Entrümpelungen. Schausonntag * 07.Okt Uhr. *Keine Beratung, kein Verkauf. Kaminöfen + Schornsteine Feurige Angebote in riesiger Auswahl!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrümpelungen. Schausonntag * 07.Okt Uhr. *Keine Beratung, kein Verkauf. Kaminöfen + Schornsteine Feurige Angebote in riesiger Auswahl!"

Transkript

1 38. Jahrgang Nr. 40 Wechsel mittendrin sucht neuen Sprecher Seite 3 Wechsel II Claudia Regul-Schäfer als Rektorin eingesetzt Seite 3 Hundehaltung Stadt startet großangelegte Bürgerbefragung Seite 5 Gemeinsam Einladung zur ersten Weinstädter Seniorenfeier Seite 7 Ab Herbstauch in Backnang! Ermäßigungskarte Große REPTILIEN Show Die letzten Nachfahren der Dinosaurier Änderungen vorbehalten Mit dieser Vorlage 1,- EUR Ermäßigung Nur 1Tag Waiblingen Bürgerzentrum WN-Studio 7. Oktober Uhr Hotline: , Alte Kelter Die Klassik der Neuzeit QuerTON. Neue Musik in Weinstadt lautet der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe der Stadt Weinstadt, die die Neue Musik, die Klassik der Neuzeit, in den Mittelpunkt rückt. Beginn ist am kommenden, in der Alten Kelter. Auf dem Programm stehen eine Matinée und eine Soirée. Weiter Seite 8 Grafik: Beglau Wir sind Ihr kompetenter Malerbetrieb für Innen und Außenarbeiten. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Lassen Sie sich von unserem guten Preis /Lei stungsverhältnis überzeugen. Fachgerecht Sauber Schnell Günstig Tel. ( ) (01 77) Nachhilfelehrer für zu Hause Alle Fächer,alle Klassen! Effekti Nachhilfe ROLLADEN KLAPPLADEN MARKISEN JALOUSIEN ROLLADENBAU GMBH Jetzt ist Markisenzeit! MIT 60 JAHREN ERFAHRUNG! Unser Energiespartipp: Rüsten Sie Ihre Rolläden jetzt auf Elektroantrieb um. Wir beweisen: Qualität kann auch günstig sein! Im Hohen Rain 34 -WAIBLINGEN TEL: 07151/ info@rolladen-heyd.de SB-WASCH-Salon HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN und Entrümpelungen schnell und günstig! Kaiser`s Dienste Tel Gartenarbeiten aller Art Hecken-, Sträucher-, Baumschnitt, Bäume fällen, fachger. m. Abfuhr. Tel. ( ) gew. Entrümpelungen Haushaltsauflösungen Umzüge + Küchenumzug An- und Verkauf von Möbeln Möbel- / Montageservice Halle 1: auf 800m² Gebrauchtmöbel + Gebrauchtwaren Halle 2: auf 500m² günstige Neuware, Gebrauchtwaren, Lagerverkauf: Möbel, Restposten, II. Wahl, Sonderposten... Heinkelstr. 32 Weinstadt- Montag bis Freitag Uhr, Sa Uhr Telefon ( ) Fax *Keine Beratung, kein Verkauf Schausonntag * 07.Okt Uhr Kaminöfen + Schornsteine Feurige Angebote in riesiger Auswahl! Neue Kaminofenmodelle mit 15Std. Speicherwärme Mehr als 90 Jahre Tradition, Innovation und Erfahrung Donaustraße Backnang/Waldrems Fon: 07191/ od Mo Fr Uhr, Sa Uhr Fee! Defekt? Wir reparieren Prisma Elektronik GmbH Tel: 07151/ Max-Eyth-Str.25 -WN fundgrube Second-Hand-Ware aus der Fundgrube der Diakonie Stetten e.v.: Kernen-Stetten, Schlossberg 12 Computer & Notebooks HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN und Entrümpelungen C. Hochleitner Tel Seit 30 Jahren Herbstfest , Uhr Neuer Wein +Zwiebelkuchen Kommen, stöbern Haushaltsauflösungen * Entrümpelungen * Übernahme v. Nachlässen * keine Anfahrtskosten * Umzüge nah und fern * Seniorenumzüge Fa. Bauer 07191/ Pass- und Bewerbungsbilder vom Profi Auch sofort zum Mitnehmen oder Digital Programm vom bis DO FR SA SO MO DI MI 96 HOURS -TAKEN 2 nicht bekannt 20:45 PreviewKino: Preview. MANN TUT WASMANN KANN ab 6 20:15 PreviewKino: Ladies Preview. SAVAGES Ü ab 16 23:15 PreviewKino: Preview. 3D -ABRAHAM LINCOLN ab 16 18:00 19:45 18:00 18:00 18:00 19:45 19:45 18:00 18:00 19:45 18:00 20:45 20:45 20:45 23:00 23:00 3D Projektion! 3D -MADAGASCAR 3 ab 0 20:00 3D Projektion! DER CHAOS-DAD ab 16 Top-Comedian Adam Sandler als chaotisch-durchgeknallter Vater. picobello Ledermöbel-Service und Neueinfärbung Sparen Sie durch Neueinfärbung bzw.instandsetzung Ihrer wertvollen Ledermöbel! Kostenlose Beratung inklusive Liefer- und Abholservice :00 20:00 23:00 Ledergarnituren? Verschlissene Wiederherstellung statt Neukauf! Inh. G. Bockstette,73650 Winterbach Garten- und Landschaftsbau Thomas Riedl Neustädter Str. 28/ Waiblingen - Rückschnitt von Obst- und Ziergehölze -Grüngutabfuhr und Zaunanlagen -Platten und Pflasterarbeiten (Neu und Sanierung) -erl. fachgerecht BARANKAUF Gold, Zahngold auch mit Zähnen, Alt Gold, Goldschmuck, Münzen, Silber und Platin 14:00 20:00 23:00 20:30 20:30 23:15 20:30 23:15 LOOPER ab 16 18:00 Actionstar BruceWillis als Zeitreise- 20:45 20:45 18:00 Agent. 23:30 MADAGASCAR 3 ab 0 15:45 18:00 20:45 23:30 14:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:30 20:30 17:30 17:30 18:00 20:45 20:45 18:00 20:45 18:00 18:00 20:45 18:00 SNEAK PREVIEW ab 12 21:00 SCHUTZENGEL Ü ab 16 17:30 Packender Thriller mit TilSchweiger und 20:15 17:30 17:30 17:30 20:15 20:15 20:15 17:30 20:15 17:30 20:15 17:30 20:15 seinertochter Luna. 22:45 22:45 WIE BEIM ERSTEN MAL ab 6 17:30 Pointenreiche Beziehungskomödie. 20:30 17:30 20:30 17:30 17:30 20:30 20:30 17:30 20:30 17:30 20:30 17:30 20:30 23:15 3D -RESIDENT EVIL 5 ab 16 20:45 20:45 20:45 20:45 23:30 23:30 3D Projektion! GREGSTAGEBUCH 3 ab 0 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 DAS BOURNEVERMÄCHTNIS Ü ab 12 23:30 23:30 HEITER BIS WOLKIG ab 6 Bewegende Geschichte. 17:30 14:45 17:30 14:45 17:30 14:45 17:30 17:30 KLEINE RABE SOCKE,DER ab 0 14:30 14:30 14:30 3D -STEP UP:MIAMI HEAT ab 6 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 3D Projektion! DIE KIRCHE BLEIBTIMDORF ab 6 Schwäbische Mundart-Komödie. 14:00 14:00 20:45 20:45 20:45 20:45 20:45 20:45 ICE AGE 4-VOLLVERSCHOBEN ab 0 14:45 14:45 14:45 WOLFSBRÜDER ab 6 14:30 GenerationenKino: KinderKino. Eintritt für Kinder bis 11 Jahrenur 3,-, ab 12 Jahren 4,-. D. EINSAMKEIT D. PRIMZAHLEN ab 12 20:30 DienstagsKino: Der besonderefilm. THE BIG LEBOWSKI ab 12 20:00 KulturKino: Kultfilm. Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 10% (außer Feingold 999,9) von von Do., MONTAG bis bis MITTWOCH Sa., in in Waiblingen, Waiblingen, Bahnhofstraße Bahnhofstraße 7, 7, Reisebüro Reisebüro Columbus Columbus Do. u. Fr Uhr bis Uhr Mo. und Mi Uhr bis Uhr Uhr Sa. und Uhr bis Uhr Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Wir zahlen tagesaktuelle Preise! Pro WirGramm zahlenfeingold tagesaktuelle bis zupreise! 31,50 Firma Bruno Munding Edelmetallrecycling GmbH Kanalstraße 4, Nusplingen Tel / , Mobil 0173 / :00 Ü=Film hatüberlänge Irrtümer und Druckfehler vorbehalten!

2 Nummer 40 Seite 3 DRK-Blutspendeaktion in der er Halle -Typisierung für die erkrankte Sofia aus Großheppach 576 Menschen möchten Sofia helfen Das Mitgefühl und die HIlfsbereitschaft sind immens: 576 mögliche Stammzellenspender sind in die er Halle gekommen, um ihr Blut testen zu lassen Hoffentlich ist eine Spende dabei, um der an Leukämie erkrankten Großheppacher Schülerin Sofia zu helfen. Doch kostet jede Untersuchung 50 Euro. Zahlreiche Geldspenden sind dafür eingegangen, darunter von der Backwelt Mack oder dem Rewe-Markt Lang in Remshalden (im Bild oben). DRK und die Familie sagen Danke. Zur normalen Blutspende konnte das DRK Weinstadt ebenfalls einen Rekord verzeichnen: 403 Blutkonserven konnten gewonnen werden, darunter auch das Blut von insgesamt 113 Erstspendern. Fotos: phs Sitzungskalender Sozial- und Kulturausschuss E i n l a d u n g zu einer Sitzung des Sozialund Kulturausschusses am Mittwoch, 10. Oktober 2012, Uhr im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Großheppach Öffentliche Tagesordnung 1. Aktuelle Stunde 1.1 Fragestunde für Jugendliche und Senioren 1.2 Allgemeine Fragestunde 2. Sachstandsbericht Haus der Jugendarbeit -Bericht über die Tätigkeit der zweiten pädagogischen Fachkraft 3. Integrationsbericht Kulturarbeit Weinstadt - Rückblick 2011, Kulturfahrplan 2012 ff. 5. Begleitprogramm Armer Konrad Information über den derzeitigen Stand der Planungen 6. Förderung Kindergarten & Krippe Zeitenspiel (Vorberatung) 7. Forum Familiengerechte Kommune - Bericht 8. Sprachhilfe in Weinstadt -Informationen zur Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Sprachförderung in Kindertagesstätten und im Schulbereich 9. Vorberatung der Schulbudgets Berichte, Bekanntgaben, Verschiedenes 10.1 Hausaufgabenbetreuung des Ausländerbeirats 10.2 Stadtbücherei Weinstadt- Medienstatistik im Rems-Murr-Kreis Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Gründete mittendrin vor zwei Jahren mit: Monika Beisch, die nun nach Ludwigsburg umgezogen ist und ihr (Ehren-)Amt daher zur Verfügung stellt. Foto: Beglau Generationentreff mittendrin : Monika Beisch gibt Vorsitz auf Sprachrohr und Vernetzer gesucht Stellenausschreibung Die Stadt Weinstadt sucht für den Badkindergarten in Weinstadt-, Mühlwiesenweg 1 zum 01. Oktober 2012 oder später eine/n Erzieher/in als weitere Fachkraft. Der Badkindergarten ist eine 3-gruppige Einrichtung. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in der Gruppe der Leitung mit einem Beschäftigungsumfang von 89,74 %. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe S 6 TVöD. Für inhaltliche Fragen zu der Stelle steht Ihnen Frau Forster-Sprenger Tel oder die Kindergartenleiterin Frau Bauerle, Tel , für personalrechtliche Fragen steht Ihnen Frau Günthner, Tel gerne zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 8. Oktober 2012 beim Personalamt der Stadt Weinstadt, Marktplatz 1, Weinstadt, einzureichen. Bitte beachten: Bei Angabe einer -Adresse in den Unterlagen erfolgen alle Benachrichtigungen über diesen Weg. Vorlesestunde der Lesepaten für Kinder ab 5Jahren jeden Mittwoch ab 15 Uhr Stadtbücherei Weinstadt, Poststr. 15 Eintritt frei! Dauer ca. 45 Min. Neue Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen Der Generationentreff mittendrin im er Stiftshaus hat sich seit einigen Jahren erfolgreich der Verbindung von Jung und Alt verschrieben. In einem einzigartigen Projekt engagieren sich ältere Menschen in diesem Thema. Einerseits werden zwei Mal im Monat Veranstaltungen für Interessierte durchgeführt, daneben besteht auch eine enge Kooperation mit der Schülerbetreuung der Grundschule. Hier werden die hauptamtlichen Betreuungskräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und gewinnbringend ergänzt. Nach Ausscheiden der Mitinitiatorin Monika Beisch sucht die Gruppe nun Verstärkung, auch für verantwortliche und vernetzende Aufgaben. Wer hat Interesse, die bestehende Kooperation mit der Schülerbetreuung weiter voranzubringen und sich gleichzeitig als Ansprechpartner und Sprachrohr der Gruppe zu engagieren? Wer hat Spaß an der Arbeit mit den unterschiedlichen Generationen und möchte mit einem motivierten Team eine einzigartige Sache weiter voranbringen und zum Gelingen beitragen? Info: Interessenten melden sich bei der Stadt Weinstadt, Ulrich Spangenberg, Straßenbauarbeiten in der Lutherstraße Vom wird der Oberflächenbelag der Lutherstraße vom Kreuzungsbereich Lämmlestraße bis zum Kreuzungsbereich Mühlhäuser Straße einschließlich der Kreuzungsbereiche erneuert. Der Ausbau der Lutherstraße soll unter Vollsperrung und die der Kreuzungsbereiche unter halbseitiger Sperrung erfolgen. Ruth Witgenfeld und Ronny Schubert. 25 Jahre öffentlicher Dienst Witgenfeld und Schubert geehrt Seit 25 Jahren sind Ruth Witgenfeld und Ronny Schubert -beide beschäftigt bei der Stadtgärtnerei Weinstadt -imöffentlichen Dienst tätig. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde ehrte Personalamtsleiter Karl- Heinz Pregt die beiden als zuverlässige und allseits geschätzte Kollegen. Beide sind seit 1987 bei der Stadtgärtnerei Weinstadt beschäftigt, Schubert seit 2004 als stellvertretender Leiter. Fotos: Beglau Öffnungszeiten der Weinstädter Bäder Stiftsbad, Tel ; Di 6bis 8Uhr Sa 7.30 bis 19 Uhr So 7.30 bis 17 Uhr s Bädle, Tel Di. 16bis 20 Uhr, 16 bis 18 Uhr Spritzzeit Mi. 18 bis 20 Uhr, 19 bis Uhr Aqua Fitness Training Do. 17bis 19 Uhr 19 bis Uhr Frauenbad So. 7bis 11 Uhr Ehrenamts-Fachtag Die Zielgruppe als Sinus-Milieu Gut besucht war der Ehrenamts-Fachtag zum Thema Mehr als einfach! - Zielgruppenorientierung und Gewinnung von Ehrenamtlichen, der nun im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements in der Volkshochschule Unteres Remstal stattfand. Rund 40 Ehrenamtliche aus den verschiedensten Gruppierungen, Vereinen und Organisationen waren gekommen, um zu erfahren, wie sie mit neuen Denkansätzen weitere Ehrenamtliche für ihre Arbeit gewinnen können. Referent Peter Martin Thomas, Leiter der Sinus-Akademie, stellte den Anwesenden in einem kurzweiligen Vortrag seine Sinus-Milieu-Studie vor. Die Sinus- Milieus gruppieren Menschen, die sich in ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Rasch wurde den Teilnehmern klar, welche Zielgruppen sie verstärkt ansprechen sollten und welche für Ihre Ansprache eher unempfänglich sind. Wie man diese Erkenntnisse umsetzen kann, wurde nachmittags in Workshops vertieft. Veranstaltet wurde der Tag von den Fachbereichen Ehrenamt der Städte Waiblingen, Fellbach, Kernen und Weinstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal bereits zum zweiten Mal. Die positiven Rückmeldungen bestätigten die Veranstalter, diese Reihe fortzuführen., Kindergarten Rappelkiste lädt zum Basar ein Am Samstag, findet der Herbstbasar des evang. Kindergartens Rappelkiste in der er Gemeindehalle von 14 bis 16 Uhr. statt. Es sind neben Kinderkleidung auch Kinderspielzeuge, Bücher, Hörbücher, Kinder-Fuhrpark u.v.a.m. erwerbbar. Selbstverständlich gibt es auch wieder die selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Mitnehmen oder in unserem Café. Claudia Regul-Schäfer heißt die neue Schulleiterin der Grundschule, die nun bei einer Feierstunde in der Alten Kelter offiziell in ihr Amt eingeführt wurde. Neben Vertretern des Staatlichen Schulamts und der Geschäftsführenden Weinstädter Schulleiterin Henriette Baumann gratulierte auch Oberbürgermeister Jürgen Oswald (im Bild). Für Claudia Regul-Schäfer, selbst Mutter eines kleinen Sohnes, geht damit ein Traum in Erfüllung. Die 44-Jährige war zuvor lange Jahre Lehrerin an der Fellbacher Maickler-Schule sowie Konrektorin an der Lindenschule Waiblingen. Foto: Beglau Zweite Runde Abfall-Sortieranalyse der AWG Bereits im Juli dieses Jahres waren Mitarbeiter des Witzenhausen-Institutes zwei Wochen lang im Rems-Murr-Kreis unterwegs, um den Inhalt der Müllton-nen zu untersuchen. Nun geht die Aktion ab dem 8. Oktober in die zweite Runde. Ab wird über einen Zeitraum von zwei Wochen stichprobenartig in ausgewählten Orten der Inhalt der Rest- und Biomülltonnen sowie der Gelben Tonnen überprüft. Vor der eigentlichen Müllabfuhr werden dazu einzelne Tonnen entleert und zur Analyse abtransportiert. Die Sortieranalyse wurde in Auftrag gegeben, um die Qualität der Müllverwertung zu optimieren bzw. die Abfallwirtschaft im Rems-Murr-Kreis weiterzuentwickeln. Seitens der AWG wird darauf hingewiesen, dass es bei der Analyse nicht darum geht, einzelne Bürger zu kontrollieren und womöglich sogar für Fehlwürfe zu bestrafen. Zumal Rückschlüsse auf einzelne Bürger sowieso nicht möglich sind, da jeweils Mischproben aus mehreren Mülltonnen analysiert Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, werden die Proben in verschiedenen Siedlungsstrukturen vom Dorfgebiet bis zu verdichteten städtischen Bereichen eingesammelt. Ein Aufwand für die Bürger in den ausgewählten Gebieten besteht nicht. Einfach wie gewohnt die Mülltonne zum regulären Abfuhrtermin an die Straße stellen, so Geschäftsführer Gerald Balthasar von der AWG. Wer ganz sicher gehen will, dass alles mit rechten Dingen zugeht, darf die Mitarbeiter des Witzenhausen-Instituts gerne ansprechen. Diese sind seitens der AWG autorisiert und können sich bei Bedarf auch ausweisen. Die dritte und letzte Sortierkampagne ist für den Januar 2013 geplant. Bei Fragen zur Aktion geben die Abfallberater der AWG gerne Auskunft. Sie erreichen diese unter 07151/ oder per unter info@awg-rems-murr.de. Fundsachenverkauf Im Rahmen der er Kirbe findet am Donnerstag, den 11. Oktober 2012 von 15 bis 17 Uhr der Fundsachenverkauf der Stadt Weinstadt auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus statt. Führung durch Am, nimmt Stadtführer Paul Theberath alle Interessierten mit auf eine historische Reise durch. Auf den Spuren der Württemberger und des Armen Konrads führt der Weg zum Bauernkriegsmuseum, zur Stiftskirche und dem nahe gelegenen Stiftshof. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wehrturm am Marktplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Beitrag von fünf Euro pro Person ist direkt an den Stadtführer zu entrichten.

3 Nummer 40 Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplans Kindercampus Großheppach im Stadtteil Weinstadt-Großheppach Der Gemeinderat der Stadt Weinstadt hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Bebauungsplan Kindercampus Großheppach nach 10 Abs. 1 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften als jeweils selbstständige Satzungen beschlossen. Grundlage des Beschlusses vom sind die Planzeichnung, der Textteil, und die örtlichen Bauvorschriften vom / Es gilt die Begründung vom / Der räumliche Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt durch die Flurstücke Nr. 2629/2, 2629/1, Teil von Flurstück Nr (Graben), Teil von Flurstück Nr. 2770/1 (Weg) im nördlichen Bereich, dem Flurstück Nr im Osten, durch den südlichen Teil von Flurstück Nr (mit den Schulgebäuden, Zügernbergstrasse 35 und 35/1) im Süden, sowie im Westen durch einen Teil des Flurstück Nr (Graben). Der Geltungsbereich ist im Kartenausschnitt dargestellt. Städtebauliche Zielsetzung Im aktuellen Flächennutzungsplan ist der Großteil des Plangebietes als Fläche für den Gemeinbedarf dargestellt. Der Bebauungsplan ist vor dem Hintergrund einer Parzellenunschärfe des Flächennutzungsplans als aus dem FNP 2015 entwickelt -im Sinne des 8 Abs. BauGB - anzusehen. Bei der nächsten Fortschreibung des FNP 2015 wird der nördliche Bereich dieses Plangebietes der vorgesehenen Nutzung angepasst und ebenfalls als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen. Anlass des Bebauungsplanverfahrens ist die Planung eines 4-gruppigen Kinderhauses, des Kindercampus Großheppach. Die Ergänzung der bestehenden Friedrich- Schiller-Grundschule durch den Neubau des Kinderhauses ermöglicht den räumlich nahtlosen Übergang zwischen vorschulischer und schulischer Erziehung, so dass die Kinder in einem gewohnten, landschaftlich attraktiven und räumlichen verbundenen Umfeld über mehrere Entwicklungsjahre hinweg verbleiben können. Jedermann kann den Bebauungsplan mit den örtlichen Bauvorschriften einschließlich seiner Begründung, dem Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung nach 10Abs. 4BauGB beim Stadtbauamt, Sachgebiet Stadtplanung, Poststraße 17 im II. OG in Weinstadt - während der Öffnungszeiten einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44Abs. 3Satz 1und 2BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44Abs. 4BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1Satz 1Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 14Abs. 2beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach 214 Abs. 3Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (oder von Verfahrens- oder Formvorschriften, die auf Grund der Gemeindeordnung erlassen wurden) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4Abs. 4der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Ausfertigung der Satzung nicht erfolgt bzw. fehlerhaft erfolgt ist, oder die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Satzung über die Aufstellung des Bebau- AWG führt Kontrollen durch Aktion zur Sortierung des Bioabfalls Seit nunmehr einem Jahr werden sämtliche Bioabfälle aus dem Rems-Murr-Kreis in der neuen Biovergärungsanlage Backnang- Neuschöntal verwertet. Als gravie-rendes Problem haben sich dabei die teilweise hohen Gehalte an Störstoffen in den angelieferten Bioabfällen herausgestellt. Plastiktüten und Verpackungsabfälle, aber zum Beispiel auch Windeln und Staubsaugerbeutel verunreinigen den Bioabfall und führen zu Mehraufwand und Mehrkosten beim Betrieb der Anlage. Deshalb hat die AWG Ende letzten Jahres eine Informations- und Kontrollkampagne gestartet mit dem Ziel, die Abfallsortierung in den Haushalten zu verbessern. Nach Informationen über die Tageszeitungen und Gemeinde-Mitteilungsblätter erfolgen seit März Sichtkontrollen beim Leeren der Biotonnen. Außerdem werden seit April Sammelfahrzeuge mit speziellen Störstoffdetektoren eingesetzt. Falsch befüllte Biotonnen werden mit einer gelben Warnkarte gekennzeichnet zur Information an die Bürger, dass ihre Biotonne Störstoffe enthält. Neben der Bitte, den Bioabfall künftig sorgfältiger zu trennen, enthält die gelbe Karte den Hinweis, dass bei Nichtbeachten der Trennpflicht die Biotonne nicht mehr geleert wird. Bei den Anlieferungskontrollen an der Biovergärungsanlage zeigte sich in dieser Zeit zwar ein Rückgang der Störstoffgehalte, die jedoch in etlichen Sammelbezirken immer noch zu hoch liegen. Deshalb startet die AWG ab Oktober die zweite Kontrollphase, bei der falsch befüllte Biotonnen eine rote Karte erhalten und ungeleert stehen bleiben. Aktuelle Themen* im online-bürgerforum *Problematische Bahnunterführung *Projekt Nachtwanderer *Umbenennung Hindenburgstraße in (Umfrage) *Baustelle Sperberstraße *Bürgervers. am 20.6: Windkraft auch in Weinstadt endlich! Diskutieren Sie mit unter *Stand: Dienstag, Besonders problematisch für die Aufbereitung des Bioabfalls sind Kunststofftüten, Kunststofftaschen oder Folienbeutel, die viele Bürger aus hygienischen Gründen verwenden. Zum Verpacken organischer Abfälle sollten stattdessen Papiertüten oder Zeitungspapier benutzt werden, die bei der Vergärung problemlos abgebaut Im Handel werden auch so genannte kompostierbare Folienbeutel angeboten, die teilweise auf Basis von Maisstärke hergestellt Erkennbar sind die Biobeutel an dem aufgedruckten Keimlingssymbol, häufig tragen sie zusätzlich auch noch ein Wabenmuster. Da diese Beutel die Bioabfallsammlung im Haushalt erleichtern, wird die AWG deren Benutzung künftig nicht mehr beanstanden, obwohl der biologische Abbau des Beutelmaterials unter Vergärungsbedingungen nur verzögert erfolgt. Deshalb empfiehlt die AWG weiterhin, Papierbeutel oder Zeitungspapier zu verwenden. Was kann der Bürger nun tun, wenn er eine rote Karte erhalten hat? Entweder die Störstoffe aussortieren und diese mit dem Restmüll entsorgen und dann die Biotonne zur nächsten Leerung wieder bereitstellen. Oder eine spezielle Banderole kaufen für die kostenpflichtige Sonderleerung solcher falsch befüllten Biotonnen bei der Restmüllabfuhr. Diese Banderolen sind bei den Gebührenmarken-Verkaufsstellen für 10 Euro (80 Liter-Tonne), 14 Euro (120 Liter- Tonne) bzw. 25 Euro (240 Liter-Tonne) erhältlich. Fragen zur richtigen Abfalltrennung beantwortet die AWG unter den Beratungsnummern / und -38 sowie per an info@awg-rems-murr.de Café International Zum nächsten Café International am, von bis 18 Uhr im Rahmen des Kirbemarkts sind alle Interessierten eingeladen. Der Ausländerbeirat und das Amt für Familie, Bildung und Soziales bereiten im so genannten Betsaal beim Rathaus wieder einen bunten Nachmittag für deutsche und ausländische Mitbürger vor. Fürs leibliche Wohl sorgen die ausländischen Frauen mit allerlei internationalen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei. ungsplans Kindercampus Großheppach und die örtlichen Bauvorschriften auf der Gemarkung Großheppach. Nach 10des Baugesetzbuchs (BauGB) i. V. m. 4der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt in öffentlicher Sitzung am den Bebauungsplan Kindercampus Großheppach und die örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. 1 Räumlicher Geltungsbereich Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans ist der Lageplan mit Datum vom / maßgebend. Er ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Inhalt des Bebauungsplanes Der Inhalt des Bebauungsplans ergibt sich aus dem zeichnerischen- und textlichen Teil des Bebauungsplans Kindercampus Großheppach und den örtlichen Bauvorschriften, bestehend aus der Planzeichnung und dem Textteil vom / Inkrafttreten Der Bebauungsplan Kindercampus Großheppach tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Die bundes- und landesrechtlichen Verfahrensvorschriften wurden beachtet. Weinstadt, den (gez.) Deißler, Erster Bürgermeister Ausgefertigt: Weinstadt, den Deißler Erster Bürgermeister Freie Stelle bei der Volkshochschule Die Volkshochschule Unteres Remstal sucht für die Geschäftsstelle Waiblingen kurzfristig eine(n) Mitarbeiter(in) für die Buchhaltung mit einem Stellenanteil von 20 % Idealerweise haben Sie eine entsprechende Fachausbildung und verfügen über Berufserfahrung. Wir wünschen uns eine(n) Mitarbeiter(in), der/die gerne in einem Team arbeitet und über gute Kenntnisse in den gängigen Officeprogrammen verfügt. Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte per bis zum 15. Oktober 2012 an: info@vhs-unteres-remstal.de Woche im Blick Gottesdienst für kleine Leute, evang. Kirchengemeinde, Uhr Stiftskirche Herbst-/Winterbasar, Kindergarten Halde, Uhr Jahnhalle Endersbach Kindersachenbasar, Kindergarten Rappelkiste, 14 Uhr Gemeindehalle Samstag, 6. und Tag der offenen Tür, Schützenvereinigung Endersbach/, Sa 13 Uhr- So 11 Uhr Schützenhaus Führung historische Reise durch, Stadtführer, 14 Uhr Marktplatz QuertonMatinée und Soirée mit begleitender Kunstausstellung, 11 und 16 Uhr Alte Kelter Offene Kelter mit Bewirtung, Landfrauenverein, 13 Uhr Genossenschaftskelter Kinderfilm Die Abenteuer von Tim und Struppi, Uhr Kommunales Kino Film Le Havree, 20 Uhr Kommunales Kino Cafe International, Ausländerbeirat, Uhr Betsaal Kirbemarkt, Kirbejahrgang und Marktbeschicker, 8 Uhr Ortsmitte Fundsachenverkauf, Stadt Weinstadt, 15 Uhr Parkplatz hintern Rathaus Konzert Manfred Junker s Journey Within, Jazzclub, Uhr KAK Keller Eigenbetrieb Stadtentwässerung - Jahresabschluss 2011 Der Gemeinderat hat am das Ergebnis des Jahresabschlusses -Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung- des Eigenbetriebs Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2011 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses EUR 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf -das Anlagevermögen ,00 -das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf -das Eigenkapital ,79 -die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 -die Rückstellungen ,77 -die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,37 2. Behandlung des Jahresverlustes Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 2011 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss und der Jahresbericht liegen vom bis einschließlich im Verwaltungsgebäude Poststraße 15/1 in, 2. Stock, während der regelmäßigen Dienststunden öffentlich aus. Kirbemarkt am 11. Oktober Zufahrt für Autos gesperrt Am, findet im Rahmen der Kirbe in Weinstadt- in der Marktstraße und Buhlstraße wieder der traditionelle Kirbemarkt statt. Die Anwohner werden darauf hingewiesen, dass eine Zu- und Ausfahrt im Marktgelände nur bis 5 Uhr und dann wieder am Abend gegen 20 Uhr erfolgen kann. Dies gilt auch für die Tiefgaragen. Bio-Mülleimer oder Müllcontainer werden statt am Donnerstag erst am Freitag geleert. Die Stadt bittet um Beachtung. Terminvormerkung er Kirbe Von bis Montag, 15. Oktober findet in der Ortsmitte und der er Halle die traditionelle Kirbe mit einem vielseitigem Festprogramm statt. Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen: Am 22. September in Waiblingen: Bilal Hassan, Asternweg 10, Wiesentheid und Samira Khoudr, er Straße 48 (Endersbach) Sterbefälle: Am 25. September: Erwin Karl Heubach, Jasminstraße 23 (Schnait), im Alter von 82 Jahren Fundsachen Cityroller, schwarze Motorradjacke, schwarze Jacke, graublaue Kinderjacke, Katze (Alter: ca. 5 Monate), 2Schlüssel. Nähere Informationen im Bürgerbüro, Tel oder im Internet unter -Bürgerbüro -FundInfo online. Häckselplatz Endersbach Während der Herbst- und Winterzeit kann auf dem Häckselplatz in Enders-bach freitags bereits ab 12 Uhr angeliefert Allerdings schließt der Häckselplatz dann auch schon um 16 Uhr. Dies hängt mit der jahreszeitlich früher einsetzenden Dunkelheit zusammen. Bis zu einer Menge von 2 m³ werden Grünabfälle kostenlos angenommen. Für Mehrmengen werden 4,50 Euro je m³ berechnet. Nicht angeliefert werden können Erde oder Wurzelstümpfe. Diese nehmen die Deponien im Kreis gegen Zahlung einer Gebühr an oder können über private Firmen entsorgt Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG gibt unter 07151/ gerne Auskunft. Notrufe Notrufe Feuer 112 Polizei (Notruf) 110 Krankenwagen/Notarzt Polizeidirektion Waiblingen Polizeirevier Waiblingen Polizeiposten Weinstadt Gas, Bereitschaftsdienst 07181/ Strom 07 11/ Straßenbeleuchtung (nur in dringenden Fällen) Wasserversorgung Bereitschaft Soziale Dienste Allgemeiner Sozialdienst der Stadt Weinstadt, Amt für Familie, Bildung und Soziales, Poststr. 15/1, Tel ASB: Arbeiter-Samariter-Bund, Fronackerstr. 51 Waiblingen, Tel Beratung des VdK: bei allen sozialen und persönlichen Problemen jeden 1. Montag im Monat, Uhr im Büro des StadtSeniorenRats, Luitgardstraße 20. Betreuungsgruppen für ältere verwirrte Menschen und Beratung für Angehörige: Tel Caritas: Talstr. 12, Waiblingen, Tel Diakonie: Theodor-Kaiser-Str. 33/1, Waiblingen, Tel DRK: Henri-Dunant-Str. 1, Waiblingen, Tel Frauenhaus: Tel. (07181) und nachts Tel. (07181) 2040 (Polizeirevier). Hospizdienst: ehrenamtliche Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Tel Kinder- und Jugendhilfe (Kreisjugendamt): Tel Malteser Hilfsdienst:Bahnhofstr. 29, Waiblingen, Tel Nachbarschaftshilfe: Diu.Do9-11Uhr und Mi 15-17Uhr, Tel , -für Großheppach Tel Schuldnerberatung: - für Bezieher von Arbeitslosengeld II: Tel und mittwochs und freitags beim Amt für Familie, Bildung und Soziales der Stadt Weinstadt, Poststr. 15/1, Tel (nicht für Bezieher von ALG II) Sozial- und Diakoniestation: Tel mit Pflegenotruf Tel Tageselternverein: Tel , Sprechstunde im Amt für Familie, Bildung und Soziales, Poststr. 15/1, Do Uhr, Tel Vorsorgende Papiere: Kostenlose Informationen über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen durch geschulte MitarbeiterInnen des Hospizdienst im Büro des StadtSeniorenRates, Luitgardstr. 20. Dieses Beratungsangebot kann nur von der Weinstädter Bevölkerung in Anspruch genommen Die nächsten persönlichen Beratungstermine werden ab September bekanntgegeben. Bis dahin sind alle Termine ausgebucht. Eine Terminvereinbarung ist über die Stadt Weinstadt unter Telefon (07151) erwünscht. Weinstadt Tafel: Einkaufsbereichtigungen über Stadt Weinstadt, Amt für Familie, Bildung und Soziales, Postr. 15/1, Tel Info: Weitere Dienste sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen finden Sie im Familienkompass, erhältlich im Amt für Familie, Bildung und Soziales, oder auf der Homepage der Stadt Weinstadt Impressum Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Weinstadt (Herausgeber). Redaktion: Jochen Beglau (verantw.) beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing und Ariane Sigle beim Hauptamt der Stadt Weinstadt, Marktplatz1, Weinstadt, Postfach 1140 (PLZ 71365), Telefon ( ) oder (07151) , Fax (07151) ww@weinstadt.de Für den Inhalt der Vereinstexte und Bekanntmachungen der Kirchengemeinden sowie der Rubrik Lesenswertes übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Eingereichte Artikel können ohne vorherige Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt Verantwortlich für Verlag, Anzeigenteil und Zustellung: Zeitungsverlag Waiblingen GmbH & Co. Waiblingen KG, Albrecht-Villinger-Straße 10, Waiblingen, Postfach 1813, Tel. ( ) 566-0, info@zvw.de Druck: Druckhaus Waiblingen, Albrecht- Villinger-Straße 10, Waiblingen Die Weinstadt Woche erscheint in der Regel donnerstags jeder Woche. Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr. Abweichende Redaktionsschlüsse werden rechtzeitig bekannt gegeben. Daten nur per an ww@weinstadt.de.

4 Nummer 40 Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Liedhorn I im Stadtteil Endersbach Neuaufstellung des Bebauungsplans der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach 13aBauGB Der Gemeinderat der Stadt Weinstadt hat am in seiner öffentlichen Sitzung aufgrund von 2Abs 1BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Liedhorn I im Stadtteil Endersbach aufzustellen und eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach 3 Abs 1 BauGB durchzuführen. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13aBaugesetzbuch durchgeführt Dieser Beschluss des Gemeinderats wird hiermit gem. 2Abs. 1Baugesetzbuch öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt durch das Flurstück Nr im Norden (Deutsche Bundesbahn). Die Flurstücke Nr. 1602/26, 1602/8, 1602/7, 1602/6, 1602/5, 1602/4 und 1602/3 im Osten, das Flurstück Nr. 11 im Süden und den Flurstücken Nr (Liedhornstraße) und 7303/1 im Westen. Der Geltungsbereich ist im Lageplan mit Datum vom dargestellt. Sachlage: Auf dem in der Bebauungsplanabgrenzung dargestellten Areal ist ein Gartenbaubetrieb angesiedelt, der seinen Betrieb jedoch einstellen wird. Aus diesem Grund werden stadtraumgestalterische Überlegungen notwendig, wie diese Innenbereichsfläche zukünftig gestaltet werden kann. Das Gebiet liegt im Quartier zwischen der Waiblinger Straße, der Liedhornstraße an der S-Bahnstation Stetten /Beinstein und hat eine Fläche von ca. 1,0 ha. Der Flächennutzungsplan weist zwischen der Liedhornstraße, der Stettener Straße und der Trasse der S-Bahn Wohnbebauung aus. Eine bauliche Nutzung im Sinne von Wohnen wäre daher aus dem Flächennutzungsplan heraus entwickelt. Naheliegend und beabsichtigt ist demnach, die Flächen als Wohnbauland zu entwickeln. Dies entspricht dem städtebaulichen Ziel der Stadt Weinstadt für eine Innenentwicklung im Sinne einer geordneten behutsamen Nachverdichtung und Arrondierung von Bestandsgebieten. Die Inanspruchnahme von Flächen im Außenbereich Basar des Halde Kindergartens Am, findet der diesjährige Herbst-/Winterbasar des Kindergartens Halde in der Jahnhalle Endersbach statt. Einlass ist von bis Uhr. Die Tischverkäufer sind wieder mit über 50 Tischen vertreten, so dass mit dem Verkäufer direkt auftretende Fragen beantwortet werden können. Angeboten werden sehr gut erhaltene Herbst/Winterbekleidung, Schuhe, Spielzeug, Bücher und vieles mehr. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen -der gerne auch mitgenommen werden kann. Auch frisch gebackene Waffeln sind wieder im Angebot. Die kompletten Einnahmen gehen an den Kindergarten Halde. Das Basarteam freut sich auf zahlreichen Besuch. Energieberatung in Weinstadt Am, ist die Energieagentur Rems-Murr wieder in Weinstadt, um Bürger in einem kostenlosen und neutralen Gespräch zu beraten, welche Möglichkeiten sie haben Energie einzusparen und wie erneuerbare Energien eingesetzt werden können. Auch Fördermöglichkeiten und rechtliche Vorschriften sowie weitere Schritte bei Bau- und Sanierungsvorhaben können besprochen Die Beratungen finden im Technischen Rathaus, Poststraße 17 in von 15 bis 17 Uhr statt.um Terminvereinbarung unter wird gebeten. Weitere Informationen gibt s im Internet unter kann dadurch reduziert Gleichzeitig wird der vorhandenen Wohnraumnachfrage in Weinstadt Rechnung getragen. Für die Entwicklung des Areals sind weitreichende städtebauliche Parameter zu berücksichtigen. Ein besonderes planerisches Augenmerk muss hier auf die Erschließungsfrage, die Fußgänger- und Radwegverbindungen, die Lärmimmissionen, die Eingrünung der Neuordnungsmaßnahmen sowie die Situierung der einzelnen Gebäude bzw. der Gebäudekomplexe gelegt Die nahe gelegene der S-Bahn Haltestelle muss ebenfalls in die ganzheitlichen planerischen Überlegungen mit einbezogen Ziele und Zwecke der Planung: Zur Bereitstellung von städtebaulich geordneten Wohnbauflächen und der Schaffung einer rechtssicheren und modernen städtebaulichen Entwicklung innerhalb des Stadtgebietes Weinstadt soll dieser Bereich überplant Ziel der Planung ist es, in diesem Bereich ein funktionierendes Erschließungskonzept in Verbindung mit städtebaulich geordneten Baufeldern zu entwickeln. Eine homogene lockere Wohnbebauung mit einer guten Durchgrünung könnte diesem Anspruch gerecht Bereits im Gebiet vorhandene Gebäude bekommen hier Bestandsschutz. Das Maß der baulichen Nutzung bezüglich Gebäudehöhe und Stockwerkszahl muss während der Planphase ausgearbeitet Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer Informationsveranstaltung durchgeführt. Hier werden die Ziele und Zwecke der Planung dargestellt. Gelegenheit zur Stellungnahme und Äußerung werden gegeben. Eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wird ebenfalls durchgeführt. Ort und Termin der Informationsveranstaltung werden in der Weinstadt-Woche rechtzeitig bekannt gegeben. Stadtbauamt, den Kanal- und Wasserleitungsarbeiten Großheppacher Straßen gesperrt Die Stadt Weinstadt wechselt in der Canzstraße die Wasserleitung und den Kanal aus. In diesem Zuge erfolgt auch eine Erneuerung der Fahrbahn. Hierfür muss für Fräsarbeiten im Einmündungsbereich am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Oktober, die Klingenstraße voll gesperrt Am Donnerstag wird vorab kurzfristig auch der Kreuzungsbereich Canzstraße/ Theresienstraße für Fräsarbeiten gesperrt. Ab Montag, 8. Oktober, erfolgt dann für zwei Wochen eine Vollsperrung der Kreuzung Theresienstraße für die Durchführung sämtlicher Tiefbauarbeiten. In dieser Zeit wird es auch erforderlich, wegen Wasserleitungsarbeiten das Trinkwasser kurzzeitig abzustellen. Die Anwohner werden hierüber jeweils einen Tag vorher informiert. Voraussichtlich Ende Oktober wird die Deckschicht eingebaut, wofür nochmals für einen Tag voll gesperrt wird. Öffentliche Bekanntmachung: Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25 Abs. 1 Ziffer 2 BauGB für den Bereich Liedhorn I im Stadtteil Endersbach Zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt in seiner öffentlichen Sitzung am gemäß 25Abs. 1Ziff. 2Baugesetzbuch (BauGB) i.v. m. 4der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der jeweils geltenden Fassung folgende Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen. Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25Abs. 1Ziffer 2BauGB für den Bereich Liedhorn I im Stadtteil Endersbach Nach 25Abs. 1Ziffer 2des Baugesetzbuches (BauGB) i. V. m. 4der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt in öffentlicher Sitzung am folgende Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen: 1 Anordnung des Vorkaufsrechts Der Stadt Weinstadt steht zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung im Bereich Liedhorn I im Stadtteil Endersbach das besondere Vorkaufsrecht nach 25Abs. 1Nr. 2BauGB zu. 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt durch das Flurstück Nr im Norden (Deutsche Bundesbahn). Die Flurstücke Nr. 1602/26, 1602/8, 1602/7, 1602/6, 1602/5, 1602/4 und 1602/3 im Osten, das Flurstück Nr. 11 im Süden und den Flurstücken Nr (Liedhornstraße) und 7303/1 im Westen. Es gilt der Lageplan mit Datum vom Er ist Bestandteil dieser Satzung. 3Inkrafttreten Die Satzung tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. Die bundes- und landesrechtlichen Verfahrensvorschriften wurden beachtet. Sachlage: Nach 25Abs. 1Ziffer 2BauGB kann die Gemeinde in Gebieten, in denen sie städtebauliche Maßnahmen in Betracht zieht, zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durch Satzung Flächen bezeichnen, an denen ihr ein Vorkaufsrecht zusteht. Begründung einer Vorkaufsrechtssatzung: Auf dem in der Bebauungsplanabgrenzung dargestellten Areal ist ein Gartenbaubetrieb angesiedelt, der seinen Betrieb jedoch einstellen wird. Aus diesem Grund werden stadtraumgestalterische Überlegungen notwendig, wie diese Innenbereichsfläche zukünftig gestaltet werden kann. Das Gebiet soll aus dem Flächennutzungsplan heraus als Wohnbaufläche überplant Die Erschließungsfrage ist in diesem Quartier nicht geregelt. Für die Entwicklung des Areals sind weitreichende städtebauliche Parameter zu berücksichtigen. Ein besonderes planeri- Ab Mitte Oktober wird es nach und nach bei den Weinstädtern an der Haustür klingeln und es wird immer wieder die gleiche Frage gestellt: Haben Sie Hunde?. Die Stadt startet ihre groß angelegte Hundebestandsaufnahme. Oberstes Ziel der Aktion: Es sollen die Hundehalter aufgespürt werden, die vergessen haben, ihre Vierbeiner ordnungsgemäß bei der Steuer anzumelden. Die Befragungen werden in den kommenden sechs Wochen montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und samstags bis 17 Uhr durchgeführt. Rund 720 Hunde sind bei der Steuerabteilung der Stadt registriert. Ihre Herrchen und Frauchen sind pflichtbewusst und zahlen Jahr für Jahr Hundesteuer, je nach Zahl der Tiere zwischen 120 und 240 Euro pro Hund. 600 Euro sind für so genannte Kampfhunde fällig. Doch auch in Weinstadt dürfte es eine Zahl von Hundehaltern geben, die ihre Vierbeiner unversteuert mitlaufen lassen. Wie hoch diese Dunkelziffer ist, vermag in der Steuerabteilung niemand zu sagen. Aus anderen Kommunen, in denen bereits Bestandsaufnahmen stattgefunden haben, weiß man, dass sie im Bundesdurchschnitt um die 30 Prozent liegen dürfte. In Weinstadt wird mit rund 150 nicht gemeldeten Hunden gerechnet. Dass auch für sie Steuer bezahlt werden sollte, sches Augenmerk muss hier auf die Erschließungsfrage, die Fußgänger- und Radwegverbindungen, die Lärmimmissionen, die Eingrünung der Neuordnungsmaßnahmen sowie die Situierung der einzelnen Gebäude bzw. der Gebäudekomplexe gelegt Die nahe gelegene der S-Bahn Haltestelle muss ebenfalls in die ganzheitlichen planerischen Überlegungen mit ein-bezogen Es gibt im öffentliche Interesse nur über ein Vorkaufsrecht die Möglichkeit im Lauf der Zeit die Flächen erwerben zu können, so dass dann eine Gebietsentwicklung realistisch wird. Um diesem öffentlichen Interesse gerecht zu werden und zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt daher in seiner öffentlichen Sitzung am die Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen. Ziele und Zwecke der Planung: Zur Bereitstellung von städtebaulich geordneten Wohnbauflächen und der Schaffung einer rechtssicheren und modernen städtebaulichen Entwicklung innerhalb des Stadtgebietes Weinstadt soll die-ser Bereich überplant Der Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB durchgeführt Die Voraussetzungen für ein beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB liegen vor. Ziel der Planung ist es, in diesem Bereich ein funktionierendes Erschließungskonzept in Verbindung mit städtebaulich geordneten Baufeldern zu entwickeln. Eine homogene lockere Bebauung mit einer guten Durchgrünung könnte diesem Anspruch gerecht Um dem notwendig werdenden Handlungsbedarf gerecht zu werden, sieht die Verwaltung vor, ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten, in Verbindung mit einer dem öffentlichen Interesse gerecht werden- ist für die Stadtverwaltung schlichtweg eine Frage der Gerechtigkeit. Und so seien es in anderen Kommunen meist die ehrlichen Hundehalter gewesen, die die Befragung besonders begrüßt hätten. Doch wie geht die Hundezählung nun vonstatten? Ab Mitte Oktober werden Mitarbeiter der Firma Springer Kommunale Dienste, mit entsprechenden Legitimationsausweisen der Stadt ausgestattet, von Haus zu Haus gehen. Die Firma Springer hat in den vergangenen Jahren erfolgreich Hundebestandsaufnahmen etwa in Stuttgart, Winnenden und Leutenbach durchgeführt. Von der Stadt werden an die Befrager lediglich neutrale Listen mit den Straßennamen und Hausnummern herausgegeben. Andere Daten -gar steuerrelevante -werden nicht preisgegeben, auch nicht, ob die jeweiligen Bürger bereits Hunde angemeldet haben. Die Mitarbeiter der Firma werden den Haushaltsvorstand oder eine andere volljährige Person fragen, ob Hunde gehalten werden, und wenn, in welcher Zahl und aus welcher Rasse. Letzteres ist vor allem aufgrund der Kampfhunde-Steuer von Belang. Denn Hunde aus der landesweit gültigen Liste der Kampfhunde müssen in Weinstadt mit 600 Euro pro Jahr versteuert den Vorkaufsrechtssatzung. Jedermann kann die Satzung über das besondere Vorkaufsrecht beim Stadtbauamt, Sachgebiet Stadtplanung, Poststraße 17 im II. OG in Weinstadt - während der üblichen Dienststunden einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: Eine Verletzung der in 214 Abs. 1Satz 1 Nr. 1und 2BauGB bezeichneten Verfahrens- und Form-vorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4Abs. 4GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Weinstadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen, dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind. Weinstadt, den (gez.) Thomas Deißler, Erster Bürgermeister Ausgefertigt: Weinstadt, den Thomas Deißler Erster Bürgermeister Stadt will unangemeldete Hunde aufspüren -Befragungsaktion aller Haushalte Heimlichen Hundehalter auf der Spur Eigenbetrieb Stadtwerke Weinstadt Jahresabschluss 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27. September 2012 folgende Beschlüsse zum Jahresabschluss 2011 der Stadtwerke Weinstadt gefasst: 1) Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung 2011 und der Anhang werden festgestellt. 2) Angabe in den Beschlüssen über die Feststellung des Jahresabschlusses: 1Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,06 das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,80 die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 die Rückstellungen ,77 die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,76 2Verwendung des Jahresgewinns 2.1 Zuführung an die Allgemeine Rücklage ,34 3) Lagebericht Vom Inhalt des Lageberichts wird Kenntnis genommen. 4) Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 2011 die Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss und der Jahresbericht liegen vom bis einschließlich im Verwaltungsgebäude Poststraße 15/1 in, 2. Stock, während der regelmäßigen Dienststunden öffentlich aus. Weinstadt, den 28. September 2012 Meier und Auwärter, Betriebsleitung Die Springer-Befrager werden sich auch nach Anzeichen umsehen, die Indizien dafür sind, dass ein Hund im Haus gehalten wird. Gibt beispielsweise ein Befragter an, er habe keinen Hund, während aus dem Hintergrund Gebell zu hören ist, wird das sehr wohl registriert. Besteht der begründete Verdacht, dass ein unangemeldeter Hund gehalten wird, benachrichtigen die Befrager dann die Steuerabteilung der Stadt, die der Sache nachgeht. Die Erfasser selbst werden an der Haustür keinerlei Steuern direkt kassieren oder gar Bußgelder verlangen. Die Wohnungen dürfen zur Befragung nicht betreten Keine Gedanken müssen sich steuertreue Hundebesitzer oder wirklich hundelose Zeitgenossen machen. Für sie hat sich die Angelegenheit nach der Befragung erledigt. Die Stadtverwaltung empfiehlt jedem Hundehalter, nicht registrierte Hunde noch vor Mitte Oktober rückwirkend anzumelden, denn dann wird auf ein Bußgeldverfahren verzichtet. Info: Anmeldeformulare sind erhältlich beim Bürgerbüro im Rathaus, Marktplatz 1. Das Formular ist auch auf der Internetseite zu finden. Eventuelle Fragen beantwortet das Steueramt unter Sprechzeiten der Stadtverwaltung Das Bürgerbüro im Rathaus hat geöffnet: Montag bis Mittwoch 8-16 Uhr, Donnerstag 8-12 u Uhr, Freitag 8-16 Uhr. Öffnungszeiten der Fachämter: Montag bis Mittwoch 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr, Fr Uhr. Mehr Sicherheit für alle. Dank Tempo 30

5 Nummer 40 Seite 6 Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Wiesentalstraße im Stadtteil Schnait Neuaufstellung des Bebauungsplans und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat der Stadt Weinstadt hat am in seiner öffentlichen Sitzung aufgrund von 2Abs 1BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Wiesentalstraße im Stadtteil Schnait aufzustellen und eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach 3 Abs 1 BauGB durchzuführen. Dieser Beschluss des Gemeinderats wird hiermit gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt durch die Bachstraße Flst. Nr im Nordwesten, den Weilerwiesenweg Flst. Nr mit seiner Verlängerung beim Grundstück Flst.Nr. 3370, im Nordosten, den Flst. Nr bis 3363 und teilw. die Mozartstraße Flst. Nr sowie teilw. durch den Feldweg Flst. Nr am südlichen Rand des Gebiets. Der mit der Flst. Nr bildet den südwestlichen Abschluss des Baugebiets. Alle genannten Flurstücke liegen innerhalb der Gebietsabgrenzung und bilden den Rand des Baugebiets. Es gilt der Lageplan mit Datum vom Sachlage: Am westlichen Ortsrand von Schnait entlang der Wiesentalstraße ist ein langjährig betriebenes Betonwerk angesiedelt. Diese Firma wird ihren Betrieb nun aufgeben. Aus diesem Grund werden stadtraumgestalterische Überlegungen notwendig, wie diese Innenbereichsfläche zukünftig gestaltet werden kann. Die Fläche des Gewerbegebiets (Betonwerk) liegt unmittelbar am Ortsrand von Schnait. Direkt angrenzend verläuft der. Ein Gewässerabstand, wie an einem Ortsrand wünschenswert, ist nicht vorhanden. Unmittelbar dahinter ist ein Landschaftsschutzgebiet festgelegt. Das Gebiet ist im Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet ausgewiesen, ein Bebauungsplan gibt es für diese Fläche nicht. Ziele und Zwecke der Planung: Zur Bereitstellung von städtebaulich geordneten Wohnbauflächen und der Schaffung einer rechtssicheren und modernen städtebaulichen Entwicklung innerhalb des Stadtgebietes Weinstadt soll dieser Bereich überplant Ziel der Planung ist es, in diesem Bereich ein funktionierendes Erschließungskonzept in Verbindung mit städtebaulich geordneten Baufeldern zu entwickeln. Eine homogene locker Wohnbebauung mit einer guten Durchgrünung könnte diesem Anspruch gerecht Folgende städtebauliche Zielsetzungen werden im derzeitigen Planungsstadium vorgesehen: -Für den Planbereich wird Wohngebiet vorgesehen. -Bezüglich des Maßes der baulichen Nutzung wird man sich an der Umgebungsbebauung orientieren und hier eine lockere Wohnbebauung mit einer guten Durchgrünung entwickeln. Das Maß der baulichen Nutzung bezüglich Gebäudehöhe und Stockwerkszahl muss während der Planphase ausgearbeitet -Ein großzügiger Gewässerrandstreifen kann dann die Einfassung des südwestlichen Ortsrands von Schnait gut begründen. -Derzeit ist für das Baugebiet keine ausreichende Erschließung vorhanden. Hier wird Planungsbedarf notwendig -Ausgeschlossen werden Beherbergungsbetriebe, nicht störende Gewerbebetriebe, Gartenbaubetriebe und Tankstellen. Um diesem notwendig werdenden Handlungsbedarf gerecht zu werden, sieht die Verwaltung vor, ein Bebauungsplanverfahren, in Verbindung mit einer Vorkaufsrechtssatzung einzuleiten. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer Informationsveranstaltung durchgeführt. Hier werden die Ziele und Zwecke der Planung dargestellt. Gelegenheit zur Stellungnahme und Äußerung werden gegeben. Eine freiwillige frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wird ebenfalls durchgeführt. Ort und Termin der Informationsveranstaltung werden in der Weinstadt-Woche rechtzeitig bekannt gegeben. Stadtbauamt, den Feststellung der Jahresrechnung 2011 Der Gemeinderat hat am die Jahresrechnung 2011 wie folgt festgestellt: Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt EUR 1. Soll-Einnahmen , , ,38 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme , , ,38 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,38 6. Soll-Ausgaben , , ,38 7. Neue Haushaltsausgabereste , , ,00 8. Zwischensumme , , ,38 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr , , , Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./5. (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 Die Zuführung an den Vermögenshaushalt beträgt ,78 Zum betragen die Sachanlagen ,00 die Finanzanlagen ,74 die Schulden ,93 die Allgemeine Rücklage ,86 2. Der Bildung der im Abschnitt III. aufgeführten Haushaltsreste wird zugestimmt. 3. Den im Abschnitt IV. aufgeführten überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt. 4. Der Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2011 wird zur Kenntnis genommen. Jahresrechnung und Rechenschaftsbericht liegen vom bis einschließlich im Verwaltungsgebäude Poststraße 15/1 in, 2. Stock, während der regelmäßigen Dienststunden öffentlich aus. Öffentliche Bekanntmachung: Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25Abs. 1 Ziffer 2 BauGB für den Bereich Wiesentalstraße im Stadtteil Schnait Zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt in seiner öffentlichen Sitzung am gemäß 25Abs. 1Ziff. 2Baugesetzbuch (BauGB) i.v. m. 4der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der jeweils geltenden Fassung folgende Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen. Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gemäß 25 Abs. 1 Ziffer 2 BauGB für den Bereich Wiesentalstraße im Stadtteil Schnait Nach 25 Abs. 1 Ziffer 2 des Baugesetzbuches (BauGB) i. V. m. 4der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Weins-tadt inöffentlicher Sitzung am folgende Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen: 1Anordnung des Vorkaufsrechts Der Stadt Weinstadt steht zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung im Bereich Wiesentalstraße im Stadtteil Schnait das besondere Vorkaufsrecht nach 25Abs. 1Nr. 2BauGB zu. 2Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt durch die Bachstraße Flst. Nr im Nordwesten, den Weilerwiesenweg Flst. Nr mit seiner Verlängerung beim Grundstück Flst.Nr. 3370, im Nordosten, den Flst. Nr bis 3363 und teilw. die Mozartstraße Flst. Nr sowie teilw. durch den Feldweg Flst. Nr am südlichen Rand des Gebiets. Der mit der Flst. Nr bildet den südwestlichen Abschluss des Baugebiets. Alle genannten Flurstücke liegen innerhalb der Gebietsabgrenzung und bilden den Rand des Baugebiets. Es gilt der Lageplan mit Datum vom Er ist Bestandteil dieser Satzung. 3Inkrafttreten Die Satzung tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. Die bundes- und landesrechtlichen Verfahrensvorschriften wurden beachtet. Sachlage: Nach 25 Abs. 1 Ziffer 2 BauGB kanndie Gemeinde in Gebieten, in denen sie städtebauliche Maßnahmen in Betracht zieht, zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durch Satzung Flächen bezeichnen, an denen ihr ein Vorkaufsrecht zusteht. Begründung einer Vorkaufsrechtssatzung: Im Quartier der vorgesehenen Bebauungsplanentwicklung und der Vorkaufsrechtssatzung gibt es keinen Bebauungsplan. Art und Maß der baulichen Nutzung richten sich somit nach 34Baugesetzbuch (BauGB). Das bedeutet, dass sich Bauvorhaben inden Charakter der näheren Umgebung einfügen müssen und die Erschließung gesichert sein muss. Eine Bebauung nach 34BauGB birgt die Gefahr, Bauvorhaben zulassen zu müssen, die einer geordneten nachhaltigen 1. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde- ordnet hiermit für das gesamte Flurbereinigungsgebiet der Flurbereinigung Schorndorf/Winterbach (Hochwasserschutz) die vorläufige Besitzeinweisung an. Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. 2. Hinweise 2.1 Die neue Feldeinteilung ist in der Besitzregelungskarte und in Nachweisen enthalten. Die Besitzregelungskarte sowie die Überleitungsbestimmungen mit der Nutzungsartenkarte liegen vom ersten Tag dieser Bekanntmachung an einen Monat lang im Bürgermeisteramt Winterbach, Marktplatz 2, im 1. Obergeschoss im Flur des Verbindungsbaus (neben dem Aufzug) zu den regelmäßigen ortsüblichen Öffnungszeiten (montags bis donnerstags von 8.30 bis Uhr, mittwochs zusätzlich von 15 bis 19 Uhr und freitags von 7bis 12 Uhr) zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Am Mittwoch, den und jeweils von Uhr bis Uhr und am Freitag, den von 8.00 Uhr bis Uhr werden Beauftragte des Landratsamtes -untere Flurbereinigungsbehörde- im Fraktionszimmer (1. OG) im Alten Rathaus in Winterbach (Marktplatz 2) anwesend sein, um Auskünfte zur neuen Feldeinteilung zu erteilen. 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde- gestellt Später einge-hende Anträge können nicht mehr berücksichtigt Städteplanung nicht entsprechen. Zum Beispiel könnten sich im faktischen Gewerbegebiet Nutzungen entwickeln, die am südwestlichen Ortsrand von Schnait städtebaulich nicht verträglich sind. Das Areal stellt eine wichtige Fläche am Ortsrand von Schnait dar. Da das gesamte Gebiet bauplanungsrechtlich entwickelt und bebaut werden soll, gibt es auf Grund mehrerer wichtiger zu beachtenden Planungsparameter (Änderung des Gebietscharakters in Wohnen oder Mischbaufläche, Klärung der Erschließungsproblematik, Grünkonzeption, Gewässerrandstreifen mit angrenzendem Landschaftsschutzgebiet, Schulradweg etc.) im öffentliche Interesse nur über ein Vorkaufsrecht die Möglichkeit im Lauf der Zeit die Flächen erwerben zu können, so dass dann eine Gebietsentwicklung realistisch wird. Um dem öffentlichen Interesse gerecht zu werden und zur Sicherung der städtebaulichen Entwicklung hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt daher in seiner öffentlichen Sitzung am die Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht beschlossen. Ziele und Zwecke der Planung: Zur Bereitstellung von städtebaulich geordneten Wohnbauflächen und der Schaffung einer rechtssi-cheren und modernen städtebaulichen Entwicklung innerhalb des Stadtgebietes Weinstadt soll die-ser Bereich überplant Ziel der Planung ist es, in diesem Bereich ein funktionierendes Erschließungskonzept in Verbindung mit städtebaulich geordneten Baufeldern zu entwickeln. Eine homogene lockere Bebauung mit einer guten Durchgrünung könnte diesem Anspruch gerecht Um dem notwendig werdenden Handlungsbedarf gerecht zu werden, sieht die Verwaltung vor, ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten, in Verbindung mit einer 2.3 Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans nach 61 oder 63 FlurbG noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt werden muss, sollte vorher das Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- über die beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet 2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. 3. Begründung 3.1 Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. IS.546) liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen. 3.2 Die sofortige Vollziehung musste nach 80Abs. 2Nr. 4der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686) angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden. Durch den Bau von Straßen und dem Staubauwerk zusammen mit den Hochwasserdämmen sind dem öffentlichen Interesse gerecht werdenden Vorkaufsrechtssatzung. Jedermannkann die Satzung über das besondere Vorkaufsrecht beim Stadtbauamt, Sachgebiet Stadtplanung, Poststraße 17 im II. OG in Weinstadt - während der üblichen Dienststunden einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: Eine Verletzungder in 214 Abs. 1Satz 1 Nr. 1und 2BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4Abs. 4GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Weinstadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen, dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind. Weinstadt, den (gez.) Thomas Deißler, Erster Bürgermeister Ausgefertigt: Weinstadt, den Thomas Deißler Erster Bürgermeister Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung -Vorläufige Besitzeinweisung vom einige der eingebrachten Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und andere ganz oder teilweise durch die Baumaßnahmen in Anspruch genommen worden. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust von mindestens einem Jahr bedeuten, da der Besitzübergang wirtschaftlich sinnvoll nur im Herbst stattfinden kann. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Postfach 1413, Waiblingen (Dienstgebäude: Stuttgarter Straße 110, Waiblingen) einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung. gez. Stähle Terminvormerkung er Kirbe Von bis Montag, 15. Oktober findet in der Ortsmitte und der er Halle die traditionelle Kirbe mit einem vielseitigem Festprogramm statt. Dieses wird in der nächsten Ausgabe der WeinstadtWoche veröffentlicht.

6 Nummer 40 Seite 7 Senioren Aktuell Jugend Aktuell Arbeitsgemeinschaft Senioren am PC Am, ab 15 Uhr bietet die Arbeitsgemeinschaft Senioren am PC Weinstadt (ASPC) in Kooperation mit dem StadtSeniorenRat Weinstadt im Alexander-Stift in Weinstadt-Schnait Buchhaldenstr. 2 interessierten Besuchern die Möglichkeit, an drei Computern mit Internetzugang unter Anleitung im Internet zu surfen. Sie wollen Ihre Urlaubsbilder von der Kamera auf Ihren Computer/ Laptop übertragen.wissen aber nicht wie das geht. Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die ehrenamtlichen Senior-Betreuer versuchen Ihnen alle Fragen zu beantworten. Hierfür entstehen Kosten in Höhe von 4.- Euro. Kontakt: Gerhard Maksimiw Telefon: 07151/ maksimiw@seniorennetweinstadt.de Homepage: StadtSeniorenRat Weinstadt mit Seniorenakademie und HALLO Nachbarn Büro: Luitgardstraße 20, Weinstadt -Beu- telsbach, , ssrbuero@gmx.de Öffnungszeiten: Montag (Gabriele Waller), Dienstag (Monika Moritz), Donnerstag (Jutta Tonant), jeweils Uhr. Besuchen Sie auch unsere Internetseite: Aufgaben und Ziele des StadtSeniorenRats Weinstadt Erste Sitzung des neugebildeten StadtSeniorenRats Weinstadt (SSR) Waltraud Bühl, Vorstandssprecherin des SSR, begrüßte bei der ersten Sitzung des neuen StadtSeniorenRats die neubenannten und die alten Vertreter, Herrn Gerhard Friedel (Amt für Familie, Bildung und Soziales) als Vertreter des verhinderten Oberbürgermeisters Jürgen Oswald, Frau Siefert (Geschäftsführerin des SSR, Amt für Familie, Bildung und Soziales), die anwesenden Stadträte, außerdem Herrn Dr. Spiess (Naturschutzbund Weinstadt) und Gäste. Herr Friedel benannte Themen, die die Stadt Weinstadt in Verbindung mit dem SSR zurzeit bewegen: die gemeinsame Seniorenfeier der Stadt am 28. November 2012 in der er Halle und die Suche nach einer Leiterin der Begegnungsstätte Alte Post in Endersbach. Erstmals finden die alljährlichen Seniorenfeiern nicht mehr in den Ortsteilen statt, sondern zentral -indiesem Jahr in. Dafür wird ein Buszubringer eingesetzt. Herr Friedel bat den SSR, hierfür auch bei den Seniorinnen und Senioren in den Ortsteilen zu werben, trägt doch eine gemeinsame Feier zum besseren Kennenlernen in Weinstadt bei. Für die Begegnungsstätte Alte Post Endersbach wurde als Nachfolgerin für Frau Schätzle eine neue Leiterin gesucht und gefunden, aber noch keine Stellvertreterin. Der SSR wird um Mithilfe bei der Suchegebeten. Ein weiteres Thema ist der neue Seniorenkompass. Es gab seit Erscheinen viel Lob aber auch Kritik. Diese Kritikpunkte und weitere Verbesserungen sollen für die Neuauflage berücksichtigt Soll es eine weitere Runde der Zertifizierung von Einzelhandelsgeschäften (seniorenfreundlicher Service) geben und wie sollte diese dann durchgeführt werden? Herr Friedel bat um Vorschläge. Die Struktur des neuen StadtSeniorenRats Weinstadt wurdevon Waltraud Bühl vorgestellt. Sie bat alle Vertreter im SSR, die aus den verschiedenen Vereinen, Gruppen, Organisationen und Institutionen benannt wurden um eine gute Zusammenarbeit. Diese Vertreter sind in verschiedene Themenbereiche im SSR unterteilt. Bildung, Kultur, Wandern, Reisen und Naturschutz heißt der erste Themenbereich. Dr. Hermann Spiess, der Vorsitzende des Naturschutzbundes Weinstadt (NABU) hat in einem Referat die Ziele und Aufgaben des NABU dargelegt. Vielseitige Aufgaben wie Pflegemaßnahmen der vereinseigenen Grundstücke und Naturdenkmale, Betreuung von fast 300 Vogel-Nistkästen in der Weinstädter Gemarkung, die Durchführung eines Steinkauz- und eines Schleiereulenprojektes sind die Hauptaufgaben, die ca Arbeitsstunden pro Jahr erfordern. Dazu gibt es ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Vogel- und Pflanzenführungen sowie Vorträgen. Viele dieser Veranstaltungen können auch von älteren Menschen wahrgenommen Gerhard Volk,Vertreter des NABU im SSR, hat im Anschluss die Vereine um Zusammenarbeit mit dem SSR gebeten, aber auch darum, bei der Gestaltung ihrer Vereinsprogramme auch Veranstaltungen für ältere Menschen aufzunehmen, die dann eventuell in Zusammenarbeit mit dem SSR durchgeführt werden könnten. Die Gruppierungen Kultur on Tour, Weinstadt über 60 und die Hobbyfilmer auch in diesem Themenbereich angesiedelt, wurden von Frau Siefert vorgestellt. Weinstadtüber 60 ist eine Kreativgruppe, die sich mit viel Freude mit Basteln und mit Handarbeiten beschäftigt. Kultur on Tour, eine Gruppe von sieben Ehrenamtlichen bietet jedes Jahr ca. 11 Veranstaltungen an: Reisen in die nähere und weitere Umgebung mit spezieller Reiseleitung - Reisen, die besonders für Ältere geeignet sind. Wie kann sich der SSR in der Öffentlichkeit besser darstellen? Das ist das Thema einer Klausurtagung des SSR am 10. November 2012 im Dobler-Saal in. Immer wieder wird in der Öffentlichkeit gefragt: Was tut der SSR eigentlich? Wozu braucht man ihn? Das Ergebnis dieser Klausur wird in der Frühjahrssitzung 2013 vorgestellt. Verschiedene Themen wie Demenz, Selbsthilfegruppen, neue Pflegeversicherung, Mehrgenerationenhaus, ambulant betreute Wohngemeinschaften, Internationaler Nähtreff in Endersbach u. a. werden den SSR zukünftig beschäftigen. Senioren-Singkreis Mittwoch, , Uhr im Otto-Mühlschlegel-Haus Endersbach, er Straße 63. Nächster Termin: und weiter jeden 2. Und 4. Mittwoch im Monat. Wir singen wieder unter der musikalischen Leitung von Frau Ingeburg Dobler-Maier, bekannte und beliebte Volks- und andere Lieder mit Klavierbegleitung. Verantwortlich und Informationen:Werner Bosch, (AB),wernerbosch@gmx.de Geführte Fahrradtour: Universität Stuttgart -Weinstadt 2012., Abfahrt: 9.30 Uhr. Wir treffen uns 15 Minuten vor Abfahrt des Zuges am Rondell vor dem er Bahnhof. Streckenlänge: ca. 55 Kilometer. Schwierigkeit: mehrere leichtere Steigungen. Starke Steigung am Bismarckturm. Die restliche Strecke verläuft fast ohne nennenswerte Steigungen. Von der Haltestelle Universität fahren wir über den Pfaffenwald, Bürgerwald (Bürgerallee), Birkenkopf, Stuttgart-Rotenwaldstraße, Kellerstraße, Lenzhalde, Feuerbacher Heide zum Bismarckturm. Schöne Aussicht über Stuttgart. Weiter geht es über den Höhenpark Killesberg, Rosensteinpark nach Bad Cannstatt, am Neckar entlang nach Neckarrems und weiter nach Weinstadt. Eine Einkehr ist bei allen Touren geplant, aber bitte immer Vesper und ausreichend Getränke mitnehmen! Veranstalter SSR. Verantwortlich und Information bei Heinrich Stanik, 66736, h.stanik@t-online.de, auch bei -Tour Nr Bitte Terminänderung 2. Kurs beachten! Stempeln -die kreative Leidenschaft Für Jung und Alt Mittwoch, , Uhr und Freitag, Uhr (nicht wie im Programm ausgedruckt am Samstag, ) im Büro des StadtSeniorenRats Weinstadt,Luitgardstraße20,. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis beim StadtSeniorenRat Weinstadt (AB), ssrbuero@gmx.de oder online: eine gute Schere, Pinzette, Kleber und eventuell eine Schneideunterlage mitbringen! Wir fertigen zwei verschiedene Weihnachtskarten, eine Verpackung für ein kleines Geschenk sowie ein Lesezeichen am. Die Produkte können Sie mit nach Hause nehmen. Anleitungen und Schnittmuster werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Lassen Sie sich begeistern und staunen Sie, was alles mit Stempeln und verschiedenen Techniken möglich ist. Bitte heute schon vormerken und anmelden! Kronleuchter und Augenfunkeln -Schloss Ludwigsburg einmal ganz romantisch wie bei Königs - mit Laternen durch das abendliche Schloss am Mittwoch, Anmeldung bis Donnerstag, beim StadtSeniorenRat Weinstadt (AB), ssrbuero@gmx.de oder online: (Seniorenakademieprogramm Seite 35) Tipps und Hinweise Sozialverband Mitteilung des Vdk Landesverbandes Arbeitslosengeld für Ältere nicht kürzen Präsidentin Ulrike Macher: Beschäftigungschancen für Ältere sind nach wie vor schlecht. Der Sozialverband VdK Deutschland weist den Vorschlag des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner, die Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I für Ältere zu kürzen, scharf zurück. Angesichts der anhaltend schlechten Arbeitsmarktsituation für über 50-Jährige würde vielen Betroffenen bei der Verwirklichung des FDP-Plans der rasche Absturz in Hartz IV drohen, erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Mehr als ein Drittel aller Betriebe beschäftigen nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jünger als 50 Jahre alt sind. Nur zehn Prozent der neu eingestellten Arbeitnehmer sind älter als 50 Jahre. Und knapp die Hälfte aller 55-Jährigen ist nicht mehr berufstätig. Diese Zahlen machen deutlich, dass der FDP-Vorschlag an der Arbeitsmarkt-Wirklichkeit vorbei geht, sagte Mascher. Aktuelles der Stadtverwaltung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Anforderung unter Rubrik Nachrichten. Haus der Jugendarbeit What s up? -Euer Programm bis Donnerstag, Jugendcafé (Offener Bereich) Rapperstudio ab 18 Uhr Futtertag -Gemeinsames Kochen Wir kochen gemeinsam mit euch im Haus der Jugendarbeit. Der Herbst steht unter dem Motto mit Kürbis kochen. Heute starten wir mit selbst gemachten Tortellini mit eigener Kürbisfüllung. Mithelfen kann Jede/r. Das Essen kostet 1,00. Freitag, Fingerboard-Bahn Wir entwerfen und bauen eine Fingerboard-Bahn mit Halfpipe, Rampen und diversen Rails.WerLusthatkanngerne kommen und mithelfen Jugendcafé (Offener Bereich) Rapperstudio Sonntag, Funday Wir backen gemeinsam Zitronenkuchen und lassen ihn uns mit Kakao, Kaffee oder Tee schmecken. Das alles gibt s für 1,00. Montag, Tu was! -Prävention durch sinnvolle Freizeitgestaltung. Darin: Boxtraining Boxen mit Angelos Ingilis, für Jungen ab 14 Jahre (in Kooperation mit der Paulinenpflege Winnenden) Bandprobe Das Haus der Jugendarbeit Weinstadt und das Kommunale Kino Weinstadt suchen junge Filmemacher aus Weinstadt und Umgebung. Interessierte können ihre Produktionen im DVD-Format bis 21. November im Haus der Jugendarbeit im er Stiftshof einreichen. Am 27. November werden die Filme dann im Kommunalen Kino der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2006 veranstalten das Haus der Jugendarbeit und das Kommunale Kino in Weinstadt- bereits gemeinsame Jugendfilmtage. Gerne können auch Vereine und Institutionen, die im Jugendbereich tätig sind, Videoprojekte initiieren. Aufgrund jahrelanger Erfahrungen mit unterschiedlichsten Videoprojekten mit Kindern und Jugendlichen stellt sich Peter Ladwein vom Haus der Jugendarbeit gerne als Berater und Begleiter bei Filmprojekten zur Verfügung. Gezeigt wurden in den vergangenen Jahren Filme der verschiedensten Sparten: von Kurzfilmen über Musikvideos bis hin zu Trickfilmen mit witzigem, aber auch ernstem Inhalt. Für die Beteiligten war es nicht nur interessant, ihre eigenen Filme der Öffentlichkeit zu zeigen, sondern auch, sich mit den anderen jungen Filmamateuren auszutauschen. Nach der Präsentation der Filme ist die Möglichkeit gegeben, dass sich die Filme- Dienstag, Kidsclub Kindernachmittag für Kinder von 8bis 12 Jahren. Gemeinsam spielen, toben, kreativ und einfach nur Kind sein. Schreckgespenster: Wir basteln gruslige Masken aus Gips Teen Time Der Abend nur für Leute zwischen 12 und 14 Jahren. Kreativ-Werkstatt: Wir beziehen mit euch unsere bequemen und chilligen Sofas mit bunten Stoffen. Mittwoch, Ganztagsschulangebot Für Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Werkrealschule Mädchen M³ Mädchen mit Mut das besondere Angebot für die Mädels Seifenkistenbau für Jungs. Wir planen, sammeln Material und bauen daraus flotte Seifenkistenflitzer Jugendcafé (Offener Bereich) Ihr könnt unser umfangreiches Spieleangebot (Tischtennis, Billard, Tischkicker, Playstation ) nutzen, Musik hören, euch mit Freunden treffen und vieles andere mehr machen Rapperstudio Unsere Rappercrew komponiert und textet in unserem kleinen Tonstudio ihre eigenen Songs. Haus der Jugendarbeit Weinstadt Stiftstr. 32 (im Stiftshof), Weinstadt-, Telefon / E- Mail: zehntscheuer@web.de Ansprechpartner: Peter Ladwein und Rebecca Botta Produktionen können bis 21. November eingereicht Junge Leute als Filmemacher Kommunales Kino Stiftstr. 32, Tel/Fax , Eintritt 3.- bzw. 4.- Euro. Kartenreservierung telefonisch unter möglich. Film im Rahmen des Sommerferienprogramms, Uhr Die Abenteuer von Tim und Struppi -Das Geheimnis der Einhorn USA/Neuseeland 2011,107 min, frei ab 6, empfohlen ab 8 Regie: Steven Spielberg, Zeichentrickfilm nach den gleichnamigen Comics von Hergé Die Geschichte basiert auf den weltweit geliebten Comics des legendären Hergé, dessen Jungreporter Tim von unstillbarer Neugier getrieben und stets begleitet von seinemhund Struppi immer neue Abenteuer erlebt. Mit dabei sind natürlich auch die Detektive Schulze & Schultz, die wie immer vergeblich versuchen, mit dem rasenden Reporter Schritt zu halten. Stephen Spielbergs Verfilmung immotion-capture-verfahren gelingt es, den Humor und dieliebevollendetails der Comics auf die Leinwand zu bringen., 20 Uhr Le Havree Finnland / Frankreich / Deutschland 2011, 93min Regie: Aki Kaurismäki; Darsteller: André Wilms, Kati Outinen, Jean-Pierre Darroussin, Blondin Miguel, Jean-Pierre Léaud u. a. Alle Programmhinweise finden Sie auch im Internet unter kommunaleskino Kultur Aktuell macher in einem gemütlichen Rahmen über ihre Erfahrungen austauschen. Deshalb soll es auch dieses Jahr wieder einen Jugendfilmtag geben. Wir wollen den jungen Filmemachern eine Plattform bieten, auf der sie ihre Werke einem unbekannten und breiteren Publikum präsentieren können, sagen Iris Förster vom Kommunalen Kino und Peter Ladwein vom Haus der Jugendarbeit. Wie schon in den vorangegangenen Jahren ist das Thema offen. Die Filme sollten eine Länge von 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten. Auf einem Beiblatt sollten außer den Namen und Telefonnummern der Macher auch ein paar Informationen über die Entstehung des Films stehen. Und: Niemand braucht sich zu scheuen, seine Produktionen einzureichen, weil die Veranstaltung sich speziell an Amateure richtet, so die Veranstalter. Wer seinen Film fertig hat, kann ihn an das Haus der Jugendarbeit, Stiftstraße 32, Weinstadt, schicken. Einsendeschluss ist Mittwoch, 21. November. Gezeigt werden die Beiträge am Dienstag, 27. November, ab Uhr im Kommunalen Kino im Stiftshof. Bei weiteren Anfragen ist das Haus der Jugendarbeit unter oder per E- Mail zehntscheuer@web.de zu erreichen. Programm im Oktober Theater ander Linde, und Mittwoch, 24.Oktober jew. 20:00 Uhr, Vorkeller Perle sucht Sau! Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu finden Samstag, 13. Oktober, 18:00 Uhr, Vorkeller Die lange Nacht mit Perle und Otto Perle sucht Sau und Perle hat Sau an einem Abend Mittwoch, 17. Oktober, Donnerstag, 18. Oktober, Freitag, 19. Oktober, Samstag, 20. Oktober, Freitag, 26. Oktober und Samstag, 27. Oktober jew. 20:00 Uhr, Vorkeller PERLE KOCHT! Von der Kunst, den Mann des Lebens zu bekochen Donnerstag, 25. Oktober, 20:00 Uhr, Vorkeller Perle hat Sau Eine musikalische Kleinkunstkomödie über die Kunst den Mann fürs Leben zu halten. Mittwoch, 31. Oktober, 20:00 Uhr, Saustall Et voila -Edith Piaf Weitere Info und Kartenvorbestellung unter oder per Telefon

7 Nummer 40 Seite 8 Kultur Aktuell Museen Weinstadt Bauernkriegsmuseum, Altes Rathaus, Stiftstr. 11., So Uhr Heimatmuseum und Ostdeutsche Heimatstube,, Altes Rathaus Stiftstr. 11, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat jew Uhr. Bis jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Heimatmuseum Endersbach Pflaster 14: jeden 1. Sonntag im Monat Uhr geöffnet Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes in Schnait: Das Silcher-Museum ist vom 15. November bis 13. Februar geschlossen. Tel.: 07151/ 65230, museum@s-chorverband.de, Internet: Museum Sammlung Nuss, Hauptstraße 19: jeden Sonntag von Uhr und nach Vereinbarung (0172/ ). Seminare, Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen, Exkursionen Termine im Oktober 2012 Kinder und Jugendliche - Kinder entdecken die Kunst mit Farbe und Pinsel für Eltern und Kind (4-5 Jahre) Samstag: von Uhr, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer 15,00 Euro für 1 Elternteil + 1 Kind, inkl. Material -KunstZeit -für Kinder von 6-8 Jahren Samstag: von Uhr, Seminarleitung: Sibylle Keitel-Lederer 12,50 Euro je Kind, inkl. Material -Keramikwerkstatt XL für Kinder und Jugendliche von 9-14 Jahren, Herbstferienkurs Dienstag: von Uhr, von gemeinsame Mittagspause in der Werkstatt, Uhr, Seminarleitung: Telse Wegner, 23,50 Euro, inkl. Material und Brand -Waldgeister und Baumhexen -Spielfiguren selbstgemacht für Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren, Herbstferienkurs Montag: und Dienstag: von Uhr, Seminarleitung: Karin Wurst, 33,00 Euro, inkl. Material -Alles für die Party -Kochen für Kinder von Jahren Samstag: von Uhr, Seminarleitung: Petra Gröner 19,50 Euro, inkl. Material Erwachsene - Reliefe, Tonplatten, Fliesen: Keramik und Druckgrafik Freitag: von Uhr und Samstag: von und Uhr (Arbeiten in der Keramikwerkstatt) Samstag: von und Uhr (Drucken), Seminarleitung: Telse Wegner 120,00 Euro, inkl. Material zum Tonen, Drucken und Brand - Von der Linie zur Fläche - Monotypie, Linol- und Holzschnitt, Radierung Freitag: von Uhr, Samstag: und Sonntag: jeweils von Uhr und Uhr, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 126,00 Euro, ohne Material -Lithografie -Steindruck Samstag: von Uhr, Sonntag: von Uhr, Seminarleitung: Hans Ulrich, 120,00 Euro, inkl. Arbeitsmaterial, Papier wird direkt abgerechnet -Klänge werden sichtbar -eine Verbindung aus Musik, Malerei und Druckgrafik Samstag: von Uhr und Uhr, Seminarleitung: Birgit Does, Christiane Wegner-Klafszky, 75,00 Euro, inkl. Material - Die Mischung macht s - Die Qualität und Quantität der Farbe in der Malerei, Theorievorlesung mit Praxis, Donnerstag: , und jeweils von Uhr, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky, 68,00 Euro, ohne Material Anmeldung und Kontakt: Kunst und Keramik, Christiane Wegner-Klafszky, Schönbühlstr. 20, Weinstadt-, Tel , Fax , kunstundkeramik@gmx.net, Vorverkaufsstellen : Buchhandlung Blessings 4you, Poststraße 15/1, Tel und Rathaus, Marktplatz 1, Zimmer Nr. 24, OG, Tel Endersbach: Buchhandlung Hess, er Str. 21, Tel Großheppach: Drogerie und Schreibwareneinzelhandel, Pfahlbühlstr. 4, Tel Schnait: Autohaus Unrath, Altenbergstraße 1, Tel : Autohaus Dannenmann OHG, Hauptstraße 110, Tel Waiblingen: Marketing und Tourist GmbH, Scheuerngasse 4, Tel Sonntag, 7.Oktober: Neue Musik in der Alten Kelter QuerTON führt in moderne Musikwelten Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik... und was kommt dann? Neue Musik, die Klassik des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine neue Veranstaltungsreihe der Stadt Weinstadt bietet dieser Musikform nun unter dem Titel QuerTON auch im Remstal ein Forum. Am 7. Oktober gastieren Hubert Steiner (Gitarre) und das composers slide quartet (Posaunen) in der Alten Kelter. Dazu gibt s einen musiktheoretischen Vortag mit Dr. Elisabeth Schwind, Konstanz, zum Thema Neue Musik sowie die Kunstinstallation Spuren mit Werken aus dem Atelier Wegner-Klafszky,. Neue Musik bricht die vertraute Tonalität und Harmonie auf, die dem westlich geprägten Gehör seit der Zeit der Klassik vertraut ist, so Jochen Beglau, Leiter des Amts für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing. Es bestehe jedoch für Interessierte nur wenig Gelegenheit, Neue Musik konzertant zuerleben. Diese Lücke wolle die Stadt nun mit QuerTON schließen. Stoßen die Konzerte auf Interesse beim Publikum, denke die Stadt auch daran, Neue Musik als feste Veranstaltungsreihe für die kommenden Jahre zu etablieren und um Elemente wie beispielsweise Workshops für junge Musiker oder ein gemeinsames Konzert der Vereine zu erweitern. Am, um 11 Uhr prä- Spuren gibt s am 7. Oktober in der Alten Kelter. Stadtbücherei Weinstadt Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr Samstag Uhr , Poststraße 15/3,. 4. Bibliotheksfrühstück Am Montag, 22. Oktober, lädt die Stadtbücherei Weinstadt wieder zum Bibliotheksfrühstück mit Büffet und zahlreichen neuen Büchern ein. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei präsentieren ihre ganz persönlichen Lese- und Hörempfehlungen in gemütlicher Atmosphäre. Anmeldung unter Der Eintritt ist frei; für das Frühstück wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben., Endersbach 1. Mosttage im Heimatmuseum Passend zur Apfelernte gibt es am Sonntag, 7. Oktober, im Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach erstmals ein Mostfest. Die Besucher können hautnah miterleben, wie Süßmost auf traditionelle Weise gepresst wird. Gerade Kinder dürfen auch gerne mithelfen. Der Süßmost kann dann nicht nur probiert werden, sondern gegen eine kleine Spende in eigenen Flaschen auch mitgenommen Die historischen Pressen des Museums sind selbstverständlich auch zu sehen. Außerdem steht eine Mostprobe für Erwachsene auf dem Programm, und hungrig muss ebenfalls niemand bleiben: Es gibt Kürbissuppe und Saitenwürstle. Der Förderverein des Museums wird dabei unterstützt durch Marianne Siegle und Jochen Bühler aus Großheppach mit ihrem Mostmobil, das ausschließlich Produkte aus Weinstädter Streuobstwiesen anbietet. Das Heimatmuseum Pflaster 14 und die Heimatstube in der Schulstraße sind von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Neue Veranstaltungsreihe der Stadt -Matinée und Soirée mit begleitender Kunstausstellung sentiert Hubert Steiner, Dozent an der Musikhochschule Würzburg, Neue Musik auf der Gitarre. Im Anschluss an die rund 60- minütige Matinée führt Prof. Thomas Heger in die begleitende Kunstausstellung ein. Beim anschließenden Stehempfang stehen Heger und Steiner für Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt zur Matinée kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Um 16 Uhr führt die Musikjournalistin Dr. Elisabeth Schwind, Konstanz, mit einem Vortrag in die Neue Musik und ins abschließende Konzert ein. Um 17 Uhr präsentiert das internationale renommierte composers slide quartet unter dem Titel Black and Blue in einer rund zweistündigen Soirée Neue Musik für Posaunen und tiefe Blechblasinstrumente. Eintritt inklusive Vortrag: 16 Euro, ermäßigt 14 Euro. Ein Kombi-Ticket für beide Konzerte mit Vortrag kostet 24Euro, ermäßigt 22 Euro. Und wer die Zeit zwischen den Konzerten überbrücken möchte, kann das eigens für die Veranstaltungsreihe kreierte Gretles Querton-Menü im er Restaurant Zum Gretle genießen. Im Anschluss erfahren Interessierte bei einem einstündigen geführten Rundgang Quergestreift von der reichen Geschichte des prämierten Fachwerkdorfs. Die Teilnahme ander Führung ist bei Vorlage einer Eintrittskarte für mindestens eines der Konzerte kostenlos. Jazzclub Armer Konrad Manfred Junker s Journey Within feat. Barbara Balzan kraftvolle bis subtile Musik Sich mit der Musik des stilbildenden Pianisten Bill Evans ( ) zu beschäftigen, war ein lang gehegter Traum von Manfred Junker, seine Band Journey Within um eine Sängerin zu erweitern ein anderer. Was liegt also näher, als sich für das mittlerweile zehnte Programm diese Wünsche zu erfüllen -umso mehr, da es für viele Stücke von Bill Evans auch Texte gibt, die perfekt mit der Stimmung der Musik harmonieren? Die Inspiration, diese Musik neu erklingen zu lassen, ohne Klavier (!) und dennoch mit einem klaren Bezug zum Original, war der Antrieb für Manfred Junkers feinfühlige Arrangements. In teilweise komplett anderen Grooves, Tempi und Metren entstehen beinahe neue Stücke, die diese Originale von anderer Seite beleuchten - ein spannendes Erlebnis für die Zuhörer, nicht nur für solche, die sich mit Bill Evans Musik bereits auskennen, sondern auch für solche, die sie noch entdecken Mit der phantastischen Stimme von Barbara Balzan, die neben der Interpretation der Texte ihre Stimme auch als Instrument einsetzt, gewinnt diese Band noch einiges mehr an Farbe und Ausdruck! Besetzung: Barbara Balzan (voc), Manfred Junker (git), Arne Huber (b),matthias Daneck (dr) Weitere Infos: Donnerstag, :30 Uhr im JAK- Keller des Jazzclub Armer Konrad Eintrittspreise: Tageskasse // Ermäßigt (Mitgl.): 9.00 Das composers slide quartet, zu Gast am 7. Oktober in der Alten Kelter. Info: Karten für die Konzerte sind bei den bekannten Weinstädter Vorverkaufsstellen sowie bei der Tourist-Info Waiblingen erhältlich. Karten sind auch erhältlich beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing unter Telefon (07151) , vorverkauf@weinstadt.de. Hier kann man auch die Teilnahme am Mittagessen sowie an der Stadtführung reservieren. Die Künstler Hubert Steiner, Gitarre. Hubert Steiner ist regelmäßiger Gast bei renommierten Ensembles für zeitgenössische Musik wie dem Ensemble Modern, dem Klangforum Wien oder der musikfabrik. Darüber hinaus ist er Mitglied des Ensembles ascolta, Stuttgart. Zudem wird er immer wieder von Orchestern wie den Wiener Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern eingeladen. Seit 2002 unterrichtet Hubert Steiner auch an der Hochschule für Musik Würzburg. composers slide quartet, Posaunen. Andrew Digby, Andreas Roth, Patrick Crossland und Thomas Wagner spielen nebender Posaune eine Vielfalt von tiefen Blechblasinstrumenten. Sie sind alle hauptsächlich freischaffend tätig und sind regelmäßig Mitglieder und Gäste vieler renommierter internationaler Ensembles für Neue Musik. Als composers slide quartet haben sich die vier Musiker aus Deutschland, England und den USA insbesondere der Uraufführung zeitgenössischer Kompositionen verschrieben und präsentieren diese bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland. Die künstlerisch hochwertige und anerkannte Arbeit des Quartetts wurde bereits von SWR, NDR oder auch WDR dokumentiert. Kunstausstellung Spuren Gezeigt werden Arbeiten von Anne Schäfer und Edel Zimmer. Beide sind langjährige Studentinnen von Christiane Wegner- Klafszky in der Kunstschule Kunst und Keramik. Anne Schäfer beschäftigt sich mit Gegenständen des Alltags, die Gebrauchsspuren aufweisen: z.b. gequetschte Getränkedosen. Fundstücke, die sie durch Fotografie, Vergrößerung und Übermalung sichtbar macht. Die Linie ist Edel Zimmers Gestaltungselement. Ihre abstrakten, schwarz-weißen Objekte entstehen aus transparenten Stoffen, die sie mit Holzschnittlinien strukturiert. Die Einführung in die begleitende Kunstausstellung hält Prof. Thomas Heger, Staatliche Akademie für Bildende Künste, Stuttgart Hubert Steiner, Gitarre. Samstag, 6. und 13. Oktober Theatergruppe Klingelbeutel spielt Auf Wolke sieben Am Samstag, den 6. und 13. Oktober, um Uhr, im Gemeindesaal von St. Andreas in Endersbach, spielt die Theatergruppe Klingelbeutel ein humorvolles und besinnliches Theaterstück. Dazu lädt die Theatergruppe Klingelbeutel selbst und natürlich auch der Orgelbauförderverein herzlich ein. Der Reinerlös kommt der neuen Orgel in Notizen aus Weinstadt Schwäbischer Albverein Wanderung am Mittwoch, 17. Oktober Wir fahren mit der S-Bahn nach Leonberg. Von Leonberg erwandern wir ein Teilstück des Glems-Mühlen-Weges bis Ditzingen. Wir kommen an mehreren Mühlen vorbei, zwei davon sind noch in Betrieb. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden und ist etwa 9kmlang. Wir wandern auf festen und ebenen Wegen. Einkehr machen wir in Ditzingen. Treffpunkt 8.30 Uhr S-Bahn Endersbach und Ab-fahrt 8.47 Uhr. Abfahrt von um 8.45 Uhr. Umstieg in Stuttgart Hauptbahnhof. Bitte im ersten Wagen einsteigen. Fahrpreis etwa 4,- Euro für Mitglieder und für Nichtmitglieder/Gäste 7,- Euro. Fahrkarten werden besorgt. Anmeldung bis Samstag, 13. Oktober 2012 bei Helmut Wiederle, Tel.: 07151/ Anmeldetermin bitte einhalten. Internet: /weinstadt. St. Andreas zugute. Saalöffnung ist beide Male um Uhr. Karten sind bei den Vorverkaufsstellen Augenoptik Bachschmidt sowie Harry Graß Frisuren zu bekommen. Für die Vorstellung am 6. Oktober gibt es noch einige wenige Karten. Für die Vorstellung am 13. Oktober sind noch mehr Karten zu haben. In der Samstagsausgabe der WKZ können wir darüber informieren, ob noch Karten an der Abendkasse erhältlich sind. Aktuelles der Stadtverwaltung erhalten Sie mit unserem Newsletter. Anforderung unter Rubrik Nachrichten. Naturschutzbund Deutschland Pilzexkursion ursprünglich geplant am Sonntag, den 07. Oktober verschiebt sich um eine Woche nach hinten auf den Sonntag, den 14. Oktober um 09:00 Uhr! NABU Treff am Dienstag, 09. Oktober 20:00 Uhr findet im Restaurant Mykonos am Bahnhof Stetten Beinstein unsere Monatsrunde statt. Themen u.a: -Planung der Pflegemassnahmen im Herbst -Vorschläge fürs Jahresprogramm 2013 Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Unsere Internetadresse:

8 Nummer 40 Seite 9 Notizen aus Weinstadt Volkshochschule Z51635 Bilanzierung Dienstags ab , 18:00-21:15, 13-mal Endersbach, Schorndorfer Str. 22, VHS, Raum 13 Z31305 Halswirbelsäulenverspannungen lindern Brachhold Ulrike Montags ab , 10:30-11:45, 6-mal Endersbach, Schorndorfer Str. 22, VHS, Raum 11 Z41058 Englisch nach B1: Kurzkurs Leichte Konversation zur Teezeit für aktive Ältere. Weiss Hansi Donnerstags ab , 15:00-16:30, 6- mal Endersbach, Schorndorfer Str. 22, VHS, Raum 13 Sicheres Schreiben am PC Tastaturschulung für Schüler/-innen ab Klasse 5 Mit dem richtigen Einsatz von allen 10 Fingern geht es nicht nur schneller, sie können sich dann auch auf die Inhalte konzentrieren. In diesem Kurs lernen sie mit dem 10- Finger-System das Buchstabenfeld kennen und Texte nach den neuesten Regeln zu gestalten. Außerdem gibt es Übungen für die richtige Haltung und zur Vorbeugung gegen Verspannungen Kurs 18600, Nachbar Mechthild Dienstag, , -18:30, 12-mal 82,50 EUR (max. 10 Teiln.) Endersbach, Schorndorfer Str. 22, VHS, Raum 21 Information und Anmeldung telefonisch unter oder Pilates Grundkurs -jetzt einsteigen! Ein neuer Einsteigerkurs Pilates beginnt bei der VHS in Endersbach, Schorndorfer Str. 22, am Donnerstag, den 11. Oktober um Uhr. Pilates ist eine Übungsmethode für jedes Alter, bei der die Tiefenmuskulatur trainiert, die Körperhaltung verbessert und die Figur gestrafft werden kann. Durch die Übungen werden Körperwahrnehmung und Konzentration gefördert. Bitte ein Handtuch mitbringen. Information und Anmeldung (Kurs 31231) telefonisch unter oder Die Öffnungszeiten der Zweigstelle Weinstadt sind: Mo, Di, Do und Fr, Uhr. Telefon: 07151/ , Fax: 07151/ , weinstadt@vhs-unteresremstal.de Ausserhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie die Geschäftsstelle in Waiblingen Zentrale Information und Anmeldung , Fax , info@vhs-unteres-remstal.de, Internet: Für Rheuma- und Arthrosekranke: Montag: Trockengymnastik, Stiftshof, 14:00-15:00 Uhr, Info: Tel Dienstag: Warmwassergymnastik, Hallenbad, 14:30-15:30 Uhr Info: Tel Mittwoch: Warmwassergymnastik, Hallenbad, 10:00-11:00 Uhr Info: Tel Freitag : Warmwassergymnastik, Hallenbad, 18:00-18:30 Uhr Info: Tel Bund für Umweltund Naturschutz Veranstaltungshinweis: Di Treffen der BUND Ortsgruppe Auf der Tagesordnung stehen unter anderem anstehende Pflegetermine im Herbst, der Streuobsttag am , Aktivitäten des Stadtseniorenrates in Sachen Naturschutz u.a. Sind Sie interessiert? Dann kommen Sie doch vorbei. Treffpunkt: Gaststätte zum Trollinger, Großheppach Zeit: 19:00 Uhr Weitere Informationen: bund.weinstadt@bund.net Tierschutzverein Waiblingen und Umgebung e.v. info@tierschutzverein-waiblingen.de Katzen (07151) , (07151) , (07151) Hunde (07151) , (0157) Kleintiere (07151) , (07151) Tiere suchen ein neues Zuhause Kater, kastriert, geb ca 2008/09, tiefschwarz mt grünen Augen, noch scheu Kater kastriert, geb. 7/2010 grau mit etwas weiß, Freigänger Kätzin, kastriert, geb. ca. 07/2008, schwarz mit weißem Punkt am Hals Kater kastriert geb. ca 8/2011 schwarz mit weiß Kater(Langhaar-Rex), kastriert, geb. ca. 10/2009, schwarz, ängstlich aber dennoch sehr verschmust, Kätzin, geb. 05/2012, schwarz getigert Hündin, kastriert?, geb. ca. 2000, schwarz m. weißem Brustfleck, Schulterhöhe ca. 30 cm, geht gerne spazieren, braucht Zeit bis sie Vertrauen fasst, verträglich mit Kindern und Katzen, sehr lieb Hündin(Japan-Chin), nicht kastriert, geb. 08/2001, weiß mit braunen Flecken 9 Kaninchen, geb. zwischen 2007 und 2012, weiblich und männlich, teilweise kastriert zwei Meerschweinchen, geb. ca 2011, weiblich und männlich, kastriert, Glatthaar vier weibliche Ratten, mehrere Chinchillas Wir sagen Danke! Deutsches Rotes Kreuz Wir bedanken uns im Namen der Blutspendezentrale Baden-Württemberg-Hessen für Ihre Bereitschaft Blut zu Spenden. Über 448 Personen haben sich auf den Weg in die er-halle gemacht. Leider mussten aus Medizinischen Gründen 45 Personen zurückgestellt werden so dass die Entnahmeteams immerhin noch 403 Blutkonserven mit in Ihre Labors nehmen konnten. Erfreulich ist auch die hohe Zahl an Erstspender (113) gewesen. Wir hoffen nun dass sie auch weiterhin dabei bleiben um durch Ihre Spende Leben zu retten. Wir bitten auch um Entschuldigung dass viele eine längere Wartezeit in Kauf nehmen mussten, obwohl wir ein zusätzliches Entnahmeteam vor Ort hatten. Das Team von der Deutschen Stammzellspender Datei (DSSD) aus Ulm konnte Dank Ihrer Bereitschaft sich Typisieren zu lassen, 576 Blutproben in Ihr Labor nach Ulm mitnehmen. Dafür sagen wir auch im Namen aller Leukämiekranker Menschen herzlichen Dank. Einen herzlichen Dank ergeht an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer die bei der Blutspende und bei der Typisierung mitgeholfen und so für einen reibungslosen Ablauf der Aktion gesorgt haben. Wir bedanken uns auch bei allen Firmen; Banken; Vereinen; Schulen; Kirchengemeinden und den zahlreichen Privatpersonen aus nah und fern, die bis jetzt mit Ihren Geldspenden den Finanziellen Rahmen dazu erschaffen haben. Altkleiderannahme Am 6. Oktober findet unsere nächste Altkleiderannahme in Weinstadt statt. Sie können Ihre Altkleider von 10 bis 14 Uhr bei unserer Garage in der Stiftstr. 34 in Weinstadt- abgeben. Wenn Sie keine Möglichkeit haben Ihre Kleider vorbeizubringen oder eine größere Menge haben, holen wir sie auch gerne bei Ihnen ab. Terminvereinbahrung unter Tel.: 0160/ von 10 bis 14 Uhr am Annahmetag. Erste Hilfe Training Kurs (schnell anmelden) Für alle deren ihr Erste Hilfe Kurs nicht länger als 2 Jahre zurückliegt, bieten wir einen Erste Hilfe Training Kurs an. Der Kurs findet am Samstg, 6. Oktober um 9Uhr im DRK Zentrum Steinscheuer in Großheppach statt. Anmeldung erbeten unter Tel.: AB oder e.mail: drk.ovweinstadt@tonline.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite Vorschau weitere Kurse Freitag, 19. Oktober: Erste Hilfe Kompaktkurs bis 22 Uhr Steinscheuer Erste Hilfe Grundkurs: Samstag, 10. November und 17. November, jeweils ab 9Uhr Steinscheuer. Informationen über den Ortsverein Weinstadt erhalten Sie über e.mail: drk.ovweinstadt.de oder im Internet Kreisjugend Rems-Murr Mach Dein Ding Gegen Rechts lautet der Titel eines Kreativ-Wettbewerbs für Schulklassen, Einzelkünstler oder Gruppen bis zum Alter von 26 Jahren. Ob Gedichte, Songs, Performances oder Video-Clips -gesucht werden unterhaltsame Werke gegen Hass oder Gewalt und für Toleranz und Vielfalt. Initiiert wurde der Wettbewerb vom Förderverein Aktionsbündnis Amoklauf e.v - Stiftung Gegen Gewalt an Schulen, FAAW, und zwar im Rahmen des so genannten Lokalen Aktionsplans Winnenden. Praktisch umgesetzt wird der Contest von Plattenproduzent Hans Derer. Es geht darum, dass sich Jugendliche konkret mit Themen wie Toleranz, Empathie und gegen Mobbing und Gewalt kreativ und künstlerisch auseinandersetzen, so der Musikmanager. Das Besondere an dem Wettbewerb ist die breite Palette der zugelassenen Beiträge: Gefragt sind nicht nur Songs, es können auch Gedichte geschrieben und präsentiert werden oder selbst kleine Performances. Auch Videoclips oder kleine Theaterstücke sind willkommen. Mitmachen können Bands, Schulkassen oder Einzelkünstler bis zum Alter bzw. Durchschnittsalter von 26 Jahren. Einsendeschluss ist der 15. November. Die Gewinner werden von einer Jury und dem Publikum ermittelt. Der erste Preis beträgt 555,- Euro, der zweite Preis 333,- Euro und der dritte Preis 111,- Euro. Ab 16.November werden die besten Beiträge ins Internet gestellt. Bei einem großen Voting kann dann jeder und jede mitentscheiden, wer beim großen Finale am 13. Dezember 2012 in der Hermann Schwab Halle in Winnenden auftreten darf. Als Special-Guest wird dort auch die Winnender Kultband Normahl aufspielen -deren Hymne Niemals Vergessen (Let s Come Together) vor 20 Jahren Motto-Song von Kein Hass im Wilden Süden war. Ein Finalist darf zudem beim großen Welcome To Europe -Festival im Europa - Park vor 3000 Menschen mitwirken. Auftritte aller Art können bis 6 Minuten dauern. Auftritts-Bewerbungen können als Videodatei (mp4 /H264), mp3, PDF hochgeladen oder auf dem Postweg auf CD eingesandt Die Adresse: 7us media group GmbH, Alfred-Kärcher-Str. 10, Winnenden. Sozialverband VdK auf neuer Messe für Ältere Am 19. und 20. November wird in Stuttgart die neue Messe Die Besten Jahre auf dem Messegelände beim Flughafen stattfinden. An der täglich von 10 bis 18 Uhr geöffneten Messe wird auch der Sozialverband VdK mitwirken. Der VdK fungiert zugleich -neben dem Schwäbischen Turnerbund (STB), dem Landesseniorenrat (LSR) und weiteren Einrichtungen - als Partner dieser neuen Messe. In Halle ICS werden der VdK und der STB einen großen gemeinsamen Messestand haben und für ein vielseitiges Infound Mitmachprogramm sorgen. Insbesondere wird man dort und auf der Bühne über das Bewegungsprogramm Fünf Esslinger informieren. Außerdem wird es am VdK- Stand sowie im Rahmen des Vortragsprogramms Informationen zum barrierefreien Wohnen aber auch zu VdK Reisen geben. Weitere Infos zur neuen Messe für die Generation 50+ gibt es unter Mensa im Bildungszentrum: Speiseplan Um insbesondere den Eltern von Schülern am Bildungszentrum einen besseren Einblick in den Speiseplan der Mensa zu geben, veröffentlichen wir an dieser Stelle den wöchentlichen Speiseplan. Speiseplan vom 08. bis 12. Oktober Montag Menü I: paniertes Fischfilet, Tomaten-Erbsenreis, Salat Menü II: Eintopf von Sommergemüse Dienstag Menü I: Rindergeschnetzeltes, Spätzle, Salat Menü II: Kartoffeltaschen, Bratkartoffeln, Salat Mittwoch Menü I: paniertes Schnitzel, Kartoffel-Gurkensalat Menü II: Gemüselasagne, Tomatensoße, Salat Donnerstag Menü I: Hackfleischlasagne, Tomatensoße, Salat Menü II: Spaghetti - Spinat, Gratine, Salat Täglich Suppe und Dessert, frisches Salatbuffet mit Brötchen sowie Fleischkäsbrötchen, Schnitzelbrötchen, Pizza und HotDog Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr bis 13 Uhr. Preise: Schnitzelbrötchen 1,80, Fleischkäsbrötchen 1,50. Essenöffnungszeiten sind von 12 bis 14 Uhr an den Tagen Montag bis Donnerstag. Preise für das Mittagessen 3,50 ; beim Kauf von 10 Essensmarken liegt der Preis bei 3,40. Mensa Telefon Nummer: Mail: mensa-weinstadt@gmx.de GOL Fraktion im Gemeinderat GOL für gebremsten Verkehr auf Ortsdurchfahrten Entlastung für lärmgeplagte Anwohner und mehr Sicherheit Viele Jahre lang waren Vorstöße für Tempo 30 auf Durchgangsstraßen am Widerstand des Regierungspräsidiums gescheitert. Nun machen verschärfte Vorschriften der EU zum Lärmschutz und zur Luftreinhaltung Hoffnung auf eine geänderte Genehmigungspraxis. Nachdem im Waiblinger Stadtteil Hegnach bereits Tempo 30 auf der Durchgangsstraße vom RP genehmigt wurde, hat die GOL in der Gemeinderatssitzung am 27. September angeregt, dass die Stadtverwaltung prüft, wie dies für die besonders verkehrsbelasteten Ortsdurchfahrten in Weinstadt angeordnet werden kann. Die Situation beispielsweise an der Kleinheppacher Straße in Großheppach, der Stuttgarter Straße in oder auch der er Straße in Endersbach erfordert es nach Ansicht der GOL, die Chance zur Entlastung der Anwohner und Erhöhung der Verkehrssicherheit nun rasch aufzugreifen und zu realisieren. Grüne Offene Liste Weinstadt Dr. Manfred Siglinger SG Weinstadt Handball Spielprogramm am Wochenende Heimspieltag, Halle Endersbach Bildungszentrum. B1-Jug. weibl. Bezirksl.: SG Weinstadt - EK Winnenden 10:45 Uhr D2-Jug. weibl. Bezirkskl.: SG Weinstadt 2-SCKorb 12:00 Uhr C1-Jug. weibl. Bezirksl.: SG Weinstadt - HSC Schmiden/Öff. 13:15 Uhr D1-Jug. weibl. Bezirksl.: SG Weinstadt -SSV Hohenacker 14:30 Uhr B2-Jug. männl. KLA: SG Weinstadt 2- SGHeum./Sillenb. 15:45 Uhr C-Jug. Bezirksl. : SG Weinstadt - SSV Hohenacker Uhr Männer 4KLC: SG Weinstadt 4-TSF Welzheim 2 18:15 Uhr. uswärtsspiele Sa. 6. Oktober Männer 1 Bezirksliga: HSG Gablenb./ Gaisb. - SG Weinstadt 20:00 Uhr Zeppelinhalle an der Neckarstr. Männer 2 Bezirksklasse: SV Fellbach2 - SG Weinstadt 2 17:30 Uhr Zeppelinhalle Fellbach Männer 3 Kreisl. B: MTV Stuttgart2 - SG Weinstadt3 18:15 Uhr Halle Stuttg. West Bebelstr. Frauen 1Bezirksliga: HSG Gablenb./Gaisb. - SG Weinstadt 18:15 Uhr Zeppelinhalle Neckarstr. Frauen 2 KLB: SV Heumad./Sillenb. - SG Weinstadt 15:00 Uhr Halle Schulzentrum Sillenbuch D1-Jug. männl.: TV Bittenfeld - SG Weinstadt 16:00 Uhr D2-Jugend Spieltag Alfdorf Beginn 14:40 Uhr D2-Jugen. weibl. Spieltag in Alfdorf Beginn 10:45 Uhr Auswärtsspiele A-Jugend männl.: SV Fellbach - SG Weinstadt Uhr C2-Jug. weibl. Bezirkskl.: SG Schorndorf -SG Weinstadt 16:45 Uhr E1-Jug.männl. BL1: Spieltag in Gablenb./ Gaisb. Beginn 9:30 Uhr Zeppelinhalle E2- Jug. männl. BL2: Spieltag Winnenden Beginn 12:30 Uhr Stadionhalle. E3-Jug. männl. Bl7: Spieltag Winnenden Beginn 9:30 Uhr Stadionh. E1-Jug. weibl. BL1 Spieltag in Winnenden Beginn 14:30 Uhr Stadionhalle. Christuszentrum Gottesdienste Herzliche Einladung zum Gottesdienst, am Sonntag, , 10 Uhr, im Christus- Zentrum. Parallel dazu Kinderprogramm für alle Altersgruppen. Anschließend ist Familiensonntag. Um Uhr trifft sich die afrikanische Gemeinde zu einem internationalen Gottesdienst in französischer Sprache. Herzliche Einladung, am Sonntag, , Uhr zu Kaffee und Kuchen. Das Afrika-Team zeigt Bilder und berichtet über den Einsatz in Kenia im August Hauskreise Informationen im CZW-Büro, Tel / und Royal Rangers Die christlichen Pfadfinder treffen sich freitags von 17:30-19:30 Uhr an verschiedenen Orten. Alle Kids und Teens von 6-14 Jahre sind eingeladen mit dabei zu sein. Treffen der jährigen: freitags von Uhr. Infos bei Christian Rauschning, Tel / ChurchYouth message, music, friends: Jahre, donnerstags 19:30 Uhr im Christus-Zentrum. Besuch uns auf unserer Seite: ELKI-Treff Treffen für Eltern und Kinder (0-10Jahre) Mit Kaffee und Snacks, Basteln, Malen, Spielen, Toben im Bewegungsparcour und vieles mehr. Von 15-17Uhr. Termine: , , , , Für weitere Infos: Marion Fischer / , Tabea Rauschning 07151/ Krabbelgruppe Glühwürmchen In den Kinderräumen des CZW (1.Stock) mittwochs, Uhr. Infos bei Larissa Hoffmann 07151/ Outdoor-Krabbelgruppe Eltern und Kinder von 0-3Jahren, montags von Uhr. Infos bei Tabea Rauschning / Christus-Zentrum, Heinkelstraße 47, Weinstadt-, Tel / ; Fax 07151/ ; buero@czw.de; Missionsgemeinde Weinstadt Gottesdienst Sonntag, 10 Uhr Predigt: Pastor Matthias Vogt, Kindergottesdienst für alle Altersgruppen. Krabbelgruppe Mittwoch, 9.30 Uhr. Neue Kinder mit Mamas oder Papas sind herzlich willkommen. Infos bei Rebecca Prach-Gross, Tel / Royal Rangers -Christliche Pfadfinder Freitag, 17 Uhr Starter 6 is 8-Jährige Uhr Kundschafter 9bis 11-Jährige, Pfadfinder 12 bis 14-Jährige. Jugendkreis -Lighthouse Freitag, 20 Uhr für 13 bis 17-Jährige. Jederzeit sind Neue herzlich willkommen! Hauskreise Montags bis freitags an verschiedenen Orten. Bitte fragen Sie bei Interesse im Büro nach. Sie finden uns: Bahnhofstr. 64, Weinstadt-Endersbach, Tel / , Fax / info@missionsgemeinde.de Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch -Freitag Uhr. Pastor: Matthias Vogt, matthias.vogt@missionsgemeinde.de Neuapostolische Kirche Gottesdienste 9.30 Uhr Erntedank -Gottesdienst 20 Uhr Gottesdienst Jugend 20 Uhr Bezirks-Jugendabend in S-Ost Senioren 9.30 Uhr Gottesdienst für Senioren in Waiblingen. Sonstiges 17 Uhr Erntedank-Konzert in. Unsere Kirchen finden Sie in:, Buhlstr. 58 Endersbach, Am Mühlbach 12 Großheppach, Wartbühlstr. 20 Die Neuapostolische Kirche im Internet: mittendrin Nachlese Kriege und Krisen sind nicht eben mal vorbei. Sie wirken lange nach: Herr U.Reinhardt vom Zeitenspiegel in Endersbach brachte uns am 27. September beeindruckende Bilder und Beschreibungen mit. Wir danken Herrn Reinhardt herzlich für diesen eindrucksvollen Nachmittag. Außerdem: Am 28. September war der letzte Sitzungstermin mit Monika Beisch. Damit endet eine Ära, was auch durch den spontanen Besuch von Herrn Amtsleiter Spangenberg deutlich wurde, der in Vertretung von Herrn Bürgermeister Oswald zur Sitzung kam. Hier gilt auch der Verweis auf den Artikel in der WKZ vom selben Tag. Die Mittendrinnler verlieren mit Monika Beisch ein einmaliges Zugpferd, so wird allgemein bedauert. Aber wir machen weiter!! Vorschau Unser Angebot im Oktober findet am 11. Oktober (Erziehungsberatungsthema) und am 25. Oktober statt. 25. Oktober, Uhr -Eingeladen werden Sie zu einer von Herrn Hofmann organisierten Veranstaltung.Sie wird von mittendrin in Kooperation mit der Remstalkellerei angeboten. Es geht um eine Führung und Weinprobe, Treffpunkt wird die Remstalkellerei sein. Näheres zu beiden Veranstaltungen in der Presse. Ort für alle Veranstaltungen (in der Regel): Stiftshaus in,stiftstr. 32, rechts vom großen Eingangstor! Bitte verfolgen Sie unsere Mitteilungen in der Presse. Info: Katharina Mock, Tel / AB. Marie-Jo Beck, Tel / Pro familia Erbschaft und Pflichtteil Ein Informationsabend bei pro familia. Gestaltung von Testamenten oder Erbverträgen, gesetzliche Erbfolge, veränderte Erbfolge, Pflicht-teilsanspruch, Pflichtteilsergänzung, Probleme der Erbengemeinschaft, Stellung des Testa-mentsvollstreckers. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion. Termin: 9. Oktober, Uhr Ort: pro familia Waiblingen, Bürgermühlenweg 11 Referent: Rechtsanwalt Dieter Schwoerer Voranmeldung erforderlich unter 07151/ Kosten: 8,- Euro. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Behinderte Kinder gestalten Kunstkalender 2013 Für 13 Kinder mit Körperbehinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre Gemälde wurden von über 100 Bildern für den Jahreskalender Kleine Galerie 2013 ausgewählt. Mein größter Traum lautet der Titel, zu dem die kleinen Künstler farbenfrohe Bilder gemalt haben. Der Kalender wurde in den Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung hergestellt. Er ist nicht im Handel erhältlich und kann ab sofort kostenlos beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. bestellt werden: Tel /42810 oder per kalender@bsk-ev.org.

9 Nummer 40 Seite 10 Notizen aus Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 5. Oktober Horst Reichert, Frankenstraße 10 zum 78. Geburtstag und Otto Gröninger, Taubenstraße 10 zum 75. Geburtstag am 6. Oktober Dietrich Otto Paulini, Stuttgarter Straße 33 zum 77. Geburtstag; Anneliese Hedwig Roth, Kaiserstraße 16 zum 75. Geburtstag und Ingeborg Johanna Maria Abbassian- Milani, Ziegeleistraße 18 zum 74. Geburtstag am 7. Oktober Margarete Grata Flick, Amselweg 6zum 79. Geburtstag am 8. Oktober Ulrich Walter Georg Kiefer, Am Wasserfall 3 zum 72. Geburtstag am 9. Oktober Gudrun Anne Kraus, Panoramastraße 34 zum 71. Geburtstag am 10. Oktober Klaus Dieter Hamm, Panoramastraße 108 zum 73. Geburtstag und Herbert Schweizer, Richard-Wagner-Straße 12 zum 72. Geburtstag am 11. Oktober Heinz Georg Lippert, Stuttgarter Straße 37 zum 87. Geburtstag und Margarete Blind, Burghaldenstraße 20 zum 71. Geburtstag Gemeinsame Seniorenfeier Erstmalig findet am 28. Okober 2012 um 14 Uhr eine gemeinsame Seniorenfeier aller Weinstädter ab 75 Jahre in der er Halle statt. Näheres siehe unter Senioren Aktuell Abteilungsfeuerwehr Einsatzübung 2. Zug Freitag 5.10., 19:00 Uhr, Gerätehaus Einsatzübung Zug Samstag 6.10., 18:00 Uhr, Gerätehaus er Kirbe Gesangverein Liederkranz Bereits heute möchten wir Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen anlässlich der er Kirbe am 13. und 14. Oktober 2012 einladen. Da ist zum einen unser Schwäbischer Abend am 13. Oktober. Natürlich ist für Unterhaltung wieder bestens gesorgt. Es erwartet Sie ein buntes Programm. Aber selbstverständlich wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Am Kirbesonntag, 14. Oktober, nach dem Festakt vor dem Rathaus sind Sie natürlich wieder herzlich eingeladen ins Café Sängerheim zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten, Neuem Wein und Zwiebelkuchen oder auch zu einem kleinen Vesper. Beim Festakt vor dem Rathaus wird in diesem Jahr zum ersten Mal der Chor Überschall des Liederkranzes auftreten. Und zum Kirbe-Ausklang findet dann am Montag, 15. Oktober, der Senioren-Nachmittag für Jedermann im Sängerheim statt. Wir freuen uns über regen Besuch bei unseren Veranstaltungen. LandFrauen Kirbe am 11. Oktober bei den Landfrauen Besuchen Sie uns am Kirbe- Donnerstag an unserem Stand unter dem Nussbaum bei Schaal/Escher, Buhlstrasse 51. Wir servieren Ihnen überbackene Wecken aus dem Ofen nach Landfrauenart Musikverein Kirbe 2012 er Kirbe vom bis Für die er Kirbe vom bis benötigen wir noch dringend Helfer. Wenn ihr den Musikverein tatkräftig vor, während und nach der Kirbe unterstützen möchtet, meldet euch bei Claudia Lenz, claudi88@arcor.de. Der Aufbau zur Kirbe beginnt am ab 7.00 Uhr. er Kirbe Der Silberne Kirbejahrgang stellt sich vor Wir bitten um Kuchenspenden für den Donnerstag, und Die Kuchen können jeweils ab Uhr, am Donnerstag am Alten Rathaus und am Sonntag im Musikerheim, abgegeben Kirbecafe am und am Die Musikerfrauen möchten Sie alle ganz herzlich zum Kirbecafe einladen. Am Donnerstag, finden Sie das Kirbecafe wie gewohnt am Alten Rathaus. Ab Uhr erhalten Sie dort leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Am Nachmittag unterhält Sie die Flößer bei Neuen Wein und Salzkuchen. Am Sonntag, haben wir das Kirbecafe ab Uhr am Musikerheim für Sie geöffnet. er Bitte vormerken. Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Montag, Gesamtprobe ab Uhr. Am Donnerstag, Sound-Check in der er Halle ab Uhr. Probe Orchester Die nächste Probe findet am Freitag, , Uhr statt. Probe Jugendorchester Die nächste Probe findet am Freitag, , Uhr statt. Herzlichen Glückwunsch! Am, feiert unser langjähriges Mitglied Frau Anneliese Roth ihren 75. Geburtstag. Der Musikverein wünscht zu diesem schönen Fest alles Gute und beste Gesundheit. Weinbaufreunde Wir laden herzlich ein zum gemütlichen Viertele Wein. Am kommenden Sonntag, 07. Oktober ab Uhr in der Kelter der Weingärtnergenossenschaft - Endersbach. Es gibt wie gewohnt diverse Weine der Remstalkellerei und ein kleines Vesper. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weinbaufreunde e.v. Kirbemarkt am 11. Oktober Zufahrt für Autos gesperrt Am, findet im Rahmen der Kirbe in Weinstadt- in der Marktstraße und Buhlstraße wieder der traditionelle Kirbemarkt statt. Die Anwohner werden darauf hingewiesen, dass eine Zu- und Ausfahrt im Marktgelände nur bis 5 Uhr und dann wieder am Abend gegen 20 Uhr erfolgen kann. Dies gilt auch für die Tiefgaragen. Bio-Mülleimer oder Müllcontainer werden statt am Donnerstag erst am Freitag geleert. Die Stadt bittet um Beachtung. Ev. Kirchengemeinde 16 Uhr Chörle (ab 5Jahren) in der Stiftskirche, 16 Uhr Kinderchor (Klasse 1-5) und Jugendkantorei (ab Klasse 6) im Gemeindehaus, Uhr Gottesdienst für kleine Leute mit dem Chörle im Chor der Kirche, Uhr Abendgebet im Chor der Kirche, 20 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus. - Erntedankfest 10 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt (Pfr. Köpf) mit den Kindern vom Stiftskindergarten. Im Anschluss an den Gottesdienst Kirchencafé und Apfelsaftausschank der Kinderkirche Uhr Gemeindebibelabend bei den Apis (Pfr. Köpf) Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Pfarrsaal. 20 Uhr Offener Gesprächskreis für Männer Der Kirbejahrgang 1968 feierte vor 25 Jahren seine er Kirbe. Mit dabei waren: Achim Auchter, Inge Auchter geb. Becker, Thomas Bahmann, Volker Becker, Andreas Blättner, Christian Dippon, Christine Gaupp-Fink ge. Renz, Diana Grötzschel geb. Junker, Heike Holzwarth geb. Müller, Anja Kerschbaum geb. Rochau, Peter Lux, Andrea Reichel geb. Junker, Lothar Roth, Klaus Rühle, Simone Van der Veen geb. Kestin und Andreas Bienecker (verstorben) im Gemeindehaus Eindrücke von einer anderen Welt: Athos-Klöster mit Pfarrer Gerhard Sattler Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk Ost Gruppe 1imGemeindehaus, Uhr Gruppe 2, 15 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk West Gruppe 1imPfarrsaal, Uhr Gruppe 2, 18 Uhr Jahresterminplanung 2013 im Gemeindehaus. Die Kinder vom Chörle treffen sich am um 16 Uhr in der Stiftskirche und wirken beim Gottesdienst für kleine Leute um Uhr mit. Kinderchor und Jugendkantorei proben gemeinsam um 16 Uhr im Gemeindehaus. Gottesdienst für kleine Leute In der Stiftskirche treffen sich die ganz Kleinen in der Gemeinde mit Ihren Großen, den Müttern, Vätern, Omas, Opas... zum Gottesdienst für kleine Leute! Wann? Am um Uhr. ISO-Matte o. ä. nicht vergessen! Herzliche Einladung! Erntedankfest Herzliche Einladung zum festlichen Gottesdienst für Jung und Alt am Erntedankfest, 7. Oktober um 10 Uhr in der Stiftskirche mit den Kindern vom Stiftskindergarten. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Kinderkirche zu einem Ständerling mit frisch gepresstem Apfelsaft ein. Außerdem hat auch wieder das Kirchencafé geöffnet. Bitte um Erntegaben: Gaben zum Schmuck des Altarraumes, mit denen der Dank einen sichtbaren Ausdruck finden kann, sind wieder herzlich erbeten und können am Freitag von Uhr oder am Samstag von 9-12 Uhr in die Kirche gebracht Die Erntegaben kommen in diesem Jahr wieder dem Weinstädter Tafel-Laden zugute. Neue Erntekrone am Erntedankfest In vielen Gegenden Deutschlands hängt in der Kirche zum Erntedankfest eine Erntekrone in Anlehnung an das biblische Wort: Du krönst das Jahr mit deinem Gut (Psalm 65,2). Die Gaben des Schöpfers in Getreide und Trauben sollen in die Form der Krone gebracht werden um symbolisch dem Herrn die Königsehre zu geben, der uns die ganze Ernte geschenkt hat. Zum diesjährigen Erntedankfest wird sie auch bei uns in zum ersten Mal hängen. In einem Interview mit dem Gestalter der Krone werden wir uns deren Sinn erschließen und unseren Schöpfer darüber loben und preisen. Zum Vormerken: Am Samstag, 3. November findet um Uhr ein DANKESCHÖNABEND mit Werner Hoffmann für ehrenamtliche Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde im Gemeindehaus statt. So erreichen Sie uns Pfarrbüro Frau Randler: Stiftstraße 23, Telefon , Pfarramt._West@t-online.de. Sprechzeiten: Dienstag 9bis 11 Uhr, Mittwoch: 9bis 11 Uhr, Donnerstag 9bis 11 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Pfarrer Rainer Köpf: Stiftstraße 23, Tel.: (Bezirk West), pfarrer@rkoepf.de Pfarrer Timotheus Rölle: Nordhaldenstraße 28, Telefon (Bezirk Ost), timoroelle@t-online.de. Gemeindehaus: Eberhardstr. 10, Tel Frau Wahlenmayer hat vom Oktober Urlaub. Im Internet: Katholische Kirche St. Anna mit Heilig Kreuz Schnait = B,Schnait = S /B Uhr Eucharistiefeier Luitgardheim, Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit, 18 Uhr Eucharistiefeier. /B 11 Uhr Taufe. S/18.15 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Wortgottesfeier. /B 10 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankund Kirchweihfest mit dem Kirchenchor. /S Kommunionspende in der Sonnenhalde. /S Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Eucharistiefeier. /B 9.15 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Eucharistiefeier. /B kein Gottesdienst Freitag, 12. Oktober/B Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit, 18 Uhr Eucharistiefeier. Einladung zum Gemeindefest Der Kirchengemeinderat und Pfarrer Mattes laden die ganze Gemeinde sehr herzlich zu unserem Erntedank- und Kirchweihfest am ein. Nach dem Festgottesdienst, um 10 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor, gibt es ein zünftiges Weißwurstessen. Der Kirchengemeinderat wird in diesem Jahr bewusst etwas Einfacheres anbieten, damit den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen auch noch Zeit bleibt, selbst etwas vom Fest zu haben. Danach gibt es die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen noch etwas gemütlich zusammen zu sein. Auf viele Besucherinnen und Besucher freuen sich der Kirchengemeinderat und Pfarrer Mattes. Für ein buntes Kuchenbuffet freuen wir uns über viele fleißige Bäckerinnen und Bäcker, die uns einen Kuchen bzw. eine Torte spenden. Helferlisten dazu liegen in den Kirchen aus. Herzlichen Dank! Ökumenischer Bibelgesprächskreis Am um Uhr im Pfarrsaal bei der Stiftskirche. Jeder ist herzlich willkommen. Näheres bei Fam. Heubach, Tel Einladung zum Lobpreisgottesdienst in Waiblingen Die Gebetskreise im Dekanat Rems-Murr laden zum Lobpreisgottesdienst mit Eucharistiefeier in die Heilig Geist Kirche Rinnenäcker in Waiblingen am, 19 Uhr ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Begegnung. Handzettel liegen am Schriftenstand aus. Schönstatt -Tag mit Lichterprozession Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe lädt am Donnerstag, 18. Oktober um 19 Uhr zu einer feierlichen heiligen Messe mit anschließender Lichterprozession ein. Nähere Informationen Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe ( / ), schoenstattwallfahrt@liebfrauenhoehe.de Aus unserer Seelsorgeeinheit - Auf Wolke sieben - Vorverkauf hat begonnen Der Kartenvorverkauf für die beiden Vorstellungen der Theatergruppe Klingelbeutel, am 6. und 13. Oktober, im Gemeindesaal von St. Andreas in Endersbach, hat begonnen. Karten sind bei Augenoptik Bachschmidt,Theodor-Heuss -Str. 11 und Harry Graß Frisuren, er Str. 41, während der Geschäftszeiten für 10,- Euro erhältlich. Ökumenische Taizé-Andacht in St. Michael in Grunbach am, 20 Uhr. Wir sind für Sie da: Pfarrer Mattes nach Vereinbarung, Tel / Pfarramt Buhlstr. 83: Frau Dippon und Frau Gees. Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag, Mittwoch, Freitag von 9bis 12 Uhr, Donnerstag 17 bis 19 Uhr, Tel.: 07151/ , Fax Im Internet: Homepage: st-anna-beutelsbach.drs.de, Mail: stanna.beutelsbach@drs.de Hausmeister im Gemeindehaus: Fam. Bloos, Tel , Mail: beate@wernerbloos.de Diakon: Dieter Krbecek, Rommelshausen, Tel / Gemeindereferentin: Marlene Schiebel, Grunbach, Tel / Die Apis Ev. Gemeinschaft Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt herzlich ein! Zum Gemeindebibel- und Gästeabend mit Pfarrer Rainer Köpf laden wir um Uhr alle Generationen herzlich ein; Thema Seelsorge in der Gemeinde ; parallel findet Kinderprogramm statt; für Eltern mit Kleinkindern wird ggf. eine Übertragung angeboten; im ev. Gemeindehaus, Matthäus Bührer -Saal. Vorschau: Am Sonntag laden wir zur Einsetzung unserer neuen Gemeinschaftsdiakonin im Rahmen einer Feierstunde herzlich ein. Bibelstunde für Senioren, mittwochs um 15 Uhr; im ev. Gemeindehaus, Matthäus Bührer -Saal. Api-Gebet immer montags, dienstags und donnerstags um 19 Uhr; im ev. Gemeindehaus, Seiteneingang Am Rosengarten. An Feiertagen fällt das Api-Gebet aus. Kinder-, Jungschar- und Jugendgruppen Kindertreff für Kindergartenkinder ab 4 Jahren Montag von bis Uhr. Wir sind ab 16 Uhr im Gemeindehaus und du bist dann herzlich willkommen! Jungschar Klasse gemischt Mittwoch von 17 bis Uhr. Bubenjungschar Klasse Donnerstag von 18 bis Uhr Mädchenjungschar Klasse Dienstag von bis 19 Uhr. Mädchenjungschar Klasse Donnerstag von 18 bis Uhr. hotline -Teens von 13-15Jahren gemischt Montag von 18 bis 20 Uhr hotline - Jugend ab 16 Jahren gemischt Montag von Uhr mit open end Musikalische Früherziehung Musik von Anfang an Ivon 1½-2½Jahre auf Nachfrage, Vormittags mit Elternteil; Musik von Anfang an II von 2½-3½Jahre mit Elternteil freitags um Uhr; Musik von Anfang an III von 3½-5Jahre mit Elternteil donnerstags um Uhr; Musik von Anfang an III von 3½-5Jahre mit Elternteil freitags um Uhr; Musikarche 5-6 Jahren freitags um Uhr. Alle Gruppen treffen sich im ev. Gemeindehaus, Seiteneingang Am Rosengarten; Ferien und Feiertage gelten für die Gemeindemusikschule, die Kinder-, Jungschar-, und Jugendgruppen. Infos zur Gruppen- und Gemeinschaftsarbeit der Apis unter Tel /275416; Infos zur musikalischen Früherziehung bei Frau Dominique Selz, Tel / Weitere Information zur Musikarbeit unter Infos unter CVJM Zu folgenden Angeboten des CVJM- laden wir herzlich ein: Donnerstag, 4. Oktober Uhr Jungbläser in Gruppen, Uhr Posaunenchor, großer Chor, Kontakt: Wolfgang Goll Tel bis Uhr Mädchenjungschar ( Klasse), Kontakt: Sonja Berroth, Tel , bis Uhr Mädchenjungschar ( Klasse), Kontakt: Larissa Hubschneider, Tel , 18 bis Uhr Jungschar Jungen ( Klasse), Kontakt: Sebastian Sigle Tel Uhr Jugendfussball (10-16Jahre), Kontakt: Jürgen Weber, Tel , 19 Uhr HAUS. TREFF. PUNKT, Kontakt: Eckart Hubschneider, Tel , 20 Uhr Verschiedene Hauskreise, Kontakt: Dirk Weber, Tel Alle Angebote in und an der er Halle: Uhr CVJM Jungenfussball J.), Kontakt: S. Heubach, Tel , Uhr Jungscharsport, (Jungs 8-13 J.), Kontakt: Jürgen Weber, Tel , Uhr Volleyball Mädchen (ab 13 J.), Kontakt: Thomas Siegle, Tel , Christina Tränkle, Tel , Uhr Training Volleyball Eichenkreuzrunde, Kontakt: Marc Pfitzenmaier, Tel , Uhr Freizeitsportgruppe, Kontakt: Albrecht Goll, Tel Mädchenschaft (Mädchen Klasse), Kontakt: Mirjam Birkenmaier, Tel / , Uhr Posaunenchor, kleiner Chor, Kontakt: Wolfgang Goll, Tel bis Uhr Jungschar Jungen ( Klasse), Kontakt: Christian Schaal, Tel , 19 bis 21 Uhr Jungenschaft J., Kontakt: Georg Ehmann, Tel , 19 bis 21 Uhr Jungenschaft J., Kontakt: Simon Ehmann, Tel Mutter-Kind-Gruppen treffen sich an verschiedenen Tagen (vormittags) im Gemeindehaus, in den Sommermonaten auf der Bachwiese. Nähere Informationen bei: Dorothee Heinz, Tel Alle Angebote finden im Gemeindehaus (Jugendbereich) oder in den Sommermonaten nach Absprache der Gruppen auf der Bachwiese des CVJM statt. Alle Sportangebote finden in der er Halle statt. Weitere Infos unter Neue CVJM Mädchen Jungschargruppe! Wir starten gerade eine neue Gruppe für Mädchen!! Herzliche Einladungen an alle Mädels in. Wann: Jeden Freitag im Gemeindehaus Uhrzeit: 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Alter: 6-8. Klasse, Wer: For girls only Was: Jede Menge Spaß, Action, Bewegung und Message. Weitersagen und vorbeikommen!! Terminvormerkung er Kirbe Von bis Montag, 15. Oktober findet in der Ortsmitte und der er Halle die traditionelle Kirbe mit einem vielseitigem Festprogramm statt. Evang. u. Kath. Kirchengemeinde Ökumenische Veranstaltungen Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Pfarrsaal

10 Nummer 40 Seite 11 Notizen aus Endersbach Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 5. Oktober Fritz Karl Rentschler, Bahnhofstraße 20 zum 84. Geburtstag; Franz Napetschnig, Bahnhofstraße 20 zum 79. Geburtstag; Gerhard Richard Alfred Egon Rodenwoldt, Goethestraße 27 zum 79. Geburtstag; Ursula Renate Hannelore Gobien, Justinus-Kerner-Straße 3 zum 77. Geburtstag; Manfred Emil Gugeller, Am Mühlbach 11 zum 77. Geburtstag; Heinz Dieter Geiser, Bahnhofstraße 24 zum 75. Geburtstag und Inge Zecca, Waiblinger Straße 18/3 zum 73. Geburtstag am 6. Oktober Friedrich Schumacher, Gress-Straße 1 zum 74. Geburtstag am 7. Oktober Elsbeth Strohmaier, Nelkenstraße 29 zum 85. Geburtstag; Gerda Betty Koch, Bahnhofstraße 58 zum 76. Geburtstag und Ursula Gertrud Rubenbauer, er Straße 94 zum 72. Geburtstag am 8. Oktober Werner Scharmentke, Beinsteiner Straße 69 zum 80. Geburtstag und Günter Heinz Münzing, Goethestraße 36 zum 79. Geburtstag am 9. Oktober Maria Pauline Scharpf, Schafgasse 29 zum 78. Geburtstag am 10. Oktober Wilhelm Heinrich Lümers, Waiblinger Straße 22 zum 71. Geburtstag am 11. Oktober Günter Gottfried Kümpel, er Straße 35 zum 72. Geburtstag und Wolfgang Günter Kiemele, Schafgasse 18 zum 71. Geburtstag Gemeinsame Seniorenfeier Erstmalig findet am 28. Okober 2012 um 14 Uhr eine gemeinsame Seniorenfeier aller Weinstädter ab 75 Jahre in der er Halle statt. Näheres siehe unter Senioren Aktuell Kreis Sonniger Herbst Liebe Gäste! Zum nächsten Treffen am Dienstag den 09. Okt laden wir herzlich ein. Wo? Im Evangelischen Gemeindehaus in der Schulstr. 10 Wann? Beginn 14:30 Uhr. Wie jedes Jahr im Herbst bieten wir an: Salzkuchen, Zwiebelkuchen und neuen Wein. Zur Unterhaltung kommt die Tanzgruppe des VFL Endersbach. Wir freuen uns darauf und auch auf neue Gäste. Ihre Ilse Klung und das Team vom Sonnigen Herbst. Windrose Rems-Murr-Kreis Elternweiterbildung imrems-murr- Kreis Der etwas andere Deutschkurs Sie sind Migrant oder Migrantin und leben schon länger in Deutschland. Sie hatten bisher noch keine Chance, deutsch lesen und schreiben zu lernen. Sie möchten es gerne lernen? Dann sind Sie herzlich eingeladen sich an diesemdeutschkurs anzumelden. Immer dienstags von 8.30 bis Uhr treffen sich die Teilnehmer inendersbach, in der Bahnhofstrasse 19. Melden Sie sich an und kommen vorbei oder rufen einfach bei uns an: Tel: Der Kurs ist kostenfrei! Es gibt Kinderbetreuung. Infoveranstaltung am 9. Oktober von 9bis 11 Uhr! Den Kurs leitetgaby Heidrich! Verein für Leibesübungen Endersbach e.v. Abt. Skizunft Zunftrabauken Treffen sich am Donnerstag, dem 4. Oktober um Uhr am Schuppen neben der Jahnhalle. Wir fahren in den Klettergarten nach Korb. Rückkehr ca Uhr. Bitte sportliche Kleidung, Vesper und Getränke sowie 5 EUR mitbringen! Weitere Termine: (auch im Internet unter Abteilung Skizunft): 28. Oktober 2012 Herbstwanderung mit Wintereröffnung 02. November 2012 Skibörse in der Jahnhalle Ev. Kirchengemeinde 9.30 Uhr Krabbelgruppe Piccolinis Uhr 5 nach 5 Gottesdienst, von Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde mitgestaltet: Pfarrer Timo Rölle aus wird die Predigt halten zum Thema: echt fruchtig. Die musikalische Begleitung übernimmt unsere Band. Wir bieten auch eine Kinderbetreuung an. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei kleinen Snacks und Getränken Raum für Gespräche und Begegnungen im Chorraum der Kirche Uhr Öffentliche KGR-Sitzung Uhr Friedensgebet im Gartenzimmer, 9.30 Uhr Krabbelgruppe; Uhr Seniorenkreis Sonniger Herbst; Uhr Jungschar Löwenzahn. 8Uhr Gebet für Gemeinde und Welt, Gartenzimmer; Uhr Andacht im OMH (Diakon Krbe?ek); 15.45/17 Uhr Konfirmandengruppen; 16 Uhr Jungschar 1. Klasse im CVJM-Haus Uhr Krabbelgruppe; 20 Uhr Kirchenchor; 20 Uhr Chor Creation (Kirche). Freitag, 12. Oktober 9.30 Uhr Krabbelgruppe Piccolinis; 19 Uhr Konfi-Café 12. Samstag, 13. Oktober 15 Uhr Meditatives Tanzen mit Rose Schaaf im Gemeindehaus. Sonntag, 14. Oktober 9 Uhr Frühgottesdienst im OMH (Pfr. Maier-Revoredo); 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Kirchenchor (Pfr. Maier-Revoredo), Text: Jakobus 5, 13-16; 10 Uhr Kinderkirche: Gleichnis Perle und Sau ; 11 Uhr Gottesdienst für kleine Leute (Pfr. Maier- Revoredo und Team); 18 Uhr SMS-Jugendgottesdienst in der er Kirche mit Matthias Jungermann alias Radischenfieber ; 19 Uhr Hosanna Konzert der Pop-Chöre im Kirchenbezirk Waiblingen, es wirkt auch unser Chor Creation mit. Kasualvertretung: bis 7. Oktober, Pfr. Helmut Kaschler,, Tel , ab 8. Oktober: Pfr. Rainer Köpf,, Tel Gerne können Sie uns ansprechen: Pfr. Winfried Maier-Revoredo, Tel , winfried.maier-revoredo@elkw.de, im Endersbacher Pfarrhaus: mittwochs Uhr, Tel ; 1. Vorsitzender Hans-Ulrich Eisele, Nelkenstraße 27, Tel , eisele_nanio@t-online.de; Gemeindebüro Christiane Hekeler, Tel , Mo./Mi/Fr Uhr; Do Uhr; Diakon Michael Ranz, Schulstraße 8, Tel ; Mesner und Hausmeister Gerhard Wicher, Schulstraße 10, Tel ; Kirchenpflege Erika Fuchs, Tel ; CVJM, 1. Vorsitzende: Bettina Roch,,Tel Weitere Informationen der Kirchengemeinde finden Sie in unserer Homepage: -adresse: ev.kirche@endersbach.com. Württ. Brüderbund Landeskirchliche Gemeinschaft 19 Uhr Kreis junger Erwachsener Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Predigt: Günther Ott, Waiblingen Uhr Kinderstunde für 4bis 7-jährige Kinder. 20 Uhr Treffpunkt Bibel Uhr Jungschar, 19 Uhr Teentreff und Jugendkreis. Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Homepage im Internet: Für Infos und Rückfragen melden Sie sich bitte bei Fam. Friedrich Tel , Fam. Böhringer Katholische Kirchengemeinde St. Andreas Uhr Krabbelgruppe Der Flohzirkus im Jugendraum. 9 Uhr Wortgottesdienstfeier (Ev: Mk 10,2-16) im Gemeindesaal. 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal Uhr Gottesdienst im Otto-Mühlschlegel-Haus. Gottesdienständerung ab August: Ab August findet wegen Renovierungsarbeiten in St. Andreas Endersbach bis auf weiteres der Sonntagsgottesdienst in Endersbach immer um 9 Uhr im Gemeindesaal statt. In Großheppach immer um Uhr. GEPA-Verkauf in Endersbach Bis die Renovierungsarbeiten in der Kirche St. Andreas fertig sind, fällt der GEPA-Verkauf vorläufig aus! In Großheppach wie gewohnt jeden 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst -schauen sie vorbei! Orgelbauförderverein Pfeifen Sie mit -Pfeifenpaten gesucht Unter diesem Motto lädt die Kirchengemeinde und der OBFV alle Mitglieder der Kirchengemeinde und darüber hinaus alle Orgelfreunde herzlich ein, eine Pfeifenpatenschaft für die neue Orgel in St. Andreas zu übernehmen. Fast 200 Pfeifen haben mittlerweile einen Paten gefunden. Dafür ein herzliches Dankeschön. Haben Sie Ihre Pfeife schon gewählt? Werden sie Pate von einer oder mehrerer der 1600 Pfeifen. Pfeifen von 20,- bis 800,- Euro können sie dabei auswählen. Freie Pfeifen sind auf der Pfeifentafel in der Kirche in Endersbach oder auf der Homepage der Kirchengemeinde zu ersehen. PfeifenSie mit. Theatergruppe Klingelbeutel Auf Wolke sieben -Vorverkauf hat begonnen Der Kartenvorverkauf für die beiden Vorstellungen der Theatergruppe Klingelbeutel am 6. und 13. Oktober um Uhr im Gemeindesaal von St. Andreas in Endersbach, hat begonnen. Karten sind bei Augenoptik Bachschmidt,Theodor-Heuss -Str. 11 und Harry Graß Frisuren, er Str. 41, während der Geschäftszeiten für 10 erhältlich. Krabbelgruppe Flohzirkus Wir suchen Verstärkung!!!! Wir treffen uns immer am Freitag von Uhr im Jugendraum Endersbach zum gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln und Lachen! Infos und Anmeldung bei Fr. Falkus (Tel ) So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt St. Andreas Endersbach - Theodor-Heuss-Str. 13/1. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag - Freitag von 9bis 12 Uhr und Dienstag von 14 bis Uhr, Tel Fax: kath.pfarramt.endersbach@tonline.de. Internet: standreas-endersbach.drs.de. Kath. Pfarramt Kernen: Tel Pfarrer Friedl Tel , Diakon Krbecek Tel CVJM Uhr 5 nach 5-Gottesdienst in der ev. Kirche mit Pfarrer Rölle aus. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst! Uhr Jungschar Löwenzahn (für Kinder in Klasse) im ev. Gemeindehaus. 16 Uhr Jungschar für Kinder in Klasse im CVJM Haus, Uhr Jungbläsergruppe, 20 Uhr Posaunenchor. Ev.-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Herzliche Einladung zu unserem Gott-sei- Dank-Fest und allen wöchentlichen Veranstaltungen: Gesprächsgruppen Montag um und 20 Uhr Dienstag um 9.30 Uhr (Frauen) Mittwoch um und 20 Uhr Mittwoch um Uhr (Jugendliche) Donnerstag um Uhr Jungschargruppe Donnerstag um 18 Uhr (ab 10 J.) Gott-sei-Dank-Fest Sonntag - Familien-Gottesdienst um 9.30 Uhr; danach großes Schlemmerbuffet, Coctails und diverse Angebote CHECKPOINT (Jugendtreff ab 14 J.) Sonntag um 19 Uhr Seniorennachmittag Donnerstag, 11.Oktober, um 15 Uhr Siehe Infos: unter Kontakt: Pastor Manfred Ewaldt, Tel / Notizen aus Großheppach Katholische Kirchengemeinde St. Stephan Donnerstag, 4. Oktober 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Gottesdienst; anschl. eucharistische Anbetung Uhr Chorprobe chor n more Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank mit Aufnahme der neuen Ministranten; anschl. Verkauf von GEPA-Artikeln und Herzliche Einladung zum Stehkaffee. 18 Uhr Rosenkranzandacht. 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Gottesdienst Gottesdienständerung ab August Ab August findet wegen Renovierungsarbeiten inst. Andreas Endersbach bis auf weiteres der Sonntagsgottesdienst in Großheppach immer um Uhr statt. InEndersbach immer um 9 Uhr im Gemeindesaal. Erntedanksonntag am 7. Oktober in St. Stephan Großheppach Wir bitten wieder um Früchte, Gemüse und Blumen aus Garten und Feld für die Gestaltung des Erntedankaltars. Sie können ihre Erntedankgaben am von 9bis 10 Uhr in der Kirche abgeben. Herzlichen Dank. Ministranten Großheppach Die nächste Ministunde ist am Mittwoch, 10. Oktober um Uhr im Gemeindesaal Großheppach. Orgelbauförderverein - Pfeifen Sie mit - Pfeifenpaten gesucht Unter diesem Motto lädt die Kirchengemeinde und der OBFV alle Mitglieder der Kirchengemeinde und darüber hinaus alle Orgelfreunde herzlich ein, eine Pfeifenpatenschaft für die neue Orgel in St. Andreas zu übernehmen. Fast 200 Pfeifen haben mittlerweile einen Paten gefunden. Dafür ein herzliches Dankeschön. Haben Sie Ihre Pfeife schon gewählt? Werden sie Pate von einer oder mehrerer der 1600 Pfeifen. Pfeifen von 20,- bis 800,- Euro können sie dabei auswählen. Freie Pfeifen sind Auf der Pfeifentafel in der Kirche in Endersbach oder auf der Homepage der Kirchengemeinde zu ersehen. PfeifenSie mit. Theatergruppe Klingelbeutel Auf Wolke sieben - Vorverkauf hat begonnen Der Kartenvorverkauf für die beiden Vorstellungen der Theatergruppe Klingelbeutel am 6. und 13. Oktober um Uhr im Gemeindesaal von St. Andreas in Endersbach, hat begonnen. Karten sind bei Augenoptik Bachschmidt, Theodor-Heuss-Str. 11 und Harry Graß Frisuren, er Str. 41, während der Geschäftszeiten für 10,- Euro erhältlich. So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt St. Andreas Endersbach - Theodor-Heuss-Str. 13/1. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag - Freitag von 9bis 12 Uhr und Dienstag von 14 bis Uhr. Tel Fax: kath.pfarramt.endersbach@tonline.de. Internet: standreas-endersbach.drs.de. Kath. Pfarramt Kernen: Tel Pfarrer Friedl Tel , Diakon Krbecek Tel ; Weitere Infos unter Endersbach!!! Gemeinsame Seniorenfeier Erstmalig findet am 28. Okober 2012 um 14 Uhr eine gemeinsame Seniorenfeier aller Weinstädter ab 75 Jahre in der er Halle statt. Näheres siehe unter Senioren Aktuell Verkauf solange Vorrat reicht! Gültig bis einschließlich Samstag, Getränke Rotkäppchen Sekt versch. Sorten 0,75-Ltr.-Fl. (1 Ltr. = 3,99) Coca-Cola Erfrischungsgetränk 2-Ltr.-PET-Fl. (zzgl. (1 Ltr. = 0,65) Pfand 0,25) Vodka Gorbatschow 3, , , ,7-Ltr.-Fl. (1 Ltr.= 9,51) Obst &Gemüse Paprika rot saftig, knackig, Hkl. I 500-g-Pckg. (1 kg =1,70) Cherrytomaten süss, knackig, Hkl. I 200-g-Schale ( = 0,65) Bio Apfel Santana knackig, säuerlich, Hkl. I 1-kg-Netz Feinkost Kochschinken Alt Berliner Art saftig aromatisch Grünländer Dtsch. Schnittkäse, mild, 45% F.i.Tr. Dolomiten König Südtiroler Lochkäse, 48% F.i.Tr. Herbstliche Frischkäsevariation eigene Herstellung, 60% F.i.Tr Jetzt wieder Ihren selbst frischgepressten Orangensaft genießen! 0,5-Ltr.-Fl Preisknüller Tress Original 2,25 Hausmacher Nudeln versch. Sorten 500-g-Pckg. (1 kg = 3,98) Bonne Maman Konfitüre versch. Sorten 370-ml-Glas (1 kg = 6,46) Dr.Oetker Pizza Ristorante versch. Sorten 320/390-g-Pckg. (1 kg =6,22/5,10) Philadelphia Frischkäse versch. Sorten 2, , , g-Becher (1 kg = 5,02) Nürnberger Stadtwurst dazu empfehlen wir unser hausgemachtes Rieslingkraut Bayerische Käsebierwurst so richtig herzhaft vespern ofengebackener Kalbskäse mit hohem Kalbfleischanteil hergestellt Bayerische Schinkentaschen backofenfertige Blätterteigspezialität vollfleischige Schweinehaxen auch gepökelt erhältlich Angebot vom bis Bayerischer Krustenbraten unser Bratenklassiker mit der Knusperkruste 1a Kalbsnierenbraten nur von Kalbfleisch aus kontrollierter Aufzucht und Eigenschlachtung 1a Ribe-Eye-Steaks und Braten nur vom Jungrind aus der Region und Eigenschlachtung Mexiko-Pfanne für die schnelle Küche Oberländer Bratwurst täglich kesselfrisch Hausmacher Leberund Griebenwurst schlachtfrisch schmeckts am besten Abramzik Markt Ritterstraße Winterbach Tel.: 07181/ Öffnungszeiten Mo -Fr 08:00-20:00 Uhr, Sa 08:00-18:00 Uhr

11 Nummer 40 Seite 12 Notizen aus Großheppach Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 6. Oktober Karl Willi Sigle, Koihgäßle 3zum 74. Geburtstag am 7. Oktober Ingeborg Theresia Stetter, Römerstraße 25 zum 72. Geburtstag am 8. September Brigitte Theresia Last, Badweg 14 zum 71. Geburtstag am 9. Oktober Kurt Hermann Lang, Rathausstraße 6 zum 86. Geburtstag und Erna Luise Kurz, Grunbacher Straße 2 zum 85. Geburtstag am 11. Oktober Hermann Schneck, Grunbacher Straße 11 zum 89. Geburtstag; Mathilde Häcker, Pfahlbühlstraße 26 zum 73. Geburtstag und Karin Gisela Vogel, Leinäckerstraße 74 zum 71. Geburtstag Kreis der Älteren und Alleinstehenden Großheppach Begegnungsstätte Uhr Seniorengymnastik (Prinz-Eugen Halle). ab 10 Uhr Stammtisch (Begegnungsstätte) er Kirbe-/Krämermarkt Dienstag, 16. Oktober Uhr Seniorengymnastik (PEH) Mittwoch, 17. Oktober ab 10 Uhr Stammtisch. Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 4. Oktober 17 Uhr Bubenjungschar ( Klasse), Evang. Gemeindehaus. 18 Uhr Bubenjungschar (4.+5. Klasse), Evang. Gemeindehaus. 18 Uhr Mädchenjungschar (ab 3. Klasse), Evang. Gemeindehaus. 16 Uhr Mädchenjungschar (1.+2. Klasse), Evang. Gemeindehaus. 18 Uhr Gebetsabendmahl, Ägidiuskirche. 10 bis 14 UhrAbgabe der Erntegaben, Ägidiuskirche. 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit dem Kindergarten und Taufe von Finja Marie Döring und Luis Sigle, Ägidiuskirche, Opfer: Hilfe für Pakistan -Dr. Kilguss Uhr OASE- Frauen im Gespräch, Evang. Gemeindehaus, UhrJungbläser, Evang. Gemeindehaus, Uhr Posaunenchor, Evang. Gemeindehaus Uhr Krabbel-Gruppe (Eltern-Kind- Gruppe), Evang. Gemeindehaus, 20 Uhr Bläsergruppe, Evang. Gemeindehaus Uhr Krabbel-Gruppe (Eltern-Kind- Gruppe), Evang. Gemeindehaus, 15 Uhr Konfirmandenunterricht, Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Singtreff für ältere Menschen, Evang. Gemeindehaus, Uhr Jungbläser, Evang. Gemeindehaus. 17 Uhr Bubenjungschar ( Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Bubenjungschar (4.+5. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Mädchenjungschar (ab 3. Klasse), Evang. Gemeindehaus, Uhr Bibelstunde (Matthäus 10,16-33), Evang. Gemeindehaus. In der Mittwoch-Krabbelgruppe sind wieder Plätze frei. Interessenten können sich gerne bei Frau Stilz, Tel melden. Evang. Pfarramt Großheppach Pfarrer Heinz Schnürle, Pfarrgasse 3, Telefon , Fax , pfarrer@aegidius.de. Vikar Simon Englert, Tel , E- Mail: simon@englerts.com. Gemeindebüro Annerose Bauer, Telefon , Fax , buero@aegidius.de. Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, sowie Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Homepage: Notizen aus Schnait Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 7. Oktober Helene Rühle, Silcherstraße 86 zum 84. Geburtstag; Helga Rosa Frech, Bachstraße 6 zum 77. Geburtstag und Franz Stroh, Silcherstraße 33 zum 72. Geburtstag am 10. Oktober Adalbert Reichl, Wiesentalstraße 61 zum 75. Geburtstag und Gerda Schmierer, Lenzhalde 6 zum 71. Geburtstag Gemeinsame Seniorenfeier Erstmalig findet am 28. Okober 2012 um 14 Uhr eine gemeinsame Seniorenfeier aller Weinstädter ab 75 Jahre in der er Halle statt. Näheres siehe unter Senioren Aktuell Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 4. Oktober 16 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift, Pfr. Schleuning, 20 Uhr Chorprobe Total Vokal. Ab 9Uhr Abgabe der Erntegaben für den Schmuck des Altars in der Kirche, 13 Uhr Trauung, Pfr. Kaupp. 10 Uhr Familiengottesdienst zum Thema Ohne Wasser, können wir nicht leben, Pfr. Schleuning. Mitgestaltung durch den Evangelischen Kindergarten Arche Noah und den Chor Total Vokal. Opfer für Kinderwerk Lima. Anschließend gibt es Kirchenführung, Öffnung der Kirchenbühne, Bastelangebot für Kinder, Kuchenverkauf und ab Uhr das berühmte schwäbische Mittagessen im Gemeindehaus. 19 Uhr APIS Evangelische Gemeinschaft Schnait im Gemeindehaus. 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Uhr Konfirmandenunterricht Mittagessen im Gemeindehaus Zum Erntedankfest in Schnait gehört das berühmte schwäbische Mittagessen im Gemeindehaus. Nach dem Gottesdienst laden wir ab Uhr wieder herzlich ein zu einem guten Essen und zum geselligen Miteinander. Es gibt gemischten Braten mit Spätzle, Kartoffelsalat und grünen Salat sowie kalte Getränke (auch neuen Wein!) und Kaffee. Das Küchenteam und viele Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihren Besuch! Für Kinder gibt es ein Bastelangebot im Jugendbereich und unsere Kirche und die Sammlung auf der Kirchenbühne können ab 11 Uhr besichtigt Im Untergeschoss des Gemeindehauses verkaufen unsere Konfirmanden Kuchen zum Mitnehmen zugunsten des Evangelischen Kindergartens. Gerne können Sie uns ansprechen Evang. Pfarramt Schnait: Pfr. Johannes Schleuning, Blütenstr. 2, Tel / Fax / Mail: Pfarramt@ev-kirche-schnait.de. Internet: Pfarrbüro: Frau Heeß unter Tel / Mittwoch bis Freitag jeweils von 8.30 bis Uhr. Kath. Kirche St. Anna mit Heilig Kreuz Schnait = B,Schnait = S /B Uhr Eucharistiefeier Luitgardheim, Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit, 18 Uhr Eucharistiefeier /B 11 Uhr Taufe. S/ Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Wortgottesfeier. /B 10 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankund Kirchweihfest mit dem Kirchenchor. /S Kommunionspende in der Sonnenhalde. /S Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Eucharistiefeier. /B 9.15 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Eucharistiefeier. /B kein Gottesdienst Freitag, 12. Oktober/B Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit, 18 Uhr Eucharistiefeier. Weitere Mitteilungen lesen Sie bitte unter St. Anna nach. Notizen aus Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 8. Oktober Karl Albert Kaiser, Lindenstraße 7/1 zum 80. Geburtstag und Fritz Hermann Kurz, Hauptstraße 65/1 zum 76. Geburtstag am 9. Oktober Anna Annemarie Schubert, Kelterstraße 6 zum 83. Geburtstag Jahrgang 1940 Am Mittwoch, 17. Oktober, treffen wir uns um 14 Uhr an der Gemeindehalle. Frau Herm wird uns durch den Nuss schen Skulpturenpfad führen und uns die Bronzeund Steinskulpturen von 3 Generationen der Künstlerfamilie Nuss näher bringen. Anschliessend wird uns Karl-Ullrich Nuss in seinem Garten mit den vielen Kunstwerken, teils auch von seinem Vater, der uns allen noch wohl bekannt ist, begrüßen. Gegen 18 Uhr werden wir uns mit den Nachkömmlingen, die bei den Führungen nicht dabei sein konnten, im Gasthaus Zum Gretle zum Abendessen und anschliessenden gemütlichen Beisammensein treffen. AB JETZT BEI UNS! Schlichtener Str. 10 Schorndorf Telefon (07181)61661 stoff-galerie-schorndorf.de Motor-Sport-Club e.v. Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Wir gratulieren unserem Ehrenmitglied Herrn Karl Kaiser am 8. Oktober, zu seinem 80. Geburtstag, auf das Herzlichste. Wir wünschen Herrn Kaiser alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Gemeinsame Seniorenfeier Erstmalig findet am 28. Okober 2012 um 14 Uhr eine gemeinsame Seniorenfeier aller Weinstädter ab 75 Jahre in der er Halle statt. Näheres siehe unter Senioren Aktuell Musikverein Frisch Auf Altpapiersammlung am 10. November Die nächste vierteljährliche Altpapiersammlung in durch die Jugend des Musikvereins findet am Samstag, statt. Bitte vormerken! Termine Seniorennachmittag Herbstfest TSV Altdorf Schützenvgg. Endersbach- e.v. Tag der offenen Tür der Bogenabteilung am 6. und 7. Oktober An diesen beiden Tagen im Herbst werden die Clubs unter dem Dach des Deutschen Schützenbundes ihre Türen für alle Interessierten öffnen und neugierig machen auf die verschiedenen Schieß- und Bogendisziplinen (bei uns nur Bogen). Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen um sich am Samstag und Sonntag vor Ort über unseren Sport zu informieren. Wir präsentieren den Bogensport auf unserem Bogenplatz und in der Halle am Schützenhaus in. Am Samstag, 6. Oktober von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, 7. Oktober von 11 bis 18 Uhr zeigen wir Interessierten die verschiedenen Bogenarten wie Blankbogen, Recurve und Compound, Vorführung Sehnen -u. Pfeilebau, Möglichkeit zum Schnupperschießen auf Scheiben und 3D Tiere, Spaßschießen auf Büchsen, Dartschießen mit Pfeil und Bogen und ein kleiner Wettkampf um Medaillen. Gerne beantworten wir an diesen zwei Tagen alle Fragen rund um diesen Konzentrations-u. Präzisionssport bei Kaffee und Kuchen. Infos: oder bei Fragen mail an: abt.bogen@schvgg-e-s.de LandFrauen Herzliche Einladung zur offenen Kelter Von den Weinfreunden der WG- und den Landfrauen werden Sie verwöhnt. JedenSonntag im Oktober ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen in der Kelter. Für den reibungslosen Ablauf suchen wir noch Helfer, wie auch Kuchenbäckerinnen. Bitte bei Marliese: oder bei Hilde: melden. Abteilungsfeuerwehr Termin: Samstag, Übung: Treffpunkt 19 Uhr, Gerätehaus Basar des Kindergartens Rappelkiste Am Samstag, findet der Herbstbasar des ev. Kindergartens Rappelkiste in der er Gemeindehalle von 14 bis 16 Uhr. statt. Unser Basar bietet alles rund um die Kinder -Kinderkleidung, Kinderspielzeuge, Bücher, Hörbücher, Kinder- Fuhrpark u.v.a.m. Selbstverständlich gibt es auch wieder die selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Mitnehmen oder in unserem Café. Ev. Kirchengemeinde Uhr Bistro Paluma Uhr Vorabendmesse der Katholischen Kirche. 10 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Eberhardt, Hegnach. Im Anschluss ist das Kirchencafé geöffnet. 10 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus. 20 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus. 17 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus (Achtung dieses Mal späterer Beginn!), anschließend ab Uhr gemeinsamer Abend mit dem Kirchengemeinderat Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppen im Gemeindehaus, Uhr, Kontakt: Julia Kettenbach, Tel Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie einfach an! Evang. Pfarramt, Pfarrer Helmut Kaschler, Hindenburgstraße 11, Tel Sprechzeit im Pfarramt: Donnerstags 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung (Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung). Pfarrbüro, Bettina Fleck: Dienstag, 9bis 11 Uhr, Donnerstag, 9bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr. Mesnerin/Hausmeisterin, Frau Cristea: Tel Katholische Kirchengemeinde St. Andreas Uhr Sonntagvorabendgottesdienst So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt Endersbach - Theodor- Heuss-Str. 13/1: Öffnungszeiten des Pfarramts: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und Dienstag von Uhr, Tel Fax: kath.pfarramt.endersbach@t-online.de Internet: standreas-endersbach.drs.de Kath. Pfarramt Kernen: Tel Pfar- rer Friedl Tel , Diakon Krbecek Tel Weitere Infos unter Endersbach!! CVJM Jungschar: 3. und 4. Klasse Mädchen: 14 tägig freitags von Uhr Uhr Im kleinen/ großen Saal (Beginn 12. Oktober - Einladungen werden noch verteilt) Ansprechpartner: Theresa Idler (Tel ) 5. und 6. Klasse Mädchen: 14 tägig mittwochs von Uhr Uhr im Bistro ( Beginn 26. September) Ansprechpartner: Monika Knauss Tel: und 6. Klasse Jungs: 14 tägig freitags von Uhr Uhr im Bistro (Beginn Oktober -Einladungen werden noch verteilt) Ansprechpartner: Michael Trüber Tel: und 8. Klasse Mädchen 14 tägig dienstags von Uhr Uhr im Bistro (Beginn Oktober - Einladungen werden noch verteilt) Ansprechpartner: Renate Schniepp Tel: Klasse Jungs wöchentlich donnerstags von Uhr Uhr im Bistro Ansprechpartner: Paul Mödinger Tel: Jugendgruppen Jugendkreis Eins für Jugendliche ab 17 Jahren: 14-tägig in den geraden Wochen montags ab Uhr Beginn im Giebelzimmer oder Bistro, Ansprechpartnerin Conny Trüber, Tel: Jugendkreis Wanted für Jugendliche ab 16 Jahren: 14-tägig in den ungeraden Wochen montags ab Uhr Beginn im Jugendraum oder Giebelzimmer, Ansprechpartnerin Hanna Bochterle, Tel: Traineè für Neukonfirmierte und Jugendliche ab 14 Jahren im Bistro Ansprechpartnerin Martina Schöndienst, Tel: Posaunenchor Probe für alle Bläser im Großen Chor donnerstags um Uhr im Gemeindehaus Ansprechpartner Hartmut Finkbeiner, Tel: 07 11/ Bistro Unser nächster Bistro-Abend findet für alle Jugendlichen ab dem Konfi-alter im Gemeindehaus am Freitag, ab 18:30 Uhr statt. TopAct des Abends: Tischkickerturnier. Es gibt verschiedene Spielmöglichkeiten, Snacks und alkoholfreie Getränke! Weitere Informationen bei Hanna Bochterle Tel Weitere Infos unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch einen Arzt oder den Rettungsdienst.

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 04/2011 21. Jahrgang 21. April 2011 Inhaltsverzeichnis 12 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom 01.06.2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf - Flurbereinigungsbehörde - -Dezernat 33 - hier: Ladung zur Aufklärungsversammlung

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon,, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe in der Ortsausgabe

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinderat-Drucksache Nr. 094/14 Sitzung vom 18.09.2014 Tagesordnungspunkt 4. Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Der Gemeinde sind und werden nun erneut

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 18/2010 vom 01.12.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Pflichtprüfung des Geschäftsjahres 2009 der AQua-Arbeits- und Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr