Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2014 Werratal Tourismus Marketing GmbH Werratal Tourismus Marketing GmbH, Niederhoner Str. 54, Eschwege Tel , Fax , Geschäftsführerin: Claudia Krabbes Aufsichtsratsvorsitzender: Erster Kreisbeigeordneter Dr. Rainer Wallmann USt.-Nr , Amtsgericht Eschwege HRB 2661

2 2

3 Inhalt 0. Zusammenfassung Der Tourismus im Werratal Die touristische Entwicklung Die touristische Nachfrage Struktur der Gesellschaft Gremien der Gesellschaft Mitarbeitende der Geschäftsstelle Organigramm Arbeitsstrukturen Produktentwicklung Radfahren im Werratal Wandern im Werratal Kulturtourismus Entwicklung der lokalen Tourismusinfrastruktur Marketing PR/Öffentlichkeitsarbeit Anzeigenwerbung Werbemittel Internet Bildarchiv Messen Verkaufsförderung Veranstaltungen Innenmarketing Auslandsmärkte Kooperationen Danke Ausblick

4 0. Zusammenfassung Vorliegender Geschäftsbericht gibt umfassend Auskunft über die Arbeit der Werratal Tourismus Marketing GmbH im zurückliegenden Jahr Wegen der einfacheren Lesbarkeit wurde darin bei geschlechtsspezifischen Beschreibungen i. d. R. nur die männliche Form verwandt. Selbstverständlich ist damit jeweils auch die weibliche Form gemeint. Außerdem wurde die Werratal Tourismus Marketing GmbH häufig mit WTMG abgekürzt. Vorab eine kurze Zusammenfassung des Geschäftsberichts: Der Deutschlandtourismus hat im Jahr 2014 abermals leicht zugenommen, auch die Ankünfte und die Übernachtungen nahmen in Hessen 2014 zu. Gewinner dabei waren, wie in den Jahren zuvor, vor allem die Großstädte. Nordhessen konnte 2014 von diesem Trend nur begrenzt profitieren und erfuhr nur ganz leichte Zuwächse. In der GrimmHeimat NordHessen konnten nur eine geringe Steigerung der Gästezahlen wahrgenommen werden. Der Werra-Meißner-Kreis musste 2014 leichte Verluste hinnehmen. Örtlich schwanken die Zahlen zum Teil enorm. Die Gremien der Gesellschaft Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung und Beirat haben 2014 entsprechend ihrer Aufgaben wiederholt beraten und beschlossen. Personell war das Jahr von großen Herausforderungen geprägt, die durch das verbleibende Team gut bewältigt wurden. Durch Bekanntwerden einer schweren Erkrankung von Frau Krabbes und dem damit verbundenen Ausfall von einem Jahr, übernahmen Frau Reyer-Günther und Herr Eulenberg jeweils Teile der Geschäftsführung. Im Team gab es darüber hinaus etliche Wechsel. Eine wesentliche Änderung war auch die Verabschiedung einer geänderten Berechnungsweise der jährlichen Kooperationsbeiträge, die lange von den Gremien diskutiert wurde. Für die nicht vom Hessischen Landesamt für Statistik erfassten oder veröffentlichten Übernachtungen wird nun eine fiktive Auslastung angenommen. Damit zahlen zukünftig alle Kommunen einen Anteil für Übernachtungen. Zugleich legt die Gesellschafterversammlung zukünftig einen Bedarf fest, der anteilig auf die Gesellschafter umgelegt wird. Mit dem Themenschwerpunkt Radfahren rückte im vergangenen Jahr die bestehende Radwegeinfrastruktur in Anzeigenschaltungen und Pressearbeit in den Fokus. Das Werratal hatte sich noch 2013 entschieden, der neuen E-Bike-Konzeption der GrimmHeimat NordHessen nicht zu folgen, und ein eigenes System mit kostenfreien Teilnahmemöglichkeiten der Anbieter anzuregen, das 2014 erfolgreich umgesetzt wurde konnten sieben der geplanten bzw begonnenen Printprodukte umgesetzt werden. Neben dem Gastgeberverzeichnis in bewährter Form, entstanden zunächst eine schematische Freizeitkartographie, die Verwendung in den neu konzipierten und umgesetzten Themenbroschüren Wandern und Radfahren sowie in einem Übersichtsflyer der E-Bike-Anbieter und als Basis für die Freizeitkarte genutzt wird, die als Streuflyer auflagenstarke Verbreitung findet. Das metasuchentaugliche Buchungssystem Deskline ging 2014 wie geplant mit vier Buchungsstellen im Werratal an den Start, die auf für den Gast nicht erkennbar miteinander verknüpft werden wurde die Einführung der nordhessischen All-Inclusive Gästekarte MeineCardPlus zum 1. Januar 2015 vorbereitet, leider jedoch weiterhin mit zu wenigen teilnehmenden Gastgebern. 4

5 1. Der Tourismus im Werratal 1.1 Die touristische Entwicklung 2014 Die Reiseintensität der Deutschen (mindestens eine Reise von mindestens 5 Tagen/Jahr) beträgt inzwischen über 77 %. Mit 31 % war Deutschland auch 2014 wieder beliebtestes Reiseziel der deutschsprachigen Bevölkerung. Bis 2025 wird ein weiteres Wachstum des Inlandstourismus prognostiziert. Allerdings konzentrieren sich die Reisen auch langfristig auf die Küstenregionen und Bayern. Mit 0,8 % aller Urlaubsreisen 2014 platzierte sich Hessen an 9. Stelle im Inlandstourismus. Nach Strand- und Badeurlaub, steht der Ausruh- und Natururlaub an zweiter Stelle der Wunschliste. Gäste werden immer multioptionaler und fordern Abwechslung im Urlaub, aber nicht zu anstrengend. Nur Ausruhen, nur Bewegung oder nur Kultur finden weniger Gegenliebe. Urlaubsaktivitäten sollten sich mischen lassen wie im Werratal. Inzwischen werden bereits 35 % aller Reisen online gebucht, so dass erwartet wird, dass bereits vor 2020 die Mehrheit aller Reisen im Internet gebucht wird. Dabei verliert auch die klassische Pauschalreise zugunsten buchbarer Reisebausteine (Tickets, Unterkunft, weitere Leistungen). Erneut wuchs die Bedeutung des mobilen Internets deutlich. In den letzten beiden Jahren wurden 2 % mehr Leistungen über das mobile Internet vor der Reise (14 %) und 1 % mehr während der Reise (5 %) gebucht. Mobil informierten sich 4 % mehr deutschsprachige Reisende vor der Reise (36 %) und 13 % mehr während der Reise (27 %) als vor zwei Jahren. Auf der anderen Seite stieg aber auch die Zahl der Nicht-Nutzer auf 47 %. 1 Die hessischen Beherbergungsbetriebe mit mindestens 10 Betten konnten 2014 zum fünften Mal in Folge einen Gästerekord verzeichnen. Gegenüber 2013 nahm die Zahl der Gästeankünfte um 3,5 %, die der Übernachtungen um 2,8 % zu. 2 Hessen rangierte mit 3,4 % aller Kurzreisen auf dem 10. Platz der inländischen Reiseziele der Deutschen. 3 Vergleich der Beherbergungsstatistik (Betriebe ab 10 Betten) mit anderen Landkreisen Nordhessens 4 Stadt/ Geöffnete Ankünfte Verändg. Übernachtungen Verändg. Durchschn. Durchschn. Landkreis Betriebe Dezember zum Vorjahr zum Vorjahr Aufenthaltsdauer Bettenauslastung Kassel ,9 % ,4 % 1,8 38,9 % Kr. Hersfeld ,7 % ,2 % 2,9 35,0 % Rotenburg Landkr. Kassel ,5 % ,7 % 2,4 20,0 % Schwalm ,5 % ,8 % 3,0 25,0 % Eder-Kr. Kr. Waldeck ,2 % ,3 % 4,1 38,3 % Frankenberg Werra ,5 % ,7 % 4,2 27,1 % Meißner-Kr. Nordhessen ,3 % ,02 % 3,1 32,1 % Hessen ,5 % ,8 % 2,3 38,8 % 1 Alle Daten bis hierher: Reiseananalyse 2015 der Forschungsgemeinschaft F.U.R: Freizeit und Reisen 2 Daten des Statistischen Landesamts Hessen 3 Reiseanalyse online 05/2014 und 2011/ Daten des Statistischen Landesamts Hessen, die Spalte Veränderung bezieht sich auf den Wert des Jahres

6 Leider mussten 2014 im Werratal leichte Einbußen in den touristischen Zahlen hingenommen werden. Diese variieren von Ort zu Ort stark gegenüber den Vorjahreswerten und sind häufig mit Veränderungen in der Kapazität und Veränderungen bei Großbaustellen sowie besonders Einschränkungen im Gruppenbetrieb auf der Jugendburg Ludwigstein zu begründen. Die Gesellschaft für Konsumforschung hat im Rahmen ihres IMT Destination Monitors repräsentative Haushalte zu ihren Reisen befragt. Dabei stellte sie fest, dass Tagesausflüge zugunsten von Kurzurlaubsreisen leicht abgenommen hätten. Die Gesamtausgaben für Inlandsreisen hätten um 6 % zugenommen (ca. 41 Mrd. ), 80 % davon würden vor Ort wirksam. Eine leichte Steigerung hätte auch die Gesamtzufriedenheit der Deutschlandurlauber verzeichnet. Von den 3 % Steigerung der Gästeübernachtungen hätte der Graue Markt besonders profitiert. Er betrüge inzwischen 49 % aller Übernachtungen und beinhalte neben den Privatunterkünften und Betrieben unter 10 Betten auch die Entwicklung von Online-Plattformen wie Airbnb und Wimdu. Die offizielle Beherbergungsstatistik 5 des Hessischen Landesamtes für Statistik für das Jahr 2014: 5 Sie beinhaltet Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Betrieben ab zehn Betten und auf Campingplätzen. Zahlen werden nur veröffentlicht, wenn mindestens drei Betriebe vor Ort vorhanden und geöffnet waren. Durch temporäre Betriebsschließungen ist es daher möglich, dass in einigen Kommunen nur für einige Monate Werte angegeben sind bzw. kein Vergleich zum Vorjahr möglich ist. Privatvermieter mit weniger als zehn Betten finden keine Berücksichtigung. In dieser Statistik sind auch Kurkliniken erfasst. Die Statistik gibt keine Auskunft über die Motivation der Reisen, d. h., sie beinhaltet auch Kuraufenthalte und dienstlich motivierte Reisen. Aufgrund fehlender Meldepflicht sind keine aussagekräftigen Daten zu Übernachtungen bei privaten Ferienwohnungs- und Zimmervermietern möglich, die jedoch im ländlichen Raum einen hohen Anteil an den vorhandenen Betten ausmachen. 6

7 Beherbergungsstatistik Werra-Meißner-Kreis Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe Jahreswert nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. Diff. nom. nom. Diff. Ab 10 Betten Jahreswert 2013 Ankünfte Bad Sooden-Allendorf , , , , , , , , , , , , , Berkatal Eschwege , , , , , , , , , , , , , Großalmerode 342 0, , , , , , , , , , , , , Herleshausen , , , , , , , , , , , , , Hessisch Lichtenau 515-9, , , , , , , , , , , , , Meinhard 517 9, , , , , , , , , , , , Meißner 320-8, , , , , , , , , , , , , Neu-Eichenberg Ringgau Sontra , , , , , , , , , , , , , Waldkappel , , ,3 951 Wanfried 82 78, , , , , , , , , , , , , Wehretal Weißenborn Witzenhausen , , , , , , , , , , , , , WMK , , , , , , , , , , , , , Nentershausen , , , , , , , , , Reg.-Bez. Kassel , , , , , , , , , , , , , Hessen , , , , , , , , , , , , , Übernachtungen Bad Sooden-Allendorf , , , , , , , , , , , , , Berkatal Eschwege , , , , , , , , , , , , , Großalmerode , , , , , , , , , , , , , Herleshausen , , , , , , , , , , , , , Hessisch Lichtenau , , , , , , , , , , , , , Meinhard 749 4, , , , , , , , , , , , Meißner 720 7, , , , , , , , , , , , , Neu-Eichenberg Ringgau Sontra , , , , , , , , , , , , , Waldkappel , , , Wanfried , , , , , , , , , , , , , Wehretal Weißenborn Witzenhausen , , ,7 87 0, , , , , , , , , , WMK , , ,2 62 2, , , , , , , , , , Nentershausen , , , , , , , Reg.-Bez. Kassel , , , , , , , , , , , , , Hessen , , , , , , , , , , , , , Aufenthaltsdauer Bad Sooden-Allendorf 9,7 10,7 8,9 7,8 7,9 7,6 7,7 7,8 7,0 8,2 8,8 11,2 8,3 8,2 Berkatal Eschwege 1, ,7 2,5 2,5 2,6 2,8 2,4 2,2 2,1 1,7 2,4 2,6 Großalmerode 2,0 2 2,2 3,4 2,4 2,5 3,0 3,4 2,6 3,1 2,2 2,2 2,8 2,7 Herleshausen 2,3 2,4 1,8 1,9 1,9 1,6 1,8 2,3 1,5 2,1 2,1 5,6 2,2 2,5 Hessisch Lichtenau 2,2 2,5 2,6 3,0 2,1 2,4 2,7 4,1 2,6 2,9 2,1 2,3 2,7 2,7 Meinhard 1,4 1,6 1,8 1,7 2,3 1,7 2,4 1,9 1,8 1,6 1,5 1,9 2,0 Meißner 2,3 1,7 1,8 2,4 2,1 1,9 2,3 2,9 2,0 1,9 1,9 1,8 2,1 2,2 Neu-Eichenberg Ringgau Sontra 2,3 2,1 3,5 2,2 2,3 2,4 3,4 2,7 2,5 2,0 2,7 2,2 2,6 2,8 Waldkappel 2,8 3,1 3,8 Wanfried 2,0 1,5 1,3 2,0 1,8 2,4 2,8 2,5 2,0 2,0 1,9 1,8 2,2 1,9 Wehretal Weißenborn Witzenhausen 2,8 2,3 2,8 3,2 2,5 2,4 2,9 3,0 2,3 2,3 2,5 2,8 2,7 2,7 WMK 5,3 5,3 4,9 4,4 3,8 3,6 3,9 4,2 3,7 3,9 4,5 5,2 4,2 4,2 Nentershausen 4,0 4,2 4,4 4,8 3,9 3,3 7,0 5,4 6,8 4,8 5,9 6,7 Reg.-Bezirk Kassel 2,9 2,9 2,9 3,1 2,7 2,7 2,9 3,2 2,7 2,8 2,7 3,1 2,9 2,9 Hessen 2,3 2,3 2,3 2,4 2,2 2,2 2,3 2,5 2,2 2,3 2,2 2,3 2,3 2,3 nom. - nominale Zahl: Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Beherbergungsbetrieben mit mehr als 9 Betten inkl. Camping Diff. - Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat Quelle: Hessisches Landesamt für Statistik

8 1.3 Die touristische Nachfrage Nur wenige Indikatoren können in der Geschäftsstelle als Nachweis für die touristische Nachfrage gewertet werden, da die Werratal Tourismus Marketing GmbH kein Incoming-Center (Tourist-Information, Buchungszentrale o. ä.) unterhält. Interesse potentieller Besucher kann vor allem über die Abfrage von Informationsmaterial und die Nutzung der Internetseiten dargestellt werden Prospektanfragen 2014 hat die Geschäftsstelle Prospektanfragen bedient. 6 Prospektanfragen Anzahl Zuwachs zum Vorjahr ,84% ,47% ,31% ,98% ,12% ,09% ,64% Verteilung nach Monaten: Januar 522 Februar März 161 April 440 Mai 115 Juni 46 Juli 63 August 29 September 31 Oktober 289 November 32 Dezember Prospektanfragen nach Monaten Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 6 Die an dieser Stelle sonst ausführlichen Auswertungen können aufgrund der Systemumstellung aktuell nicht geliefert werden. 9

9 Seit März wurden versandt: - 97,6 % aller Anfragen nach Deutschland - 17 Briefe nach den Niederlanden - 12 Briefe nach Österreich - 5 Briefe in die Schweiz - 2 Briefe nach Italien - und jeweils ein Brief nach Belgien, Estland, Norwegen, Polen, Sierra Leone, USA und Usbekistan. Nämlich folgende Prospektzusammenstellungen: x Informationen für Radfahrer x Standardurlaubspaket x Informationen für Wanderer - 67 x Informationen zu Kultur & Städten - 35 x Informationen zur Spurensuche am Grünen Band - 21 x Informationen zu Gesundheit und Erholung - 14 x Informationen für Reisen mit Kindern/Klassenfahrten 28 x wurden speziell Informationen zu Camping- und Wohnmobilstellplätzen angefragt, 11x ausschließlich das Gastgeberverzeichnis Internetauftritte Durch konsequentes suchmaschinengerechtes Schreiben konnte die Internetseite auch 2014 ihre Stellung in der Google-Suche beim Suchbegriff Werratal zwischen dem 2. und 4. Platz behaupten. Die Internetseite der WTMG ist eine Tochterseite der Seite Sehr erfreulich hat sich die Nutzung des Internets gestaltet: 2014 verzeichnete das Werratal eindeutige Besucher (+28,42 % gegenüber 2013) mit Seitenaufrufen (+14,79 %). Wie viele der Besucher (+3,19%) unserer Mutterseite ww.grimmheimat.de und die der mobilen Website der Grimmheimat dort (auch) Werratal-Inhalte aufriefen, ist nicht nachzuvollziehen. Die Nutzungszahlen des gesamten Content-Management-Systems haben sich um 19,57 % (Besucher) bzw. um 16,65 % (Seitenaufrufe) gegenüber dem Vorjahr erhöht. Internetseite Besucher 2014 Veränderung zu 2013 in % Seitenaufrufe 2014 Veränderung zu 2013 in % GrimmHeimat , ,67 mobile , ,08 (ab ) Werratal , ,79 Mittleres Fuldatal , ,64 Rotkäppchenland , ,31 Kurhessisches , ,47 Bergland Kassel-Land , ,02 Waldeck , ,03 Habichtswald , ,51 Gesamt CMS , ,65 7 Nutzungsstart des Systems Deskline 10

10 Wichtigste Einstiegsseiten in die Internetpräsenz des Werratals waren der Veranstaltungskalender (13,2%, +3,7 %), die Unterkunftssuche (5,4 %), die Artikel über Werratalsee (7,6 %), Schloss Berlepsch (4,8 %), Grüner See (4,1 %), Therme (4,0 %). 53% der Nutzer kamen über Suchmaschinen, 22,8 % über andere Seiten, 24,2 % gaben die Adresse direkt ein bzw. wurden vom Statistikprogramm nicht richtig erfasst. Die meisten genutzten Verlinkungen waren: - mit 98,7 % - mit täglich 12 Besuchern, ein Indiz, dass auf dieser Seite der Tourist-Information Eschwege-Meinhard-Wanfried Regionalinformationen gesucht wurden - mit 1,2 % Der Facebook-Auftritt verzeichnete zum Jahresende 423 Fans. 2. Struktur der Gesellschaft 2.1 Gremien der Gesellschaft Aufsichtsrat: Vorsitzender des Aufsichtsrats: Erster Kreisbeigeordneter Herr Dr. Wallmann, Kreisausschuss des Werra- Meißner-Kreises Herr Bürgermeister Andreas Nickel, Magistrat der Stadt Großalmerode, Vertreter: Herr Bürgermeister Karl-Heinz Schäfer, Magistrat der Stadt Sontra Herr Bürgermeister Frank Hix, Magistrat der Stadt Bad Sooden-Allendorf Vertreter: Herr Bürgermeister Friedhelm Junghans, Gemeindevorstand der Gemeinde Meißner Frau Bürgermeisterin Angela Fischer, Magistrat der Stadt Witzenhausen Vertreter: Herr Bürgermeister Thomas Mäurer, Gemeindevorstand der Gemeinde Weißenborn Sachkundiges Mitglied: Herr Ronald Gundlach Gesellschafterversammlung: Werra-Meißner-Kreis Stadt Bad Sooden-Allendorf Stadt Eschwege Stadt Großalmerode Stadt Sontra Stadt Waldkappel Stadt Wanfried Stadt Witzenhausen Gemeinde Berkatal Gemeinde Herleshausen Gemeinde Meinhard Gemeinde Meißner Gemeinde Nentershausen Gemeinde Neu-Eichenberg Gemeinde Ringgau Gemeinde Wehretal Gemeinde Weißenborn Beirat: Diana Brehm Pro Witzenhausen GmbH Jutta Riedl Tourismus-Zweckverband Eschwege-Meinhard-Wanfried Vanessa Henze Stadt Bad Sooden-Allendorf, FB Tourist-Information Anja Reuß Tourist-Information Großalmerode Michael Kulla Tourist-Information Sontra Tim Gunkel Stadt Waldkappel Helga Gogler Gemeinde Herleshausen Michael Mangold Gemeinde Nentershausen (vertreten durch Kurt Gawletta) Viola Heinzerling Gemeinde Ringgau (vertreten durch Sigrid Stüber) 11

11 Marco Lenarduzzi Naturpark Meißner-Kaufunger Wald (einmal vertreten durch Anja Laun ) Siegfried Rauer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner mbh Dieter Kochinke DEHOGA Großalmerode für die DEHOGA-Verbände des Werratals später Gerold Schwarz DEHOGA Eschwege als Vertreter der DEHOGA-Verbände des Werratals Manfred Eichenberg Vors. DEHOGA Bad Sooden-Allendorf, Appartement-Vermieter Silke Stöber-Meyer Landidyll-Hotel Berggasthof Ahrenberg Dr. Michael Ludwig Leiter Servicezentrum Werra-Meißner der IHK Kassel (wiederholt vertreten durch Verena Rudolph) Alle Gremien haben regelmäßig getagt. Ein wesentlicher Gesellschafterbeschluss war die Verabschiedung einer geänderten Berechnungsweise der jährlichen Kooperationsbeiträge, die lange von den Gremien diskutiert wurde. Aufgrund fehlender Statistik wird nunmehr für die nicht statistisch erfassten oder veröffentlichten Übernachtungen eine fiktive Auslastung der bekannten Betten anhand des veröffentlichten Durchschnittswerts des gesamten Kreises angenommen. Damit zahlen zukünftig alle Kommunen einen Anteil für Übernachtungen. Zugleich legt die Gesellschafterversammlung zukünftig einen Bedarf fest, der anteilig auf die Gesellschafter umgelegt wird. Der Werra-Meißner-Kreis hat sich dabei durch die Festlegung, 50 % der Zuschüsse bis max. TEUR 160 zu tragen, erstmals auf eine konkrete Zahl festlegen lassen, die der bisherigen, nicht vertraglich abgesicherten Regelung entspricht. 2.2 Mitarbeitende der Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle arbeiteten: Frau Claudia Krabbes (100 %) als Geschäftsführerin (2014 durchgängig arbeitsunfähig) Frau Daniela Sperling (100 %) als Projektmanagerin (bis in Elternzeit, seit : 75 %) Herr Marcus Eulenberg (100 %) als Projektmanager sowie teilweise kommissarische Geschäftsführung (bis ) Frau Anett Reyer-Günther (100 %) als Referentin für Kommunikation und Marketing sowie teilweise als kommissarische Geschäftsführung Frau Nursen Yasbay, Assistentin der Geschäftsführung (22,5 Wochenstunden, vom : 29,5 Wochenstunden) Frau Ann Christin Schindewolf (50 %, bis ) Frau Carola Soßdorf (50 % bis ) Frau Yvonne Ebel (50 % seit ) Darüber hinaus betreute die Geschäftsstelle im Verbund mit dem Eigenbetrieb Jugend-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen des Werra-Meißner-Kreises seit August 2012 die Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Romina Curreli. Die Geschäftsstelle betreut gern immer wieder Praktikanten. Herr Steffen Wendland schloss sein FOS-Praktikum im Juni 2014 ab, Herr Dennis Pritzkow startete zum 1. August. Besonderer Dank gilt auch den Praktikantinnen Frau Sabine Wieditz und Frau Hannah Günther. 12

12 2.3 Organigramm Arbeitsstrukturen 2013 haben wir gemeinsam mit dem Beirat und ausgewählten touristischen Betrieben im Rahmen zweier Workshops unser fünfjähriges Marketingkonzept für die Jahre fortgeschrieben, nachlesbar unter Die bisherige Aufgabenteilung zwischen Geschäftsstelle und örtlichen Tourist-Informationen wurden darin bestätigt ( 3. Produktentwicklung 3.1 Radfahren im Werratal Werratal-Radweg: An der geplanten Zertifizierung des Werratal-Radwegs wurde weiter gearbeitet. Nicht zertifizierbar ist im Vertretungsgebiet die Wegeführung durch die Fußgängerzone in der Innenstadt Eschweges. Probleme bereitet die Wegequalität im Bereich der Meinhardseen. Herkules-Wartburg-Radweg: Die Arbeitsgemeinschaft ruhte 2014 in Erwartung einer Antwort der Welterberegion Hainich-Wartburg zur Idee einer Kooperation. Für 2015 dürfen Veränderungen erwartet werden. 8 Die Position des Beiratssprechers ist derzeit vakant. 13

13 E-Bike-Region Werratal: Nach eingehender Prüfung des Angebots des Regionalmanagements hatten Beirat und Geschäftsstelle Ende 2013 entschieden, 2014 ein eigenes Konzept für die Vermarktung von E-Bike-Angeboten der Region in Kooperation mit den lokalen Stadtwerken, der Werratal Energie- und Umweltgesellschaft (WEGE) und der Nahverkehrsgesellschaft Werra-Meißner aufzubauen. Dieses Konzept hat vor allen Dingen informierenden Charakter, da das Vorhandensein eines E-Bike-Angebots inzwischen von Reisegebieten erwartet wird und nicht mehr reiseauslösend ist. Analog zum herkömmlichen Fahrradverleih gibt es keine Qualitätskontrollen der Anbieter. Zugleich lässt es eine Bündelung aller bestehenden Angebote zu sehr überschaubaren Kosten zu. Dies führte dazu, dass vom Start an 8 Verleihstationen und 40 Ladestationen, bei denen Nutzer kostenfrei Akkus wieder aufladen können, teilnahmen. Sie erhielten farbige Aufkleber, um vor Ort an der Tür ihres Betriebs auf dieses Angebot hinweisen zu können. Parallel wurde in der 2. Jahreshälfte ein Flyer aufgelegt, der alle Stationen abbildete, dessen Startauflage von Stück nahezu vergriffen ist. Alle Stationen wurden auch im Internet dargestellt, das Online- Buchungssystem der Stadtwerke Eschwege wurde dabei besonders ausgewiesen. Die interaktive Karte ist auf einer Seite der WEGE hinterlegt. Durch eine Kostenbeteiligung der WTMG ist es möglich, ab 2015 alle Angebote des Werratals in das nordhessische Konzept einzubinden. Radwegebeauftragung: Weiterhin ist Herr Gerd Gries für die WTMG als Regionaler Radwegebeauftragter unterwegs und kompetenter Ansprechpartner für die Geschäftsstelle und Kommunen bei der Qualitätssicherung der Radwege. Eine Betriebsprüfung der Sozialversicherung Ende 2013 machte seinen Arbeitsstatus für die WTMG versicherungspflichtig, ohne dass Herr Gries daraus hätte einen Nutzen ziehen können entstand ein neuer Honorarvertrag für die Aufwandsentschädigung sowie 2014 ein umfänglicher Briefwechsel mit den Sozialversicherungsträgern und deren Schiedsstelle. Im Ergebnis werden aktuell Möglichkeiten erneut geprüft, die Radwegebeauftragung versicherungsfrei anders zu gestalten Wandern im Werratal Werra-Burgen-Steig Hessen: Die Erstauflage der Wanderkarte hat der Public-Press-Verlag bis Ende 2014 nahezu verkauft. Die Werratal Touristik vervollständigte ihre Internetseite EntdeckerTouren im Werratal: 2014 konnte der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald weitere EntdeckerTouren einweihen: Die EntdeckerTour P15 Graburg (P15) und Asbach-Sickenberg (P16). Besonders die Entdeckertour Asbach (P16) erhielt als grenzüberschreitender Weg in Kooperation mit dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal von Beginn an eine hohe Aufmerksamkeit. Durch die nahe Anbindung zum Grenzmuseum Schifflersgrund dürften auch neue Zielgruppen auf dieses zertifizierte Angebot aufmerksam werden. Derzeit ist der Premiumweg nominiert für Deutschlands schönstem Wanderweg Kulturtourismus MeineCardPlus: Zum 1. April 2013 wurde die All-Inclusive-Gästekarte MeineCardPlus in Teilen der GrimmHeimat NordHessen eingeführt. Über ein Umlagesystem ermöglicht sie Übernachtungsgästen, über 90 Freizeiteinrichtungen in NordHessen kostenfrei zu besuchen und das gesamte Netz des Nordhessischen Verkehrsverbunds NVV mit diesem Ticket zu nutzen konnten eine Reihe von Freizeitstätten des Werratals geworben werden, sich ab 2015 zu beteiligen. Trotz einer Vielzahl von Einzelgesprächen konnte sich jedoch leider nur ein einziger Betrieb dazu entscheiden, trotz der ab 2015 erhöhten Umlagekosten, als Gastgeber am Kartenprojekt teilzunehmen. Obwohl die Karte in anderen Bereichen NordHessens gut läuft, wird die Einführung im Werratal als gescheitert betrachtet werden müssen, sollten sich nicht weitere Gastgeber finden, die ihre Bedenken über Bord werfen und die Vorteile kennenlernen möchten. Kunst am Weg: Die Initiative Kunst an der Grenze des Politikers Lothar Quanz, die von der Sparkassenstiftung unterstützt und von der Ars-Natura-Stiftung umgesetzt wird, führte zur Einweihung von drei neuen Kunstwerken in unmittelbarer Nähe der früheren innerdeutschen Grenze. Mit der letzten Aufstellung planmäßig am 9. November wurde das Projekt abgeschlossen. Vermarktungsideen bedürfen nun noch der Umsetzung. 14

14 3.4 Entwicklung der lokalen Tourismusinfrastruktur Zur Unterstützung von Maßnahmen, die dem Ausbau der lokalen Tourismusinfrastruktur dienen, wurde Stellung zu folgenden beantragten Maßnahmen genommen: - Errichtung der EntdeckerTour Waldkappeler Berge (Premiumweg P 17) - Einrichtung einer Wanderherberge in Wanfried (Herr Ernst-Wilhelm Kalden) - Einrichtungen von Ferienwohnungen in Witzenhausen-Ziegenhagen (Frau Anja Randau) Hörspielkirche: Die Geschäftsstelle brachte sich aktiv in die Produktentwicklung einer Hörspielkirche an St. Crucis in Bad Sooden-Allendorf ein. Das Konzept wird voraussichtlich ab Sommer 2015 realisiert werden können. Fahrraddraisine: Bei einem Vor-Ort-Termin wurden weitere potentielle Akteure für die Idee, die bestehende Fahrraddraisinenstrecke von Lengenfeld unterm Stein bis zum ehemaligen Brückenkopf bei Meinhard-Frieda auszubauen, begeistert. Einen Kostenvoranschlag blieb der Kanonenbahnverein jedoch bis zum Jahresende schuldig. 4. Marketing 4.1 PR/Öffentlichkeitsarbeit Die Geschäftsstelle gab zweimonatlich den thematischen Presse-Newsletter heraus, der auch im Pressebereich der Internetseite dargestellt wird informierten wir wie folgt: Dez/Jan Märchenhafte Erlebnisorte im Werratal Feb/März Regenwetterangebote im Werratal April/Mai Naturschauspiele im Werratal Juni/Juli Radparadies Werratal Aug/Sep Familienausflugsziel Werratal Okt/Nov Weihnachtsmärkte und Winter im Werratal Dez/Jan Im Werratal barrierefrei unterwegs Darüber hinaus arbeitet die Geschäftsstelle regelmäßig und umfänglich zu für den Pressenewsletter der GrimmHeimat NordHessen, der sich an die überregionale Presse richtet via der Grimmheimat NordHessen den Newslettern der HessenAgentur den Endkundennewsletter der GrimmHeimat NordHessen die jährlich neu aufgelegten, thematischen Freizeitbroschüren des Nordhessischen Verkehrsverbundes wie natürlich zu allen konkreten Presseanfragen auch unter Einbeziehung örtlicher Touristiker. Pressereisen: Grenznahe EntdeckerTouren und Grenzmuseum Schifflersgrund, Übernachtung im Landhotel Ahrenberg, Herr Stefaan Bailleur und Herr Frans D Haeyre (Belgien, Magazin Gezond op pad ) des belgischen Wanderverbands Aktivia ) am ) E-Bike-Rundtour Werra-Fulda-Radrundtour vom durch Herrn Wolfgang Stelljes, Nordwest-Zeitung Redakteurin Angelika Joosten (mit eigenem Fotograf) für Brigitte Woman, Juli, Recherchen für mehrseitige Reportage zu den Schlafmohnfeldern Germerode mit Besuch im Meißnerhof, Germerode (erscheint zur Schlafmohnblüte 2015) Unterstützung einer Pressereise der Hessen Agentur, Hr. Sasse 25 Jahre Mauerfall wie sich die Menschen in Thüringen und Hessen erinnern (mit Station der Gruppe in der Jausenstation Weißenbach/Besichtigung der Wurschtreifekammer, der Käserei und der Pension, rustikalem Imbiss sowie Übernachtung im Hotel Schloss Wolfsbrunnen und Abendessen in Eschwege, Goldener Engel, am 16. September) 8 Journalisten (Berliner Ta- 15

15 geszeitung, Sonntag Aktuell, Rhein-Zeitung, Tagesspiegel, Neues Deutschland, (Springer-Verlag), 1 freier)+ HessenAgentur/Thüringer Tourismus GmbH Expedition Hessen - Mit neuem Konzept startete Expedition Hessen als Nachfolger von 5 Wochen 5 Trails, die von der HessenAgentur wie auch der GrimmHeimat NordHessen im Vorfeld über die Presse angekündigt wurde. Das hr-fernsehen strahlte am 2. Oktober einen Auftaktbericht dieser Reihe aus. Am 3. Oktober wurde die Entdeckertour Boyneburg (P13) gelaufen und vorgestellt. Zur Expedition gab es Videos auf YouTube und begleitende Berichte auf Facebook. Hörfunk: HR4, Mehr als nur ein Grenzfluss, Beitrag am 4.10., inkl. Bericht auf hr-online.de Rundfunk Meißner, Altstadtrundgang und Veranstaltungen in Witzenhausen, Rundfunk Meißner, E-Bike/Tourismus allgemein, Umfängliche, anlassbezogene Pressemitteilungen gab die WTMG heraus: zu allen neuen Printprodukten: Gastgeberverzeichnis 2014, Imagebroschüre, Themenbroschüren Rad und Wandern, Ausflugstipps, Freizeitkarte Messebilanz Wanderung der PremiumWanderWelten in Kooperation mit Kytta im Werratal 3 x zur Ausschreibung bzw. zum Start des E-Bike-Projekts zur SQII-Zertifizierung des Landidyll Hotels Ahrenberg zu Weihnachtsmärkten Der wöchentlich herausgegebene Wochenendtipp konnte sich weiter in der regionalen Medienlandschaft etablieren wurden 60 Tipps versendet, 40 Veröffentlichungen in regionalen Zeitungen sind der Geschäftsstelle bekannt geworden. Wichtige Presseveröffentlichungen 2014 waren: Berliner Morgenpost: Zwischen Randgebiet und Sperrzone, 9. Nov., 1 Seite, 5 Sp., Stern: Titelthema 50 Abenteuer vor der Haustür, 33/2014, 10 Seiten, Tipp 7 Was bewegen, Männerspielplatz, 107 mm Omnibus-Revue: Barrierefrei in Hessen, 11/2014, 2 Seiten, davon Werratal ca. 170 mm DZT Het fiets- en wandelseizonen in Duitsland is geopened, Advertorial des Dt. Wanderverbands mit Erwähnung von Werratal und Werra-Leine-Radweg im Interview mit Ute Dicks, sowie 1 Seite zum Werra- Burgen-Steig Hessen, empfohlen durch Thorsten Hoyer und finanziert durch die HessenAgentur Frankfurter Allgemeine: Plötzlich kommen die Großstädter, nur Online-Beleg vorliegend Nordwest-Zeitung (NWZ): Süße Kirschen als Kraftnahrung, , nur Online-Beleg vorliegend Wiener Zeitung: Es war einmal in Hessen, , 4 Seiten, ca. 1 Sp. Dehoga Die Gastgeber Hessen: Ausgezeichnete Gastlichkeit in Bad Sooden-Allendorf, 5/2014,370 mm Wirtschaft Nordhessen: Radtourismus auf der Erfolgsspur 5/14, 110 mm MB-Media, Verlagsbeilage zum 30jährigen Bestehen Mach mal hier Urlaub, mm lebenslust:gö: Ankündigung Weihnachtsmarkt Bad Sooden-Allendorf, - Ausg. Nov.-Jan., 135 mm Eichsfelder Nachrichten: Wochenendtipp: Altstadtrundgang, , nur Online-Beleg vorhanden Eichsfelder Nachrichten: Mit dem Rad entlang von Werra und Fulda, , nur Online-Beleg vorhanden Eichsfelder Nachrichten: Adventsauftakt im Werratal mit drei Märkten, , nur Online-Beleg vorhanden Göttinger Tageblatt Seerundfahrt mit der Werranixe, , 825 mm Göttinger Tageblatt Blütenmeer in Pink und Violett, , 1465 mm Göttinger Tageblatt Entspannt in der Entenperspektive, , 1325 mm Göttinger Tageblatt Schabernack und Scharmützel, , mm Göttinger Tageblatt Knackige Anstiege, rasante Abfahrten, , 295 mm 16

16 Göttinger Tageblatt Unterwegs im Werratal, , 125 mm HNA Witzenhausen/Werra-Rundschau Verlagsbeilage 40 Jahre Werra-Meißner-Kreis: Das Werratal - Urlaub im Takt der Natur HNA Witzenhausen: Radfahren und Kulinarisches locken Touristen, , 720 mm HNA Witzenhausen: Ein Haus zum Wohlfühlen, 1.10., 750 mm HNA Witzenhausen/Werra-Rundschau: Mit Rolli durchs Gelände, 27.11, 1000 mm Werra-Rundschau: 500 Prospekte sind schon raus, , 500 mm Werra-Rundschau: Drei Sterne für den Stern, , mm Werra-Rundschau: Mit Elektro-Rad vernetzt, , 780 mm Werra-Rundschau: Schlafen unter drei Sternen, , 960 mm Werra-Rundschau: E-Bike-Netz wird kreisweit dichter,11.07., 430 mm Werra-Rundschau: Das Werratal liegt bei Urlaubern voll im Trend, , 645 mm Werra-Rundschau: Mehr Strom für Elektrofahrräder im Werratal, , 1142 mm Werra-Rundschau: Vier hoffen auf Tourismuspreis, 13.11, 195 mm Marktspiegel: Das Werratal von seiner besten Seite, , 940 mm Extratip: Kreis präsentiert sich in Berlin, mm Extratip: Radfahren im Werratal, , 650 mm Extratip: E-Biking im Werratal, , 780 mm Extratip: Leuchtturmbetrieb für den ganzen Kreis, 585 mm Extratip: E-Bikes für den Kreis, , 425 mm Extratip : Im Baum-Hotel, 9.11., 540 mm Kasseler Sonntagsblatt: Titelbild mit Bildbeschreibung (50mm), GenussZeit (Kundenmagazin AKE): Outdoor-Trip mit Aussicht und Wasserfall, 1/14, 150 mm Freizeitarena (Göttingen): Barfuß durch den Sommer 1/14, 2 ½ Seiten, 490 mm InGoettingen Magazin: Märchenhafter Festumzug, online Mein schönes Land bloggt: Wander-Extra: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Ahle Wurscht Kulturgut in Nordhessen (Beispiel Jausenstation), , von der Burgruine Hanstein bis zum Brocken (Spurensuche Grünes Band) Familienausflugsziel Werratal Bei vielen Zuarbeiten wurde die Geschäftsstelle von den Tourist-Informationen, dem Naturpark und betroffenen Leistungsträgern unterstützt. 4.2 Anzeigenwerbung 2014 wurden erneut viele Anzeigen für das Urlaubsziel Werratal geschaltet. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema Radfahren. Wichtige Anzeigenschaltungen (Auswahl) waren: Katalogfeldanzeige in der Reisezeit der HNA Plus, 12. Januar und 2. Februar Katalogfeldanzeige in der WAZ, 1. Februar Katalogfeldanzeige im Magazin Stern, 28. Februar Katalogfeldanzeige in Weltreise durch Deutschland, Reisebeilage vieler Publikumsmagazine, Februar Advertorial im Reisemagazin der Ruhr-Nachrichten, 2. März Advertorial in Deutschlands schönste Wanderwege Advertorial im MesseJournal der TourNatur 2013, September Online-Einträge Jahrespräsentation bei Beteiligungen an den Maßnahmenpaketen Ausland und Aktivurlaub der GrimmHeimat Nordhessen, an Medien der Werratal Touristik und der Deutschen Märchenstraße 17

17 4.3 Werbemittel Folgende Printprodukte sind 2014 in aktualisierter Neuauflage erarbeitet worden: Zu Gast im Werratal Ihre Gastgeber stellen sich vor Gastgeberverzeichnis 2014 Ausflugstipps Reiseführer zu Ausflugszielen und Veranstaltungen Werra-Burgen-Steig Hessen unveränderter Nachdruck Die WTMG beteiligte sich an der Mohnbroschüre des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald und unterstützte den Städteverlag inhaltlich umfangreich und kurzfristig bei der Erstellung einer neuen Kreiskarte. Komplett neu konzipiert wurde: Eine Kartographie, die alle Ortsteile, die wichtigsten Verkehrsverbindungen, die wichtigsten Rad- und Fernwanderwege, die Startpunkte der EntdeckerTouren, die wichtigsten Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten in Piktogrammen bzw. rund 45 Nennungen, Anreisemöglichkeiten und auch die Anbindung an das touristische Angebot der weiteren Umgebung darstellt. Diese Karte mit grafisch flexibel einblendbaren Ebenen wurde neue Basiskarte für weitere Themenbroschüren. Wandern im Werratal auf Anraten des Beirats wird die touristische Infrastruktur zukünftig anhand buchbarer Pauschalangebote dargestellt. Hinweise zu Kartenmaterial, Nordic-Walking-Parks, Barfußpfaden, Geocaching, Winterwandern, Themenwegen, regelmäßigen geführten Wanderungen und ÖPNV sowie Anzeigenschaltungen von Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland ergänzen die DIN A5-Broschüre Radfahren im Werratal Analog entstand auch eine Broschüre, an der sich Bett+Bike-Betriebe beteiligen konnten. Hier wurden auch die Anschlussstellen zu weiteren überregionalen Radwanderwegen aufgeführt, Routenplaner, ÖPNV und Fahrradmitnahme, Mountainbike-Park, Rennrad-Routen, StoppOmat, E-Bike, Radverleih, Reparatur und Fahrradboxen sowie Radveranstaltungen E-Bike-Fahren im Werratal DIN lang-flyer mit Karte und Kontaktdaten aller Verleih- und Ladestationen sowie der Tourist-Informationen. Freizeitkarte Unterwegs im Werratal Kartographie mit kurzen, aussagekräftigen Imagetexten zu den wichtigsten Themen der Region als handlicher Streuflyer mit hohem Mitnahmeeffekt. 4.4 Internet Die Internetpräsenz ist für die Region der wichtigste Vertriebskanal und das Schaufenster in die Welt. Die Seite wird fast täglich aktualisiert ist eine neue Rubrik Reiten hinzugekommen, außerdem einige einzelne Artikel in schon bestehenden Rubriken. Durch die Freischaltung der Artikel auf der Mutterseite führt die WTMG auch dort regelmäßige Aktualisierungen durch. Die Geschäftsstelle betreut und aktualisiert außerdem die weiteren eigenen Präsenzen: Regelmäßig wird vielen weiteren Portalen zugearbeitet, z. B Die Geschäftsstelle kann alle Partner aber nicht oft genug daran erinnern, Änderungen im eigenen Angebot zeitnah mitzuteilen, um die Präsenz aktuell zu halten. Die derzeitig hohe Aktualität resultiert aus häufigen aktiven Nachfragen bei touristischen Partnern und Informationen, die den lokalen Zeitungen entnommen werden. 4.5 Bildarchiv Das Bildarchiv wurde punktuell durch Fotografien der Mitarbeiter und Partner ergänzt. Durch das Unternehmen Schellenberger wurden 2014 weitere Bilder zum Themenspektrum Wandern angeschafft. 18

18 4.6 Messen Die Werratal Tourismus Marketing GmbH besuchte allein oder mit Partnern 2014 die Messen: Grüne Woche Berlin, , mit Absatzgenossenschaft Unterrieden, Europa-Akademie Kochsberg, die Werralandwerkstätten, der Werra-Meißner-Kreis und Schloss Berlepsch ADFC-Radreisemarkt Hamburg, , für die Werratal Touristik ADFC-Radreisemarkt Bonn, , WTMG für die Werratal Touristik ADFC-Radreisemarkt Frankfurt, , WTMG für die Werratal Touristik Tour d Energie Göttingen, TourNatur Düsseldorf, , mit der Tourist-Information Bad Sooden-Allendorf die Reiseveranstaltungen: Reise-Info-Tage im Einkaufspark dez, Kassel, die Veranstaltungen: Werratal-Tag Schmalkalden, Werra-Meißner-Tag, Über die NordHessen Touristik war das Werratal außerdem vertreten auf Vakantiebeurs, Utrecht, NL Fiets- en Wandelbeurs, Amsterdam, NL Duitsland-Workshop, Brüssel Internationale Tourismusbörse Berlin CMT Stuttgart GTM Bremerhaven Über die Werratal Touristik war die WTMG außerdem vertreten auf: Fahrrad- & ErlebnisReisen im Rahmen der CMT Stuttgart Grüne Woche Berlin Fiets- en Wandelbeurs Vlaanderen, Mechelen (Belgien) Reisen Hamburg, Wanderdorf des Wandermagazins Reisemarkt Fulda Freizeit Nürnberg Fiets- en Wandelbeurs, Amsterdam, NL LVZ Reisemarkt, Leipzig VELO, Berlin Haldenfest, Wintershall (Heringen) Thüringer Radsonntag, Schmalkalden 114. Deutscher Wandertag, Bad Harzburg Holiday on BIKE/ EUROBIKE, Friedrichshafen Reisebörse, Potsdam Direkt für die PremiumWanderWelten (indirekt über Partner auf ca. 60 Messen deutschlandweit) CMT Stuttgart TourNatur Düsseldorf 4.7 Verkaufsförderung Über die NordHessen Touristik war die Region auf dem Germany Travel Mart (GTM), dem größten Incoming- Workshop für das Reiseland Deutschland, in Bremerhaven vertreten. Im Rahmen der Beteiligung am Auslandspaket Niederlande/Belgien der NordHessen Touristik konnten etliche Anfragen von Reiseveranstaltern bedient werden, die auf die GrimmHeimat NordHessen aufmerksam wurden. Die Wünsche der Reiseveranstalter wurden in 19

19 der Regel über den Newsletter Werratal-Informationen und den Tourismuspartnerbereich der Homepage kommuniziert, sodass Tourismusakteure passgenaue Angebote unterbreiten konnten erfolgte der 2013 vorbereitete Umstieg vom Buchungssystem Eurosoft auf das metasuchen- und channelmanagementtaugliche Nachfolgesystem Deskline. Zunächst wurde die Darstellung der Gastgeber freigeschaltet. Wie bislang schon werden auf die Systeme der Tourist-Informationen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege-Meinhard-Wanfried, Witzenhausen mit Neu-Eichenberg sowie der WTMG, das den Gastgebern der übrigen Kommunen zur Verfügung steht, gemeinsam abgebildet. Leider haben sich bislang nur sehr wenige Betriebe im WTMG-System zu einer Beteiligung entschlossen. Aufgrund des günstigen Teilnahmepreises ist davon auszugehen, dass nicht die Kosten, sondern die jede Eventualität einschließenden umfänglichen Teilnahmeunterlagen Betriebe von einer Teilnahme abschrecken. Zum März 2014 konnte die Geschäftsstelle dann auch das Modul der Prospektanfragen einführen und von den verbesserten Funktionalitäten profitieren. Ursprünglich wollte die Geschäftsstelle 2014 gemeinsam mit interessierten Betrieben ein Gruppentourismuskonzept erarbeiten und umsetzen. Da jedoch die GrimmHeimat NordHessen kurz darauf ein Gruppenreisekonzept erarbeitete, wurde beschlossen, dieses abzuwarten und ggf. dann zu ergänzen, um einer parallelen Bearbeitung der Kanäle und der Doppelbelastung der Betriebe vorzubeugen. Die Darstellung der Region in der Tourist-Information in Kassel wurde fortgesetzt. Die Geschäftsstelle nutzte erstmals die Möglichkeit der mehrwöchigen Präsentation auf der Ausstellungsfläche im hinteren Bereich des Ladens. Diese wurde vom Naturpark zur Bewerbung der Mohnblüte wahrgenommen, die einen stetig wachsenden Bekanntheitsgrad verzeichnet. 4.8 Veranstaltungen Die WTMG organisierte auch 2014 die Beteiligung des Werra-Meißner-Kreises am Hessentagsumzug am 15. Juni in Bensheim. Der Hessentag fand vom Juni zum 54. Mal statt. Am Umzug waren beteiligt: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Großalmerode Motivgruppe Frau Holle, Gold- und Pechmarie, Salzträger und Salzträgerin Landsknechtsfanfarenzug Sontra Motivgruppe Cinderella von Schloss Wolfsbrunnen Spielmanns- und Fanfarenzug Witzenhausen mit Witzenhäuser Kirschenkönigin Auf dem Werra-Meißner-Tag präsentierten sich neun Kommunen und der Werratalverein am Gemeinschaftsstand mit der WTMG, überwiegend in Form von Prospektauslagen. 4.9 Innenmarketing Neben der lokalen Presse ist der eigene Newsletter Werratal-Informationen das wichtigste Medium im Innenmarketing. Seit Mitte 2014 erscheint dieser monatliche Newsletter in neuem Layout und erfreut sich seitdem größerer Lesebereitschaft. Darüber hinaus wird der Tourismuspartnerbereich der Homepage anlassbezogen aktualisiert. Hier finden Interessierte Marketingkonzept, Maßnahmenplan, Geschäftsbericht, das Newsletterarchiv, Beteiligungsangebote, das Gastgeberportal mit Handlungsempfehlungen für (potentielle) Gastgeber, Hinweise zu Klassifizierungen, Zertifizierungen und zu Energieeffizienz sowie zu (kostenfreien) Unterstützungsangeboten der WTMG Auslandsmärkte Aufgrund der Kostenintensität des Marketings in Auslandsmärkten nahm die WTMG nach Abstimmung mit dem Beirat nur noch ein Engagement für die Niederlande und Belgien im Rahmen der Auslandsvertretung der GrimmHeimat NordHessen wahr. Die Produktverantwortung liegt bei Kassel Marketing und wurde im Wesentli- 20

20 chen von Wilma Schäfer wahrgenommen, die aufgrund ihrer jahrelangen Tätigkeit im Auslandsgeschäft für Kassel Marketing und ihrer Sprachkenntnisse zahlreiche gute Fach-Kontakte in den Niederlanden und Belgien hat Kooperationen DZT/DTV: Aufgrund der Elternzeit von Frau von Berlepsch wurden an einer DTV-Klassifizierung interessierte Betriebe von den über eine Lizenz verfügenden Tourist-Informationen bedient. HessenAgentur/Hessischer Tourismusverband e. V.: Die HessenAgentur (HA) vermarktet das Reiseland Hessen. Über die NordHessen Touristik und die Mitglieder des Arbeitskreises ist das Werratal in allen relevanten Arbeitskreisen vertreten. Frau Schulte von der NordHessen Touristik leitet den Marketingbeirat der HA. Die WTMG unterstützte auch die beim Hessischen Tourismusverband angesiedelte Koordinierungsstelle Servicequalität Deutschland in Hessen in der Kommunikation der Seminarangebote. Herr Dr. Wallmann ist 2. Vorsitzender des HTV. GrimmHeimat NordHessen: Gemeinsam mit Tourismusakteuren der vier anderen nordhessischen Landkreise und der Stadt Kassel arbeitet die WTMG in verschiedenen Arbeitskreisen der im Regionalmanagement NordHessen angesiedelten GrimmHeimat NordHessen mit. Der Tourismusbeirat gilt als Steuerungskreis, im Tourismusforum treffen sich die Touristischen Arbeitsgemeinschaften und wichtigsten Tourist-Informationen. Die WTMG arbeitet in den Projektgruppen Aktivurlaub und Auslandsmarketing mit. In den Projektgruppen Städtetourismus und Gesundheitsurlaub sind Tourist-Informationen des Werratals vertreten. Die Produktverantwortung für den Kanutourismus in der GrimmHeimat ruhte 2014, ebenso die Mitarbeit im Steuerungskreis des Radforums NordHessen. Frau Reyer-Günther nahm regelmäßig an den Redakteurssitzungen des gemeinsamen Internet-Redaktionssystems (CMS von Infomax) teil. Die mittelfristige Finanzierung der Arbeit des Destination Management Centers blieb auch 2014 als eine wichtige Zukunftsfrage offen. Schwerpunkte der weiteren Zusammenarbeit waren 2014: Etablierung der MeineCardPlus Umsetzung der Cross-Media-Marketingstrategie Weiterentwicklung des E-Mobilitätskonzepts F.R.E.E. neue Broschüren: Wanderparkplätze Umsetzung des HR-Medienpakets Expedition Hessen als Nachfolger von 5 Wochen 5 Trails Online-Gästebefragung Konzeptidee Feriendorf GrimmHeimat NordHessen Verbesserung der Kommunikationsstrukturen im Innenmarketing, Vor- und Nachbereitung des Jahrestreffens Errichtung eines Arbeitskreises der Schlösser und Burgen zur Planung und Vermarktung eigener Angebote analog zu den Perlen der Grimmheimat Vorbereitung eines Konzepts für Gruppenreisen ab 2015 Buchungssystem für TAGs, Vereinheitlichung von Buchungssystemen LEADER/EFRE-Förderperiode Werratal Touristik e. V.: Auch 2014 hat sich die Geschäftsführung der WTMG in dem breit aufgestellten Vorstand der Werratal Touristik (WTT), touristische Vermarktungsorganisation der Werra-Anlieger von den Quellen bis zur Mündung, engagiert. Denn die weiterhin nicht zufriedenstellende finanzielle und personelle Ausstattung von Verein und Geschäftsstelle erfordert ein breites Engagement der Mitglieder. 21

Werratal Informationen vom 18. Dezember 2015

Werratal Informationen vom 18. Dezember 2015 Werratal Informationen vom 18. Dezember 2015 In eigener Sache Wir wünschen Ihnen allen eine möglichst stressfreie RestAdventszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches,

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

Vertriebskooperation. und Landtourismus

Vertriebskooperation. und Landtourismus Vertriebskooperation Natur- und Landtourismus Unser Angebot für Sie! Aufbauend auf den Kernthemen und den Zielgruppen der GrimmHeimat sollen attraktive Angebote der Region in einer Vertriebsoffensive gebündelt

Mehr

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 RHÖN TOURISMUS MARKETING Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 1 DIE RHÖN DAS LAND DER OFFENEN FERNEN 2 Die Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda Die Rhön Tourismus

Mehr

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf Ferienregion Nördlicher Bodensee Gründung: 1999 Sitz: Tourist-Information Pfullendorf

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg

Mitgliederversammlung. Aktuelles aus der Arbeit des. TV Spessart-Mainland e.v. Tourismusverbandes Franken e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Mitgliederversammlung TV Spessart-Mainland e.v. 10. Mai 2017, Aschaffenburg Aktuelles aus der Arbeit des Tourismusverbandes Franken e.v. FrankenTourismus 695 Mitglieder > seit 1987: + ca. 30 % > 530 Orte,

Mehr

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Verbund Oldenburger Münsterland e.v. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Zahlen Daten Fakten

Mehr

Nachrichten zur Statistik

Nachrichten zur Statistik Nachrichten zur Statistik Statistische Analysen > Nr. 03/2013 Erschienen im Mai 2013 NEUSS.DE Der Fremdenverkehr in Neuss im Jahr 2012 0. Vorbemerkung Berichtspflichtig zur Fremdenverkehrsstatistik sind

Mehr

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil E-Bikes als Wirtschaftsfaktor 2015: 520.000 E-Bikes verkauft! E-Bikes als Reiserad Soziodemographie der Radler E-Bikes im Nationalen Radverkehrsplan Ziel des Nationalen

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Februar 2015 Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Mehr

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011

Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011 5. März 2012 Pressekonferenz zum Tourismusergebnis 2011 Dr. Michael Fraas und Yvonne Coulin 1 Tourismusentwicklung 2 Tourismusentwicklung in Nürnberg Ankünfte und Übernachtungen 2001-2011 3.000.000 2.500.000

Mehr

3 Themenübergreifendes Marketing

3 Themenübergreifendes Marketing 3 Themenübergreifendes Marketing 3.1 Messen Das ganze Jahr über präsentiert sich die Rhön auf Messen für verschiedene Zielgruppen in ganz Deutschland. Hierbei stellt die Rhön Marketing GbR ihre Logistik

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

Barrierefreie Urlaubstage im Chiemsee-Alpenland Mit dem Rollstuhl auf m! Chiemsee-Alpenland Tourismus

Barrierefreie Urlaubstage im Chiemsee-Alpenland Mit dem Rollstuhl auf m! Chiemsee-Alpenland Tourismus Barrierefreie Urlaubstage im Chiemsee-Alpenland Mit dem Rollstuhl auf 1.800 m! Die Region Chiemsee-Alpenland Die Region Chiemsee-Alpenland Urherber: Hagar66 based on work of TUBS Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Die Odenwald Tourismus GmbH Wer wir sind

Die Odenwald Tourismus GmbH Wer wir sind Die Odenwald Tourismus GmbH Wer wir sind Die Odenwald Tourismus GmbH (OTG) ist die zentrale Tourismusmarketingorganisation des hessischen und bayerischen Odenwaldes zwischen Darmstadt und Heidelberg, Bergstraße,

Mehr

Im Bereich der gewerblichen Betten wurde ein Ferienhof/Gästehaus eröffnet, ein Hotel wieder-eröffnet und ein Hotel durch An- und Umbau erweitert.

Im Bereich der gewerblichen Betten wurde ein Ferienhof/Gästehaus eröffnet, ein Hotel wieder-eröffnet und ein Hotel durch An- und Umbau erweitert. Jahresbericht Tourismus Statistische Zahlen Einleitung ist das bislang erfolgreichste Jahr im Bayerntourismus. Mit fast 34,2 Millionen Gästeankünften und gut 88,1 Millionen Gästeübernachtungen wurden die

Mehr

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus.

Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus. Geschäftsbericht Friedrichshafen Tourismus www.friedrichshafen.info Vorwort Bundesbürger verreisten so viel wie noch nie! Reiselust der Deutschen allen Krisen zum Trotz ungebrochen 1,6 Mrd. Reisetage zählte

Mehr

Informations- und Mitgliederversammlung. 6. November 2013 Schweinfurt

Informations- und Mitgliederversammlung. 6. November 2013 Schweinfurt Informations- und Mitgliederversammlung 6. November 2013 Schweinfurt Tourismusentwicklung in Franken Tourismusentwicklung / Januar August 2013 Tourismusgebiete Franken (1) Übernachtungen (2) (3) Veränderung

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM Alte Leipziger Straße 8, 10117 Berlin T +49 30-695795-660 F +49 30-695 795-661 Kristin Walcher walcher@embassyexperts.com TOURISMUSWORKSHOP NORDHESSEN: AHLE WURSCHT www.embassyexperts.com KUNDE PROJEKT/JOB

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Präsentation vor dem Gemeinderat Strullendorf 22. Februar 2016 Bianca Müller Tourismusmanagerin Fränkische Toskana Tel. 09505-80 64 106 mueller@fraenkische-toskana.com

Mehr

GRUPPENREISEN GRIMMHEIMAT NORDHESSEN

GRUPPENREISEN GRIMMHEIMAT NORDHESSEN GRUPPENREISEN GRIMMHEIMAT NORDHESSEN Angebot Kampagne 2018 Die nordhessischen Regionen bündeln seit 2014 ihre Kräfte für eine Gruppenreise-Offensive zur Bearbeitung des zukunftsträchtigen Marktsegments

Mehr

Eine Präsentation von Johanna Krahnke, Swantje Neusüß, Marina Steinigk. Berufliche Schulen des Werra-Meißner-Kreises in Eschwege

Eine Präsentation von Johanna Krahnke, Swantje Neusüß, Marina Steinigk. Berufliche Schulen des Werra-Meißner-Kreises in Eschwege Eine Präsentation von Johanna Krahnke, Swantje Neusüß, Marina Steinigk Berufliche Schulen des Werra-Meißner-Kreises in Eschwege GLIEDERUNG Eschwege Problemstellung Auswirkungen auf die wirtschaftl. Lage/Arbeitsplätze

Mehr

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Die ADFC-Qualitätsauszeichnung für fahrradfreundliche Gastgeber Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike! Radfahrende Gäste finden über die moderne Bett+Bike- Webseite oder von unterwegs mit dem Smartphone

Mehr

Nachrichten zur Statistik

Nachrichten zur Statistik Nachrichten zur Statistik Statistische Analysen > Nr. 02/2009 Erschienen im März 2009 NEUSS.DE Der Fremdenverkehr in Neuss im Jahre 2008 0. Vorbemerkung Berichtspflichtig zur Fremdenverkehrsstatistik sind

Mehr

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) 3. Landkreisforum, Darmstadt 16.05.2017 Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis) KfW Bankengruppe gefördert durch: Rainer Wallmann - Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Die touristische Entwicklung des Spreewaldes

Die touristische Entwicklung des Spreewaldes Die touristische Entwicklung des Spreewaldes 13.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Touristische Entwicklung des Spreewaldes II. Maßnahmen III. Ausblick 13.07.2016 2 I. Touristische Entwicklung Ausblick 2016

Mehr

Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge

Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge Alle Mitglieder der Touristischen Gebietsgemeinschaft Zittauer Gebirge/ Oberlausitz e.v. sowie weitere touristische

Mehr

NEWSLETTER 07/2017 Präsentationen der Thüringen Welt / Sonstiges

NEWSLETTER 07/2017 Präsentationen der Thüringen Welt / Sonstiges Thüringen erleben fühlen genießen In diesem Newsletter zu lesen: NEWSLETTER 07/2017 Präsentationen der Thüringen Welt / Sonstiges - Präsentation Thüringer Kloßwelt in Heichelheim [weiterlesen ] - Die Thüringen

Mehr

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland Ergebnisse der deutschen Reiseanalyse und des ADAC-Reise- Monitors 2017 stiegen die Ausgaben für Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen 2017 lag die Urlaubsreiseintensität

Mehr

Überlinger Vermieterversammlung. Herzlich willkommen!

Überlinger Vermieterversammlung. Herzlich willkommen! Überlinger Vermieterversammlung Herzlich willkommen! Begrüßung Jan Zeitler, Oberbürgermeister Programm Tourismus in Überlingen 2016 und 2017 Jürgen Jankowiak, Kur und Touristik Überlingen GmbH Das Überlinger

Mehr

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020 Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats in der Förderperiode 2014 bis 2020 Ergebnisse des Jahres 2015 und Aktionsplan für das Jahr 2016 1 1. Einleitung Die

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030

Servicestelle Vitale Orte 2030 Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 24. August 2016, NationalparkZentrum Kellerwald Mobiltität im Interesse von Gast und Natur: nachhaltig flexibel mobil Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum

Mehr

Unser Start ins Marketingjahr Tourismusregion Coburg.Rennsteig

Unser Start ins Marketingjahr Tourismusregion Coburg.Rennsteig Unser Start ins Marketingjahr 2016 Tourismusregion Coburg.Rennsteig Inhaltsangabe 03 05 07 20 25 34 36 38 Unser Logo Themenwelten Print-Medien Online und Social Media Messe-Arbeit Angebote für unsere Partnerbetriebe

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Auswertungen Reiseanalyse Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen

Auswertungen Reiseanalyse Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen Folie 1 Auswertungen Reiseanalyse 2016 Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen Folie 2 Hintergrund Im Rahmen der Auswertungen der Reiseanalyse für die Landestourismuskonzeption 2025 hat

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Radroutenplaner Hessen

Radroutenplaner Hessen ivm GmbH Radroutenplaner Hessen -Der neue Radroutenplaner Hessen- B.Eng. Matthias Enz m.enz@ivm-rheinmain.de Tel. (069) 66 07 59-38 Integriertes Verkehrsund Mobilitätsmanagement Lyoner Straße 22 60528

Mehr

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement Zukunftsforum Energiewende, 28.11.2017 Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement (Modellvorhaben Werra-Meißner) KfW Bankengruppe

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern 1 Tourismustag Vorpommern 2010 Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern Bernd Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern e.v. 2 Tourismustag

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald in Schwandorf.

Herzlich willkommen zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald in Schwandorf. Herzlich willkommen zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald in Schwandorf Bericht der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald Tourismustag Oberpfälzer Wald am 17.10.2017 Organigramm Oberpfälzer Wald TOURISMUSGEMEINSCHAFT

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN 7. HESSISCHER BREITBANDGIPFEL 16. Juni 2016, Frankfurt a.m. Kathrin Laurier Geschäftsführerin Breitband Nordhessen GmbH WORKSHOP 1: Bedarfsgerecht und nachhaltig Championsleaguereif:

Mehr

Kooperationsbörse September 2016 in Stuttgart

Kooperationsbörse September 2016 in Stuttgart Kooperationsbörse 2016 08. September 2016 in Stuttgart Begrüßung Roland Bleinroth Geschäftsführer Landesmesse Stuttgart GmbH Begrüßung Minister Guido Wolf MdL Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

BECHTLE digital Webseiten

BECHTLE digital Webseiten BECHTLE digital BECHTLE digital Webseiten Ob Webseiten oder Landingpages mit Webshops und Formularen, basierend auf den neusten Webstandards und mit den neuesten Webtechnologien setzen wir alle Ihre Projekte

Mehr

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014 Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt Ilmenau, 9. April 2014 Ablauf des Workshops Die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen im Fokus des Themenjahres 2016 Themenjahr Entwicklungsplan

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW 2015 Deutschland Inländische Gäste Ausländische

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

1. Freiberger Tourismuswerkstatt

1. Freiberger Tourismuswerkstatt 1. Freiberger Tourismuswerkstatt Marketingkooperationen der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Kurzer Überblick Dachmarke Sachsen: Zielgruppe: Neukundengewinnung Entwicklung von Angeboten unter strikter

Mehr

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit Gehren, den 15.11.2017 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellungsrunde Tourismus aktuell Netzwerk Tourismus Tourismus Perspektiven Tourismus vor Ort Themen

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr

DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager

DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager 19.04.2017 DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming Bedeutung

Mehr

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Das Naturreich Sachsen-Anhalt: BESUCHT UND GEFUNDEN Tourismus im Südharz - Tradition und Innovation Das Naturreich Sachsen-Anhalt: Touristische Inwertsetzung von Großschutzgebieten 15. September 2007 Das Naturreich Sachsen-Anhalt auf

Mehr

Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Weltweites Marketing. für das Reiseland Deutschland

Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Weltweites Marketing. für das Reiseland Deutschland Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Weltweites Marketing für das Reiseland Deutschland DZT 2017/2018 DEUTSCHE ZENTRALE FÜR TOURISMUS e. V. (DZT) INTERNATIONALE POSITIONIERUNG Getty Images, fotovoyager

Mehr

PRESSE INFORMATION. Tourismusergebnis 2016: Nürnberg übertrifft Übernachtungsrekord des Vorjahres. 6. März 2017

PRESSE INFORMATION. Tourismusergebnis 2016: Nürnberg übertrifft Übernachtungsrekord des Vorjahres. 6. März 2017 PRESSE INFORMATION 6. März 2017 Tourismusergebnis 2016: Nürnberg übertrifft Übernachtungsrekord des Vorjahres Mit 3,219 Millionen Übernachtungen und einem Plus von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte

Mehr

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Vortrag LEADER-Workshop Erlebnistouren 08. 06.2016 9.00 12.30 Uhr Rathaussaal Ludwigslust LAG LEADER SWM Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Christina Korr Tourismusverband Mecklenburg- Schwerin

Mehr

ADFC-Radreiseanalyse 2016

ADFC-Radreiseanalyse 2016 ADFC-Radreiseanalyse 2016 Wichtigste Ergebnisse zum Radreisemarkt Deutschland Die Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) liefert jährlich Informationen zur Entwicklung des Radreisemarktes

Mehr

Geschäftsbericht 2015 Tourist-Information Römische Weinstraße

Geschäftsbericht 2015 Tourist-Information Römische Weinstraße Geschäftsbericht 2015 Tourist-Information Römische Weinstraße Brückenstraße 46, 54338 Schweich Tel. 06502-9338-0 info@roemische-weinstrasse.de www.roemische-weinstrasse.de INHALTSVERZEICHNIS TOURISTISCHE

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Verkehrsverein Paderborn e. V. Mitgliederversammlung am 5. Juli 2017

Geschäftsbericht 2016 Verkehrsverein Paderborn e. V. Mitgliederversammlung am 5. Juli 2017 Geschäftsbericht 2016 Verkehrsverein Paderborn e. V. Mitgliederversammlung am 5. Juli 2017 im WELCOME HOTEL Paderborn I. Marketingaktivitäten des VVP II. Touristische Kennzahlen III. Aktuelle Projekte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Barrierefreier Tourismus in acht deutschen Destinationen Kooperation seit 2005 Touristische Servicekette Kontinuität als Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Infomappe rhönführer.de

Infomappe rhönführer.de Infomappe rhönführer.de Wir fördern Ihren Bekanntheitsgrad! Hochwertige Präsentation Ihres Gastronomiebetriebes Wir machen Ihr Gastronomiebetrieb in der Rhön, aber auch bundes- und sogar weltweit durch

Mehr

Tourismusmonitoring Bodensee 2016 Auswertung Kalenderjahr 2015 Internationale Bodensee Tourismus GmbH

Tourismusmonitoring Bodensee 2016 Auswertung Kalenderjahr 2015 Internationale Bodensee Tourismus GmbH Tourismusmonitoring Bodensee 2016 Auswertung Kalenderjahr 2015 Internationale Bodensee Tourismus GmbH Simone Strauf, Dr. Roland Scherer April 2016 Internationale Bodensee Tourismus GmbH Seite 2 Tourismusregion

Mehr

Marketing für die GrimmHeimat NordHessen

Marketing für die GrimmHeimat NordHessen Marketing für die GrimmHeimat NordHessen 04. November 2010 Definition Dachmarke übergeordnete Marke einer Markenfamilie hoher Wiedererkennungswert (Reichweite) eigenes Image, das auf alle Marken darunter

Mehr

Kennen niederländische Touristen Ihre Region, Stadt oder Ihren Ort?

Kennen niederländische Touristen Ihre Region, Stadt oder Ihren Ort? Kennen niederländische Touristen Ihre Region, Stadt oder Ihren Ort? www.duitsland-reisgids.nl Das Reiseportal über Deutschland als Urlaubsland, das sich zu 100% auf den niederländisch-sprachigen Reisemarkt

Mehr

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Dialogforum Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum Coesfeld, 16. April 2013 Frank Büsch Die Agenda 1. Warum brauchen wir Mobilfalt? 2. Wie funktioniert

Mehr

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze Dr. Martin Spantig TOURISMUS FÜR ALLE IN BAYERN Nachfrage mobilitäts- oder aktivitätseingeschränkter

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2013 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Management Summary NRW erzielt zum vierten

Mehr

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort Zahlen Daten Fakten Über das Reiseland Niedersachsen

Mehr

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden Die Hessischen Radfernwege 1 Ziele der Radverkehrsförderung Förderung des Radverkehrs und Die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Modal Split

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2015 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Vermieterforum Februar 2016 Haus des Gastes, Werdum

Vermieterforum Februar 2016 Haus des Gastes, Werdum Vermieterforum 2016 18. Februar 2016 Haus des Gastes, Werdum Vermieterforum 2016 Themen 1. Rückblick auf die Saison 2015 2. Klassifizierung von Wohnungen 3. Preisangaben-Verordnung 4. Neuerungen/Planung

Mehr

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis.

Inhalt. Das Heft erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist keine Grundlage für rechtliche Ansprüche gegenüber dem Werra-Meißner- Kreis. 1 Inhalt 1 Leichte Sprache Was ist das?... 3 2 Vorwort... 3 3 Wie kann man das Heft nutzen?... 3 4 Wer ist die Kreis-Verwaltung?... 4 5 Was machen die Gruppen in der Kreis-Verwaltung?... 6 6 Adressen,

Mehr

Herzlich willkommen die Hotel- und Touristikfachschule Marburg präsentiert... Käthe-Kollwitz-Schule Marburg 1

Herzlich willkommen die Hotel- und Touristikfachschule Marburg präsentiert... Käthe-Kollwitz-Schule Marburg 1 Herzlich willkommen die Hotel- und Touristikfachschule präsentiert... Käthe-Kollwitz-Schule 1 Gästebefragung Käthe-Kollwitz-Schule 2 Allgemeine Informationen I Ziel: Gewinnung von Informationen speziell

Mehr

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Naturerleben für Gäste mit Handicap Veit Riffer - Pirna Zur Person 1968 geboren Schon als Kind mit den Eltern und Geschwistern

Mehr

AN BORD! KOMMEN SIE MEDIADATEN FÜR 2018 VON KIEL.SAILING.CITY WERDEN SIE TEIL DER PRINTMEDIEN I K I E L. Mediadaten für 2018

AN BORD! KOMMEN SIE MEDIADATEN FÜR 2018 VON KIEL.SAILING.CITY WERDEN SIE TEIL DER PRINTMEDIEN I K I E L.  Mediadaten für 2018 STAND ~ Mai 2017 Mediadaten für 2018 I K I E L KOMMEN SIE AN BORD! WERDEN SIE TEIL DER PRINTMEDIEN VON KIEL.SAILING.CITY MEDIADATEN FÜR 2018 MEDIADATEN URLAUBSKATALOG KIELER FÖRDE & FÖRDELOTSE SEIEN SIE

Mehr

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v.

LEISTUNGSPROFIL. Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.v. LEISTUNGSPROFIL Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land Leistungsprofil Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land ORGANISATIONSSTRUKTUR Verein Südliche Weinstrasse (Dachverband) Tourismus- und Weinwerbung

Mehr