Dokumentation zur Rennanmeldung und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zur Rennanmeldung und Verwaltung"

Transkript

1 Dokumentation zur Rennanmeldung und Verwaltung Die Verwaltung ist grundsätzlich in 3 Bereiche unterteilt: "Mein Verein": hier ist alles zu finden, was mit dem Verein und den Mitgliedern zu tun hat: o Benutzer verwalten o Vereinsdaten eingeben o Funktionäre verwalten o Athleten bearbeiten und neu anlegen o Teams erstellen und bearbeiten "Meine Rennen": hier ist alles zusammengefasst, was mit den eigenen Veranstaltungen zu tun hat: o Neue Rennen bzw. Wettkampfanträge anlegen o Renndaten bearbeiten (Klassen, Nenngeld, Kampfgericht,...) o Vereine festlegen, die sich zum Rennen anmelden dürfen o Überblick über die angemeldeten Vereine inkl. Mailbenachrichtigung und Storniermöglichkeit "Meine Nennungen": in diesem Bereich sind die Rennen aufgelistet, zu denen genannt werden kann o Athleten und Teams anmelden o Nennungen bearbeiten und stornieren Für alle Bereiche gilt: Neue Eingaben werden mit dem blauen "Neu"-Knopf angelegt. Eingaben werden immer mit dem grünen "Speichern"-Knopf rechts unten abgeschlossen. Nicht gespeicherte Änderungen sind immer gelb gekennzeichnet: Nach dem Speichern erscheint der Hinweis Die Auswahlfilter unter "Rennen finden" ermöglichen ein rasches Eingrenzen auf die gesuchten Bewerbe (z.b. nach Sportart und Bewerb, nach Punkterennen,...) Rechts unter "Meine Skizeit" werden immer die zuletzt gefilterten Listen angezeigt, die man für spätere Besuche speichern und somit jederzeit wiederverwenden kann. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 1 von 45

2 Inhalt 1 Meine Skizeit Mein Verein Verein Benutzer Daten Funktionäre Mitglieder Neues Mitglied erstellen Mitglied von ÖSV übernehmen Mitglied bearbeiten Mitglieder filtern Teams Überblick Neues Team erstellen Team bearbeiten Team löschen Meine Rennen Überblick Rennen filtern Rennen suchen Neues Rennen erstellen Allgemeine Daten Offizielle Daten Termine Startklassen Jury Sonstiges Logos Aktuelles Rennen bearbeiten Übersicht Nennung Erlaubte Vereine HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 2 von 45

3 3.6.2 Angemeldete Vereine Vereine informieren Nennungen stornieren Nenndatei laden Optionen zur Nennung Veröffentlichungen Daten Nennung Ergebnis PDF-Dateien Fotos Meine Nennungen Rennen filtern Rennen suchen Nennung abgeben Athleten auswählen Zusatzinfos Kontaktdaten Nennung abschließen Nennung bearbeiten Nennung stornieren HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 3 von 45

4 1 Meine Skizeit Die Einstiegsseite zeigt, in welchen Rollen der Benutzer Berechtigungen hat, wie zum Beispiel - in einem Verein administrative Aufgaben erledigen (nennen, Rennen bearbeiten, ) - die eigenen Daten verwalten (für Einzelnennung) - Cups verwalten - eigene Listen erstellen und verwalten Ein Klick auf eines der Symbole führt Sie direkt zum gewünschten Bereich, also zum Beispiel zu den Rennen, zur Nennung oder zur Fotoveröffentlichung. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 4 von 45

5 2 Mein Verein In diesem Bereich werden die Stammdaten des Vereins erfasst: - die Benutzer, die in der Verwaltung für diesen Verein arbeiten dürfen - die grundsätzlichen Vereinsdaten - die Mitglieder, Athleten (Rennläufer) und Funktionäre - die Teams, die zur Nennung verwendet werden können 2.1 Verein Benutzer Hier erfassen Sie neue Benutzer und vergeben individuelle Berechtigungen. Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Benutzer zu Ihrem Verein hinzuzufügen, und geben Sie seine -Adresse (= seine Benutzerkennung) ein. Die -Adresse muss im System bekannt sein, der Benutzer muss sich also zuerst schon einen kostenlosen Zugang zu angelegt haben. Bei jedem Benutzer können individuelle Rechte festgelegt werden: HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 5 von 45

6 2.1.2 Daten Erfassen Sie hier die grundsätzlichen Daten zu Ihrem Verein: - Beschreibung und Kurzbeschreibung werden in Start- und Ergebnislisten bei den Läufern angezeigt - Alle hier eingegebenen Daten erscheinen auch im öffentlichen Bereich auf der Vereinsseite Funktionäre Hier sehen Sie die bei Ihrem Verein eingegebenen Funktionäre im Überblick. Nur Funktionäre mit vollständig ausgefüllten Kontaktdaten können bei Rennen als Verantwortliche oder als Kontaktpersonen eingetragen werden. Die Bearbeitung der Funktionäre (Funktion, Telefon, , ) erfolgt bei der Mitgliederverwaltung, die Sie durch Klick auf Bearbeiten oder auf Mitglieder erreichen. Zur Unterscheidung: ein Funktionär ist ein Mitglied, dem eine Funktion zugeteilt wurde. Ein Funktionär hat nichts mit einem Benutzer zu tun. 2.2 Mitglieder Die Mitgliederverwaltung wurde wesentlich erweitert und ausgebaut. Neben den normalen Rennläufern, die als Athleten bezeichnet werden, können auch weitere Vereinsmitglieder (auch ohne ÖSV-Nummer) erfasst und Funktionäre verwaltet werden. Außerdem können Punkteläufer und Kampfrichter gesammelt aufgelistet werden. Auch die Deaktivierung und Aktivierung sowie die Zuordnung der Funktionäre erfolgt direkt bei der Mitgliedbearbeitung. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 6 von 45

7 2.2.1 Neues Mitglied erstellen Wenn die vollständige Mitgliederliste ( Alle ) angezeigt wird, kann durch Klick auf Neu ein neues Mitglied eingegeben werden Personendaten Hier finden sich zunächst die wichtigsten Daten wie Name, Geburtsdatum, Geburtsnation und Geschlecht. Weiters kann hier der ÖSV-Code eingetragen werden. Achtung: die nachträgliche Änderung des ÖSV-Codes ist nicht mehr möglich! Im öffentlichen Bereich sind nur Mitgliedsdaten ersichtlich, die unmittelbar mit Rennergebnissen in Verbindung stehen: - Name - Geschlecht - Jahrgang (nicht das volle Geburtsdatum) - Aktive Sportarten - Ausrüstungsdetails HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 7 von 45

8 Sie können hier auch definieren, ob - das Mitglied noch aktiv ist (nur aktive Mitglieder stehen für die Nennung zur Verfügung) - das Mitglied ein Athlet ist (nur Athleten stehen für die Nennung zur Verfügung) - das Mitglied ein Funktionär ist (nur Funktionäre mit zugewiesenen Funktionen und ausgefüllten Kontaktdaten stehen als Rennverantwortliche oder Nennende zur Verfügung) Kontaktdaten Unter den Kontaktdaten können -Adresse, Telefon und Adresse erfasst werden. Für folgende Bereiche ist die Eingabe einiger Kontaktdaten Voraussetzung: - Funktionär: und Telefon HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 8 von 45

9 Funktionen Bei jedem Mitglied kann definiert werden, in welchen Bereichen er/sie als Funktionär tätig ist. Somit können Ansprechpartner für Rennen definiert werden oder auch Verantwortliche für die Nennung u.a. Sollten Sie hier wichtige Funktionen vermissen, teilen Sie uns das bitte mit, dann können wir die Liste ergänzen und erweitern. Anmerkung: die Festlegung eines Mitglieds als z.b. Nennverantwortlicher bedeutet nicht, dass derjenige zu Rennen nennen kann diese Zuordnung erfolgt ausschließlich über die Benutzerverwaltung (siehe Benutzer). HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 9 von 45

10 Athletendaten Bei jedem Athleten kann definiert werden, in welchen Sportarten er/sie aktiv ist. Beim Aktivieren eines Kästchens erscheint oben ein weiterer Reiter zur Eingabe der Athletendetails. Standardmäßig stehen Athleten bei der Nennung nur bei Rennen aus der jeweiligen Sportart zur Auswahl (das kann aber dort auf Wunsch umgeschaltet werden, um alle aktiven Athleten zur Verfügung zu haben). HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 10 von 45

11 Sektoren/Sportarten Bei den einzelnen Sportarten, in denen ein Athlet aktiv ist, können Details zur Ausrüstung erfasst werden, um eventuelle Sponsoren präsentieren zu können Mitglied von ÖSV übernehmen Durch Klick auf Neu von ÖSV können Mitglieder direkt aus der ÖSV-Mitgliederdatenbank übernommen werden, die noch nicht in der Datenbank von enthalten sind. Sie sehen links eine Liste mit Mitgliedern in der ÖSV-Datenbank, die durch Anklicken automatisch in die Datenbank von übernommen werden. Diese Mitglieder werden automatisch aktiv gesetzt und der Sportart Ski Alpin zugeordnet Mitglied bearbeiten Neben den bereits beim Erstellen eines neuen Mitglieds beschriebenen Punkten sehen Sie unter den Personendaten außerdem, ob ein Mitglied Kampfrichter ist (diese Einstellung kann nur vom Landesverband geändert werden). HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 11 von 45

12 2.2.4 Mitglieder filtern Die Mitglieder können nach mehreren Auswahlkriterien gefiltert angezeigt werden. Die leeren Felder in der ersten Zeile dienen als Suchfelder, wobei immer nur ein Teil eingegeben werden muss (so werden z.b. durch Eingabe von hans sowohl Mitglieder mit Nachname Hansbauer als auch mit Vorname Hans gefunden). Bei vielen Athleten können Sie auf die nächsten Seiten der Liste weiterblättern oder zurückblättern Aktive Hier sehen Sie alle aktiven Mitglieder. Durch Klick auf Neu können neue Mitglieder erfasst werden (siehe Neues Mitglied erstellen ) Verbandsmitglieder Hier sind alle Mitglieder Ihres Vereins ausgewählt, die durch einen gültigen Code auch Verbandsmitglied sind. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 12 von 45

13 Athleten Alle Mitglieder, deren Status Mitglied ist Athlet aktiviert ist, sind hier aufgelistet. Nur diese Athleten werden bei der Nennung zur Auswahl angeboten. Dabei ist es unabhängig, ob sie einen gültigen Verbandscode haben oder nicht bei manchen Rennen ist auch die Nennung ohne Code möglich (z.b. Werbeläufe des ÖSV). Um ein Mitglied in der Liste der Athleten zur Verfügung zu haben, klicken Sie auf Alle, um alle Mitglieder anzuzeigen. Dort können Sie entweder - ein bestehendes Mitglied durch Ankreuzen von Mitglied ist Athlet als Athlet festlegen - oder durch Klick auf Neu ein neues Mitglied erfassen und ebenfalls das Kästchen Mitglied ist Athlet aktivieren. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 13 von 45

14 Punkteläufer Hier sehen Sie auf einen Blick alle Läufer Ihres Vereins, die in der ausgewählten Sportart Punkte haben. Sollten hier Punkte falsch sein oder Läufer fehlen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem zuständigen Landesverband in Verbindung. Wir übernehmen die Punktelisten ausschließlich vom Verband und können und dürfen daher keine selbständigen Punktekorrekturen durchführen. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 14 von 45

15 Kampfrichter Hier sehen Sie die Kampfrichter aus Ihrem Verein aufgelistet. Die Zuteilung des Status kann nur vom zuständigen Landesverband vergeben werden Funktionäre Haben Sie Mitglieder als Funktionäre gekennzeichnet, dann sind diese hier gesammelt aufgelistet. Um einen neuen Funktionär zu erfassen, klicken Sie auf Aktive, um alle Mitglieder anzuzeigen. Anschließend können Sie entweder - ein bestehendes Mitglied zur Bearbeitung öffnen und durch Aktivierung von Mitglied ist Funktionär zum Funktionär bestimmen - oder durch Klick auf Neu ein neues Mitglied anlegen und ebenso die Aktivierung von Mitglied ist Funktionär vornehmen. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 15 von 45

16 Sonstige Sonstige Mitglieder sind diejenigen ohne Verbandszugehörigkeit. Diese Mitglieder können nur zu bestimmten Rennen genannt werden (z.b. Werbeläufe des ÖSV oder sonstige Bewerbe, die nichts mit einem Verband zu tun haben). HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 16 von 45

17 Inaktiv Hier sehen Sie alle Läufer, bei denen Mitglied ist aktiv nicht angekreuzt ist. Sie können somit Mitglieder kennzeichnen, die nicht mehr in Ihrem Verein aktiv sind. Diese stehen bei der Nennung oder bei der Teamauswahl nicht mehr zur Auswahl zur Verfügung. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 17 von 45

18 2.3 Teams Der Haupteinsatzzweck für Teams ist das einfache Zusammenfassen von Athleten, um sie mit einem Klick zu einem Rennen nennen zu können. Eine andere Möglichkeit ist die Erstellung von gemischten Teams, also von Athleten aus verschiedenen Vereinen. Damit ist beispielsweise die Nennung für Bezirks- oder Landesvertreter möglich. In weiteren Entwicklungsschritten werden Teams auch dazu genutzt, um einzelnen Personen die Nennung nur einiger festgelegter Athleten zu ermöglichen. Damit ist gewährleistet, dass manche Verwaltungsaufgaben (z.b. Mitgliederverwaltung) nur vom Administrator erledigt werden, andere Aufgaben wie die Nennung von bestimmten Athleten zu bestimmten Bewerben von Benutzern erledigt werden können, die nicht den vollen Umfang der Verwaltung nutzen müssen Überblick Hier sehen Sie alle Teams, die von Ihrem Verein angelegt wurden. Durch Klick auf Neu können Sie ein neues Team erstellen, durch Klick auf das Listensymbol rechts neben einem Team können Sie ein bestehendes Team bearbeiten. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 18 von 45

19 2.3.2 Neues Team erstellen Klicken Sie auf Neu, um ein neues Team zu erstellen. Geben Sie einen Teamnamen ein und wählen Sie einen Teamleiter aus. Dieser muss ein aktives Mitglied Ihres Vereins sein. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 19 von 45

20 In der linken Spalte haben Sie alle Ihre aktiven Athleten zur Auswahl zur Verfügung. Wählen Sie die Athleten durch Ankreuzen aus, um sie in das Team aufzunehmen. Sie haben auch hier die Suchleiste zur Verfügung. Außerdem können Sie bei vielen Athleten auf die nächsten Seiten blättern. In der rechten Spalte sehen Sie alle ausgewählten Athleten und können durch Klick auf das Kreuzchen Athleten aus dem Team herausnehmen. Ein Klick auf das rote Kreuzchen entfernt alle Athleten aus dem Team Team bearbeiten Klicken Sie in der Teamübersicht auf das Listensymbol rechts neben dem Team, um ein Team zu bearbeiten. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Teamdetails und die Teammitglieder zu bearbeiten wie unter Neues Team erstellen beschrieben Team löschen Ein Klick auf Löschen löscht das Team komplett aus Ihrer Vereinsverwaltung. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 20 von 45

21 3 Meine Rennen Meine Rennen ist die wichtigste Seite für Organisatoren und Durchführer von Rennen. Hier werden neue Rennen angelegt (als Wettkampfantrag), Ausschreibungen bearbeitet, Vereine zur Nennung berechtigt, Nennungen heruntergeladen sowie Ergebnisse, PDF-Listen und Fotos veröffentlicht. Anmerkung: Viele dieser Tätigkeiten können für Benutzer unserer Auswertungssoftware OnTime LIVE! nach wie vor direkt aus OnTime erledigt werden. Die erweiterten Möglichkeiten auf bieten sich aber für eine wesentlich bessere Aufgabenverteilung im Verein an: so können Wettkampfanträge im Sommer bequem direkt auf von Personen eingegeben werden, die mit der Zeitnehmung und Auswertung (und somit mit OnTime) nichts zu tun haben. Durch die perfekte Kommunikation zwischen und OnTime können diese vorbereiteten Rennen direkt in die Auswertungssoftware importiert werden. Für die Verantwortlichen in den Landesverbänden gibt es hier noch weitere Möglichkeiten: - Genehmigungsnummer eintragen - Chefkampfrichter einteilen - Meldegebühr eintragen - Wettkampfantrag als Ausschreibung freigeben - Rennergebnis prüfen und genehmigen Nach der Freischaltung eines Rennens durch den Landesverband sind einige Felder für den durchführenden Verein gesperrt und nicht mehr änderbar: - Renntyp (Punkterennen, ) - Genehmigungsnummer - Chefkampfrichter - Klasseneinteilung 3.1 Überblick Auf der Überblicksseite sehen Sie alle Rennen, bei denen Ihr Verein als Veranstalter oder Durchführer eingetragen ist. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 21 von 45

22 3.2 Rennen filtern Unter Rennen finden gibt es die bereits aus dem öffentlichen Bereich bekannten Filter, um die Rennliste einschränken zu können. Standardmäßig sind hier immer alle Rennen der aktuellen Saison ausgewählt, Sie können diese Auswahl aber in vielen Punkten beeinflussen: - Wann: Filtern nach Tag, Monat, Jahr Saison oder bestimmtem Zeitraum - Wo: Filtern nach Bundesland, Bezirk/Gebiet und/oder Cup - Was: Filtern nach Sportart, Bewerb und Veröffentlichungsart (z.b. alle Wettkampfanträge, alle Ergebnisse, ) - Wie: Filtern nach Rennart (Punkterennen, Werbelauf, ) und/oder Einteilung - Wer: Filtern nach Rennen, in denen die eingegrenzten Jahrgänge startberechtigt sind Anmerkung: Behalten Sie immer den rechten Bereich Meine Skizeit im Auge! Dort wird immer die zuletzt gefilterte Rennliste angezeigt durch einen Klick auf das grüne Plus- Symbol können Sie diese Auswahl speichern und haben Sie immer sofort wieder zur Verfügung. 3.3 Rennen suchen Oberhalb der Rennliste gibt es eine Suchliste, mit der nach Genehmigungsnummer, Rennname, Austragungsort, Veranstalter und/oder Durchführer gesucht werden kann. Anmerkung: auch diese Suchkriterien merkt sich die Rennliste unter Meine Skizeit. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 22 von 45

23 3.4 Neues Rennen erstellen Klicken Sie auf Neu, um ein neues Rennen zu erstellen. Einige wichtige Informationen zur Einteilung des Rennens werden gleich eingegeben: - Im Sektor wählen Sie die Sportart des Rennens aus. - Der Renntyp definiert einige wichtige Parameter, z.b. dürfen zu ÖSV-Rennen und Punkterennen nur Verbandsmitglieder genannt werden, zu Werbeläufen und Sonstigen Rennen auch Athleten ohne Code. - Renndatum und Uhrzeit können später auch noch geändert werden. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 23 von 45

24 Klicken Sie auf Details eingeben, um die weiteren Renndaten zu erfassen. In allen weiteren Eingabemasken werden Sie auf fehlende Informationen oder falsche Eingaben hingewiesen. So müssen beispielsweise Disziplin und Anzahl der Läufe immer ausgefüllt werden, auch viele andere Felder sind Pflichtfelder Allgemeine Daten Die allgemeinen Daten umfassen Namen des Rennens, Disziplin und Ort Offizielle Daten Bei den Offiziellen Daten ist alles zu finden, was die korrekte Abwicklung eines Verbandsrennens ermöglicht. Veranstalter ist immer der jeweilige Landesverband, Durchführer immer der eigene Verein. Bei Verantwortlicher Funktionär und Kontaktperson können nur Funktionäre des Vereins mit vollständig ausgefüllten Kontaktdaten (Telefon und ) ausgewählt werden. An diese Mailadressen werden auch alle Benachrichtigungsmails versendet (z.b. wenn ein Verein genannt hat). Renn-Codes und Einteilung entsprechen den Vorgaben des Verbandes. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 24 von 45

25 Die Kategorie dient zur Kennzeichnung spezieller Rennen und kann auch frei bleiben. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 25 von 45

26 3.4.3 Termine Auf der Terminseite sind alle Termine rund um das Rennen in chronologischer Reihenfolge zusammengefasst. Alle Datums- und Zeitfelder sind auf Grund des Renndatums logisch vorausgefüllt, können aber natürlich bearbeitet werden. Sie können neben dem Nennschluss nun auch einen Nennbeginn definieren, ab dem das Rennen zur Online-Nennung zur Verfügung steht. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 26 von 45

27 3.4.4 Startklassen Wählen Sie ein Schema für eine Startklasse aus, um die Tabelle automatisch zu füllen. Sie können einzelne Klassen bearbeiten (Klick auf das Bearbeiten-Symbol rechts in jeder Zeile) oder löschen (Klick auf das Löschen-Symbol ganz rechts in jeder Zeile). Sie können einzelne Klassen hinzufügen. Sie können für alle Klassen auf einmal Nenngeld und Zuschlag erhöhen oder erniedrigen (Klick auf das Bearbeiten-Symbol neben Nenngeld bzw. Zuschlag ) HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 27 von 45

28 3.4.5 Jury Sie können die Mitglieder des Kampfgerichts aus einer Liste auswählen, die von den Landesverbänden bereitgestellt wurde. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 28 von 45

29 Klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol rechts in jeder Zeile, um einen Kampfrichter auszuwählen: Sie können die Auswahl auf Kampfrichter aus Ihrem Bundesland oder von Ihrem Verein oder aus der aktuellen Sportart auswählen. Die Suchleiste für Code und Name erleichtert das rasche Finden eines Kampfrichters, der durch Klick auf Auswählen für die jeweilige Jury-Funktion übernommen werden kann Sonstiges Im Bereich Sonstiges können Sie alle weiteren Informationen eingeben, um die Ausschreibung zu vervollständigen (Durchführungsbestimmungen, Informationen zur Anreise, ) HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 29 von 45

30 3.4.7 Logos Hier können Sie Logos für die Kopfzeile der Ausschreibung (z.b. Verbands- und Vereinslogo) und für die Sponsorleiste im Fußbereich auswählen. Sie können entweder aus einer Liste von Grafiken auswählen, die schon bei einem anderen Rennen verwendet wurden, oder neue Logos einfügen: dazu klicken Sie entweder auf Neu und wählen die Grafik auf Ihrem PC aus, um sie hochzuladen, oder ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop von Ihrem PC auf die geöffnete Seite. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 30 von 45

31 3.4.8 Aktuelles Geben Sie hier Rennverschiebungen oder Absagen bekannt. Die Informationen auf dieser Seite werden in der Rennübersicht mit roter Schrift direkt beim Rennen dargestellt. 3.5 Rennen bearbeiten Viele Punkte entsprechen genau denen, die im Punkt 3.4 Neues Rennen erstellen schon beschrieben wurden. Damit können Ausschreibungen immer wieder ergänzt und aktualisiert werden. Hier werden noch die Punkte beschrieben, die den organisatorischen Ablauf des Rennens betreffen, wie z.b. die Freischaltung durch den Landesverband. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 31 von 45

32 3.5.1 Übersicht Auf dieser Übersicht sind die wichtigsten Daten zusammengefasst, die vom Landesverband kontrolliert und bearbeitet werden: - Genehmigungsnummer eintragen oder per Klick auf Nächsten Code laden die nächste automatisch suchen - Renntyp und Einteilung kontrollieren und festlegen - Chefkampfrichter einteilen (ähnlich wie bei Jury ) - Meldegebühr und Datum der Bezahlung eintragen - Wettkampfantrag als Ausschreibung freigeben: wenn Sie die nötige Berechtigung haben, können Sie auf Ausschreibung klicken und anschließend speichern - Rennergebnis prüfen und genehmigen: wenn Sie die nötige Berechtigung haben, können Sie bei vorhandenem Ergebnis auf Ergebnis genehmigt klicken und speichern 3.6 Nennung In diesem Abschnitt steuern der veranstaltende und der durchführende Verein die Nennung zu den Bewerben. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 32 von 45

33 3.6.1 Erlaubte Vereine Wählen Sie aus, welche Vereine sich zu Ihrem Rennen anmelden dürfen. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 33 von 45

34 Unter Auswahl treffen können Sie auswählen: - welche Vereine sich anmelden dürfen: selektieren Sie nach Land, Bundesland und/oder Gebiet - welche Vertreter sich anmelden dürfen: wenn die Nennung für Landes- oder Bezirksvertreter möglich sein soll (z.b. Öst. Meisterschaften, div. Landescups, ) - ob Sie nur einzelne Vereine freigeben wollen Nach Klick auf Hinzufügen erscheinen die Vereine und/oder Vertreter in der rechten Spalte. Dort können Sie Bundesländer oder Bezirke aufklappen durch Klick auf den Namen oder einzelne Bezirke oder Vereine durch Klick auf das X löschen. Erst ein Klick auf Speichern speichert Ihre Auswahl Angemeldete Vereine Hier sehen Sie, welche Vereine sich zu Ihrem Rennen angemeldet haben. Sie sehen die Anzahl der genannten Vereine und Athleten, die Kontaktadressen und den Zeitpunkt der Nennung Vereine informieren Durch Klick auf senden können Sie sofort alle genannten Vereinsfunktionäre über Änderungen oder Verschiebungen informieren Nennungen stornieren Sie können alle Nennungen von allen genannten Vereinen stornieren. Dabei wird automatisch ebenfalls eine Benachrichtigung per Mail ausgesendet. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 34 von 45

35 3.6.5 Nenndatei laden Durch Klick auf Nenndatei können Sie die eingegangenen Nennungen im offiziellen XML- Format des ÖSV herunterladen. Anmerkung: Anwender unserer Auswertungs-Software OnTime LIVE! sollten weiterhin die in OnTime integrierte Form zum Herunterladen der Nennungen verwenden, da darin einige zusätzliche Informationen enthalten sind (z.b. bei Nennungen ohne Läufercode, Setzklassen, Nennzeitpunkt, usw.) Optionen zur Nennung Hier finden Sie einige wichtige Optionen, mit denen Sie die Nennungen zu Ihrem Rennen steuern können. - Nennungen im öffentlichen Bereich anzeigen: die Nennliste wird beim Rennen sofort nach jeder Nennung aktualisiert, sodass jeder im öffentlichen Bereich alle Nennungen einsehen kann - Einzelnennung erlauben: Sie können festlegen, dass zu Ihrem Rennen nicht nur Vereine, sondern auch Einzelpersonen nennen dürfen. - Zahlungsinformationen: diese werden dem nennenden Verein oder Läufer am Ende des Nennvorgangs angezeigt, damit das Nenngeld überwiesen werden kann. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 35 von 45

36 3.7 Veröffentlichungen In diesem Bereich sind alle Veröffentlichungen zusammengefasst, wie z.b. - das Herunterladen von OnTime- und XML-Dateien - das Veröffentlichen von Ergebnissen als XML-Datei - das Veröffentlichen von PDF-Dateien - das Veröffentlichen von Fotos zum Rennen Daten Hier können Sie das gesamte Rennen im spezifischen OnTime-Format herunterladen oder den eingebrachten Wettkampfantrag ansehen. Anmerkung: Normalerweise nutzen Sie zum Herunterladen der Rennen die direkt in OnTime integrierte Funktionalität Nennung Sie können hier nochmals die Nenndatei für andere Auswertungsprogramme außer OnTime herunterladen wie schon in Nenndatei laden beschrieben. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 36 von 45

37 3.7.3 Ergebnis Hier können Sie ein Ergebnis durch Hochladen einer XML-Ergebnisdatei veröffentlichen. Anmerkung: die XML-Datei muss im offiziellen Dateiformat des ÖSV vorliegen PDF-Dateien Zusätzliche PDF-Dateien wie ausführliche Ausschreibungen, spezielle Auswertungen oder Start- und Ergebnislisten, die nicht durch die automatische Veröffentlichung aus OnTime hochgeladen werden, können in diesem Abschnitt veröffentlicht werden. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 37 von 45

38 Klicken Sie entweder auf Neu und wählen Sie die Dateien auf Ihrem PC aus, um sie hochzuladen, oder ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop von Ihrem PC auf die geöffnete Seite. Sie können auch mehrere Dateien gleichzeitig per Drag & Drop veröffentlichen. Erst ein Klick auf Speichern ordnet die PDF-Dateien dem Rennen zu. Sie können den Typ und die Beschreibung der Listen bearbeiten, sie durch Klick auf das PDF- Symbol öffnen oder durch Klick auf das Lösch-Symbol löschen Fotos Ebenso einfach können Fotos zu einem Rennen veröffentlicht werden. Wählen Sie mehrere Fotos auf Ihrem PC aus und ziehen Sie sie auf die Webseite. Die Größe der Fotos wird automatisch für eine optimale Darstellung bearbeitet, Sie müssen vorher die Fotos nicht bearbeiten oder verkleinern. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 38 von 45

39 4 Meine Nennungen In diesem Bereich melden die Vereine ihre Athleten zu veröffentlichten Rennen an. Achtung: falls Sie ein Rennen nicht in dieser Auflistung finden, wenden Sie sich bitte direkt an den durchführenden Verein. Wahrscheinlich trifft einer der folgenden Gründe zu: - Renndatum ist nicht korrekt - Nennbeginn oder Nennschluss ist nicht korrekt - Ihr Verein wurde nicht zur Nennung freigegeben. 4.1 Rennen filtern Unter Rennen finden gibt es die bereits aus dem öffentlichen Bereich bekannten Filter, um die Rennliste einschränken zu können. Standardmäßig sind hier immer alle Rennen der aktuellen Saison ausgewählt, Sie können diese Auswahl aber in vielen Punkten beeinflussen: - Wann: Filtern nach Tag, Monat, Jahr Saison oder bestimmtem Zeitraum - Wo: Filtern nach Bundesland, Bezirk/Gebiet und/oder Cup - Was: Filtern nach Sportart, Bewerb und Veröffentlichungsart (z.b. alle Wettkampfanträge, alle Ergebnisse, ) - Wie: Filtern nach Rennart (Punkterennen, Werbelauf, ) und/oder Einteilung - Wer: Filtern nach Rennen, in denen die eingegrenzten Jahrgänge startberechtigt sind Anmerkung: Behalten Sie immer den rechten Bereich Meine Skizeit im Auge! Dort wird immer die zuletzt gefilterte Rennliste angezeigt durch einen Klick auf das grüne Plus- Symbol können Sie diese Auswahl speichern und haben Sie immer sofort wieder zur Verfügung. 4.2 Rennen suchen Oberhalb der Rennliste gibt es eine Suchliste, mit der nach Genehmigungsnummer, Rennname, Austragungsort, Veranstalter und/oder Durchführer gesucht werden kann. Anmerkung: auch diese Suchkriterien merkt sich die Rennliste unter Meine Skizeit. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 39 von 45

40 4.3 Nennung abgeben Die Überblickseite enthält bereits viele wichtige Informationen auf einen Blick: Neben der Liste der Rennen findet sich jeweils eine große Schaltfläche mit folgenden Informationen: - Nennen : das Rennen ist zur Nennung freigegeben, darunter steht der Nennschluss - Anzeigen : es wurde bereits eine Nennung abgegeben, die Zahl zeigt die Anzahl der genannten Läufer - Noch nicht möglich : der Nennbeginn ist noch nicht vorbei - Nennschluss vorbei : der Nennschluss ist vorbei Bewegen Sie die Maus über diese Schaltfläche, um weitere Informationen zum Zeitraum der Nennung zu erhalten. Durch Klick darauf kommen Sie Nennung. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 40 von 45

41 4.3.1 Athleten auswählen In der linken Spalte haben Sie alle Ihre aktiven Athleten zur Auswahl zur Verfügung, die auf Grund ihres Jahrgangs und Geschlechts für eine der Klassen des aktuellen Rennens genannt werden können. Wählen Sie die Athleten durch Ankreuzen aus, um sie für das Rennen anzumelden. Sie haben auch hier die Suchleiste zur Verfügung. Außerdem können Sie bei vielen Athleten auf die nächsten Seiten blättern. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 41 von 45

42 Sie können auch ein ganzes Team (siehe 2.3 Teams ) auswählen und alle Athleten daraus durch Anwählen des Kästchens in der Titelleiste (neben Code ) anmelden. Wenn es sich um ein offenes Rennen (z.b. ÖSV-Werbelauf) handelt, können Sie auch Athleten nennen, die auf Grund ihres Jahrgangs nicht in den ausgeschriebenen Klassen vorkommen, indem Sie das Häkchen neben Nur startberechtigte Athleten anzeigen wegklicken. Außerdem können bei einem solchen Rennen Athleten ohne Code genannt werden entfernen Sie dazu das Häkchen bei Nur Athleten mit Code anzeigen. In der rechten Spalte sehen Sie alle ausgewählten Athleten und können durch Klick auf das Kreuzchen Athleten aus der Nennung herausnehmen. Ein Klick auf das rote Kreuzchen entfernt alle Athleten aus der Nennung. Schließen Sie die erste Seite durch Klick auf Speichern ab Zusatzinfos Auf der zweiten Seite können weitere Informationen erfasst werden: - Das vollständige Geburtsdatum ist für ÖSV-Rennen verpflichtend und wird bei den Personendaten des Mitglieds gespeichert. - Die Klasse kann bei Werbeläufen und sonstigen Rennen geändert werden. - Eine -Adresse des Athleten kann zur Kontaktaufnahme eingegeben werden (diese wird auch bei den Kontaktdaten des Mitglieds gespeichert) HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 42 von 45

43 4.3.3 Kontaktdaten Hier können Sie aus den Funktionären Ihres Vereins auswählen, um die Kontaktdaten der Nennung automatisch zu befüllen. Andernfalls geben Sie die Kontaktdaten in das Formular ein. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 43 von 45

44 4.3.4 Nennung abschließen Auf dieser Seite erhalten nochmal einen Überblick über die genannten Athleten und können die Nennung abschließen. HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 44 von 45

45 4.4 Nennung bearbeiten Sie können eine abgegebene Nennung bis zum Nennschluss ändern und Athleten ergänzen oder herausnehmen. Nach Klick auf die mit Anzeigen beschriftete Schaltfläche kommen Sie zum Überblick über diese Nennung: Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Nennung nochmals in den Schritten 1 bis 4 durchzugehen. 4.5 Nennung stornieren Sie haben auch die Möglichkeit, die ganze Nennung zu stornieren und alle Athleten bei diesem Rennen zu entfernen. Viel Spaß in unserem neuen Verwaltungsbereich auf Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns bitte per Mail an info@ HATTsolution OG V 2.0 vom Seite 45 von 45

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse

Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse HATTsolution Zeit nehmen ist unsere Stärke! Dieses Dokument dient zur Schulung und Präsentation. Die Weitergabe und Veröffentlichung ist in keiner

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Anmeldewesen in DropTours

Anmeldewesen in DropTours SAC Sektion Rossberg Vor der Tour: Anmeldewesen in DropTours Wegleitung für Tourenleiterinnen und Tourenleiter 2016 Informationen und Anleitungen Besten Dank für deine Anwesenheit und dein Interesse! Weitere

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

AirKey. Kurzanleitung

AirKey. Kurzanleitung AirKey Kurzanleitung Smartphone anlegen und registrieren Wählen Sie in der Onlineverwaltung im Hauptmenü Medien & Personen > Person anlegen. Füllen Sie die Formularfelder aus. Felder die mit * gekennzeichnet

Mehr

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ http://support.citrixonline.com/meeting/ 2012 Citrix Online,

Mehr

Der sogenannte epass löst damit den klassischen Spielerpass ab 2016 ab und wird künftig ausschließlich online beantragt.

Der sogenannte epass löst damit den klassischen Spielerpass ab 2016 ab und wird künftig ausschließlich online beantragt. Allgemeines epass-einführung im WVV Zur Saison 2016/2017 führt der Westdeutsche Volleyball-Verband in allen Staffeln den elektronischen Spielerpass ein. Der sogenannte epass löst damit den klassischen

Mehr

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. Kurzanleitung Learnweb Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. In der linken Spalte finden Sie Informationen des Systems

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag!

MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag! MeinHEROLD - Machen Sie mehr aus Ihrem Firmeneintrag! Version 7, 25.10.2016 Anmelden auf HEROLD.at Klicken Sie auf den Anmelden-Button, um sich auf HEROLD.at anzumelden! Melden Sie sich mit den Login-Daten

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Recruiting Management System Quick Guide für Bewerber

Recruiting Management System Quick Guide für Bewerber Recruiting Management System Quick Guide für Bewerber Inhalt: Erste Schritte im Bewerberportal Anlegen eines Kandidatenprofils Erstellen einer Bewerbung Versenden und Verwaltung einer Bewerbung Erste Schritte

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite  für Sektionen Handout CMS Pimcore Bedienung der Webseite www.vitaswiss.ch für Sektionen Deutschland - 19. September 2016 Schulungsunterlagen für die Bedienung der neuen Internetseite von vitaswiss Bitte halten Sie Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

> Berechtigungen. BEREICH

> Berechtigungen. BEREICH BEREIH Berechtigungen In diesem Bereich der Dokumentation werden die Programme beschrieben, über die Sie die Zugriffsberechtigungen der Mitarbeiter steuern. Die hier beschriebenen Programme finden Sie

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen BAG-Melk Kurzanleitung Grundfunktionen Autor J. Brandstetter Vertraulich, nur für internen Gebrauch Version 1.1 File: Datum: C:\e-BAG\manual\gundfunktionen\ebag_quick_start.doc 2003-09-17 Grundfunktionen

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt Das Branchenverzeichnis... 2 Account einrichten... 2 Anmelden... 3 Inhalte verwalten... 3 Brancheneintrag anlegen... 3 Brancheneintrag bearbeiten... 4 1. Allgemeine

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014 SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Benutzerhandbuch Version 1.0.0 Ein Produkt von

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

DFBnet - Spielbericht

DFBnet - Spielbericht DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau der Anwendung...

Mehr

Da ist meine Anleitung drin!

Da ist meine Anleitung drin! Da ist meine Anleitung drin! Auf den folgenden Seiten finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Verein am effizientesten präsentieren können! Die meistgelesene Zeitung in OÖ Laut Regioprint

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php 1) Login 2) Übersicht 3) Ärzte 4) Aktivitäten 5) Besuchsfrequenz 6) Praxisbeispiel

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter Stand: 14.März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Einwahl in das System... 1 2 Spielberichte auswählen und drucken...

Mehr

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms Erstzugang Erstzugang Falls Sie sich das erste Mal bei nuliga anmelden möchten, benötigen Sie dazu die von uns zugesandten einmaligen Anmeldedaten, bestehend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools 1. Das Aktionsplan-Tool steht Ihnen nach dem Filtern der Crew oder Management Ergebnisse zur Verfügung. a.

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt

Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Die Onlinebewerbung beim Goethe-Institut Schritt für Schritt erklärt Liebe Bewerberinnen und Bewerber, mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen die Bewerbung für eine Stelle im Goethe-Institut erleichtern.

Mehr

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten H A N D B U C H Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis 2. Anmeldevorgang 3. Ändern der Login Daten 4. Änderung/Ergänzung der Vereins-Kontaktdaten 5. Verlängerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Stellenverwaltung für Schulen

Stellenverwaltung für Schulen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Schulen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Stellenverwaltung... 3 1. Einstieg in die Stellenverwaltung...

Mehr

Kontakte. Allgemein. Neuen Kontakt anlegen

Kontakte. Allgemein. Neuen Kontakt anlegen Kontakte Allgemein In der Kontakte-Übersicht können Sie Ihre Kontakte verwalten. Neben der Erstellung neuer Kontakte können Sie hier Ihre Kontaktliste einsehen, editieren und einzelne oder mehrere Kontakte

Mehr

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe 17.03.2015 ABBF Bausoft AG rte André Piller 29 CH-1762 Givisiez Telefon +41.26.469 70 30 Fax +41.26.469 70 50 email info@abbf.ch 1 Formulare und Begleitbriefe mit

Mehr

Benutzeranleitung. Inhalt

Benutzeranleitung. Inhalt Benutzeranleitung Inhalt 1) Registrierung / Anmeldevorgang...2 1.1) Anmeldung...2 1.2) Registrierung...2 1.3) Passwort vergessen...2 2) Grundansicht...3 2.1) Suchfunktion...4 3) Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt 1.) In Fußball Online mit Benutzernamen und Passwort anmelden. 2.) Drücken des Button Spiele Button Bearbeiten Zur Abwicklung des OSB, wird das betreffende

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12 Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll

Mehr

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48 ESV HP-Handbuch 18.05.2014 14:49 Seite 1/48 Punkte 1. Aktuelle NEWS (Beitrag oben halten)... 3 1.1. Aktuelle NEWS auf der Unterliga Seite... 7 2. Terminplan veröffentlichen... 8 3. Ausschreibung ändern...

Mehr

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe I. Anmelden (Log-in): Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe www.pluederhausen.de, dann bei Rathaus & Service auf Mitteilungsblatt klicken Online-Dienste anklicken Redaktionssystem

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Erstellen und Senden einer Nachricht

Erstellen und Senden einer Nachricht Erstellen und Senden einer Nachricht 1. Nach erfolgreicher Anmeldung am bea-system wird Ihnen die Nachrichtenübersicht Ihres Postfachs angezeigt. Um den Dialog Nachrichtenentwurf erstellen aufzurufen,

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank

Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank Hilfe zur Anmeldung in der Veranstaltungsdatenbank VeDaB und ihrer Nutzung http://vedab.nibis.de Ilga Bliek, Miriam Sass 07.11.2012 Zentrum für Informationstechnologien und Medienbildung (ZIM) 1 Inhalt

Mehr

Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen

Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen Mit der Applikation Vereinsadministration besteht die Möglichkeit, Kennungen für die Nutzung von Programmen im DFBnetfür Mitglieder des eigenen Vereins zu erstellen und zu verwalten. Es gelten die üblichen

Mehr

telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung

telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung Leitfaden zur Online-Anmeldung 2015 Inhalt Login Neue Prüfung anmelden Angemeldete Prüfungen verwalten Teilnehmer melden Kontakt 3 6 14 16 23

Mehr

Stellenverwaltung für Lehrpersonen

Stellenverwaltung für Lehrpersonen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Lehrpersonen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Bewerbungskonto... 3 1. Einstieg in "Mein Bewerbungskonto"...

Mehr

Bietersicht Lieferant myfutura

Bietersicht Lieferant myfutura Bietersicht Lieferant myfutura Information zur leichteren Bearbeitung von Ausschreibungen auf rwe-tender.com SEITE 1 Übersicht 1. Log-In 2. Übersicht der individuellen Ausschreibungen 3. Informationen

Mehr

IMAS REGATTA ONLINE. Ihr System für. einfache und effiziente Regattaplanung. schnelle Rennklassen und Zeitplanerstellung

IMAS REGATTA ONLINE. Ihr System für. einfache und effiziente Regattaplanung. schnelle Rennklassen und Zeitplanerstellung IMAS REGATTA ONLINE Ihr System für einfache und effiziente Regattaplanung schnelle Rennklassen und Zeitplanerstellung einfache Sportler- und Vereinsmeldungen Rechnungsabwicklung einfache Verbreitung von

Mehr

Anleitung BVDK Vereinsportal

Anleitung BVDK Vereinsportal Anleitung BVDK Vereinsportal Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerkonto... 3 1.2. Ändern / Anpassen Ihrer Daten... 3 2. Startbücher... 4 2.2. Neues Startbuch beantragen... 4 2.3. Startbuch ummelden... 6 3. Startlizenzen...

Mehr

Das Radsport-Portal. Beschreibung. 1. Zugang anfordern

Das Radsport-Portal. Beschreibung. 1. Zugang anfordern Beschreibung 1. Zugang anfordern Veranstalter die noch keinen Veranstalter-Zugang bei rad-net haben oder eine Zuordnung einer Veranstaltung zu einem bereits bestehenden rad-net-zugang benötigen, können

Mehr

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) Neben der vereinfachten Eingabe von Beiträgen im Frontbereich der Homepage (Frontend), den Sie direkt über den Menüpunkt LOGIN erreichen, gibt es

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

FAIRMONITOR VERWALTUNG UND VISUALISIERUNG IHRER FAIRTRADE-LIEFERKETTE

FAIRMONITOR VERWALTUNG UND VISUALISIERUNG IHRER FAIRTRADE-LIEFERKETTE FAIRMONITOR VERWALTUNG UND VISUALISIERUNG IHRER FAIRTRADE-LIEFERKETTE FAIRMONITOR FAIRMONITOR FAIRMONITOR wurde als integrierter Bestandteil Ihres von FLOCERT zur Verfügung gestellten Ecert-Webportals

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta)

BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) BEDIENUNGSANLEITUNG KYUI Gemeinde CMS für die Version 0.1 (Beta) Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Funktionen des KYUI Gemeinde CMS. Bitte überprüfen Sie zunächst die Version Ihres CMS. Die

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Handbuch Schulung Rosson Springen

Handbuch Schulung Rosson Springen Handbuch Schulung Rosson Springen Support-Plattform: Ihre Feedbacks und Ideen > support.fnch.ch Installation, Benutzeroberfläche, Startlisten erstellen - Installation von Rosson über OAS wenn Veranstaltung

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga EDV HÖHNE GMBH ibs-loga BIG-DATA LA Abgleich LA Upload LA aus BIG-DATA neu anlegen LA in BIG DATA ändern Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Einstieg in die P&I BIG DATA Für den Zugriff

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent

Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent Anleitung zur Jobsuche auf Jobagent Inhalt Jobsuche Anleitung und Beispiele... 2 Registrierung bei Jobagent... 3 Anmeldung bei Jobagent... 5 Gutschein Code hinzufügen... 6 Suche nach offenen Arbeitsstellen...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Stammdaten - Adresse / Ansprechpartner anlegen - Schnellfunktion Version: 4.11. Datum: 22. August 2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein. Inlandsüberweisungen [ >Anweisungen >Überweisungen >Inlandsüberweisungen] Sie können über diese Menüauswahl Inlandsüberweisungen eingeben. Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den

Mehr

Bedienungsanleitung etm Events4You

Bedienungsanleitung etm Events4You Bedienungsanleitung für verschiedene Net4You Produkte Bedienungsanleitung etm Events4You Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank

Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto. Eine sichere Verbindung... Ein Bürgerkonto anlegen, schneller als bei der Bank Das Bürgerportal oder: Wie komme ich zu einem Bürgerkonto Die Stadt Gütersloh bietet inzwischen viele Dienstleistungen online auf der Seite https://buergerportal.guetersloh.de an, und bis auf ein paar

Mehr