Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern"

Transkript

1

2 Mathias Birrer Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts Luzern, 02. Dezember 2011

3 Mathias Birrer MLaw, Rechtsanwalt Partner Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Sachwalter 3

4 Ziele der Veranstaltung Kenntnis der Grundlagen des Enteignungsrechts Kenntnis der Begriffe materielle und formelle Enteignung Kenntnis der Grundzüge des kantonalen Enteignungs- und Schätzungsverfahrens Kenntnis der Grundzüge der Rechtsprechung 4

5 Inhalt Teil 1: Grundlagen des Eigentumsbegriffs Teil 2: Enteignungstatbestände Teil 3: Das Luzerner Enteignungs- und Schätzungsverfahren Teil 4: Zusammenfassung jeweils mit Verweis auf Praxis und Rechtsprechung 5

6 Unterlagen Handout Empfohlene weiterführende Literatur zur Prüfungsvorbereitung: Enteignung und Entschädigung Entwicklung und neue Fragen, Dr. Peter Hänni, in: Unterlagen zur Schweizerischen Baurechtstagung 2005, Seite

7 Teil 1: Rechtsgrundlagen des Enteignungsrechts 7

8 Völkerrecht (1/2) Charta über wirtschaftliche Rechte und Pflichten der Staaten (1974) Jeder Staat kann ausländisches Vermögen nationalisieren, enteignen oder das Eigentum daran übertragen, sofern er eine angemessene Entschädigung entrichtet. 8

9 Völkerrecht (2/2) EMRK Art. 1 des ersten Zusatzprotokolls "Jede natürliche Person oder juristische Person hat ein Recht auf Achtung ihres Eigentums. Niemandem darf sein Eigentum entzogen werden, es sei denn, dass das öffentliche Interesse es verlangt, und nur unter den durch Gesetz und durch die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts vorgesehenen Bedingungen. Die vorstehenden Bestimmungen beeinträchtigen jedoch in keiner Weise das Recht des Staats, diejenige Gesetze anzuwenden, die er für die Regelung der Benutzung des Eigentums in Übereinstimmung mit dem Allgemeininteresse... für erforderlich hält." Keine Definition des Begriffs Eigentum im Völkerrecht 9

10 Bundesverfassung (1/3) Eigentumsgarantie, Art. 26 BV 1 Das Eigentum ist gewährleistet. 2 Enteignung und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. Keine Definition des Begriffs Eigentum in der BV, aber Garantie des Eigentums als Grundrecht 10

11 Bundesverfassung (2/3) 11

12 Bundesverfassung (3/3) Einschränkung von Grundrechten, Art. 36 BV 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. 2 Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. 3 Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. 4 Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar. 12

13 Kantonsverfassung LU Eigentumsgarantie, 10 der Verfassung des Kantons Luzern 1 Die Grundrechte sind nach Massgabe der Bundesverfassung gewährleistet. Keine Definition des Begriffs Eigentum in der KV 13

14 ZGB Art. 641 ZGB 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen. 2 Er hat das Recht, sie von jedem, der sie ihm vorenthält, herauszuverlangen und jede ungerechtfertigte Einwirkung abzuwehren. Umschreibung des Begriffs Eigentum als: Verfügungs- und Ausschliessungsrecht an Sachen und Rechten 14

15 Rechtsträger Eigentum ist garantiert für Natürliche Personen Juristische Personen Juristische Personen des öffentlichen Rechts, wenn sie wie Private handeln. 15

16 Schutzobjekte Unter die Eigentumsgarantie fallen Vermögenswerte Privatrechte - das Eigentum im sachenrechtlichen Sinn - die beschränkt dinglichen Rechte und den Besitz (BGE 121 II 436 E. 3c) - die obligatorischen Rechte (z.b. Miete [BGE 105 Ia 43 E. 1c], Pacht [BGE 119 Ib 148 ff.]) - Immaterialgüterrechte Wohlerworbene Vermögensrechte des öffentlichen Rechts Mit dem Eigentum zusammenhängende faktische Vorteile, so zum Beispiel der Strassenanschluss (BGE 126 I 213 ff.) 16

17 Zusammenfassung (1/2) Eigentum Ist garantiert durch das Völkerrecht und die BV Völkerrecht und BV gestatten Eingriffe ins Eigentum basierend auf gesetzlicher Grundlage Völkerrecht und BV definieren den Begriff Eigentum nicht Der Begriff Eigentum wird durch das nationale Recht, in der Schweiz durch das ZGB bestimmt Schutz steht natürlichen und juristischen Personen zu Geschützt werden Eigentum im sachenrechtlichen Sinne, Rechte, aber auch faktische Vorteile 17

18 Zusammenfassung (2/2) Eigentumsgarantie in der Schweiz erfüllt die konstitutive Funktion, das heisst die Schweiz erfüllt die völkerrechtliche Verpflichtung Eigentum zu ermöglichen ist eine Institutsgarantie, das heisst der Gesetzgeber darf das Institut Eigentum nicht in Frage stellen oder aushöhlen ist Bestandesgarantie, das heisst die Eigentumsgarantie schützt die konkreten Eigentumsrechte des Einzelnen ist Wertgarantie, das heisst ein Eingriff ins Eigentum ist zu entschädigen beinhaltet keine absolute Abwehrfunktion gegen Eingriffe ins Eigentum 18

19 Schutzobjekte der Enteignung 19

20 Teil 2: Enteignungstatbestände 20

21 Übersicht Enteignungstatbestände Formelle Enteignung - Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche Materielle Enteignung (Heimschlagsrecht) (Impropriation) 21

22 Formelle Enteignung (1/6) Begriff ganz oder teilweiser Entzug von Rechten, die durch die Eigentumsgarantie geschützt sind und deren Entzug besonders schwer wiegt, durch Hoheitsakt im öffentlichen Interesse gegen volle Entschädigung 22

23 Formelle Enteignung (2/6) Voraussetzungen (1) Gesetzliche Grundlage: - Bund: -- Enteignungsgesetz des Bundes (SR 711) -- In verschiedenen Schutzgesetzen (NHG, GSchG, USG) - Kanton: -- Enteignungsgesetze der Kantone (Luzern SRL 730) Öffentliches Interesse: Jede Art des öffentlichen Interesses kann in Frage kommen, sofern die Enteignung - dem öffentlichen Wohl dient und - für die Zweckerreichung notwendig ist 23

24 Formelle Enteignung (3/6) Voraussetzungen (2) Verhältnismässigkeit: Die Enteignung muss verhältnismässig sein, das heisst - Geeignetheit: die Enteignung muss das richtige Mittel zur Verwirklichung des öffentlichen Interesses sein - Erforderlichkeit: der Eingriff darf nicht weiter reichen, als zur Zielerreichung notwendig - Verhältnismässigkeit i.e.s.: der Eingriff und der zu realisierende Erfolg müssen in einem vernünftigen Verhältnis stehen 24

25 Formelle Enteignung (4/6) Voraussetzungen (3) Beispiele: BGE 116 Ib 245 (S-Bahn Zürich) BGE 119 Ib 149 (Hettlingen) BGE 128 II 371 (Bergbrunnen) 25

26 Formelle Enteignung (5/6) Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche im Besonderen Begriff: Einschränkung des Rechts, ungerechtfertigte Einwirkungen auf das Eigentum abzuwehren, wenn Einwirkung von öffentlichem Werk ausgeht, öffentliches Werk bestimmungsgemäss betrieben wird, Einwirkung nicht oder nur schwer vermeidbar (mit unverhältnismässig hohem Aufwand) und 26

27 Formelle Enteignung (6/6) gegen Entschädigung, wenn - schwerer Schaden - Spezialität (in besonderer Weise betroffen) - Immission nicht voraussehbar Achtung Verjährung: 5 Jahre ab Verwirklichung der Tatbestandsmerkmale Beispiele: 98 I 286 (Werren) 123 II 564 (Sonnenberg) 130 II 394 (Opfikon) 132 II 475 (Vernier) 27

28 Enteignung Nachbarrechte 28

29 Materielle Enteignung (1/9) Begriff Einschränkung in der Nutzung oder Verfügung des Eigentums ohne Entzug von Rechten, mittels Hoheitsakt im öffentlichen Interesse gegen Entschädigung, wenn Einschränkung einer Enteignung gleich kommt 29

30 Materielle Enteignung (2/9) Tatbestandsvarianten (BGE 91 I 329 [Barret]) Besonders schwerer Eingriff: ein aus dem Eigentum fliessendes wesentliches Recht wird entzogen. Bsp.: Bauverbot (BGE 114 Ib 121; 102 Ib 222) oder Sonderopfer: ein besonders schwerer Eingriff liegt nicht vor, ein einzelner oder einzelne Grundeigentümer werden aber so betroffen, dass ihr Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar erschiene und es mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar wäre, wenn hierfür keine Entschädigung geleistet würde. Bsp.: Immissionen durch Flughafen (BGE 121 II 346) 30

31 Materielle Enteignung (3/9) Voraussetzungen betreffend zukünftige Nutzung eines Grundstücks (für beide Tatbestandsvarianten): Realisierungswahrscheinlichkeit: Die Möglichkeit der künftigen besseren Nutzung der Sache ist nur zu berücksichtigen, wenn im massgebenden Zeitpunkt anzunehmen war, sie lasse sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft verwirklichen. Das setzt voraus: Rechtliche Faktoren: Abzustellen ist auf die im fraglichen geltenden Planungs-, Bauund Umweltschutzrechte. 31

32 Materielle Enteignung (4/9) Tatsächliche Faktoren: - Faktische Überbaubarkeit, d.h. Eigentümer muss Überbaubarkeit aus eigenen Kräften herbeiführen können - Grundstück muss für Überbauung geeignet sein - Die Überbauung muss der kantonalen und kommunalen Vorschrift entsprechen Überbauungsabsicht: Die rechtliche und faktische Überbaubarkeit des Grundstücks vorausgesetzt, setzt eine Entschädigung in den Fällen der Nichteinzonung oder Abzonung die Überbauungsabsicht bzw. die Absicht zur besseren Nutzung voraus: - Wille des Grundeigentümers zur Überbauung; - Wille gegen Aussen vor Entscheid kenntlich gemacht 32

33 Materielle Enteignung (5/9) Besonderes: Entschädigung für polizeilich motivierte Eingriffe (1) Grundsatz der Entschädigungslosigkeit, wenn die Massnahme - eine konkrete (ernsthafte, unmittelbare) Gefahr für die öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit abwenden soll, - gegen den Störer gerichtet ist und - die (zuständige) Behörde ein gesetzlich vorgesehenes Verbot konkretisiert und in Bezug auf die stets zu beachtenden polizeilichen Schranken der Eigentumsfreiheit festsetzt. 33

34 Materielle Enteignung (6/9) Besonderes: Entschädigung für polizeilich motivierte Eingriffe (2) Ausnahmen von der Anwendung dieses Grundsatzes: - Kombination von polizeilichen/nicht polizeilichen Eigentumsbeschränkungen - Verbot einer bereits bestehenden Nutzung - Schaffung von polizeirechtlich motivierten Zonen (Gefahrenzonen) bewirkt eine Auszonung von baureifem und grob erschlossenem Land 34

35 Materielle Enteignung (7/9) Fallkonstellationen i.s. einer materiellen Enteignung: Auszonung (Rückzonung; z.b. Bauzone -> Grünzone) Nur ausnahmsweise die Nichteinzonung Kaum die Abzonung (Ausnützungsreduktion, Baulinien) Kaum die Umzonung (z.b. Gewerbeland wird zu Industrieland) Kaum zeitlich auf 5 bis 8 Jahre begrenzte Einschränkungen (z.b. Bausperre) 35

36 Materielle Enteignung (8/9) Eine Nichteinzonung bildet einen schweren Eingriff wenn: - überbaubares, grob erschlossenes Land - von gewässerschutzkonformem GKP erfasst - und erhebliche Aufwendungen für Erschliessung oder Überbauung getätigt oder Grundstück im weitgehend überbauten Gebiet liegt oder andere besondere Gesichtspunkte des Vertrauensschutzes vorliegen 36

37 Materielle Enteignung (9/9) Vertrauensschutz im Speziellen Anspruch auf Ersatz nutzlos gewordener Planungskosten besteht, wenn ein konkretes Baugesuch Anlass zur Änderung der Zonenordnung gab; eine Zusicherung des Fortbestands der geltenden Bauordnung vor Projektausarbeitung und Baugesuch erfolgte. 37

38 Formelle - Materielle Enteignung 38

39 Teil 3: Enteignungsverfahren 39

40 Enteignungsverfahren (1/17) Verfahrensgrundlagen (1) Bundesgesetz über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (SR 711) - für Werke im Interesse der Eidgenossenschaft - Zwecke die durch ein Bundesgesetz anerkannt sind. Bsp.: -- BG Natur- und Heimatschutz (SR 451) -- BG Nationalstrassen (SR ) -- BG elektrische Stark- und Schwachstromanlagen (SR 734) -- Eisenbahngesetz (SR ) 40

41 Enteignungsverfahren (2/17) Verfahrensgrundlagen (2) Kantonales Enteignungsgesetz Enteignungsgesetz vom 29. Juni 1970 (SRL 730) für alle Enteignungen, die nicht unter den Vorbehalt des Bundesrechts fallen. Bsp: - Gesetz über den Schutz der Kulturdenkmäler (SRL 595) - Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz (SRL 709a) - Planungs- und Baugesetz (SRL 735) - Strassengesetz (SRL 755) - Weggesetz (SRL 758a) 41

42 Enteignungsverfahren (3/17) Grundsätze des Verfahrens (1) Wahlrecht des Enteigneten Art. 119 EntG: Wenn eine Enteignung sowohl nach eidgenössischem als auch nach kantonalem Recht möglich ist, so kann der Enteigner bestimmen, nach welchem Rechte die Enteignung durchzuführen ist. Verfahrensdualismus: - Enteignungsverfahren: Erteilung des Enteignungsrechts durch zuständige Verwaltungsbehörde - Schätzungsverfahren: Festsetzung der Enteignungsentschädigung durch Schätzungskommission 42

43 Enteignungsverfahren (4/17) Grundsätze des Verfahrens (2) Fragen betreffend Entschädigung und Zuständigkeit sind zivilrechtliche Streitigkeiten i.s.v. Art. 6 Ziff. 1 EMRK (BGE 120 Ia 19) EMRK-konformes Verfahren Bundesgericht prüft mit freier Kognition - Höhe der Enteignungsentschädigung - Methode zur Bestimmung der Höhe der Enteignungsentschädigung Bundesgericht prüft mit beschränkter Kognition - tatsächliche Annahmen und Feststellungen für die Ermittlung der Enteignungsentschädigung (BGE 122 I 173) 43

44 Enteignungsverfahren (5/17) Verfahrensübersicht Kanton Luzern: Planauflage und Einspracheverfahren Projekt Projektentscheid RR mit Erteilung des Enteignungsrechts Beschwerde an VwGer Schätzungsverfahren mit Verhandlung und Entscheid betr. Entschädigung Beschwerde an VwGer Vollzug Bund: Entscheid über Ausübung des Expropriationsrechts idr durch Bundesrat Planauflage, Einsprache mit Forderungsanmeldung (!), Enteignungsbann (Dep.) Einigungsverfahren mit Verhandl. betr. Projekt und Entschäd. (PSchKo LBehö) Entscheid Projekt (Dep., LBehö) über Entschäd. SchK - Rechtsmittelweg Vollzug 44

45 Enteignungsverfahren (6/17) Zusammensetzung Schätzungskommission Kanton Luzern ( 38 kentg) Präsident Vizepräsident 7 Schätzer 7 Ersatzmitglieder (Wahlbehörde: Grosser Rat) 5 Sekretäre (Wahlbehörde: Verwaltungsgericht) Aufsichtsbehörde: Verwaltungsgericht 45

46 Enteignungsverfahren (7/17) Zuständigkeit der Schätzungskommission ( 40 kentg) Die Schätzungskommission entscheidet über: Art und Höhe der Entschädigung Begehren um Ausdehnung der Enteignung Zueignung und Nebenfolgen nachträgliche Entschädigungsforderungen Entschädigungsbegehren - bei Verzicht auf Enteignung - aus Enteignungsbann Begehren um vorzeitige Besitzeseinweisung Rückforderungsrecht des Enteigneten und die damit verbundenen Leistungen Fragen der materiellen Enteignung 46

47 Enteignungsverfahren (8/17) Übersicht über den Ablauf einer formellen Enteignung (1) 1. Entscheid über die Enteignung durch die Verwaltungsbehörde 2. Gesuch an Schätzungskommission betreffend Festsetzung der Enteignungsentschädigung (i.d.r. durch Enteigner) / evtl. Gesuch um vorzeitige Besitzeseinweisung ( 51 kentg) 3. Bestellung der Kommission ( 39 II a kentg) 4. Aufforderung zur Vernehmlassung und Forderungseingabe / Vernehmlassung zur vorzeitigen Besitzeseinweisung mit gesetzlicher Frist von 30 Tagen ( 53 kentg) 47

48 Enteignungsverfahren (9/17) Übersicht über den Ablauf einer formellen Enteignung (2) 5. Verhandlung mit Augenschein 6. Entscheid vorzeitige Besitzeseinweisung, Sistierung 7. Nach Abschluss der Bauarbeiten Forts. Rechtsschriftenwechsel 8. Verhandlung mit Augenschein mit Einigungsversuch ( 57 Abs. 2 kentg) 9. Entscheid betreffend Entschädigung 48

49 Enteignungsverfahren (10/17) Vorzeitige Besitzeseinweisung im Besonderen Formelle Voraussetzungen: - nach Einleitung des Schätzungsverfahrens - nach Vornahme eines Augenscheines - nach Anhörung des Enteigneten Materielle Voraussetzungen: - drohende Nachteile für den Enteigner oder - Dringlichkeit: die baldige Erfüllung des Enteignungszweckes erscheint dringend geboten - Beweissicherung: die Beurteilung der Ansprüche des Enteigneten ist trotz der Besitzergreifung noch möglich 49

50 Enteignungsverfahren (11/17) Enteignungsentschädigung: Grundsätze Die Bemessung der Entschädigung folgt bei der formellen und materiellen Enteignung grundsätzlich denselben Kriterien Grundsatz der vollen Entschädigung (Art. 26 BV / 16 kentg) Die Entschädigung soll so bemessen sein, dass der Enteignete durch die Enteignung finanziell nicht ärmer aber auch nicht reicher wird als vorher Einheit der Entschädigung (über alle Pos. im gleichen Zeitpkt.) Entschädigung in Geld, Luzern: kein Anspruch auf Realersatz -> Wertgarantie ( 17 kentg) Bund: Anspruch auf Realersatz umstritten Nur kausaler Schaden ist zu entschädigen ( 18 I kentg) 50

51 Enteignungsverfahren (12/17) Enteignungsentschädigung: Grundsätze der Bemessung (1) Wahlrecht des Enteigneten zwischen objektivem Schaden: - Verkehrswert des enteigneten Rechts - Minderwert der nicht enteigneten Rechte bei Teilenteignung - Inkonvenienzen (übriger durch die Enteignung verursachter Schaden) oder subjektivem Schaden: Verlust der künftigen Nutzung (Ertragswert, Mehrkosten eines verlegten Betriebs ) 51

52 Enteignungsverfahren (13/17) Enteignungsentschädigung: Grundsätze der Bemessung (2) Bemessungsgrundlage Statistische Methode (primär): Schaden wird gestützt auf Vergleichspreise des Handels vergleichbarer Grundstücke ermittelt. Kriterien für Vergleichsgrundstücke: - Form - Lage - Ausnützungsmöglichkeiten - Erschliessung - Umgebung - Bodenbeschaffenheit An die Vergleichbarkeit dürfen keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden. Ähnlichkeit genügt. Unterschiede sind durch Zu-und Abschläge auszugleichen. 52

53 Enteignungsverfahren (14/17) Enteignungsentschädigung: Grundsätze der Bemessung (3) Bemessungsgrundlage Andere Methoden (sekundär): Nur wenn überhaupt keine Vergleichspreise vorhanden sind, dürfen ausschliesslich andere Methoden zur Anwendung gebracht werden, wie - Lageklassenmethode - Methode der Rückwärtsrechnung - Real- oder Ertragswertberechnung Zeitpunkt für die Bemessung der Enteignungsentschädigung: - Formelle Enteignung: Zeitpunkt Entscheid - Materielle Enteignung: Zeitpunkt Eintritt Eigentumsbeschränkung 53

54 Enteignungsverfahren (15/17) Enteignungsentschädigung: Grundsätze der Bemessung (4) Bemessungsgrundlage Verzinsung - Formelle Enteignung: ab Inbesitznahme - Materielle Enteignung: ab Entschädigungsgesuch 54

55 Enteignungsverfahren (16/17) Formelle Enteignung - Übersicht Enteignungsverfahren Schätzungsverfahren Streitigkeiten über Projekt, Zulässigkeit und Umfang der Enteignung Streitigkeiten über Entschädigung Regierungsrat Schätzungskommission Verw gerichtsbeschwerde Verwaltungsgericht Verwaltungsgericht Einheitsbeschwerde BGG 82 ff / evt. sub. Verfassungsb. BGG 113 ff. Bundesgericht Bundesgericht 55

56 Enteignungsverfahren (17/17) Materielle Enteignung bei RPG - Übersicht Planungsverfahren Schätzungsverfahren Streitigkeiten über Planung, Zulässigkeit und Umfang der Enteignung Streitigkeiten über Entschädigung Verwaltungsbeschwerde Regierungsrat Schätzungskommission Verw gerichtsbeschwerde Verwaltungsgericht Verwaltungsgericht Einheitsbeschwerde BGG 82 ff / evt. sub. Verfassungsb. BGG 113 ff. Bundesgericht Bundesgericht 56

57 Enteignungsverfahren Bund 57

58 Teil 4: Zusammenfassung 58

59 Zusammenfassung (1/2) Rechtsgrundlagen - Eigentum wird geschützt durch VR, BV, KV - Inhalt des Eigentums wird bestimmt durch nationales Recht - Öffentliches Interesse geht Eigentum vor Unterschiede der formellen und materiellen Enteignung Formelle Enteignung - Entzug und Übertragung von Rechten idr durch Verfügung - Volle Entschädigung (= Voraussetzung) Materielle Enteignung - Beschränkung von Rechten idr durch Rechtssatz/Plan - Volle Entschädigung (= Folge) 59

60 Zusammenfassung (2/2) Formelle Enteignung Je nach EntG Grundsatz: 10 Jahre Nachbarrechtliche Ansprüche: 5 Jahre Kostenüberbindung nur bei mutwilliger Prozessführung Rechtsmittel gegen letztinstanzlichen kant. Entscheid: Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten Materielle Enteignung Je nach EntG Verjährung: 10 Jahre Kostenüberbindung bei mutwilliger Prozessführung (geringere Anforderungen an die Mutwilligkeit) Rechtsmittel gegen letztinstanzlichen kant. Entscheid: Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten 60

61 Vielen Dank für Ihr Interesse Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern Bern Basel Luzern Zürich 61

62 Anhang (1/13) Entscheide Verwaltungsgericht und Regierungsrates Luzern (Stand LGVE 2011) 1. LGVE 2008 II Nr. 6 Die Enteignung eines Fuss- und Fahrwegrechtes zu Gunsten eines überbauten Grundstücks im Hinblick auf die Realisierung eines Parkplatzes setzt ein überwiegendes öffentliches Interesse voraus. Ein solches fehlt innerhalb eines Gestaltungsplanes, bei dem die Vorgärten der bestehenden Überbauung charakterbildende Elemente darstellen, die es nach Massgabe der Bestimmungen des Gestaltungsplans zu erhalten gilt. 2. LGVE 2007 II Nr. 11 Unterstellung eines Hotels unter Denkmalschutz. Der allgemeine Tatbestand der materiellen Enteignung liegt nicht vor, wenn auf der betreffenden Parzelle eine bestimmungsgemässe, wirtschaftlich sinnvolle Nutzung auch weiterhin möglich ist. Anspruch auf Ersatz nutzlos gewordener Planungsaufwendungen verneint. 3. LGVE 2003 II Nr. 6 Voraussetzungen für die Erteilung des Enteignungsrechts von Dienstbarkeiten (Baubeschränkungen) zu Gunsten einer Stiftung gemäss Art. 80 ff. ZGB, damit diese Alterswohnungen in der Zone für öffentliche Zwecke in wirtschaftlicher Weise realisieren kann. 4. LGVE 2002 II Nr. 5 Schätzungsverfahren formelle Enteignung; Ausnützungstransfer (Ausnützungsprivileg); bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung hat die Schätzungskommission von Amtes wegen alle Umstände zu berücksichtigen, welche Einfluss auf die Höhe der Entschädigung haben. 62

63 Anhang (2/13) 5. LGVE 1997 III Nr. 10 Strassenrecht: Voraussetzungen Erteilung des Enteignungsrechts (rudimentärer Entscheid). 6. LGVE 1993 II Nr. 43 Enteignungsverfahren: Zulässigkeit der VwGer Beschwerde gegen Entscheid über das Enteignungsrecht des RR gestützt auf Art. 6 Ziff. 1 EMRK entgegen 36 Abs. 2 EntG. 7. LGVE 1993 II Nr. 10 Materielle Enteignung; teilweise Stilllegung einer Deponie; entschädigungspflichtiger Eingriff nur bei Entzug einer geschützten Rechtsposition; Intensität des Eingriffs für materielle Enteignung nicht erreicht. 8. LGVE 1993 III Nr. 23 Kostentragung für die Erteilung des Enteignungsrechts mit Genehmigung des Kantonsstrassenprojekts als Projektkosten des Strassenbauträgers (hier Kanton). 9. LGVE 1993 III Nr. 24 Anfechtbarkeit der Genehmigung eines Strassenprojekts mit Erteilung des Enteignungsrechts mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde. 10. LGVE 1991 II Nr. 6 Materielle Enteignung; Auszonung / Nichteinzonung. 63

64 Anhang (3/13) 11. LGVE 1985 II Nr. 7 Materielle Enteignung, Nichteinzonung; Mutwilligkeit bejaht; eher weite Auslegung der Mutwilligkeit (vgl. LGVE 1976 II Nr. 13 E 5, LGVE 1983 II Nr. 2 bestätigt). 12. LGVE 1985 II Nr. 8 Materielle Enteignung; Mutwilligkeit verneint. 64

65 Anhang (4/13) Entscheide des Bundesgerichts (amtliche Sammlung, Stand Nov. 2011) 1. BGE 136 II 165 Streitigkeiten um Fluglärmentschädigung für Ostanflüge. 2. BGE 136 II 263 Entschädigungsansprüche für übermässige Lärmbelastung durch Flugverkehr; Voraussetzung der Unvorhersehbarkeit; umweltschutzrechtliche Ansprüche der von übermässigen Fluglärm-Immissionen betroffenen Grundeigentümer. Unabhängig von der Vorhersehbarkeit der übermässigen Fluglärmbelastungen stehen dem Betroffenen Ansprüche auf umweltschutzrechtliche Schallschutzvorkehren zu Lasten des Verursachers zu. 3. BGE 136 III 130 Art. 694 ZGB; Notweg für ein überbautes Grundstück; Verhältnis zwischen privatem Notwegrecht und öffentlichem Erschliessungsrecht. Die rechtskräftige Feststellung der zuständigen Behörden, dass nach öffentlichem Recht eine hinreichende Zufahrt zu einem Grundstück besteht, ist Ausgangspunkt der gerichtlichen Beurteilung der Wegenot im Sinne von Art. 694 ZGB. Das Zivilgericht hat in solchen Fällen nur zu prüfen, ob auf Grund sämtlicher Umstände des konkreten Einzelfalls die privatrechtlich definierte Wegenot beseitigt ist oder nicht. 4. BGE 135 II 310 Art. 90 BGG; Expropriationsgesetz des Kantons Schwyz vom 1. Dezember 1870; zweistufiges kantonales Enteignungsverfahren; Entscheid über Zulässigkeit und Umfang der Enteignung als Endentscheid. 65

66 Anhang (5/13) 5. BGE 135 III 633 Art. 928 ZGB; Besitzesstörung; Fliegen und Landen mit Hängegleitern. Voraussetzung der Ansprüche gemäss Art. 928 Abs. 2 ZGB ist die Störung des Besitzes durch verbotene Eigenmacht. Eine öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung in einem kommunalen Bau- und Zonenreglement, die ein hindernisfreies und sicheres Überfliegen und Landen mit Hängegleitern bezüglich der dafür vorgesehenen Grundstücke gewährleistet, kann verbotene Eigenmacht ausschliessen. Prüfung des Ausschlusses im konkreten Fall. 6. BGE 136 II 204 Berechnung des Bauzonenbedarfs: Trendmethode, innere Nutzungsreserven. Bei der Beurteilung der Bauzonengrösse darf nicht isoliert auf die Hotelzone abgestellt werden. Ist die Bauzone bereits erheblich überdimensioniert, müssen zwingende Gründe für eine weitere Bauzonenerweiterung sprechen. Verneinung dieser Kriterien im vorliegenden Fall. 7. BGE 134 II 164 Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche infolge Fluglärms sowie von Abwehrrechten gegen den direkten Überflug; Bemessung der Entschädigung für ein Bauernhaus; vorübergehende Spezialität der Immissionen. 8. BGE 134 II 160 Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche infolge Fluglärms sowie von Abwehrrechten gegen den direkten Überflug; Bemessung der Entschädigung für ein Mehrfamilienhaus. 66

67 Anhang (6/13) 9. BGE 134 II 152 Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche infolge Fluglärms sowie von Abwehrrechten gegen den direkten Überflug; Bemessung der Entschädigung für eine Baulandparzelle. 10. BGE 134 II 248 Art. 641 Abs. 2, Art. 679 und 684 ZGB; Immissionen aus dem Flugbetrieb. Mit dem Betrieb des Flughafens verbundene übermässige Immissionen sind grundsätzlich zu dulden, wenn sie nicht vermeidbar sind, und werden vom Enteignungsrecht erfasst (Art. 36a Abs. 4 LFG). 11. BGE 132 II 188 Entschädigung für materielle Enteignung und Heimschlag, bundesrechtliche Anforderungen an das kantonale Verfahren. 12. BGE 132 II 475 Materielle Enteignung, Eigentumsbeschränkungen aufgrund der eidgenössischen Lärmschutzvorschriften (Art. 22 USG, Art. 5 Abs. 2 RPG, Art. 44 LFG). 13. BGE 132 II 427 Enteignung von Nachbarrechten, Entschädigung für übermässige Einwirkungen infolge Bauarbeiten an der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale. 67

68 Anhang (7/13) 14. BGE 1E.3/2005 vom 10. Mai 2005 Teilenteignung für Eisenbahnbau; Minderwertsentschädigung für Näherbaurecht für Lärmschutzwand mit Anrechnung der Sondervorteile (Lärmschutz); Entschädigungslosigkeit wegen polizeilicher Massnahme abgelehnt. 15. BGE 132 II 218 Materielle Enteignung; weitgehend überbautes Gebiet (Präzisierung der Rechtsprechung); teilweise mat. Enteignung bejaht aufgrund besonderer Gesichtspunkte des Vertrauensschutzes: rechtskräftiger Quartierplan mit Planperimeter für die Erschliessungskosten. 16. BGE 132 II 188 Die Rechtmittelordnung für die Frage der materiellen Enteignung und Heimschlagung im Kanton Obwalden genügt den Anforderungen von Art. 33 Abs. 2 RPG nicht. 17. BGE 131 II 728 Materielle Enteignung,Wetzikon; Auszonung bejaht; dies bedeute jedoch nicht, dass für sämtliche im Zuge einer Nutzungsplanungsrevision ausgezonten Grundstücke Entschädigungen zu zahlen seien! Auch bei Auszonungen muss daher zusätzlich gefragt werden, ob die Berechtigung zum Bauen in naher Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit hätte realisiert werden können. 68

69 Anhang (8/13) 18. BGE 131 II 420 Anwendbares Recht und Verfahren: Sind für den Bau einer Strassenbahn die im Strassenkörper verlegten Werkleitungen umzulegen, so bildet diese Umlegung Bestandteil des Eisenbahnprojekts, das im eisenbahn- und enteignungsrechtlichen Verfahren gemäss Art. 18 ff. EBG zu genehmigen ist. In diesem Verfahren ist auch über die Kostentragung zu befinden. 19. BGE 131 II 72 Materielle Enteignung, Realisierungswahrscheinlichkeit: Steht fest, dass die Gemeinde ihrer Erschliessungspflicht nicht nachgekommen ist, obwohl sie das Grundstück 1984 einer bundesrechtskonformen Bauzone zugeteilt hat, ist es stossend, wenn sie wegen der fehlenden Erschliessung die hinreichend hohe Realisierungswahrscheinlichkeit verneint und gleichzeitig Planungsfehler eingesteht. 20. BGE 131 I 321 Ehehaftes bzw. althergebrachtes Quelle- bzw. Wasserbezugsrecht; Ablösung durch Wasserlieferungspflicht; Kündigung und Abgeltung. 21. BGE 131 I 12 Verkehrsbeschränkungen: Der Strassenanstösser kann gegen Verkehrsregelungen, die die bestimmungsgemässe Nutzung seines Grundeigentums weder verunmöglichen oder in unzumutbarer Weise Einschränken, aus Art. 26 Abs. 1 BV nichts zu seinen Gunsten ableiten. 22. BGE 130 II 394 Verjährung enteignungsrechtlicher Entschädigungsansprüche für übermässige Lärmbelastung durch Flugverkehr. 69

70 Anhang (9/13) 23. BGE 129 II 420 Enteignung, Durchleitungsrecht für eine Hochspannungsleitung, Festsetzung der Entschädigung (Art. 19 und 22 EntG) (franz.; Pra 2005 Nr. 38). 24. BGE 129 II 72 Nichtanwendbarkeit der Voraussetzungen für die Enteignungsentschädigung wegen Lärmimmissionen (Unvoraussehbarkeit, Spezialität und Schwere des Schadens) bei Fällen von Überflügen im eigentlichen Sinn. Es ist der gesamte Schaden abzugelten. 25. BGE 128 II 368 Beeinträchtigung einer Quelle; kein Anspruch auf Realersatz. 26. BGE 128 II 75 Enteignungsentschädigung für Wohnhaus mit Restaurant; Anforderungen an die Rügen (E. 4), Lageklassemethode als Grobkontrolle (E. 5, insbesondere 5 c aa). 27. BGE 128 II 231 Formelle Enteignung von Nachbarrechten, Immissionen Betrieb Flughafen: Übersicht zur Rechtsprechung. 28. BGE 127 II 69 Kein wohlerworbenes Recht auf eine zeitlich unbefristete Wasserrechtskonzession. 29. BGE 126 I 213 Eduard Waldburger AG v. Regierung und Verwaltungsgericht St. Gallen: Eigentumsgarantie: Aufhebung oder Einschränkung einer Zufahrt (Änderung der Rechtsprechung). 70

71 Anhang (10/13) 30. BGE 125 II 1 Pflicht zur Rückerstattung der Verzinsung einer Entschädigung wegen materieller Enteignung? 31. BGE 125 II 431 Materielle Enteignung bei Nichteinzonung. Materielle Enteignung im konkreten Fall sowohl aufgrund der bestimmten, von der Rechtsprechung kumulativ geforderten Kriterien als auch nach Massgabe der besonderen Gesichtspunkte des Vertrauensschutzes bejaht. 32. BGE 124 II 543 Formelle Enteignung der Rechte von Flughafennachbarn auf Schutz vor Lärmimmissionen und vor Überflug; Verjährung. 33. BGE 123 II 560 ff. Kanton Luzern v. X. und Y. sowie Eidgenössische Schätzungskommission, Kreis 9. Grundlagen und Entwicklung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Enteignung nachbarrechtlicher Abwehransprüche, insbesondere im Lichte der durch das Umweltschutzrecht des Bundes veränderten Rechtslage (E. 3). 34. BGE 123 II 481 ff. M. v. Kanton Zürich und Eidgenössische Schätzungskommission, Kreis 10. Entschädigungsbegehren für die Auswirkungen der Flughafenplanung sowie für die Immissionen aus dem Flugbetrieb. 35. BGE 122 I 168 ff. Rüesch und WBG "Säge" v. Bezirk Appenzell. Enteignung eines Streifens Bauland für die Erstellung einer Strasse; Bestimmung der Enteignungsentschädigung; Vorrang der Vergleichsmethode (= statistische Methode). 71

72 Anhang (11/13) 36. BGE 122 II 246 ff. SBB v. First Church of Christ; Teilenteignung; Belastung eines Kirchengrundstückes mit einem Tunnelbau- und Eisenbahnbetriebsservitut; Entschädigungsbemessung (=Minderwert). 37. BGE 122 Ib 455 ff. Gemeinde Stäfa v. X. Art. 5 RPG; materielle Enteignung; mögliche Entschädigungstatbestände bei Nichteinzonung: massgebend ist, ob der Eigentümer seine Liegenschaft aus eigener Kraft in naher Zukunft hätte überbauen können. 38. BGE 121 Ib 436 ff. Entschädigung für schwerwiegende zeitweise Einschränkung der Zufahrt. 39. BGE 120 Ib 76 ff. M. v. Kanton Schwyz; "Mühlebach", Altendorf; Lärmschutzmassnahmen; Kostentragung. 40. BGE 119 Ia 362 ff. X. AG v. Kanton Luzern; "Guggerbühl", Retschwil: gesetzliche Grundlage. 41. BGE 119 Ib 124 ff. M. v. Kanton Aargau; "Rügel/Gäldrüti", Seengen: Schutzzonenfestsetzung durch den Kanton. 42. BGE 119 Ib 138 ff. R. v. Kanton Aargau; Rebland, Seengen; Vertrauensschutz. 72

73 Anhang (12/13) 43. BGE 119 Ib 229 ff. X. AG v. Emmetten; "Kleinberg/Urliberg ; massgebender Zeitpunkt; Vertrauensschutz; Ersatz nutzlos gewordener Planungsaufwendungen. 44. BGE vom 5. April 1993 Casura AG v. Landschlacht/TG Ortsbildschutzvorschriften. 45. BGE vom 11. November 1992 Allmendkorporation Horgen v. Zürich materielle Enteignung durch Nichteinzonung (einer der seltenen Fälle, in denen eine Nichteinzonung eine Enteignung darstellte). 46. BGE 117 Ib 4 ff. Petite-Fusterie 2 SA v. Kanton Genf: "Denkmalschutz". 47. BGE 116 Ib 379 ff. X. AG v. Weggis; "Rain/Acher/Bühl Unterscheidung von Nichteinzonung und Auszonung. 49. BGE 115 Ib 408 ff. E.H. v. Trimmis: Berechnung der Enteignungsentschädigung (statistische Methode). 50. BGE 115 Ib 411 ff. G. v. Schweizerische Eidgenossenschaft: Zuständigkeit zur Beurteilung von Entschädigungsbegehren für materielle Enteignungen. 73

74 Anhang (13/13) 51. BGE 114 Ib 108 ff. Commugny und Waadt v. R.: materielle Enteignung, die von einer formellen Enteignung gefolgt wird. 52. BGE 114 Ib 294 ff. A.P. v. Einwohnergemeinde Bern; "Uferweg : Bewertungsmethode. 53. BGE 114 Ib 301 ff. Wohlen v. Bernische Kraftwerke AG; "Wohlensee : Begriff Nichteinzonung. 54. BGE 113 Ib 30 ff. Kanton Neuenburg v. Prêtre; Landeron: Beginn der Verzinsungspflicht. 55. BGE 113 Ib 133 ff. Badertscher Architekturbüro AG v. Seuzach; "Chrichhoger : Realisierungswahrscheinlichkeit. 56. BGE 113 Ia 368 ff Balli v. Kanton Tessin: Sonderopfer; (einer der wenigen Fälle, in denen das BGer ein Sonderopfer bejaht hat) 57. BGE 113 Ib 318 ff Küsnacht v. B. und R.; "Seeparzelle : Bauabsicht. 74

Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern

Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG Alpenquai 28a CH-6005 Luzern Mathias Birrer Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts Luzern, 29. November 2013 Mathias Birrer MLaw, Rechtsanwalt Partner Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Sachwalter 3 Ziele der

Mehr

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 22. Januar 2008 Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.binderlegal.ch

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Fall 6 - Schweinestall

Fall 6 - Schweinestall Fall 6 - Schweinestall Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt Seite 1 Quelle: Solothurner Zeitung / Hanspeter Bärtschi Urteil 2C_960/2013 vom 28. Oktober 2014 BGE 133 II 400 (Urteil 1C_2/2007 vom 4. Oktober 2007)

Mehr

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 27. Mai 2010 Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen Alexander Rey Binder Rechtsanwälte,

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Enteignung für Eisenbahnen: ein Praxisfall. FER-Jahrestagung Neues zur Eisenbahninfrastruktur am 06. und 07. März 2014 in Dortmund

Enteignung für Eisenbahnen: ein Praxisfall. FER-Jahrestagung Neues zur Eisenbahninfrastruktur am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Enteignung für Eisenbahnen: ein Praxisfall FER-Jahrestagung Neues zur Eisenbahninfrastruktur am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Vorhaben Seite 2 Vorhaben Seite 3 Vorhaben Seite 4 Vorhaben Seite 5 Verfassungsrechtliche

Mehr

3 Das Enteignungsrecht steht in gleicher Weise auch den Korporationen Uri und Ursern, sowie den Gemeinden (Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden)

3 Das Enteignungsrecht steht in gleicher Weise auch den Korporationen Uri und Ursern, sowie den Gemeinden (Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden) GESETZ über die Enteignung (Expropriationsgesetz) (vom 4. Mai 1952 1 ; Stand am 1. September 2008) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 10 und 48 der Verfassung 2, auf den Antrag des Landrates,

Mehr

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement Einwohnergemeinde Muri bei Bern Lärmschutzreglement Der Grosse Gemeinderat von Muri bei Bern, gestützt auf Art. 4, 6 und 99 des Gemeindegesetzes vom 0. Mai 97,, und 5 des Dekretes vom 7. Januar 90 betreffend

Mehr

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb 6.30. Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb einer Schule für Praktische Krankenpflege am Spital und Pflegezentrum Baar (Vom. Juni 98) I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Dienstbarkeiten und das Bauen

Dienstbarkeiten und das Bauen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Dienstbarkeiten und das Bauen Von praktisch wichtigen Schnittstellen Prof. Jörg Schmid, Luzern Inhalt I. Grundlagen II. Dienstbarkeiten, die das Bauen erleichtern III.

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6. Gesetz über die Haftung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten und die Verantwortlichkeit der Behörden und öffentlichen Angestellten (Verantwortlichkeitsgesetz)*

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III Vorlesung Öffentliches Recht I Wirtschaftsfreiheiten III Wiederholungsfall Informationswirtin I möchte als freiberufliche IT-Sachverständige für die Strafjustiz tätig werden. Das örtliche Landgericht führt

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Einleitung 1-10 1. Teil : Das Personenrecht 11-89bis 2. Teil : Das Familienrecht 90-456 3. Teil : Das Erbrecht 457-640 4. Teil : Das Sachenrecht 641-977 Das Eigentum

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Urteil vom 20. Januar Es wirken mit: Präsident: In Sachen SKENT Einwohnergemeinde Derendingen. gegen

Urteil vom 20. Januar Es wirken mit: Präsident: In Sachen SKENT Einwohnergemeinde Derendingen. gegen Schätzungskommission Urteil vom 20. Januar 2016 Es wirken mit: Präsident: Richter: Aktuar: Frey Brunner, Gerber Hatzinger In Sachen SKENT.2015.7 Einwohnergemeinde Derendingen gegen 1. A. 2. B. 3. C. und

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht Schülerrechte Grundlegendes Grundlegendes zum Thema Schulrecht Index Grundrechte Sonderstatusverhältnis Grundrechte in der Schule Schule als Anstalt Rekurs- und Beschwerdemöglichkeiten Einzelfragen Grundrechte

Mehr

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov Soziale Grundrechte ember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Unterschied zwischen sozialen Grundrechten und Sozialzielen verstehen Schutzbereich der sozialen Grundrechte kennen Problematik

Mehr

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen 5 Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. Abs. BV Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbeiten zusammen. Art. 8 Abs. BV Die Kantone können miteinander Verträge schliessen

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

Verfahren nach BauG. Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht

Verfahren nach BauG. Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Verfahren nach BauG Dr. iur. Christian Häuptli Rechtsanwalt Raumplaner NDS FH Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Häuptli van den Bergh Rechtsanwälte Notariat Kasernenstrasse 26 5001 Aarau I. Verfahren

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab: Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Vom. Juli 00) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung

Mehr

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement)

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) vom 1. Juni 2005 1 Die Gemeindeversammlung von Stans, gestützt auf

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Tagung Informationszugang und Datenschutz, privatim - die schweizerischen Datenschutzbeauftragten, Christian Aebi, Staatsanwaltschaft Zug

Mehr

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus). Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus). Cablecom nimmt französischsprachige TV- Programme vom Kabelnetz. Das Bauamt lehnt das Gesuch um Durchführung

Mehr

Synopse. Änderung des Steuergesetzes. Änderung des Steuergesetzes. (StG) Der [Autor] (Erlassen von der Landsgemeinde am...

Synopse. Änderung des Steuergesetzes. Änderung des Steuergesetzes. (StG) Der [Autor] (Erlassen von der Landsgemeinde am... Synopse Änderung des Steuergesetzes Änderung des Steuergesetzes Der [Autor] (Erlassen von der Landsgemeinde am... Mai 07) I. GS VI C//, Steuergesetz vom 7. Mai 000 (Stand. Januar 06), wird wie folgt geändert:

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November 2013 1 Die Konferenzen der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und der Kantonalen

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 09/17/16G vom 22.04.2009 P081776 Ratschlag zu einer Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten sowie Genehmigung

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz

ANMELDUNG. Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan Valbella in der Gemeinde Vaz/Obervaz ANMELDUNG Zum grundbuchlichen Vollzug wird hiermit was folgt angemeldet: Nachtrag Nr. 2 zum Quartierplan "Valbella" in der Gemeinde Vaz/Obervaz Gemäss Beschluss des Gemeindevorstandes Vaz/Obervaz vom...

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Verordnung über Baulandumlegung und Grenzbereinigung

Verordnung über Baulandumlegung und Grenzbereinigung 7. Verordnung über Baulandumlegung und Grenzbereinigung Vom 0. April 979 (Stand. Juli 979) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Bundesgesetz über die Unfallversicherung Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. November 1999

Mehr

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) Vom 2. Mai 2010 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 2. Mai 2010) 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994 GEMEINDE ISENTHAL REGLEMENT über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994 Die Gemeindeversammlung Isenthal, gestützt auf Artikel 106 und 110 der Kantonsverfassung,

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung (organisatorischer Begriff) Staat Legislative Exekutive Judikative Verwaltungsbehörden 22.02.2016 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 2 Verwaltungsorganisation (Bund)

Mehr

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat Bund/Kantone/Gemeinden Vorlesung vom 23. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bund Kantone Gemeinden Bundesgarantien für die Kantone

Mehr

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag Selbstbestimmung oder Freiheitsbeschränkung? Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag 28. Januar 2011 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. (FH) Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

RECHTSDIENST DES REGIERUNGSRATES BASEL-LANDSCHAFT Einschreiben An das Kantonsgericht Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Postfach 635 Bahnhofplatz 16 4410 Liestal Liestal, 29. Januar 2009 SP Sehr

Mehr

134 II 49

134 II 49 1 von 20 16.01.2009 16:33 Urteilskopf 134 II 49 7. Auszug aus dem Urteil der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung i.s. X., unique zurich airport Flughafen Zürich AG und Kanton Zürich gegen unique zurich

Mehr

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter 27. April 2016 Markus Notter 1. Verwaltungsorganisation D. Verwaltungsaufsicht Verwaltungsinterne Aufsicht Hierarchieprinzip Präventive Aufsicht Repressive Aufsicht Verwaltungsstrafen Verwaltungsexterne

Mehr

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen 1.1.2016 7001 Chur, Gürtelstrasse

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Gesetz vom 8. Mai 2008 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Der Grosse Rat des

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND EN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN 1.0 GRUNDLEGENDES ZU DIENSTBARKEITEN FRAGE Was sind Dienstbarkeiten? Die sichere Versorgung mit Elektrizität

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Soziale Grundrechte Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Einleitung: Fall aus Reader BGE 131 I 166 (Nothilfe, Solothurn) Das Asylgesuch von X. wurde abgewiesen

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 282/2009 Schwyz, 17. März 2009 / bz Totalrevision Enteignungsgesetz Stellungnahme zu den Ergebnissen der Kommissionsberatung 1. Ergebnis der kantonsrätlichen

Mehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Die Umsetzung der EnEV in Bayern 1 EnEV 2009 - Ausnahmen und Befreiungen

Mehr

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 8. März 2016 B 30 Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft Entwurf Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung Zusammenfassung

Mehr

Heutige Stunde Teil 9 - Verwaltungshandeln

Heutige Stunde Teil 9 - Verwaltungshandeln Heutige Stunde Teil 9 - Verwaltungshandeln - Übersicht Handlungsformen der Behörden - Verwaltungsrechtlicher Vertrag - Beispiele - Vertrag über Entschädigung bei Enteignung - Erschliessungsvertrag - Landumlegung

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung 8.00 Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung vom. April 994 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung Ergebnis der ersten Lesung des Kantonsrats vom 9. September 00.0.05 Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung vom

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) Vom 15. März 1994 (Stand 1. Januar 2009) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Mehr

(Parkierungsreglement)

(Parkierungsreglement) Kanton St. Gallen Gemeinde Bad Ragaz Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund () genehmigt am 6. November 00 Unkostenbeitrag Fr. 6.-- Inhaltsverzeichnis Reglement über das Parkieren auf öffentlichem

Mehr

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983 Parkplatz- Reglement vom 7. April 1983 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich 2 Parkplätze 3 Erstellungspflicht 2. Die Anlage von Parkplätzen Art. 4 Festlegung der Anzahl

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

XV. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 7./8.

XV. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 7./8. B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l CH - 1000 Lausanne 14 14.3.4 XV. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs,

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013 Synopse Entwurf für die Anhörung Teilrevision Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) vom 6. März 2001 (Asylunterkünfte) 18 Zuweisung, Unterstützung und Betreuung Gesetz über die Sozialhilfe und die soziale

Mehr

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014 Informationsveranstaltung «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen KUSPO Münchenstein 31. Oktober 2014 Übersicht USG Bundesverfassung Bundesgesetz über den Umweltschutz Grundsätze und

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1 Fall 8 Mühleberg Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt 4./5. Mai 2015 Seite 1 BGE 140 II 315 (Urteil 2C_255/2013 vom 11. April 2014) BVGer-Urteil A-5762/2012 vom 7. Februar 2013 4./5. Mai 2015 Seite 2 Frage 1

Mehr

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 211.412.110 vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2

Mehr

OGE 60/2014/30 vom 8. Dezember Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

OGE 60/2014/30 vom 8. Dezember Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt Liegenschaftszutrittsrecht der Städtischen Werke Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall Art. 13 Abs. 1, Art. 26 Abs. 1 und Art. 36 BV; Art. 7 Abs. 1, Art. 10, Art. 24 Abs. 1, Art. 32 und Art. 34 Abs.

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte FS 2015 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Recht auf Verhandlung über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen vor einem

Mehr

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1 - 1 - Gesetz über das Walliser Bürgerrecht vom 18. November 1994 Der Grosse Rat des Kantons Wallis Eingesehen die Artikel 28, 29, 30 Absatz 1, 38 und 42 der Kantonsverfassung; Eingesehen die Bestimmungen

Mehr

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27) Synopse Beilage zur Botschaft 15.23 (14.27) Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention (Sozialhilfe- und Präventionsgesetz, SPG); Änderung; 2. Beratung Entwurf des Kommission X

Mehr