kurzen Einführung, in der die Geschichte des Bronzegusses, die verschiedenen Techniken, Werkzeuge, Werkstoffe und Materialien des Kurses erklärt und die Teilnehmer mit den Inhalten des Kurses bekannt und auf die Besonderheiten in der Werkstatt aufmerksam gemacht werden, beginnt das Abenteuer für die Kinder und Jugendlichen. Mit dem für die Waldorfpädagogik besonderen Einfühlungsvermögen kann ich als Kursleiter auf die Individualität der Teilnehmer eingehen und ihnen beim Gelingen ihrer Arbeit fördernd zur Seite stehen. Die Kinder und Jugendlichen können ihre eigenen Ideen von der bloßen geistigen Vorstellung bis zum fertigen Produkt realisieren und ausführen. Die Idee, der Plan, die Handlung werden somit zu einem über die meisten Sinne erlebbaren Weg, den die Kinder und Jugendlichen stets als tiefen Eindruck in Erinnerung behalten werden. In späteren, zweifelnden Situationen wird ihnen dieses Erlebnis als stärkend und ermutigend zur Seite stehen. Die Kinder sammeln Erfahrungen, die für unsere Eltern in deren Kindheit noch alltäglich waren, wie das Arbeiten in einer Schmiede oder der Werkstatt des Großvaters. Der Umgang mit dem hochheißen Werkstoff trägt dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen Verantwortung tragen lernen. Im Kurs ist es den Kindern möglich, die Zusammenhänge der im schulischen Bereich gelernten chemischen und physikalischen Grundsätze zu erkennen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die bebilderte Beschreibung der Herstellung eines Armreifs in der Ashanti Gusstechnik.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die bebilderte Beschreibung der Herstellung eines Armreifs in der Ashanti Gusstechnik. Ashanti Gusstechnik Die Ashanti Gusstechnik wurde durch das in Ghana lebende Akan Volk der Ashanti entwickelt. Bei dieser Technik handelt es sich um ein Giessverfahren mit verlorener Form und wird auch

Mehr

Familie Schipflinger. Kunstguss auf höchster Stufe

Familie Schipflinger. Kunstguss auf höchster Stufe Kunstguss auf höchster Stufe Die Kunstgießerei Schipflinger liegt im Herzen des Salzburger Landes in Maishofen. Der Familienbetrieb wurde 1987 vom Gießermeister Franz Schipflinger gegründet. Bereits über

Mehr

Schüler gießen Metall

Schüler gießen Metall Schüler gießen Metall Ein Vortrag von Martin Schwab, Kitzingen MNU-Tagung Bremerhaven 2013 Warum Metallgießen? Faszination flüssiges Metall wichtige Industrie Zwei unterschiedliche Wege Zinngießen Regulärer

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Schwierigkeitsgrad. Unsere Produkte finden Sie im gut sortierten Fach handel. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline:

Schwierigkeitsgrad. Unsere Produkte finden Sie im gut sortierten Fach handel. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline: Faux Beachglass Genau das richtige für heiße Sommertage - erstellen Sie sich Ihre individuelle Schmuckkollektion im Beach-Look. Diese außergewöhnlichen Schmuckstücke wurden mit der Faux Beachglass- Technik

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei 2015 Giesserei-Verlag GmbH,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeit im Unterricht - Das Leben der ersten Menschen erfahren und begreifen Das komplette Material finden Sie hier: SCHOOL-SCOUT

Mehr

Wachsausschmelzverfahren

Wachsausschmelzverfahren Ablaufplan 1. Tag Einführung in die Wachsmodellation... Besprechung der Schmuckstücke... Herstellung des Wachsmodells... --- Giessen des Wachsrohlings --- 2. Tag Ausarbeiten des Gussrohlings zum fertigen

Mehr

Improvisationskünstler und Bronzegießer, Fossi der Gabelkönig

Improvisationskünstler und Bronzegießer, Fossi der Gabelkönig Improvisationskünstler und Bronzegießer, Fossi der Gabelkönig Autor: Dr. Heinz Bamberg am 13.07.2009 Fossi der Gabelkönig übt das Bronzegießen aus wie in ganz alten Zeiten. Er zeigt Kindern, wie sie mit

Mehr

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE Bei diesem Arbeitsblatt kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, wie z. B.: Cloisonné Technik Schräges Emaillieren Silber-Ton Nass Emaillieren

Mehr

B r o n z e k u n s t

B r o n z e k u n s t Bronzekunst Bronzekunst made in Germany Unsere Leistungsbereiche Starmann Von der ersten Idee bis zum fertigen Kunstwerk aus Bronze ist es ein weiter Weg die Bronzegießerei Butzon & Bercker ist Ihnen dabei

Mehr

KESSEL KUNST&FEINGUSS. Kunst-&Feinguss der besonderen Art!

KESSEL KUNST&FEINGUSS. Kunst-&Feinguss der besonderen Art! KESSEL KUNST&FEINGUSS Kunst-&Feinguss der besonderen Art! D AS UNTERNEHMEN Die KESSEL Kunst- & Feinguss GmbH wurde vor 40 Jahren in der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim gegründet. Unternehmensziel seit

Mehr

Exklusive Masken und Büsten. aus Bronze und Gips

Exklusive Masken und Büsten. aus Bronze und Gips Exklusive Masken und Büsten aus Bronze und Gips Mit dieser kleinen Präsentation möchte ich Ihnen mein Unternehmen vorstellen. Ich fertige in meinem Atelier in Solingen Masken an. Hierbei handelt es sich

Mehr

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das

Mehr

Inspiration Fabeln *

Inspiration Fabeln * Projektbericht: Inspiration Fabeln * Interdisziplinäres Projekt mit Malerei, Plastik, Ethik, Literatur, Theater Konzept und Projektleitung: Nicoleta Jutka (Künstlerin, Kunstpädagogin, Multimedia- und Mode-Designerin)

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST

DUBUFFET UNTERRICHTEN KUNST 12 WEITER... Du kannst diese Maltechnik erweitern. Beispiele: Beklebe zuerst den Grund mit gefaltetem oder zerknüllten Papier oder mit Alufolie. Arbeite dann weiter. Füge Fasern und Stoffreste hinzu. Male

Mehr

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

URSULA ISRAEL. Tonobjekte URSULA ISRAEL Tonobjekte Umschlagbild: Ausschnitt Schichten, 2013 Ursula Israel URSULA ISRAEL Tonobjekte Von den Anfängen bis heute Arbeiten mit Ton In der Jugend besuchte ich Kurse in Bildhauerklassen.

Mehr

KREATIV-KALENDER 2017

KREATIV-KALENDER 2017 KREATIV-KALENDER 2017 ATELIER Bunte Vielfalt An der Promenade 4, 7141 PODERSDORF am See Carina ROMMER 0664 22 59 381 buntevielfalt@gmx.at ANMELDUNG + INFO: 0699 11 74 33 28 acfleischhacker@aon.at Seminar

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik.

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik. Feuer und Erde Damaris Zehentmayer Keramik www.keramaris.ch Der, der mit seinen Händen arbeitet, ist ein Arbeiter. Der, der mit seinen Händen und mit seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker. Der, der

Mehr

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Was ist Geschichte? Geschichte kommt von G Wir werden im Unterricht darüber erfahren, was früher geschah. S beschäftigt sich damit, wie die Menschen miteinander

Mehr

Kursprogramm Kursleiter: Christian Luksch BEd. Beruflicher Werdegang:

Kursprogramm Kursleiter: Christian Luksch BEd. Beruflicher Werdegang: Kursprogramm 2017 Kursleiter: Christian Luksch BEd Geboren bin ich 1962 und habe seit 40 Jahren Berufserfahrung In Metall-, Kunststoff- und Holztechnik Beruflicher Werdegang: -1977 Ausbildung zum Werkzeugmacher

Mehr

Beton-Osterdekoration

Beton-Osterdekoration Anleitung Beton-Osterdekoration Beton-Eier - Vollform Verwendetes Material Artikelnummer Menge Kunststoff Ei, glasklar, 2-teilig, ca. 60 mm Materialbedarf: ca. 00 g Kreativ-Beton (Vollform) Kunststoff

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Tätigkeitsbericht zur Werkstatt-Praxis am Departement Maschinenbau und Name Vorname Geboren am Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb Beginn des Praktikums Ende des

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Die Kachel. - macht den...

Die Kachel. - macht den... Die Kachel - macht den... ... Kachelofen! Darum Kacheln - Das Inhaltsverzeichnis Geschichte Natürliches Material Wärmespeicherung Wohlige Wärmestrahlung Unempfindlichkeit + Dauerhaftigkeit Design + Glasuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE VON PRAGER ORGANIC.

ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE VON PRAGER ORGANIC. PRAGER ORGANIC www.prager-organic.de WIR REALISIEREN IHRE FANTASIE ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE Sie suchen nach einer kostengünstigen Alternative zur Verformung von Mineralwerkstoff? PRAGER ORGANIC bietet

Mehr

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11.

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH -  - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11. Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Edelsteingraveur-Handwerk

Mehr

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen Die Herstellung mehrteiliger Formen mit Trennebenen P R A X I S T I P P S Erstellt durch die. mit Materialien von Formbau How-To Dies ist eine kleine Anleitung, wie

Mehr

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen: Arbeitsaufträge Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen: 1. Fülle in der ersten Praktikumswoche das Arbeitsblatt Dein

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

Wahlpflichtkurs: Holzwerkstatt Kursleiter: Hr. Mann

Wahlpflichtkurs: Holzwerkstatt Kursleiter: Hr. Mann Wahlpflichtkurs: Holzwerkstatt Kursleiter: Hr. Mann Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden wir Modelle aus Holz bauen. Ihr lernt, worauf man bei der Holzbearbeitung achten muss, welche Werkzeuge man benutzt,

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Modell einer Ausgrabung

Modell einer Ausgrabung Modell einer Ausgrabung... eine vollständige Tempelanlage oder Grabstätte, zuerst aus Ton modelliert, dann mit Gips verschlossen und später zum Teil wieder freigelegt Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Metallguss für Entwicklung und Miniserien

Metallguss für Entwicklung und Miniserien Metallguss für Entwicklung und Miniserien Kunden-Lieferanten-Workshop & Erfahrungsaustausch "Bauteilbeschaffung vom Erstmuster bis zur Serie" Donnerstag, 23. Juli 2015 Jochen Eichert, Leotech GmbH Leotech

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Fragen. 1. Gipsfaserplatten-Herstellung. Trage die richtigen Zahlen in die Kästchen ein! 2. Finde heraus, was hier produziert wird!

Fragen. 1. Gipsfaserplatten-Herstellung. Trage die richtigen Zahlen in die Kästchen ein! 2. Finde heraus, was hier produziert wird! Test Fragen zum Unterricht über Gips Fragen 1. Gipsfaserplatten-Herstellung. Trage die richtigen Zahlen in die Kästchen ein! 1 Gips 2 Papieraufbereitung 3 Palettieren 4 Schleifen 5 Wasser 6 Trockenofen

Mehr

Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18

Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18 Judith Schröter Bildhauerkurse Jahresprogramm 2O18 Eidg. dipl. Steinbildhauermeisterin / Ausbilderin Eidg. FA Aeulen 1 8618 Oetwil am See O79 666 37 55 info@judithschroeter.ch www.judithschroeter.ch Kursdaten

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Gartenkunst Masken-U-Form

Gartenkunst Masken-U-Form Gartenkunst Masken-U-Form Schritt für Schritt - Bauanleitung Metallrahmen Das Prinzip ist einfach Um die eigentliche Glasarbeit löten Sie eine Metallkonstruktion ls Ständer nutzen Sie ein Metallrohr -

Mehr

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten) GANS-Herstellung Teil1 (mit Platten) Als erstes füllen Sie einen Behälter mit 15%iger Meersalzlösung (z.b. 850g Leitungswasser + 150g Meersalz) Last Danach fügen Sie die zwei Platen für die GANS-Herstellung

Mehr

Wie verarbeiteten Kelten & Ritter Eisen? Eine Doktorinoarbeit von Tristan Wippermann.

Wie verarbeiteten Kelten & Ritter Eisen? Eine Doktorinoarbeit von Tristan Wippermann. Tristan Wippermann Wie verarbeiteten Kelten & Ritter Eisen? Eine Doktorinoarbeit von Tristan Wippermann. 1. Vorwort 1 2. Übersicht der Eisenzeit 2 3. Raseneisenerz 3 4. Rennöfen 3-4 5. Der Aufbau eines

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Messerseminare feststehende Messer Unsere Seminare erfreuen sich bei den Absolventen großer Beliebtheit, haben wir doch eine hohe Anzahl Wiederholungstäter. Das sind Menschen, die erkannt haben, daß es

Mehr

Estufa Chida 1.3 DE Estufa Chida. Entwickelt für Gemeinschaften und Familien in Zentralamerika

Estufa Chida 1.3 DE Estufa Chida. Entwickelt für Gemeinschaften und Familien in Zentralamerika Estufa Chida Entwickelt für Gemeinschaften und Familien in Zentralamerika Einleitung Der holzbefeuerte Herd Estufa Chida ist für Menschen die mit mehreren Töpfen kochen, gerne Tortillas machen und im Haus

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise Dipl.-Des. Karin Groth / Schmuck & Produktdesign 1 Inhalt 01. Allgemeine Ziele 02. Kursbeginn 03. Konzept/Themen (Teil 1) 04. Konzept/Themen (Teil 2) 05. Schwerpunkt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner (eine Auswahl) Für Gymnasium, Realschule und Hauptschule ab Klasse 5 Das Alte Ägypten Museumsgespräche (60 Minuten) Ab Klasse 5 Ägypten für Anfänger Dieses

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK MANUSKRIPT Im schönen Oberammergau besuchen Kurt und Tobi den Bildhauermeister Leonhard Höldrich. Hier erfahren sie viel über die Kunst der Holzschnitzerei und dürfen sogar selbst Hand anlegen. Yo! Wir

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

DER PERFEKTE SCHLIFF: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEKERAMIKER/IN

DER PERFEKTE SCHLIFF: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEKERAMIKER/IN DER PERFEKTE SCHLIFF: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEKERAMIKER/IN NAXOS-DISKUS SCHLEIFMITTELWERKE MITGLIED DER DVS TECHNOLOGY GROUP Die NAXOS-DISKUS Schleifmittelwerke GmbH ist ein weltweit bedeutender

Mehr

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 1 Julian Schneider Klasse 9 c, Gymnasium Taunusstein Praktikumsbericht über ein Praktikum bei Firma Dieter Hopf Gitarren Atelier GmbH & Co. KG Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 28.01. bis 08.02.2013

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner

Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner Zertifizierungsarbeit RAIDHOHEALINGHORSES Von Petra Ladurner Mein Wunsch und mein Ziel Durch meine jahrelange Liebe zu Pferden, Ausbildungen da und dort, nach dem ewigen Suchen nach dem Richtigen, hat

Mehr

Workshop Bremssattel lackieren

Workshop Bremssattel lackieren Workshop Bremssattel lackieren Bevor wir Schritt für Schritt beginnen möchte ich eines vorweg sagen, dass Lackieren der Bremssättel sollte man meiner Meinung nach nur machen wenn, man das Auto eine Woche

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise (EZH Workcamp Prog 2017) Internationales Workcamp in Grafhorn / September 2017 Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise Östlich von Hannover liegt das Naturfreundehaus

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Physikalische Widersprüche

Physikalische Widersprüche Physikalische Widersprüche Einordnung: TRIZ/Analogie Dauer: 4 h Anwendungsbereich: - Wenn das Problem darin besteht, dass Parameter entgegengesetzte Zustände einnehmen müssen Teilnehmer: 2-4 Kurzbeschreibung:

Mehr

Alleskönner der Gießereibranche

Alleskönner der Gießereibranche Alleskönner der Gießereibranche Die Lüneburger Eisenwerk GmbH produzieren mehr als nur Gussteile Der Kostendruck ist für deutsche Gießereien ein ständiges Thema. Wollen sie im internationalen Wettbewerb

Mehr

Schmelzen - Erstarren

Schmelzen - Erstarren Schmelzen - rstarren 1.) Temperaturverlauf während des rstarrungsvorganges Bringe das Stearin im vorliegenden Reagenzglas vorsichtig zum Schmelzen. Stelle die prouvette ab, gib ein Thermometer hinein und

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird. 1 MuseumsRallllye:: Von der Stteiinzeiitt biis zum FulldaMobiill Mit diesen Erkundungsbögen kannst du das Vonderau Museum aktiv selbstständig kennen lernen. An ganz bestimmten Stationen gibt es jeweils

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Ästhetische Bildung 1

Ästhetische Bildung 1 Ästhetische Bildung 1 Musik Musik und Medien Die Funktion von Musik in den Medien kennenlernen sowie Videoclips hörend und beobachtend untersuchen. Wie kann man die Musik einsetzen, um eine bestimmte Wirkung

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Sims M+R GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Sims M+R GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 sowie des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für

Mehr

Sprint UV FLASH repair. Handbuch

Sprint UV FLASH repair. Handbuch Sprint UV FLASH repair Handbuch Verarbeitungsverfahren und Empfehlungen um eines einwandfreis Ergebnis zu erreichen Produkte Werkzeuge 00:00 Die Oberfläche gut polieren um eine gute Haftung zu erreichen

Mehr

ZUKUNFT gestalten DURCH

ZUKUNFT gestalten DURCH ZUKUNFT gestalten DURCH... DEN EINSATZ innovativer GUSS-TECHNOLOGIE Qualität setzt sich durch. Hochwertige Sandgussteile aus Aluminium für höchste Ansprüche. Anspruch Der Anspruch unseres Unternehmens

Mehr

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden...

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Partizipatives Design Isabelle Dechamps www.be-able.info Kooperationspartner: Warum? Die Werkstätten brauchen gute Produktentwürfe, die auf die Fahigkeiten

Mehr

EXOTISCH ANDERS WOHNEN Antiker Look - Neu Produziert Zementdekor-fliesen von Gooran Haus & Garten

EXOTISCH ANDERS WOHNEN  Antiker Look - Neu Produziert Zementdekor-fliesen von Gooran Haus & Garten EXOTISCH ANDERS WOHNEN www.gooran.com Antiker Look - Neu Produziert Zementdekor-fliesen von Gooran Haus & Garten Dekormuster 3-farbig 65 / m 2 Zementdekor-fliesen Ein schönes Haus überzeugt auch durch

Mehr

Möbel zum Leben STOCKHOLM

Möbel zum Leben STOCKHOLM Möbel zum Leben STOCKHOLM für Wohnraum, Essraum, Heimbüro und Einzelmöbel Massiv. Innovativ. Wertvoll. Schaffen Sie stimmungsvolles Ambiente! KÖNIG DER HÖLZER nordische Astkiefer MASSIVHOLZ Durch langsames

Mehr

1. Die Stoffklasse der Metalle... 03. 2. Eigenschaften und Verwendung der Metalle... 04. 2.2 Eigenschaften und Verwendung wichtiger Metalle...

1. Die Stoffklasse der Metalle... 03. 2. Eigenschaften und Verwendung der Metalle... 04. 2.2 Eigenschaften und Verwendung wichtiger Metalle... KSO METALLE GF Skript Metalle GF V3.0 2012 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Die Stoffklasse der Metalle... 03 1.1 Historische Bezüge... 03 2. Eigenschaften und Verwendung der Metalle... 04 2.1 Flammenfärbung

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos Dies soll eine kurze Anleitung zur Herstellung von Doppelrohrblättern für Aulos (Louvre Aulos) sein. Ich beschreibe hier, wie ich die Rohre für die von mir

Mehr

Eine Reise durch die Urgeschichte

Eine Reise durch die Urgeschichte Eine Reise durch die Urgeschichte Spielmaterial Spielbrett 45 Fragekarten 10 Ereigniskarten 4 Spielfiguren 1 Würfel Anhand der Symbole erkennt ihr, zu welcher urgeschichtlichen Epoche die Fragen gehören:

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Martin Möser, 02.05.2010 Durch den Bau eines großen Kernkraftwerkes bei Stendal/Elbe sollte die Stromversorgung der DDR langfristig

Mehr

Der Zwerg, der tanzt

Der Zwerg, der tanzt Der Zwerg, der tanzt Vom Eindruck zum Ausdruck Ein Kooperationsprojekt der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst in Karlsruhe und der 4. Klasse der Schwarzwald-Grund- und Werkrealschule, Rheinstetten Die Idee

Mehr

Glockengeschichten rund um die Rundkapelle

Glockengeschichten rund um die Rundkapelle Glockengeschichten rund um die Rundkapelle Unsere Rundkapelle zu Altenfurt ist ein romanischer Rundbau im Stil einer Heilig-Grab-Kapelle. Ursprünglich gab es keinen Dachstuhl, sondern nur eine Lehmabdeckung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Wovon

Mehr