Auf dem Weg durch den Körper - Ausbreitung und Wirkungen von feinen und ultrafeinen Partikeln im menschlichen Organismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg durch den Körper - Ausbreitung und Wirkungen von feinen und ultrafeinen Partikeln im menschlichen Organismus"

Transkript

1 Auf dem Weg durch den Körper - Ausbreitung und Wirkungen von feinen und ultrafeinen Partikeln im menschlichen Organismus Holger Schulz Institut für Ingolstädter Landstraße 1 D Neuherberg/München

2 Teilchendeposition im Atemtrakt Teilchendeposition Atemtrakt Mundhöhle - Rachenraum große Bronchien kleine Bronchien Alveolen - Lungenblässchen Feine und ultrafeine Teilchen belasten die kleinen Bronchien und den gasaustauschenden Bereich der Lunge Teilchendurchmesser (µm) GMC Holger Schulz

3 Staubbelastung und spezifische Mortalität Atemwegs- und Lungenerkrankungen Gesundheitliche Auswirkung Geschätzte Risikozunahme (%) pro 10 µg/m 3 PM10 (95% CI) Anzahl der Studien für f r die Meta-Analyse Mortalität insgesamt 0.6 % ( %) 33 Atemwegserkrankungen 1.3 % ( %) 18 World Health Organization. Meta-analysis of time-series studies and panel studies of particulate matter (PM) and ozone (O3). Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2004 Institut für

4 Staubbelastung und Lungenerkrankungen - Morbidität Krankenhauseinweisungen aufgrund von Lungenerkrankungen Asthma COPD Lungenentzündung Geschätzte Risikozunahme (%) pro 50 µg/m 3 PM10 (95% CI) PM-EPA-2004-Part II-Air Quality Criteria for Particulate Matter, 2004 Institut für

5 Exposition mit Concentrated Ambient Particles - CAPs Gesunde Probanden - 2 Std. Exposition mit konzentrierter Umgebungsluft Einstrom von Entzündungszellen in die Lunge Entzündungszellen in die Lunge Neutrophile Alveoläre Granulozyten Makrophagen 18 Std. nach Exposition: dosisabhängiger Einstrom von PMN Neutrophilen AM filtrierte Luft µg/m µg/m µg/m 3 keine Symptome Ghio et al., 2000 Institut für

6 Toxizität von ultrafeinen Kohlenstoffpartikeln - Studien an der Maus Bedeutung von Größe - Oberfläche - Gehalt an Organika Organic content (%) organic content [%] a Ptx-G So-H Ptx-90 So-L UFP Range of particle properties Size: nm Surface: m 2 /g Organics: % surface [m2/g] Surface area (m 2 /g) Diesel Exhaust Particles (NIST): SRM-1650a 24 nm Black (DEGUSSA): Printex-G / Printex / 14 nm Flame Soot Particles (CAST, MP4-high/-low): Soot-High / Soot low 12 / 11 nm Spark Generated Soot (PALAS, EC90): ufcp 10 nm Stöger et al. 2006

7 Toxizität von ultrafeinen Kohlenstoffpartikeln Instillation: 5 µg - 20 µg - 50 µg - Lavage nach 24 Stunden Dosis-Wirkungsbeziehung der entzündlichen Reaktion in der Lunge Einstrom neutrophiler Granulozyten 70 BAL - PMNs [%] PMN Control Co H2O Dosis [µg] SRM1650a PrintexG Printex90 Soot-H Soot-L ufcp Stöger et al GMC Holger Schulz

8 Toxizität von ultrafeinen Kohlenstoffpartikeln Bedeutung von Größe - Oberfläche - Gehalt an Organika Größ öße? Organika? Oberfläche? BAL - PMN [%] Dose: 20µg BAL - PMN [%] , BAL - PMN [%] cm Die spezifische Partikeloberfläche charakterisiert das Ausmaß der Entzündung am besten - oxidatives Potential? Die Dosis-Wirkungsbeziehung zeigt bei der Maus für den Einstrom von PMN- Zellen eine Schwellendosis bei 20 cm 3-2% der Lungenoberfläche. Stöger et al GMC Holger Schulz

9 Toxizität: Reaktionen im Bereich der Schwellendosis? Inhalative Exposition: CMD: 50 nm - VMD: 92 nm - 8 x 10 6 cm µg m -3 Endpunkte: BAL, Genexpression in der Lunge (Affimetrix), ICH, ISH BAL - PMN Cell counts [%] 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 Clean air UFP Stress Antwort nach 4-stündiger Exposition! Gene: heat shock protein, 1A, mouse homlog of hsp70 heat shock protein, 105 kda stress-induced phosphoprotein 1 suppression of tumorigenicity 13 osmotic stress protein 94 0,2 0 4h 24h Stress Antwort nach 24 Stunden abgeklungen André & Stöger et al. 2006

10 Proinflammatorische Antwort nach 24-stündiger Exposition! Inflammation: osteopontin Interleukin 1 beta Inhibin beta-b, - chemokine TGF-β family / cytokine like properties Prostaglandin-endoperoxide synthase 1 - abundantly expressed in lung diseases - secreted by activated macrophages, leukocytes, T lymphocytes spi2 proteinase inhibitor (spi2/eb4) Acute-phase response: Serum amyloid A 3, secreted by activated macrophages PK-120 precursor - pathogenesis of atherosclerosis Extracellular matrix: leucine-rich alpha-2-glycoprotein 1, HEV associated, TIMP-1, EM remodelling Thrombospondin 1 Osteopontin André & Stöger et al. 2006

11 Proinflammatorische Antwort nach 24-stündiger Exposition! Aktivierung von Alveolarmakrophagen - Osteopontinnachweis Clean air UFP Bronchoalveoläre Lavage - OPN [pg/ml] UFP AM 25 µm UFP A µm AM 25µm AM 10µm Control 4h 24h UFP-Exposure André & Stöger et al. 2006

12 Ultrafeine Kohlenstoffpartikel induzieren nach Inhalation eine biphasische, proinflammatorische Antwort in der Lunge stress inflammation Stress Antwort nach 4-stündiger Inhalation Proinflammatorische Antwort nach 24-stündiger Inhalation Implikationen? Zusammenwirken von Partikeln und Allergenen

13 Wirkungsmechanismen Airspace Lunge Unspezifische Stressreaktion Aktivierung der Makrophagen Entzündliche Reaktion mit Zelleinstrom Beeinflussung der angeborenen bzw. erworbenen Immunität GSF-National Research Center for Environment and Health IHB-Institute for Inhalation Biology

14 Was gelangt in den Kreislauf? Was Systemic gelangt effects in den mediated Kreislauf? by Lösliche Komponenten Ultrafeine Translocation Partikel Nanopartikel of particles Inflammatory Entzündungsmediatoren mediators Institut für

15 Translokation von ultrafeinen Partikeln in den Organismus Alveolarwand Alveolarraum Epithelzelle Ultrafeine Partikel Alveolarseptum 1 mm Blutkörperchen rotes Blutkörperchen, 7 µm Kapillare Ultrafeine Partikel Kapillare Blutkörperchen Endothelzelle Partikel 200 nm Epithelzelle Gehr, Takenaka, Kapp et al 2004, Geiser et al GMC Holger Schulz

16 Dosimetrie: Nachweis von Nanopartikeln im Lungengewebe Intubated ventilated WKY rat, TiO 2 NP, 1 hr exposure 22 nm CMD, 10 7 cm -3, 0.1 mg/m³ morphometry h after inhalation Volume density V(v) of lung compartment Particle profiles (% of total lungs) Air spaces on epithelium Intracellular, epithelium 50 nm TiO 2 V(v) 1h 24h mean UFP TiO 2 epithilial. cell vessel UFP Rapid translocation of ~ 20% NP fraction Connective Capillary endothelial cell Volume tissue proportional: tissue stochastic process (diffusion) or protein transport? Geiser et al GMC Holger Schulz

17 Nachweis von ultrafeinen Partikeln im Organismus Ultrafeine Partikel gelangen in lebenswichtige Organe, wie Herz, Niere und Gehirn. Semmler & Kreyling et al. 2004, 2005 GMC Holger Schulz

18 Welche Wirkung haben Partikel auf das Herzkreislaufsystem? Geschätzte Anzahl der Gesundheitliche Risikozunahme (%) pro Studien für f r die Auswirkung 10 µg/m 3 PM10 (95% CI) Meta-Analyse Mortalität insgesamt 0.6 % ( %) Staubpartikel und 33 Herzinfarkte in Augsburg Herz-Kreislauf- Erkrankungen 0.9 % ( %) 17 Peters et al. World Health Organization. Meta-analysis of time-series studies and panel studies of particulate matter (PM) and ozone (O3). Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2004

19 Welche Wirkung haben Partikel auf das Herzkreislaufsystem? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration GMC Holger Schulz

20 Carbon Black Exposure - Effects on the Autonomic Nervous System Exposure for 24h Baseline Exposure Recovery 24 h 24 h 96 h Carbon black (spark discharging) 38 nm 180 µg m - ³ cm -3 Heart rate: RR-Intervall SDNN (ratio) Heart rate (ratio) Young & healthy rats Exposure Recovery Air NP Air NP Air NP Air NP Heart rate variability: Increased heart rate and reduced heart rate variability during exposure Ttime domain: SDNN suggest a sympathetic stress response. GSF-National Research Center for Environment and Health member of the Helmholtz Association Harder et al IHB-Institute for Inhalation Biology

21 Was macht es dort? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration

22 Carbon Black Exposure in Hypertensive Rats HR (1/min) B E R1 R2 R3 R4 * * Heart rate Spontaneous Hypertensive Rats (SHR) Adult: 6 months Control, n=7 300 SHR, n=7 Diastolic BP (mmhg) * * Blood pressure Time (days) Parameters: - heart rate - diastolic blood pressure *: p < 0.01 GSF-National Research Center for Environment and Health member of the Helmholtz Association Harder et al IHB-Institute for Inhalation Biology

23 Was macht es dort? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration

24 Effect of Particulate Pollutants on Spontaneous Arrhythmias in Aged Rats Exposure Fischer 344 rats, aged 18 month Concentrated Ambient Particles (CAPS) Tuxedo, NY, in August 2000 (8 µg/m 3 ) 4 h exposure: air vs. CAPS (cross-over design) Delayed and irregular beats Premature ventricular beats Concentration: µg/m 3 Delayed & irregular beats Premature beats GSF-National Research Center for Environment and Health Nadziejko et al IHB-Institute for Inhalation Biology

25 Was macht es dort? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration

26 Thrombogenesis by Nanoparticles Prothrombotic Effects on the Microcirculation in Mice In Vivo Ultrafine Nanoparticles Lung Ultrafine particles Adherent Platelets [1/mm 2 ] arterioles venules sinusoids * * * * mean +/- SEM, n = 6 *p < 0.05 vs. control Liver Organs 0 Control np-cb 1x10 7 Glycoprotein IIb/IIIa inhibition by Tirofiban np-cb np-cb 5x10 7 5x Tirofiban GSF-National Research Center for Environment and Health Khandoga et al IHB-Institute for Inhalation Biology

27 Thrombogenesis by Nanoparticles Prothrombotic Effects on the Microcirculation in Mice In Vivo Ultrafine Nanoparticles Immunostaining for fibrin(ogen) Control Exposed x 200 x 200 Lung Ultrafine particles x 400 x 400 Liver Organs Plasma concentrations Sham 746 ± 219 µg/ml np-cb 1493 ± 256 µg/ml, p = GSF-National Research Center for Environment and Health Khandoga et al IHB-Institute for Inhalation Biology

28 Was macht es dort? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration

29 Ambient Air Pollution and Atherosclerosis in Los Angeles Spatial distribution of PM 2.5 PM - Carotid intima-media thickness participants > 40 years, no clinical signs for CVD - annual PM 2.5 : µg/m 3 carotid intima-media thickness measure of subclinical atherosclerosis Subjects with lipid-lowering treatment may be at higher risk GSF-National Research Center for Environment and Health Künzli et al, 2005 IHB-Institute for Inhalation Biology

30 Six Months Air Pollution Exposure caused Acceleration of Atherosclerosis and Vascular Inflammation Exposure Apolipoprotein E -/- mice Abdominal aortic section concentrated fine ambient particles (Tuxedo, NY) 6h/day, 5 days/week, 6 month 85 µg/m 3 normal or high-fat chow atheroslerotic plaques vascular inflammation vasomotor tone Filtered air PM 2.5 Plaque area (%) Filtered air PM2.5 Normal chow p < Hight-fat chow In the ApoE -/- mouse model, long-term exposure to low concentration of PM 2.5 altered vasomotor tone, induced vascular inflammation, and potentiated atherosclerosis. GSF-National Research Center for Environment and Health Sun et al IHB-Institute for Inhalation Biology

31 Wirkungsmechanismen Lunge Unspezifische Stressreaktion Aktivierung der Makrophagen Entzündliche Reaktion mit Zelleinstrom Beeinflussung der angeborenen bzw. erworbenen Immunität Systemische Effekte Störung des vegetativen Gleichgewichtes Direkte Wirkung auf Organe durch Herzrhythmusstörungen Überwindung der Luft-Blut- Durchblutungsstörungen Schranke Herzinfarkt Freisetzung von entzündlichen Herzversagen Botenstoffen Airspace Systemic effects mediated by Autonomic Translocation Inflammatory nervous system of particles mediators signals Heart Ischemia Arrhythmia (Micro)vascular system Endothelial dysfunction Thrombosis Atherosclerosis Liver Acute phase response Prothrombotic factors GSF-National Research Center for Environment and Health IHB-Institute for Inhalation Biology

32 Was macht es dort? Kardiovaskuläres System - Störung des vegetativen Gleichgewichtes - Stressantwort - Störung der Gefäßmotorik - Vasokonstriktion - Herzrhythmusstörungen - Systemische Entzündungsreaktion - Gerinnungsfördender Status - Endotheliale Dysfunktion - Verstärkung atherosklerotischer Prozesse => Herzinfarkt - Herzversagen Zentrales Nervensystem - Entzündung / Neurodegeneration

33 Six Months Exposure to Concentrated Ambient Particles - Exposure Degeneration of Dopaminergic Neurons in ApoE -/- Mice Apolipoprotein E -/- mice concentrated fine ambient particles (Tuxedo, NY) 6h/day, 5 days/week, 6month 85 µg/m 3 normal or high-fat chow dopaminergic neurons from substantial nigral nucleus compacta number of astrocytes Midbrain sections Tyrosine hydrolyse stained neurons of nucleus compact region Air-control CAPs-control Air-ApoE -/- CAPs-ApoE -/- Area of dopaminergic neurons In the ApoE -/- mouse model, long-term exposure to low concentration of PM 2.5 reduced dopaminergic neurons of the nucleus compacta - Parkinson disease? GSF-National Research Center for Environment and Health Veronesi et al IHB-Institute for Inhalation Biology

34 Wirkungsmechanismen Lunge Unspezifische Stressreaktion Aktivierung der Makrophagen Entzündliche Reaktion mit Zelleinstrom Beeinflussung der angeborenen bzw. erworbenen Immunität Systemische Effekte Störung des vegetativen Gleichgewichtes Direkte Wirkung auf Organe durch Herzrhythmusstörungen Überwindung der Luft-Blut- Durchblutungsstörungen Schranke Herzinfarkt Freisetzung von entzündlichen Herzversagen Botenstoffen Airspace Autonomic nervous system ZNS Heart Ischemia Arrhythmia Systemic effects mediated by Translocation of particles Entzündung (Micro)vascular system Endothelial dysfunction Thrombosis Atherosclerosis Oxidativer Stress Inflammatory mediators signals Liver Acute phase response Prothrombotic factors Degeneration von Nervenzellen GSF-National Research Center for Environment and Health IHB-Institute for Inhalation Biology

Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung

Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung Effects of ultrafine carbon particle inhalation on allergic inflammation of the lung Francesca Alessandrini, PhD,a,c Holger Schulz, MD,b,c Shinji Takenaka, DVM, PhD,b,c Bernd Lentner, BSc,b Erwin Karg,

Mehr

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge Adjunct. Prof. Dr. Annette Peters Helmholtz Zentrum München German Research Center for Environmental Health, Institute of Epidemiology II, Neuherberg, Germany Harvard

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube Gesundheitsrisiken durch Feinstäube Dr. Bernhard Link Abt. 9 - Landesgesundheitsamt Übersicht Aufnahme der Partikel im Organismus Wirkungen Offene Fragen der Beurteilung Zusammenfassung Angriffspunkte

Mehr

Update Gesundheitliche Aus- Wirkungen von Nanopartikeln. Dr. Peter Germann, Worms Bad Dürkheim, 17. April 2010

Update Gesundheitliche Aus- Wirkungen von Nanopartikeln. Dr. Peter Germann, Worms Bad Dürkheim, 17. April 2010 Update Gesundheitliche Aus- Wirkungen von Nanopartikeln Dr. Peter Germann, Worms Bad Dürkheim, 17. April 2010 Allgemeine Gesundheitliche Risiken von Nanopartikeln Allgemein können folgende biologisch negative

Mehr

Gesundheitsgefahren durch ultrafeine Partikeln

Gesundheitsgefahren durch ultrafeine Partikeln Gesundheitsgefahren durch ultrafeine Partikeln Prof. Dr. med. Norbert Krug Ärztlicher Direktor Hannover Übersicht Was sind ultrafeine Partikeln? Wie gelangen ultrafeine Partikeln in den Körper? Toxikologische

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Ultrafeine Partikel und Gesundheit. Dr. Heinz Fuchsig, Innsbruck

Ultrafeine Partikel und Gesundheit. Dr. Heinz Fuchsig, Innsbruck Ultrafeine Partikel und Gesundheit Dr. Heinz Fuchsig, Innsbruck GELÖST Schwefeldioxid CO TSP NOCH: ETS (Passivrauch) Organ. Kohlenw. PM 10 DRÄNGEND! NO 2 Ozon PM 1, Nanopartikel Alte und neue Schadstoffprobleme

Mehr

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! Berlin 22.10.11 Stress und Schlaganfall Grundlagen und Ergebnisse aus dem Labor Matthias Endres Stress und Schlaganfall -Psychologischer Stress -Depression -Ängststörungen

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Gesundheitsrisiko dicke Luft: Feinstaub und Asthma

Gesundheitsrisiko dicke Luft: Feinstaub und Asthma Gesundheitsrisiko dicke Luft: Feinstaub und Asthma Adjunct. Prof. Dr. Annette Peters Helmholtz Zentrum München German Research Center for Environmental Health, Institute of Epidemiology, Neuherberg, Germany

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Effects of emissions from shipping on human health

Effects of emissions from shipping on human health Effects of emissions from shipping on human health Prof. Dr. Jeroen Buters ZAUM- Center for Allergy and Environment Technische Universität München Spores of Cladosporium Proteins Moleküle Viruses Viren

Mehr

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie Körperliches Training und Schlaganfall Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg Klinik und Poliklinik für Neurologie Freiwilliges Laufen () Laufrad für 3 Wochen Laufstrecke: ~ 43 m/tag Gertz et al.

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit 1 London Fog 2 Welche Luftschadstoffe spielen eine Rolle? Schadstoff

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3 Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends T. Gebel, BAuA FG 4.3 Einordnung hohe Relevanz Staubgrenzwert / Anwendungsbereich: Übertragung auf reale

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfall und Psyche Stress und Gefäßfunktion Matthias Endres Berlin 10.11.12 Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Bristol-Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim,

Mehr

Todesursache Feinstaub

Todesursache Feinstaub Todesursache Feinstaub BMU: Länderwünsche zur Aufweichung von EG- Staubwerten nicht im Einklang mit WHO Risiko- Analyse Stand: Juni 2004 Das Einatmen von Stäuben kann zu Lungen- oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Mehr

Feinstaub und Gesundheit: Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Feinstaub und Gesundheit: Kleine Teilchen mit großer Wirkung Feinstaub und Gesundheit: Kleine Teilchen mit großer Wirkung 08.09.2014 Dr. Alexandra Schneider (Brook et al. 2004) Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH,

Mehr

Wirkung von synthetischen Nanopartikeln

Wirkung von synthetischen Nanopartikeln Dialog zur Bewertung von synthetischen n in Arbeits- und Umweltbereichen NR Wirkung von synthetischen n Harald F. Krug Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Toxikologie und Genetik 2/27 Produktion und

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen

Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen Presseinformation Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen Winzige Staubpartikel können das Herz aus dem Takt bringen. Die Mechanismen, mit denen vor allem die ultrafeinen Teilchen

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen der Ergebnisse für das Risk Assessment Berlin 2009 2 www.nanopartikel.info www.nanotox.de www.nano-tracer.de Berlin 2009 3 www.nanopartikel.info Berlin 2009 4

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Dies ist eine Übersetzung vorstehenden Artikels durch Edith Rhoden, Bremen. Negative kardiovaskuläre Auswirkungen durch Luftverschmutzung

Dies ist eine Übersetzung vorstehenden Artikels durch Edith Rhoden, Bremen. Negative kardiovaskuläre Auswirkungen durch Luftverschmutzung 1 Dies ist eine Übersetzung vorstehenden Artikels durch Edith Rhoden, Bremen Negative kardiovaskuläre Auswirkungen durch Luftverschmutzung Zusammenfassung: Luftverschmutzung wird zunehmend als wichtiger

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern b6 Tagung Sportmed 2008 Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern Dr. med. Beat Villiger CEO Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Folie 1 b6 bvlaptop; 14.06.2004 Peking Smog Kombination von Sommersmog

Mehr

Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs

Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs Dispersion and Retention of Dusts Consisting of Ultrafine Primary Particles in Lungs D. Schaudien, J. W. Knebel, I. Mangelsdorf, J.-U. Voss, W. Koch, O. Creutzenberg Research Project F 2133 D. Schaudien

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Kardiologie heute Unfallkrankenhaus Berlin, 25. November 2011 Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock Ass. Prof. Dr. Heiner Post Klin. Abt. für Kardiologie Zentrum Innere Medizin Medizinische Universität

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Thrombozytenfunktionsanalyse mit dem Multiplate System Impedanz-Vollblut-Aggregometrie zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion

Thrombozytenfunktionsanalyse mit dem Multiplate System  Impedanz-Vollblut-Aggregometrie zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion Impedanz-Vollblut-Aggregometrie zur Beurteilung der Thrombozytenfunktion Erfahrungen aus dem 1. Jahr Dr. med. Georg Wittmann Abt.f.Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Klinikum der LMU 81377 München

Mehr

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen Kipptisch und Task Force Monitor n Klassifikation data pooled from 4 populationbased studies (total 16 patients) Die Rolle des Task Force Monitor in der en bei Robert Winker Medizinische Universität Wien

Mehr

Metallbelastung und oxidativer Stress

Metallbelastung und oxidativer Stress Metallbelastung und oxidativer Stress Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Oxidativer Stress schwächt die Blut-Hirn-Schranke! Barrierefunktion Glukose Zigarettenrauch- Extrakt Prasad et al., 2015 Zigarettenrauch

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt Hermann Fromme, Martina Kohlhuber, Wolfgang Schmid Roland Franz Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Rudolf Jörres,

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Pathomechanismen bei Ischämie und Reperfusion der Lunge - Tierexperimentelle Studien. Habilitation

Pathomechanismen bei Ischämie und Reperfusion der Lunge - Tierexperimentelle Studien. Habilitation Aus der Universitätsklinik für Herz-Thoraxchirurgie der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. Rolf-Edgar Silber Pathomechanismen bei Ischämie und Reperfusion der Lunge - Tierexperimentelle

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Flowcytometric Immune

Flowcytometric Immune Flowcytometric Flowcytometric Immune Immune Profiling Profiling in in the the Seminal Seminal Plasma Plasma Christoph ChristophHudemann Hudemann Institute Instituteof oflaboratory LaboratoryMedicine Medicineand

Mehr

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung Exkurs: Circadiane Rhythmik Physiologie der Zeitumstellung Chronobiologie Die biologische Uhr circadiane Rhythmik Biologische Uhren sind Anpassungen des Organismus an zyklische Veränderungen der Umwelt

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub Zukunftsraum Schule Feinstaub im Klassenzimmer - T. Salthammer, 4.11.2009 1 Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub T. Salthammer Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) Materialanalytik

Mehr

Granuläre biobeständige Stäube ein neues Paradigma?

Granuläre biobeständige Stäube ein neues Paradigma? Granuläre biobeständige Stäube ein neues Paradigma? Institut für Angewandte Biowissenschaften, Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. Andrea Hartwig Karlsruher Institut für Technologie Lebensmittelchemie

Mehr

GL Your competitive edge

GL Your competitive edge Technical opportunities to reduce emissions from shipping Torsten Mundt, Head of Group Environmental Services, Strategic Research and Development GL Your competitive edge GL Your competitive edge Take

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub Rolf Merget merget@bgfa.de Merget_mineralstaub -1- Definitionen Stäube Mineralisch Quarz Organisch Viele andere z.b. nicht-kristalline Kieselsäuren Meist

Mehr

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES DISS. ETH NO. 20911 IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by ANKE KATHRIN SICHELSTIEL

Mehr

Herz-Kreislauf Symptome bei Personen, die beruflich gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern exponiert waren

Herz-Kreislauf Symptome bei Personen, die beruflich gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern exponiert waren Herz-Kreislauf Symptome bei Personen, die beruflich gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern exponiert waren Eine epidemiologische Studie bei Personal einer Rundfunkstation, die während -Stunden-Schichten

Mehr

Feinstaub und Gesundheit. Heinz Fuchsig, AUVA Innsbruck Umweltreferent Ärztekammer Tirol

Feinstaub und Gesundheit. Heinz Fuchsig, AUVA Innsbruck Umweltreferent Ärztekammer Tirol Feinstaub und Gesundheit Heinz Fuchsig, AUVA Innsbruck Umweltreferent Ärztekammer Tirol GELÖST Schwefeldioxid CO TSP NOCH: ETS (Passivrauch) PM 10 DRÄNGEND! NO 2, evtl. O ³ VOC? PM 1, Nanopartikel Alte

Mehr

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Gesundheitsrisiken durch nichtionisierende Strahlen R. Matthes Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de Inhalt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunktechnik Gesundheitliche

Mehr

THE CUTANEOUS VASCULATURE - A NEW TARGET FOR TREATING INFLAMMATION

THE CUTANEOUS VASCULATURE - A NEW TARGET FOR TREATING INFLAMMATION Diss. ETH No. 19580 THE CUTANEOUS VASCULATURE - A NEW TARGET FOR TREATING INFLAMMATION A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by RETO HUGGENBERGER MSc ETH

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

Denkanstöße: Gesundheitsauswirkungen von Feinstaub und Lärm

Denkanstöße: Gesundheitsauswirkungen von Feinstaub und Lärm Denkanstöße: Gesundheitsauswirkungen von Feinstaub und Lärm Adjunct. Prof. Dr. Annette Peters Helmholtz Zentrum München German Research Center for Environmental Health, Institute of Epidemiology II, Neuherberg,

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III

Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Hypertrophie mit diastolischer Herzinsuffizienz Grad III Anamnese: EKG: Koro Vorjahr: Echo: Procedere: 74-jähriger Patient, sportlich, seit 2-3 Jahren Luftnot bei Belastung. Grenzhypertonie Vorhofflimmern

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem

Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem NanoGEM- Nanostrukturierte Materialien Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften Highlights der Forschungsergebnisse aus nanogem Thomas A.J. Kuhlbusch Systematische Matrix von Materialien Ag SiO

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Low Emission Zones for Clean Air

Low Emission Zones for Clean Air Low Emission Zones for Clean Air Warszawa 11. Mai 2015 supported by Vorstellung Composition Information on Low Emission Zones Making Low Emission Zones work successful What is a Low Emission Zone? ban

Mehr

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

Der atmosphärische Partikelzoo: Messen wir richtig? Gesundheitsbezogen?

Der atmosphärische Partikelzoo: Messen wir richtig? Gesundheitsbezogen? Der atmosphärische Partikelzoo: Messen wir richtig? Gesundheitsbezogen? Markus Kasper Matter Aerosol AG Luft ohne Schadstoffe! AefU Luzern, 14. Juni 2012 1 Zoos in der Nähe: Wohin mit den Kids? Zoo Zürich

Mehr