Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen Monographien Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover 2. Buchaufsätze / -beiträge Klie, Thomas (2010): Potenziale des Alterns und Rollenangebote der Zivilgesellschaft. In: Kruse, Andreas (Hrsg.): Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft. S Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2010): Germany. In: Spes Centro di Servizio per il Volontariato del Lazio (Hrsg.): Volunteering Across Europe. Bulgaria, Slovenia, Germany, Sweden, Estonia. Volume V, S Klie, Thomas (2010): Reflexionen zur zivilgesellschaftlichen Dimension des Alterns. In: Kruse, Andreas (Hrsg.): Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. S Klie, Thomas (2010): Leitbild Caring Community : Perspektiven für die Praxis kommunaler Pflegepolitik. In: Bischof, Christine; Weigl, Barbara (Hrsg.): Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen. S Klie, Thomas; McGovern, Karsten (2010): Planung, Steuerung und Finanzierung kommunaler Politik für das Leben im Alter. In: Bischof, Christine; Weigl, Barbara (Hrsg.): Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen. S Klie, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege. In: Olk, Th.; Klein, A.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Bd. 32, Bürgergesellschaft und Demokratie. S Aufsätze in Fachzeitschriften Klie, Thomas (2010): Beispielhaft in wissenschaftlicher Begleitung und Berichterstattung zum Bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt. In: Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg, 03/2010, S Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2010): Aktuelles Thema: Geld und Ehrenamt. In: Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg, 01/2010, S Klie, Thomas (2010): Schlussfolgerungen. In: Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg, 01/2010, S

2 Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2010):Kommunale Pflegeplanung zwischen Wettbewerbsneutralität und Bedarfsorientierung. Am Beispiel der Pflegestrukturplanung des Landes Rheinland-Pfalz. In: ZfGG, 02/2010, S Klie, Thomas (2010): 9. Fachtagung Case Management an der Evangelischen Hochschule am in Freiburg. In: Case Management, 02/2010, S Klie, Thomas (2010): Streitfall Testament. Testierfähigkeit und Demenz. In: Demenz. Leben, 07/2010, S Klie, Thomas (2010): Ein neuer Generationenvertrag gestaltet vor Ort! In: Demenz Das Magazin, 07/2010, S Klie, Thomas et al. (2010): Sicherheit und Lebensqualität älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf in der häuslichen Versorgung. Das Projekt ReduFix ambulant. In: transferplus, 03/2010, S.6-8. Klie, Thomas (2010): Das Recht, sich zu artikulieren In: Demenz Das Magazin, 06/2010, S Klie, Thomas (2010): Freiheitsentziehende Maßnahmen vor Gericht: Regel oder Ausnahme? In: BtPrax, 03/2010, S Klie, Thomas (2010): Verbraucherschutz in der Pflege? Qualitätsprüfung und Transparenzberichte gemäß 115 SGB XI im Streit. In: PflR, 07/2010, S Klie, Thomas (2010): Recht auf Nahrung. Das Menschenrecht auf Nahrung lässt sich nicht in Kalorien und Millilitern messen. In: Praxis Palliative Care, 07/2010, S Klie, Thomas; Röber, M.; Ziller, H. (2010): Beratung und Case Management in der Altenhilfe der italienischen Region Emilia Romagna. Ein Diskussionsbeitrag zur Umsetzung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes. In: NDV, 90.Jg., 01/2010, S Klie, Thomas (2010): Mit Recht: Urlaub für Demenzbetroffene. In: Demenz. Leben, 04/2010, S Klie, Thomas (2010): Mit Recht genießen. In: Demenz Das Magazin, 04/2010, S Klie, Thomas (2010): Fit genug für den Vorstand? Rechtlich ist mehr möglich, als man gemeinhin denkt. In: Demenz Das Magazin, 04/2010, S. 36. Klie, Thomas (2010): Erzählen und Verschwiegenheit. Grenzen der Biografisierung. In: Praxis Palliative Care, 06/2010, S

3 Klie, Thomas (2010): Der Schlüssel zum Erfolg von Palliative Care. In: pflegen: palliativ, 05/2010, S Klie, Thomas (2010): Mit der Patientenverfügung kompetent umgehen. In: Altenheim, 03/2010, S Klie, Thomas (2010): Über Sinn und Unsinn der Noten. In: Altenheim, 49 Jg., 03/2010, S Klie, Thomas, Marzluff, Silke (2010): Ältere Menschen in Kommunen Förderung von Beteiligung und Engagement durch das Programm Aktiv im Alter. In: informationsdienst altersfragen, 02/2010, S Klie, Thomas (2010): Pflege nach Noten? Erste veröffentlichte Transparenzberichte. In: DEVAP impuls, 01/2010, S. 1-3 Klie, Thomas (2010): Die Wiederentdeckung der Kommunen. Kommunen brauchen Handlungsspielraum. In: Demenz Das Magazin, 05/2010, S Klie, Thomas (2010): Alter und Kommune. Gestaltung des demographischen Wandels auf kommunaler Ebene. In: ZfGG, 02/2010, S Zeitungsartikel Klie, Thomas (2010): Gestaltungsaufgabe Alter. In: Allgemeine Zeitung Namibia vom Online Im Internet: [Stand: ] Klie, Thomas (2010): Vernachlässigtes Thema: Gewalt an Senioren. In: Allgemeine Zeitung Namibia vom Online Im Internet: [Stand: ] 6. Aufsätze in Journale Klie, Thomas (2010): Älter werden in Namibia zwischen Blechhütten und Residenzen. In KWA Journal, 04/2010, S Klie, Thomas (2010): Testierfähigkeit bei Demenz. In KWA Journal, 04/2010, S. 8. Klie, Thomas (2010): Alt werden will jeder, alt sein will keiner Altersbilder und grenzen. In: KWA Journal, 03/2010, S. 4 5.

4 Klie, Thomas (2010): Patientenverfügungen ein Muss? Die neue gesetzliche Regelung. In: KWA Journal, 01/2010, S Urteile/Kommentierungen Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Sterbehilfe: Rechtfertigung des tätigen Behandlungsabbruchs. In: Altenheim, 49.Jg., 12/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Fortgeltungsklauseln im Heimvertrag sind unzulässig. In: Altenheim, 49.Jg., 11/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: SG-Münster: Transparenzberichte dürfen nicht veröffentlicht werden. In: Altenheim, 49.Jg., 10/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit Rollstühlen als Hilfsmittel gem. 33 SGB V. In: Altenheim, 49.Jg., 09/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Im Regressfall kann die Krankenkasse bei Einwilligung Kopien der Pflegedokumentation verlangen. In: Altenheim, 49.Jg., 08/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Im Betreuten Wohnen kann Pflege von Angehörigen die Unterhaltspflicht ersetzen. In: Altenheim, 49.Jg., 07/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Ambulant betreute Wohngemeinschaft: Betreuungseinrichtung im Sinne des WTG? In: Altenheim, 49.Jg., 06/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Nur ausnahmsweise Beweislastumkehr bei Unfall im Heim. In: Altenheim, 49.Jg., 05/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Maßnahmebescheide nach 115 Abs. 2 SGB XI: Forderungen müssen klar formuliert sein. In: Altenheim, 49.Jg., 04/2010. S Klie, Thomas (2010): Heimrecht: Gericht erklärt Veröffentlichung von Transparenzberichten und Noten für unzulässig. In: Altenheim, 49.Jg., 03/2010. S Klie, Thomas (2010): Das Urteil: OVG Münster: Einsatz einer Pflegekraft pro Wohnbereich im Tagdienst. In: Altenheim, 49. Jg., 02/2010, S Klie, Thomas (2010): Das Urteil: VG München: Baugenehmigung für ein Seniorenwohnheim gilt auch, wenn Senioren pflegebedürftig werden. In: Altenheim, 49. Jg., 01/2010, S

5 8. Tagungsbeiträge Klie, Thomas (2010): Das Pflegesystem kommt an seine Grenzen Sozialunternehmen müssen Selbstorganisation stärken. In Netzwerk: Soziales neu gestalten (Hrsg.) (2010): Dokumentation der Fachtagung 18. Januar 2010, S Interviews Jenrich, Holger (2010): Wir fixieren zu viel! Interview mit Thomas Klie. In: Altenpflege, 35. Jg., 04/2010, S Broschüren / Manuskripte / Handreichungen / Studien Klie, Thomas; Stemmer, Philipp; Wegner, Martina (2010): Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Würrtemberg im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart.

Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag.

Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2004 Monographien Blinkert, Baldo, Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen

Mehr

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover.

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2009 1. Monographien Klie, Th.; Krahmer, U. [Hrsg.](2009): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar. 3. Auflage,1405 Seiten;

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 1. Monographien Bauer, Axel / Klie, Thomas (Hrsg.) (2008): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. Heidelberg. Frommelt, M.; Löcherbach, P.; Mennemann,

Mehr

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz.

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2006 Monographien Klie, Thomas / Student, Johann-Christoph (2006): Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. 9. neu bearbeitete und aktualisierte

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002 Monographien Handbuch Kommunale Altenplanung. Grundlagen Prinzipien Methoden (mit Heinz Blaumeiser, Annette Blunck, Thomas Pfundstein, Elisabeth Wappelshammer),Frankfurt

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Monographien Klie, Thomas, Pfundstein, Thomas, Stoffer, Franz Josef (Hrsg.)(2005): Pflege ohne Gewalt? Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015 1. Monographien Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. Würde und Teilhabe im Alltag zulassen. 1. Aufl. Hannover: Vincentz Network (Altenpflege). Klie, Thomas;

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 1 Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 2 3 Den Demografischen Wandel gestalten Quelle: Klie/AGP Sozialforschung Freiburg 4 Problemlage: Immer weniger (Fach)Pflegekräfte Immer mehr Pflegebedürftige

Mehr

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Barbara Steffen-Bürgi Leiterin Wissenszentrum Zentrum Schönberg Bern Wer steht hinter dem Zentrum Schönberg (Verbindung von

Mehr

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Pflege und Sorge Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Diskurse 1 Diskurse Caring Community 2 Zahlen Vielfalt des Engagements in Pflegekontexten Unter Nachbarn im Quartier Alzheimergesellschaft

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE

Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine 2016 CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE Vincentz Stellenmarkt Finden Sie die Besten! Geschäftsführer, Heimleitungen, PDL

Mehr

Workshop Pflegestützpunkte

Workshop Pflegestützpunkte Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Workshop Pflegestützpunkte 10. Juni 2011 Potsdam Handlungsfelder zur nachhaltigen Stabilisierung häuslicher Pflegesettings Qualitätssicherung und Standards

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM

Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM Datum Thema 29.07.2009 Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM Sprecher Prof. Dr. jur. Thomas Klie, AGP Freiburg Projektmitarbeiterinnen: Virginia Guerra, Madeleine Viol Ausgangspunkt

Mehr

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München Gute Pflege vor Ort Das Recht auf eigenständiges Leben im Alter Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München Helma Kriegisch Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Alter und Soziales e.v.

Alter und Soziales e.v. DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen 22.-23. Oktober 2012 Workshop 5 Kommunale soziale Netzwerke und flexible Angebotsstrukturen Münster Kreis Gütersloh Hamm Lage und Größe

Mehr

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016 Literaturübersicht zum Thema Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz Stand: August 2016 Vorbemerkung Die vorliegende Übersicht über Literatur zum Thema Schulung

Mehr

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege Waltraud Kannen Wohlfühlen zuhause mit uns EINIGE ZAHLEN ZUR SOZIALSTATION SÜDLICHER BREISGAU E.V. 1975 gegründet 17 Kirchtürme

Mehr

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Die goldene Zeit der Pflege gab es noch nie weshalb sollte sie ausgerechnet jetzt beginnen? Hartmut Vöhringer Angebot und Nachfrage Berufsbilder im Widerspruch

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018

Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018 Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018 Finden Sie die Besten. Mit Ihrer Stellenanzeige in unseren Fachmedien. Neue Angebote. Neue Möglichkeiten. Altenpflege Vorsprung durch Wissen DIE WOCHENZEITUNG

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe Neue Möglichkeiten zum Aufbau von bürgerschaftlichem Engagement in der offenen Altenarbeit durch 45d SGB XI unterstützt durch die Agentur Pflege engagiert Seit Anfang 2009 werden nun die neuen Fördermöglichkeiten

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Wie müssen Ambulant betreute

Wie müssen Ambulant betreute Wie müssen Ambulant betreute Wohngemeinschaften (AbW) das WTG Referat auf der Fachtagung Perspektiven ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in NRW des Wohnen in Gemeinschaft NRW

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin? Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege EINLADUNG: Wo geht die Reise hin? Pflegegipfel 2017 13. Juli 2017 Messe Nürnberg, Messezentrum 1 in 90471 Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dipl. Soziologin Kontakt: igfheinemann@t-online.de Mitbegründung des Instituts für Gerontologische Forschung e.v. von 1985 bis 2011 Mitglied des Vorstands 1 / 6 ab

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 1 Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 2 Geteilte Verantwortung Die Sicherstellung einer (pflegerischen) Grundversorgung gelingt nur in einer Co-Produktion von Patienten, Angehörigen, Pflegekräften,

Mehr

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum Präventive kommunale Seniorenarbeit am Beispiel des Projektes Gemeindeschwester plus Anne Gebert, DIP (Köln) Wissenschaftliche Begleitung Maria Di Geraci-Dreier (Landkreis Alzey-Worms) Fachkraft im Projekt

Mehr

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER. NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE. 6. 8. MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER www.altenpflege-messe.de ALTENPFLEGE 2018 WILLKOMMEN IM ZENTRUM DER PFLEGEBRANCHE Die Pflegebranche ist in Bewegung und so

Mehr

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe! Impulsreferat Marita Gerwin Stadt Arnsberg / Zukunftsagentur Arnsberg Fachstelle Zukunft Alter, Lange Wende 16 a,

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt. Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 V I T A R A R A L F K A M I N S K I, L L. M. Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon +49 (0)234 579 521-0 Telefax +49 (0)234 579 521-21 E-Mail: kaminski@ulbrich-kaminski.de

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten. 1 BE-Aktuell des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Leben im Altern Unterstützungsmöglichkeiten für Bürgerschaftliches Engagement, Hinweise und Informationen zur Förderung von Projekten im

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter

Menschen mit Behinderung im Alter Fachtag Menschen mit Behinderung im Alter Eine gesellschaftliche Herausforderung Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Freiburg, 15. November 2011 50931 Köln Vortrag Sozialpolitische Aspekte zu den Bedarfen

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

Innovative Wohnkonzepte

Innovative Wohnkonzepte GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Innovative Wohnkonzepte Gespräch mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Katholische Hochschule NRW, Münster Fachtagung der Universität zu Köln Lebensqualität im Alter für

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg Thementag Netzwerk Pflege des LASV 02.

Mehr

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Das soziale Quartier ein integriertes Versorgungskonzept Hannover, 13. September 2016, Dr. Eckart Schnabel Forschungsstelle Pflegeversicherung

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2013

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2013 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2013 1. Monographien Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2013): Eckpunkte Strukturreform PFLEGE und TEILHABE Kurzfassung. AGP Sozialforschung, Freiburg.

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie Workshop der BAGFW Zum 2. Engagement- und 7. Altenbericht Berlin 23.09.2014 1 I. Der 2. Engagementbericht 1. Auftrag Demographischer

Mehr

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken 5. September 2012 1 Übersicht 1. Potsdam wächst, ABER 2. Die ältere Generation heute und morgen (2020) 3. Biographie-begleitende

Mehr

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München Hospiz - eine Bewegung in Bewegung Vortrag bei der Fachtagung am 07.11.2005, Schloss Schney Jürgen Wälde, München E-Mail: waelde@chv.org 1 Was bewegt Hospizengagierte?... Sterben, Tod und Trauer als zum

Mehr

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Veröffentlichungen Sascha Saßen Veröffentlichungen Sascha Saßen 1. SAßEN, SASCHA (2004). Arbeits- und Leistungszeitanalyse. In: Thomas Eisenreich, Andre Peters (Hrsg.). Kostenmanagement Erfolgreich steuern in Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen.

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter Alternative Wohnformen und Wohnmöglichkeiten im Alter Sabine Wenng 11. Mai 2017 1 Wie wollen Sie im Alter wohnen? Welche Vorstellungen haben Sie über Ihre zukünftige Wohnform? 2 Ausgangslage Zukünftige

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2011

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2011 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2011 Stand: 23.05.2012 1. Monographien Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (2011): Gesetze für Pflegeberufe. 12. überarbeitete Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft,

Mehr

Ambulante Wohngemeinschaften in Köln für pflegebedürftige Menschen

Ambulante Wohngemeinschaften in Köln für pflegebedürftige Menschen Fachtagung Ambulant betreute Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz am 12.02.2009 in Kassel Vortrag: Wohngemeinschaften und Heimgesetz(e), Qualitätssicherung zwischen Selbstbestimmung und

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 27,50 23,56 23,56 18,85 2. Kleine Körperpflege 18,40 15,81 15,81

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Sozialdienst im Krankenhaus

Sozialdienst im Krankenhaus Umsetzung des Entlassmanagements durch das Krankenhaus Sozialdienst im Krankenhaus S. Kraus Leitung Sozialdienst & Case Management Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte

Mehr

Altenpolitik in NRW. Markus Leßmann Leiter der Abteilung "Pflege, Alter, demographische Entwicklung"

Altenpolitik in NRW. Markus Leßmann Leiter der Abteilung Pflege, Alter, demographische Entwicklung Altenpolitik in NRW Baustein ambulant betreute Wohngemeinschaften für Senioren von der politischen Willensbildung zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen Markus Leßmann Leiter der Abteilung "Pflege, Alter,

Mehr

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011 Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011 Beruf, Familie, Pflegen Vereinbarkeitslösungen in Praxis Berndt Weiße Cottbus 1 Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften Birgitta Neumann Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. 22. November 2007 beratung@alzheimer-brandenburg.de

Mehr

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin 2011 Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. jur. Thomas Weiß Die Verpflichtung zur Dokumentation ergibt sich aus mehreren Rechtsvorschriften, die zum

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Unabhängiges Alter(n)?

Unabhängiges Alter(n)? Unabhängiges Alter(n)? aus Betroffenensicht - Seniorenvertretungen im Rahmen des DHS Tagung, am 22. und 23.04.2013 in Weimar eifert@post.uni-.de www.ffg.uni-.de Was Sie erwartet? Interessenvertretungen

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Jahresempfang der Stadt Sundern am Jahresempfang der Stadt Sundern am 16.01.2011 Ehrenamt im Wandel Peter Hölzer Trainer im Bereich Konfliktmanagement in der Freiwilligenarbeit Dozent der Akademie für Ehrenamtlichkeit Referent im Ausbildungsteam

Mehr

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Ute Hauser 7. Fachtag im Main-Taunus-Kreis 08.Juni 2011 Hintergrund Anstieg der Zahl allein lebender Menschen mit Demenz Zugang

Mehr

RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE

RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE FACHTAGUNGEN DER PFLEGESTÜTZPUNKTE APRIL 2016 VALLENDAR, MAINZ, TRIER UND KAISERSLAUTERN Bernhard Scholten, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Mehr