[Workshop] 24. September, Berlin: Kompetenzen zur Improvisation im Tango, mit Britta Weigand, für Tangotanzende in der Alten Feuerwache.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Workshop] 24. September, Berlin: Kompetenzen zur Improvisation im Tango, mit Britta Weigand, für Tangotanzende in der Alten Feuerwache."

Transkript

1 Referenzen: Archiv aller Veranstaltungen, Vorträge November, Remscheid: Führungskompetenz Entwicklung durch Tango Argentino, im Rahmen des Seminars Systemisch führen und leiten lernen in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und NRW. 04. November, Berlin: Führungskompetenz-Entwicklung mit Tango Argentino, mit Britta Weigand beim DRK-Fachtag Leiten lernen im DRK Ehrenamt im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. [Fachtagung] 17./18. Oktober, Berlin: Jugendsozialarbeit in Bewegung. Körper & Bewegung im Kontext von Prävention und Intervention. Konzeption, Durchführung, Moderation der Tagung im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 24. September, Berlin: Kompetenzen zur Improvisation im Tango, mit Britta Weigand, für Tangotanzende in der Alten Feuerwache. 10. Juni, Berlin: Führungskompetenz Entwicklung durch Tango Argentino, mit Britta Weigand für DRK Lehr- und Leitungskräfte im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 19. April, Berlin: Der weite Inklusionsbegriff, auf der Bundestagung der DRK Behindertenhilfe im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 07. April, Berlin: Körper, Bewegung und Tanz in der Jugendsozialarbeit für die DRK Tanzlehrbeauftragten im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 26. März, Berlin: Improvisation im Tango, mit Britta Weigand, für Tangotanzende in der Alten Feuerwache November, Berlin: Führungskompetenzentwicklung mit Hilfe des Tango Argentino, mit Britta Weigand beim 2. DRK-Wohlfahrtskongress im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 26. August, Frankfurt am Main: Anti-Bias-Einführungsseminar für das Ressort Chancengleichheit und Diversity im Deutschen Olympischen Sportbund. 1/10

2 13. August, Berlin: Kommunikationsgrundlagen und die Frage der Augenhöhe im Kontakt zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen für die Ehrenamtlichen des Vereins start-with-a-friend. 3. Juni, Nürnberg: Körperarbeit in der politischen Bildung im Rahmen der bundesweiten Fachtagung Migration als Herausforderung für die politische Bildung von Gesicht zeigen e.v. 14./15. April, Wien: Was bedeutet Führungskompetenz? Reflexionen und Kompetenzentwicklung am Beispiel des Tango Argentino, mit Britta Weigand an der Technischen Universität Wien. 5. April, Hachen: Präsentation der Gesamtevaluation der Weiterbildungsreihe zum Anti-Bias-Ansatz von im Rahmen der Tagung des Programms Integration durch Sport. 19. März, Berlin: Körperbezogene Methoden in der sozialen Arbeit das Beispiel Tango Argentino, mit Britta Weigand für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. 17. März, Berlin: Werkstatt zu Körper & Bewegung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz beim 2. Fachtag zum Methodenaustausch bei Gesicht Zeigen! November, Berlin: Werkstatt zu Körper & Bewegung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz beim Fachtag zum Methodenaustausch bei Gesicht Zeigen! [Fachgespräch] 19. November, Berlin: Lobbyarbeit für die Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. [Fachtagung] 7./8. Oktober, Berlin: Jugendsozialarbeit in Bewegung. Körper, Bewegung und Tanz im Kontext von Schulsozialarbeit. Konzeption und Durchführung der Tagung im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 7. Oktober, Berlin: Die Bedeutung von Kontakt und Kommunikation: Tango Argentino Einführungs-Workshop, mit Britta Weigand, im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz auf der Fachtagung Jugendsozialarbeit in Bewegung. [Fachgespräch] 25. September, Berlin: Inklusion in der Jugendsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 18. September, Hannover: Einführungsvortrag zum Umgang mit Diversität im Rahmen des 3. Forums Regionale Kulturförderung: Macht_Haltung_Nichtnutzer_innen - Diversität in der Kultur. 2/10

3 [Wissenschaftliche Begleitung & Evaluation] , Leipzig, Berlin: Weiterbildungsreihe zum Anti-Bias-Ansatz für hauptamtliche sowie ehrenamtliche Mitarbeitende des Programms Integration durch Sport. 19. Mai, Berlin: Die Bedeutung von Kontakt und Kommunikation: Tango Argentino Einführungs-Workshop, mit Britta Weigand, im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz auf der Fachtagung Ganztagsschule als Chance Schulverweigerung zu reduzieren? Oktober, Berlin: Der Anti-Bias-Ansatz - Umgang mit Vielfalt im Mehrgenerationenhaus (MGH), im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz bei den MGH-Werkstatttagen des DRK. September, Berlin: Der Blick über den Tellerrand. Schulsozialarbeit in internationaler Perspektive im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. [Fachmesse] Juni, Berlin: Konzeption und Begleitung des Messestandes der DRK Kinder-, Jugend und Familienhilfe auf dem 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. [Fachgespräch] April, Berlin: Inklusion in der Jugendsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. [Fachgespräch] Februar, Berlin: Lobbyarbeit für die Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 21. Januar, Düsseldorf: Sensibilisierung für das Thema Inklusion für den DRK Landesverband Nordrhein im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz Dezember, Berlin: "Anti-Bias & Diversity" auf der Fachtagung Inklusion, Integration, Diversity der BAG Evangelische Jugendsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. Dezember, Frankfurt am Main: Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit am Beispiel der Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. Oktober, Berlin: Soziale Herkunft und Bildung in der Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 11. Juni, Berlin: "Diversitätsbewusste Ansätze in der DRK-Bildungsarbeit am Beispiel des Projektes,Stark für Erfolg'", mit Djamila Younis und İlkay Doğan auf dem DRK Wohlfahrtskongress 2013 im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. 3/10

4 Juni, Berlin: Menschenrechte in der Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. April, Berlin: Diversität in der Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz Dezember, Frankfurt am Main: Qualitätsentwicklung in der Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. August - November, Bad Oeynhausen, Wetzlar, Karlsruhe: Dreiteilige Reihe zum Thema Interkulturelle Kompetenz im Rahmen der zentralen Dozent_innen-Fortbildungen für die Freiwilligendienste des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten. 16. Juli, Berlin: Antidiskriminierungs- und Anti-Bias-Arbeit für die Pat_innen des Neuköllner Talente Projekts. 11. Juni, Berlin: Fachtagung Schule vielfältig gestalten des Deutschen Roten Kreuzes zur Einführung in die Anti-Bias-Arbeit, gemeinsam mit Danijela Cenan. April - Juni, Berlin: Dreiteilige Seminarreihe "Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung" für die Hans- Böckler-Stiftung, gemeinsam mit Harald Hahn. 2. Seminarreihe. 17. Februar, Berlin: Anti-Bias-Einführungsseminar für das Archiv der Jugendkulturen zur konzeptionellen Unterstützung der Erarbeitung einer Ausstellung zu jugendlichen Subkulturen. September Januar 2012, Berlin: Dreiteilige Seminarreihe "Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung" für die Hans-Böckler-Stiftung, gemeinsam mit Harald Hahn Oktober - November, Berlin: Zweiteilige Seminarreihe "Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung" für die Friedrich-Ebert-Stiftung, gemeinsam mit Harald Hahn. 15. November, Berlin: Deutsches Rotes Kreuz: Inklusion in Kernprozessen des Teams der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe". November - Dezember, Berlin: Zweiteilige Seminarreihe "Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung" für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, gemeinsam mit Harald Hahn. 4/10

5 21./22. Oktober, Wien: "Wirkung von Sprache" an der Technischen Universität Wien, gemeinsam mit Danijela Cenan. 10. Oktober, Weimar: "Zum Verständnis von Diskriminierung in Theorie und Praxis. Differenzlinien, Intersektionalität und Diversität" / Fachtagung des Projekts Perspektivwechsel der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. 8. Oktober, Oldenburg: "Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung" im Rahmen der "Anti-Bias-Tage". 16. August, Bad Berka: "Herausforderungen in der Demokratiebildung: Der Blick auf Diskriminierung" im Rahmen der 7. Thüringer Sommerakademie "Demokratie lernen und leben. 16. August, Bad Berka: Funktionen von Vorurteilen im Rahmen der 7. Thüringer Sommerakademie Demokratie lernen und leben. 22./23. Juni, Berlin: Deutsches Rotes Kreuz: Der Anti-Bias-Ansatz in der Arbeit des Teams der Kinder-, Jugendund Familienhilfe Selbstreflexion als Element professionellen Handelns. [Weiterbildungsreihe] April, Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST): Erstes Modul Multiplikator_innenweiterbildung zum Anti-Bias-Ansatz, gemeinsam mit Marina Chernivsky Dezember, Würzburg: Anti-Diskriminierung, Vielfalt und soziale Ausgrenzung zum Film Where the wild things are/ Wo die wilden Kerle wohnen im Rahmen der 3rd Human Rights Film Week. 27. Oktober, Weimar: "Der Komplexität auf der Spur: Verinnerlichte Formen von Dominanz und Unterdrückung im Sozialisationsprozess" im Rahmen der Fachtagung "Das Dilemma der Differenz - Zum Pädagogischen Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung". 27. Oktober, Weimar: "Zwischen Handlungsbedarf und Komplexität: Warum 'Feuerwehreinsätze' in der Pädagogik gegen Diskriminierung und Ausgrenzung wenig Sinn machen" im Rahmen der Fachtagung "Das Dilemma der Differenz - Zum Pädagogischen Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung". [Weiterbildungsreihe] April - September, Innsbruck/ Haus der Begegnung: Dreiteiliger Lehrgang "Vielfalt, Macht, Diskriminierung - der Anti-Bias-Ansatz im pädagogisch-politischen Handlungsfeld, gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. 27./28. Februar, Berlin, Neuköllner Talente Projekt: Anti-Bias-Seminar, gemeinsam mit Danijela Cenan. 5/10

6 /24. November, Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitutes Berlin Brandenburg (SFBB). Jagdschloss Glienecke/ Wannseeforum: "Interkulturelles Lernen aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes." 13./14. November, Technische Universität Wien: Top im Job: Brennpunkt Macht. Erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung, gemeinsam mit Axel Bremermann. 7. Juli, Berlin: Antidiskriminierungsarbeit. Neuköllner Talente Projekt. [Lehrauftrag] SS 2009: Hochschule Holzminden Fakultät Soziale Arbeit. "Der Anti-Bias-Ansatz in Theorie und Praxis". [Lehrauftrag] SS 2009: Hochschule Würzburg, Fakultät Sozialwesen und Pflegemanagement: "Gender, Macht & Diskriminierung", gemeinsam mit Simone Emmert. Februar - April, Berlin: Heimliche Begleiter - soziale Herkunft und Bildung. Dreiteilige Seminarreihe gemeinsam mit Harald Hahn. 25. Februar, Lichtenfels: Menschenrechte. Im Rahmen der IJGD Seminarleiter_innenausbildung Dezember, Frankfurt/Oder, RAA Brandenburg: Anti-Bias-Wokshop für Mitarbeiter_innen sowie angeschlossene Projekte und deren Mitarbeiter_innen. 26. November, Berlin: "Interkulturelles Lernen aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes" im Rahmen der Fachveranstaltung zur Schulsozialarbeit und Gewaltprävention. [Fortbildung] November, Bad Bevensen: Menschenrechte und Diskriminierungsschutz". Für Multiplikator_innen der außerschulischen und schulischen Bildung. 27. Oktober, Weimar: Interkulturelles Lernen in ethnisch homogenen Regionen. Im Rahmen der Fachtagung Aus der Geschichte lernen? Zeitgemäße Ansätze zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). 16. Oktober, Berlin: "Interkulturelles Lernen aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes" im Rahmen des 2. Berliner Tandem Fachtags zur Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen. 6/10

7 22. September, Institute for Peace Research and Educations in Vukovar/ Kroatien: "Anti-Bias - Praxis und Theorie". [Weiterbildungsreihe] September, Werftpfuhl: Anti-Bias-Weiterbildung für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der RAA Brandenburg, gemeinsam mit Maggie Peine. 8. Juli, Katlenburg: Anti-Bias-Workshop im Rahmen eines Vorbereitungsseminars der ASA-weltwärts-Freiwilligen auf ihren Auslandsaufenthalt. [Weiterbildungsreihe] September Juni 2008, Frille: Wege zu einer vorurteilsbewussten und diskriminierungsfreien Gesellschaft - Vierteilige Weiterbildungsreihe zum_zur Anti-Bias-Multiplikator_in in Kooperation mit der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille, gemeinsam mit Katharina Dietrich. 9. Mai, Burg Rieneck: Anti-Bias-Schulung im Rahmen des ASA-weltwärts-Teamseminars. [Workshop & Podiumsdiskussion] April, Hattingen: Anti-Bias-Ansatz & Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema Ansätze antidiskriminierender Jugendbildung selbstkritisch betrachtet im Rahmen der Tagung Antirassistische Jugendbildung wie weiter auf dem Weg in eine diskriminierungsfreie Gesellschaft? 13. März, High School A. Ugo./ Palermo/ Italien: "Anti-Bias ein Ansatz der Antidiskriminierungsarbeit". 6./7. Februar, Berlin: Einführung in den Anti-Bias-Ansatz. Für Mitarbeiter_innen des Vereins Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland, gemeinsam mit Katharina Dietrich. 16. Januar, Fürstenwalde: Anti-Bias-Fortbildung für Mitarbeiter_innen des Vereins für Jugendhilfe und Sozialarbeit (JuSeV) im Rahmen des EU Projektes Anti-Bias and Intercultural Learning in context of youth work and informal education, gemeinsam mit Fiamma Scheller, Gabi Moser, Angela Fleischer-Wetzel Dezember, Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung: Interkulturelle Erziehung in der Lehrer(innen)fortbildung aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes. [Fachgespräch] 27. November, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin: Praktiker_innengespräch zum Anti-Bias-Ansatz im Rahmen des Seminars Konzeptionen/ Programmatiken nicht-rassistischer Bildung Zugänge zur pädagogischen Auseinandersetzung mit rassistisch motivierter Diskriminierung von Christian Geißler-Jagodzinki und Patricia Göthe. 16./17. November, Würzburg: Anti-Bias-Seminar für Studierende der Juristischen Fakultät an der Universität Würzburg, gemeinsam mit Simone Emmert. 7/10

8 November, Gauting: Anti-Bias-Einführung für Multiplikator_innen der Jugendarbeit in Kooperation mit dem Jugendgästehaus Dachau, gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. [Weiterbildung] September, Ludwigsfelde: Anti-Bias-Trainer_innenausbildung im Rahmen des EU-Projektes Anti Bias and Intercultural Learning in context of youth work and informal education der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen (RAA) Brandenburg am Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin-Brandenburg, gemeinsam mit Jörg Stopa und Maggie Peine. [Lehrauftrag] SS 2007, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin: "Anti-Bias. Ein erfahrungsorientierter Ansatz der Antidiskriminierungsarbeit", gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. 24. April, Greifswald: Anti-Bias-Arbeit für Ausbilder_innen verschiedener Max-Planck-Institute im Rahmen des Schwerpunktes Sozialkompetenz beim Ausbildungstreffen für die Elektrotechnischen und IT-Berufe, gemeinsam mit Katharina Dietrich März, Hattingen: Anti-Bias-Einführung für Multiplikator_innen im DGB Jugendbildungszentrum Hattingen, gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. 22. März, Lambrecht: Anti-Bias-Arbeit im Rahmen der 17. Frühjahrsakademie Zur Lage der Menschenrechte in China vom März an der Atlantischen Akademie, gemeinsam mit Simone Emmert. 8. März, Wien: Vorurteile, Macht und Diskriminierung die Bildungsarbeit der Anti-Bias-Werkstatt. Im Rahmen der Tagung des Sir Peter Ustinov Instituts Vorurteile in der Kindheit: Wie entstehen sie? Wie kann man gegensteuern? - gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann November, Hattingen: Methoden und Konzepte anti-rassistischer Bildungsarbeit: Vorstellung des Anti-Bias- Ansatzes und der Menschenrechtsbildung. Im Rahmen der Seminarreihe von IDA (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.v.), dem DGB-Jugendbildungswerk und dem Verein Mach meinen Kumpel nicht an. [Großgruppenübung] 23. November, Hannover: Übung zum Thema Gruppenzugehörigkeiten im Rahmen der Tagung Vorbildlich! Jugendliche und junge Erwachsene aus Zuwandererfamilien November, Berlin: Anti-Bias-Seminar. In Kooperation mit dem BAPOB e.v. (Berliner Arbeitskreis für politische Bildung), gemeinsam mit Shantala Herdel. 27. September: Europahaus Aurich. "Neue Methoden und Ansätze der Demokratiebildung: Der Anti-Bias-Ansatz" im Rahmen des Internationalen Symposiums Demokratie verstehen und leben, gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. 8/10

9 27. September, Europahaus Aurich: Anti-Bias-Arbeit im Rahmen des Internationalen Symposium Demokratie verstehen und leben, gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. September, Berlin: Anti-Bias-Arbeit im Rahmen der Herbstakademie 06 des Deutschen Instituts für Menschenrechte, gemeinsam mit Claudia Lohrenscheit. 14. September, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: "Struktureller, institutioneller und individueller Rassismus in der Mehrheitsgesellschaft". [Übung] 14. September, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Übung zum Thema "gesellschaftliche Positionierungen" im Rahmen des Fachtags Rassismusprävention und interkulturelle Kompetenz in der Jugendarbeit Ansätze, Erfahrungen und Vorschläge für die Praxis. 30. August - 1. September, Universität Oldenburg: Anti-Bias-Seminar im Rahmen der Studienergänzung Interkulturelle Beratung für höherqualifizierte Migrant_innen und Flüchtlinge am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. 23. Mai: Technische Universität Berlin: "Menschenrechtsbildung und politische Bildung", gemeinsam mit Anne Thiemann. Oktober Februar 2006, Osterholz-Scharmbeck: Zweiteiliges Anti-Bias-Seminar in der Reihe der Xenos Seminare für ABÖE e.v. (Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung e.v.), gemeinsam mit Shantala Herdel. [Lehrauftrag] WS 2005/06, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: "Anti-Bias. Ein prozessorientierter Ansatz der Antidiskriminierungsarbeit. Beiträge aus der Praxis", gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann /30. November, Universität Frankfurt am Main: Anti-Bias-Einführungsseminar für Pädagogik- und Lehramtsstudent_innen im Fachbereich Erziehungswissenschaften, gemeinsam mit Bettina Schmidt. [Fachtagung] 30. September - 1. Oktober, Berlin: Durchführung einer Methodentagung rund um den Anti-Bias-Ansatz in Kooperation mit Fipp e.v. und KomBi, gemeinsam mit Patricia Goethe und Sandra Rabbow. 29. September: Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin: "Anti-Bias als Maßnahme zur Gewaltprävention im interkulturellen Kontext", gemeinsam mit Bettina Schmidt und Anne Sophie Winkelmann. September, Berlin: Anti-Bias-Workshop im Rahmen der vom Deutschen Institut für Menschenrechte veranstalteten Herbstakademie zu Fragen des nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz, gemeinsam mit Claudia Lohrenscheit. 9/10

10 August, Universität Oldenburg: Anti-Bias-Seminar im Rahmen der Studienergänzung Interkulturelle Beratung für höherqualifizierte Migrant_innen und Flüchtlinge am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), gemeinsam mit Anne Sophie Winkelmann. [Kurs] 1./2. August, Berlin: Pädagogik-Kurs an der GFS Fachschule für Steuern, Recht und Wirtschaft für ALG2 Empfänger_innen zur Vorbereitung auf ihren Einsatz im pädagogischen Arbeitsbereich Juni, HVHS Frille: Selbst- und Fremdwahrnehmung in interkulturellen Konflikten für Schüler_innen einer Fachschule für Sozialpädagogik, gemeinsam mit Mitarbeiter_innen der HVHS Frille. 20. Mai, Oldenburg: "Schnittpunkte zwischen dem Anti-Bias-Ansatz und den Menschenrechten" im Rahmen der Fachkonferenz zur Theorie um den Anti-Bias-Ansatz. Dezember April 2005, Universität Oldenburg: Zweiteiliges Seminar zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Macht in der Bildungsarbeit, gemeinsam mit Shantala Herdel März, HVHS Frille: Wenn die Grenze erreicht ist - Umgang mit Überforderung". Seminar mit Schüler_innen einer Fachschule für Sozialpädagogik, gemeinsam mit Mitarbeiter_innen der HVHS Frille März, HVHS Frille: Interessenvertretung, Kommunikation und konstruktive Konfliktbewältigung, Zusammenarbeit im Team. Seminar mit Schüler_innen einer Fachschule für Sozialpädagogik, gemeinsam mit Mitarbeiter_innen der HVHS Frille. 10/10

[Fachgespräch] 19. November, Berlin: Lobbyarbeit für die Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz.

[Fachgespräch] 19. November, Berlin: Lobbyarbeit für die Schulsozialarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz. Veranstaltungen & Projekte 2015 25. November, Berlin: Werkstatt zu Körper & Bewegung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz beim Fachtag

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Kurzpräsentation PAD-Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn, Gustav-Stresemann-Institut, 23.05.2016

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?!

ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?! Eine Auseinandersetzung ng mit dem Diversitätsansatz tz ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?! für mehr Chancen- und Teilhabegerechtigkeit 01.+02. März 2017 in Kooperation mit Alles so schön bunt und vielfältig?!

Mehr

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Ambulante Betreuung von Menschen mit Behinderungen Teamleitung, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkaufbau Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Mehr

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen 1. Einleitung 2. Rechtliche Regelungen und hochschulpolitische Strategien 3. Akteur_innen 4. Aktivitäten 5. Rassismus

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion 2014 1016 Erfahrungen aus der bundesweiten Praxis Übersicht Die BKJ Der Innovationsfonds Die Projekte Fragen und Themen im Prozess Begleitung des Innovationsfonds

Mehr

Professionelle Rahmenbedingungen gestalten

Professionelle Rahmenbedingungen gestalten Professionelle Rahmenbedingungen gestalten Präsentation auf der GEW-Tagung Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen am 23. September 2013 in Rendsburg Bernhard

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Im Rahmen des Projekts Kita Interkulturell bieten wir eine 3teilige Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft // Quo Vadis//05.11.2014//Ruhr-Universität Bochum// Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft Joyce Abebrese, Referentin bei der GEW NRW 1 Gliederung Mein Beruf Studium/ Beruflicher

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Demokratiezentrum Hessen ein Instrument in der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus

Demokratiezentrum Hessen ein Instrument in der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus Demokratiezentrum Hessen ein Instrument in der Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus Prof. Dr. B. Hafeneger, Sophie Schmitt Übersicht 1. Geschichte der Bundesprogramme

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die Fanprojekt-Lernzentrum @ Hertha BSC Kontaktdaten Fanprojekt der Sportjugend Berlin / Lernzentrum Fanprojekt@Hertha BSC Weißenseer Weg 51-55 13053 Berlin Ansprechpartner: Herr Birger Schmidt Tel.: 030-98

Mehr

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern Begrifflichkeiten Migration: Zu- und Auswanderung Migrationshintergrund

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten Die Arbeit professioneller Sprach- und Integrationsmittler/-innen SprInt überwinden Sprachbarrieren

Mehr

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon: Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 232 79 www.berliner-zeitung.de Wupperspuren Ein Theaterprojekt mit Geflüchteten Die Theaterinitiative Wupperspuren ist eine ehrenamtliche,

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Fachtagung Interkulturelle Öffnung Fachtagung Interkulturelle Öffnung Workshop Zugangswege zur Beteiligung von Familien mit Migrationshintergrund Beispiele aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Stadtteilarbeit Göttingen, 21.11.2013

Mehr

ZUSAMMEN LERNEN PROJEKT ZUR STRUKTURIERUNG DER ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN AN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

ZUSAMMEN LERNEN PROJEKT ZUR STRUKTURIERUNG DER ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN AN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN ZUSAMMEN LERNEN PROJEKT ZUR STRUKTURIERUNG DER ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN AN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN ZUSAMMEN LERNEN HINTERGRÜNDE UND ZIELE DES PROJEKTS SEITE 3 VORGEHENSWEISE UND

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Persönliche Grenzen in der Schul- und Jugendsozialarbeit 13.- 14.04.2015 Paderborn, IN VIA IN VIA Paderborn Konflikte entstehen oft im gegenseitigen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen PD Dr. Uwe Hunger Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Universität Osnabrück Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie die interkulturelle

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

von Horst Krause-Willenberg

von Horst Krause-Willenberg Menschenrechtsbildung und Persönlichkeitsstärkung als vorbeugende Präventionsmaßnahmen zu Gewalt und Ausgrenzung für Schule und außerschulische Bildungsarbeit Bericht über zwei Workshops in der Gedenkstätte

Mehr

Auftaktveranstaltung Frankfurt und

Auftaktveranstaltung Frankfurt und Auftaktveranstaltung Frankfurt 24.10. und 25.10.2015 Allgemein Auftaktveranstaltung einer länderübergreifenden Initiative von Architektur-Fakultäten zur Schaffung von innovativen und integrativen Wohnlösungen

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag Vorurteilsbewusste Bildung anhand des Anti-Bias-Ansatzes Holger Speidel Anti-Bias-Werkstatt 8. März 2012 Geschichte des Anti-Bias-Ansatzes

Mehr

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr. Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Juniorprofessorin Dr. Andrea Schwanzer 1 Allgemeines Das Projekt Kombi wird vom Bundesministerium für

Mehr

Voneinander lernen miteinander umzugehen. Herzlich willkommen

Voneinander lernen miteinander umzugehen. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Workshop Nr. 9 Spurensuche: Geflüchtete junge Menschen in Deutschland und ihre professionelle pädagogische Begleitung Fachakademie für Sozialpädagogik Hensoltshöhe, Diakonissen-Mutterhaus

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Handbuch Kinderwelten

Handbuch Kinderwelten (Hrsg.) Handbuch Kinderwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 1 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland

Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig, Tel. 0341-26696490 info@zeok.de Modellprojekt Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen

Mehr

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen 1 2 Integration und Inklusion Menschen mit besonderen Bedürfnissen können mit spezieller

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Flaxxini- eine Reise um die Welt Flaxxini- eine Reise um die Welt Kinderinitiative in Bad Orb e.v. 1973 gegründet, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe Die vielfältigen ambulanten pädagogischen Angebote werden von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination Regine Hartung, Leitung Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Fachreferentin der Behörde für Schule

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer 1 Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer

Mehr

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas DiAG IDA des DiCV Aachen am 10. März 2011 in Mönchengladbach Referent: Heiko Jungbecker (Caritas NRW) Vorteile durch das neue

Mehr

Diversity - ein Konzept zwischen Verwertungs- und Gerechtigkeitslogik

Diversity - ein Konzept zwischen Verwertungs- und Gerechtigkeitslogik Fachtagung Diversity und soziale Gerechtigkeit - Eine Herausforderung für die Berufsbildung des Bildungsteam Berlin-Brandenburg am 26.1.2012 in Berlin Diversity - ein Konzept zwischen Verwertungs- und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Monografien Emmerich, M.: Ausländer zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. Aachen 1991. Mitautorin Mitautorin des Buches: Hochschule und Erlebnispädagogik:

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität KENNENLERNEN & ERWARTUNGEN Dauer 10min 20 min TN und SL bekommen einen ersten Eindruck über die Struktur der Gruppe TN kommen miteinander in Kontakt und haben erste Ansatzpunkte für einen Austausch Herkunft,

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus FACHTAGUNG Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Jugendarbeit 11. Juni 2010, 11 bis 19 Uhr Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, Bahnhofstr. 87 Veranstalter: Institut für sozialwissenschaftliche

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2015 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer Workshop päd. Forschung (quantitative empirische Methoden)

Mehr

Vortrag auf der Fachtagung zu Gewaltprävention im interkulturellen Kontext am an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin

Vortrag auf der Fachtagung zu Gewaltprävention im interkulturellen Kontext am an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Vortrag auf der Fachtagung zu Gewaltprävention im interkulturellen Kontext am 29.9.2005 an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Bettina Schmidt, Anne Winkelmann, Oliver Trisch Inhalt: 1. Der Anti-Bias-Ansatz...

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Qualitätsanforderung auch in der Beistandschaft? Interkulturelle Trainings in der Verwaltung - das Beispiel Bremen

Interkulturelle Kompetenz Qualitätsanforderung auch in der Beistandschaft? Interkulturelle Trainings in der Verwaltung - das Beispiel Bremen Bundestagung des Praxisbeirats Beistandschaft am Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. am 19.-20. September 2016 in Kassel Herzlich Willkommen Zur Arbeitsgruppe 14: Interkulturelle

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Projekttreffen Berlin 20. und

Projekttreffen Berlin 20. und Projekttreffen Berlin 20. und 21.11.2015 Allgemein Termin 20.11.2015 und 21.11.2015 Teilnehmer Ralf Pasel (TU Berlin), Hans Drexler (Jade Hochschule Oldenburg), Alexander Hagner (TU Wien), Sophie Wolfrum

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-

Mehr

Sabine S u n d e r m e y e r

Sabine S u n d e r m e y e r Lebenslauf Sabine S u n d e r m e y e r geb. 23. August 1964 in Hildesheim Konfession: ev.-luth. Dennewitzstr. 4 30163 Hannover Tel. 0511 / 62 10 91 Fax. 0511 / 62 10 93 info@sabine-sundermeyer.de www.sabine-sundermeyer.de

Mehr