Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken"

Transkript

1 Obere Extremität 2014 DOI /s Eingegangen: 14. November 2013 Angenommen: 3. Januar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Benedikt Schliemann Sarah Breiter Christina Theisen Kristian N. Schneider Clemens Kösters Michael J. Raschke André Weimann Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Deutschland Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken Laterale Klavikulafrakturen sind seltene Verletzungen und machen etwa % aller Klavikulafrakturen aus [2, 5, 41]. Im Gegensatz zu Frakturen im Schaftbereich sind die Frakturen der lateralen Klavikula seltener disloziert und können daher häufig konservativ behandelt werden. Neben den Schaftfrakturen muss differenzialdiagnostisch eine Akromioklavikular (AC)- Gelenkluxation ausgeschlossen werden. Nahezu alle Implantate, die zur Versorgung von Verletzungen des AC-Gelenkes verwendet werden, können auch zur operativen Behandlung der lateralen Klavikulafraktur eingesetzt werden. In den letzten Jahren lässt sich ein Trend in Richtung minimalinvasiver Versorgungstechniken verzeichnen. Die vorliegende Arbeit liefert einen kurzen Überblick über die Grundlagen, OP-Indikationen und -Verfahren zur Behandlung der lateralen Klavikulafraktur. Anatomie und Biomechanik Die Klavikula stellt die einzige knöcherne Verbindung zwischen Schulter und Rumpf dar. Daher können Verletzungen in diesem Bereich zu einer Einschränkung der Schulterfunktion und damit der gesamten oberen Extremität führen. Ausgehend vom Sternoklavikulargelenk nimmt die Klavikula einen S-förmigen Verlauf nach lateral und bildet schließlich mit dem Akromion das AC-Gelenk. Neben der knöchernen Verbindung zwischen Schulter und Rumpf schützt die Klavikula das unter bzw. hinter ihr verlaufende Gefäß-Nerven-Bündel. Biomechanisch sind die korakoklavikulären (CC-) Bänder gerade im Hinblick auf die laterale Klavikulafraktur von entscheidender Bedeutung: Yoo et al. [42] konnten in einer Cutting-Studie zeigen, dass die CC-Bänder von entscheidender Bedeutung für die vertikale und horizontale Stabilität der Klavikula bzw. des AC- Gelenkes sind. Während das medial gelegene Lig. conoideum v. a. in anteriorer und superiorer Richtung stabilisiert, kommt dem lateral gelegenen Lig. trapezoideum eine stabilisierende Funktion insbesondere in posteriorer Richtung zu. Dementsprechend ist eine Dislokation der Fragmente im Rahmen einer lateralen Klavikulafraktur im Wesentlichen nur bei einer Beteiligung der CC-Bänder zu erwarten. Charles S. Neer beschrieb 1968 als erster detailliert, warum es bei lateralen Klavikulafrakturen mit Verletzung der CC- Bänder zwangsläufig zu einer Dislokation kommen muss [22, 23]. Er definierte vier verschiedene Kräfte, von denen drei auf das distale und eine auf das proximale Fragment einwirken: Das Gewicht des Armes, die Muskelkräfte des M. latissimus dorsi und des M. pectoralis major sowie die Rotation der Skapula führen zu einer Rotation und Kaudalisierung des distalen Fragmentes. Aus dem Zug des M. trapezius hingegen resultiert eine Kranialisierung und Dislokation des proximalen Fragmentes nach posterior (. Abb. 1). Dementsprechend sind Typ- II-Frakturen mit einem höheren Risiko für eine Heilung in Fehlstellung bzw. Pseudarthrosen assoziiert. Klassifikation Zwar existieren mehrere Klassifikationen für die laterale Klavikulafraktur, jedoch hat sich die Einteilung nach Neer im klinischen Alltag bewährt. Neer [23] erkannte die Wichtigkeit der korakoklavikulären (CC-) Bänder, die eine entscheidende Bedeutung für die Stabilität des medialen Fragmentes haben. Typ-I-Frakturen sind lateral der intakten CC-Bänder gelegen und i.d.r. stabil. Laut Neer sind sie dreimal häufiger als Typ-II- und Typ-III- Frakturen. Bei den Frakturen des Typs II kommt es zu einer Verletzung des Lig. conoideum, das vom medialen Fragment abgelöst ist. Das laterale Fragment bleibt über das Lig. trapezoideum mit dem Korakoid verbunden. Zwangsläufig entsteht so eine Instabilität im Bereich der Frak- Abb. 1 8 Instabile laterale Klavikulafraktur Typ II nach Neer: Durch das Armgewicht (1), die Zugkräfte der Mm. latissimus dorsi und pectoralis major (2), die Rotation der Skapula (3) sowie den Zug des M. trapezius (4) kommt es zu einer zunehmenden Dislokation. (Frei nach Neer) 1

2 tur mit entsprechender Dislokation (s. Abschnitt Anatomie und Biomechanik). Bei Typ-III-Frakturen handelt es sich um intraartikuläre Verletzungen; eine Arthrose des AC-Gelenkes kann die langfristige Folge sein. Basierend auf der Neer-Klassifikation entwickelten Jäger und Breitner [13] eine im deutschsprachigen Raum verbreitete Einteilung (. Abb. 2). Insbesondere unterscheiden sie bei instabilen Verletzungen mit Läsion der CC-Bänder einen Typ a von einem Typ b: Beim Typ IIa ist das medial gelegene Lig. conoideum verletzt, beim Typ IIb dagegen das lateral gelegene Lig. trapezoideum. Fehlstellungen mit Dislokation des medialen Fragmentes nach kranial entstehen v. a. beim Typ IIa, da das rupturierte Lig. conoideum dem Muskelzug des M. sternocleidomastoideus nicht entgegenwirken kann. Beim Typ III liegt die Fraktur unmittelbar medial der CC-Bänder. Der Typ IV beschreibt eine kindliche Frakturform, bei der die laterale Klavikula aus dem verletzten Periostschlauch heraustritt. Diese Verletzung ist sehr selten und entspricht eher einer Luxation als einer Fraktur. Hessmann et al. [11] wiesen 1996 darauf hin, dass Begleitverletzungen der AC- Bänder in den gängigen Klassifikationen unterrepräsentiert sind und forderten dementsprechend eine Berücksichtigung, z. B. als Typ IIc im Rahmen der Einteilung nach Jäger und Breitner. Bleibt eine Begleitverletzung des bei diesem Typ instabilen AC-Gelenkes unbehandelt, kann eine schmerzhafte posttraumatische Arthrose die Folge sein, so die Autoren. In der Edinburgh-Klassifikation, vorgestellt von Robinson et al. [29] sowie in der Klassifikation von Craig [3] werden laterale Klavikulafrakturen ebenfalls berücksichtigt und je nach Ausmaß der Dislokation und der Beteiligung des AC-Gelenkes weiter unterteilt. Im deutschsprachigen Raum haben sich diese Einteilungen jedoch nicht durchgesetzt. Ätiologie und Diagnostik Abb. 2 9 Klassifikation der lateralen Klavikulafraktur nach Jäger und Breitner [13] Ursächlich für alle Klavikulafrakturen ist meist ein direktes Anpralltrauma, z. B. im Rahmen eines Sturzes oder eines Verkehrsunfalls. Die Skapula wird dabei nach unten und gegen die Thoraxwand gedrückt [22]. Indirekte Krafteinwirkungen bei einem Sturz auf den ausgestreckten Arm führen eher zu einer AC-Gelenkluxation als zu einer lateralen Klavikulafraktur. Bereits die Inspektion liefert deutliche Hinweise auf eine Verletzung der lateralen Klavikula. Insbesondere instabile Frakturen vom Typ IIa nach Jäger und Breitner zeigen die typische Fehlstellung mit Dislokation des medialen Fragments nach kranial. Die Palpitation ist häufig schmerzhaft, ggf. sind Krepitationen tastbar. Die Beweglichkeit der betroffenen Schulter ist entsprechend eingeschränkt. Unbedingt ausgeschlossen werden müssen Begleitverletzungen des Gefäß-Nerven-Bündels sowie der Lunge, der Halswirbelsäule und des Kopfes. Die Abgrenzung zu einer Verletzung des AC-Gelenkes kann durch die klinische Untersuchung allein schwierig sein, sodass erst die nativ-radiologische Bildgebung zur definitiven Diagnose führt. Neben der Darstellung der Klavikula in zwei Ebenen wird in unserem Haus zusätzlich eine Panorama-Aufnahme analog zur AC-Gelenkluxation mit jeweils 5 kg Gewicht an beiden Unterarmen durchgeführt, um eine vertikale Instabilität nachzuweisen, falls eine Verletzung der CC-Bänder vorliegt (. Abb. 3). Zur Beurteilung einer horizontalen Instabilität wird ebenso eine axiale Aufnahme der Schulter durchgeführt. Bereits Neer [22] beschrieb die Dislokation des medialen Fragmentes nach dorsal durch den Zug des klavikulären Anteils des M. trapezius. Auch eine Verletzung des Lig. trapezoideum resultiert in einer horizontalen Instabilität. Ebenso kann durch die beschriebenen Aufnahmen eine Begleitverletzung des AC-Gelenkes erfasst werden. Eine ergänzende Schnittbildgebung ist i.d.r. nicht erforderlich und bleibt komplexeren Verletzungsmustern vorbehal- 2

3 Zusammenfassung Abstract ten (z. B. bei floating shoulder, Thoraxtrauma beim Mehrfachverletzen). Begleitverletzungen Insgesamt sind Begleitverletzungen eher selten. Eine Affektion des AC-Gelenkes mit Ruptur der AC-Bänder ist möglich, jedoch selten [11]. In der von Charles Neer [22] publizierten Serie kam es bei 10 % der Patienten zu Begleitverletzungen des Kopfes und der Halswirbelsäule. Begleitverletzungen von Nerven, Gefäßen und des Thorax sind ebenfalls selten und finden sich eher bei polytraumatisierten Patienten. Eine eigene Entität stellt die bipolare Klavikulafraktur, ggf. auch in Verbindung mit einer Instabilität der SC- und AC-Gelenke (bipolare Luxationsfraktur, floating clavicle ), dar. Auch diese Verletzung ist selten, in der Literatur existieren nur einige Fallberichte [25, 35]. Therapie Konservative Therapie Nicht dislozierte Frakturen vom Typ I und III nach Neer bzw. Jäger und Breitner können i.d.r. konservativ behandelt werden. Eine Ruhigstellung im Gilchristverband ist prinzipiell ausreichend und so lange erforderlich, wie sie zur Schmerzreduktion und zum Komfort des Patienten beiträgt. Dementsprechend kann die Dauer der Ruhigstellung von Patient zu Patient variieren, sollte jedoch nicht länger als zwei Wochen andauern. Mit der funktionellen Beübung kann grundsätzlich sofort begonnen werden. Initial sollten nur Pendelübungen durchgeführt werden. Ist der Patient schmerzfrei, kann zügig mit einer passiv-assistiven Beübung bis 90 Abduktion und Anteversion bei freier Rotation begonnen werden. Die volle Freigabe der Beweglichkeit kann nach etwa drei Wochen erfolgen. Nach sechs Wochen kann mit dem Belastungsaufbau begonnen werden. Eine nativ-radiologische Verlaufskontrolle wird nach einer Woche zum Ausschluss einer sekundären Dislokation und nach sechs Wochen zur Kontrolle der Konsolidierung vor Freigabe der Belastung empfohlen. Ein allgemeingültiges Behandlungsschema existiert nicht, Obere Extremität 2014 DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 B. Schliemann S. Breiter C. Theisen K. N. Schneider C. Kösters M. J. Raschke A. Weimann Die laterale Klavikulafraktur Grundlagen, OP-Indikationen, Versorgungstechniken Zusammenfassung Frakturen der lateralen Klavikula sind insgesamt selten. Lediglich Frakturen des Typ II nach Neer bzw. Typ IIa nach Jäger/Breitner stellen eine OP-Indikation dar. Für die operative Versorgung stehen zahlreiche Implantate und OP-Techniken zur Verfügung. Klassische Verfahren wie die K-Draht-Osteosynthese, die das Akromioklavikular (AC)-Gelenk übergreifende Transfixation und die Hakenplatte sind mit höheren Komplikationen verbunden und daher nur noch zurückhaltend einzusetzen. Analog zur Versorgung der AC-Gelenkluxation lässt sich ein Trend zu minimalinvasiven Verfahren erkennen. Die klinischen Ergebnisse sind gut, die Komplikationsrate im Lateral clavicular fractures: Principles, indications for surgery and treatment techniques Abstract Fractures of the lateral clavicle are a rare entity and can usually be treated conservatively. Only dislocated fractures with disrupted coracoclavicular (CC) ligaments may require operative treatment. Many different surgical techniques have been described. The use of hook plates and k-wires is associated with higher complication rates. Similar to acromioclavicular (AC) joint dislocation, there is a trend towards minimally invasive and arthroscopically assisted procedures. The functional results are promising and the complication rates are low. From a biomechanical point of view, sondern die Behandlung wird individuell auf den Patienten bzw. die Patientin angepasst. Zur konservativen Therapie der instabilen lateralen Klavikulafraktur vom Typ II existieren in der Literatur nur wenige Studien [4, 30, 32]. Hervorzuheben ist jedoch, dass sich weder in der Studie von Robinson et al. [30] noch in der Arbeit von Rokito et al. [32] signifikante Unterschiede im Hinblick auf funktionelle Ergebnisse nach operativer oder konservativer Therapie ergaben. Pseudarthrosen konnten jedoch bei konservativ behandelten Patienten häufiger gesehen werden, 14 % der Patienten bei Robinson et al. mussten sich im weiteren bisher verfügbaren kurzzeitigen Verlauf niedrig. Eine Kombination aus winkelstabiler Plattenosteosynthese mittels 3,5 mm T-Platte und eine Augmentation der korakoklavikulären (CC) Bänder stellt die biomechanisch stabilste Variante dar und ist ebenfalls mit guten klinisch-radiologischen Resultaten verbunden. Präformierte winkelstabile Implantate sind häufig mit Weichteilirritationen verbunden und müssen daher häufiger im Verlauf entfernt werden. Schlüsselwörter Laterale Klavikulafraktur Neer-Klassifikation Jäger und Breitner Tightrope MINAR a combination of locked plate fixation and minimally invasive CC ligament reconstruction provides the highest stability. Newly developed preshaped angular stable implants may provide higher stability but are associated with implant-related soft tissue irritation and hardware removal is required more frequently. Keywords Lateral clavicle fractures Neer classification Jäger and Breitner Tightrope MINAR Verlauf bei symptomatischer Pseudarthrose einer operativen Intervention unterziehen [30, 32]. OP-Indikationen Eine Indikation zur operativen Therapie wird bei den instabilen Frakturen (Typ II nach Neer bzw. Typ IIa nach Jäger und Breitner) gesehen. Neben der potenziellen funktionellen Beeinträchtigung und dem kosmetisch schlechten Ergebnis bei entsprechender Dislokation ist das hohe Risiko für die Entwicklung einer Pseudarthrose als weiteres Kriterium für die Indikation zur operativen Therapie zu sehen. Intraartikuläre Frakturen werden nur bei 3

4 Abb. 3 8 Konventionelle Röntgendiagnostik bei lateraler Klavikulafraktur: Wasserträger-Aufnahme (a) sowie axiale Aufnahme der betroffenen Schulter (b) Abb. 4 8 Isolierte Plattenosteosynthese einer lateralen Klavikulafraktur Typ II: Die Reposition kann im Verlauf nicht gehalten werden, es kommt zur sekundären Dislokation. Klinischer Befund (a) sowie korrespondierende Röntgenaufnahme (b) entsprechender Dislokation operativ versorgt, um eine posttraumatische Arthrose des AC-Gelenkes zu vermeiden. Da diese Frakturen aber oft nicht disloziert sind, kann hier zunächst eine konservative Therapie eingeleitet werden. Kommt es dennoch zur Entwicklung einer symptomatischen Arthrose, kann im Verlauf eine Resektion des AC-Gelenkes bzw. der lateralen Klavikulafraktur durchgeführt werden. Offene Verletzungen stellen eine absolute OP-Indikation dar, sind aber ebenso wie begleitende Nerven- und Gefäßverletzungen selten. Operationsverfahren Vergleichbar mit Verletzungen des AC- Gelenkes sind auch für die operative Behandlung der lateralen Klavikulafraktur zahlreiche Verfahren beschrieben. Das Spektrum reicht dabei von offenen über minimalinvasive bis hin zu arthroskopisch gestützten Techniken. Grundsätzlich kann man zwischen vier Gruppen von Implantaten bzw. Versorgungstechniken unterscheiden: 55AC-Gelenk übergreifende Implantate (z. B. Hakenplatte, K-Drähte, Cerclagen), 55isolierte Plattenosteosynthese der lateralen Klavikula (z. B. T-Platte, präformierte locking compression plate, LCP), 55Augmentation der CC-Bänder (z. B. Cerclagen, Fadenanker oder Flaschenzugsystem) und 55Kombination aus Osteosynthese und Augmentation der CC-Bänder. AC-Gelenk übergreifende Implantate Die Hakenplatte wird auch in der Versorgung der lateralen Klavikulafraktur häufig eingesetzt. Die funktionellen und radiologischen Ergebnisse sind i.d.r. gut bis sehr gut [6 9, 15, 19]. Jedoch erfordert die Hakenplatte obligat einen zweiten Eingriff zur Implantatentfernung und das bei Typ-II-Frakturen eigentlich unverletzte AC-Gelenk wird affektiert. Good et al. [8] konnten in einer prospektiven Studie an 36 Patienten, die mit einer Hakenplatte versorgt wurden, zeigen, dass eine verspätete Entfernung nach > 6 Monaten oder gar ein Belassen des Implantates mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert ist als die frühzeitige Entfernung. Tan et al. [39] wiesen darauf hin, dass sich das funktionelle Ergebnis nach Entfernung der Hakenplatte verbessert. Die Pseudarthrosenrate wird in der Literatur mit 0 31 % angegeben [2, 8, 9, 38]. Neben dem Implantatversagen werden auch Osteolysen des Akromions als seltene Komplikation beschrieben [9, 38]. In einer aktuellen Metaanalyse ermittelten Stegemann et al. [36] ein 11- bzw. 24-fach erhöhtes Risiko für Komplikationen nach Versorgung mittels Hakenplatte im Vergleich zu intramedullären Verfahren bzw. der Versorgung mittels Nahtankern. Zu vergleichbaren Ergebnissen kommen auch Oh et al. [24] in einem systematischen Review von insgesamt 425 Frakturen. Auch hier ist bei einer Versorgung mittels Hakenplatte mit einer deutlich erhöhten Komplikationsrate zu rechnen. Die Hakenplatte ist daher zurückhaltend einzusetzen. Auch Osteosynthesen mittels Kirschner (K)-Draht und Drahtcerclagen i. S. einer Zuggurtung sind beschrieben [20, 22, 28]. Ist das laterale Fragment groß genug, kann das AC-Gelenk geschont werden. Die Drähte werden unmittelbar medial des AC-Gelenkes in das laterale Fragment eingebracht. Liegt die Fraktur zu weit lateral oder ist das laterale Fragment zu klein, kann dagegen die temporäre Transfixation des AC-Gelenkes erforderlich sein. Auch für diese Art der Fixation sind höhere Komplikationsraten (sekundäre Dislokationen, Wanderung oder Bruch der Drähte) zu erwarten [24]. Isolierte Plattenosteosynthese der lateralen Klavikula Die isolierte osteosynthetische Versorgung der lateralen Klavikulafraktur stellt ein Standardverfahren dar. Am häufigsten werden hier Kleinfragment-T-Platten, ggf. mit der Möglichkeit zur winkelstabilen Verriegelung, eingesetzt [11, 33]. Ziel sollte es sein, drei Schrauben im lateralen Fragment verankern zu können. Eine ausreichende Exposition des lateralen Fragmentes erfordert jedoch häufig eine Durchtrennung der AC-Bänder sowie eine Eröffnung der AC-Gelenkkapsel. Eine Instabilität kann die Folge sein (. Abb. 4). Sajid et al. [33] wiesen in Fallberichten darauf hin, dass die alleinige Plattenosteosynthese nicht ausreichend ist, die auf die Fraktur einwirkenden Kräfte zu neutrali- 4

5 Abb. 5 8 Präformierte superiore laterale LCP und 3,5 mm T-Platte (beide Fa. Synthes, Umkrich) im Vergleich: Die T-Platte zeigt insbesondere in der seitlichen Aufnahme ein deutlich flacheres Profil (a). Das Risiko für Weichteilirritationen, wie sie bei der präformierten LCP häufiger gesehen werden (b), ist somit geringer die AC-Gelenksluxation gefordert wird. Da die Stabilität geringer ist als bei einer die Fraktur überbrückenden Plattenosteosynthese, muss die Nachbehandlung konservativer erfolgen [20, 27]. Die bisher publizierten Fallserien zeigen jedoch bei noch kleinen Fallzahlen und kurzem Follow-up sehr gute funktionelle Ergebnisse und wenig Komplikationen [21, 37]. Kombination aus Osteosynthese und Augmentation der CC-Bänder sieren (s. Abschnitt Anatomie und Biomechanik). Ein Implantatversagen mit einem cut out der Schrauben aus dem lateralen Fragment kann beobachtet werden. Es machte eine chirurgische Revision erforderlich. Ob neue präformierte Implantate mit der Möglichkeit zur mehrfachen winkelstabilen Verriegelung im lateralen Fragment dieses Problem beheben können, ist noch nicht abschließend geklärt. Zwar existieren bereits einige Fallserien mit guten und sehr guten Ergebnissen, der Beobachtungszeitraum ist jedoch meist kurz [1, 16, 40]. Im Vergleich zu den T-Platten weisen die präformierten Implantate jedoch ein deutlich höheres Profil auf, sodass mit vermehrten Weichteilirritationen durch das Implantat zu rechnen ist (. Abb. 5). Auch im eigenen Kollektiv waren Implantatentfernung häufiger bei den Patienten notwendig, die mittels präformierter Platte versorgt wurden [34]. Als Maximalvariante der Osteosynthese beschrieben Kaipel et al. [14] in einem Kollektiv mit 11 Patienten und einem durchschnittlichen Follow-up von 15 Monaten (Spannweite 3 31 Monate) eine Doppelplattenosteosynthese. Isolierte Augmentation der CC-Bänder Abb. 6 9 Versorgung einer instabilen lateralen Klavikulafraktur mit einer Kombination aus Osteosynthese mittels 3,5 mm T-Platte und Augmentation der CC- Bänder durch MINAR (Fa. Karl Storz, Tuttlingen) Während PDS-Cerclagen bereits in früheren Arbeiten beschrieben wurden [11], hat die Weiterentwicklung der Implantate und OP-Verfahren zur Versorgung der akuten AC-Gelenkluxation auch zu einer Veränderung in der operativen Therapie der lateralen Klavikula geführt. Neben der klassischen PDS-Cerclage kommen Fadenanker und vor allem auch Flaschenzugsysteme, wie die MINAR (Fa. Karl Storz, Tuttlingen) oder das TightRope - System (Fa. Arthrex) zur Anwendung [21, 26, 31, 37]. Vorteile dieser Verfahren liegen in der Minimalinvasivität und der damit verbundenen geringen perioperativen Morbidität. Das Risiko einer notwendigen Implantatentfernung durch Weichteilirritationen wird im Vergleich zu den oben beschriebenen Verfahren deutlich reduziert. Auch ist eine Exposition der Fraktur nicht zwangsläufig erforderlich, die Reposition erfolgt analog zur Versorgung der AC-Gelenkluxation indirekt. Die Biologie der Frakturheilung wird somit nicht gestört. Allerdings können die Bohrkanäle in Abhängigkeit von der Frakturmorphologie nicht immer exakt im Verlauf der CC-Bänder gesetzt werden, wie es für Klinische Erfahrungen und Ergebnisse biomechanischer Studien haben dazu geführt, dass eine Kombination aus osteosynthetischer Versorgung und Augmentation der CC-Bänder ebenfalls vermehrt zur Behandlung der instabilen lateralen Klavikulafraktur eingesetzt wird (. Abb. 6; [10, 12, 17, 18, 27, 34]). Auch hier sind durchweg gute Ergebnisse beschrieben, die Komplikationsraten sind gering. Neben der höheren Primärstabilität hat diese Kombination folgende Vorteile: 55Eine anatomische Wiederherstellung der korakoklavikulären Distanz analog zur Augmentation der CC-Bänder bei der höhergradigen AC-Gelenkinstabilität, 55Reduktion der auf die Platte einwirkenden Kräfte, sodass das Risiko für einen cut out der Schrauben aus dem lateralen Fragment reduziert wird. Kleinfragment-T-Platten mit niedrigem Profil werden bevorzugt, um Irritationen durch das Implantat vorzubeugen [34]. Da diese Platten im Vergleich zu präformierten Implantaten im Schaftbereich schmaler sind, kann bei einer zusätzlichen CC-Augmentation der klavikuläre Button hinter der Platte platziert werden. Im Falle einer notwendigen Implantatentfernung kann der Button dann belassen werden und das Flaschenzugsystem in situ verbleiben. Die Nachbehandlung erfolgt etwas weniger konservativ als bei der AC-Gelenkluxation. Für 4 Wochen wird die betroffene Schulter in einem Thoraxabduktionskissen immobilisiert, eine passive Beübung ist bis 90 Abduktion und An- 5

6 teversion erlaubt. Die volle Freigabe der Beweglichkeit erfolgt nach sechs Wochen. Bei den zitierten Studien ist zu beachten, dass es sich meist um einarmige Verlaufsbeobachtungen ohne Vergleichsgruppe mit unterschiedlichen Patientenzahlen und Follow-up-Zeiträumen handelt. Durch die Seltenheit der Verletzung sind prospektive Vergleichsstudien jedoch nur schwer zu realisieren. Praktisches Vorgehen und eigene Ergebnisse Im eigenen Vorgehen werden Frakturen des Typs I und III i.d.r. konservativ behandelt. Eine Indikation zur Operation sehen wir bei Frakturen des Typs II mit entsprechender Dislokation in der a. p.- Ebene um Schaftbreite. Zur Diagnostik wird eine Wasserträger-Aufnahme im Seitenvergleich ebenso durchgeführt wie eine axiale Aufnahme der betroffenen Schulter. Die Versorgung erfolgt dann mit einer Kombination aus 3,5 mm T- Platte und MINAR. Die präformierte LCP wird nur noch bei sehr muskelstarken Patienten mit entsprechendem Weichteilmantel eingesetzt, da Irritationen durch das einliegende Implantat bei dieser Platte häufiger zu erwarten sind. Die auf Nachbehandlung erfolgt, wie oben angegeben, im Thoraxabduktionskissen. Alle auf diese Art und Weise versorgten Frakturen konsolidierten innerhalb von acht Wochen. Alle Patienten kehrten in den ursprünglichen Beruf und zur gewohnten Freizeitaktivität zurück. Die anatomische CC-Distanz konnte wiederhergestellt werden. Implantatentfernungen mussten vorwiegend bei Patienten durchgeführt werden, die initial mittels präformierter LCP versorgt wurden. Weitere Komplikationen wurden nicht beobachtet [34]. Ob die alleinige Augmentation der CC-Bänder ausreichend ist, ist Gegenstand aktueller Studien. Fazit für die Praxis Frakturen der lateralen Klavikula sind insgesamt selten. Lediglich Frakturen des Typs II nach Neer bzw. Typ IIa nach Jäger und Breitner stellen eine OP-Indikation dar. Für die operative Versorgung stehen zahlreiche Implantate und OP-Techniken zur Verfügung. Klassische Verfahren wie die K-Draht-Osteosynthese, die AC-Gelenk übergreifende Transfixation und die Hakenplatte sind mit höheren Komplikationen verbunden und daher nur noch zurückhaltend einzusetzen. Analog zur Versorgung der AC-Gelenkluxation lässt sich ein Trend zu minimalinvasiven Verfahren erkennen. Die klinischen Ergebnisse sind gut, die Komplikationsrate im bisher verfügbaren kurzzeitigen Verlauf niedrig. Eine Kombination aus winkelstabiler Plattenosteosynthese mittels 3,5 mm T-Platte und eine Augmentation der CC-Bänder stellt die biomechanisch stabilste Variante dar und ist ebenfalls mit guten klinisch-radiologischen Resultaten verbunden. Präformierte Implantate zeigten aufgrund des Profils häufiger Weichteilirritationen, Vorteile im Vergleich zu den genannten Alternativen konnten bisher nicht bewiesen werden. Wenig dislozierte Frakturen und Frakturen des älteren Patienten können trotz des höheren Risikos für die Entwicklung einer Pseudarthrose zuverlässig konservativ behandelt werden. Korrespondenzadresse Dr. med. B. Schliemann Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer- Campus 1 Gebäude W1, Münster benedikt.schliemann@gmail.com Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. B. Schliemann, S. Breiter, C. Theisen, K. N. Schneider, C. Kösters, M. J. Raschke und A. Weimann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Andersen JR, Willis MP, Nelson R, Mighell MA (2011) Precontoured superior locked plating of distal clavicle fractures: a new strategy. Clin Orthop Relat Res 469: Brunner U, Habermeyer P, Schweiberer L (1992) [Special status of lateral clavicular fracture]. Orthopäde 21: Craig EV (2006) Fractures of the clavicle. In: Rockwood CA, Green DP (Hrsg) Fractures in adults, vol 1, 6th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp Deafenbaugh MK, Dugdale TW, Staeheli JW, Nielsen R (1990) Nonoperative treatment of Neer type II distal clavicle fractures: a prospective study. Contemp Orthop 20: Edwards DJ, Kavanagh TG, Flannery MC (1992) Fractures of the distal clavicle: a case for fixation. Injury 23: Flinkkila T, Ristiniemi J, Hyvonen P, Hamalainen M (2002) Surgical treatment of unstable fractures of the distal clavicle: a comparative study of Kirschner wire and clavicular hook plate fixation. Acta Orthop Scand 73: Flinkkila T, Ristiniemi J, Lakovaara M, Hyvonen P, Leppilahti J (2006) Hook-plate fixation of unstable lateral clavicle fractures: a report on 63 patients. Acta Orthop 77: Good DW, Lui DF, Leonard M, Morris S, McElwain JP (2012) Clavicle hook plate fixation for displaced lateral-third clavicle fractures (Neer type II): a functional outcome study. J Shoulder Elbow Surg 21: Haidar SG, Krishnan KM, Deshmukh SC (2006) Hook plate fixation for type II fractures of the lateral end of the clavicle. J Shoulder Elbow Surg 15: Herrmann S, Schmidmaier G, Greiner S (2009) Stabilisation of vertical unstable distal clavicular fractures (Neer 2b) using locking T-plates and suture anchors. Injury 40: Hessmann M, Kirchner R, Baumgaertel F, Gehling H, Gotzen L (1996) Treatment of unstable distal clavicular fractures with and without lesions of the acromioclavicular joint. Injury 27: Hohmann E, Hansen T, Tetsworth K (2012) Treatment of Neer type II fractures of the lateral clavicle using distal radius locking plates combined with TightRope augmentation of the coraco-clavicular ligaments. Arch Orthop Trauma Surg 132: Jäger M, Breitner S (1984) [Therapy related classification of lateral clavicular fracture]. Unfallheilkunde 87: Kaipel M, Majewski M, Regazzoni P (2010) Double-plate fixation in lateral clavicle fractures a new strategy. J Trauma 69: Kashii M, Inui H, Yamamoto K (2006) Surgical treatment of distal clavicle fractures using the clavicular hook plate. Clin Orthop Relat Res 447: Lee SK, Lee JW, Song DG, Choy WS (2013) Precontoured locking plate fixation for displaced lateral clavicle fractures. Orthopedics 36: Madsen W, Yaseen Z, LaFrance R, Chen T, Awad H, Maloney M, Voloshin I (2013) Addition of a suture anchor for coracoclavicular fixation to a superior locking plate improves stability of type IIB distal clavicle fractures. Arthroscopy 29: Martetschlager F, Kraus TM, Schiele CS, Sandmann G, Siebenlist S, Braun KF, Stockle U, Freude T, Neumaier M (2012) Treatment for unstable distal clavicle fractures (Neer 2) with locking T-plate and additional PDS cerclage. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 21: Meda PV, Machani B, Sinopidis C, Braithwaite I, Brownson P, Frostick SP (2006) Clavicular hook plate for lateral end fractures: a prospective study. Injury 37: Meller R, Krettek C (2012) [Fractures of the lateral clavicle and acromion]. Unfallchirurg 115: Motta P, Bruno L, Maderni A, Tosco P, Mariotti U (2013) Acute lateral dislocated clavicular fractures: arthroscopic stabilization with TightRope. J Shoulder Elbow Surg. doi: /j.jse Neer CS, 2 nd (1963) Fracture of the distal clavicle with detachment of the coracoclavicular ligaments in adults. J Trauma 3:

7 23. Neer CS, 2 nd (1968) Fractures of the distal third of the clavicle. Clin Orthop Relat Res 58: Oh JH, Kim SH, Lee JH, Shin SH, Gong HS (2011) Treatment of distal clavicle fracture: a systematic review of treatment modalities in 425 fractures. Arch Orthop Trauma Surg 131: Pang KP, Yung SW, Lee TS, Pang CE (2003) Bipolar clavicular injury. Med J Malaysia 58: Pujol N, Philippeau JM, Richou J, Lespagnol F, Graveleau N, Hardy P (2008) Arthroscopic treatment of distal clavicle fractures: a technical note. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 16: Rieser GR, Edwards K, Gould GC, Markert RJ, Goswami T, Rubino LJ (2013) Distal-third clavicle fracture fixation: a biomechanical evaluation of fixation. J Shoulder Elbow Surg 22: Rijal L, Sagar G, Joshi A, Joshi KN (2012) Modified tension band for displaced type 2 lateral end clavicle fractures. Int Orthop 36: Robinson CM (1998) Fractures of the clavicle in the adult. Epidemiology and classification. J Bone Joint Surg Br 80: Robinson CM, Cairns DA (2004) Primary nonoperative treatment of displaced lateral fractures of the clavicle. J Bone Joint Surg Am 86-A: Robinson CM, Akhtar MA, Jenkins PJ, Sharpe T, Ray A, Olabi B (2010) Open reduction and endobutton fixation of displaced fractures of the lateral end of the clavicle in younger patients. J Bone Joint Surg Br 92: Rokito AS, Zuckerman JD, Shaari JM, Eisenberg DP, Cuomo F, Gallagher MA (2002) A comparison of nonoperative and operative treatment of type II distal clavicle fractures. Bull Hosp Jt Dis 61: Sajid S, Fawdington R, Sinha M (2012) Locking plates for displaced fractures of the lateral end of clavicle: potential pitfalls. Int J Shoulder Surg 6: Schliemann B, Rosslenbroich SB, Schneider KN, Petersen W, Raschke MJ, Weimann A (2013) Surgical treatment of vertically unstable lateral clavicle fractures (Neer 2b) with locked plate fixation and coracoclavicular ligament reconstruction. Arch Orthop Trauma Surg 133: Serra JT, Tomas J, Batalla L, Pedemonte J, Pacha D, Molero V, Carrera L (2011) Traumatic floating clavicle: a case report. J Orthop Trauma 25:e Stegeman SA, Nacak H, Huvenaars KH, Stijnen T, Krijnen P, Schipper IB (2013) Surgical treatment of Neer type-ii fractures of the distal clavicle: a metaanalysis. Acta Orthop 84: Takase K, Kono R, Yamamoto K (2012) Arthroscopic stabilization for Neer type 2 fracture of the distal clavicle fracture. Arch Orthop Trauma Surg 132: Tambe AD, Motkur P, Qamar A, Drew S, Turner SM (2006) Fractures of the distal third of the clavicle treated by hook plating. Int Orthop 30: Tan HL, Zhao JK, Qian C, Shi Y, Zhou Q (2012) Clinical results of treatment using a clavicular hook plate versus a T-plate in neer type II distal clavicle fractures. Orthopedics 35:e Tiren D, Vroemen JP (2013) Superior clavicle plate with lateral extension for displaced lateral clavicle fractures: a prospective study. J Orthop Traumatol 14: van der Meijden OA, Gaskill TR, Millett PJ (2012) Treatment of clavicle fractures: current concepts review. J Shoulder Elbow Surg 21: Yoo YS, Tsai AG, Ranawat AS, Bansal M, Fu FH, Rodosky MW, Smolinski P (2010) A biomechanical analysis of the native coracoclavicular ligaments and their influence on a new reconstruction using a coracoid tunnel and free tendon graft. Arthroscopy 26: Kommentieren Sie diesen Beitrag auf springermedizin.de 7 Geben Sie hierzu den Beitragstitel in die Suche ein und nutzen Sie anschließend die Kommentarfunktion am Beitragsende. 7

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) DR. MED. CLAUDE MÜLLER FMH Orthop. Chirurgie und Traumatologie FUSSZENTRUM Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, CH-4142 Münchenstein T +41 61 335 24 24 F +41 61 335 24 14 cmueller@leonardo-ortho.ch

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Neue Implantate zur Versorgung von komplexen Sprunggelenksfrakturen Erste klinische Erfahrungen Markus Regauer Standardversorgung von Sprunggelenksfrakturen Kleinfragment-Titan-Implantate Standardversorgung

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Professor Dr. med. Axel-Mario Feller, Kongresspräsident 2013 der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), Gemeinschaftspraxis für Ästhetisch-Plastische

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Liebe Patientin, lieber Patient, Auf den folgenden Seiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Patienten Information

Patienten Information Sichere und präzise Implantation Patienten Information SurgiGuide: das Konzept Wenn Sie sich für Zahnimplantate entscheiden, möchten sie sicher gehen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SurgiGuide-Bohrschablonen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter. 3. April 2013 cobas Software v1.x und v2.0 auf den Systemen cobas 4800 und cobas z 480: Seltener Channel Shift bei der Fluoreszenzauswertung führt zu invaliden Ergebnissen oder

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr