Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das"

Transkript

1 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr

2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. Nachtragshaushaltssatzung -1- Einzelerläuterungen -4- Gesamtergebnisplan -1- Gesamtfinanzplan -2- Investitionsplan -4- Produkte und Teilpläne 11 Innere Verwaltung Sicherheit und Ordnung Schulträgeraufgaben Soziale Hilfen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Räumliche Planung und Entwicklung Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft -38- Anlagen zum Nachtragshaushaltsplan Seite 1. Nachtragsstellenplan -1- Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen -2- Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke atw -3-

3 1. N A C H T R A G S H A U S H A L T S S A T Z U N G DER STADT DISSEN AM TEUTOBURGER WALD FÜR DAS HAUSHALTSJAHR Aufgrund des 115 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) in der jeweils geltenden Fassung hat der Rat der Stadt am Teutoburger Wald in der Sitzung am folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden 1 die bisherigen festgesetzten Gesamtbeträge erhöht um Vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro- -Euro- -Euro- -Euro Ergebnishaushalt ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit Nachrichtlich: Gesamtbetrag der Einzahlungen des Finanzhaushalts Gesamtbetrag der Auszahlungen des Finanzhaushalts Seite 1

4 1a Mit dem Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke werden die bisherigen festgesetzten Gesamtbeträge erhöht um Vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Wirtschaftsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro- -Euro- -Euro- -Euro im Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von Aufwendungen in Höhe von im Vermögensplan mit Einnahmen in Höhe von Ausgaben in Höhe von b Der Wirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes wird nicht geändert. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von Euro um Euro erhöht und damit auf Euro neu festgesetzt. 2a Die Höhe der bisher im Vermögensplan der Stadtwerke atw und des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw vorgesehenen Kredite wird nicht geändert. 3 Der Gesambetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 Euro um Euro erhöht und damit auf Euro neu festgesetzt. 3a In den Vermögensplänen der Stadtwerke atw und des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw werden Verpflichtungsermächtigungen nicht veranschlagt. 4 Der bisherige Höchstbetrag, bis zu dem Liquiditätskredite beansprucht werden dürfen, wird nicht verändert. Seite 2

5 4a Die Höchstbeträge, bis zu denen Kassenkredite für die Sonderkassen der Stadtwerke atw und des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw aufgenommen werden dürfen, werden gegenüber den bisherigen Festsetzungen nicht verändert. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. am Teutoburger Wald, (Siegel) (Hartmut Nümann) Bürgermeister Seite 3

6 1. Einzelerläuterungen Die Einzelerläuterungen beziehen sich auf die geänderten Erträge und Aufwendungen im Gesamtergebnisplan. Ferner sind Erläuterungen zu den Änderungen auch bei den jeweils betroffenen Produkten in den Teilergebnisplänen zu finden. Sofern sich dazu Abweichungen bei den Einzahlungen und Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ergeben, wird darauf eingegangen. Die Erläuterungen zum Gesamtfinanzplan beziehen sich auf die Änderungen bei den Investitionen und der Finanzierungstätigkeit Gesamtergebnisplan Nr. 01 Ordentliche Erträge Gesamtergebnishaushalt - Erträge - Millionen HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Steuern und ähnliche Abgaben STE Zuwendungen und allgem. Umlagen ZUW Auflösungserträge aus Sonderposten SOPOERT sonst. Transfererträge TRE öffentlich-rechtliche Erträge ÖRE privatrechtliche Entgelte PRE Kostenerstattungen und Kostenumlagen KOE Zinsen und ähnliche Finanzerträge ZIN sonstige ordentliche Erträge SOE Nr Steuern und ähnliche Abgaben Die Entwicklung des Anteils an der Umsatzsteuer im Haushaltsjahr 2015 sowie die positiven Aussichten ebendieser Steuerart im laufenden Haushaltsjahr lassen mit einem erneuten Anstieg rechnen. Insbesondere durch den deutlich über den Erwartungen liegenden Verteilungsbetrag beim Anteil an der Umsatzsteuer zum Zahltermin Mai (ca. 10 % gegenüber dem Vorjahr), wird als Prognose für das gesamte Jahr mit rd EUR an Mehrerträgen im Vergleich zum Planansatz ( EUR) gerechnet. Durch die geplante Neufassung der Vergnügungssteuersatzung und der damit verbundenen Umstellung der Bemessungsgrundlage für die Vergnügungssteuer vom bisherigen Einspielergeb- Seite 4

7 nis auf den Spieleinsatz können für das laufende Haushaltsjahr Mehrerträge in voraussichtlicher Höhe von rd EUR generiert werden. Nr privatrechtliche Entgelte Durch die großflächige Vermietung von Räumlichkeiten zu Archivzwecken im Hauptarchiv können Mehrerträge von rd EUR durch zusätzliche Mieteinnahmen erzeugt werden. Nr Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Die im laufenden Haushaltsjahr entstehenden Mehraufwendungen für die Unterbringung von Flüchtlingen in Höhe von ca EUR sollen durch Kostenerstattungen vom Landkreis Osnabrück, ggf. auch außerperiodisch, gedeckt werden. Nr Sonstige ordentliche Erträge Mit dem Jahresabschluss 2015 wurden Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen nach 43 GemHKVO für die Sanierungsmaßnahmen an der Treppe des Parkdeckhauses gebildet. Hierdurch sollen zahlungsunwirksame Erträge von ca EUR generiert werden. Seite 5

8 Nr. 02 Ordentliche Aufwendungen Gesamtergebnishaushalt- Aufwendungen- Millionen HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Aufwendungen für aktives Personal PER Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen SAD Abschreibungen AFA Zinsen und ähnliche Aufwendungen ZIA Transferaufwendungen TRA sonstige ordentliche Aufwendungen SOA Überschuss gem. 15 Abs.5 GemHKVO ÜBS Nr Aufwendungen für aktives Personal Durch die geplante Antragstellung für die Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm entsteht vorübergehend ein Personalbedarf in Fachbereich 4. Insbesondere entsteht deutliche Mehrarbeit durch die Begleitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes. Die hierfür vorgesehene, zusätzliche Stelle wird im Stellenplan zunächst als Beamtenstelle nach A8 dargestellt, ist aber auch grundsätzlich als Beschäftigtenstelle geeignet. Durch die Schaffung dieser Stelle kann auch eine ausreichende Einarbeitung bei Personalfluktuation durch altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern sichergestellt werden. Es entstehen Kosten von rd EUR. Erfreulich ist, dass der Tarifabschluss für die Beschäftigten (+ 2,4 % ab ) im Rahmen der eingeplanten Steigerung von 3 % geblieben sind. Die dadurch ersparten Planmittel dienen zur Verstärkung der Deckungsreserve für notwendige Vertretungskräfte. Nr Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Die baufällige Treppe am Rathaus soll für voraussichtlich EUR saniert werden. Für die aufwandswirksamen Sanierungskosten können Rücklagen für unterlassene Instandhaltungen aus dem Haushaltsjahr 2015 von rd EUR aufgelöst werden. Für die notwendige Entschlammung des Feuerlöschteiches an der Waldstraße fallen voraussichtlich EUR an. Seite 6

9 Die Entwicklung des laufenden Haushaltsjahres zeigt deutlich, dass die eingeplanten Mittel für die Unterbringung von Flüchtlingen bei weitem nicht auskömmlich sind. Vor allem durch die notwendige Anmietung weiterer Räumlichkeiten für die Unterbringung entstehen deutliche Mehraufwendungen im Bereich der Miet- und Mietnebenkosten. Auch das Architektenhonorar für die Planungskosten für den Umbau des ehemaligen Postgebäudes schlägt hier mit rd EUR zu Buche. Insgesamt wird in diesem Bereich mit zusätzlichen Aufwendungen in Höhe von EUR gerechnet, ein Großteil hiervon soll durch den Landkreis Osnabrück erstattet werden (s. Erläuterungen zu Nr ). Die vom Rat am beschlossene Erweiterung des Schlafraumes in der Krippe Hummelkiste im Willy-Schulte-Kindergarten verursacht Mehraufwendungen von rd EUR. Die Finanzierung erfolgt durch Einsparungen bei der Sanierung des Außengeländes bei der KiTa-Kunterbunt. Mithin stehen für die Sanierung des Außengeländes nunmehr noch EUR ( EUR konsumtiv, EUR investiv) zur Verfügung. In der Altdeponie Schlingweg muss die Probeeinrichtung erneuert werden. Es wird mit Kosten von rd EUR gerechnet. Wegen des milden Winters werden Einsparungen beim Winterdienst von rd EUR erwartet. Nr Transferaufwendungen Laut Beschluss des Rates vom sollen die Vertretungsstunden in der Kita St. Ansgar von 9,5 Wochenstunden auf 27 Wochenstunden erhöht werden. Durch diese Maßnahme entstehen Mehraufwendungen in Höhe von rd EUR im Haushaltsjahr, welche im Rahmen des Defizitausgleiches fällig werden. Durch eine höhere Umlagebelastung beim kommunalen Finanzausgleich wird mit Mehraufwendungen von rd EUR gerechnet. Nr Transferaufwendungen In der Vergangenheit wurde unter diesem Produkt die Zahlung eines Zuschusses an das Westf. Kinderdorf dargestellt. Die Zahlung beträgt EUR, tatsächlich waren im Haushaltsplan allerdings nur EUR veranschlagt. Der Ansatz wurde korrigiert. Seite 7

10 1.2. Gesamtfinanzplanplan Gesamtfinanzplan - Einzahlungen - Millionen 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ELV Einzahlungen aus Investitionstätigkeit EIT 0 0 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit EFT Millionen Gesamtfinanzplan - Auszahlungen - 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ALV Auszahlungen aus Investitionstätigkeit AIT Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit AFT Seite 8

11 Die haushaltswirksamen Einzahlungen und Auszahlungen sind im Wesentlichen deckungsgleich mit den Erträgen und Aufwendungen im Ergebnisplan. Der vom Rat beschlossene Erweiterungsbau der Schulmensa soll in den Jahren und 2017 zahlungswirksam werden. Da vor Beginn der Baumaßnahme weitere Einsparpotentiale überprüft wurden und eine stringente Angebotsprüfung zu erfolgen hat, sind die voraussichtlich anfallenden Ausgaben noch nicht abschließend geklärt. Auch eventuell nutzbare Steuervorteile müssen in die Überlegungen einbezogen werden. Insgesamt wird derzeit von einem Investitionsvolumen in Höhe von rd. 1,8 Mio. EUR ausgegangen, wobei die ersten Planungskosten von rd EUR bereits im Haushaltsjahr anfallen werden. Die restlichen Baukosten von rd. 1,7 Mio. EUR werden im Jahr 2017 zahlungswirksam. Über diese Summe ist eine Verpflichtungsermächtigung nach 119 NKomVG zugunsten des Haushaltsjahres 2017 ausgewiesen. Bereits im Haushaltsplan 2014 wurde für die Finanzplanjahre 2017 und 2018 die Ersatzanschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25 vorgemerkt. Für die Ersatzanschaffung wird mit Auszahlungen von insgesamt rd EUR gerechnet. Die Ausschreibung hierfür wird vorbereitet (s. Vorlage Nr. 57/). Für die Leistung von Auszahlungen für Investitionstätigkeiten in der Zukunft werden Verpflichtungsermächtigungen für und 2017 in Höhe von jeweils EUR veranschlagt. Eine weitere Verpflichtungsermächtigung zur Leistung eines Investitionszuschusses von bezieht sich auf den beabsichtigten Breitbandausbau in den Jahren 2017 und 2018, der künftig unter Regie des Landkreise Osnabrück erfolgt. Mit dieser Verpflichtungsermächtigung werden die haushaltsmäßigen Grundlagen zur Unterzeichnung der der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit dem Landkreis Osnabrück geschaffen. Ein abgängiger Hochdruckreiniger sowie eine abgängige Transportkarre des Baubetriebsdienstes müssen ersatzweise neubeschafft werden. Die Ausgaben hierfür belaufen sich auf rd EUR. Durch den angestrebten Abschluss eines Gesellschaftsvertrages mit der Lernstandort Noller Schlucht ggmbh soll die Stadt atw einen Gesellschafteranteil von EUR lt. Beschluss des Rates vom erwerben. Die Auszahlung für diesen Anteil wird im Finanzhaushalt eingeplant und muss vollständig durch Finanzmittel gedeckt werden. Weitere Angaben zu etwaigen Mehrauszahlungen sind in den jeweiligen Unterabschnitten zu den Produkten zu finden. Die Finanzierung der vorgenannten Maßnahmen erfolgt durch die zusätzliche Aufnahme von Krediten von in Ausnutzung des derzeit günstigen Zinsniveaus Entwicklung der Finanzierungssalden Durch die geplanten Investitionsvorhaben haben sich insbesondere das Saldo aus Investitionstätigkeit sowie die Summe der Kreditaufnahmen geändert. Ursächlich hierfür sind u.a. die Ausgaben für die vorbereitenden Maßnahmen des Erweiterungsbaus der Mensa. Für die nähere Darstellung der Entwicklungen im Finanzhaushalt wird auf die Ausführungen zu Kap verwiesen. Seite 9

12 Millionen Entwicklung der Finanzierungssalden 0,80 0,60 0,40 HHPL 1. NHPL 0,20 0,00-0,20-0,40-0,60-0,80 HHPL 1. NHPL Saldo lfd. Verwaltungstätigkeit LFD Saldo Investitionstätigkeit INV Kreditaufnahmen KRE Tilgung von Krediten TIL Finanzmittelbestand FBS Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke Die einzige Änderung bezieht sich auf die dringend notwendige Bohrung eines Ersatzbrunnens um insbesondere für Großverbraucher ein ausreichendes Wasserdargebot aus Eigenförderung vorhalten zu können. Das vorhandene Liquiditätsvolumen ermöglicht eine Finanzierung ohne Kreditaufnahmen. 3. Abschlussbemerkung Die Notwendigkeit der Aufstellung des 1. Nachtragshaushaltes ergibt sich vor allem durch die geplanten Investitionsmaßnahmen in den kommenden Jahren. Für diese in der Zukunft liegenden Investitionen müssen Verpflichtungsermächtigungen eingegangen werden. Insbesondere durch den geplanten Erweiterungsbau der Mensa mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rd. 1,8 Mio. EUR ergibt sich die Pflicht zur Aufstellung eines Nachtragshaushaltes. Darüber hinaus wird auch die geplante Ersatzbeschaffung des TLF 16/25 durch die Veranschlagung von Verpflichtungsermächtigung in den Jahren 2017 und 2018 finanziell hinreichend sichergestellt. Vor allem im Bereich des Ergebnishaushaltes muss die Entwicklung in einigen Bereichen (u.a. Kindertagesstätten, Flüchtlingsunterbringung) kritisch betrachtet werden, da der Haushaltsausgleich wieder nur mit großer Mühe erreicht werden konnte. Der planmäßige Überschuss von EUR ist hier lediglich auf die Auflösung gebildeter und nicht zahlungswirksamer Rückstellungen zurückzuführen. Es bleibt deshalb oberste Pflicht, Einsparpotentiale gründlich zu untersuchen und mit Entschlossenheit umzusetzen. am Teutoburger Wald, den 27. Juni Hartmut Nümann Ulrich Strakeljahn Christof Kombrink Seite 10

13 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Gesamtergebnisplan Gesamtfinanzplan

14 Gesamtergebnisplan Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , Auflösungserträge aus Sonderposten , , sonstige Transfererträge , , öffentlich-rechtliche Entgelte , , privatrechtliche Entgelte , , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Finanzerträge , , aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge , , , = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , Transferaufwendungen , , , sonstige ordentliche Aufwendungen , , , Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO 2.000, , = Ordentliche Aufwendungen , , , = Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis 2.000, , Summe Jahresfehlbeträge aus Vorjahr(en) Seite 1

15 Gesamtfinanzplan Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , sonstige Transfereinzahlungen , , öffentlich-rechtliche Entgelte , , privatrechtliche Entgelte , , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Einzahlungen , , Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen , , = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen , , Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , , , = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen , , aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen , , , Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen , , = Saldo aus Finanzierungstätigkeit , , ,00-18 Seite 2

16 Gesamtfinanzplan Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag 09. = Finanzmittelbestand , , , Haushaltsunwirksame Einzahlungen Haushaltsunwirksame Auszahlungen = Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen Anf.bestand Zahlungsmittel zu Beginn des Jahres , , = Endbestand Zahlungsmittel am Ende des Jahres , , ,00 0 Seite 3

17 Investitionen Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV Zaun Regenbogenkindergarten INV B+R Parkplatz Bahnhofstraße INV P+R Parkplatz Erw. Straßenbeleuchtung INV Fuß-/Radweg Bahnhofstr. Str.-beleuchtung INV Erneuerung Dach Bauhofgebäude INV Bahnhofstr. Linksabbiegerspur INV Ersatzbeschaffung TLF 16/25 INV Digitalfunkanlage Feuerwehr Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV Ausbau Heidländer Weg (Westring - Industriestr.) INV Anteil Breitbandverkabelung Gewerbegebiet INV Waldpavillon "Schwarze Welle" INV Zufahrt zum Parkplatz "Pöstenbörse" INV Ausbau "Stettiner Straße" INV Ausbau nach NKAG "Stettiner Straße" (unterer Teil) INV Ersatzbeschaffung Fahrzeug für Bauhof Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV Erneuerung Heizungsanlage INV Erweiterung der Schulmensa 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 0,00 0,00 0, , , , Baumaßnahmen , , , INV Desinfektionsfilter Hallenbad INV Erweiterung Straßenbeleuchtung "er Bach" INV Auswechslung/Neubau Straßenlampen "Heidländer Weg" INV Hinweistafeln für Wochenmarkt u. dgl Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV Geschwindigkeitsanzeigegerät Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV Rückwärtige Erschließung "Große Straße/Frommenhof" 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 INV Ausbau "Erpener Weg" 0,00 0,00 0,00 0 INV Erweiterung Straßenbeleuchtung "Stettiner Straße" INV Erweiterung Straßenbeleuchtung "Erpener Weg" INV Erweiterung rückw. Erschl. "Große Str./Frommenhof" INV Umstellung vorhandene Straßenbeleuchtung auf LED 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 Seite 4

18 Investitionen Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV Ausbaumaßnahme (Straße noch nicht nenennbar) INV Beleuchtung (Straße noch nicht benennbar) INV Verlegung Leerrohr (Straße noch nicht benennbar) INV Grunderwerb f. Erschließung Große Str./Frommenhof INV Investitionszuschuss Breitbandverkabelung INV-BGA-01 Betriebs- /Geschäftsausst. Rathaus u. Bürgerbüro Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-02 Betriebs- /Geschäftsausst. Grundschule Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-03 Betriebs- /Geschäftsausst. Hauptschule Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-04 Betriebs- /Geschäftsausst. Realschule Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-05 Betriebs- /Geschäftsausst. Schulmensa Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-06 Betriebs- /Geschäftsausst. Willy-Schulte-Kiga Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-07 Betriebs- /Geschäftsausst. KiTa "Kunterbunt" Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-08 Betriebs- /Geschäftsausst. Hugo-Homann- Sporthalle Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-09 Betriebs- /Geschäftsausst. Neue Sporthalle Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-10 BGA, Maschinen etc. Hallenbad Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-11 Betriebs- /Geschäftsausst. Sportfreianlage Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-12 Betriebs- /Geschäftsausst. Baubetriebsdienst Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-13 Betriebs- u. Geschäftsausst. Wohnungen etc. INV-BGA-14 Betriebs- /Geschäftsausstattung Feuerwehr Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-15 Betriebs- und Geschäftsausst. Bücherei Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , , , , , , , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , , , , , , ,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 Seite 5

19 Investitionen Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV-BGA-16 Betriebs- u. Geschäftsausstattung HKH INV-BGA-17 Betriebs- u. Geschäftsausstattung Spielplätze Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-18 Betriebs- und Geschäftsausstattung Hauptarchiv Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-19 Betriebs- u. Geschäftsausst. Fam.Servicebüro Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-20 Betriebs- u. Geschäftsausst. Gemeindestraßen Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-21 Betriebs- u. Geschäftsausst. Flüchtlingsunterbr. INV-GRE- 1 diverser zweckfreier Grunderwerb INV-GREIN1 Grundstückseinrichtungen - pauschal 0,00 0,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, ,00-500,00 0, ,00-500,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0 INV-GRE-ST Grunderwerb Straßen 0,00 0,00 0,00 0 INV-STRAßE Straßenbau - pauschal - HHPL 0,00 0,00 0,00 0 Seite 6

20 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Teilergebnis- und Teilfinanzpläne

21 Teilergebnisplan Produkt Grundstücks- und Gebäudemanagement Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte 7.200, , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge , , = Ordentliche Erträge 7.200, , , Aufwendungen für aktives Personal , , Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen 600,00 600, Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen 800,00 800, Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , , = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 200,00 200, = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -200,00-200, = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 36 Erläuterungen - Teilergebnisplan Produkt Grundstücks- und Gebäudemanagement zu Pos Auflösung von Rückstellungen für die Sanierung der Parkdecktreppe: zu Pos Sanierung der Parkdecktreppe: ca Seite 1

22 Teilfinanzplan Produkt Grundstücks- und Gebäudemanagement Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte 7.200, , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 7.200, , Auszahlungen für aktives Personal , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -800,00-800, = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , ,00 52 Seite 2

23 Teilergebnisplan Produkt Hauptarchiv Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten , , sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte 5.500, , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen 5.300, , Abschreibungen , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen 200,00 200, Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.800, , = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , , = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00-23 Erläuterungen - Teilergebnisplan Produkt Hauptarchiv zu Pos Zusätzliche Erträge durch großflächige Vermietung von Räumlichkeiten: Seite 3

24 Teilfinanzplan Produkt Hauptarchiv Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte 5.500, , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 5.500, , , Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -200,00-200, = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit 2.000, , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , , Seite 4

25 Investitionen Produkt Hauptarchiv Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV-BGA-18 Betriebs- und Geschäftsausstattung Hauptarchiv Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 0, , ,00 0,00 0 Seite 5

26 Teilergebnisplan Produkt Brandschutz und technische Hilfe Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , Auflösungserträge aus Sonderposten 7.100, , sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte 8.100, , privatrechtliche Entgelte 6.200, , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , Aufwendungen für aktives Personal , , Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen 2.400, , sonstige ordentliche Aufwendungen , , Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , , = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 200,00 200, = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -200,00-200, = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 3 Erläuterungen - Teilergebnisplan Produkt Brandschutz und technische Hilfe zu Pos Entschlammung des Feuerlöschteiches an der Waldstraße: Seite 6

27 Teilfinanzplan Produkt Brandschutz und technische Hilfe Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte 8.100, , privatrechtliche Entgelte 6.200, , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , Auszahlungen für aktives Personal , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , , = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , ,00 4 Seite 7

28 Investitionen Produkt Brandschutz und technische Hilfe Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV Digitalfunkanlage Feuerwehr Erwerb von beweglichem Sachvermögen INV-BGA-14 Betriebs- /Geschäftsausstattung Feuerwehr Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0, , ,00 0,00 0 Seite 8

29 Verpflichtungserm. Produkt Brandschutz und technische Hilfe Nr. Bezeichnung VE Löschgruppenfahrzeug LF 16 VE Ersatzbeschaffung TLF 16/25 Finanzplan 2017 Finanzplan ,00 0, , ,00 Seite 9

30 Teilergebnisplan Produkt Schulmensa Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten 4.900, , sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , Aufwendungen für aktives Personal 6.300, , Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , Abschreibungen 6.600, , Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen 1.500, , Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , = Ordentliches Ergebnis , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 09. = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00 Seite 10

31 Teilfinanzplan Produkt Schulmensa Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte , , Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , Auszahlungen für aktives Personal , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , , = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , , Seite 11

32 Investitionen Produkt Schulmensa Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag INV Erweiterung der Schulmensa , , , Baumaßnahmen , , , INV-BGA-05 Betriebs- /Geschäftsausst. Schulmensa Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 0, , ,00 0,00 0 Seite 12

33 Verpflichtungserm. Produkt Schulmensa Nr. Bezeichnung VE Erweiterung der Schulmensa Finanzplan 2017 Finanzplan ,00 0,00 Seite 13

34 Teilergebnisplan Produkt Lernstandort Noller Schlucht Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Auflösungserträge aus Sonderposten sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge Aufwendungen für aktives Personal Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen , , sonstige ordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , = Ordentliches Ergebnis , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 09. = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00 Seite 14

35 Teilfinanzplan Produkt Lernstandort Noller Schlucht Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für aktives Personal Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen , , aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , ,00 8 Seite 15

36 Teilergebnisplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , Auflösungserträge aus Sonderposten sonstige Transfererträge öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Finanzerträge aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal , , Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , , = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 09. = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 15 Erläuterungen - Teilergebnisplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer zu Pos Mehrerträge durch Erstattung der Aufwendungen für die Flüchtlingsunterbringung: zu Pos Planungskosten f. den nicht realisierten Umbau des ehem. Postgebäudes: Seite 16

37 Erläuterungen - Teilergebnisplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Ansatzerhöhung Gebäudeunterhaltung verschiedene Unterhaltungsmaßnahmen in angemieteten Wohnungen: Mehraufwendungen durch notwendige Anmietung von Räumlichkeiten (inkl. Mietnebenkosten): Seite 17

38 Teilfinanzplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Nr. Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , sonstige Transfereinzahlungen öffentlich-rechtliche Entgelte privatrechtliche Entgelte Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Einzahlungen Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen Transferzahlungen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit Veräußerung von Sachanlagen Veräußerung von Finanzvermögensanlagen sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Erwerb von Finanzvermögensanlagen aktivierbare Zuwendungen sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. Investitionen Tilgung von Krediten u. Darl. f. Investitionen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 09. = Finanzmittelbestand , , ,00 15 Seite 18

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Stadt Helmstedt Haushaltsplan Haushaltsplan - Teilhaushalt Stabsstelle 11 Zugeordnete Produktbereiche Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produkte: 1191 Maßnahmen der Gleichstellungsbeauftragten (kein wesentliches Produkt) 1192 Maßnahmen

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2016 Jahresabschluss 2015 (vorläufig) Haushaltsplan 2015 Jahresabschluss 2015 Verbesserung im ordentlichen Ergebnis rund 109.500 und im Gesamtergebnis um rund

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2015 Jahresabschluss 2014 (vorläufig) Haushaltsplan 2014 Jahresabschluss 2014 Differenz Plan/IST Ordentliches Ergebnis 2.000 62.286 60.286 Außerordentliches Ergebnis

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte- Haushaltsplan 2015 der Stadt Salzgitter -Teilhaushalte- Inhaltsverzeichnis des Haushaltsplans 2015 der Stadt Salzgitter A. Allgemeiner Teil Seite 1. Haushaltssatzung 1 2. Abkürzungsverzeichnis 5 3. Kennzahlen

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel Dezernat IV Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation Beigeordneter Spaniel IV-01 Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (techn. Bezeichnung 7500) 11 Organisations-

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung 3 Teilrechnungen 9 Produktbereich 1 Innere Verwaltung 11 Produktbereich 2 Sicherheit und

Mehr

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte

Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte Referat 02 Gleichstellungsbeauftragte 69 Teilergebnishaushalt 02 Gleichstellungsbeauftragte Nr. Bezeichnung 9 201 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 17.196,55 135.

Mehr

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Bilanz 5 Ergebnisrechnung 7 Teilergebnisrechnungen der Teilhaushalte 8-12 Finanzrechnung 13 Teilfinanzrechnungen der Teilhaushalte 14-18 Anhang zum Jahresabschluss

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 213 183 227 227 227 214 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 18 Medien- / Druck- und Postservice - zugeordnet. Das Aufgabenfeld Post- und Botendienste wurde

Mehr

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement Produkt..8 Produktbereich Produktgruppe Produkt...8 verantwortlich FD 65 Herr Overberg FD 2 Herr Otte, FD 4 Herr Robbe Beschreibung Technisches Neu, Um und Erweiterungsbauten, Sanierungen, Gebäudeunterhaltung

Mehr

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 Sonstige Transfererträge 0,00 0 0 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00

Mehr

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012 2 0 1 2 KREIS HÖXTER Jahresabschluss Jahrresabschlluss des Krreiises Höxtterr Inhalt Seite ERGEBNISRECHNUNG 1 FINANZRECHNUNG 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 BILANZ zum 31.12. 136 ANHANG zum

Mehr

Haushaltssatzung. Haushaltsplan der Gemeinde Twist

Haushaltssatzung. Haushaltsplan der Gemeinde Twist Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Twist Rathaus der Gemeinde Twist Haushaltsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 1-2 Vorbericht 3-19 Grafische Darstellungen 20-27 Struktur

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Übersicht über die Produkte Übersicht über die verwendeten Produktgruppen Übersicht über die

Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Übersicht über die Produkte Übersicht über die verwendeten Produktgruppen Übersicht über die Haushaltssatzung Haushaltsplan Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Übersicht über die Produkte Übersicht über die verwendeten Produktgruppen Übersicht über die gebildeten Budgets und Deckungsvermerke

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Seite 1 von 365. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017

Seite 1 von 365. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Seite 1 von 365 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Haushaltssatzung 4 Teilhaushalte 7 Budgets 7 Deckungsvermerke 8 Produktzuordnung 9 Vorbericht 11 Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Haushaltsjahr Haushaltssatzung und Haushaltsplan der 1. amtlich fortgeschriebene Einwohnerzahl am 31.12.2010 = 21.268 2. Größe des Gemeindegebietes = 11.344,40 ha

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss JHA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 51 - Jugend - zugeordnet. Produktbereich 36 Kinder-, Jugendund Familienhilfe Produktgruppe

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 27 46 46 46 46 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016 Anlage 2 Anlage zur 2 Vorlage Nr. /2016 zur Vorlage andenktam25.02.2016 Nr. /2015 an den VA am 14.01.2016 Bequa ggmbh Vermögensplan zum Bequa ggmbh Vermögensplan Finanzierungsmittel (Einnahmen) lfd. Bezeichnung

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Teilhaushalt 07. Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus

Teilhaushalt 07. Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus Produktbeschreibung Teilhaushalt 7 TH Finanzen, Wirtschaftsförderung und Tourismus Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten -

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - 1 Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - Einbringung in den Rat der Stadt am 20.09.2007 Ergebnisplanung 2007-2008 2 Entwicklung Gesamtergebnisplan 2007-2008 Veränderung Verbes s erung

Mehr

Produktbereich 15. Wirtschaft und Tourismus

Produktbereich 15. Wirtschaft und Tourismus Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus Produktgruppe Produkt 15-1 Wirtschaftsförderung 15-1-1 Wirtschaftsförderung 15-2 Märkte 15-2-1 Märkte Teilergebnishaushalt Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt

Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt Haushaltsplan 2014 Beschlussfassung rat 19.12.2013 1. Ergebnishaushalt 2013 Gesamtergebnis 2013 Ordentliches Ergebnis HHPlan 2013 Einschätzg. 2013 Saldo EUR EUR EUR ordentliche Erträge 27.647.510 29.476.764

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Nr. Bezeichnung vorl. Ergebnis 2008 fortg. 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 92 0 27 27 27 27 03 Sonstige Transfererträge

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 32 - Ordnung - zugeordnet. Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe (Teilplan)

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Haushaltssatzung 4 Teilhaushalte 7 Budgets 7 Deckungsvermerke 8 Produktzuordnung 9 Vorbericht 11 Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft siehe Produktgruppentexte Teilergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben -16.522.771-17.177.400-19.336.980-19.926.990-20.390.780-21.092.270 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -9.331.829-12.086.900-11.312.900-11.671.500-11.590.110-11.628.730

Mehr

Doppischer Produktplan 2015

Doppischer Produktplan 2015 .311 Grundsicherung und Leistungen nach SGB XII.311.01 Grundsicherung und Leistungen nach SGB XII Beschreibung Leistungen nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII). Hierzu zählen u. a. die Hilfe zum

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Produktbereich Produktgruppe

Produktbereich Produktgruppe Produktbereich Produktgruppe 1.10.01 Bauen und Wohnen 1.10.02 Wohn- und Gewerbepark Villip, Am Wachtberg 349 Teilergebnisplan Ergebnis 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Entwurf Jahresabschluss Fachdienst Finanzen und Controlling Stand: Dezember 2011

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Entwurf Jahresabschluss Fachdienst Finanzen und Controlling Stand: Dezember 2011 STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER Entwurf Jahresabschluss Fachdienst Finanzen und Controlling Stand: Dezember 2011 www.beckum.de STADT BECKUM Jahresabschluss Herausgeber: STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER Weststraße

Mehr

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2014 -Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt HH 2012 HH 2013 HH 2014 Erträge 51.093.800 EUR 54.781.300 EUR 54.632.300 EUR Aufwendungen 54.469.800 EUR 54.776.400

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus

Teilergebnisplan Produktbereich 15 Wirtschaft und Tourismus Seite 43 Teilergebnisplan Produktbereich Wirtschaft und Tourismus 213 214 2 2 2 218 7 + Sonstige ordentliche Erträge 4. 1 = Ordentliche Erträge 4. - Personalaufwendungen -99.856 -.681-2.8-4.42-1.691-9.25

Mehr

376

376 WIRTSCHAFTSPLAN PHOTOVOLTAIK DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster): Nr. 17/2009 Thüringer Staatsanzeiger Seite 715 Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster): 1. Gemäß 41 Abs. 3 Satz 2 ThürKDG werden die Muster zum Neuen Kommunalen

Mehr

Ministerialblatt. für das Land Sachsen-Anhalt. (MBl. LSA Grundausgabe) 21. Jahrgang Magdeburg, den 23. August 2011 Nummer 27 INHALT

Ministerialblatt. für das Land Sachsen-Anhalt. (MBl. LSA Grundausgabe) 21. Jahrgang Magdeburg, den 23. August 2011 Nummer 27 INHALT Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt (MBl. LSA Grundausgabe) F 85. Jahrgang Magdeburg, den. August 0 Nummer 7 INHALT Schriftliche Mitteilungen der Veröffentlichungen erfolgen nicht I. E. Ministerium

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung

Mittelfristige Finanzplanung Mittelfristige Finanzplanung 2016 2020 Finanzhaushalt laufende Verwaltungstätigkeit Auszahlungen 6.427 2.091 180 316 1.080 85 6.639 2.191 Grunderwerb- Steuer 320 1.130 90 6.826 2.199 Grunderwerb- Steuer

Mehr

Teilhaushalt 2012 Stadt Duderstadt

Teilhaushalt 2012 Stadt Duderstadt Teilhaushalt 212 1.1 Innere Verwaltung 1.1.1 Verwaltungssteuerung und service 1.1.1. Oberste Gemeindeorgane Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung

Mehr

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen. 46 1.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Erträge Ausgleichsleistungen Hierzu zählen die Gemeindeanteile an der

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Gemeinde Seedorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016

Gemeinde Seedorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Gemeinde Seedorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 216 Inhaltsübersicht Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mit Übersichten 27 Übersicht über die Produktgruppen 33 Teilhaushalt

Mehr

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Die Stadt und ihr Haushaltsplan Die Stadt und ihr Haushaltsplan Hier erfahren Sie allgemeines zur Doppik, zum Aufstellungsverfahren und die Kaufleute finden die Bilanz und eine vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung Der Nachtragshaushaltsplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr