Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag."

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2004 Monographien Blinkert, Baldo, Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen Wandel. Die Kasseler Studie. Hannover: Vincentz Networker, ISBN: Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Klie, Thomas, Hoffmann, Birgit (2004): Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und - praxis. Heidelberg: Müller Verlag. Klie, Thomas, Spermann, Alexander (Hrsg.) (2004): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Vincentz Network, Hannover Buchaufsätze/-beiträge Klie, Thomas (2004): Mehr Qualität durch mehr Gesetze? Qualitätsmanagement zwischen fachlichem Anspruch und Paragraphendschungel. In: Joachim König, Christian Oerthel, Hans-Joachim Puch: Soziale Arbeit zwischen Ethik, Qualität und leeren Kassen. Ziele, Inhalte, Strategien ConSozial 2003, Starnberg: Schulz Verlag, Klie, Thomas (2004): Neuausrichtung der Pflegepolitik. In: Jens Stöcker (Hg.):... und somit, wo möglich, die Quelle des Übels zu verstopfen 150 Jahre Diakoniezentrum Pirmasens, Annweiler: Plöger Medien GmbH, Klie, Thomas, Decker, Thorsten (2004): Irland: Blühende Landschaften. In: Andreas Bartels, Holger Jenrich (Hrsg.): Alt werden in Europa: Entwicklungen in der europäischen Altenhilfe, Frankfurt am Main: Mabuse Verlag, Klie, Thomas (2004): Erbschaft / Testament. In: Johann-Christoph Student (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende, Freiburg: Herder Verlag, Klie, Thomas (2004): Patientenverfügung. In: Johann-Christoph Student (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende, Freiburg: Herder Verlag, Klie, Thomas (2004): Sterbehilfe. In: Johann-Christoph Student (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende, Freiburg: Herder Verlag, Klie, Thomas (2004): Einführung. Persönliche Budgets im Trend Eine Einführung. In: Thomas Klie, Alexander Spermann (Hrsg.): Persönliche Budgets Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderung. Hannover: Vincentz Network,

2 Klie, Thomas (2004): Das personengebundene Pflegebudget in den Niederlanden. Ein wake up call für die Pflegedienste. In: Thomas Klie, Alexander Spermann (Hrsg.): Persönliche Budgets Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderung. Hannover: Vincentz Network, Klie, Thomas (2004): Das Pflegebudget. Das personenbezogene Pflegebudget im Experiment Grundlagen für eine radikale Neuorientierung der ambulanten Pflege oder noch ein Modellversuch? In: Thomas Klie, Alexander Spermann (Hrsg.): Persönliche Budgets Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderung. Hannover: Vincentz Network, Klie, Thomas, Student, Johann Christoph, Reiner, Marquard (2004): Sterben in der Stadt. Die Freiburger Erklärung zu gemeinwesenbezogenen aufgaben der Palliativ Care. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. Hf.6/56. Jahrgang, Klie, Thomas (2004): Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege- Rechtlicher Rahmen. In: Igl, Gerhard/ Welti, Felix (Hg.): Recht der Rehabilitation und der Teilhabe. Wiesbaden: Verlag Chmierlorz, Klie, Thomas (2004): Kommentierung der In: Hauck/Noftz SGB XII, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S Zeitschriftenaufsätze Klie, Thomas (2004): Persönliches Pflegebudget in Rheinland-Pfalz. In: FORUM Sozialstation, Nr. 127, März/April 2004, S. 13. Klie, Thomas (2004): Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz und das Profil von Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Pflege. In: PflegeRecht, 8. Jahrgang, 3/2004, S Blinkert, Baldo, Klie, Thomas (2004): Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herauforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. In: Sozialer Fortschritt, 53. Jahrgang, 11/12/2004, Klie, Thomas (2004): Selbstbestimmte Pflegearrangements werden den häuslichen Pflegemarkt revolutionieren/ Wie es Euch gefällt: Personenbezogenes Pflegebudgets proben den Auftritt. In: FORUM Sozialstation, Nr. 126/2004, S Klie, Thomas (2004): Neuausrichtung der Pflegepolitik Für eine bürgerschaftlich verankerte kommunale Altenpolitik, In: TUP: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit der AWO 1/2004, S

3 Klie, Thomas (2004): Vorschläge und Perspektiven für eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Pflegepolitik. In: TUP: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit der AWO (Arbeiter Wohlfahrt) 2/2004, S Klie, Thomas (2004):Wie es euch gefällt: Personenbezogene Pflegebudgets proben den Auftritt. In: Forum Sozialstation Nr. 126/Februar 2004, S.12 Klie, Thomas (2004): Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege Rechtlicher Rahmen. In: Zeitschrift für Sozialreform, 50. Jahrgang, 4/5 2004, S Klie, Thomas (2004): Ausweg aus dem Modulgefängnis Neue Wege für freiberufliche Pflegekräfte. In: Forum Sozialstation Nr. 131, 12/2004, S Bauer, A., Klie, Th. (2004): Wie ist eine Betreuung vermeidbar? In: Familie, Partnerschaft, Recht, Jg. 10, 12/2004, Urteile/Kommentierungen Klie, Thomas (2004): Das Urteil: LSG München ordnet Wechsel einer Trachealkanüle der vom Heim zu leistenden Behandlungspflege zu. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 01/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag. Klie, Thomas (2004): Das Urteil: LSG Nordrhein-Westfalen: Grundpflege verdrängt zeitweise die Behandlungspflege. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 02/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Klie, Thomas (2004): Das Urteil: Bundesgerichtshof verschärft Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber pflegebedürftigen Heimbewohnern. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 03/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Klie, Thomas (2004): Das Urteil: VG Hannover: Praxisgebühren und Zuzahlungen sind bei Sozialhilfeempfängern im Regelsatz inbegriffen. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 04/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Klie, Thomas (2004): Das Urteil: BGH Hannover: Verpflegungskosten für nichteingenommene Mahlzeiten müssen den Bewohnern rückerstattet werden. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 05/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Klie, Thomas (2004): Das Urteil: LG Memmingen: Heime müssen nicht mit jeder im Heim tätigen Apotheke einen Vertrag abschließen. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 06/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Klie, Thomas (2004): Das Urteil: BGH Hannover: Kranken- und Pflegekassen haben kein Recht auf Einsicht in die Pflegedokumentation. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 07/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S

4 Klie, Thomas (2004): Das Urteil: Verwaltungsgericht Augsburg fordert in Kleinstheim ständige Fachkraftpräsenz. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe- Management, 08/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag. Klie, Thomas (2004): Das Urteil: OVG Münster: Dem Heimträger muss ein flexibler Einsatz von Fach- und Hilfskräften möglich sind. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 09/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag. Klie, Thomas (2004): Das Urteil: Landgericht Lüneberg: Entgelte für Unterkunft und Verpflegung müssen im Heimvertrag aufgesplittert werden. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 10/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag. Klie, Thomas (2004): Das Urteil: Sozialgericht München legt komplizierte Behandlungspflege in die Verantwortung des Heimes. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 11/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag. Klie, Thomas (2004): Das Urteil: SG München: Alle fünf Jahre Wirtschaftlichkeitsprüfung, wenn überwiegend öffentliche Kostenträger zahlen. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management, 12/2004, 43. Jahrgang, Vincentz Verlag, S Sonstige Veröffentlichungen Klie, Thomas (2004): Neue Nischen aufspüren. Demenz ethische und juristische Aspekte. In: Hochschulbrief der Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen- Ludwigsburg, 30/ 2004, S Klie, Th., Roß, P.-S., Stemmer, Ph. (2004): Evaluation des Projekts JES Jugend engagiert sich Bericht für das Jahr In: Landesstiftung Baden- Württemberg GmbH (Hrsg.), Stuttgart, S Klie, Th., Roß, P.-S., Hoch, H., Heimer, F.-A., Scharte, U. (2004): Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt in Baden- Württemberg in den Jahren 2002 und In: Sozialministerium Baden- Württemberg, Stuttgart 2004 (Hrsg.). Tagungsbeiträge Klie, Thomas (2004): Betreuungsplanung TP 4. In: Betrifft: Betreuung extra. Tagungsmaterialien zum 9. Vormundschaftsgerichtstag von November 2004 in Ernker (bei Berlin). Was ist Betreuung? Rechtsfürsorge im Sozialstaat. ISBN S. 12. Broschüren/Manuskripte Klie, Thomas (2004): Handlungsempfehlungen zum Forschungsauftrag Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege im Auftrag der Enquête- 4

5 Kommission Situation und Zukunft der Pflege in NRW des Landtages Nordrhein- Westfalen. In:? Interviews HP-Interview zum Personenbezogenen Budget Das Budget könnte eine Zukunft haben, Interview: Darren Klingbeil-Baksi. In: Häusliche Pflege 7/2004, Jahrgang 13, S

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Monographien Klie, Thomas, Pfundstein, Thomas, Stoffer, Franz Josef (Hrsg.)(2005): Pflege ohne Gewalt? Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen Entwicklung

Mehr

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz.

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2006 Monographien Klie, Thomas / Student, Johann-Christoph (2006): Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. 9. neu bearbeitete und aktualisierte

Mehr

Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover

Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2010 1. Monographien Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover 2. Buchaufsätze / -beiträge Klie, Thomas (2010): Potenziale

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002 Monographien Handbuch Kommunale Altenplanung. Grundlagen Prinzipien Methoden (mit Heinz Blaumeiser, Annette Blunck, Thomas Pfundstein, Elisabeth Wappelshammer),Frankfurt

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007 1. Monographien Klie, Thomas et al. (2007): Sozialgesetzbuch SGB XII: Sozialhilfe. Kommentar. Berlin Igl, Gerhard / Klie, Thomas(Hrsg.) (2007): Das Recht

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 1. Monographien Bauer, Axel / Klie, Thomas (Hrsg.) (2008): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. Heidelberg. Frommelt, M.; Löcherbach, P.; Mennemann,

Mehr

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover.

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2009 1. Monographien Klie, Th.; Krahmer, U. [Hrsg.](2009): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar. 3. Auflage,1405 Seiten;

Mehr

Das Recht der älteren Menschen

Das Recht der älteren Menschen Prof. Dr. Gerhard Igl Prof. Dr. Thomas Klie (Hrsg.) Das Recht der älteren Menschen Mit Beiträgen von: Dr. Vera Gerling, Universität Dortmund, Prof. Dr. Gerhard Igl, Universität Kiel, Prof. Dr. Thomas Klie,

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Rechtsfürsorge im Sozialstaat Rechtsfürsorge im Sozialstaat Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom 11.-13.11.2004 in Erkner herausgegeben im Auftrag des Vormundschaftsgerichtstags e.v. von Karl-Heinz

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Veröffentlichungen Sascha Saßen Veröffentlichungen Sascha Saßen 1. SAßEN, SASCHA (2004). Arbeits- und Leistungszeitanalyse. In: Thomas Eisenreich, Andre Peters (Hrsg.). Kostenmanagement Erfolgreich steuern in Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen.

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Barbara Steffen-Bürgi Leiterin Wissenszentrum Zentrum Schönberg Bern Wer steht hinter dem Zentrum Schönberg (Verbindung von

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr

QM in der Altenpflege - online

QM in der Altenpflege - online QM in der Altenpflege - online Qualität sichern und kontinuierlich verbessern Bearbeitet von Herbert Müller 1. Auflage 2005. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8276 1919 8 Gewicht: 10 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. 09 Baldo Blinkert Institut für Soziologie Die Entwicklung von

Mehr

In Trägerschaft von:

In Trägerschaft von: In Trägerschaft von: Thomas Schmitt-Schäfer, Dipl.-Pädagoge (univ), Verwaltungsbetriebswirt (VWA) nach 15-jähriger Berufserfahrung in einer Klinik (medizinische Rehabilitation) Gründung transfer 1997 seit

Mehr

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+) Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+) Die NRW80+ Hochaltrigenstudie stellt sich vor Folie 1 Programm 14.00 Uhr Begrüßung Alternsforschung als Schwerpunkt

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care Johann-Christoph Student Albert Mühlum Ute Student Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care 2., überarbeitete Auflage Mit 6 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr.

Mehr

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dipl. Soziologin Kontakt: igfheinemann@t-online.de Mitbegründung des Instituts für Gerontologische Forschung e.v. von 1985 bis 2011 Mitglied des Vorstands 1 / 6 ab

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?)

Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?) Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?) BIVA Hamburg, 2.5.2012 Ronald Richter ronald.richter@richter-rae.de 1 ronald.richter@richter-rae.de 2 Rechtsgarantien (?) Charta = Ergebnis einer Arbeitsgruppe

Mehr

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell Villa Ausonius Bürgerzentrum für Menschen im Alter Oberfell Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Projekt 3 2015 Projekt 3 1993 Gründung des gemeinnützigen Vereins Projekt 3 e.v.

Mehr

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf Die goldene Zeit der Pflege gab es noch nie weshalb sollte sie ausgerechnet jetzt beginnen? Hartmut Vöhringer Angebot und Nachfrage Berufsbilder im Widerspruch

Mehr

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten. Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten. Kompetenzzentrum Ressourcenorientierte Altern(s)forschung (REAL) 16.11.2012 Frankfurt Durchführung Hochschule

Mehr

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Mit eingeschränkter Gesundheit gut leben Herausforderungen für die häusliche

Mehr

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz 25.08.2011 9:30 bis 16:00 Uhr Fachhochschule Frankfurt Audimax 1. Frankfurter Pflege Forum Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz Ambulante

Mehr

Chancen der Pflegereform

Chancen der Pflegereform Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Chancen der Pflegereform Schwerpunkte der Pflegepolitik im Land Brandenburg Gerd Künzel Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Soziales und Familie

Mehr

Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018

Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018 Stellenanzeigen // Tarife und Termine 2018 Finden Sie die Besten. Mit Ihrer Stellenanzeige in unseren Fachmedien. Neue Angebote. Neue Möglichkeiten. Altenpflege Vorsprung durch Wissen DIE WOCHENZEITUNG

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Presseinformation III. Symposium zu den Modellprojekten PFLEGEBUDGET und INTEGRIERTES BUDGET

Presseinformation III. Symposium zu den Modellprojekten PFLEGEBUDGET und INTEGRIERTES BUDGET Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege (AGP) an der Ev. Fachhochschule Freiburg (EFH) Bugginger Straße 38 79114 Freiburg Telefon ++49 (0)761/47812638 Fax ++49 (0)761/4781222 http://www.pflegebudget.de

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Steigende Pflegebedarfe in

Steigende Pflegebedarfe in Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Steigende Pflegebedarfe in Einrichtungen der Behindertenhilfe Ergebnisse einer contec-studie Fachtag: Angebote für ältere

Mehr

Ich habe gerade an Sie gedacht

Ich habe gerade an Sie gedacht Ich habe gerade an Sie gedacht Pflegearbeit von Angehörigen bei demenziell Erkrankten und die Rolle des Case Management Gereon Falck Case Manager Dipl. Pflegewissenschaftler (FH) Pflegebudget-Büro Kreis

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

Altenpflege. Vorsprung durch Wissen. Tarife und Termine 2017 für Ihre Anzeigen Fort- und Weiterbildungsangebote An- und Verkäufe, Immobilien

Altenpflege. Vorsprung durch Wissen. Tarife und Termine 2017 für Ihre Anzeigen Fort- und Weiterbildungsangebote An- und Verkäufe, Immobilien Tarife und Termine 2017 für Ihre Anzeigen Fort- und Weiterbildungsangebote An- und Verkäufe, Immobilien Altenpflege Vorsprung durch Wissen Alt DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE Anzeigen Preisliste

Mehr

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Bundesteilhabegesetz und Pflege vom 1.4.2019 5.4.2019 Montag 1.04.2019 Teil 2 Einführung in das Recht der Pflegeversicherung

Mehr

Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen

Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 und 2015 Satzart 1: Ambulante Pflegeeinrichtungen EF-Nr. Bezeichnung Schlüssel 1 Satzart 1 = ambulante Pflegeeinrichtung 2 Pflegeeinrichtung

Mehr

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis. Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis. Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo 1 Zur Person 2004-2010 Altenpflegerin, Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung 2010-2014 2009-2013

Mehr

Hilfe- und Pflegemix

Hilfe- und Pflegemix Hilfe- und Pflegemix Fachtag der ARBES e.v. am 22. Juli 2015 Peter Schmeiduch Referent im Referat Pflege Hilfe- und Pflegemix - Niedrigschwellige Angebote und Initiativen den Ehrenamts in der Pflege zur

Mehr

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April 2015 Demenzstrategie Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Akademie Andernach Folie 1 Demenzstrategie RLP 2003 Start mit der Initiative Menschen pflegen bundesweit

Mehr

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr... Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag Zwischen Pflegebedürftige[r] Frau / Herr... und dem Pflegedienst... wird vereinbart : Vorbemerkung : Ziel

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012 1. Monographien Hoffmann, Birgit; Klie, Thomas (2012): Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht. Voraussetzungen, Verfahren, Praxis.

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Paul Schmäing Referatsleiter Pflege/Vertragsrecht, VdAK/AEV e.v. 1 Stellenwert ambulanter Wohngemeinschaften Grundsatz: ambulant vor stationär Alternative zum Singledasein, Einzelhaushalt Wunsche nach

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? & 15. November 2012, Hannover Heike von Lützau-Hohlbein 1. Vorsitzende Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Runder

Mehr

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Prof. Dr. Thomas Klie 5. Symposium Berlin, 16.-17.10.2008 Erwartungen an Budgets Teilhabesicherung Infrastrukturentwicklung Kosteneffizienz

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Pflegebudgets Baldo Blinkert Institut für Soziologie, Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! 2 Deutscher StiftungsTag 2014 Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 2001 2013 in Deutschland Bestand 20.000 18.000

Mehr

2. Gute Pflege braucht mehr Personal mit mehr Zeit für die Pflege. 4. Gute Pflege braucht gute Bezahlung und gute Arbeitgeber

2. Gute Pflege braucht mehr Personal mit mehr Zeit für die Pflege. 4. Gute Pflege braucht gute Bezahlung und gute Arbeitgeber Pflegereform jetzt! Für eine menschenwürdige Betreuung Gute Pflege ist die große gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit. Die Dimension der Herausforderung für eine gute Pflege zeigen die aktuellen

Mehr

KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission

KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission 1 KSR Böblingen Beiratssitzung am 24. März 2015 Vortrag MdL Thaddäus Kunzmann Enquête-Kommission 1. Was sind unsere Rahmenbedingungen? - Der demographische Wandel ist bei uns angekommen: - Wer heute 65

Mehr

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit Bundesgerichtshof BGH Oberlandesgerichte OLG Bamberg OLG Brandenburg (nicht: BbgOLG) OLG Braunschweig OLG Bremen (nicht: HansOLG Bremen)

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE

Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE Finden Sie die Besten! Stellenanzeigen Tarife und Termine 2016 CAREkonkret DIE WOCHENZEITUNG FÜR ENTSCHEIDER IN DER PFLEGE Vincentz Stellenmarkt Finden Sie die Besten! Geschäftsführer, Heimleitungen, PDL

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Dr. iur. Thomas Bohle

Dr. iur. Thomas Bohle Dr. iur. Thomas Bohle Aufsätze: VGH Bayern, Urteil vom 10.10.2017-22 CS 17.1806: Zwangsgeld gegen Reha- Klinik wegen mangelnder pflegerischer Versorgung GesR 09/2018, 570-571. Kooperationen von Krankenhäusern

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege?

Gelingendes Leben mit Pflege? Gelingendes Leben mit Pflege? Fallstudien aus dem PFLEGEBUDGET Projekt Birgit Schuhmacher, AGP Freiburg 16.- 17.10.2008 Methodik der Fallstudien Fall 1: Sicherheit und Entlastung für Menschen mit Demenz

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Die Dienstleistung Pflege optimieren: Ergebnisse des Forschungsprojektes PiA Professionalisierung interaktiver Arbeit

Die Dienstleistung Pflege optimieren: Ergebnisse des Forschungsprojektes PiA Professionalisierung interaktiver Arbeit Wolfgang Dunkel, Dagmar Grabner Die Dienstleistung Pflege optimieren: Ergebnisse des Forschungsprojektes PiA Professionalisierung interaktiver Arbeit Altenheim Management-Forum ALTENPFLEGE 2010 Hannover,

Mehr

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot Frau Sabine Vollmar Dennenberg 24 87724 Ottobeuren Telefon: 08332/2808984 email: vollmar@bdsad.de Mobile Dienstleistung: Senioren-Assistenten bieten geistige, aktivierende und begleitende Alltagsunterstützung

Mehr

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 1 Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 2 Geteilte Verantwortung Die Sicherstellung einer (pflegerischen) Grundversorgung gelingt nur in einer Co-Produktion von Patienten, Angehörigen, Pflegekräften,

Mehr

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt 3. Campus Arbeitsrecht Forum 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main 08.03.2018 49 Abs. 1 SGB IX Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2015 1. Monographien Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. Würde und Teilhabe im Alltag zulassen. 1. Aufl. Hannover: Vincentz Network (Altenpflege). Klie, Thomas;

Mehr

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit Quartierskonzept für ein gutes Alter am Beispiel der Seniorenbüros in Dortmund Fachtag des bpa NRW 26. 10. 2012 in Dortmund Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung Ausbau kommunaler Infrastruktur Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund Überblick Ausgangssituation in Dortmund im

Mehr

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Teilhaben und selbstbestimmt leben Teilhaben und selbstbestimmt leben Ist der Kunde König? Selbstbestimmung und professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Workshop 27.02.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff

Mehr

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4 Telefon: 233-20043 233-20012 Telefax: 233-20047 Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4 Konzept zur pflegerischen Versorgung älterer Menschen in München Ambulante Wohnformen für alte Menschen

Mehr

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018 Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018 Univ-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Anstelle einer Einleitung Ich möchte keine Besucher,

Mehr

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern Dr. Rolf Marschner Heidelberg 10.10.2015 Eigene berufliche Bezugspunkte Fachanwalt

Mehr

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat ihren Preis Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat einen Namen Vertrauenspartner sein für alle, die mit uns zu tun haben. So hat es die Evangelische

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Tagung Chambre des salariés zur Pflegeversicherung am 21.04.2015 20.04.2015 Harald Kilian St. Ingbert 1 Referent Harald Kilian Referent Altenhilfe

Mehr

Selbst-Bestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team. Sozialwerk Berlin e.v. Margit Hankewitz

Selbst-Bestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team. Sozialwerk Berlin e.v. Margit Hankewitz Selbst-Bestimmt im Alter! Vorsorge-Unterstützung im Team Sozialwerk Berlin e.v. Margit Hankewitz Gliederung Mit wem haben es Sie zu tun? (Vorstellung des Trägers) Welche Ausgangsvoraussetzungen haben wir

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Quellen der Finanzierung Landesförderung Kommunaler Zuschuß Eigenmittel des freien Trägers Länder mit Förderrichtlinien

Mehr

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer gemäß 91 Abs. 8a SGB V BPtK Klosterstraße

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005 Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005 Zum 202017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte

Mehr

Medientasche Pflege zu Hause

Medientasche Pflege zu Hause [1] Medientasche Pflege zu Hause Mediennummer: 102779758 Medientasche Pflege zu Hause Verfasser Palmowski, Stefan Gute Pflege im Heim und zu Hause: Pflegequalität erkennen und einfordern / [Text: Stefan

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den einzelnen Studienfächern zum Thema Pflege und listet sie sortiert nach Studienort, Hochschule, Studientyp sowie Studienform auf. Die mit * gekennzeichneten

Mehr

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005 Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005 Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Ziel des Gesetzes,

Mehr

17. BaS Fachtagung Bremen

17. BaS Fachtagung Bremen 17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis Was

Mehr