Christoph Woernle. Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper 1 C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christoph Woernle. Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper 1 C"

Transkript

1 Mehrkörpersysteme

2 Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper 1 C

3 Prof. Dr.-Ing. Christoph Woernle Lehrstuhl für Technische Dynamik Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik Universität Rostock Rostock ISBN e-isbn DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

4 Vorwort Mehrkörpersysteme sind spezielle mechanische Systeme von Körpern, die untereinander durch Gelenke gekoppelt sind und sich unter dem Einfluss von Kräften im Raum bewegen. Sie werden als mechanische Ersatzmodelle zur Beschreibung der Bewegungen und Beanspruchungen in komplexen mechanischen Systemen eingesetzt. Anwendungen sind zum Beispiel Straßen- und Schienenfahrzeuge, Roboter, Werkzeugmaschinen, Verarbeitungsmaschinen oder biomechanische Bewegungsabläufe. Für die Erstellung der mathematischen Simulationsmodelle stehen rechnergestützte Formalismen zur Verfügung, die Eingang in kommerzielle Simulationsprogramme gefunden haben. Das vorliegende Buch entstand aus einem Manuskript zu meiner Vorlesung Dynamik von Mehrkörpersystemen, die ich seit vielen Jahren an der Universität Rostock halte. Es führt den Leser von den Grundlagen der Technischen Mechanik zu den für die rechnergestützte Aufstellung geeigneten Formulierungen der Bewegungsgleichungen von klassischen Mehrkörpersystemen mit starren Körpern. Das Buch richtet sich damit an Studierende des Maschinenbaus und verwandter Studienrichtungen insbesondere in der letzten Phase des Bachelor-Studiums oder in der ersten Phase des Master-Studiums. Darüber hinaus vermittelt es Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, die in der beruflichen Praxis mit Mehrkörper-Simulationsmodellen arbeiten, die dazu gehörenden mathematischen und physikalischen Grundlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung der Mehrkörperdynamik stehen die Bindungen, welche die Bewegung der Teilkörper geometrisch beschränken. Die Bindungen legen die freien Bewegungsmöglichkeiten des Systems fest, und sie definieren entsprechend dem Prinzip von D'ALEMBERT-LAGRANGE die Richtungen der Reaktionskräfte und -momente. Aus den impliziten und expliziten mathematischen Darstellungen der Bindungen ergeben sich in Verbindung mit den Impuls- und Drallsätzen der Körper unmittelbar die verschiedenen bekannten Formulierungen der Bewegungsgleichungen von Mehrkörpersystemen als Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen in voneinander unabhängigen Minimalkoordinaten oder als differential-algebraische Gleichungssysteme in voneinander abhängigen, redundanten Koordinaten. Die bevorzugte v

5 vi Vorwort Verwendung dieser Formulierungen richtet sich dann nach dem topologischen Aufbau der Mehrkörpermodelle. Bei offenen Mehrkörpersystemen, die eine Baumstruktur aufweisen, werden die Bewegungsgleichungen günstig in den relativen Gelenkkoordinaten, die hier Minimalkoordinaten sind, als Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen formuliert. Das System der Bestimmungsgleichungen für die unbekannten Beschleunigungen und Reaktionskräfte kann dabei mit Hilfe rekursiver Mehrkörperformalismen, welche sich an dem topologischen Aufbau des Systems orientieren, effizient gelöst werden. Bei geschlossenen Mehrkörpersystemen, die kinematische Schleifen aufweisen, sind die Gelenkkoordinaten dagegen nicht mehr voneinander unabhängig, sondern unterliegen den Schleifenschließbedingungen. Die Bewegungen der Teilkörper unterliegen dadurch wesentlich komplexeren Bindungen. Die Schließbedingungen sind implizite Bindungen, die i.allg. aber nur numerisch in die explizite Form gebracht werden können. Aus diesem Grund werden die Bewegungsgleichungen hier meistens in den voneinander abhängenden Gelenkkoordinaten des aufspannenden Baumes, der durch gedankliches Auftrennen der Schleifen entsteht, aufgestellt. Die alternative Formulierung der Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten hat vor allem dann Vorteile, wenn die Schließbedingungen analytisch in die explizite Form überführt werden können, was in vielen Fällen möglich ist. Die beschriebenen Methoden stellen für den Leser Grundlagen für eigene Programmentwicklungen bereit. Für das Arbeiten mit kommerziellen Mehrkörperprogrammen werden die Grundkenntnisse der verwendeten physikalischen Beschreibungen und Algorithmen vermittelt, die für die physikalisch korrekte Modellerstellung, die Beurteilung von Simulationsergebnissen und die Behandlung evt. auftretender numerischer Probleme benötigt werden. Meinen Mitarbeitern Dipl.-Ing. Rene Bartkowiak und Dipl.-Ing. Roman Rachholz danke ich für die Durchsicht des Manuskripts. Herrn Dipl.-Ing. Janos Zierath und Herrn Andre Harmel danke ich für die Unterstützung bei der Erstellung von Abbildungen. Schließlich danke ich Frau Hestermann Beyerle vom Springer-Verlag für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Rostock, März 2011 Christoph Woernle

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mehrkörpersysteme Physikalische Grundlagen der Mehrkörperdynamik Entwicklung der Mehrkörperdynamik Mehrkörperformalismen Anwendungen von Mehrkörpersystemen Inhaltsübersicht Grundlagen der Vektorrechnung Skalare und Vektoren Koordinaten von Vektoren Rechenregeln für Vektoren Transformation von Vektorkoordinaten Tensoren zweiter Stufe 30 3 Grundlagen der Kinematik Allgemeine Bewegung des starren Körpers Aufgabenstellung Lage Geschwindigkeit, Bewegungswinder Beschleunigung Beispiel zur Bewegung eines starren Körpers Sonderfälle der allgemeinen Bewegung Relativbewegungen starrer Körper Relative zeitliche Ableitung von Vektoren Zusammensetzung zweier Bewegungen Beispiel zur Zusammensetzung zweier Bewegungen Umgekehrte Relativbewegung Drehzeiger und Drehtensor Drehzeiger Drehtensor vii

7 viii Inhaltsverzeichnis Passive und aktive Betrachtung der Drehung Beispiele für Drehungen Mehrfache Drehungen Nichtkommutativität von Drehungen Drehungen um die Ausgangsachsen Drehungen um die mitgedrehten Achsen Gegenüberstellung der Drehreihenfolgen Drehzeiger und Winkelgeschwindigkeit Infinitesimale Drehung und Winkelgeschwindigkeit Drehtensor und Winkelgeschwindigkeit KARDAN-Winkel und EULER-Winkel xyz-kardan-winkel und Drehmatrix xyz-kardan-winkel aus gegebener Drehmatrix xyz-kardan-winkel und Winkelgeschwindigkeit Gegenüberstellung verschiedener Drehreihenfolgen EULER-Parameter (Quaternionen) EULER-Parameter und Drehtensor EULER-Parameter aus gegebener Drehmatrix EULER-Parameter als Quaternionen EULER-Parameter und mehrfache Drehungen EULER-Parameter und Winkelgeschwindigkeit RODRIGUES-Parameter RODRIGUES-Parameter und Drehtensor RODRIGUES-Parameter und Winkelgeschwindigkeit Beispiele zu Koordinaten von Drehungen Koordinaten zu einer gegebenen Drehung Kinematische Bewegungsgleichungen Grundlagen der Dynamik Impuls und Drall Impuls Drall (Drehimpuls, Impulsmoment) Schwerpunktsatz und Drallsatz Impulssatz und Schwerpunktsatz Drallsatz (Momentensatz) Impuls und Drall des starren Körpers Masse und Massenmittelpunkt Impuls des starren Körpers Drall des starren Körpers Trägheitstensor Eigenschaften des Trägheitstensors Parallelverschiebung des Bezugssystems Drehung des Bezugssystems Hauptachsensystem Trägheitstensor eines homogenen Kreiszylinders 110

8 Inhaltsverzeichnis ix 4.5 Impulssatz und Drallsatz für den starren Körper Impulssatz Drallsatz D' ALEMBERTsche Trägheitskräfte Kinetische Energie des starren Körpers Kraftwirkungen von Rotoren Dynamik von Kreiseln Bewegungen eines momentenfreien Kreisels Bewegung eines schweren symmetrischen Kreisels Mechanische Systeme mit Bindungen Freie und gebundene mechanische Systeme Kinematik holonomer Systeme Skleronome und rheonome holonome Bindungen Beispiel: Bindungen eines Verladekrans Zweiseitige und einseitige holonome Bindungen Freiheitsgrad holonomer Systeme Minimalkoordinaten holonomer Systeme Implizite holonome Bindungen Explizite holonome Bindungen Geometrische und kinematische Bindungen Bindungen des Verladekrans Dynamik holonomer Systeme Eingeprägte Kräfte und Reaktionskräfte Explizite Reaktionsbedingungen Implizite Reaktionsbedingungen Reaktionsbedingungen für den Verladekran Bewegungsgleichungen in abhängigen Koordinaten Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten Bewegungsgleichungen des Verladekrans Bewegungsgleichungen eines Doppelpendels Kinematik nichtholonomer Systeme Implizite nichtholonome Bindungen Freiheitsgrad nichtholonomer Systeme Explizite nichtholonome Bindungen Dynamik nichtholonomer Systeme Bewegungsgleichungen in abhängigen Koordinaten Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten Prinzipien und Methoden der Dynamik Prinzip von D' ALEMBERT-LAGRANGE Prinzip von JOURDAIN Prinzip von G AUSS LAGRANGE-Gleichungen zweiter Art Gleichungen von HAMILTON und GIBBS-ApPELL Zur numerischen Lösung von Bewegungsgleichungen 182

9 x Inhaltsverzeichnis Gewöhnliche Differentialgleichungen Differential-algebraische Gleichungen Nichtlineare Gleichungssysteme Bindungen in Mehrkörpersystemen Gelenke in Mehrkörpersystemen Gelenke mit holonomen skleronomen Bindungen Gelenke mit holonomen rheonomen Bindungen Gelenke mit nichtholonomen Bindungen Zur Modellierung von Gelenken Klassifizierungen von Mehrkörpersystemen Topologische Klassifizierung Kinematische Klassifizierung Statische und kinematische Bestimmtheit Definitionen und Begriffe Freiheitsgrad statisch bestimmter Systeme Freiheitsgrad statisch unbestimmter Systeme Freiheitsgrad ebener und sphärischer Systeme Implizite holonome Bindungen von Gelenken Bewegungsgrößen eines starren Körpers Implizite Bindungen eines holonomen Gelenks Elementare implizite Bindungen von Gelenken Implizite Bindungen des Drehgelenks Explizite holonome Bindungen von Gelenken Explizite Bindungen eines holonomen Gelenks Explizite Bindungen des Drehgelenks Explizite Bindungen des Schubgelenks Explizite Bindungen des Kugelgelenks Reaktionsbedingungen für holonome Gelenke Explizite Reaktionsbedingungen Implizite Reaktionsbedingungen Reaktionsbedingungen für das Drehgelenk Nichtholonome Bindungen von Gelenken Implizite Bindungen eines nichtholonomen Gelenks Explizite Bindungen eines nichtholonomen Gelenks Reaktionsbedingungen für ein nichtholonomes Gelenk Bewegungsgleichungen von Mehrkörpersystemen Offene Mehrkörpersysteme Topologie offener Mehrkörpersysteme Kinematik offener Mehrkörpersysteme Minimalkoordinaten und -geschwindigkeiten Explizite Bindungen einer Kettenstruktur Kettenstruktur mit Standardgelenken 247

10 Inhaltsverzeichnis xi Explizite Bindungen einer Baumstruktur Dynamik offener Mehrkörpersysteme Implizite Reaktionsbedingungen für offene MKS Impuls- und Drallsätze Eingeprägte Kräfte und Momente Bestimmungsgleichungen offener MKS Nichtrekursiver Formalismus für offene MKS Rekursiver Formalismus für offene MKS Rekursive Lösung der Bestimmungsgleichungen Ablauf der rekursiven Berechnung Beispiele offener Mehrkörpersysteme Vertikaler Knickarm-Roboter Schwerer Kreisel mit Fixpunktlagerung Geschlossene Mehrkörpersysteme Kinematik einer einzelnen Mehrkörperschleife Implizite Schließbedingungen Explizite Schließbedingungen Kinematik eines ebenen Gelenkvierecks Kinematik mehrschleifiger Systeme Primäre Gelenkkoordinaten Implizite Schließbedingungen Zur Definition unabhängiger Schleifen Zusätzliche kinematische Ketten Explizite Schließbedingungen Dynamik geschlossener Mehrkörpersysteme Sekundäre Reaktionskraftwinder Impuls- und Drallsätze Bewegungsgleichungen in den primären Gelenkkoordinaten Bestimmungsgleichungen geschlossener MKS Nichtrekursiver Formalismus für geschlossene MKS Rekursiver Formalismus für geschlossene MKS Bewegungsgleichungen in den Minimalkoordinaten Zustandsgleichungen Minimalform der Bewegungsgleichungen Dynamik eines ebenen Schubkurbelgetriebes Bewegungsgleichungen in den primären Gelenkkoordinaten Bewegungsgleichungen in Minimalform Dynamik eines räumlichen Koppelgetriebes Bewegungsgleichungen in den primären Gelenkkoordinaten Bewegungsgleichungen in Minimalform Dynamik eines Parallelroboters Statisch bestimmte Mehrkörpermodelle 347

11 xii Inhaltsverzeichnis Bewegungsgleichungen in den pnmaren Gelenkkoordinaten Auf einer rotierenden Ebene rollende Kugel Bewegungsgleichungen in den primären Gelenkkoordinaten Bewegungsgleichungen in Minimalform 360 A Mathematische Grundlagen A.1 Matrizen 363 A.2 Quaternionen 368 B Zur Integrierbarkeit kinematischer Bindungen 371 B.1 Wagen mit zwei Rädern (Kufe) 371 B.2 Integrierbarkeitsbedingungen 375 B.3 Beispiele 377 B.3.1 Wagen mit nicht zusammenfallenden Radachsen 377 B.3.2 Zweirädriger Wagen mit Raddrehungen 380 B.3.3 Wagen mit Lenkung 382 Literaturverzeichnis 385 Sachverzeichnis 391

12 Schreibweisen und Formelzeichen Schreibweisen Symboldarstellung Skalare werden durch Buchstaben mit normaler Schrift, Vektoren und Spaltenmatrizen durch in der Regel kleine Buchstaben in fetter Schrift sowie Tensoren zweiter Stufe und Matrizen durch große Buchstaben in fetter Schrift gekennzeichnet. Der Nullvektor und die Nullmatrix werden ohne Dimensionsangabe als 0 geschrieben. Handschriftlich wird der Fettdruck durch einen Unterstrich ersetzt. Koordinatensysteme Orthonormierte Koordinatensysteme (Gi, Xi, Yi, Zi) werden durch!ci gekennzeichnet. Schema der Indizierung.,.. Operatoren für Zeitableitungen Bilden der schiefsymmetrischen Matrix zum Vektorprodukt Notation für Terme in Bindungsgleichungen, auch konjugierte Quaternion Zusammenfassung rotatorischer und translatorischer Größen Basissystem für die DdJ E DExponent, Invertierung, Transponierung, Komponentenzerlegung Art einer Kraft oder kinematischen Größe Symbol Bezugssystem D DBezugselemente für die Zeitableitung CfJ Punkte, Koordinatensysteme Unterstrich für 4-Vektor der Euler-Parameter Notation für mechanische Größen Kinematische Größen relativer Bewegungen haben einem Doppelindex der entsprechenden Bezugssysteme: R ji (3,3)-Drehtensor, dreht!ci nach!c j, p 4-Vektor der EULER-Parameter, drehen!ci nach!c j, -Jt xiii

13 xiv Schreibweisen und Formelzeichen rji Vji Wji aji CXji Vektor vom Punkt Oi zum Punkt Oj, Vektor der Geschwindigkeit von Oj relativ zu ;Ci, Vektor der Winkelgeschwindigkeit von ;Cj relativ zu ;Ci, Vektor der Beschleunigung von Oj relativ zu ;Ci, Vektor der Winkelbeschleunigung von ;Cj relativ zu ;Ci. Ist das Bezugssystem das raumfeste Inertialsystem ;Co, so wird der zweite Index in der Regel weggelassen, also z.b. Vj ~ Vjo. Kräfte und Momente werden bezeichnet als f T Kraftvektor, Momentvektor. Koordinatendarstellung von Vektoren Das Koordinatensystem für die Koordinatendarstellung von Vektoren wird durch den linken oberen Index angegeben, also z.b. krji Koordinaten des Vektors rji im System ;Ck. Bei Transformationsmatrizen stehen die Indizes der Koordinatensysteme ebenfalls links oben, ijt orthogonale (3,3)-Transformationsmatrix, überführt Vektorkoordinaten von;cj nach ;Ci: i r = ijt jr. Es ist ijt = ir ji. Bezugssystem für die Zeitableitung von Vektoren Das Bezugssystem für die zeitliche Ableitung von Vektoren und Tensoren wird durch den unteren linken Index angegeben, siehe Abschnitt Dieser Index tritt nur in Verbindung mit der zeitlichen Ableitung (Ableitungspunkt) auf, z.b. krji zeitliche Änderung des Vektors rji relativ zum Bezugssystem ;Ck. Räumliche Vektoren Rotatorische und translatorische mechanische Größen werden zu - hier so genannten - räumlichen 6-Vektoren, gekennzeichnet durch ein übergesetztes ~, zusammengefasst, rji ~ = [P-J' ], rji Bei Verwendung der vier EULER-Parameter p zur Beschreibung der Orien -J' tierung ist Tji ein 7-Vektor. Für das gesamte System mit n Körpern werden die jeweiligen Größen zu (7n,1)- bzw. (6n,1)-Vektoren ohne Index zusammengefasst, Abkürzungen der trigonometrischen Funktionen In großen Ausdrücken werden die Schreibweisen sr.p ~ sin r.p, cr.p ~ cos r.p verwendet.

14 Schreibweisen und Formelzeichen Bezeichnet x einen Spal Ableitungsregeln in Matrizenschreibweise tenvektor (Koordinatenvektor), also xv so wird die Ableitung der skalaren Funktion y(x) = Y(Xl'...,xn) nach dem Vektor x als Zeilenvektor definiert, a y(x) _ [ ay ay ] ---a;;;- - axl... ax n. (0.2) Die Ableitung von y(x) nach dem Zeilenvektor x T wird als Spaltenvektor definiert, ay(x) = (ay(x))t axt ax (0.3) Speziell gilt für die Ableitung der linearen Form für y(x) = a T x = X T a und (0.4) und für die Ableitung der quadratischen Form y(x) = x T Ax mit A = AT axtax TA ---::--- = 2x ax und axtax axt = 2Ax. (0.5) Die Ableitung der Funktion eines rn-vektors y von einem n-vektor x nach dem Vektor x ergibt die (rn,n)-funktionalmatrix oder JAcoBI-Matrix r ~, 1 ayl ayl ay(x) = a~ = axl ax n ax. aym aym aym ax axl ax n = (:::). (0.6) Die totale Ableitung des rn-vektors y(x(t),t) mit dem n-vektor x(t) nach der Zeit t lautet nach der Kettenregel dy(x(t), t) ay(x, t) dx(t) ay(x, t) dt ax dt + at dyl ayl ayl dxl ayl - dt axl ax n dt at ----> + dym aym aym dx n aym dt axl ax n dt at (0.7)

15 xvi Schreibweisen und Formelzeichen Verwendete Formelzeichen Es wird die Nummer der Gleichung angegeben, in der das jeweilige Formelzeichen zum ersten Mal verwendet wird. Zu Bindungen gelten die Angaben L - Lageebene, G - Geschwindigkeitsebene, B - Beschleunigungsebene. Lateinische Buchstaben a (i (irel 0, a rel 0,0 Beschleunigungsvektor, (3.18) Vektor in expliziter Bindung (B), (5.46) Vektor in expliziter Gelenkbindung (B), (6.74) Vektor der räumlichen Beschleunigung (6.22) räumlicher Vektor in expliziter Bindung (B), (7.35) räumlicher Vektor in expliziter Gelenkbindung (B), (6.73) Anteil d. Körperbeschleunigungen im rekursiven Formalismus, (8.129) Fläche, (4.15) Hauptträgheitsmoment, (4.54) Matrix im rekursiven Formalismus für geschlossene MKS, (8.129) Anzahl Bindungen, (5.15), (5.120) Anzahl redundanter Bindungen, (5.68), (6.11) Anzahl sekundärer kinematischer Gelenkbindungen, (8.7) Anzahl unabhängiger Bindungen, (6.10) Anzahl geometrischer Bindungen, (5.121) Anzahl sekundärer geometrischer Gelenkbindungen, (8.4) Anzahl skleronomer holonomer Gelenkbindungen, (6.1) Anzahl rheonomer holonomer Gelenkbindungen, (6.2) Vektor vom Körper-Bezugspunkt zu einem Körperpunkt, (4.8) Hauptträgheitsmoment, (4.54) Versatzmatrix in expliziten Gelenkbindungen (G,B), (6.67) c c C C C R/T d D e E Federkonstante, (5.195) Vektor von einem Körper-Bezugspunkt zu einer Gelenkachse, (6.30) Hauptträgheitsmoment, (4.54) JACOBI-Matrix in expliziten Gelenkbindungen (G,B), (6.67) JAcoBI-Matrix der Rotation/Translation eines Gelenks, (6.65), (6.66) Vektor von einer Gelenkachse zu einem Körper-Bezugspunkt, (6.75) Koeffizientenmatrix der Bestimmmungsgleichungen, (8.128) Einheitsvektor, (2.1) Einheitsmatrix bzw. Einheitstensor, (2.34) (Geschwindigkeits-)Freiheitsgrad, (5.15), (5.120) Freiheitsgrad eines freigeschnittenen Systems, (6.8) Anzahl primärer Gelenkgeschwindigkeiten und Freiheitsgrad des aufspannenden Baumes, (8.2)

16 Schreibweisen und Formelzeichen xvii h ff Lage-Freiheitsgrad, (5.121) Anzahl primärer Gelenkkoordinaten und Lage-Freiheitsgrad des aufspannenden Baumes, (8.1) Kraftvektor, (4.12) äußere bzw. innere Kraft, (4.13) eingeprägte Kraft, (5.54) Reaktionskraft, (5.54) Kraftwinder von Kreisel- und Zentrifugalkräften, (7.79) Eingeprägter Kraftwinder, (7.79) Summe von je und je, (7.93) Reaktionskraftwinder in primären Gelenken, (7.62) Anteil der Reaktionskraftwinder im rekursiven Formalismus, (8.129) Reaktionskraftwinder, (6.97), (7.64) Reaktionskraftwinder in sekundären Gelenken, (8.111) Matrix im rekursiven Formalismus für geschlossene MKS, (8.129) Erdbeschleunigung, (4.28) Residuum impliziter Bindungen (L), (5.4) Residuum impliziter sekundärer Bindungen (L), (8.4) Residuum impliziter Schließbedingungen (L), (8.6) Bindungsmatrix in impliziten Bindungen (G,B), (5.24) Bindungsmatrix in sekundären Bindungen (G,B), (8.7) Bindungsmatrix in impliziten Schließbedingungen (G,B), (8.9) H H H Vektor in kinematischer Bewegungsgleichung für Minimalkoordinaten bei geschlossenen MKS, (8.31), (8.108) Matrix in kinematischer Bewegungsgleichung, (3.161), (7.15) Matrix in kinematischer Bewegungsgleichung, (6.21) Matrix in kinematischer Bewegungsgleichung für Minimalkoordinaten bei geschlossenen MKS, (8.30), (8.108) Spaltenvektor der JAcoBI-Matrix J, (5.126), (B.2) JACOBI-Matrix in expliziten Bindungen von Körpern (G,B), (5.36) JAcoBI-Matrix der Rotation/Translation (G,B), (7.28) JACOBI-Matrix in expliziten Schließbedingungen (G,B), (8.26) verallgemeinerte CORIOLIs-Kräfte, (5.80), (7.104), (8.123) verallgemeinerte eingeprägte Kräfte, (5.81), (7.105), (8.123) verallgemeinerte sekundäre Reaktionskräfte in geschlossenen MKS, bezogen auf primäre Gelenkgeschwindigkeiten, (5.78), (7.97), (8.123) verallgemeinerte CORIOLIS-Kräfte in geschlossenen MKS, bezogen auf Minimalgeschwindigkeiten, (8.162) verallgemeinerte eingeprägte Kräfte in geschlossenen MKS, bezogen auf Minimalgeschwindigkeiten, (8.162) Quaternion zur Koordinatentransformation, (3.186)

17 xviii Schreibweisen und Formelzeichen l Länge, (3.20) l Differenzvektor in einer Gelenkbindung, (6.30) l Verbindungsvektor in Beispielen geschlossener MKS, (8.36) l Drallvektor, (4.6) L LAGRANGE-Funktion, (5.201) L Matrix im rekursiven Formalismus für geschlossene MKS, (8.129) m Masse, (4.3) m Einheitsvektor in impliziter Gelenkbindung, (6.55) M Massenmatrix, bezogen auf Minimalgeschwindigkeiten, (5.78), (7.97), bei geschlossenen MKS bez. auf primäre Gelenkgeschwindigkeiten, (8.123) M Massenmatrix geschlossener MKS, bezogen auf Minimalgeschwindigkeiten, (8.162) M Massenmatrix, bezogen auf Absolutgeschwindigkeiten, (5.56), (7.79) n Anzahl Massenpunkte (Kap. 5), Anzahl Körper (in Kap. 7 und 8) n Anzahl Lagekoordinaten (Anhang B) ng Anzahl Gelenke, (6.6) nk Anzahl Körper, (5.15); in Kapitel 7 und 8 entfällt der Index K np Anzahl Massenpunkte, (5.16) ns Anzahl kinematischer Schleifen, (6.7) n Normalenvektor, Einheitsvektor in impliziter Gelenkbindung, (6.55) N Matrix im rekursiven Formalismus, (7.119) p Impulsvektor, (4.1) p 4-Vektor der EULER-Parameter bzw. Quaternionen, (3.166) Ps Skalarteil der EULER-Parameter bzw. Quaternionen, (3.166) p Vektorteil der EULER-Parameter bzw. Quaternionen, (3.166) P Leistung, (5.162) q minimale (voneinander unabhängige) Lagekoordinaten, (5.19) r Ortsvektor, (3.1) r Lagegrößen eines Körpers, (6.17) R Radius, (4.28) R Drehtensor (Drehmatrix), (3.92) s minimale (voneinander unabhängige) Geschwindigkeiten, (5.83) S Spur einer Drehmatrix, (3.177) S Inzidenzmatrix, (7.1) t Zeit, (3.1) T kinetische Energie, (4.71) ijt Transformationsmatrix für Vektorkoordinaten (Drehmatrix), (2.46) T Wegematrix, (7.3) u Drehachs-Einheitsvektor im Drehzeiger, (3.92)

18 Schreibweisen und Formelzeichen xix U potentielle Energie, (5.191) v Geschwindigkeitsvektor, (3.9) v Vektor in expliziter Bindung (G), (5.41) v re1 Vektor in expliziter Gelenkbindung (G), (6.66) ij Vektor der räumlichen Geschwindigkeit, (6.19) ij räumlicher Vektor in expliziter Bindung (G), (7.26) ijrel räumlicher Vektor in expliziter Gelenkbindung (G), (6.67) V Volumen, (4.15) w Drehachs-Einheitsvektor im Drehzeiger, (3.117) W Arbeit, (5.190) x Vektor von Zustandsgrößen, (5.71) x Lagekoordinaten (Anhang B) z Zustandsgröße im integralen Kraftgesetz, (7.87) Z Zwang im Prinzip von GAUSS, (5.168) Griechische Buchstaben a KARDAN-Winkel, (3.153) 0: Vektor der Winkelbeschleunigung, (3.19) a Vektor in expliziter Bindung (B), (7.32) are] Vektor in expliziter Gelenkbindung (B), (6.74) ß KARDAN-Winkel, (3.153) ß relative Gelenkkoordinaten, (7.12) ß Vektor der drei KARDAN- oder EULER-Winkel, (3.153) I KARDAN-Winkel, (3.153), Residuum impliziter Bindungen (G), (5.24),S Residuum impliziter sekundärer Bindungen (G), (8.7),e Residuum impliziter Schließbedingungen (G), (8.9) -y Term in impliziter Bindung (G), (5.24) -ys Term in impliziter sekundärer Bindung (G), (8.7) -ye Term in impliziter Schließbedingung (G), (8.9) -y Term in impliziter Bindung (B), (5.30) ;;ys Term in impliziter sekundärer Bindung (B), (8.12) ;;ye Term in impliziter Schließbedingung (B), (8.14) <: Vektor vom Massenmittelpunkt zu einem Körperpunkt, (4.41) 1] relative Gelenkgeschwindigkeiten, (7.14) fj Term in expliziter Schließbedingung (G), (8.26) 'ij Term in expliziter Schließbedingung (B), (8.33)

19 xx Schreibweisen und Formelzeichen r,0 Anteil der primären Gelenkbeschleunigungen im rekursiven Formalismus für geschlossene MKS, (8.129) e EULER-Winkel, Tabelle 3.11 (3, e Trägheitstensor, Trägheitsmoment, (4.33),X RODRIGUES-Parameter, (3.212),X minimale Reaktionskoordinaten (LAGRANGE-Multiplikatoren), (5.58),XS sekundäre Reaktionskoordinaten, (8.111) 7r Quasikoordinaten, (5.125) p Dichte, (4.26) T Momentvektor, (4.18) Te eingeprägtes Moment, (7.78) T kr Kreiselmoment, (4.70) T r Reaktionsmoment, (5.136), (6.97) rp Drehwinkel im Drehzeiger, (3.92) 1J EULER-Winkel, Tabelle > Residuen der Nebenbedingungen der EULER-Parameter, (3.167) 1j; Drehwinkel im Drehzeiger, (3.117) 1j; EULER-Winkel, Tabelle 3.11.p Vektor der rechten Seite einer Zustandsgleichung, (5.85) w Vektor der Winkelgeschwindigkeit, (3.11) w Vektor in expliziter Bindung (G), (7.28) w rel Vektor in expliziter Gelenkbindung (G), (6.65) Rechts hochgestellte Attribute au, in c e k kr f! o p r rel s sk, rh U, a t * äußere bzw. innere Kraft, (4.13) CORIOLls-Kraft, (5.80) eingeprägte Kraft, (5.54) konservative Kraft, (5.196) Kreiselmoment, (4.70) auf Schleifenschließbedingungen bezogene Größe, (8.6) auf aufspannenden Baum bezogene Größe, (8.1) auf primäre Gelenke bezogene Größe, (7.62) Reaktionskraft bzw. -moment, (5.54) auf Gelenk-Relativbewegung bezogene Größe, (6.65), (7.19) auf sekundäre Gelenke kinematischer Schleifen bezogene Größe, (8.4) skleronom bzw. rheonom, (6.2) unabhängige bzw. abhängige primäre Gelenkkoordinaten, (8.19) D' ALEMBERTsche Trägheitskraft bzw. -Drehmoment, (4.67) aufsummierte Größen im rekursiven Formalismus, (7.123)

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik Inhaltsverzeichnis 1 E inführung... 1 1.1 Mehrkörpersysteme... 1 1.2 Physikalische Grundlagen der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Entwicklung der M ehrkörperdynamik... 6 1.4 Mehrkörperformalismen... 8 1.5 Anwendungen

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr

4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen

4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen 91 4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen Die Schwierigkeit bei der Herleitung der dynamischen Gleichungen komplexer Mehrkörpersysteme

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Analytischen Mechanik Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

Kapitel 6 Bindungen in Mehrkörpersystemen

Kapitel 6 Bindungen in Mehrkörpersystemen Kapitel 6 Bindungen in Mehrkörpersystemen Die Bindungen in Mehrkörpersystemen gehen auf die Gelenke zurück, welche die Körper miteinander verbinden. In diesem Kapitel werden die Bindungen für allgemeine

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Kapitel 5 Mechanische Systeme mit Bindungen

Kapitel 5 Mechanische Systeme mit Bindungen Kapitel 5 Mechanische Systeme mit Bindungen Bindungen oder Zwangsbedingungen beschränken geometrisch die Bewegung eines mechanischen Systems. Entsprechend dem Prinzip von D'ALEMBERT LAGRANGE legen die

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme Von Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Hartmut Bremer Technische Universität München Mit 101 Bildern B. G.Teubner Stuttgart 1988 Inhalt s Verzeichnis Vorbemerkung: Der

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung Satz: Es gilt wieder: (vergleiche 10.2) Geschw. eines Volumenelements bei bezüglich Ursprung v. IS. Analog zu (3.1), (3.3): (3) in (2): Wähle Ursprung

Mehr

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Naturwissenschaft Lars Nöbel Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

MehrWERT(e) im Employer Branding

MehrWERT(e) im Employer Branding Uwe Link MehrWERT(e) im Employer Branding Bedeutung von Werten bei der Perzeption von Stellenausschreibungen Diplomica Verlag Uwe Link MehrWERT(e) im Employer Branding: Bedeutung von Werten bei der Perzeption

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Facetten des römischen Erbrechts

Facetten des römischen Erbrechts Facetten des römischen Erbrechts Jan Dirk Harke Herausgeber Facetten des römischen Erbrechts Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 2123 Herausgeber Professor Dr. Jan Dirk Harke Ordinarius

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Erwin Deutsch Hans-Dieter Lippert Herausgeber Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Dritte Auflage Unter Mitarbeit von Rudolf Ratzel, Kerstin Anker, Brigitte Tag

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr