Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden,"

Transkript

1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden, Die HiTaTa ist eine Tradition, um die uns viele und mit Recht beneiden, die aber für andere nur schwer zu kopieren und deshalb einzigartig ist. Es ist sehr Marine eigentümlich, wie sich unser Offizierkorps aus allen Bereichen der Bundeswehr zu Beginn jeden Jahres versammelt, junge Offiziere die Möglichkeit haben sich vor der gesamten Marineführung zu beweisen, sich intellektuell mit schwierigen und oft sperrigen Themen auseinanderzusetzen und sich dabei gleichzeitig eine Leichtigkeit und Offenheit bewahrt, die das Ganze zu einem Familientreffen werden lässt. Meine Inspekteurkameraden beneiden mich aber vor allem auch dafür, dass ich die Gelegenheit habe, Sie alle zum Jahresanfang ansprechen zu können. Und so möchte ich mich bei Ihnen allen für die vielen persönlichen Weihnachtsgrüße und guten Wünsche für das neue Jahr bedanken und Ihnen von dieser Stelle ebenfalls einen guten Start in das neue Jahr wünschen. Als ich letztes Jahr zur HiTaTa an dieser Stelle stand, wusste ich, wusste jeder von Ihnen, dass uns mit dem 60. Jahr des Bestehens der Deutschen Marine ein herausforderndes, in Teilen sogar schwieriges Jahr bevorstehen würde. Erneut sahen wir ein hohes Operationstempo auf uns zukommen. Gleichzeitig wussten wir: mit der unaufhaltsam voranschreitenden Außerdienststellung der Fregatten F122, der Außerdienststellung der letzten Schnellboote und der Auflösung des 7. Schnellbootgeschwaders würde der Flottenbestand empfindlich kleiner werden, würden der Marine viele ihrer Arbeitspferde fehlen. Und damit würde die Beanspruchung des verbleibenden Materials, vor allem aber unserer Besatzungen noch weiter zunehmen. Und es war völlig klar, dass die Einführung der Soldatenarbeitszeitverordnung uns vor vielfältige neue Herausforderungen stellen würde. Seite 1 von 16

2 Wir wussten, zumindest ahnten wir was auf uns zukommen würde. Für weitere Überraschungen wäre tatsächlich auch kein Raum mehr geblieben: die Marine würde im Jahr 2016 am Limit segeln, das war uns allen klar. Trotz, oder gerade wegen unserer Sorgen, wie lange unsere Marine diese Beanspruchung noch aushalten kann, haben wir nicht einfach unser Leid geklagt, den Kopf nicht in den Sand gesteckt. Wir sind die Probleme und Herausforderungen des Jahres angegangen: Schritt für Schritt, Problem für Problem sind wir unaufgeregt und professionell zu Lösungen gekommen. In vielen Bereichen, dessen bin ich mir völlig bewusst, sind diese Lösungen unvollkommen - viele Lösungen liegen auch nicht allein in unserer Hand. Bei der Soldatenarbeitszeitverordnung ist es uns gelungen, den Kern der Marine, die Seefahrt, von vorneherein als Ausnahmetatbestand zu verankern und inzwischen nach einigen Anlaufschwierigkeiten auch Hafenliegezeiten im Ausland in diesen Ausnahmetatbestand mit aufzunehmen. Dennoch bleibt der administrative Aufwand für die gesamte Marine zu hoch und herrscht unverändert zu viel Handlungsunsicherheit. Es zeichnet sich auch ab, dass einige Aufgaben, die aktuell im Grundbetrieb durchgeführt werden müssen, vom SAR-Dienst angefangen bis zur Durchführung von Allgemeinen Grundausbildungen, noch spezifischer Lösungen bedürfen. Wenn ich letztes Jahr an gleicher Stelle aber noch davon sprach, dass die SAZV unabänderlich sei, stelle ich heute fest: trotz aller zu erwartenden Friktionen war es richtig, die SAZV einzuführen. Sie hat uns gezwungen, viel aufmerksamer auf unseren Umgang mit unserer wertvollsten Ressource der Arbeitszeit unserer Männer und Frauen zu achten. Seite 2 von 16

3 Ganz praktisch hat erst die SAZV uns dazu gebracht, seit langem bekannte Probleme, wie beispielsweise die gerade für ohnehin knappes technisches Personal viel zu hohe Wachbelastung, drastisch zu reduzieren. Was gerade noch für unmöglich gehalten wurde, was im vorletzten Jahr noch aus der Sicht vieler die Sicherheit und den Fortbestand der Flotte gefährdet hat, musste und konnte plötzlich möglich gemacht werden, Anlaufschwierigkeiten inbegriffen. Die ersten Schritte zur Einrichtung des Seemannsheims in Wilhelmshaven mit der Bereitstellung der Ebkeriegekaserne für nicht unterkunftspflichtige Soldaten der Schiffe aus Fürsorgegründen nicht etwa weil ein Rechtsanspruch besteht ließen dabei erkennen, dass auch außerhalb der Marine die Einsicht in die Besonderheiten und Erfordernisse der Flotte wächst. Der für viele von uns natürlich auch emotional bitteren Außerdienststellung der Fregatten und Schnellboote stand nach fünf Jahren mit dem lang ersehnten Abschluss der Fähigkeitsanpassung die Rückkehr der Mecklenburg- Vorpommern in den operativen Dienst gegenüber. Mit der Indienststellung von U 36, dem zweiten Boot des zweiten Loses U 212 A, konnten wir sogar einen Neuzugang verbuchen. Dennoch ist der Umfang der Flotte angesichts der Auftrags- und Instandsetzungslage unzureichend. Oftmals wird, hinter vorgehaltener Hand, in Blogs unter Pseudonym, gefordert, die Marine, der Inspekteur, müsse angesichts der Belastungen auch endlich einmal priorisieren, klarstellen, was nicht mehr geht. Das tue ich. Ich habe bereits vor zwei Jahren die klare Priorisierung ausgesprochen: Einsätze, einsatzgleiche Verpflichtungen, Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung. Wir priorisieren und wir machen unmissverständlich deutlich, worauf wir verzichten müssen und welche Konsequenzen dies für die Marine hat. Seite 3 von 16

4 Das heißt unter anderem: kein EAV mehr. Das heißt auch und auch aus meiner Sicht viel zu häufig: für das Erreichen der unverändert angestrebten höchsten Einsatzbereitschaftsstufe bleibt nicht ausreichend Zeit und die Einheit muss mit einer Ausbildung in den Einsatz gehen, die sie eben für diesen Einsatz, aber zu nicht mehr in die Lage versetzt. Dies sind schmerzliche Einschnitte: sie betreffen unser Alleinstellungsmerkmal, die Befähigung zum Kampf, sie schränken die Attraktivität des Dienstes auf unseren Schiffen und Booten ein. Aber eines stelle ich unmissverständlich fest: die Einsatzforderungen unserer politischen Führung müssen wir erfüllen solange und soweit dies verantwortbar ist. Das ist der Kern unserer raison d être wir sind Soldaten, dafür sind wir da, unabhängig davon welche Folgen wir daraus für die Fähigkeiten der Marine auf die weitere Sicht ableiten. Unverändert große Sorgen machte uns im Jahr 2016 die Entwicklung des Personalbestand unserer Marine, oder besser unserer Flotte. Denn tatsächlich ist der numerische Personalbestand in der Marine durchaus zufriedenstellend. Erst wenn ich ins Detail sehe, wenn ich von den aggregierten Zahlen auf die einzelnen Verbände, Schiffe und Boote sehe, wird das Problem deutlich das brauche ich den meisten von Ihnen nicht zu erklären. Der gesamten Flotte fehlt das gleiche Personal und das heißt vor allem Unteroffiziere und PUO der technischen Verwendungsreihen. Jedes Fehl führt dabei direkt zu einer noch stärkeren Belastung der Verbleibenden. Springertum, fehlende Teamkohäsion in der Ausbildung, mangelnde Planbarkeit und damit abnehmende Attraktivität der Seefahrt drohen zu einer Abwärtsspirale zu werden. Meine Kameradinnen und Kameraden, die Entwicklungen der sicherheitspolitischen Lage versprechen uns keine Atempause. China verfolgt weiterhin seine Gebietsansprüche im Pazifik konfrontativ und erzeugt zunehmend Unruhe bei seinen Nachbarn. Vielmehr aber stellt China damit auch global die Freiheit Seite 4 von 16

5 der Meere und das Prinzip friedlicher Konfliktbeilegung in Frage das geht auch uns unmittelbar an. Russland hat zweifellos jedes Recht seine Marine ins Mittelmeer zu entsenden. Der Einsatz des Flugzeugträgers Kuznetsov im Rahmen der russischen Intervention in Syrien war aber genau wie der Einsatz moderner Landzielflugkörper als politisches und nicht sehr freundliches Statement an unsere Adresse gerichtet und ist auch so angekommen. Und die Sicherheitslage im so treffend genannten südlichen Krisenbogen hat nichts von ihrer Brisanz verloren und wird uns mit ihren Folgen, vor allem mit dem ungebrochenen Drang von Flüchtlingen und Migranten über das Mittelmeer, weiter beschäftigen. Sie alle stecken viel zu tief in den Planungsprozessen für das beginnende Jahr Sie wissen ebenso wie ich, dass nicht zu erwarten ist, dass das Operationstempo merklich nachlassen wird. Und die schrecklichen Ereignisse vom 19. Dezember in Berlin haben uns nachdrücklich gezeigt, dass wir Teil dieser unsicheren Welt sind und uns nicht einigeln können. Und auch ist uns allen klar, dass weder neue Schiffe noch neue Besatzungen in unsere Stützpunkte gezaubert werden. Die Priorisierung hat also weiterhin Bestand und die Marine wird auch dieses Jahr, wird auch 2017 am Limit segeln: die Talsohle ist noch nicht durchschritten. Aber die Lage heute, hier bei der HiTaTa 2017, ist dennoch eine ganz andere als vor einem Jahr! Im Rauschen der Informationsflut ist für viele untergegangen, dass die Verteidigungspolitik Deutschlands im Jahr 2016 eine Zäsur erfahren hat, die in eine Reihe zu stellen ist mit dem NATO- Seite 5 von 16

6 Doppelbeschluss und der Einforderung einer Friedensdividende nach der deutschen Wiedervereinigung. In Reaktion auf Russlands völkerrechtswidrige Annexion der Krim, der russischen Intervention in der Ost-Ukraine und in Syrien und der Aggression islamistischen Terrors in Europa ist ein Prozess des Umdenkens in Gang gekommen, der im Bündnis zu den Beschlüssen von Warschau und in Deutschland zum Weißbuch geführt hat. Es wurde erkannt, dass die unterstellte zehnjährige Reaktionszeit zum Wiedererstarken unserer Verteidigungsbereitschaft nicht ausreicht und dass vor allem leider wohl der Startpunkt der 10 Jahre verpasst worden war. Das Weißbuch stellt die Landes- und Bündnisverteidigung gleichwertig neben das internationale Krisenmanagement, das uns aktuell in den Einsätzen im Mittelmeer und am Horn von Afrika bindet. Aber noch mehr: erstmals wird die strategische Bedeutung der Seeverbindungswege und Deutschlands Verantwortung für die Freiheit der Meere klar herausgestellt eine Forderung der Marine seit vielen Jahren. Das heißt einerseits, dass unsere Ableitungen zu den drei strategischen Handlungsräumen der Marine der Nordflanke, dem südlichen Krisenbogen und dem Indik richtig waren und politisch bestätigt werden. Da heißt aber auch, dass das Aufgabenprofil gerade der Marine noch anspruchsvoller wird. Noch anspruchsvoller, wo wir doch schon so hart am Wind segeln? Ja, aber dieses Umdenken erschöpft sich nicht in der Papierform großer Ansprüche. Erstmals seit 1990 wachsen deutsche Streitkräfte wieder! Die von der Ministerin eingeleiteten Trendwenden in den Bereichen Finanzen, Material und Personal die auftragsgerechte Ausstattung der Bundeswehr und das ausdrückliche Bekenntnis der Kanzlerin zum 2% Ziel der NATO als Zielmarke auch für Deutschland. Dies hätten wir Seite 6 von 16

7 uns vor einem Jahr noch nicht zu erhoffen gewagt, das ist in Europa einmalig! Wir mögen noch immer ein Tal durchschreiten aber anders als vor einem Jahr sehen wir jetzt den Weg aus dem Tal heraus! Dass auch die Marine ganz besonders von diesen Trendwenden profitiert ist der Lohn unseres Einsatzes, ist direktes Ergebnis Ihrer aller Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und auch Opferbereitschaft - Ihrer und die Ihrer Frauen und Männer! Die Marine hat in schwierigsten Zeiten eben nicht jeden neuen Einsatz dazu genutzt neue Wünsche zu formulieren und pressewirksam zu fordern und zu kritisieren. Die Marine hat professionell und ruhig, aber mit absoluter Zuverlässigkeit die ihr gestellten Aufträge ausgeführt und sich damit quer durch alle Fraktionen und auch in der Gesellschaft insgesamt große Anerkennung erworben. Und wir spüren diese Anerkennung, die Marine ist im Aufbruch! Mit unzähligen und mühevollen Gesprächen über ein dreiviertel Jahr hinweg ist es uns gelungen ich sprach es bereits kurz an - mit der Ebkeriegekaserne den nicht unterkunftspflichtigen Seefahrern in Wilhelmshaven eine erschwingliche militärische Unterkunft zu bieten. Die damit gezeigte Bereitschaft der politischen Leitung auch jenseits eines Rechtsanspruchs aus Fürsorge zu helfen ist Anerkennung des Alleinstellungsmerkmales und der besonderen Leistungen der Besatzungen unserer Flotte. Wilhelmshaven gleicht mit den umfangreichen Neubauten für Unterkunfts- und Stabsgebäude einer Baustelle. --- Ich wünschte allerdings, ich könnte das gleiche von Eckernförde behaupten. Seite 7 von 16

8 Der Fähigkeitserhalt der MPA ist bis 2035 sichergestellt. Die MKS 180 sind in der Ausschreibung; und trotz der Verzögerungen bei der Angebotserarbeitung wird weiterhin ein Vertragsschluss noch dieses Jahr angestrebt. Wir müssen alle gemeinsam dafür kämpfen, dass es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt und die Schiffe ab Mitte des nächsten Jahrzehnts auch wirklich zulaufen. Der Fähigkeitserhalt der Fregatten F123 ist bis dahin und ich betone: bis dahin gesichert. Die Baden-Württemberg absolviert bislang durchaus erfolgreich und mit von ihrem Schiff begeisterten Besatzungen ihren Funktionsnachweis, einschließlich des ersten Crewwechsels. Die Bedeutung der F 125 ich muss dies eigentlich nicht erneut betonen liegt darin, dass wir erstmals ein Schiff in die Flotte übernehmen, das ganz gezielt auf unsere in die Zukunft gerichteten Betriebs- und Besatzungskonzepte ausgerichtet ist. Und Anfang Dezember wurde erfolgreich der Erstflug des Sea Lion absolviert, der ab 2019 endlich den Sea King ablösen und ab 2023 ersetzen wird. Damit findet dann eine viel zu lange und schmerzhafte Entwicklung ihr Ende, in der auch die Marine keine glückliche Rolle gespielt hat. Aber damit es dazu kommt liegt noch ein Allemannsmanöver vor uns: der Zeitplan an sich ist bereits sehr ambitioniert. Gleichzeitig gilt es aber den SAR-Betrieb aufrecht und unsere betagten Seekönige in der Luft zu halten. Und ich bin froh, dass die Marine jetzt geschlossen hinter dem Sea Lion steht. Mit der Trendwende Personal sind die festen Personalobergrenzen grundsätzlich aufgehoben. Das gibt uns die Möglichkeit dort Dienstposten zu fordern, wo bislang nur von Reduzierung die Rede war: Mehrbesatzungen, Werftgruppen, Internationale Ausbildung am Ausbildungszentrum Uboote. Das ist keine Einladung zu Wünsch-Dirwas. Es ist aber die Chance im Sinne der aufgabengerechten Ausstattung mit guten Begründungen unterlegte Forderungen zu Seite 8 von 16

9 artikulieren und sich nicht mehr auf alle Zeiten mit dem Mangel abfinden zu müssen. Natürlich aber sind weitere Dienstposten nur Dienstposten und wir müssen das Personal finden, dass zur Marine will und zu uns passt. Die Einstellungszahlen an der Marineschule werden 2017 auf über 300 steigen und die Schulen der Marine auch und vor allem die Marinetechnikschule sind gut gefüllt. Gemeinsam gehen wir mit der zentralen Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr neue und erfolgreiche Wege, um junge Menschen für die Marine zu begeistern. Erstmals waren mit der Personalwerbemaßnahme Die Rekruten Wasser, BGA und graue Schiffe zu sehen. Die Rekruten ist binnen kürzester Zeit zum erfolgreichsten YouTube-Channel überhaupt geworden und hat dazu geführt, dass sich Millionen Menschen mit dem Dienst in der Marine auseinandergesetzt haben. Mal schauen, ob und wie sich dies auf die Bewerberzahlen auswirken wird. Und dann ist da natürlich das zweite Los K 130. Allein daraus ließe sich eine HiTaTa-Rede spinnen. Diese Schiffe soll die Marine bekommen wohlgemerkt über die 130 Mrd der Trendwende Finanzen hinaus weil sie ihren Auftrag erfüllt und an den richtigen Stellen, mit dem richtigen Ton und zur richtigen Zeit auf die Preisschilder hinweist. Jetzt dürfen wir nicht gleich selbst wieder in Frage stellen, ob es uns gelingen wird, diese neuen Einheiten zu besetzen. Das tun andere ohnehin. Ich sehe es so: Diese Schiffe werden eben nicht die Besetzungsnot verstärken, sondern sie werden es uns ermöglichen, wieder Reserven zu schaffen und uns auch wieder stärker um den vernachlässigten Raum der Nordflanke zu kümmern. Sie werden uns helfen, die Abwärtsspirale zu durchbrechen. Wir werden diese Schiffe schnell in Fahrt bringen müssen. Seite 9 von 16

10 Deswegen brauchen wir eben auch das zweite Los und nicht noch eine Kleinserie von fünf Schiffen, die dann wieder Anlaufschwierigkeiten und Kinderkrankheiten haben. Ausbildung, Instandsetzung, Logistik und Einsatz sind mit einem zweiten Los K 130 besser und effizienter zu bewältigen. Kameradinnen und Kameraden die K 130 ist ein gutes Schiff, das sich in den vergangenen Jahren bewährt hat! Die Marine ist im Aufbruch! Aufbruch bedeutet aber auch, nicht immer zu wissen was der nächste Schritt sein wird. Aufbruch bedeutet Unsicherheit. Nach über 25 Jahren Schrumpfen müssen wir das Wachsen erst wieder lernen. Die Vorschriftenlandschaft, die auf Papier gebannte Bundeswehr, wird absehbar die nächsten Jahre mit der Entwicklung der Realität nicht standhalten können. Das verlangt gerade Ihnen, den Führern der Marine, mehr ab, und hier knüpfe ich an das an, was der Stellvertretende Inspekteur der Marine und Befehlshaber der Flotte gerade von Ihnen gefordert hat. Führen heißt auch Vorgaben kritisch zu hinterfragen, führen heißt im Sinne des Auftrags voranzugehen auch wenn es keine Handlungsanweisung gibt dieses Handeln dann aber auch persönlich zu verantworten. Vor einem Jahr habe ich zu verschiedenen Anlässen gesagt: Empören Sie sich, wenn Ihnen etwas nicht gefällt! Beim Empören darf es aber nicht bleiben. Erkennen Sie Handlungsbedarf wohlgemerkt Handlungsbedarf in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Artikulieren Sie, wenn Ihre Möglichkeiten zur Abhilfe nicht ausreichen. Beteiligen Sie sich mit Ihrer Expertise leidenschaftlich an der Diskussion um die beste Lösung aber vertreten Sie dann bitte auch die entschiedene Lösung Seite 10 von 16

11 mit all Ihrer Kraft, selbst dann, wenn Sie eigentlich die Faust in der Tasche ballen wollten. Das verstehe ich unter Loyalität, das verlange ich von Ihnen. Nehmen Sie Unzulänglichkeiten nicht einfach hin sehen Sie aber bitte auch nicht überall nur die Unzulänglichkeit! So befreiend es manchmal ist, in die Klage über die Mühsal der Welt einzustimmen. Geholfen hat es noch nie. Und natürlich ist es immer spannend sich gegenseitig mit scharfer Kritik an den unhaltbaren Zuständen und den Unzulänglichkeiten der Lösungsversuche zu übertreffen. Aber das macht alles nur noch schlimmer. Ja, wir können kritisieren, dass Die Rekruten für uns, die wir teils seit Jahrzehnten in unserer Marine dienen, nicht seriös sind. Aber der Wurm muss dem Fisch schmecken und betonen wir doch, dass erstmals getan wird, was wir immer gefordert haben: modern für die Marine zu werben. Ja, viele haben im guten Glauben der Marine damit zu helfen kritisiert, ein zweites Los K 130 wäre nicht die modernste am Markt verfügbare Technologie. Aber statt in diese Kritik einzustimmen sollten wir darauf verweisen, dass modernste Technologie leider selten gleich in See bestanden hat, dass ein neues Design und die immer zu erwartenden Kinderkrankheiten nur die Einführung verzögern würden. Dass wir dann die Schiffe viel zu spät bekommen würden, und dies gleichzeitig mit dem Zulaufen der MKS 180 was weder die Marine, noch die Beschaffungsorganisation und auch nicht die Industrie leisten könnten. Und ja, die Ebkerigekaserne ist natürlich beileibe kein Hotelstandard das ist eine Fregatte 122 aber auch nicht. Wir können kritisieren, das sei für einen Meister Mitte Dreißig doch wohl kaum attraktiv. Wir können aber auch herausstellen, dass es gelungen ist, die Wachstärken zu reduzieren ohne diesen Meister zu zwingen, sich am Seite 11 von 16

12 Markt für viel Geld eine Wohnung zu mieten, die er dann wegen der Seefahrt kaum bewohnt. Lassen Sie uns alle mehr über das reden, was gelingt und weniger über das, was uns zu 100% noch fehlt. Das muss insbesondere auch unsere Außenkommunikation bestimmen. Dann fühlen wir uns nicht nur besser. Dann erscheint es vor allem auch für die, die noch nicht bei uns sind, lohnenswerter und attraktiver zur Marine zu stoßen. Keiner kann besser für die Marine werben, als wir selbst. Vieles liegt hier in unserer Hand. Die drei angesprochenen Trendwenden stehen für Aufbruch, den es nun zu unterfüttern gilt. Dabei müssen wir aber auch akzeptieren, dass eine Organisation von der Größe der Bundeswehr und unsere Marine Zeit brauchen werden für die große Kursänderung. Das ist als ob man einen Supertanker wenden will. Wir werden vermutlich an der einen oder anderen Stelle noch mal zurückziehen, weil wir es nicht in einem Schwung schaffen. Auch werden Standardruderlagen nicht immer ausreichen. Es wird Zeit und einen langen Atem brauchen --- von der Politik, aber auch von uns. Kameradinnen und Kameraden! Wenn wir über Attraktivität reden, dann müssen wir noch besser lernen Vielfalt und Unterschiede zu akzeptieren. Was für den Familienvater attraktiv ist, ist für den jungen und noch ungebundenen Soldaten noch lange nicht attraktiv. Der eine begrüßt die Freizeit, die ihm die SAZV bringt. Der andere beklagt die finanziellen Einbußen, weil die Wachbelastung reduziert wird. Wir müssen diese Vielfalt nicht nur aushalten, wir müssen sie gemeinsam gestalten. Wir müssen akzeptieren, dass es keinen einzig richtigen Weg geben kann, um diesen Prozess zu durchlaufen. Der Seite 12 von 16

13 Wille und die Fähigkeit zu gestalten, dass ist der Grund warum wir Offiziere sind. Der Aufbruch erfordert, dass wir ihn gemeinsam angehen. Seien es die Vorschriften, die wir anfassen müssen, weil sie nicht mehr in unsere Zeit passen, seien es Verfahren, die nicht mehr zur Zielsetzung passen, sei es die Soll Org die nicht zum in die Zukunft gerichteten Einsatz- und Ausbildungsprofil passt. Wir alle müssen den Anspruch haben über die Grenzen, die wir uns in den allermeisten Fällen, vermutlich irgendwann aus guten Gründen, selbst gesetzt haben hinauszugehen und die Grenzen neu zu definieren. Es darf nicht passieren, dass wir wieder erst von außen gezwungen werden müssen zu handeln. Den nächsten Gamechange müssen wir vorausdenken und vorwegnehmen. Die demographische Entwicklung in Deutschland und der soziale Wandel in der Informationsgesellschaft sind von uns nicht zu beeinflussen. Der Wettbewerb um qualifiziertes Personal wird noch zunehmen. Wir können nun die Zahl offener Stellen beklagen oder wir können die Marine des Jahres 2040 bereits jetzt vorausdenken. Angefangen von der Konzeption unserer künftigen Kampfschiffe, über unsere Ausbildungslandschaft bis hin zu der Art wie wir bereits heute unsere Schiffe besetzen und betreiben. Diesen Aufbruch müssen wir kommunizieren. Ohne über Probleme und Sorgen hinwegzugehen oder diese schön zu reden, aber mit dem Willen Lösungen anzuerkennen und zu würdigen. Wir dürfen nicht nachlassen, in unserer Kompetenz für die beste Lösung zu kämpfen und diese dann auch loyal zu vertreten. Unsere Männer und Frauen müssen im Bilde sein, über das, was in und mit der Marine geschieht. Daher appelliere ich an Sie: Sprechen Seite 13 von 16

14 Sie miteinander und sprechen Sie vor allem mit Ihrem unterstellten Bereich! Information ist wichtig und richtig, ohne angemessene Kommunikation greift sie aber möglicherweise zu kurz. Vieles ist deutlich einfacher zu ertragen, wenn man weiß, wohin der Weg führen wird und es ist unsere Aufgabe, diesen Weg aufzuzeigen und zu erklären. Beziehen Sie Position, lassen Sie Fragen und Kritik zu und erklären Sie das ist meine Erwartungshaltung an Sie! Damit der Aufbruch unserer Marine gelingt, müssen wir uns den Elan, das Engagement, die Disziplin und Haltung die die Grundlage für diesen Aufbruch geschaffen haben erhalten trotz aller Belastungen und Widrigkeiten mit dem Blick nach vorn, der uns jetzt eröffnet wurde! Meine Damen und Herren, ohne Ihre Hingabe wären die neuen Entwicklungen undenkbar. Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit und wünsche uns viel Fortune bei allem, was in diesem Jahr vor uns steht. Vor allem danke ich Ihnen allen für das Vertrauen und die Loyalität, die Sie mir entgegenbringen. Ich bin davon überzeugt: Die Fundamente unserer Marine sind solide, gemeinsam werden wir darauf die Zukunft der Marine aufbauen. Zum Schluss gilt mein besonderer Dank dem Befehlshaber der Flotte für eine hervorragend organisierte und anregende 57. HiTaTa. Ich danke insbesondere den Vortragenden, aber auch den Mentoren und allen helfenden Händen im Hintergrund für die investierte Arbeit neben der Arbeit eine bessere Bestätigung für meine Zuversicht Seite 14 von 16

15 für die Zukunft der Marine als diese HiTaTa kann ich mir nicht wünschen. Und damit möchte ich auch meinen Dank an die MOV/MOH verbinden für die Stiftung der Büste von Admiral Johannesson, den Begründer der Historisch Taktischen Tagung. Wie passend. Die Umgestaltung der Aula, in der diese Büste ihren Platz finden wird, steht für genau das: für unseren Aufbruch, mit Zuversicht, Tatkraft und Kameradschaft und einer offen und leidenschaftlich geführten Diskussion. Wie es eben unsere Art in der Marine ist. Vor genau zwei Jahren, anlässlich der HiTaTa 2015 in Warnemünde, habe ich den Auftrag zur Neuausrichtung unserer Aula gegeben und zur breiten Diskussion dazu eingeladen. Die außerordentliche Resonanz dieser Diskussion, ob mit Wortbeiträgen oder Spenden, zeugt davon, wie wichtig uns allen dieser geschichtsträchtige Raum unserer Alma Mater ist. Das klare Votum, wie in unsere Aula unsere Geschichte, die Geschichte der Marine eines freien und demokratischen Deutschlands, eingebracht werden sollte, zeugt davon, dass es mündige Staatsbürger sind, die das Offizierkorps der Deutschen Marine bilden. Wir machen es uns nicht einfach. Wir sparen Sperriges, Belastendes und Belastetes nicht aus. Wir bekennen uns zu unserer Geschichte und setzen uns kritisch mit ihr auseinander. Nur so werden wir dem Anspruch an einen militärischen Führer und eines Staatsbürgers in Uniform gerecht. Ich freue mich, dass wir, dank der Unterstützung der MOV/MOH, nun diesem kritischen Geist eines mündigen Offizierkorps mit der Aufstellung der Büste Admiral Johannessons in der Aula der Offizierschule der Deutschen Marine Ausdruck verleihen können. Seite 15 von 16

16 Ein Jahr nach meiner Entscheidung, genau hier an diesem Ort, für die neue Gestaltung kommt damit diese Phase der Erneuerung unserer Aula zu einem Abschluss. Und wir brechen nun gemeinsam auf in ein neues Jahr und in eine neue Phase der Entwicklung unserer Marine. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 und freue mich darauf, Sie zu verschiedenen Anlässen dieses Jahr persönlich zu treffen. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Fahrt zu ihren verschiedenen Dienststellen. Schwärmen Sie wieder aus und netzwerken Sie. Vor allem aber: Arbeiten Sie weiter so erfolgreich für unsere Marine. Es gilt das gesprochene Wort. Seite 16 von 16

Landesbischof Dr. Johannes Friedrich

Landesbischof Dr. Johannes Friedrich Sperrfrist: 18. Mai 2011, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Landesbischof Dr. Johannes Friedrich Grußwort Verabschiedung Dr. Friedemann Greiner Mittwoch, 18.5.2011 Anrede, dass wir Sie heute verabschieden

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

purplepromise.fedex.com

purplepromise.fedex.com purplepromise.fedex.com Ganz einfach verändern wir die Art und Weise wie wir arbeiten und leben, und zwar indem wir unsere Kunden stets in den Mittelpunkt stellen. Die persönliche Verpflichtung auf gemeinsame

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Werte Organisatorinnen und Organisatoren. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Werte Organisatorinnen und Organisatoren. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlässlich der 3. interdisziplinären kantonalen Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern zum Thema «Schützen oder stärken?» am Samstag, 29. Oktober 2016 um 8:45 Uhr im Hotel Bären in Langenthal Werte

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Mündlich besser fit in 30 Minuten

Mündlich besser fit in 30 Minuten Björn Gemmer & Dirk Konnertz Mündlich besser fit in 30 Minuten Kids auf der Überholspur Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 Der Mitarbeits-Check 8 1. Selbstvertrauen gewinnen 10 Das Schreckgespenst

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. LEITBILD WERTE die wir bewusst leben Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. 2_ GRUNDSÄTZE EINE HALTUNG die

Mehr

Reflexion zum kollegialen Coaching

Reflexion zum kollegialen Coaching Dieses Werkzeug ist in Zusammenhang mit unserem Konzept zum kollegialen Coaching zu sehen (vgl. Schaubild unten). (1) Grundsätzliches Aspekte Blick auf das Verhalten von im Zeitraum Geführte Coaching-Gespräche

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD Unternehmensleitbild Vorwort Ein ausformuliertes Leitbild zu haben, ist sicher nicht zwingend erforderlich für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Überlegungen dazu haben aber zu

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Diese Szene stammt aus einem Werbespot eines deutschen Staubsaugerunternehmens.

Diese Szene stammt aus einem Werbespot eines deutschen Staubsaugerunternehmens. Familien brauchen Unternehmen - Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, stellen Sie sich folgendes Bewerbungsgespräch vor: Der Personalchef blickt streng auf die Bewerberin. Seine Fragen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze Keyfacts über Diversität - Familienunternehmen haben weniger Frauen im Vorstand als Dax-Unternehmen. - Familienunternehmen sind vor allem von der flexiblen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. W i r. D i e n e n. D e u t s c h l a n d. Beruf trifft Berufung. Die Sicherheit unseres Landes hängt

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am 1 Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am 06.08.2010 Meine sehr geehrten Damen und Herren, als hier vor ein paar Monaten die ersten Bagger

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014 Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Manegold, sehr geehrter Herr Wandtke, sehr geehrter Herr

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Konzernübergreifende Unternehmenswerte

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Wir haben gute Gründe, warum wir essen

Wir haben gute Gründe, warum wir essen 1 Vorwort Wir haben gute Gründe, warum wir essen Liebe Leserin, wenn Sie dieses Buch in Händen halten, haben Sie wahrscheinlich schon zahlreiche Erfahrungen mit Diäten gemacht. Vermutlich haben Sie über

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Arbeitsplatz & Suchtmittel, Fachtagung vom 12. November 2003 1 Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern Grussadresse von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch- Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Positive Peer Culture (PPC) Lernen in der Peergroup. am Beispiel von. Projekt Chance im CJD Creglingen

Positive Peer Culture (PPC) Lernen in der Peergroup. am Beispiel von. Projekt Chance im CJD Creglingen Positive Peer Culture (PPC) Lernen in der Peergroup am Beispiel von Projekt Chance im CJD Creglingen 1. Kurzpräsentation der Konzeption von Projekt Chance (Kontextklärung ausgewählte konzeptionelle Module)

Mehr

Rede Volkstrauertag 2013

Rede Volkstrauertag 2013 Rede Volkstrauertag 2013 Braucht es einen Volkstrauertag noch? Ich gestehe, dass mir diese Frage jedes Mal durch den Kopf geht, wenn ich mich an die Vorbereitung meiner Rede mache. Doch bei den ersten

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. 10 gewinnt! Die Firmengründung 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. HSG 10 gewinnt!

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen die begeistern. hill-webersdorfer.at 2 3 Menschen und Unternehmen beeinflussen sich in ihrer Entwicklung gegenseitig. Unser Ziel ist die optimale Verbindung

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven Pierre Maudet, Präsident der EKKJ Inputreferat an der Jahresversammlung der SODK, 21.05.2015, Thun In der Schweiz geht

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker Jochen Peichl Rote Karte für den inneren Kritiker Wie aus dem ewigen Miesmacher ein Verbündeter wird Test: Ihre inneren Kritiker Bitte lesen Sie die Fragen durch, entscheiden Sie sich spontan für einen

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Wenn sich die beiden Angestelltenverbände der Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie und der chemischen Branche zusammenschliessen,

Wenn sich die beiden Angestelltenverbände der Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie und der chemischen Branche zusammenschliessen, 1 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren Wenn sich die beiden Angestelltenverbände der Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie und der chemischen Branche zusammenschliessen, so ist das mit Sicherheit

Mehr

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen.

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen. PRÄAMBEL Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen. Wir bauen dabei auf ein starkes, traditionsreiches Fundament: unsere Raute, die internationale Strahlkraft unseres Clubs, unser

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Das Geheimnis starker Menschen

Das Geheimnis starker Menschen AKADEMIE E-MAIL-SEMINAR Das Geheimnis starker Menschen 7 Strategien für mehr Energie und Lebensqualität Leseprobe Resilienz: Sieben Schlüssel für innere Stärke im Alltag und wie Sie davon profitieren können

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Warum ich mich zurücklehnen kann? Weil mir jemand den Rücken stärkt.

Warum ich mich zurücklehnen kann? Weil mir jemand den Rücken stärkt. Warum ich mich zurücklehnen kann? Weil mir jemand den Rücken stärkt. Profitieren Sie von den umfangreichen Services und der Solidität der größten deutschen öffentlichen Versicherungsgruppe zur betrieblichen

Mehr

DAFÜR STEHEN WIR....seit 1357 im Dienste der Schifffahrt ST. NIKLAUSEN SCHIFFGESELLSCHAFT GENOSSENSCHAFT

DAFÜR STEHEN WIR....seit 1357 im Dienste der Schifffahrt ST. NIKLAUSEN SCHIFFGESELLSCHAFT GENOSSENSCHAFT DAFÜR STEHEN WIR....seit 1357 im Dienste der Schifffahrt ST. NIKLAUSEN SCHIFFGESELLSCHAFT GENOSSENSCHAFT ÜBER DEN WIND KÖNNEN WIR NICHT BESTIMMEN, ABER WIR KÖNNEN DIE SEGEL RICHTEN. Diese alte Seemanns-Weisheit

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub? EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub? Trump als Legitimationselement Die Amerikaner, denen wir viel verdanken, [ ] die werden nicht auf Dauer für die Sicherheit der Europäer

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort:

Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort: Sie wollen sich strukturiert auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Einladung erhalten Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort: Genug Zeit einplanen Vorbereitung auf das Unternehmen Die Stellenbeschreibung

Mehr