Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002 Monographien Handbuch Kommunale Altenplanung. Grundlagen Prinzipien Methoden (mit Heinz Blaumeiser, Annette Blunck, Thomas Pfundstein, Elisabeth Wappelshammer),Frankfurt Deutscher Verein Eigenverlag ISBN , 194 Seiten Das Pflegewesen und die Pflegebedürftigen. Analysen zu Wirkungen der Pflegeversicherung und ihrem Reformbedarf (mit Anke Buhl, Hildegard Entzian, Roland Schmidt) (Hrsg.), Mabuse-Verlag, Frankfurt, ISBN Wohngruppen für Menschen mit Demenz. Vincentz-Verlag, Hannover, ISBN , 416 Seiten Für(s) Alte(r) planen Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Freiburg, ISBN , 478 Seiten Buchaufsätze/-beiträge Die Zukunft des Sozialen gemeinsam verantworten Stiftungen und bürgerschaftliches Engagement, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Auf dem Weg zur Bürgergesellschaft Die Rolle der Stiftungen, Berlin, S , ISBN Zwischen Mythos und Modernisierung, in Motel-Klingebiel et al.: Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel, in: Leske + Budrich, Opladen, (S ) (mit Heinz Blaumeiser), ISBN Die jüngere Entwicklung der Qualitätsdiskussion in der Versorgung Pflegebedürftiger im Rahmen des SGB XI und der häusliche Krankenpflege, in: Igl, Gerhard, et al. (Hrsg.): Qualität in der Pflege, in Schattauer, Stuttgart, New York (S. 3-17) (mit Gerhard Igl), ISBN Recht und Qualitätssicherung in der Pflege alter Menschen Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rechtswirksamkeit, in: Igl, Gerhard, et al. (Hrsg.): Qualität in der Pflege, in Schattauer, Stuttgart, New York (S ), ISBN Perspektive Pflegemix. Pflegekulturelle Orientierungen im Wandel und die Zukunft der Pflege (mit Heinz Blaumeiser), in: Das Pflegewesen und die Pflegebedürftigen. Analysen zu Wirkungen der Pflegeversicherung und ihrem Reformbedarf (mit Anke Buhl, Hildegard Entzian, Roland Schmidt) (Hrsg.), Mabuse-Verlag, Frankfurt (S ), ISBN Personalbemessungssysteme? Pflegewissenschaftliche und altenhilfepolitische Zwischenbilanz, in: Kardoff, Ernst von / Kondratowitz, Hans-Joachim, von (Hrsg.):

2 Personalbemessung in der Altenhilfe, Transfer-Verlag, Regensburg (S ) ISBN Bericht vom 4. Badischen Vormundschaftsgerichtstag, in: Brill, Karl-Ernst (Hrsg.): Betrifft: Betreuung. Zehn Jahre Betreuungsrecht, Vormundschaftsgerichtstag e.v. Eigenverlag, Recklinghausen (S ) ISBN Zwischen Hospiz und aktiver Euthanasie Ein juristischer Beitrag zur aktuellen Diskussion um "Entscheidungen am Lebensende", in: Kaiser, Heinz Jürgen (Hrsg.): Autonomie und Kompetenz. Aspekte einer gerontologischen Herausforderung, Lit Verlag, Münster, Hamburg, London (S ) ISBN Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung in der stationären Pflege, in: Igl, Gerhard (Hrsg.): Recht und Realität der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, Verlag Chmielorz GmbH, Wiesbaden (S. 504 (86)- 520 (102)) ISBN Pflegekulturelle Orientierungen (mit Baldo Blinkert), in: Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Gerontologie und Sozialpolitik, Schriftenreihe BMFSFJ, Band 214, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, (S ) ISBN Versorgungssituation und Versorgungskonzepte, in: Klie (Hrsg.): Wohngruppen für Menschen mit Demenz. S , Vincentz, Hannover (mit Böhler, Böhmer, Guerra, Pfundstein) ISBN Ethik und Demenz, in: Klie (Hrsg.): Wohngruppen für Menschen mit Demenz. S , Vincentz, Hannover ISBN Das Freiburger Modell, in: Wohngruppen für Menschen mit Demenz, S , Vincentz, Hannover ISBN Rechtliche Rahmenbedingungen, in: Klie (Hrsg.) Wohngruppen für Menschen mit Demenz. S , Vincentz, Hannover ISBN Thesen zur Altenplanung. In: Für(s) Alte(r) planen Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Freiburg. (S ) ISBN Pflegekulturelle Orientierungen (mit Baldo Blinkert) In: Für(s) Alte(r) planen Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Freiburg. (S ) ISBN Die Landschaft des Betreuten Wohnens für ältere Menschen (mit Thomas Pfundstein) In: Für(s) Alte(r) planen Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Freiburg. (S ) ISBN Altenhilfe und Bürgerschaftliches Engagement. In: Für(s) Alte(r) planen Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung, Freiburg. (S ) ISBN

3 Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für Lebensqualität in Heimen. In: Bergener et al. (Hrsg.) Management Handbuch Alteneinrichtungen.26. Erg.aufl. R. v. Decker, Heidelberg, ISBN Long-Term Care Insurance in Germany and Japan: A Comparative Comment. In: Conrad/ Lützeler (Hrsg.):Aging and Social Policy. IUDICIUM Verlag, München ISBN , S Heimaufsicht. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 5. Auflage. Eigenverlag, Frankfurt. ISBN S Heimgesetz.. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 5. Auflage. Eigenverlag, Frankfurt. ISBN S Zeitschriftenaufsätze Das Spiel mit den Pflegekassen. Mehr Teamgeist ist gefragt, in: FORUM SOZIAL- STATION No. 114, Januar/Februar 2002, 26. Jg., S , ISSN Selbstbestimmung am Ende des Lebens - Zur aktuellen Diskussion um "Patientenverfügungen", in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 1/2002, S , ISSN Hilfsmittelgewährung. Diskriminierung von Heimbewohnern. Eine rechtswissenschaftliche Analyse. In: bpa magazin, 01/2001, S , ISSN Gesetzliches Vertretungsrecht für Angehörige. In: BtPRAX 3/2002, S , ISSN Zwischen Hospiz und aktiver Euthanasie. In: Hochschulbrief der Ev. Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlingen-Ludwigsburg 28/2002, S 2-13 "Mehr Demokratie wagen" - Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Kommunalpolitik, in: NDV 4/2002, S (mit Paul-Stefan Roß), ISSN Badischer Vormundschaftsgerichtstag am in Freiburg. In: Betreuung Aktuell 1/2002, S. 1-3, (ohne ISSN) Qualitäts- und Wertediskussion sind eng miteinander verknüpft. In: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 2/2002, 19. Jahrgang, ISSN Demenz und Lebenswelten (mit Roland Schmidt), In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 35, Heft 3/2002, S , ISSN Begleitung von Menschen mit Demenz Bestandsaufnahme und Formulierung demenzpolitischer Desiderate und Optionen (mit Roland Schmidt), In: Zeitschrift

4 für Gerontologie und Geriatrie, Band 35, Heft 3/2002, S , ISSN Qualitätssicherung in Not, In: FORUM SOZIALSTATION Nr. 117/August 2002, S , ISSN Das Pflegequalitätssicherungsgesetz zum Scheitern verurteilt? In: Dr. med. Mabuse, Nr. 139, September/Oktober 2002, 27. Jahrgang, S , ISSN X Pflegequalitätssicherung in Not. Anmerkungen zur Umsetzung des PQsG und der Pflegeprüfverordnung, in: PflegeRecht 8/2002, 6. Jahrg., S , ISSN Pflegekräfte müssen sein: Geeignet ja angestellt nein. In: FORUM SOZIALSTATI- ON; Nr. 118, September/Oktober 2002, S , ISSN Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung in der Pflege, in: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 4, Juli/August 2002, 48. Jhg., S. 504 (86)-520 (102), ISSN Das Internationale Freiwilligenjahr 2001 Eine Bilanz in sechs Thesen (mit Paul- Stefan Roß), in: Landkreis Nachrichten Baden-Württemberg, Heft 2, , S , keine ISSN Wie sollen "Organisationen des Dritten Sektors" im Sozial- und Kulturbereich von den Kommunen gefördert werden (mit Jörg Bogumil, Lars Holtkamp, Paul-Stefan Roß), in: Landkreis Nachrichten Baden-Württemberg, Heft 2, , S , keine ISSN Altenpflege vor dem Kollaps? Eine ungehaltene Rede zum "Pflegenotstand", in: Die Schwester/Der Pfleger, 11/02, S , ISSN Des Lebens wert, in: Altenheim, November 2002, S , ISSN Kommentar zum Stopp der Pflegeprüfverordnung. Stunde null nutzen, in: FORUM SOZIALSTATION, Nr. 119, Dezember, 2002, S , ISSN Im Banne des Zweifels. In: Altenpflege, 12/02, 28. Jg., S. 29 Das Pflegequalitätssicherungsgesetz zum Scheitern verurteilt? In: Dr. med. Mabuse. Nr. 139 September/Oktober S (auch abgedruckt in: MDK- Intern 02/2002, Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MDK Schleswig-Holstein, Keine ISSN) Die Zukunft der Pflege. Ergebnisse der Kasseler Studie. In: Pflegen Ambulant, 6/02, S ISSN Zukunft der Pflege. Aufgabenfelder und Kompetenzprofile in der professionellen Pflege alter Menschen 1. Teil. (mit Hermann Brandenburg) In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/02, S , ISSN

5 Urteile/Kommentierungen Das Urteil. Unzulässige Abwesenheitsklausel im Heimvertrag. in: Altenheim 1/2002, S ISSN Das Urteil. Vormundschaftsgericht: Richter über Leben und Tod? In: Altenheim 2/2002, S , ISSN Das Urteil. Ernährungspumpe gleich Rollstuhl? In: Altenheim 3/2002, S , ISSN Das Urteil. Aufsichtspflicht in Alten- und Pflegeheimen. In: Altenheim 5/2002, S , ISSN Das Urteil. Kontrolle von Rahmenverträgen bezüglich des AGB-Rechts in: Altenheim 6/2002, S. 14, ISSN Das Urteil. BSG zur Behandlungspflege in Heimen: Krankenkasse muss beraten jedoch nicht erstatten. In: Altenheim 8/2002; S , ISSN Das Urteil. BGH: Entscheidet ein Gericht für Freiheitsentzug, muss es gleichzeitig ein Verfahren zur gesetzlichen Betreuung sicherstellen. In: Altenheim 9/2002, S , ISSN Das Urteil. Landgericht Kiel: Miet- und Betreuungsvertrag sind beim Betreuten Wohnen nicht getrennt kündbar. In: Altenheim 10/2002, S , ISSN Das Urteil. Das Bundesverfassungsgericht korrigiert die Auslegungen der Rollstuhl-Urteile durch die Krankenkassen, in: Altenheim, 11/02, S , ISSN Das Urteil: Bundesverfassungsgericht: grünes Licht für wesentliche Teile des Bundesaltenpflegegesetzes. In: Altenheim 12/2002, S ISSN Tagungsbeiträge Demente vergessen im Recht? In: Pflege Pflege-Recht-Tag, Kongress BALKaktuell 2002, Pflegepraxis aktuell, Berlin, S. 19, keine ISBN Anforderungen an eine bedarfsgerechte und qualitätsorientierte Angebotsentwicklung in der Pflege für kirchliche Wohlfahrtsverbände, in: Gisela Freese (Hrsg.), In Würde Alt werden Probleme mit der Pflege, Loccumer Protokolle 62/00, Evangelische Akademie Loccum, S , ISBN Die Zukunft der Heime Demographische und strukturelle Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe, in: Arend, Stefan (Hrsg.), Pflegliche Veränderungen. Neue Wege und Perspektiven in der stationären Altenhilfe, mediana-pflegesymposium, Fulda 2002, S , ISBN

6 Broschüren/Manuskripte Nüchterne Visionen Wie können wir dafür sorgen, dass das internationale Freiwilligenjahr 2001 in Freiburg zu nachhaltigen Wirkungen führt? Auftaktveranstaltung am , Dokumentation, Internationales Freiwilligenjahr 2001 in Freiburg, Dezernat für Jugend, Soziales, Feuerwehr und Bürgerservice, Freiburg, März 2002, Seite Zwischenbericht zu den ersten beiden Phasen des Projekts "Aufgaben und Kompetenzprofile in der professionellen Pflege alter Menschen" (mit Hermann Brandenburg), Freiburg, 2002 (unveröffentl. Manuskript) Freiheitsentziehende Maßnahmen in Münchener Pflegeheimen (mit Thomas Pfundstein), Endbericht, Freiburg, 2002 (unveröffentl. Manuskript) Die Verankerung von Solidarität in der Sozialstruktur. Eine empirische Untersuchung über milieuspezifische Pflegebereitschaften und bürgerschaftliches Engagement (mit Baldo Blinkert), Freiburg (unveröffentl. Manuskript) Perspektiven tun Not. In: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Ran an die Pflege mit Caritas und Diakonie.

Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag.

Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2004 Monographien Blinkert, Baldo, Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen

Mehr

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz.

Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2006 Monographien Klie, Thomas / Student, Johann-Christoph (2006): Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. 9. neu bearbeitete und aktualisierte

Mehr

Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover

Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2010 1. Monographien Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover 2. Buchaufsätze / -beiträge Klie, Thomas (2010): Potenziale

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005 Monographien Klie, Thomas, Pfundstein, Thomas, Stoffer, Franz Josef (Hrsg.)(2005): Pflege ohne Gewalt? Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen Entwicklung

Mehr

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch Dipl. Soziologin Kontakt: igfheinemann@t-online.de Mitbegründung des Instituts für Gerontologische Forschung e.v. von 1985 bis 2011 Mitglied des Vorstands 1 / 6 ab

Mehr

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover.

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover. Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2009 1. Monographien Klie, Th.; Krahmer, U. [Hrsg.](2009): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar. 3. Auflage,1405 Seiten;

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008 1. Monographien Bauer, Axel / Klie, Thomas (Hrsg.) (2008): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. Heidelberg. Frommelt, M.; Löcherbach, P.; Mennemann,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2007 1. Monographien Klie, Thomas et al. (2007): Sozialgesetzbuch SGB XII: Sozialhilfe. Kommentar. Berlin Igl, Gerhard / Klie, Thomas(Hrsg.) (2007): Das Recht

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

Das Recht der älteren Menschen

Das Recht der älteren Menschen Prof. Dr. Gerhard Igl Prof. Dr. Thomas Klie (Hrsg.) Das Recht der älteren Menschen Mit Beiträgen von: Dr. Vera Gerling, Universität Dortmund, Prof. Dr. Gerhard Igl, Universität Kiel, Prof. Dr. Thomas Klie,

Mehr

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 43

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 43 Reinhardts Gerontologische Reihe Band 43 Erich Schützendorf, Wolfgang Dannecker Vergesslich, störrisch, undankbar? Demente Angehörige liebevoll pflegen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Erich Schützendorf,

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Unabhängiges Alter(n)?

Unabhängiges Alter(n)? Unabhängiges Alter(n)? aus Betroffenensicht - Seniorenvertretungen im Rahmen des DHS Tagung, am 22. und 23.04.2013 in Weimar eifert@post.uni-.de www.ffg.uni-.de Was Sie erwartet? Interessenvertretungen

Mehr

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Veröffentlichungen Sascha Saßen Veröffentlichungen Sascha Saßen 1. SAßEN, SASCHA (2004). Arbeits- und Leistungszeitanalyse. In: Thomas Eisenreich, Andre Peters (Hrsg.). Kostenmanagement Erfolgreich steuern in Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen.

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit

Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit Roland Schmidt, Helmut Braun, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie, Monika Kohnert (Hrsg.) Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit Gesellschaft für soziale Gerontologie und Altenarbeit (Fachbereich

Mehr

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? AOK Nordost Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? 13.12.2017 Deutsches Pflege Forum Jens Kreutzer, Unternehmensbereichsleiter Pflege Verträge/Qualitätsmanagement bei der AOK Nordost

Mehr

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Rechtsfürsorge im Sozialstaat Rechtsfürsorge im Sozialstaat Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom 11.-13.11.2004 in Erkner herausgegeben im Auftrag des Vormundschaftsgerichtstags e.v. von Karl-Heinz

Mehr

QM in der Altenpflege - online

QM in der Altenpflege - online QM in der Altenpflege - online Qualität sichern und kontinuierlich verbessern Bearbeitet von Herbert Müller 1. Auflage 2005. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8276 1919 8 Gewicht: 10 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gesellschaftspolitische Entwicklungen Gesellschaftspolitische Entwicklungen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München 1 Dienstleistungen für Senioren als Wachstumsbranche! Versorgungsstrukturen? Personal?

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/466 HESSISCHER LANDTAG 04. 09. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 25.05.2009 betreffend psychosoziale Betreuung von an Demenz erkrankten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012 Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2012 1. Monographien Hoffmann, Birgit; Klie, Thomas (2012): Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht. Voraussetzungen, Verfahren, Praxis.

Mehr

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April 2015 Demenzstrategie Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Akademie Andernach Folie 1 Demenzstrategie RLP 2003 Start mit der Initiative Menschen pflegen bundesweit

Mehr

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Barbara Steffen-Bürgi Leiterin Wissenszentrum Zentrum Schönberg Bern Wer steht hinter dem Zentrum Schönberg (Verbindung von

Mehr

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten. 1 BE-Aktuell des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Leben im Altern Unterstützungsmöglichkeiten für Bürgerschaftliches Engagement, Hinweise und Informationen zur Förderung von Projekten im

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg zwischen der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart dem Verband der

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Pflegepolitische Positionen

Pflegepolitische Positionen Pflegepolitische Positionen Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen Jeder braucht ein Stück vom Kuchen Pflegepolitische Positionen zur Charta für eine gerechte Sozialpolitik Die

Mehr

Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich. Teil II

Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich. Teil II Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich Teil II Dokumentation des GVG-Euroforums in Berlin am 20. Oktober 2011 70 Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in

Mehr

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen AOK PLUS - Die Gesundheitskasse

Mehr

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen Qualitätssicherung Verantwortung der Pflegeeinrichtungen Sicherung

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Paul Schmäing Referatsleiter Pflege/Vertragsrecht, VdAK/AEV e.v. 1 Stellenwert ambulanter Wohngemeinschaften Grundsatz: ambulant vor stationär Alternative zum Singledasein, Einzelhaushalt Wunsche nach

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.2 Seite 1 1.2 Inhaltsverzeichnis Band 1 1.1 Vorwort des Herausgebers 1.2 Inhaltsverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Zum heutigen Verständnis von Sterben und Tod 2.1 Reflexionen

Mehr

Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG Symposium zum Pflegebudget Koblenz 1

Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG Symposium zum Pflegebudget Koblenz 1 Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG 3 3. Symposium zum Pflegebudget - 7.- 8.12.2006 Koblenz 1 Pflege Mix - Welfare Mix konzeptionelle Grundlagen Prof. Dr. Thomas Klie 3. Symposium zum Pflegebudget

Mehr

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care Johann-Christoph Student Albert Mühlum Ute Student Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care 2., überarbeitete Auflage Mit 6 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr.

Mehr

Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Akteure der kommunalen Sozialpolitik 1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat ihren Preis Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat einen Namen Vertrauenspartner sein für alle, die mit uns zu tun haben. So hat es die Evangelische

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! 2 Deutscher StiftungsTag 2014 Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 2001 2013 in Deutschland Bestand 20.000 18.000

Mehr

Altenheime/Altenpflegeheime 7 ca Kurzzeitpflegeeinrichtungen 3 (1 sol., 2 eingestreut) 35

Altenheime/Altenpflegeheime 7 ca Kurzzeitpflegeeinrichtungen 3 (1 sol., 2 eingestreut) 35 AGEA Gelsenkirchen Katholischer Standard Informationen zur Pressekonferenz am 19.07.2004 Einrichtung und Bewohner für Gelsenkirchen Einrichtungen Bewohner Altenheime/Altenpflegeheime 7 ca. 700 Kurzzeitpflegeeinrichtungen

Mehr

Chancen der Pflegereform

Chancen der Pflegereform Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Chancen der Pflegereform Schwerpunkte der Pflegepolitik im Land Brandenburg Gerd Künzel Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Soziales und Familie

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege Ein Interventionskonzept zur demenzspezifischen Qualifizierung und Prozessbegleitung in stationären Altenhilfeeinrichtungen Menschen mit Demenz 2 Status Quo In Deutschland

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar

Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar Innovative Wohnformen für Ältere und Menschen mit Behinderung Anwendbarkeit des WBVG? Multiplikatorentag der BIVA e.v. 20. März 2013 in Hofgeismar Was gibt es schon? Was ist innovativ? Versorgung zu Hause

Mehr

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Vortrag LAG Geriatrische Schwerpunkte und Zentren 25. April 2007 Dr. med. Johannes Warmbrunn 1 Struktur des Vortrags

Mehr

Gerontologie und Sozialpolitik

Gerontologie und Sozialpolitik Gerontologie und Sozialpolitik Clemens Tesch-Romer (Hrsg.) Band 214 Schriftenreihe des Bundesministeriums fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend Veriag W- Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Gerontologie

Mehr

Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer

Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Christina Wißmann Freie Mitarbeiterin Gegründet 2002 Demenz Support Stuttgart ggmbh Grundfinanzierung Erich und Liselotte Gradmann Stiftung

Mehr

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Demenz ist die zentrale pflegepolitische Herausforderung Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Neuss ( 30. November 2010) - Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass im

Mehr

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin Fachtagung Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Chancen und Herausforderungen durch zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege. Friederike von Borstel Diakonie Berlin-Brandenburgschlesische

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Infotag Ambulant betreute Wohngemeinschaften südliches Bayern am 14.12.2018 in Rosenheim 14.12.2018 1 Gesetzliche

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Veröffentlichungen. Veröffentlichungen Sascha Saßen

Veröffentlichungen. Veröffentlichungen Sascha Saßen Sascha Saßen 1. SAßEN, SASCHA (2004). Arbeits- und Leistungszeitanalyse. In: Thomas Eisenreich, Andre Peters (Hrsg.). Kostenmanagement Erfolgreich steuern in Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen. Selbstverlag

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016 Literaturübersicht zum Thema Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz Stand: August 2016 Vorbemerkung Die vorliegende Übersicht über Literatur zum Thema Schulung

Mehr

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 1 Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten 2 3 Den Demografischen Wandel gestalten Quelle: Klie/AGP Sozialforschung Freiburg 4 Problemlage: Immer weniger (Fach)Pflegekräfte Immer mehr Pflegebedürftige

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen Volkshochschule Essen 21.03.2018 Helga Nottebohm Agenda Zur Person Charta der Rechte

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? Qualitätsentwicklung und-sicherung in der häuslichen Pflege Veranstaltung des DV am 24.Juni 2013 Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? 70% häusliche Pflege Warum dieses Thema? Davon

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren deutscher-verein.de Der Deutscher Verein: Einzigartig in Deutschland und Europa Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. ist seit 1880 das

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Inhalte Darstellung der Projektergebnisse Qualifizierung von Senioren- und Demenzbegleiter Arbeitskreise für ehrenamtlich

Mehr

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Kuratorium Deutsche Altershilfe Ambulant betreute Wohngemeinschaften - ein Überblick Ursula Kremer-Preiß Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA München, 23.01.07 1 Typische Merkmale von Wohn- und Hausgemeinschaften für Pflegebedürftige

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

25 JAHRE VEREINSGESCHICHTE

25 JAHRE VEREINSGESCHICHTE 1990 Am 28. September findet die Gründungsversammlung des Diakonischen Werkes Cottbus Stadt und Land e.v. statt. 1991 Im ersten Quartal des Jahres nehmen die Diakonie Sozialstationen in Schmellwitz und

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Ergebnisse der Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Tagung: Pflege be(ob)achten am 10.03.2010 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, VIII B Soziales

Mehr

Die Vereinsgeschichte

Die Vereinsgeschichte Die Vereinsgeschichte 1990: Am 28. September findet die Gründungsversammlung des Diakonischen Werkes Cottbus Stadt und Land e.v. statt. 1991: Im ersten Quartal des Jahres nehmen die Diakonie Sozialstationen

Mehr

Leistungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen der Diakonie-Station Südstern in Berlin- Kreuzberg

Leistungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen der Diakonie-Station Südstern in Berlin- Kreuzberg Leistungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen der Diakonie-Station Südstern in Berlin- Kreuzberg Konzeptentwicklung und Aufbau von Wohngemeinschaften Vorstellung der Diakonie-Station Südstern

Mehr

Im Alter Würde bewahren

Im Alter Würde bewahren Im Alter Würde bewahren Das Verbindende kirchlicher Pflegeheime in der Region Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen Pflege mit Zuwendung und Wertschätzung Blindtext: Liebevoller Umgang miteinander Mit

Mehr

Geht die Rechnung auf?

Geht die Rechnung auf? Geht die Rechnung auf? Zwischen Eingliederungshilfe und Pflegebedürftigkeit Fachtag zur Finanzierung innovativer Wohn- Pflegeformen Judith Hoffmann Hamburg, 27.06.2011 Wohngemeinschaft Südring einige Eckpunkte

Mehr

In einer Fachtagung am 12. September 2005 wurde die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt. Das Abschlussplenum steht noch aus.

In einer Fachtagung am 12. September 2005 wurde die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt. Das Abschlussplenum steht noch aus. Info-Service der Abteilung Sozialpolitik (Bundesverband) Inhalt Runder Tisch Pflege Ergebnisse Um die Lebenssituation hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in Deutschland zu verbessern, beriefen das Bundesministerium

Mehr

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart ElternService AWO GmbH Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft Fachtagung Beruf und Pflege g g g 23.9.2010 in Stuttgart Vereinbarkeit it von Familie und Erwerbstätigkeit Die Anzahl der Pflegebedürftigen

Mehr

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Jahrestagung Ambulant betreute Wohngemeinschaften am 19.02.2018 in Nürnberg 19.02.2018 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Scanned by CamScanner

Scanned by CamScanner Foto-Impressionen Es beginnt chc-team! unternehmensberatung für personalentwicklung! 0221. 860 51 98! www.chc-team.de Prof. Dr. Burkhard Werner Kath. Hochschule Freiburg Pflege- und Gesundheitsstudiengänge

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz Verena Wetzstein Katholische Akademie Freiburg FOTO 11. Fachtag Im Main-Taunus-Kreis Selbstbestimmung und Fürsorge Ethische Herausforderungen

Mehr

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in der stationären Altenpflege. Markus Wiemann Betreut von Prof. E. Hotze

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in der stationären Altenpflege. Markus Wiemann Betreut von Prof. E. Hotze Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in der stationären Altenpflege Markus Wiemann Betreut von Prof. E. Hotze Gliederung 1. Situation in der Altenpflege 2. SAPV 3. Forschungsinteresse 4.

Mehr

Leben im Haus St. Martin

Leben im Haus St. Martin Leben im Haus St. Martin Wohngemeinschaften als Alternative zum Wohnen und Leben für Menschen mit Demenz 1 1.Modellprojekt Gemeinsam sein Modellprojekt im Auftrag der Pflegekassen zur Weiterentwicklung

Mehr

Was ist im Landespflegegesetz geregelt?

Was ist im Landespflegegesetz geregelt? Eckpunkte neues Landespflegegesetz Workshop ambulant Die wesentlichen Rahmenbedingungen für ambulante Pflegedienste werden im SGB V und im SGB XI und damit vom Bundesgesetzgeber festgelegt. Die Einflussmöglichkeiten

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse

bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse bpa-bawü Fachtag 05.07.2018, Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse Herbert Mauel Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Stationäre

Mehr

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen

Mehr

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes Reduktion von Fixierung Datum 22.10.2009, Berlin Thema > ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes Sprecher Petra Koczy, Robert-Bosch-Krankenhaus; Stuttgart Madeleine

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr