Rudertinger Gemeinde-Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rudertinger Gemeinde-Nachrichten"

Transkript

1 Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Herausgeber u. verantwortlich: Rudolf Müller, 1. Bürgermeister Jahrgang 44 Internet: Ausgabe / November 2015 Fax / Die Gemeinde Ruderting lädt alle Gemeindeangehörigen zur Bürgerversammlung am Donnerstag, 19. November 2015 um Uhr in den Gasthof Schätzlhof ein. Über rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungskalender Seite 2-4 Apothekennotdienst Seite 6 Gemeinderat aktuell Seite 7-11 Zeitungsberichte Seite 15 Gemeindliche Informationen Seite Standesamtliche Nachrichten Seite 21 Vereins-Informationen Seite Informationen aus unserer Pfarrei Seite Seniorenseite Seite 49 Jugendseiten Seite Mitteilungen Seite Gewerbliche Anzeigen Seite Kleinanzeigen Seite Bürgermitteilung Seite 72 Rudolf Müller, 1. Bürgermeister

2 Ruderting /2015 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 November 2015 Donnerstag, Jahreshauptvers. Förderverein Fussball, Schützenhaus, Uhr Samstag, Gedenkfeier Volkstrauertag Uhr Gottesdienst anschl. Feier Informations-Excursion, Gemeinde Ascha, Uhr Energiestammtisch, Energie-autarke Gemeinde Montag, Leckerlbacken im Pfarrheim Frauenbund auch 17. u Dienstag, Winterveranst. + Reisebericht, LGH Zum Müller, Uhr Prämierung v. Gärten, Gartenbauverein Mittwoch, Elternabend im Kindergarten Dr. Handwerker Uhr Donnerstag, Bürgerversammlung, Uhr Schätzlhof Freitag, Jahresabschlussf. FCR AH Uhr Landgasthof Zum Müller Beginn Nikolausschießen im Schützenhaus Samstag, Gedenkgottesdienst für verst. Mitglieder, Chor Grenzenlos Pfarrkirche Ruderting, Uhr, Gartenbauverein Hallenturnier FCR Jugendabt. in Fürstenstein 9 18 Uhr Sonntag, Hallenturnier FCR Jugendabt. in Fürstenstein 9 18 Uhr Jugend-Gottesdienst Uhr Lateinamerikan. Impressionen, Pfarrkirche St. Josef Uhr VA: Kunst & Kultur im AK Zukunft Montag, Nikolausschießen im Schützenhaus Mittwoch, Nikolausschießen im Schützenhaus Donnerstag, Jahreshauptvers. Werbering, Schätzlhof, Uhr Freitag, Jahreshauptv. Nachbarschaftshilfe-Verein Uhr Schätzlhof Nikolausschießen im Schützenhaus Samstag, Ambrosiusfeier Imkerverein Sittenb. Gasth. Billinger Uhr Adventmarkt mit Nikolaus Uhr Schule u. Frauenbund Dezember 2015 Freitag, Kameradschaftsabend SKV Ruderting Uhr Palermo Samstag, VdK Jahresschlussfeier Uhr Palermo Uhr FFW- Nikolausfeier Landgasthof Zum Müller Uhr Schützen Nikolausfeier Schützenhaus Dienstag, Energie-Stammtisch, Gasthaus Billinger, Uhr Mittwoch, Frauenbundmesse Freitag, Weihnachtsfeier EC Sittenberg-Ruderting Gasth. Billinger Uhr Samstag, Uhr Weihnachtsfeier Frauenbund Landgasthof Zum Müller Uhr Weihnachtsfeier FCR Palermo Sonntag, Uhr Weihnachtsfeier FCR Palermo Imkerverein Ruderting Weihnachtsfeier, Vereinslokal Schätzlhof Uhr Montag, Uhr Gottesdienst u. anschl. Weihnachtsfeier Auracher Stammtisch - im Landgasthof Zum Müller Uhr Weihnachtsfeier Imkerverein im Vereinslokal Schätzlhof Dienstag, Rorategang zur Geiermühle Bayer. Wald-Verein Donnerstag, Uhr Weihnachtsfeier Altenclub Landgasthof Zum Müller Samstag, Uhr Rorategang Schule u. Elternbeirat Sonntag, Sittenberger Dorfweihnacht Donnerstag, Uhr Kindermette Uhr Christmette Sonntag, Weihnachtsfeier Rudertinger Buam Landgasthof Zum Müller Montag, Rathaus geschlossen Donnerstag, Uhr Jahres-Schlussgottesdienst Silvester-Menü Landgasthof Zum Müller

3 Ruderting /2015 Januar 2016 Freitag, Uhr Anfangsgottesdienst u. Aussendung der Sternsinger Montag, Rathaus geschlossen Dienstag, Jahreshauptversamml. Schützen Uhr Schützenhaus Mittwoch, Glühwein-Event Rudertinger Buam Landgasthof Zum Müller ab Uhr Freitag, Neujahrsempfang Pfarrei Sonntag, Ilzsegnung Uhr Bayer. Wald-Verein Montag, Anmeldewoche im Kindergarten (bis ) Freitag, Neujahrsempfang Gemeinde Dienstag, Uhr Gartenbauversammlung Landgasthof Zum Müller Februar 2016 Mittwoch, Schulfasching ab Uhr Donnerstag, Trad. Weiberroas Landgasthof Zum Müller Dienstag, Faschingsfeier Frauenbund im Pfarrheim Uhr Freitag, Jahreshauptv. Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Sonntag, Valentins-Menü Landgasthof Zum Müller Dienstag, Arbeitskreis Zukunft, Sitzungssaal Rathaus Uhr Freitag, Jahreshauptv. Bayer. Wald-Verein Gasth. Billinger Uhr Samstag, Starkbierfest FC Ruderting Palermo Uhr Samstag, Jahreshauptvers. SKV Palermo Uhr März 2016 Dienstag, Frühjahrsvers. Gartenbauverein Uhr Landgasth. Zum Müller Samstag, Jahreshauptvers. FFW Landgasth. Zum Müller Donnerstag, Fortbildung Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Freitag, Jagdversammlung Uhr Landgasthof Zum Müller Sonntag, Fastenessen im Pfarrheim ab Uhr Freitag, Jahreshauptvers. FCR Uhr Palermo Freitag, Karfreitagswanderung - Bayer. Wald Verein Uhr Montag, Trad. Oa-Scheibn CSU Gasth. Billinger April 2016 Freitag, Fortbildung Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Sonntag, Seniorennachmittag Landg. Zum Müller Sonntag, Pfarrverbandsausflug nach Aldersbach Sonntag, Fahrt ins Blaue Bayer. Wald-Verein Samstag, Jahreshauptvers. Frauenbund Uhr Landgasthof Zum Müller Mai 2016 Dienstag, Ökumenische Maiandacht Bayer. Wald-Verein Mittwoch, Trad. Weinfest FC Ruderting Donnerstag, Trad. Weinfest FC Ruderting Mittwoch, Fortbildung Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Freitag, Maiandacht Kindergarten in Sittenberg Uhr Sonntag, Maibaumsteigen FFW Schätzlhof Montag, Wanderung Bayer. Wald- Verein Pfarrfahrt nach Apulien Juni 2016 Mittwoch, Fortbildung Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Sonntag, Tag der offenen Gartentür in Bayern Juli 2016 Freitag, Musikabend Samstag, Dorffest

4 Ruderting /2015 Sonntag, Radtour Bayer. Wald Verein Mittwoch, Fortbildung Imkerverein Sittenberg Gasth. Billinger Uhr Samstag, Schützenverein - 50-jähriges Jubiläum Freitag, Uhr Schulfest Samstag, Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Bayreuth Gartenbauverein Samstag, Sommerfest der Freiw. Feuerwehr Sonntag, Frühschoppen der Freiw. Feuerwehr August 2016 Samstag, Sommerfest SKV Sonntag, Kräuterbuschenbinden Uhr Bayer. Wald Verein September 2016 Sonntag, Wanderung Bayer. Wald - Verein Wichtige Termine Nächstes Treffen BürgerEnergie-Stammtisch Dienstag, 08. Dezember Uhr Gasthaus Billinger, Sittenberg Nächstes Treffen Kultur-Stammtisch Dienstag, 24. November Uhr Gasthaus Billinger, Sittenberg Sonntag, um Uhr Pfarrkirche St. Josef Fest der Hl. Cecilia Lateinamerikan. Impressionen Nächstes Treffen Arbeitskreis Zukunft Dienstag, 16. Februar 2016 um Uhr im Sitzungssaal Rathaus Gemeinde Ruderting Nächster Abgabetermin für Veröffentlichungen in den Rudertinger Gemeinde-Nachrichten ist spätestens der Berichte, Beiträge usw. können nur noch digital angenommen werden. Später eingegangene Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden! (auf CD, Stick oder per info@ruderting.de) Werbungen werden nur als jpg-, tif- oder pdf-datei angenommen (bei einer pdf-datei möglicherweise schlechtere Darstellung) bis zu einer maximalen Größe von KB. Die Abgabetermine müssen strengstens eingehalten werden. Voraussetzung für eine Veröffentlichung ist die Vorabbezahlung der Inserate. Vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zahlungsweise ist möglich. Rabatte von 5 % auf die Inserate werden bei halbjährlicher Auftragserteilung und 10 % bei jährlicher Auftragserteilung gewährt. Beilageblätter werden nicht beigefügt.

5 Ruderting /2015 Advent in Ruderting Samstag ab Uhr Sonntag 06. Dez Uhr Dienstag 15. Dez Uhr Samstag 19. Dez Uhr Sonntag 20. Dez Uhr Donnerstag 24. Dez Uhr Vom 1. Advent bis Dreikönig Adventsmarkt am Kirchplatz Stimmungsvoll und mit einem reichen Angebot an Bastelarbeiten Büchermarkt Kaffee Kuchen und anderen Köstlichkeiten Veranstalter: Frauenbund und Schule Adventsingen in der Pfarrkirche Neukirchen vorm Wald mit Chören und Musikgruppen aus Ruderting und Neukirchen v.w. Das Adventsingen findet in Neukirchen v.w. statt. Es soll eine Stunde werden, die uns in der umtriebigen Adventzeit zur Ruhe und Besinnung kommen lässt. Veranstalter: Pfarrverband Ruderting/Neukirchen v.w. Rorategang zur Geiermühle Rorategang mit Laternen und Besinnungsstationen Veranstalter: Bay. Waldverein Treffpunkt: an der Schule Neukirchen v. W. Rorategang der Grundschule Ruderting Unter dem Motto Besinnung statt Konsum möchte die Schule und der Pfarrgemeinderat auf den Advent als eine stille, besinnliche Zeit hinweisen und zugleich den Brauch des Rorate-Ganges wieder in Erinnerung rufen. Wir versammeln uns zu einer kleinen Feier am Dorfkreuz und gehen dann zu einem feierlichen Rorate-Gottesdienst in die Kirche. Veranstalter: Grundschule Ruderting Treffpunkt Dorfkreuz Uhr 17. Sittenberger Dorfweihnacht am Dorfplatz in Sittenberg Krippenspiel der Jugendgruppe des Bay. Waldvereins Veranstalter: Jugendgruppe Bayer. Waldverein Dorfgemeinschaft Sittenberg Kindermette in der Pfarrkirche Die Kindermette wird gestaltet von Barbara Schreiner mit Schulkindern und Gemeindereferentin Maria Bartl Rudertinger Adventkalender Um das Pfarrzentrum finden sie in vielen Fenstern oder Schaufenstern jeden Tag neu hinzukommend adventliche, winterliche und weihnachtliche Motive. Ein Gang durch die von der Weihnachtsbeleuchtung stimmungsvoll gestalteten Teile unseres Ortes wird Sie auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Verantwortlich: Werbering Ruderting f.d. Weihnachtsbeleuchtung Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Ruderting f.d. Adventkalender

6 Ruderting /2015 Apotheken-Notdienst Kurzfristige Änderungen entnehmen sie bitte der Passauer Neuen Presse Der Notdienst für die dienstbereite Apotheke beginnt um Uhr und endet am darauf folgenden Tag Uhr Donnerstag Markt Apotheke Perlesreut Freitag Sonnen Apotheke Salzweg Samstag und Sonntag Sonnen Apotheke Fürstenstein Montag Hofmark Apotheke Aicha vorm Wald Dienstag Dreiburgen Apotheke Tittling Mittwoch Marien Apotheke Tittling Donnerstag St. Ulrich Apotheke Büchlberg Freitag Ludwigs Apotheke Eging Samstag und Sonntag Apotheke am Markt Tiefenbach Montag Marien Apotheke Hutthurm Dienstag Rosen Apotheke Ruderting Mittwoch Markt Apotheke Perlesreut Donnerstag Sonnen Apotheke Salzweg Freitag Sonnen Apotheke Fürstenstein Samstag und Sonntag Hofmark Apotheke Aicha vorm Wald Montag Dreiburgen Apotheke Tittling Dienstag Marien Apotheke Tittling Mittwoch St. Ulrich Apotheke Büchlberg Donnerstag Ludwigs Apotheke Eging Freitag Apotheke am Markt Tiefenbach Samstag und Sonntag Marien Apotheke Hutthurm Montag Rosen Apotheke Ruderting Dienstag Markt Apotheke Perlereut Mittwoch Sonnen Apotheke Salzweg Donnerstag Sonnen Apotheke Fürstenstein Freitag Hofmark Apotheke Aicha vorm Wald Samstag und Sonntag Dreiburgen Apotheke Tittling Montag Marien Apotheke Tittling Dienstag St. Ulrich Apotheke Büchlberg Mittwoch Ludwigs Apotheke Eging Ärztedienst Rettungsleitstelle Passau: Telefon: 112 EINE Nummer für ALLE! Rettungsdienst und Feuerwehr rund um die Uhr! Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Telefon: od

7 Ruderting /2015 Gemeinderat aktuell Ruderting auf der Suche nach Plan B PNP-Bericht vom (Gemeinderatssitzung vom ) Die Turnhalle kann als Notunterkunft für Flüchtlinge dienen Gerüchte um Neubau Kritik an der Vorgehensweise Theresia Wildfeuer. Auch Ruderting will sich der Verantwortung stellen und Flüchtlinge aufnehmen. Darin war sich der Gemeinderat in der Sitzung am Donnerstag einig. Die Frage, wo, wie und von wem eine Unterkunft geschaffen wird, sorgte allerdings für eine rege Debatte. Gerüchte, es werde ein Flüchtlingsheim gebaut, kursierten bereits im Vorfeld auch deswegen waren 25 Zuhörer zur Sitzung gekommen. Da es kein geeignetes Gebäude gibt, können derzeit nur einzelne Familien im Pfarrhof aufgenommen werden. Für kurzfristige Notunterkünfte könnte die Turnhalle geöffnet werden. Und: Es gibt Investoren, die ein Flüchtlingsheim bauen wollen. Sind Gespräche mit Investor gelaufen? Ruderting gehöre zu den wenigen Gemeinden, die noch keine Flüchtlinge beherbergen, sagte Bürgermeister Rudolf Müller (CSU). Er wolle diese Verantwortung nicht abwälzen. Auf Nachfrage von Eva Maria Fuchs (BfR) sagte Müller, es gehe um einen Beschluss darüber, ob die Gemeinde selbst tätig werden solle und sich um eine Unterbringung bemühe oder ob Investoren diese schaffen sollen. Man habe die Diskussion darüber bisher vor sich hergeschoben. Gegen diese Aussage verwehrte sich Ludwig Kolbeck (BfR). Die rund 6000 Flüchtlinge, die täglich in der Region ankommen, bräuchten schnelle Hilfe. Ein Gebäude für sie zu errichten, dauere zu lange. Man könne für sie die Turnhalle öffnen. Alois Bredl (FWG) schlug zusätzlich den Pfarrhof vor. Dieser sei bereits gemeldet, warf Gertraud Brunnbauer (BfR) ein. Bredl sagte, vor einem Jahr habe man zuletzt über die Aufnahme von Flüchtlingen gesprochen. Im Dorf würden bereits Gerüchte kursieren, im Hintergrund werde mit Investoren gesprochen, um ein Gebäude zu errichten und Grund dafür anzukaufen. Müller wies den Vorwurf zurück, er habe das Thema ein Jahr lang vor sich hergeschoben. Die Frage sei, wie schnell man helfen wolle. Die Turnhalle könne nur eine Notunterkunft sein, sagte Rupert Veit (FWG). Christian Schätzl (CSU) zeigte sich verwundert, dass die Turnhalle noch nicht voll ist. Dies sei Plan A. Man brauche aber auch einen Plan B, zum Beispiel mit Hilfe von Investoren ein Flüchtlingsheim zu bauen. Er zeigte sich aber skeptisch, dies als Gemeinde leisten zu können. Ruderting könne in der Turnhalle nur eine tageweise Unterbringung ermöglichen, bestätigte Müller. Man brauche aber eine Dauerlösung. Es gebe Investoren, die schnell in Holzständerbauweise ein Gebäude hochziehen könnten. Zweiter Bürgermeister Johann Streifinger (CSU) sagte, es gehe um ein Meinungsbild. Die Turnhalle sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Man könne sie nicht langfristig für den Vereinssport blockieren. Was ist vorstellbar? Kann die Gemeinde selbst etwas machen oder ein Investor?, fragte er.

8 Ruderting /2015 Landratsamt hat sich noch nicht gemeldet Auf die Fragen von BfR-Räten, wie akut das Problem ist, ob Landrat Franz Meyer bereits angefragt habe, sagte Bürgermeister Müller, der Landrat habe sich noch nicht gemeldet. Ruderting werde aber nicht mehr lange ein weißer Fleck bleiben können. Das ist Rum-Geeiere, ärgerte sich Kolbeck. Er höre, Müller lasse ein Flüchtlingsheim bauen und habe bereits Gespräche geführt. Auch im Arbeitskreis Zukunft sei es schon Thema gewesen. Nur die Gemeinderäte wüssten nichts. Er mahnte eine Sondersitzung zur Information an. Müller entgegnete, es handle sich um Missverständnisse und kündigte an, er werde über Grundstücksfragen im nicht öffentlichen Teil Auskunft geben. Im Arbeitskreis sei allgemein über das Flüchtlingsproblem gesprochen worden. Eine Sondersitzung sei vorgesehen. Es handle sich um ein sehr wichtiges, sensibles Thema, betonte Eva Fuchs. Sie erwarte, informiert zu werden, wenn es neue Fakten gibt. Sie forderte, die Bürger von Anfang an mitzunehmen und mit ihnen über die Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, zum Beispiel auf der Bürgerversammlung am 19. November. Es sei klar, dass etwas zu machen ist, sagte Klaus Ziegler (FWG). Es gebe leer stehende Häuser in Ruderting. Er hielt eine kleinere Aufnahmeeinrichtung für besser und fragte nach leer stehenden Räumen in der Schule. Bredl wollte wissen, ob auf die Gemeinde schon ein Investor zugekommen ist, der ein Flüchtlingsheim bauen wolle. Dazu wolle er in der öffentlichen Sitzung nichts sagen, antwortete Müller. Es sei seine Intention, auf der Bürgerversammlung das Flüchtlingsthema aufzugreifen. Viele Bürger hegten Ängste. Diesen, so wandte Veit ein, könne man nur entgegentreten, wenn von Anfang an informiert wird, wie man als Gemeinde aktiv werden kann. Auch er wandte sich dagegen, dass die Gemeinde ein Bauvorhaben für Flüchtlinge startet. Dies solle ein Investor übernehmen. Die Kommune habe nicht die finanziellen Mittel dafür. Sie sei aber in die Planung eingebunden. Dass die Gerüchteküche bereits kocht, sei gefährlich, sagte Brunnbauer. Sie mahnte eine offensive Informationspolitik an. Die Abwehr werde sonst immer größer. Es werde einen Termin geben, um Klarheit zu bekommen, sagte Müller. Er wisse vieles selbst noch nicht, wolle aber sein Scherflein dazu beitragen, dass die Informationen ins Gremium kommen. Auf Nachfrage der PNP zu diesem Thema erklärte Rudolf Müller am Freitag, er wolle sich nicht äußern zu Grundstücks- und Investorengesprächen, die am Abend zuvor Thema des nicht öffentlichen Teils waren. Neu im Gemeinderat PNP-Bericht vom (Gemeinderatssitzung vom ) Bürgermeister Rudolf Müller (l.) hat Listennachfolgerin Gertraud Schultes von den Bürgern für Ruderting (BfR) vereidigt. Sie zog nach dem Rücktritt von Hans Ziegler in den Gemeinderat ein. Die neue Mandatsträgerin schwor, dem Grundgesetz und der bayerischen Verfassung treu zu sein, den Gesetzen zu gehorchen, ihre Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen sowie die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen. Der Bürgermeister nahm den Eid ab, der mit dem Spruch so wahr mir Gott helfe endete, und begrüßte das neue BfR-Mitglied im Gremium. Auch die Ratskollegen gratulierten ihrer neuen Kollegin. tw/f.: Wildfeuer

9 Ruderting /2015 Nach heftiger Debatte: Sieben Sitze bleiben PNP-Bericht vom (Gemeinderatssitzung vom ) Ruderting: CSU- und SPD-Fraktion scheitern mit ihrem Antrag auf Erhöhung der Sitzanzahl SPD fällt heraus Theresia Wildfeuer. Nach heftiger Debatte und einem Abstimmungspatt von 8 : 8 Stimmen sind CSU- und SPD-Fraktion mit ihrem Antrag zur Satzungsänderung gescheitert. Die bei der letzten Sitzung beschlossene Erhöhung der Sitzanzahl im beschließenden Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss von fünf auf sieben Mitglieder wollten sie auf acht anheben. Folge: Die SPD ist nicht mehr vertreten in dem Ausschuss. An Scheinheiligkeit nicht zu überbieten 2. Bürgermeister und CSU-Fraktionsführer Johann Streifinger begründete den Antrag, die Sitze von sieben auf acht zu erhöhen, damit, dass dadurch auch die SPD konstruktiv mitarbeiten könne. Seiner Meinung nach sei es auf der letzten Sitzung nicht richtig gelaufen und nicht tragbar, dass eine Volkspartei gänzlich weg und bei der gesamten Entscheidungsfindung nicht mehr dabei ist. Die CSU hat geschlafen und sich nun etwas einfallen lassen, damit ich wieder vertreten bin, konterte Wolfgang Christmann, einziger SPDler im Gemeinderat. Der Antrag bei der letzten Sitzung, den Bauausschuss von fünf auf sieben Sitze zu erweitern, habe einige überrascht, wie Bürgermeister Rudolf Müller (CSU) erklärte. Es sei dabei nicht allen bewusst gewesen, dass die SPD herausfällt. Diese sei in Fünfer- oder Neunerausschüssen mit am Tisch, nicht aber in Sechser-, Siebener- und Achterausschüssen. Der Antrag ist an Scheinheiligkeit nicht zu übertreffen, ärgerte sich Alois Bredl (FWG). Er erinnerte daran, dass es die FWG war, die bei der Konstitution des Gemeinderats im letzten Jahr der SPD einen Stuhl im Bauausschuss abtrat, damit auch Christmann dort mitmischt. Auf der letzten Sitzung habe man nach längerer Diskussion sieben Sitze beschlossen. Trage ihn Bürgermeister Müller mit, fördert das das Vertrauen im Gemeinderat nicht. Nun könne die CSU der SPD einen Sitz abgeben. Ludwig Kolbeck (BfR) stieß in das gleiche Horn. Die Erhöhung von fünf auf acht Plätze sei auf der September-Sitzung mit einem Ergebnis von 11 : 4 Stimmen beschlossen worden. Dieser Beschluss habe nicht einmal einen Monat gehalten. Es gehe nicht an, jede Entscheidung so lange zu fällen, bis sie passt. Es gehe um den politischen Stil und das demokratische Verständnis. Das Ergebnis der letzten Sitzung sei zu akzeptieren. Wenn die CSU nun bereit sei, der SPD bei einer Ausschussgröße von acht Räten einen Sitz zu überlassen, sei das auch bei sieben möglich. Er bedauerte, dass keine Ruhe im Gemeinderat einkehre. Einen geschenkten Sitz gebe es nicht, wandte Bürgermeister Rudolf Müller ein. Eva Maria Fuchs (BfR) erinnerte daran, dass Wolfgang Christmann selbst auf der letzten Sitzung darauf hingewiesen habe, dass er bei einem Siebener-Ausschuss nicht dabei ist. Das habe nicht jeder gehört, hielt Johann Streifinger dagegen. Er verwehre sich gegen den Vorwurf der Scheinheiligkeit. Dies sei eine Sauerei und schlechter Stil. Er habe einen begründeten Antrag gestellt. Rupert Veit (FWG) bestätigte dagegen, dass Wolfgang Christmann angemerkt hatte, dass er herausgekegelt wurde.

10 Ruderting /2015 Daraufhin habe Markus Krenn (CSU) ein Achter-Gremium vorgeschlagen. Er sei von Anfang an gegen einen beschließenden Bauausschuss gewesen und auch dagegen, dass dieser jetzt achtköpfig wird, weil dann CSU und SPD mit der Bürgermeisterstimme die absolute Mehrheit haben. Gremium setzt sich selbst schachmatt Gertrud Brunnbauer (BfR) kritisierte das Hin und Her und den Mangel an Vertrauen in die Zusammenarbeit. Mit dem Fünferausschuss vorher habe man einen guten Modus gefunden. Alle seien informiert gewesen. Dann sei ein Antrag auf einen beschließenden Bauausschuss gekommen und jetzt ein neuer auf Erhöhung der Sitzanzahl. Hierfür gebe es keine neuen Argumente, fand auch Gertraud Schultes (BfR). Wie lange ist die Gültigkeitsdauer für das Gremium?, fragte sie. Dieses setze sich selbst schachmatt. Gemäß der Geschäftsordnung könne man über ein Thema nur dann wieder beraten, wenn neue Gesichtspunkte vorliegen, erklärte Ludwig Kolbeck. Auf der letzten Sitzung sei aber alles gesagt worden. Der Antrag sei eine Frechheit, fand auch er. NEUBESETZUNGEN Nach dem Rücktritt von Hans Ziegler besetzte der Gemeinderat die Ausschüsse neu: Im siebenköpfigen Haupt- und Finanzausschuss vertreten Johann Streifinger, Günter Kampf und Christian Schätzl die CSU, Beate und Klaus Ziegler die FWG sowie Gertraud Schultes und Ludwig Kolbeck die BfR. Stellvertreter sind Hans-Jürgen Nirschl, Markus Krenn, Josef Kölbl, Rupert Veit, Alois Bredl, Eva Maria Fuchs und Gertrud Brunnbauer. Im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss (sieben Plätze) sitzen Markus Krenn, Hans-Jürgen Nirschl, Christian Schätzl für die CSU, Klaus Ziegler und Alois Bredl für die FWG, Ludwig Kolbeck und Gertrud Brunnbauer für die BfR. Günter Kampf, Josef Kölbl, Johann Streifinger, Rupert Veit, Beate Ziegler, Gertraud Schultes und Eva Maria Fuchs vertreten sie. Im Sport-, Tourismus- und Kulturausschuss (sieben Sitze) stimmen die CSU-Räte Elke Hoffmann, Günter Kampf und Christian Schätzl, die FWG-Kollegen Rupert Veit und Alois Bredl sowie die BfR-Vertreter Gertrud Brunnbauer und Eva Maria Fuchs mit. Streifinger, Nirschl, Kölbl, Klaus und Beate Ziegler, Kolbeck und Schultes helfen bei Verhinderung aus. Im fünfsitzigen Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren und Soziales mischen Hoffmann, Nirschl, Veit, Fuchs und Wolfgang Christmann von der SPD mit. Streifinger, Krenn, Bredl, Brunnbauer und Beate Ziegler springen ein. Dem sieben Mitglieder umfassenden Rechnungsprüfungsausschuss gehören Krenn, Kölbl, Kampf, Klaus und Beate Ziegler, Schultes und Kolbeck an. Streifinger, Schätzl, Hoffmann, Veit, Bredl, Brunnbauer und Fuchs sind Vertreter. Ein Parcours für Fischhaus PNP-Bericht vom (Gemeinderatssitzung vom ) Aufwertung fürs Freizeitgelände an der Ilz Die Gemeinde beteiligt sich mit einem Bewegungsparcours für alle Generationen am Leader- Kooperationsprojekt Bewegtes Niederbayern. Das hat der Gemeinderat mit der Gegenstimme von Gertrud Brunnbauer (BfR) beschlossen. Der Parcours soll jungen, älteren und auch körperlich beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Fitness zu trainieren und zugleich das Freizeitgelände an der Ilz in Fischhaus aufwerten. Die Kosten für Planung und Umsetzung des Projekts, das am Badeplatz in Fischhaus entstehen soll, würden sich auf rund Euro belaufen, informierte Bürgermeister Rudolf Müller (CSU). Die Gemeinde sei Projektträger und werde einen Förderantrag für 2016 stellen. Zu erwarten seien 60 Prozent an Zuschuss, rund Euro. Etwa Euro habe die Kommune an Eigenleistung zu erbringen. Die Fertigstellung des Vorhabens sei bis Ende 2017 geplant. Im Fördertopf des Leader-Programms seien noch Euro. Erhält die Gemeinde keine Unterstützung daraus, müsse sie den Bewegungsparcours nicht realisieren. Es habe bereits Gespräche und eine Besichtigung mit Vertretern der Sportvereine und interessierten Bürgern gegeben. Ziel sei, Multiplikatoren zu finden, die sich qualifizieren lassen und die Nutzung des Parcours vermitteln.

11 Ruderting /2015 Gertraud Schultes (BfR) wollte wissen, warum der Bewegungsparcours nicht ortsnäher geschaffen werde, zum Beispiel am Landschaftsweiher oder beim Tennisplatz. In Fischhaus sei er nur mit dem Auto zu erreichen. Es gehe um eine Aufwertung des Freizeitgeländes an der Ilz, sagte Bürgermeister Müller. Der Bewegungsparcours passe dort besser hin. Weitere Angebote am Kunst- und Kulturweg und am Landschaftsweiher könnten später folgen. Es würden insgesamt 14 Anlagen für Sport und Bewegung für alle Generationen von Cham bis zum südlichen Bayerischen Wald entstehen, sagte Alois Bredl (FWG). Die Ratsmehrheit stimmte zu, sich am Gemeinschaftsprojekt bewegtes Niederbayern zu beteiligen, das die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Passauer Land gemeinsam mit weiteren LAGs umsetzt. tw Rudertinger zu Besuch in der Partnergemeinde Ilz/Steiermark Lebendige und erfolgreiche Gemeindepartnerschaft zwischen Ilz und Ruderting Die Mitarbeiter der Gemeinde Ruderting, BGM Rudolf Müller, 2. BGM Hans Streifinger, einige Gemeinderatsmitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten vom 23. Oktober bis zum 25. Oktober 2015 die Partnergemeinde Markt Ilz, Steiermark. Insgesamt 52 Rudertinger machten sich auf den Weg nach Ilz. Die Herzlichkeit und die Gastfreundschaft, mit der die Rudertinger Gruppe in Ilz empfangen wurde, ist nicht zu übertreffen. Im Laufe der mittlerweile 12-jährigen kommunalen Partnerschaft haben sich viele Freundschaften gebildet, nicht nur auf kommunaler Ebene, sondern auch auf Vereinsebene und auch im persönlichen Bereich. Beide Kommunen pflegen einen regen Austausch. Am späten Freitag-Nachmittag wurde von den Rudertinger das Quartier im JUFA Fürstenfeld Sport Resort bezogen. Am Abend waren die Rudertinger von ihren Ilzer Gastgebern in den Weinhof Brunner zur Weinverkostung, Brettljaus n und zum geselligen Unterhaltungsabend mit Musik eingeladen. Der Samstag stand zur freien Verfügung, im Angebot waren ein Einkaufsbummel und eine Stadtbesichtigung in Fürstenfeld, der Besuch der Therme Loipersdorf und die Teilnahme am Gemeindewandertag in Ilz, veranstaltet vom Bürgerforum Ilz mit ihrem Sprecher Bernd Baronigg. Der Samstag-Abend stand ganz im Zeichen des traditionellen Bockbieranstichs der Ilzer Sportvereinigung. Die Bürgermeister beider Partnerkommunen (Markt Ilz, BGM Rupert Fleischhacker, Vize-BGM Karl Turza, Gemeinde Ruderting, BGM Rudolf Müller, 2. BGM Hans Streifinger) zapften das erste Fass Bockbier an. Die Ilzer Marktkapelle und am späteren Abend die Moonlight`s, aus Ruderting, sorgten für Stimmung. Bis in die frühen Morgenstunden wurde mit den Freunden aus Ilz gefeiert. Mit Fortuna im Bunde war der geschäftsleitende Beamte der Gemeinde Ruderting, Sepp Wimmer, er gewann bei der Verlosung den ersten Preis, satte 25 Stück Ilzer Kohle im Wert von 250,00. Auf dem Bild: die Gewinnübergabe, v.l.n.r. Bernd Baronigg, Ilzer Bürgerforum, Johann Prenner, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Ilz, Sepp Wimmer, Reinholf Fink, Obmann Ilzer Sportvereinigung.

12 Ruderting /2015 Neues aus dem Passauer Oberland Fürstenstein, Oktober 2015 Große ILE-Ratsversammlung in Neukirchen vorm Wald Übersicht für neue Ratsmitglieder fünfjähriges Bestehen Die zehn Gemeinden der ILE Passauer Oberland hatten ihre Gemeinderatsmitglieder Ende September zu einer großen Ratsversammlung nach Neukirchen vorm Wald eingeladen. Knapp 100 Markt- und Gemeinderätinnen und Räte kamen zusammen. Der ILE Vorsitzende, Bürgermeister Stephan Gawlik aus Fürstenstein, begrüßte seine Amtskollegen, die anwesenden Gemeindevertreter, Projektkoordinatoren und den fachlichen Betreuer des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit der Begründung für das Zusammenkommen in dieser großen Runde: Es gibt drei Gründe, dass wir uns heute treffen. Zum einen habe die ILE Passauer Oberland in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen, zum anderen wolle man den neuen Gesichtern in den kommunalen Gremien seit der letzten Kommunalwahl im Mai 2014 die ILE mit ihren Zielen und Handlungsfeldern präsentieren und zu guter Letzt solle auch Gelegenheit bestehen, die Projektverantwortlichen kennenzulernen. Der Leitgedanke Gemeinsam sind wir stärker begleitet die ILE seit ihrer Gründung. Aus diesem Blickwinkel heraus werden die Themenfelder wie Demografie, Energie, Ortsentwicklung, Tourismus, Verwaltungskooperation und Wirtschaft & Bildung bearbeitet. Daher stehen jedem dieser Handlungsbereiche auch zwei der zehn Bürgermeister vor, die ihre Vorstellungen einbringen und die Zielrichtung vorgeben. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass im Sinne der zehn Gemeinden gehandelt wird. In der Umsetzung unterstützt dann das Projektmanagement, das seit Jahresbeginn mit Gabriele Bergmann besetzt ist. Der Bereich Energie ist durch Josef Pauli vom Technologie Campus Freyung abgedeckt, für den Tourismus ist Alois Dorfner von CenTouris zuständig. Die Zusammenarbeit auf der Verwaltungsebene zwischen den Gemeinden koordiniert Geschäftsleiter Michael Bauer aus Fürstenstein. Die jeweiligen Projektkoordinatoren präsentierten dann die einzelnen Handlungsfelder und erläuterten bereits erfolgreich gelaufene Projekte, wie beispielsweise den gemeinsamen Einkauf von Strom oder die in Kooperation mit dem Ilzer Land durchgeführten Tourismusaktionen Genuss am Fluss und 24 Stunden von Bayern. Natürlich fehlte auch ein Ausblick in die Zukunft nicht. Hier steht z.b. eine Analyse der Gemeinden im Hinblick auf die künftige Ortsentwicklung an. Dieser sog. Vitalitätscheck wurde in allen zehn Gemeinden befürwortet. Er wird vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) in Auftrag gegeben und zu 100% gefördert.

13 Ruderting /2015 Abschließend bescheinigte Thomas Schöffel, der zuständige Fachbetreuer am ALE der ILE Passauer Oberland: Ihr seid auf einem guten Weg. Und Bürgermeister Silbereisen aus Tiefenbach ergänzte lobende Worte an das Führungsteam um Stephan Gawlik, den 2. Vorsitzenden Walter Bauer und das gesamte Projektteam verbunden mit dem Dank der Kollegen für die Anstrengungen der letzten fünf Jahre. Gemeinsam organisierten und präsentierten sie die Ratsversammlung in Neukirchen vorm Wald v.li.n.re: Projektbegleiter Thomas Schöffel vom ALE, Geschäftsleiter Michael Bauer, Projektmanagerin Gabriele Bergmann, ILE Vorsitzender Stephan Gawlik und sein Stellvertreter Walter Bauer, Dipl.-Ing. (FH) Josef Pauli und gastgebender Bürger-Meister Georg Steinhofer. Hier die Handlungsfelder der ILE und die federführenden Bürgermeister im Überblick: Demografie Energie Ortsentwicklung Tourismus Verwaltungskooperation Wirtschaft & Bildung Bgm. Rudolf Müller + Bgm. Josef Schuh Bgm. Georg Steinhofer + Bgm. Stephan Gawlik Bgm. Helmut Willmerdinger + Bgm. Josef Putz Bgm. Norbert Marold + Bgm. Walter Bauer Geschäftsleiter der Gemeinden Bgm. Georg Silbereisen + Bgm. Georg Hatzesberger Miteinander wirtschaftlicher sein PNP-Bericht vom Erstes Unternehmer-Forum der ILE Passauer Oberland findet Zuspruch Theresia Wildfeuer Tiefenbach. Wirtschaftsförderung, Nachwuchswerbung, Energieeffizienz und Produktivitätssteigerung, Angebote der Kammern und die Aktivitäten der ILE Passauer Oberland sind im Mittelpunkt des ersten Unternehmer-Forums für die Betriebe der Region gestanden, zu dem die Akteure des Handlungsfelds Wirtschaft und Bildung der zehn Gemeinden der ILE Passauer Oberland ins Gasthaus Knott in Jacking eingeladen hatten. Die rund 70 Teilnehmer plädierten dafür, den Austausch zum Informations- und Wissenstransfair fortzusetzen, zum Beispiel zu den Themen Förderung, Kostenoptimierung, Ausbildung, Belebung der Innenorte, Internet und Breitband. Passauer Oberland als Marke etablieren Miteinander stärker zu sein sei Anliegen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Passauer Oberland, der Aicha, Büchlberg, Eging, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Tittling und Witzmannsberg angehören, sagte der Tiefenbacher Bürgermeister Georg Silbereisen. Die Gemeindeallianz wolle dem Trend in die Metropolen entgegenwirken, die Stärken des ländlichen Raums fördern, jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnen und sie in der Region halten sowie gute Infrastruktur für Familien und Unternehmen sichern. Eines der gemeinsamen Vorhaben sei, das Passauer Oberland als Marke zu etablieren. Erfolgreiche Zusammenarbeit der ILE gebe es bereits im Tourismus. Ziel des Unternehmer-Forums sei, den Dialog unter den Gewerbetreibenden sowie mit Kommunen und Landkreis zu fördern, Synergieeffekte zu erzielen, die Wirtschaft zu stärken und ein

14 Ruderting /2015 Netzwerk zu bilden. Er lud ein, bei einem Marktplatz der Möglichkeiten zu zeigen, wo Unternehmen der Schuh drückt. Fürstensteins Bürgermeister Stephan Gawlik, Vorsitzender des Passauer Oberlands, stellte die interkommunale Zusammenarbeit der ILE-Gemeinden vor, die seit fünf Jahren besteht und die der Rudertinger Altbürgermeister Josef Schätzl initiierte, um die Region attraktiv zu gestalten. Demographie, Energie, Ortsentwicklung, Tourismus, Verwaltungskooperation sowie Wirtschaft und Bildung seien die Themen. Impulse für eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung setzte die gemeinsame Beteiligung an der Drei-Länder- und Ausbildungsmesse, sagte Georg Hatzesberger, Bürgermeister in Aicha vorm Wald, mit Silbereisen zuständig für das Handlungsfeld Wirtschaft, zum Beispiel bei der Nachwuchsgewinnung. Er empfahl, dabei schon frühzeitig anzusetzen und mit Schulen zu kooperieren, bei Berufsfindungstagen an diesen präsent zu sein, Praktika und Betriebsbesichtigungen anzubieten. Josef Pauli vom Technologie-Campus Freyung, Klima- und Energiemanager beim Passauer Oberland, trat dafür ein, die Wertschöpfungskette von Energie in der Region zu halten, den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu senken. Damit könne man die Betriebskosten reduzieren und die regionale Unabhängigkeit steigern. Anhand von Beispielen zeigte er auf, dass eine Verbesserung des Raumklimas nicht nur Energie spart, sondern auch die Effizienz der Mitarbeiter steigern kann. Als Ziel für 2016 nannte er den gemeinsamen Energieeinkauf für Betriebe mit ähnlichem Stromlastprofil, um gute Konditionen zu erzielen. Er riet, nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische Kennzahl eines Unternehmens zu ermitteln, mit der man werben könne. Ein gemeinsames ILE-Projekt mit Ilzer Land sei der Bürger-Energiestammtisch Sittenberg. ILE-Projektmanagerin Gabriele Bergmann präsentierte die Aktivitäten in den einzelnen Handlungsfeldern. Zum Thema Demografie fanden zwei Veranstaltungen zur Altersarmut und Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit dem Münchner Verein Lichtblick statt. Das Banner Hier entsteht Zukunft verweise auf Vorhaben zur Ortsentwicklung. Das Amt für Ländliche Entwicklung, das Thomas Schöffel vertrat, biete dazu Anreize, um Leerstände zu beheben. Vitalitätschecks in den Gemeinden seien geplant. Erfolge gebe es nicht nur im Tourismus mit der Arge Ilztal & Dreiburgenland, sondern auch bei der Verwaltungskooperation durch gemeinsame Ausschreibungen oder die gemeinsame Schlauchdrückprüfstelle. Raum mit besonderem Handlungsbedarf Über Beratung und Fördergelder informierte Heidi Taubeneder von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, der als Raum mit besonderem Handlungsbedarf gelte investierten regionale Betriebe 42 Millionen Euro und erhielten acht Millionen Euro an Zuschüssen. Zudem habe die gewerbliche Hochwasserhilfe 7,5 Millionen Euro in die Region gebracht. Hans Meyer von der IHK Niederbayern und Klaus Jocham von der Handwerkskammer zeigten den Service der Kammern für die Betriebe auf, zum Beispiel bei der Ausbildung von Lehrlingen, in der Weiterbildung, durch Innovationsberatung, Kaufkraftstromanalyse oder Leerstandmanagement. Der Rudertinger Unternehmer Ludwig Praml begrüßte die Hilfestellung für die Betriebe bei Investitionen oder Bauvorhaben im Ortskern, Behörden- oder Brandschutzauflagen durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises. Die Teilnehmer sprachen sich dafür aus, weitere Treffen im Halbjahresrhythmus mit Informationen und Betriebsbesichtigungen zu veranstalten, etwa zu den Themen Förderung, Ausbildung und Nachwuchs, Kostenoptimierung, Energie, Internet und Breitband oder Belebung der Ortskerne.

15 Ruderting /2015 Weitere Zeitungsberichte Randalierer hinterlassen eine Spur der Verwüstung PNP-Bericht vom In der Nacht zum Samstag randalieren Unbekannte in Ruderting Bürgermeister Rudolf Müller ist ratlos Eine Spur der Verwüstung hinterließen Randalierer in der Nacht zum Samstag im Zentrum von Ruderting von der Duringer Siedlung bis zum Ortsausgang bei der Feuerwehr. Bürgermeister Rudolf Müller hat keine Ahnung, wer das gewesen sein könnte. Ein Geschädigter setzt 500 Euro Belohnung aus für Hinweise, die zum Täter führen. Schon früh am Morgen wurde der Bürgermeister vom Bauhof verständigt. Ein Mitarbeiter hatte zwei Autoanhänger gesehen, die quer auf der Fahrbahn standen und sie gleich in Sicherheit gebracht. Bei der Nachschau zeichnete sich der Beginn dieser Schadensspur am Kinderspielplatz in der Duringer Siedlung ab, wo alle Bänke und Tische umgeworfen worden waren. Von der Ludwig-Thoma- zur Alois-Muttenhammer-Straße zogen sich die Schäden. Dort stand ein Anhänger quer auf der Fahrbahn, ein Sinkkastendeckel war herausgehoben und große Pflastersteine auf der Fahrbahn verstreut. An der Einmündung zur Matthias-Koller-Straße war das Vorfahrtsschild verdreht und nur drei Meter davon entfernt eine Laterne am Grundstückseingang abgerissen worden. Diese hatten der oder die Täter unter ein in der Nähe geparktes Auto gelegt. Wieder wenige Meter weiter war ein Gartenzaun eingetreten und von einem Mofa ein Spiegel abgebrochen worden. Mittlerweile führte die Spur durch die Passauer Straße, ein Heckscheibenwischer war abgerissen, Blumenkübel umgeworfen und der Strahler bei der Steinskulptur vor der Sparkasse brutal umgetreten. Auch auf der Hauptstraße stand ein Pkw- Anhänger quer. Schließlich waren Pflanzen ausgerissen und ein weiterer Gartenzaun demoliert worden. Den größten Schaden richteten die Randalierer an einem Porsche an: Sie brachen den Spiegel ab und schlugen eine Delle in die Karosserie. Der Eigentümer hat für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, 500 Euro Belohnung ausgesetzt. Jetzt ermittelt die Polizei in Passau wegen der Sachbeschädigungen und den gefährlichen Eingriffen in den Straßenverkehr, die sich nach ersten Erkenntnissen wohl zwischen 4 und 4.30 Uhr abgespielt haben. Der Bürgermeister zeigte sich schockiert. So etwas habe ich noch nie erlebt, das sind keine dummen Jungenstreiche mehr, wetterte Rudolf Müller. Er hofft auf baldige Aufklärung. Jedenfalls eines sei aber klar, in Ruderting hat in der Nacht kein Fest stattgefunden, von dem die Täter gekommen sein könnten. Gemeinde und Polizeiinspektion bitten um Hinweise unter 0851 / sl

16 Ruderting /2015 Gemeindliche Informationen Veröffentlichung von Weihnachtswünschen In der Dezemberausgabe des Gemeindenachrichtenblattes können wieder Weihnachts- und Neujahrswünsche veröffentlicht werden. Die Gebühr für die Veröffentlichung von Geschäftsanzeigen (Weihnachtswünschen) beträgt 20,00 Euro wie im Vorjahr. Eine schriftliche Benachrichtigung an alle Gewerbebetreibenden erfolgt nicht. Vorlage bitte als jpg- oder pdf-datei, Größe bis 50 KB, Anzeigengröße: Länge 8 cm, Höhe 4 cm, wichtig ohne Rahmen! Neu Anzeige in Farbe möglich!! Voraussetzung für eine Veröffentlichung ist die rechtzeitige Abgabe ( ) der Vorlage und Überweisung. Besten Dank im voraus Anmeldung von Festen und Veranstaltungen Alle öffentlichen Veranstaltungen und Feste sind anmeldepflichtig! Der Antrag ist vom Veranstalter schriftlich und so rechtzeitig bei der Gemeinde (EG, Zi. Nr.1) einzureichen, dass eine ordnungsgemäße Prüfung und Verbescheidung möglich ist (mind. 2 Wochen vorher). Er soll nähere Angaben über den besonderen Anlass, die Art der Speisen und Getränke (einschließlich etwaiger für den Ausschank vorgesehener Getränkeschankanlagen) sowie etwaiger damit verbundener Darbietungen (z.b. Unterhaltungs- oder Tanzmusik), die beabsichtigten Betriebszeiten, die Lage und Art der Räume (einschließlich der Flucht- und Rettungswege) sowie über die Person des Antragstellers enthalten ( 2 Abs.1 Satz 2 GastV). Eine nicht rechtzeitige Antragstellung bzw. Erbringung der erforderlichen Angaben und Unterlagen kann dazu führen, dass eine sachgemäße Überprüfung der Gestattungsfähigkeit bis zum vorgesehenen Veranstaltungstermin nicht möglich ist. Eine kurzfristige Antragstellung kann daher im Rahmen des durch 12 GastG eingeräumten Ermessens ein sachlicher Grund für eine Ablehnung der Gestattung zum beantragten Termin sein Verbrennen holziger Gartenabfälle Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Ruderting dürfen Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können (holzige Gartenabfälle), insbesondere Reisig, Zweige und Äste, in trockenem Zustand auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Das Verbrennen ist in der Zeit vom 15. März bis 30. April und 15. September bis 15. November jeden Jahres zulässig und zwar an Werktagen von Uhr bis Uhr.

17 Ruderting /2015 Grundstückseigentümer an öffentlichen Straßen Es wird darauf hingewiesen, dass Grundstückseigentümer den Sichtbereich der Straße frei zu halten haben. Gerade durch Hecken- und Baumbewuchs ist ein ausreichender Sichtbereich nicht mehr überall gegeben. Weiter ist an vielen Straßen festzustellen, dass Sträucher und Bäume in den lichten Raum einer Straße oder eines Gehsteiges hineinragen und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Nach den einschlägigen Vorschriften beträgt bei Straßen der Verkehrsraum für den Kfz-Verkehr 4,20 m. Unter Berücksichtigung eines so genannten Sicherheitsraumes von 0,30 m beträgt also die erforderliche lichte Höhe 4,50 m. Diese Höhe muss auch frei sein. Bei Geh- und Radwegen beträgt der Verkehrsraum 2,25 m, hinzu kommt der Sicherheitsraum von 0,25 m somit beträgt die lichte Höhe 2,50 m. Auf diese lichten Höhen besteht ein Anspruch. Dies bedeutet, dass der Grundbesitzer verpflichtet ist, die Äste von Bäumen und Sträuchern auch auf diese Höhe zurückzuschneiden. Er könnte unter Umständen schadenersatzpflichtig gemacht werden. Dies bedeutet aber auch, dass bei Gehwegen die Sträucher bis auf eine Höhe von 2,50 m zurückzuschneiden sind. Der Grundstückseigentümer hat also auch hier seiner Pflicht nachzukommen. Vor allem im Winter verursacht die Schneelast auf Hecken, Bäumen und Sträuchern zusätzliche Verkehrsbehinderungen. In die Fahrbahn ragende Äste können auch zu Beschädigungen an Fahrzeugen führen. Schneiden Sie jetzt Ihre Hecken oder Bäume an den Straßenrändern zu. Die Gemeinde Ruderting behält sich vor, Bäume und Sträucher im Sichtbereich von Straßen bzw. im Lichtraum von Straßen- oder Gehwegen eigenmächtig und gegen Kostenberechnung zurückzuschneiden, falls die Eigentümer dieser Verpflichtung nicht nachkommen Winteröffnungszeiten Recyclinghof >>>>>>Neue Öffnungszeiten<<<<<< Recyclinghof Ruderting Passauer Str. 38, Ruderting, Tel / Winter Sommer ( ) ( ) Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Samstag Uhr Ablesen der Wasserzähler Für die Verbrauchsgebührenjahresabrechnung werden dieses Jahr wieder Ablesebriefe verschickt. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Anschreiben. Die Ableseunterlagen erhalten Sie voraussichtlich Anfang Dezember. Ab November

18 Ruderting /2015 Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes

19 Ruderting /2015 Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes Es ist bei jeder Wohnsitzanmeldung eine Wohnungsgeberbescheinigung vorzulegen! (Download unter oder erhältlich im Einwohnermeldeamt) Auszug aus den entsprechenden Vorschriften des Bundesmeldegesetzes 19 Mitwirkung des Wohnungsgebers (1) Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der An- oder Abmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person der meldepflichtigen Person den Einzug oder den Auszug schriftlich oder elektronisch innerhalb der in 17 Absatz 1 oder 2 genannten Fristen (Anmerkung: 2 Wochen nach Ein- bzw. Auszug) zu bestätigen. Er kann sich durch Rückfrage bei der Meldebehörde davon überzeugen, dass sich die meldepflichtige Person an- oder abgemeldet hat. Die meldepflichtige Person hat dem Wohnungsgeber die Auskünfte zu geben, die für die Bestätigung des Einzugs oder des Auszugs erforderlich sind. Die Bestätigung nach Satz 2 darf nur vom Wohnungsgeber oder einer von ihm beauftragten Person ausgestellt werden. (2) Verweigert der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person die Bestätigung oder erhält die meldepflichtige Person sie aus anderen Gründen nicht rechtzeitig, so hat die meldepflichtige Person dies der Meldebehörde unverzüglich mitzuteilen. (3) Die Bestätigung des Wohnungsgebers enthält folgende Daten: 1, Name und Anschrift des Wohnungsgebers, 2, Art des meldepflichtigen Vorgangs mit Einzugs- oder Auszugsdatum, 3, Anschrift der Wohnung sowie 4, Namen der nach 17 Absatz 1 und 2 meldepflichtigen Person. (4).. (5) Die Meldebehörde kann von dem Eigentümer der Wohnung und, wenn er nicht selbst Wohnungsgeber ist, auch vom Wohnungsgeber Auskunft verlangen über Personen, welche bei ihm wohnen oder gewohnt haben. (6) Es ist verboten, eine Wohnungsanschrift für eine Anmeldung nach 17 Absatz 1 einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist. 54 Bußgeldvorschriften (1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. entgegen 19 Absatz 6 eine Wohnungsanschrift anbietet oder zur Verfügung stellt oder (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 19 Absatz 1 Satz 2 den Einzug oder den Auszug nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig bestätigt. 4. entgegen 19 Absatz 1 Satz 5 eine Bestätigung ausstellt.... (3) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen der Absätze 1 und 2 Nr. 12 und 13 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu tausend Euro geahndet werden.

20 Ruderting /2015 A c h t u n g! Helfen Sie uns! Die Gemeinde möchte Historisches aus unserem Ort sammeln, um es für die Nachwelt zu erhalten. Wir würden uns deshalb sehr darüber freuen, wenn Sie der Gemeinde alte Dokumente, Fotos oder andere historische Schätze aus früherer Zeit von Ruderting zur Verfügung stellen würden. Die Gemeinde plant, ein Heimatmuseum einzurichten. Besten Dank F u n d s a c h e n In der Gemeindeverwaltung wurden eine Brille, eine Hundeleine, eine Lesebrille silberfarbene Armbanduhr mit Digitalanzeige, schwarze Sonnenbrille abgegeben. Die Fundsachen können im Rathaus, Zimmer-Nr. 01 bei Frau Mader abgeholt werden "Die Zählerableser kommen" Für die Jahresverbrauchsabrechnung 2015 müssen die Stadtwerke im Zeitraum vom Montag, 7. Dezember 2015 bis Anfang Januar 2016 die Zählerstände ablesen (auch samstags). Um die Rechnungen kurz nach der Ablesung schreiben zu können, sind alle Zählerstände schnell und vollständig zu erfassen. Falls zum Zeitpunkt der Ablesung niemand zu Hause ist, hinterlässt der Ableser eine Postkarte. Am gleichen Tag sollte dann der Zähler abgelesen, die Zählerstände in die vorbereitete Karte eingetragen und spätestens am darauffolgenden Tag zur Post gegeben werden. Diese Zählerstände können auch telefonisch ( ), per Fax ( ) oder online unter gemeldet werden. Bitte keine Zählerstände melden, bevor der Ableser vor Ort war bzw. bevor die Stadtwerke eine Ablesekarte zugesendet haben! Ohne Benachrichtigung sind die Verbrauchswerte von den Stadtwerken zu schätzen. Das führt jedoch zu ungenauen Abrechnungen, die nicht gewollt sind und die dann später oft Ärger auslösen. Die Stadtwerke bitten auch in diesem Jahr um Verständnis und Mitarbeit, damit Missverständnisse von vornherein vermieden werden können. Fragen zur Abrechnung, zu Tarifen und Ähnlichem können die Ableser leider nicht beantworten. Das tun aber die Kundenberater jederzeit gerne (Tel / ) Das Amt für Versorgung und Familienförderung Landshut berät und informiert Sie über Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Betreuungsgeld. Nutzen Sie die Gelegenheit einer Beratung ganz in Ihrer Nähe. Außensprechtage des Amtes für Versorgung und Familienförderung in Passau. Die nächsten Außensprechtage finden am Donnerstag, , Donnerstag, jeweils von Uhr im alten Rathaus in Passau, 2. St. Zi. 204 statt.

21 Ruderting /2015 Standesamtliche Nachrichten Veröffentlichung von standesamtlichen Nachrichten Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt die Veröffentlichung von standesamtlichen Nachrichten nur dann, wenn einer Veröffentlichung seitens der Betroffenen zugestimmt wird. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Hilde Wachtveitl Adalbert-Stifter-Str Geburtstag Mathilde Bauer Alois-Muttenhammer-Str Geburtstag Josef Farnhammer Passauer Str Geburtstag Anna Wagner Passauer Str Geburtstag Ernestine Dichtl Ebentaler Str Geburtstag Martha Dichtl Gartenstr Geburtstag Maria Schweikl Arberstr Geburtstag Alfred Meszaros Lusenstr Geburtstag Josef Ernst Passauer Str Geburtstag Anna Petraschka Lindenweg Geburtstag Karl Ilg Eichenweg Geburtstag Norbert Huber Watzlikring Geburtstag Frieda Steinhofer Fischhaus Geburtstag Edith Loher Ebentaler Str Geburtstag Veröffentlichung von Geburtstagen im Mitteilungsblatt Die Gemeinde Ruderting veröffentlicht jeden Monat die Geburtstagsjubiläen im Gemeindenachrichtenblatt. Abgedruckt werden der 70., 75. und ab 80 Jahren jeder weitere Geburtstag. Wer nicht im Gemeindeblatt stehen möchte, meldet sich bitte im Rathaus bei Frau Mader, Tel.: / Das Standesamt informiert! Trauungstermine Trauungstermine während der ordentlichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung können jederzeit vereinbart werden. Samstagstrauungen in Absprache mit dem Standesbeamten gegen eine Sondergebühr von Die Eheschließung ist vorher anzumelden. Das Standesamt gibt gerne Auskunft, welche Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung vorzulegen sind. Eheschließung: Geburt: Eva Marie Breinbauer; Eltern: Melanie Müller-Breinbauer und Stefan Breinbauer, beide wohnhaft in Ruderting, Fichtenweg 1. Sterbefall:

22 Ruderting /2015 Vereins-Informationen Termine für den Soldaten- und Kriegerverein Ruderting: Freitags: Stammtischtermine: 20. und 27. November und am 11. Dezember im VL ab Uhr; WICHTIGE, VORWEIHNACHTLICHE TERMINE! Samstag, Vorabendliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag; Treffpunkt vorm VL in Uniform! Uhr Abmarsch mit Fahne zum Gottesdienst um Uhr; anschließend Aufstellung am Kriegerdenkmal mit Fackeln; Vortrag vom Rudertinger Bürgermeister und vom 1.VS Walter vds mit anschließender, feierlicher Kranzniederlegung, Freitag, 04. Dezember 2015 Sonntag, 06. Dezember 2015 Kameradschaftsabend im VL; Beginn Uhr mit Begrüßung, Essen und Programmablauf! ab Uhr Frühschoppen im VL; Gez.: Die Vorstandschaft BürgerEnergieStammtisch Sittenberg Herzliche Einladung an alle interessierten und energiebewußten Bürgerinnen und Bürger und solche, die es werden wollen zu einer Informations-Excursion in die Gemeinde Ascha, Lkr. Straubing-Bogen, am Samstag, 14. November 2015 zum Thema: Energie-autarke Gemeinde bis 2020 Bürgermeister Wolfgang Zirngibl und seine Gemeinde arbeiten daran, die Vision "Energieautarke Gemeinde" bis 2020 zu verwirklichen. Er wird uns bei unserem Besuch seine Vision erläutern, Einrichtungen und Wege in der Gemeinde aufzeigen und sich dann einer Diskussion stellen. Mit einem Mittagessen werden wir dann die Excursion beschließen. Zeitlicher Ablauf: Abfahrt in Ruderting: 8:00 Uhr ab Kirchplatz 9:00 Uhr/9:15 Uhr: Empfang in Ascha und Vortrag; anschl. Rundfahrt/-gang durch Gemeinde ca. 11:00 Uhr: Diskussion/Fragestunden mit anschl. Mittagessen ca. 13:30 Uhr: Heimfahrt Anmeldungen unter <johannes.joa.schmidt@web.de> oder Tel / Wegen dieser Excursion findet im November kein BürgerEnergie-Stammtisch statt.

23 Ruderting /2015 Fest der Hl. Cecilia (Patronin der Kirchenmusik) 2015: Lateinamerikanische Impressionen Texte zwischen Revolution und Christentum vom Katakombenpakt, Helder Camara, Ernesto Cardenal, Papst Franziskus, u. a. musikalisch umrahmt mit der argentinischen Misa Criolla von ARIEL RAMÍREZ Marienlieder von JAVIER BUSTO und KARL NORBERT SCHMID Vater unser von MAURICE DURFULÉ und IGOR STRAWINSKY vom Kirchenchor Wegscheid Leitung Marlene Kaulmann Sonntag, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef Ruderting Veranstalter: Arbeitskreis Kunst & Kultur im AK Zukunft der Gemeinde Ruderting in Zusammenarbeit mit der Kath.Erwachsenen-Bildung in Stadt & Landkreis Passau e.v. ******************** Mach mit! Der Arbeitskreis Kunst & Kultur im AK Zukunft der Gemeinde Ruderting lädt alle an Kunst & Kultur interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zum 6. Kulturstammtisch am Dienstag, 24. Nov um 19:30 Uhr im Gasthaus Billinger, Sittenberg. Thema: 1. Kunst am Dorffest 2. Fotowettbewerb Rudertinger Moments 3. Kulturelle Begegnungen 10 Jahre Partnerschaft mit Stachy Jede/r ist willkommen!!! Kontakt für Rückfragen: Johannes Schmidt, Tel / 14 17

24 Ruderting /2015 An alle Mitglieder Einladung zur Jahreshauptversammlung des Werbering Ruderting e.v. am Donnerstag, den , im Schätzlhof Ruderting Beginn Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung der Anwesenden durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden a, Entwicklung des Vereins b, Tätigkeitsbericht seit der letzten Jahreshauptversammlung 3. Kassenbericht 4. Entlastung a, Vorstandschaft b, Kassenverwaltung 5. Besprechung Veranstaltungen 2016, Dorffest 6. Wünsche und Anregungen 7. Schließung der Jahreshauptversammlung Werbering Ruderting e.v. Ferdinand Wagner Passauer Str Ruderting Im Anschluss erwartet die Mitglieder und auch Gäste der Vortrag zum Thema Ausgewählte EXTRAS für Ihre Mitarbeiter mit weniger Steuern und Sozialabgaben, Referent Dipl.-Kfm. StB Gero Spinka (geplante Dauer ca. 1 Stunde) Ruderting, den 16. Oktober 2015 gez. Ferdinand Wagner, 1. Vorsitzender Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung zum Rudertinger Adventsmarkt gestaltet vom Frauenbund und der Schule mit seinem Elternbeirat und dem Förderverein Samstag, 28. November 2015, um Uhr Eröffnung des trad. Adventsmarktes von Frauenbund und Schule. Nach dem feierlichen Glockengeläut spielen die Neustifter Bläser, spricht der Rudertinger Weihnachtsengel und erfolgt die Begrüßung durch stellvertretende Schulleiterin Gundula Kneitz und Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner. Ab Uhr singt der Schulchor weihnachtliche Lieder. Gegen Uhr besucht der Nikolaus die Kinder. Er kommt, wie schon im letzten Jahr, wieder mit der Pferdekutsche. Zum Verkauf kommen vielerlei Weihnachtsbasteleien, selbstgebackene Plätzchen, Gestricktes und Genähtes von der Schule von und mit Schulkindern erarbeitete Geschenkartikel. Erweitertes Angebot durch verschiedene Anbieter! Natürlich ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Verkauf der Waren erst nach der offiziellen Eröffnung!

25 Ruderting /2015 Ortsverband Ruderting 1. Vorstand: Meszaros Alfred Lusenstr.17, Ruderting Tel / 1017, Fax 3699 Einladung zur unserer Jahresschlussfeier 2015 Liebe Mitglieder, wir laden Euch ein zu unserer diesjährigen Advent- u. Jahresschlussfeier am 05. Dezember 2015 ab 15 Uhr in der Pizzeria Palermo/ Alte Post Ruderting Passauer Str. 24. Zurzeit läuft noch unsere Sammlung Helft Wunden Heilen bis zum 15. November. Wir hoffen auf die Unterstützung unserer Gemeindebürger wie in all den Jahren zuvor und bedanken uns schon jetzt für die Spendenbereitschaft. Der VdK Landesverband unterstützt mit dieser Spende: Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung Einzelfallhilfen für Menschen in Not Erholungsaufenthalte für bedürftige Menschen Unterstützung von kranken und einsamen Menschen duch VdK Ehrenamt Gez. Der Vorstand/ Meszaros/Moritz/Schmidt Herzliche Einladung zum 9. BürgerEnergieStammtisch für die ILE-Regionen Passauer Oberland und Ilzer Land am Dienstag, 8. Dezember 2015 um Uhr im Gasthaus Billinger, Sittenberg Das Thema wird in Einladung und Tagespresse bekannt gegeben. Moderation: Johannes Schmidt (KLB) Fachbeitrag: Dipl. Ing. Josef Pauli (Campus) Der BürgerEnergiestammtisch findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Eingeladen sind alle interessierten und energiebewußten Bürgerinnen und Bürger und solche die es werden wollen. Wir grüßen herzlich und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Veranstalter: Kath. Landvolk-Bewegung (KLB) & Kath. Erwachsenen-Bildung (KEB) im Landkreis Passau, Bund Naturschutz Bayern, KG Passau & Campus Freyung der TH Deggendorf i. Z. mit ILE Passauer Oberland & ILE Ilzer Land

26 Ruderting /2015 FUSSBALLCLUB RUDERTING E. V. - GEGRÜNDET SPARTEN: Fußball - Tennis - Boxen - Volleyball - Frauenturnen - Männerturnen - Ski Kurt Baumgartner 1. Vorsitzender Ruderting Schulstr. 7 Tel: 0171/ E i n l a d u n g Die diesjährige Weihnachtsfeier des FC Ruderting (Abteilung Fußball) findet wie immer im Gasthaus zur Alten Post (Palermo) statt. Sie wird in diesem Jahr in zwei Etappen durchgeführt. 1. Am Samstag, den , um 19:30 Uhr, für die Mannschaften Herren - I. und II und für die A, B u. C-Jugend sowie für die Damen I und II. 2. Am Sonntag, den , um Uhr, für die restlichen Jugendmannschaften. Es werden uns wieder die Engel besuchen, um auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen und auch ein bisschen über Erfolge und Misserfolge der Mannschaften berichten. Es wird eine reichhaltige Tombola geben und die Theatergruppe um Daniel Kampf spielt den Einakter A Rindviech is a Rindviech. Am Sonntag für die Jugendmannschaften erscheint statt der Engel der Nikolaus mit seinem Gesellen, um über die Mannschaften zu berichten. Das Programm in dieser Form hat schon letztes Jahr allgemein Zustimmung gefunden. Der Verein lädt alle Aktiven mit Ihren Frauen und Freundinnen, sowie alle Eltern der Jugendlichen, alle Mitglieder und Gönner sehr herzlich ein. Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem Verein durch Ihre Teilnahme an der Feier. gez. Kurt Baumgartner, 1. Vorsitzender

27 Ruderting /2015 Verein für Gartenbau und Landschaftspflege e.v. Ruderting seit Vorsitzender: Hr. Fridolin Groiß, Tel: 2444; 2. Vorsitzender: Hr. Max Geier, Tel: 3760 Schriftführer: Hr. Josef Weber, Tel: 1368; Kassier: Hr. Herbert Pinkert, Tel: 2212 Spende von 200 für Kindergarten und aktive Mithilfe Für die Umgestaltung des Eingangsbereiches am Kindergarten spendete der Verein 200 an den Kindergartenförderverein. Die Mitglieder der Jugendgruppe Ohrwürmer, unter Leitung von Andrea Schneider und einige Mitglieder des Vereins, unterstützten die Aktion tatkräftig. Die feierliche Einweihung war am Freitag, den zum Kartoffelfest. Schmückung des Erntedankaltars am Freitag, den Mit großem Engagement schmückten Mesnerin Birgit Seidler und die Mitglieder des Gartenbauvereins, Andrea Schneider, Christa Menzel, Petra Eglhofer, Waltraud Groiß und Josef Weber, dieses Jahr wieder den Altarraum zum Erntedankfest. Danke hierfür. Danke an die Spender der vielen schönen Blumen und der Früchte aus Garten und Feld, sowie für das traditionell gespendete Erntedank-Brot der Biobäckerei Wagner. Über das geweihte Brot freuten sich die Kindergartenkinder am Montag beim Verzehr. Das Wagenrad stellte die Fam. Kobler. Gartlerabend Rotthalmünster am Fr Bronzereliefs und Ehrenurkunde für Ruderting, beim Friedhofswettbewerb 2015 Eine Abordnung des Gartenbauvereins und der Kirchenverwaltung besuchten den traditionellen Gartlerabend des Kreisverbandes Passau, diesmal in Rotthalmünster. Durch den von Kreisfachberater Hans-Joachim Birzer organisierten Abend, führte Thomas Janschek. Die Berghamer Tanz l-musi und der Soizwega-Zwoagsang gestalteten das Programm mit ihren Liedern. An diesem Abend wurde auch Hr. Birzer mit 65 Jahren in den Ruhestand, als Geschäftsführer des Kreisverbands Passau, verabschiedet. Die Sieger am Friedhofswettbewerb erhielten Ehrenurkunden und schwere Relieftafeln. Hutthurm in Gold, Vilshofen in Silber, Tittling und Ruderting in Bronze. Gratulation an die Pfarrei und die Kirchenverwaltung, für den würdevollen Friedhof. Winterveranstaltung mit Reisebericht am Di., , 19:30 Uhr, im LGH z. Müller Präsentation zur Alpen-Überquerung 2015: Erstellt und präsentiert durch Josef Weber Schöne Rudertinger Gärten werden gezeigt und prämiert: Präsentation v. Katharina u. Max Geier Rückblick auf die Gardasee-Reise 2015: Präsentation v. F. Groiß Eingeladen sind auch Nichtmitglieder. Gedenkgottesdienst, am Samstag, den um 19:00 Uhr Sehr herzlich laden wir sie, zu unserem Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder des Gartenbauvereins, in unsere Pfarrkirche ein. Ein besonderes Gedenken widmet der Gartenbauverein, den im Jahr 2015 verstorbenen Mitgliedern. Gestaltet wird der Gottesdienst vom Chor Grenzenlos. Wir bitten zur Ehre unserer verstorbenen Mitglieder um zahlreiche Beteiligung. Herzliche Grüße, Fridolin Groiß

28 Ruderting /2015 Turnhallenbelegung 2015/ 2016 Tag Zeit Abteilung/Sparte Übungsleiter Tel.Nr. Montag Uhr Volleyball U 12 w. Weikert Susanne Uhr Volleyball U 14 w. Weikert Susanne Uhr Boxen Maier Thomas 0170 / Uhr Männer-Fitness Kronschnabl Peter 2211 Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr FCR E 2 - Jugend FCR F 3 - Jugend Volleyball U 14 m. FCR AH Hilger Axel Seidler Roman Preis Michael Resch Franz 0171 / Mittwoch Uhr FCR E 1 - Jugend Höller Charly Uhr Volleyb. U 18 / 20 w. Dahedl Bettina Uhr FCR Senioren Eder Michael 0160 / Donnerstag Uhr Eltern / Kind Seidler Birgit Uhr Skigymn. Kinder I Liebl Lisa Uhr Skigymn. Kinder II Liebl Lisa Uhr Frauenturnen I Mühlbauer Marie-L Uhr Frauenturnen II Mühlbauer Marie-L. 605 Freitag Uhr FCR F 1 - Jugend Sigl Thomas Uhr FCR D 1 - Jugend Heininger K.-Heinz Uhr Volleyball Damen Ziegler Beate Uhr Fit am Freitag Holzinger Willi Uhr Freizeit-Volleyball Kuppert Rainer 3848 Samstag Uhr FCR G - Jugend Mackie Frank Uhr FCR F 2 - Jugend Mackie Frank Uhr FCR Mädchen Zechmann Julia 0160 / Uhr FCR Damen Breit Tobi Fürst Georg 0160 / / An folgenden Heimspieltagen der Sparte Volleyball steht die Halle für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung: Sonntag, ab Uhr und Samstag, ab Uhr Schulfasching: Sperrung am ab Uhr bis Schulfest: Sperrung am bis Die Übungsleiter sind dafür verantwortlich, dass die Langbänke wieder seitlich der Halle stehen (nicht im Geräteraum). Die Anweisungen der Turnhallenordnung sind strengstens zu befolgen. Die Übungsleiter sind angewiesen, den geordneten Ablauf, die Einhaltung der Anweisungen und eventl. Vorkommnisse und Beschädigungen in das Hallenbuch einzutragen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen. Bitte darauf achten, dass nach Verlassen der Halle und der Umkleideräume alle Lichtquellen abgeschaltet und die Fenster geschlossen sind. Bitte auch überprüfen, ob die äußere Eingangstür abgeschlossen ist!

29 Ruderting /2015

30 Ruderting /2015 Weitere Zeitungsberichte Ausstellung in der Seniorenresidenz PNP-Bericht vom Bilder von Gabriele Ziegler sind in der Seniorenresidenz Neustift zu sehen eines der Werke wurde bei der von Claudia und Walter Peschl musikalisch gestalteten Vernissage sogar unter den Bewohnern verlost. Ziegler ist freischaffende Künstlerin. Sie wurde 1965 in Berchtesgaden geboren und lebt seit 1989 in Ruderting, ist Mitglied des Kunstvereins Passau und der Künstlergruppe Kunst und Kultur im Dreiburgenland. Zu den bevorzugten Genres gehören Porträt- und Tiermalerei, sie arbeitet aber auch abstrakt in Öl, Acryl und Tempera. Eine Besonderheit sind persönlich gestaltete Engelbilder, bei denen sie wie bei allen ihren Werken auf individuelle Wünsche eingeht. red/foto: privat Dorfgemeinschaft Sittenberg on Tour PNP-Bericht vom Der Jahresausflug führte die Dorfgemeinschaft Sittenberg am Tag der deutschen Einheit nach St. Englmar-Maibrunn zum Waldwipfelweg und ins Freizeitzentrum Grün. 31 Erwachsene und neun Kinder und Jugendliche folgten der Einladung und erlebten einen abwechslungsreichen Tag. Ein Teil der Gruppe blieb in Grün, um dort die Freizeiteinrichtungen auszuprobieren. Der andere Teil bewunderte erst am Wald-Wipfel-Weg die Aussicht ins Donautal, dann wurde das naturkundliche Wissen auf dem Waldlehrpfad getestet. Nach einer kurzen Wanderung ins Tal und einer Mittagseinkehr beim Kramerwirt testeten die Ausflügler die Sommerrodelbahnen. red/foto: PNP

31 Ruderting /2015 Hohe Energieeffizienz aus Wärme PNP-Bericht vom Lothar Schramm referierte beim BürgerEnergieStammtisch Fahrt in die Gemeinde Ascha Über das Thema Mini-Blockheizkraftwerke für Wohn- und Nichtwohngebäude referierten Lothar Schramm und Gerhard Albrecht beim BürgerEnergieStammtisch Sittenberg im Gasthaus Billinger. Die hohe Teilnehmerzahl von rund 40 Besuchern zeigte das große Interesse an Energiefragen. Johannes Schmidt, der Moderator der Veranstaltung, stellte zunächst die Referenten Lothar Schramm vom Planungsbüro Bauklimatik in Passau und für den Anwenderbereich Gerhard Albrecht aus Kellberg vor und teilte mit, dass der Stammtisch plane, in die Gemeinde Ascha im Landkreis Straubing-Bogen zu fahren. In der mit dem European-Energy-Award ausgezeichneten Kommune arbeiten Bürgermeister Wolfgang Zirngibl, Gemeinderäte und Bürger daran, die Gemeinde bis 2020 energieautark zu machen. Die Fahrt ist für Samstag, 14. November, vorgesehen. Lothar Schramm schickte seinem Vortrag über die Kraft-Wärme-Kopplung drei Fragen voraus: Was kostet mich das? Gibt es Förderung? Wann rentiert es sich? Er erklärte, dass Blockheizkraftwerke unter dem Begriff Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst würden und diese in vielen technischen Ausführungen vorkämen: Brennstoffzellen, Mikrogasturbinen, Stirling-Motoren, Gasmotoren, Holzvergaser. Dabei geht es darum, aus Wärme Strom zu machen. Der Vorteil sei die große Energieeffizienz von 85 bis 90 Prozent und die dezentrale Stromerzeugung. Gerhard Albrecht betreibt seit mehreren Jahren eine KWK-Anlage für sein Einfamilienhaus. Er kam zu dem Schluss, dass ein Blockheizkraftwerk im Einfamilienhaus unwirtschaftlich sei. Die Wirtschaftlichkeit hänge von den Betriebsstunden und dem Wärmebedarf ab. Interessant seien die Anlagen im Hinblick auf CO2-Einsparungen und Energieeffizienz. Josef Pauli vom Technologie-Campus Freyung verwies auf das Häuser- Förderprogramm für private Haushalte der Bayerischen Regierung, mit dem innovative Heizungen und Speicher sowie die bessere Integration von Ein- und Zweifamilienhäusern in das zukünftige Energiesystem gefördert werden. Ebenso verwies Pauli auf die beiden Beratungs-Newsletter des Stammtisches zu den Themen Energiesparen durch bewusstes Handeln und Elektromobilität, die auch im Internet auf abgerufen werden können. Diskussionsanregungen können ab sofort auch per an stammtisch@fachlexika.de gesendet werden. red

32 Ruderting /2015 Neuer Elternbeirat stellt sich vor PNP-Bericht vom Bei dem ersten Elternabend an der Rudertinger Grundschule hat Gundula Kneitz, derzeitige Schulleitung in Vertretung für Josef Glotz, die Schulfamilie, darunter Lehrer und Mittagsbetreuer vorgestellt und über Projekte im neuen Schuljahr informiert. Thomas Uhl sprach als Vorstand über den Förderverein. Die anschließende Wahl des Elternbeirats brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzende ist Michaela Wall (sitzend l.), ihre Stellvertreterin Angelika Hartl (hinten 3.v.l.). Heike Fuchs (2.v.l.) und Dr. Juliane Hilger (vorne Mitte) bleiben Kassenwart beziehungsweise Schriftführer. Beisitzer sind Birgit Nirschl (v.l.), Anita Wagner, Ursula Höller, Birgit Seidler, Susanne Rauch und Silke Dirndorfer-Sigl (vorne r.). Danach wurden schon erste Vorhaben und Termine besprochen. red/foto: PNP Wald-Verein spendet für Nepal PNP-Bericht vom Knapp 400 Euro freiwillige Spenden erzielte die Bayerische Wald- Vereinssektion Ruderting/ Neukirchen vorm Wald für die Kräutersträuße, die zu Mariä Himmelfahrt gebunden wurden. Traditionsgemäß wird der Erlös aus der Kräuterbuschenaktion komplett gespendet. In diesem Jahr wurde die Tittlinger Erdbebenhilfe für Nepal bedacht. Stefan und Chhewang Simmet aus Tittling haben ein Spendenkonto eingerichtet, um den Menschen in den Bergdörfern der Region Gorkha direkt helfen zu können. Chhewang Simmet ist in Prok, einem der Dörfer, geboren. Ihr Vater, Kunsang Namjen Bhote, ist Bürgermeister in Gorkha und kümmert sich um die Verteilung der Spenden vor Ort. Bei der Spendenübergabe informierte Chhewang Simmet die Vorstandschaft der Sektion über die Situation und die Probleme vor Ort. Mit Fotos zeigte sie auf, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen dort immer noch zu kämpfen haben und wo die Spenden eingesetzt werden. An der Übergabe beteiligt waren Vorsitzender Josef Kölbl (v.l.), Rosa Maier, Walter v. d. Sitt, Rosi Kroiß, Chhewang und Stefan Simmet, 2. Vorsitzender Reinhart Jungwirth, Klaus Göbel. red/foto: PNP Mehr Lohn für PRAML Azubis PNP-Bericht vom Das Ausbildungsjahr beginnt gleich mit einer guten Nachricht für die 18 PRAML Azubis, denn PRAML erhöht die Ausbildungsvergütung. Azubis sind wertvoll für das Unternehmen. Und: Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung unserer Auszubildenden und das honorieren wir mit einer Lohnerhöhung, verkündet Geschäftsführer Martin Praml die gute Botschaft an die Nachwuchskräfte. Wer sich in der Schule anstrengt wird doppelt belohnt.

33 Ruderting /2015 Einerseits mit einem guten Zeugnis für die spätere Karriere, andererseits legt PRAML einen erhöhten Leistungsbonus für die 1er und 2er Kandidaten oben drauf. Leistung zahlt sich bei PRAML also im wahrsten Sinne aus. Doch nicht nur die Schulnoten fließen in die Ermittlung der Leistungsprämie, sondern auch soziale Eigenschaften, wie Teamfähigkeit und Ausbildungsbereitschaft. Wir machen uns viele Gedanken, wie wir unseren Azubis die beste Ausbildung bieten und Leistungsanreize für junge Menschen schaffen können, erzählt Personalreferentin Katja Hartl. Zu den Maßnahmen zählen der Verpflegungszuschuss bzw. Essensgutscheine, Arbeitskleidung, Teamevents und das Gesundheitsmanagement. In regelmäßigen Treffen suchen wir den Austausch mit unseren Azubis. Hier können uns die Auszubildenden ihre Verbesserungsvorschläge nennen, meint Katja Hartl. Zu den Ausbildungsberufen bei PRAML zählt der Anlagenmechaniker, der Elektroniker, die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement sowie zum Kaufmann im Einzelhandel. Sind auf einer Welle: PRAML Azubis freuen sich mit ihren Ausbildungsleitern und Geschäftsführer Martin Praml (ganz rechts) über die Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Foto: Praml Jahre Bürger für Ruderting PNP-Bericht vom Hauptversammlung: Gerti Schultes als neue Gemeinderätin begrüßt 20 Jahre Bürger für Ruderting (BfR) unter diesem Motto stand die Jahreshauptversammlung der politischen Wählergruppierung. Vorsitzende Eva Maria Fuchs hieß im Vereinslokal Ilzstubn in Fischhaus auch Albert Bonell als Gastredner willkommen. Sein Thema: Segen und Gefahren des geplanten transatlantischen Freihandels- und Investitionsschutzabkommens TTIP zwischen der EU und den USA sowie deren Auswirkungen. Hauptziel dieses Abkommens ist der Abbau von Handelshemmnissen, die das Wachstum fördern und zugleich die Kosten für Unternehmen senken soll. Eine für Albert Bonell, Apotheker und Wirtschaftskundiger, umstrittene Prognose: Neueste Hochrechnungen gehen in den kommenden zehn Jahren von einem zu erwartenden Wirtschaftswachstum von nur 0,05 Prozent pro Jahr aus. Erstaunen im Saal. Bonell kritisierte zudem die Vertragsverhandlungen als intransparent und wies auf die Gefahr hin, dass im Rahmen eines solchen Abkommens gerade auch geltende gesetzliche Standards in den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, Gesundheit, Arbeit

34 Ruderting /2015 und Soziales als Handelshemmnisse eingestuft würden. Es sei daher zu erwarten, dass TTIP zu einer Schwächung oder gar Beseitigung solcher Standards führe. Das hätte Auswirkungen für jede Kommune in unserem Land, also auch auf Ruderting. Dies ist aber sicher nicht im Interesse der Bürger, bekräftige der Referent und erhielt reichlich Beifall. Stets gut informiert zu sein über das politische Geschehen in der Welt, im Land und in der eigenen Gemeinde das ist schon immer der hohe Anspruch der Bürger für Ruderting gewesen, betonte Eva Maria Öttl, Gründerin der Wählergruppierung und verwies anlässlich des 20-jährigen Bestehens auf das Leitbild: Für andere Ansprechpartner sein, Sorgen und Nöte wahrhaben und sich selbst in die Betroffenheit einbeziehen lassen. Das hat uns 1995 bewogen, politische Mitgestaltung anzustreben. Ihr Dank galt den Mitgliedern und den Gemeinderäten, die im Laufe der Jahre im Gemeinderat ihren Mut bewiesen, ihre Kraft gegeben und sich Konfrontationen gestellt haben und es noch tun. Besonders der vierte Sitz im Gemeinderat 2014 habe sie sehr gefreut. Ihr Wunsch: Macht s einfach weiter so. Ein Appell, den sich auch Gerti Schultes zu Herzen nehmen will. Die Juristin folgt Hans Ziegler, der sein Mandat niedergelegt hatte, im Gemeinderat nach. Eva Maria Fuchs bezeichnete Schultes als kompetente Frau, die das Gremium bereichern und mit ihrem Fachwissen der Gemeinde dienen werde, wie es auch Hans Ziegler in den Jahren zuvor getan habe. Fraktionsführer Ludwig Kolbeck: Hans hatte sich gerade im Bereich der Rechnungsprüfung enorme Kenntnis angeeignet und diese auch umgesetzt. Er hat eine wirklich gute Arbeit geleistet. Wir bedauern es sehr, dass er sein Mandat niedergelegt hat. Mit dem Kassenbericht, der Kassenprüfung und einstimmigen Entlastung von Rosemarie Fuchs als Schatzmeisterin endete die Veranstaltung. rfu Frauenbund spendet für Nepalhilfe PNP-Bericht vom Statt Geschenken bitten wir um eine Spende für die Erdbebenopfer in Nepal diesen Wunsch zum 100. Jubiläum des Frauenbundes Tittling erfüllten die Kolleginnen aus Ruderting gerne: Für die Erdbebenhilfe für Nepal übergab Vorsitzende Gertraud von der Sitt (r.) 500 Euro an Stefan und Chhewang Simmet aus Tittling. Das mit der Spende den direkt Betroffenen geholfen wird, dafür sorgt der Vater von Chhewang Simmet, Kunsang Namjen Bhote. Als Bürgermeister von Gorkha, der Region, die im Mai und Juni von den Erdbeben betroffen war, verteilt er die Spenden vor Ort. red/foto: PNP Rudertinger besuchen Kulturhauptstadt Pilsen PNP-Bericht vom Frauen und Männer aus Ruderting und Umgebung besuchten die europäische Kulturhauptstadt Pilsen. Die Idee dazu war beim Kulturstammtisch des AK Kunst & Kultur im Arbeitskreis Zukunft entstanden. Kalt blies der böhmische Wind über den Pilsener Stadtplatz, wo sich zwischen St. Bartholomäus-Kathedrale und Renaissance- Rathaus die Rudertinger Gruppe mit Stadtführerin Hanka Benešová traf. Auf einem zweistündigen Spaziergang stellte sie die Sehenswürdigkeiten der Altstadt vor, vom Treffpunkt beim Engelchen, über Klein-Venedig bis hin zur Großen Synagoge.

35 Ruderting /2015 Unterwegs erfuhr man viel über die Stadtgeschichte, die Hussitenkriege, vom Studentenleben des Komponisten Smetana und die stolze jüdische Gemeinde Pilsens. Nach einem Mittagessen ging es für einen Teil der Gruppe in den Pilsener Untergrund der historischen Keller, andere erkundeten Galerien und das Puppenmuseum. Bürgermeister Rudolf Müller dankte Johannes Schmidt für die Organisation der Fahrt. red/foto: PNP Sagen und Geschichten aus dem Wald PNP-Bericht-Auszug vom Kurzweilig war der Erzählabend mit Geschichtenerzählerin Gertraud Reichart aus Neukirchen vorm Wald, zu dem der Bayerische Wald-Verein, Sektion Ruderting/Neukirchen eingeladen hatte. Die Erzählerin wählte Sagen und Geschichten aus dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald. Sie erzählte, wie die vielen Steine auf den Lusen kamen, was es mit der Himmelsleiter auf sich hat und wie der Teufel unter höllischen Schmerzen am Teufelsloch zur Hölle fuhr. Zwischen den Geschichten spielte Nachwuchsmusiker Fabian Kreipl flotte Weisen auf seiner Ziehharmonika. Unter großem Applaus bedankte sich Vorsitzender Josef Kölbl bei der Erzählerin. red/foto: Kölb Rudertinger ist Deutschlands bester Azubi PNP-Bericht vom Sattler Michael Unrecht von der Firma Webasto-Edscha wird im Dezember von Andrea Nahles ausgezeichnet Platz erreichte. Robert Fuchs Hengersberg. Für einen Rolls Royce das Cabriodach zu planen und zu fertigen, ist etwas Besonderes. Für Azubi Michael Unrecht von der Firma Webasto-Edscha Hengersberg war es in doppeltem Sinne eine große Herausforderung: Es war sein Gesellenstück, mit dem er bundesweit auf sich aufmerksam machte. Mitte Oktober wurde er vom Präsidenten der IHK Niederbayern, Dr. Josef Dachs, als prüfungs- und landesbester Sattler-Azubi ausgezeichnet. Damit schaffte es der 19-jährige Rudertinger in den Bundesentscheid, bei dem er nun den ersten Treffen mit Barbara Schöneberger Am 14. Dezember wird Michael Unrecht von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles als Deutschlands bester Auszubildender des Berufszweiges Fahrzeugsattler ausgezeichnet. Moderiert wird die Veranstaltung in Berlin von Barbara Schöneberger. Als wir die Nachricht vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag erhielten, waren wir sehr stolz, zeigten sich Personalleiter Nils Semmelhack, Ausbildungsleiter Anton Schied und der Teamleiter der Textilfertigung Uwe Fladung im Einklang begeistert vom großen Erfolg ihres Schützlings, der im Juli im Betrieb in Hengersberg seine dreijährige Ausbildung vollendete. Nach der bestandenen Gesellenprüfung wurde er übernommen, ist nun als Sattler in der Entwicklung und Fertigung der Fachrichtung Fahrzeugtechnik beschäftigt. Nach dem Besuch der Volksschule in Ruderting und der Mittelschule in Kirchdorf vorm Wald wurde Michael Unrecht von Webasto-Edscha als Auszubildender eingestellt. Der Berufsschule in Mainburg schloss sich die Gesellenprüfung an, die er mit 95 von 100 möglichen Punkten und der Gesamtnote 1,3 ablegte. Sein Gesellenstück war besagte Fertigung eines Cabriodachs für einen Rolls Royce. Zur Zwischenprüfung, die bei Webasto abgenommen wurde, galt es, den Innenhimmel zu gestalten. Die Fertigung und Montage des Cabriodachs musste Michael Unrecht in Text und Bild dokumentieren und anschließend der Prüfungskommission vorgelegen. Was dabei herauskam, kann sich nicht nur sehen lassen. Es zeigt auch den hohen Ausbildungsstandard, auf den bei Webasto-Edscha großer Wert gelegt wird. Nicht zuletzt wurde das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockdorf bei München 2014 vom Niederbayern-Forum zum Unternehmen des Monats gekürt.

36 Ruderting /2015 Sport - Zeitungsberichte Waldherr von Kontrahenten ausgebremst PNP-Bericht vom Beim Saisonfinale in Hockenheim schieben ihn andere Piloten gleich zweimal unsanft ins Kiesbett Am vergangenen Wochenende ging das ADAC Formel 4 Championat auf dem Hockenheimring in das große Finale der Saison 2015 für Michael Waldherr (19) aus Ruderting sollte es enttäuschend verlaufen. Waldherr traf zum letzten Mal auf seine 35 Kontrahenten und positionierte sich im Qualifying auf der 7. Position seiner Zeitrainingsgruppe, was in der Gesamtabrechnung Startplatz 14 für das erste Rennen bedeutete. Im Rennen stürmte der Förderkandidat der Deutschen Post Speed Academy auf Rang 8 vor und sicherte sich damit eine gute Ausgangsposition für das sonntägliche Finalrennen. Der Zwischenspurt im zweiten Wertungslauf verlief stellvertretend für das Pech der gesamten Saison. Ein Mitbewerber fuhr Michael Waldherr beim Anbremsen ins Fahrzeug und schob ihn nicht nur von der Strecke, sondern durch einen Kühlerschaden auch ins technische Aus. Weiter vom Pech verfolgt, wiederholten sich die Ereignisse im dritten Rennen, in dem ein ähnliches Manöver eines übermotivierten Kontrahenten für den Team Motopark Piloten mit einer Fahrt durchs Kiesbett endete. Dieses Mal allerdings noch ärgerlicher für den jungen Bayern, da er zu diesem Zeitpunkt bereits drei Runden vor Rennende auf Rang 2 lag und die sichere Podiumsplatzierung zum Greifen nah war. Wieder war ich vom Pech bzw. meinen Fahrerkollegen verfolgt. Ohne für nur einen der Vorfälle verantwortlich zu sein, machten mir die Kollisionen einmal mehr mein Wochenende kaputt. Es ist natürlich schade, dass ich so oft wirklich schnell in der Spitzengruppe unterwegs war, aber nie den Sprung aufs Podium gelang, haderte Michael Waldherr nach dem letzten Rennen dieser Saison. Jetzt gilt es für das bayerische Talent, erst mal etwas Abstand zu gewinnen und die Saison genau zu analysieren. Mit Platz 11 in der Gesamtwertung blieb Michael Waldherr unter seinen fahrerischen Möglichkeiten, aber immerhin konnte der Rudertinger über 30 internationale Konkurrenten hinter sich lassen in Kürze wird er über seine neuen motorsportlichen Pläne sprechen. red Bergfexe sammeln Laufcup-Punkte PNP-Bericht-Auszug vom Beim Berglauf des WSV Otterskirchen siegt Alfred Gintenreiter vor Konrad Kufner / 151 Aktive finishen am Ebersberg Einmal mehr rundum gelungen war das vom vielköpfigen Team des WSV Otterskirchen mustergültig ausgerichtete Berglauf-Event. Neben den niederbayerischen Meistertiteln, die sich, wie bereits berichtet, Alfred Gintenreiter (WSV-DJK Rastbüchl) und Christina Hofmann-Bößl (LVR Geiselhöring) sowie die Teams des WSV Otterskirchen (Konrad Kufner, Walter Koschel, Thomas Lechermann)

37 Ruderting /2015 und der LVR Geiselhöring (Christina Hofmann-Bößl, Marion Krautloher Heidi Altweck) sicherten, wetteiferten die Ausdauer-Asse aller Altersklassen auch noch um wertvolle Punkte für den Passauer Sparkassen-Landkreiscup (letzter Bewerb) sowie den Grenzland-Laufcup (vorletzter Bewerb). Die Siegerehrung nahm Organisator Thomas Bauer auf der Stierwald-Hütte am Ebersberg zusammen mit Windorfs 2. Bürgermeister Klaus Opitz, Niederbayerns Sportwartin Centa Hollweck und Laufwart Ludwig Grasmann vor. Die erfolgreichen Bergfexe konnten dort Urkunden, Medaillen, Pokale und Sachpreise in Empfang nehmen. Die Ergebnisse vom 4. Volks-Berglauf: Männlich M U16: 1. Jonas Wallner (WSV Rabenstein) 31:32; 2. Matias Braumüller (Arnstorfer LG) 36:41. M U18: 1. Andreas Heilmeier (TV Geiselhöring) 30:08; 2. Frank Schneider (TSV Natternberg) 32:18; 3. Alfred Schmatz (WSV Otterskirchen) 33:16. M U20: 1. Lukas Eickmeyer (TSV Bogen) 28:35. M 20: 1. Christian Falk (LV Deggendorf) 31:27; 2. Nico Häring (SV Farnstädt) 32:00; 3. Daniel Matzelsberger (Union Wernstein) 34:45; 4. Thomas Haslinger (WSV Otterskirchen) 36:50. M 30: 1. Thomas Lechermann (WSV Otterskirchen) 30:06; 2. Frederik Ude (LAG Ried) 32:24; 3. Michael Maier (DJK Pörndorf) 34:24. M 35: 1. Andreas Schober (SVG Ruhstorf) 28:26; 2. Stefan Hafner 30:58; 3. Christoph Kaiser (beide WSV Otterskirchen) 32:02. M 40: 1. Alfred Gintenreiter (WSV Rastbüchl) 27:22; 2. Konrad Kufner (WSV Otterskirchen) 27:44; 3. Herbert Knopp (Laufwölfe Fürsteneck) 30:23; 4. Markus Knott (DJK Pörndorf) 35:16. red Wallner/Dichtl mischen vorne mit PNP-Bericht vom Rallye-Duo des ASC Tiefenbach in der niederbayerischen U 25-Wertung als Dritter auf dem Podest Die für den Autosportclub Tiefenbach startenden Christian Wallner (Ruderting) und Michael Dichtl (Witzmannsberg) konnten sich in der abgelaufenen Rallye-Saison mit ihrem M-Sport Ford Fiesta bestens behaupten. In der U 25-Wertung der Niederbayerischen Maier Korduletsch- Rallyemeisterschaft kamen die beiden sogar auf den dritten Rang.

38 Ruderting /2015 Ihr Fahrzeug ist nach dem Gruppe N-Reglement bis 2000 ccm aufgebaut und trifft in der FIA- Klasse RC4 unter anderem auf die neuen und wesentlich leistungsstärkeren R2-Fahrzeuge, die teils mit international erfahrenen Besatzungen bestückt sind. Auf dem von Wallner/Dichtl ein gesetzten M-Sport Fiesta verdiente sich übrigens Belgiens Thierry Neuville, heute für das Hyundai-Werksteam bei der Rallye-WM unterwegs, die ersten Sporen im Rallyesport. Trotz der starken Konkurrenz gelang den beiden, ganz nach dem Motto Zusammengezählt wird am Schluss, immer wieder der Sprung auf das Podium ihrer Klasse RC4. Dritte Plätze gab es bei der heimischen Rallye in Tiefenbach und beim Sprint in und um Hutthurm. Zweite Plätze bei der Voralpenrallye und besonders erfreulich auch bei der qualitativ hervorragend besetzten Niederbayern-Rallye in Außernzell. Hier verbuchten Wallner/Dichtl, trotz des eher leistungsschwächeren Fahrzeuges im Feld, einen sehr guten 28. Gesamtrang. Einen technisch bedingten Ausfall musste das Gespann bei der Rallye Südliche Holledau hinnehmen. Beim Rallyesprint Deggendorf verabschiedeten sich die beiden nach einem eklatanten Ausritt, glücklicherweise ohne größere Schäden, im Nirwana der Ergebnisliste. Das Saisonfinale war die 3-Städte-Rallye. Bei der ersten Etappe am Freitag sehr gut gestartet, belegte das Tiefenbacher Team mit der Startnummer 120 einen ausgezeichneten 39. Gesamtrang. Auf der ersten Wertungsprüfung des zweiten Tages mussten die beiden jedoch ihren Fiesta mit technischem Defekt abstellen. Der Bronze-Gesamtrang auf niederbayerischer Ebene war Lohn für eine konstant starke Saison. Im nächsten Jahr sind vorrangig die Läufe zur niederbayerischen und südbayerischen Rallye-Meisterschaft geplant. Möglicherweise in einem neuen, stärkeren Fahrzeug, die Verhandlungen dazu laufen. L.R Bscheidl und Daniela Arthofer strahlen am Freudensee PNP-Bericht-Auszug vom Ausdauer-Spezialisten der LG Passau und vom Team Trispirit gewinnen den 33. Hauzenberger Crosslauf / Zwei neue Streckenrekorde erzielt Bei herrlichen, fast sommerlichen Temperaturen umrundeten 140 Läufer/innen beim traditionellen 33. Crosslauf des TV Hauzenberg den Freudensee. Die idealen Bedingungen spornten die Aktiven zu vielen guten Zeiten an, es gab zwei neue Streckenrekorde zu notieren. Auf der 8,2 km langen Strecke (fünf Runden um den See) siegte Marco Bscheidl (LG Passau) in 27:18 Minuten mit fast zwei Minuten Vorsprung vor Konrad Kufner (WSV Otterskirchen/29:03) und Alex Bauer (Nordicsport HillBill/ 29:23). Schnellste Frau war Daniela Arthofer (Team Trispirit) über 4,9 km in 20:16 Minuten vor Ingrid Materna (SVG Ruhstorf) und Marion Krautloher (LVR Geiselhöring). Auf der gleichen Distanz von drei Runden um den See stellte der Sieger der Klasse M 60, Ludwig Lang (SVG Ruhstorf), mit 18:32 Minuten einen neuen Streckenrekord für seine AK auf. Die beste Zeit über die 4,9 km lief der Jugendliche Johannes Simmet ( SC Spiegelau) in 17:22 Minuten gefolgt von seinem Zwillingsbruder Simon (18:11). Über zwei Runden (3,29 km) verbesserte Daniel Stemplinger (WSV Rastbüchl/M 15) den 14 Jahre alten Streckenrekord um sechs Sekunden auf 11:10 Minuten. Knapp dahinter folgte Nicolai Schiller (SV Schöllnach), der in 11:11 Minuten ebenfalls noch unter der alten Bestmarke blieb. Die Schnellsten bei den Schüler/innen über eine Runde (1,65 km) der Klassen U14/U12/und U10 waren die erst 10 Jahre alte Lea Gahbauer vom TV Hauzenberg in 6:25 Minuten und der 13-jährige Aaron Kandlbinder vom Nordicsport HillBill (6:03). Die Ergebnisse: (Auszug) M 40: 1. Konrad Kufner (WSV Otterskirchen) 29:03; 2. Achim Heinze (ASV Inntal) 35:15; 3. Markus Knott (DJK Pörndorf) 35:45. gki

39 Ruderting /2015 Informationen aus unserer Pfarrei Liebe Frauen, wir danken allen, die uns heuer beim Backen der Krapfen und Zwetschgenbovesen zum Erntedank geholfen haben, Zutaten gespendet oder fertige Krapfen gebracht haben! Für Eure Mithilfe ein herzliches Vergelt's Gott - und ein DANKESCHÖN den Käufern! ***** Plätzerlbacken im Pfarrheim - täglich ab 9.00 Uhr Herzliche Einladung an alle, die dabei mithelfen wollen! Egal, ob Plätzerl ausstechen, füllen oder verzieren - es gibt immer viel zu tun und wir freuen uns über jede Art von Mithilfe und Unterstützung! Auch Plätzerlteig oder fertig gebackene Plätzerl nehmen wir natürlich gerne! ***** Adventsmarkt (ab Uhr) Traditionell bieten wir wieder selbstgebackene Plätzerl, Kaffee, Kuchen und Torten (auch zum Mitnehmen) sowie selbstgemachten Punsch an. Wie schon im letzten Pfarrbrief bekanntgegeben, verkaufen wir heuer keine Bastelsachen bzw. Deko-Artikel! Stattdessen veranstalten wir dieses Jahr eine Tombola zugunsten von "Sternstunden" (der bekannten Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks) Der Lospreis beträgt 1,-- Das Besondere bei unserer Tombola: Jedes Los gewinnt!! Noch einige Hinweise: Die Preise werden beim Adventsmarkt ab Uhr ausgegeben Vorschau auf unsere Termine im Dezember: Mittwoch, An unserem Stand werden wir auch eine Spendenbox aufstellen, denn natürlich nehmen wir auch gerne Geldspenden entgegen (auf Wunsch gegen Spendenquittung). ***** Frauenbundmesse (für verstorbene Mitglieder) Samstag, Adventsfeier im Landgasthof Müller, Beginn: Uhr (!) Mit herzlichen Grüßen die Vorstandschaft

40 Ruderting /2015 Leitungswechsel im Kindergarten St. Josef: Im September war ich nun 20 Jahre hier im Kindergarten St. Josef in Ruderting. Unendlich viele Familien und Kinder habe ich begleitet und mittlerweile kommen die ersten Kindergartenkinder mit ihren eigenen Kindern in unseren Kiga. Ein Zeitpunkt zurück zu schauen, inne zu halten und zu überlegen, wie sehen die nächsten 20 Jahre beruflich aus. Ich habe beschlossen, dass es für mich an der Zeit ist, mich neuen Herausforderungen zu stellen und dem Kindergarten "Adieu" zu sagen. Zum werde ich offiziell meinen Dienst hier beenden und am meine neue Stelle antreten. Als pädagogische Fachkraft werde ich eine Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit aufbauen und dann die Jugendlichen auf ihren weiteren Lebensweg begleiten. Da ich ja "nur" den Kindergarten und nicht Ruderting verlasse, werden wir uns mit Sicherheit hier und da im Ort wiedersehen. Die nächsten Feste kommen garantiert Die Leitung des Kindergartens gebe ich in sehr kompetente Hände weiter und darf Andrea Jentsch als neue Leitung des Kindergartens begrüßen. Andrea ist seit Januar 2010 in unserem Kindergarten als Erzieherin tätig und wird ab die Leitungstätigkeit in Vollzeit übernehmen. Sie bleibt weiterhin Gruppenleitung in der Mäusegruppe. Ich wünsche der ganzen Kindergartenfamilie, Freunden und Unterstützern von Herzen eine gute Zeit und auf Wiedersehen! Kerstin Tampe Hier die neuen Sprechzeiten der Leitung ab : Die Leitung des Kindergartens zu übernehmen ist eine verantwortungsvolle und große Aufgabe, auf die ich mich schon sehr freue. Natürlich wird dies auch für mich und den Kindergarten Veränderungen mit sich bringen. Da ich zudem auch Gruppenleitung bin, möchte ich sie bitten, sich mit Anliegen, Wünschen und Fragen an meine Sprechzeiten zu halten: Mo. - Fr.: 7-8 Uhr Mo. - Do.: Uhr Di. auch vormittags 9-12 Uhr

41 Ruderting /2015 In dieser Zeit bin ich im Büro oder telefonisch unter der zu erreichen. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Sie können dort jederzeit Nachrichten hinterlassen; ich rufe gerne zurück. Per bin ich ebenfalls zu erreichen unter: kiga.ruderting@bistum-passau.de Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Vorankündigung Anmeldewoche: Ihre/Eure Andrea Jentsch Die Anmeldewoche für das Kindergartenjahr 2016/2017 ist vom Anmeldungen außerhalb der Anmeldewoche sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich Kirchlicher Segen für Vorgarten PNP-Bericht vom Im Kindergarten ist der neu gestaltete Eingangsbereich gesegnet worden Beim Kartoffelfest hat Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner den neu gestalteten Vorgarten des Kindergartens eingeweiht. Kommt herein, unser Fest soll lustig sein, schmetterten die Kinder zur Segnungsfeier. Die Neugestaltung des Eingangsbereichs gemeinsam mit dem Förderverein sei das letzte Projekt der vor einem halben Jahr plötzlich verstorbenen Kollegin Silvia Heine gewesen, sagte Kindergartenleiterin Kerstin Tampe vor zahlreichen Teilnehmern, darunter Bürgermeister Rudolf Müller, Kindergartenbeauftragter Gerhard Haas, Kinder, Eltern sowie Fridolin Groiß und Andrea Schneider vom Gartenbauverein. Ideen und Pläne seien fertig gewesen. Nur die Umsetzung habe sie nicht mehr erlebt. Das Fördervereinsteam habe jedoch die Initiative ergriffen und die Neugestaltung mit vielen Helfern angegangen. Der Gartenbauverein habe es mit einer Spende von 200 Euro gefördert und die Kinder- und Jugendgruppe Ohrwürmer habe unter der Leitung von Andrea Schneider gepflanzt und mitgestaltet. Gerhard Haas habe dafür gesorgt, dass die Fassade des Hauses neue Farbe erhielt. Daniela Schilling-Weikert habe das Schild mit der Aufschrift Kindergarten St. Josef entworfen, dass Firma Onodi und der Elternbeirat unter der Leitung von Iris Heupel sponserten. Auch die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde halfen. Markus Krenn stellte Holz für den Gartenzaun zur Verfügung. Die fleißigen Blumengießerinnen des Kindergartenteams und Fördervereins sorgten dafür, dass alles wachsen und gedeihen konnte. Ich bin sehr beeindruckt von dem Vorgarten. Vergelt s Gott an alle für alle Mühen, sagte Pfarrer Tiefenbrunner. Das Ergebnis sei Champions League, erste Klasse. Der Eingangsbereich sei die Visitenkarte eines Hauses. Kerstin Tampe und Pfarrer Tiefenbrunner beglückwünschten Petra Steininger zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum. Sie ist seit 23 Jahren im Kindergarten Ruderting. Sie arbeite mit viel Freude, Leidenschaft, Eifer und Herzblut mit den Kindern. tw

42 Ruderting /2015 Kindergartenleiterin verabschiedet PNP-Bericht vom Kerstin Tampe hört in Ruderting auf Andrea Jentsch ist Nachfolgerin Mit Liedern und Gedichten, Blumen und vielen guten Wünschen hat der Kindergarten St. Josef in Ruderting die langjährige Leiterin Kerstin Tampe verabschiedet, die eine neue Aufgabe in der Flüchtlingshilfe übernimmt. Die Kinder der Tabaluga-Gruppe überreichten der Scheidenden kleine Geschenke und bemalte Wunschsteine. Auch das Team um Nachfolgerin Andrea Jentsch sagte danke für die bereichernde Zeit. Im Kindergarten gehe mit dem Abschied von Kerstin Tampe eine Ära zu Ende, sagte Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner. Die Erzieherin sei seit 20 Jahren, seit 1. September 1995, hier im Einsatz, zuerst als Gruppenleiterin und seit 2003 als Chefin der Einrichtung. Sie habe voller Tatendrang und gewissenhaft alle Aufgaben gemeistert, sei Vorbild für das Team gewesen, habe zu vielen Aktivitäten angeregt und ausgezeichnete Elternarbeit geleistet. Durch ihre Leistungen genieße der Kindergarten ein sehr gutes Ansehen, lobte der Seelsorger. Er zollte Kerstin Tampe Respekt für ihren Mut, sich auf Neues einzulassen und als pädagogische Fachkraft eine Wohngruppe der Rummelsberger Diakonie für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge in Passau aufzubauen. Kirchenpfleger Gerhard Haas verabschiedete Kerstin Tampe ebenfalls mit allen guten Wünschen, würdigte ihr Engagement sowie die Bereitschaft von Andrea Jentsch, die aus dem Haus komme, die Leitung zu übernehmen. Bürgermeister Rudolf Müller betonte die Leistungen der Pädagogin in den vergangenen 20 Jahren. Die Gemeinde lege Wert auf Kontinuität und sei mit dem Kindergarten eng verbunden. Karin Heindl, Vorsitzende des Kindergartenfördervereins, und Iris Heupel, die den Elternbeirat führt, beschrieben die gute Zusammenarbeit mit Kerstin Tampe. Sie hofften, die Erzieherin könne auch den jungen Flüchtlingen so viel mitgeben wie den Kindergartenkindern. Ich bin zu Tränen gerührt, antwortete Kerstin Tampe auf die lobenden Worte. Als sie vor 20 Jahren im Kindergarten anfing, sei das Haus stellenweise eine Bruchbude gewesen. Fliesen seien von den Wänden gefallen. Dann sei viel geschehen. Das Gebäude wurde saniert, eine Krippe angebaut. Heute stehe der Kindergarten wie eine Eins da. Er sei eine tolle Einrichtung geworden, in der sie sich wohl fühlte. Sie hob die Unterstützung von Elternbeiräten, Förderverein und Träger, vor allem aber von ihren Mädels hervor. Alles, was erreicht wurde, sei nur mit diesem tollen Team geschafft worden, einer Trägerschaft, die immer hinter diesem stand und einer Gemeinde, die stets gut mit ihm kooperierte. Bürgermeister Rudolf Müller, der sich im Kindergarten auch als Vater einbrachte, wisse, worauf es ankommt. Sie sagte Kindern und Eltern danke. Es seien Freundschaften entstanden. Sie nehme aber nur vom Kindergarten Abschied, wolle in Ruderting alt werden. tw

43 Ruderting /2015 Liebe (Schulanfänger -) Eltern! Einladung zum Vortragsabend mit Dr. Handwerker "Topfit für die Schule" Wann? am Mittwoch, den Uhrzeit? um Uhr Wo? im Kindergarten St. Josef, Ruderting Unkostenbeitrag 3 pro teilnehmende Familie Topfit für die Schule - So gelingt der Schulstart ganz entspannt. Alles, was ein Kind, neben einem Kindergartenbesuch, für einen erfolgreichen Schulstart benötigt, kann es zu Hause lernen: beim Anziehen, Tisch decken, Einkaufen, Wäsche legen oder Telefonieren. An vielen praktischen Beispielen erläutern wir Ihnen, über welche Kompetenzen ein Kind vor der Schule verfügen sollte und wie Eltern ihr Kind im Erweb dieser Kompetenzen im Alltag unterstützen können. Der Vortrag basiert auf dem Kompetenztraining "FamilienErgo" des Kinder - und Jugendarztes Dr. Rupert Dernick. Eine telefonische Anmeldung - bis wäre für unsere Planung sehr angenehm. unter Danke

44 Ruderting /2015

45 Ruderting /2015 Der Nikolaus kommt! Die Kolpingfamilie Ruderting bietet ihnen auch heuer, im Pfarrbereich, wieder einen Nikolausdienst an. Der Nikolaus ist für sie unterwegs: am Samstag, den und am Sonntag, den An beiden Tagen jeweils von 16:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr! Auskunft und Anmeldung, bis spätestens Dienstag, den im Pfarrbüro unter Tel / ! Öffnungszeiten: Dienstag 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 15:00 Uhr bis Uhr Bitte beachten Sie unbedingt, dass eine spätere Anmeldung aus organisatorischen Gründen, da die Tourenpläne erstellt werden müssen, nicht mehr berücksichtigt werden kann! Verantwortlich Hans Streifinger Spende des Kleider- und Spielzeugmarktes an Kinder- und Jugendchor Ruderting / Neukirchen vorm Wald Dankbar und mit großem Hallo nahmen die SängerInnen des Kinder- und Jugendchores Ruderting/ Neukirchen vorm Wald eine großzügige Spende des Kleider- und Spielzeugmarktes Ruderting entgegen. Der Chor unter der Leitung von Barbara Schreiner kann die Spende in Höhe von 400,00 gut gebrauchen, da eine große Konzertreise nach Italien im November ansteht. Auf Einladung eines italienischen Kinderchores in Bergamo werden sich die jungen Sängerinnen und Sänger in den Allerheiligenferien für drei Tage dorthin begeben und ihr erstes Auslandskonzert absolvieren. Für dieses große Unternehmen gab der Kleider- und Spielzeugmarkt gerne die Hälfte seines erwirtschafteten Erlöses der letzten Basare ab. Die andere Hälfte des noch verbliebenen Geldes soll heuer in der Weihnachtszeit der Sternstunden- Aktion des BR zu Gute kommen. Aufgrund von Nachwuchsmangel fand der Kleider- und Spielzeugmarkt heuer im Frühjahr zum letzten Mal statt. Vielleicht findet sich ja wieder einmal ein neues Team, das den Austausch von Allerlei rund ums Kind vor Ort in Ruderting ermöglicht! Bettina Preiß

46 Ruderting /2015 Was lange währt. Die Firmlinge der Pfarrei St. Josef, mit Firmlingsmutter Sandra Uhl, überreichten dem Kinderchor der Pfarrei, mit Chorleiterin Barbara Schreiner, 50. Die Spende stammt vom Erlös des Palmbuschenverkaufs zu Ostern. Dabei fertigten die Firmlinge, unter Anleitung von Sandra Uhl und Mesnerin Birgit Seidler, traditionelle Palmbuschen. Die Rudersingers freuten sich auf alle Fälle riesig

47 Ruderting /2015

48 Ruderting /2015 Saisonende der Friedhofspflegeaktion Besonders vor Allerheiligen werden die Gräber auf den Friedhöfen gepflegt und bepflanzt. Eine Sonderschicht zur Säuberung des Friedhofs von Wildkräutern und Laub schob aus diesem Anlass das Team um Hans Fürst und Magdalena Eckl. 15 ehrenamtliche Helfer haben seit April immer wieder zur Hacke gegriffen, um auf dem Rudertinger Friedhof dem Wildwuchs zu Leibe zu rücken. In insgesamt ungefähr 150 Arbeitsstunden entfernten sie Löwenzahn, sorgten für gepflegte Kieswege und kümmerten sich um aufgelassene Gräber. Auch eine Gruppe von Firmlingen machte sich den Friedhof zu ihrem Anliegen und half im Sommer tatkräftig mit. Das gepflegte Umfeld und die schöne Anlage des Friedhofs an der Pfarrkirche St. Josef mitten im Ort brachte Ruderting beim Wettbewerb des Landesverband für Gartenbau und Landespflege Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur den 3. Platz im Passauer Land ein und wurde mit einer Urkunde und einer Bronzeplakette ausgezeichnet. Gartenbauvorsitzender Fridolin Groiß überreicht die Urkunde und die Bronzeplakette für den 3. Platz im Friedhofswettbewerb an Kirchenpflegerin Gertrud Brunnbauer und die Helfer Johann Fürst und Johann Spitzenberger. Schon seit 2 Jahren unterstützen die freiwilligen Helfer den Friedhofspfleger Hans Spitzenberger bei seiner Arbeit. Die Gründung eines Freiwilligentrupps wurde notwendig, weil auf öffentlichen Plätzen und Anlagen nicht mehr mit Unkrautvernichtern Gräser, Klee und Quecken beseitigt werden dürfen. Das Engagement zeigte auch allgemein Wirkung. Viele Grabbesitzer achten jetzt verstärkt auf ein von Wildkräutern freies Grabumfeld. Als kleiner Dank für die geleistete Arbeit zum Saisonende gab es eine Brotzeit im Pfarrzentrum. Helferin Johanna Pinkert sagte treffend dazu: Wer arbeitet, darf auch ein wenig feiern. Gertrud Brunnbauer Fröhliche Runde nach getaner Arbeit: von li. nach re.: Johann Spitzenberger, Anna Schwaiberger, Hilde Kobler, Johanna Pinkert, Gertrud Brunnbauer, Hans Fürst, Magdalena Eckl, Maria Muttenhammer, Christa Höfer, Kurt Ziegler sen., Helmut Schwaiberger Nicht im Bild: Rita Göbel, Manfred Eckl, Herbert Pinkert und Manfred Brunnbauer

49 Ruderting /2015 Seite für Seniorinnen- und Senioren PFLEGEZEIT UND ARBEITSVERHÄLTNIS In einer Familie gibt es plötzlich einen Pflegefall, um den man sich kümmern möchte. Wie ist dies mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar? Um die Pflege in einem akuten Fall zu organisieren, können Angehörige bis zu zehn Arbeitstage ohne Ankündigungsfrist der Arbeit fernbleiben. Man erhält dafür eine Lohnersatzleistung: das Pflegeunterstützungsgeld. Es muss bei der Pflegeversicherung des Angehörigen beantragt werden. Wegen der Pflege eines Angehörigen ist beabsichtigt, das Arbeitsverhältnis für eine gewisse Zeit zu unterbrechen. Gibt es darauf einen Rechtsanspruch? Ja. Beschäftigte haben einen Anspruch darauf, bis zu sechs Monate teilweise oder ganz auszusteigen, wenn sie einen pflegebedürftigen Angehörigen zuhause pflegen. Zudem können sie für diese Zeit ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) beantragen, um Einkommensverluste abzumildern. Das Darlehen kann beim BAFzA beantragt und muss nach Ende der Pflegezeit in Raten zurückgezahlt werden. In bestimmten Fällen reichen sechs Monate Freistellung nicht aus. Kann dennoch Arbeit und Pflege miteinander vereinbart werden? Seit dem 1. Januar 2015 besteht ein Rechtsanspruch auf teilweise Freistellung über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten und auf das zinslose Darlehen des BAFzA. In diesem Zeitraum kann man die Arbeitszeit auf 15 Stunden pro Woche reduzieren, um nahestehende Angehörige zu pflegen. Die Arbeitszeit darf flexibel aufgeteilt werden: Die geforderte Mindestarbeitszeit muss im Durchschnitt eines Jahres vorliegen. Ein naher Angehöriger soll in seiner letzten Lebensphase begleitet werden. Für diesen Fall kann man drei Monate lang weniger arbeiten oder ganz pausieren, auch wenn sich der Angehörige in einem Hospiz befindet. Hinweis: Ohne Gewähr - rechtsverbindliche Auskünfte können nur die Pflegeversicherungen und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) erteilen! Anlaufstelle und Kontaktmöglichkeiten zu den Seniorenbeauftragten: - Gemeinde Ruderting, Josef Wimmer, Zimmer EG 09, Tel / 1495, FAX / , josef.wimmer@ruderting.de - Rudolf Zimmermann, Tel. u. FAX / 3313, Zimmermann-Ruderting@t-online.de Alle Angelegenheiten werden absolut vertraulich behandelt! Die Seniorenbeauftragten sind auf die Verschwiegenheit nach dem Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet worden. Liebe Seniorinnen und Senioren, machen Sie zahlreich Gebrauch von der Möglichkeit Ihre Anliegen, Fragen oder Probleme an die Seniorenbeauftragten heranzutragen! Herzlichst Die Seniorenbeauftragten der Gemeinde Ruderting

50 Ruderting /2015 Jugendseiten Verein für Gartenbau und Landschaftspflege e.v. Ruderting seit 1905 Kinder- und Jugendgruppe Ohrwürmer im Gartenbauverein gemeldet seit 2010 Jugendleitung: Andrea Schneider - Tel: schneiderandrea183@gmail.com Ohrwürmer machten mit Waldgeistern gemeinsame Sache Mit großer Freude und Spannung nahmen am Fr., , die jungen Mitglieder der Gruppe Ohrwürmer vom Gartenbauverein Ruderting, unter Leitung von Jugendleitung Andrea Schneider, die Einladung zum ersten gemeinsamen Treffen mit den Waldgeistern, vom Gartenbauverein Grubweg, an. Deren Aufenthaltsbereich bei den vielen Treffen, ist der alte Kindergarten von St. Michael in Grubweg. Hier haben sie optimale Bedingungen, wie Gruppenraum, Küche, Toiletten, einen naturnahen und ungefährlichen Außenbereich. In lockerer Runde lernten sich die 18 Kinder namentlich kennen. Anschließend erklärte die Grubweger Jugendleiterin Tanja Kerscher (v.l.) den Ablauf an den verschiedenen Stationen. So konnten die Kinder zwischen den gebotenen Möglichkeiten jederzeit wechseln und nach Ihren Wünschen sich beteiligen. Einige schälten und schnitten Gemüse für eine gesunde Suppe, unter Betreuung von Ilse und Katharina Bogner. Auch wurde mindestens ein Zentner gesammelter Äpfel in einer handbetriebenen Obstmühle von den Kindern zerkleinert und anschließend in einer Presse ausgedrückt. Hier half und wachte mit Argusaugen, 2. Vorsitzende Amelei Wiethaler, dass sich niemand verletzte. Den zuckersüßen Saft konnten die Kinder trinken und mit nach Hause nehmen. Großen Anklang fand der Basteltisch, auf dem die Kinder Naturmaterialien, wie Stecken, Stroh und Zierkürbisse, sowie Deko- und Bindematerialien vorfanden. Aus denen bastelten sie mit großem Eifer, unter Mithilfe von Beirätin Karin Bogner und Jugendleiterin Andrea Schneider, lustige Steckfiguren für Pflanzgefäße. Eine andere Attraktion war die Herstellung von Windlichtern, die mit bunten Blättern beklebt wurden. In großer Runde saßen sich alle um das Lagerfeuer, auf dem die schmackhafte Suppe kochte und genossen diese. Der gemeinsame Nachmittag war in den Augen der Kinder und Erwachsenen ein voller Erfolg und soll mit einem Gegenbesuch weitergeführt werden. Fotos: Groiß

51 Ruderting /2015 Pfarrjugendausflug nach Kirchdorf im Wald / Abtschlag Freitag 2. Oktober Um 15 Uhr trafen sich alle die beim Ausflug dabei waren am Kirchplatz. Das Gepäck wurde in mehreren Autos verstaut und dann ging es auch schon los! Alle waren voller Vorfreude auf die kommenden Tage. Dort endlich angekommen teilte der Oberministrant Alex Stoschek den Kindern die Hausregeln mit, danach zeigte er den Kindern das Gebäude und teilte mit den Betreuern Kristina Risinger, Lisa Havel, Simon Schneider und Nina Jung die Zimmer ein. Wir bezogen unsere Zimmer, machten unsere Betten und begannen dann mit dem Programm. Wir trafen uns auf der Wiese vor dem Haus und spielten mehrere Kennenlernspiele, danach hatten wir Freizeit, in der wir Tischtennis, Volleyball, Federball und vieles mehr machen konnten. Um 18 Uhr gab es täglich Abendessen. Am Abend schauten wir uns im Gemeinschaftsraum "Lissi und der wilde Kaiser" an. Nach diesem Film machten wir uns bettfertig und um 22:30 Uhr war Nachtruhe. Samstag 3. Oktober Um 8:30 Uhr wurden wir mit Musik geweckt und um 9:00 Uhr gab es Frühstück. Dabei beredeten wir den heutigen Tag. Danach hatten wir Freizeit, außer der Küchendienst, der die Tische abgeräumt hat. Danach trafen wir uns im Gemeinschaftsraum und bereiteten eine Jugendvesper vor. Wir spielten noch einige Gemeinschaftsspiele und darauf folgte auch schon das Mittagessen. Es gab Gyros mit Reis. Danach besprachen wir den Ablauf für die Jugendvesper in Haselbach die unter dem Motto Wie begegne ich Gott am gehalten wurde. Es wurden in Gruppen Gottesbilder gemalt, über die zuvor diskutiert wurde, wie wir Gott eigentlich begegnen können. Nach der darauffolgenden Freizeit, hielt Alexander Stoschek den Wortgottesdienst, den wir am Vormittag zusammen vorbereitet haben. Nach dem Gottesdienst gab es Wraps zum Abendessen. Der Tischdienst musste noch die Teller abräumen, dann spielten wir eine Runde "Werwolf" und "Mörder in der Disco". Am Abend schauten wir uns alle zusammen "Ich einfach unverbesserlich 2" an. Danach ging es auch schon wieder ins Bett. Sonntag 4. Oktober Der Tag der Abreise war gekommen. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück. Danach packten wir unsere Koffer und räumten unsere Zimmer auf. Wir gingen auf die Wiese und spielten noch verschiedene Spiele. Wir waren danach sehr hungrig und dann gab es glücklicherweise auch schon das Mittagessen. Nachdem wir alles aufgeräumt hatten, machten wir noch eine Reflektion, in der jeder sagen durfte, was ihm gefallen hat und was nicht. Mit dem angebotenen Programm waren alle zufrieden und es hat jedem Spaß gemacht. Es war ein sehr gelungener Ausflug. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal Der Text wurde verfasst von Nina Jung, Maximilian Pietsch und Emma Hoffmann.

52 Ruderting /2015 Rudertinger U18/U20-Volleyballerinnen in die neue Saison gestartet hinten von links nach rechts.: Laura Schwankl, Nina Jung, Mona Krenn, Katrin Schranner, Magdalena Krenn, Betreuer Christian Krenn vorne von links nach rechts: Katja Stockinger, Maria Dahedl, Sabrina Rekos es fehlt: Emma Hoffmann Foto: Gubisch Am hatten die jungen Volleyballerinnen des FC Ruderting ihren Saisonauftakt in Hutthurm. Gegen die Gastgeber konnten sie zwar einen Satz gewinnen, verloren das Spiel letztendlich aber mit 1 : 3. In einem zweiten Spiel mussten sich die Mädchen der starken Mannschaft aus Saldenburg mit 0 : 3 geschlagen geben. In vier weiteren Spieltagen werden die Spielerinnen um Betreuer Christian Krenn auch gegen die Mannschaft des FC-DJK Tiefenbach sowie zwei Mannschaften aus Waldkirchen (U18 und U20) antreten und um jeden Punkt kämpfen. Am Sonntag, den empfangen die Rudertingerinnen ab 10 Uhr die Mannschaften aus Saldenburg und Tiefenbach zum Heimspieltag Donnerstag Kinder von 5-7 Jahren Kinder ab 8 Jahren Freitag Jugendliche + Erwachsene INFO Liebl 2118

53 Ruderting /2015 Neues aus der Jugendabteilung F2 Junioren 3. Spiel FC Passau gegen FC Ruderting 10 : 7 Am mussten unsere Jungs beim aktuellen Spitzenreiter FC Passau antreten. Bereits nach einer Spielminute kassierten wir das 1 : 0, was unser Team allerdings nicht aus der Fassung brachte und durch eine kompakte Mannschaftsleistung, sogar kurzzeitig mit 2 : 1 in Führung ging. Im Laufe des Spiels machten allerdings die Gastgeber immer mehr Druck und unsere Jungs musste sich am Ende, trotz geschlossen starker Leistung, mit 10 : 7 geschlagen geben. Torschützen: 3 x Luca Neubarth, 2 x Johannes Karl, 2 x Niklas Neumeier A-Jugend Tiefenbach - DJK Strasskirchen 0 : 2 In diesem Spiel ging es darum die gute Leistung aus der Vorwoche zu bestätigen, aber denkste, zu viel Lob tut anscheinend nicht gut. Die Geschichte des Spiels ist recht schnell erzählt, das was wir an diesem Tag abgeliefert haben, hat mit dem Mannschaftssport Fußball nicht viel zu tun. Wir haben alles was ein gutes Team ausmacht, vermissen lassen - Laufbereitschaft, Ballsicherheit, Zweikampfverhalten - SCHADE!! Die Strasskirchener spielten von Beginn an einen einfachen aber effektiven Fußball, dem wir nichts entgegenzusetzen hatten, so fielen die Tore zwangsläufig, das 0 : 1 in der 35 Minute und das 0 : 2 in der 70 Minute. Zu keinem Zeitpunkt des Spiels hatten die zahlreichen Zuschauer das Gefühl, das unsere Jungs das Spiel drehen können. Kopf hoch, es geht weiter und vor allem auch besser. Aufstellung: Giulia Grün (SVN), Patrick Wimmer (SVN), Michael Kirchberger (Haselbach), Julian Vlatten (Tittling), Johannes Hippauf (Tittling), Severin Kusser (Tittling), Stefan Weissbarth (Tiefenbach), Alex Braumandl (SVN), Patrick Fischer (Haselbach), Miguel Schmid (Haselbach), Patrick Hönl (SVN), Michael Brandtner (SVN), Sebastian Angerer (Haselbach), Mario Mader (Tittling) SG Tiefenbach - TSV Arnstorf 1 : 3 Am heutigen Samstag hatten wir den Tabellenzweiten aus Arnstorf zu Gast. Nach der unnötigen Niederlage vom vergangenen Wochenende mussten wir versuchen heute zu punkten. An der Einstellung ist es heute nicht gescheitert, sondern am sehr guten Gegner aus Arnstorf, der unsere Fehler gnadenlos ausnutzte. So zweimal in der ersten Halbzeit als wir uns im Zweikampf nicht geschickt anstellten. Somit stand es zur Pause 0 : 2 aus unserer Sicht. In der zweiten Halbzeit dann ein kurzer Hoffnungsschimmer als wir durch Severin Kusser auf 1 : 2 verkürzen konnten und durchaus auch die Chance auf den Ausgleich gehabt hätten. Doch wiederum ein unnötiger Ballverlust in der Vorwärtsbewegung und die Arnstorfer stellten den alten Abstand wieder her. In den verbleibenden fünfundzwanzig Minuten ist es nicht mehr gelungen genügend Druck aufzubauen, um die Arnstorfer nochmals in Verlegenheit zu bringen. Am Ende steht eine verdiente Niederlage. Aufstellung: Giulia Grün (SVN), Patrick Wimmer (SVN), Michael Kirchberger (Haselbach), Julian Vlatten (Tittling), Severin Kusser (Tittling), Stefan Weissbarth (Tiefenbach), Patrick Fischer (Haselbach), Miguel Schmid (Haselbach), Patrick Hönl (SVN), Mario Mader (Tittling), Michael Ziegler (Ruderting), Philipp Braml (Tittling), Lukas Hafner (SVN) SG Tiefenbach - SV Rathsmannsdorf 2 : 2 Im dritten Heimspiel in Folge sollte uns der erste Dreier gelingen. In diesem Derby waren die Jungs vom SV Rathsmannsdorf zu Gast.

54 Ruderting /2015 Voll konzentriert gingen wir in das Spiel und legten auch gleich richtig gut los. Bereits in der ersten Minute erzielte Patrick Wimmer das 1 : 0. Und so ging es erst mal weiter, wir haben dem Gegner keinen Platz gelassen, waren aggressiv in den Zweikämpfen, daher auch völlig zurecht das 2 : 0 wieder durch Patrick bereits in der zehnten Spielminute. In dieser ersten Halbzeit haben wir (fast) alles umgesetzt was wir trainieren, allerdings nur fast, dass Tore schießen versäumten wir. So wurden mit einem hochverdienten 2 : 0 für uns die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit müssen sich die Zuschauer dann gedacht haben, sie sind im falschen Film - ein völlig anderes Bild. Unsere Mannschaft hat das Fußballspielen eingestellt und so den Rathsmanndorfern nachbarschaftlich zwei Tore zum Ausgleich ermöglicht. Wobei wir dann noch von Glück reden müssen, damit das Spiel nicht komplett gekippt ist. So blieb es am Ende bei einem gerechten Unentschieden. Tja - eine Halbzeit ist zu wenig!! Aufstellung: Giulian Grün (SVN), Patrick Wimmer (SVN), Michael Kirchberger (Haselbach), Julian Vlatten (Tittling), Severin Kusser (Tittling), Stefan Weissbarth (Tiefenbach), Alex Braumandl (SVN), Miguel Schmid (Haselbach), Patrick Hönl (SVN), Dominik Sedlberger (Ruderting), Philipp Braml (Tittling), Florian Mader (Tittling), Mario Mader (Tittling), Samuel Ebner (SVN) E1-Jugend FC Ruderting - DJK Straßkirchen 5 : 5 Ein unglaubliches Spiel, in welchem die E1- Jungs nach einer tollen Aufholjagd aus einem 1 : 5 Rückstand zur Pause noch ein 5 : 5 Unentschieden machten! Unsere Mannschaft kam zunächst gut in das Spiel hinein, verlor dann in der Folge aber, vor allem im Defensivverhalten, völlig den Faden. Das Team konnte, auch weil krankheitsgeschwächt, über weite Strecken des Spiels nicht an die guten Leistungen der vorangegangenen Spiele anknüpfen. So ging Straßkirchen mit einer 5 : 1 Führung in die Halbzeitpause! Auch in der 2. Halbzeit war überwiegend Straßkirchen die spielbestimmende Mannschaft mit den klareren Torchancen. Aber die Rudertinger gaben nicht auf, kämpften sich in das Spiel zurück und so kam es zu einer unglaublichen Aufholjagd in der Schlussphase der Partie und zu einem nicht mehr für möglich gehaltenen 5 : 5 Remis! Auch wenn das Unentschieden letztendlich etwas glücklich war, eine tolle Moral unserer E 1- Mannschaft, die in diesem Spiel nie aufgesteckt hat! Torschützen: Laurenz Höller (3), Paul Haas (1), Jakob Hoffmann (1) D1-Jugend VfB Passau Grubweg gegen SG Ruderting I Ergebnis 2 : 0 Im Mittwochspiel präsentierte sich unsere Mannschaft in einer unerklärlich schwachen Form. Keine Aggressivität in den Zweikämpfen und wenig Laufbereitschaft. Trotzdem konnte sich unsere Mannschaft klare Torchancen erarbeiten, von denen aber keine genutzt werden konnte. Ganz anders die Grubweger, die um jeden Ball kämpften, aber deren spielerischen Mittel doch auch begrenzt waren. Dennoch gelang Ihnen die nicht unverdiente 1 : 0 Führung. In der zweiten Halbzeit dasselbe Bild. Kein Aufbäumen unserer Mannschaft, kein Kombinationsspiel und weiter viel zu passiv in den Zweikämpfen. Zu allem Überfluss führte eine misslungene Kopfballabwehr ins eigene Tor zur vorentscheidenden 2 : 0 Führung. Dieses Spiel sollten wir schnell abhaken und nach vorne schauen. Aufstellung: Tim Schneider (TW), Bastian Seidl, Moritz Lang, Louis Manikowsky, Jonas Gerlesberger, Dennis Kühnhakl, Michi Reischl, Jan Peschl, Linus Stockinger, Kilian Falkner, Alram Bögner SG Ruderting I gegen DJK Strasskirchen Ergebnis 1 : 2 Im Freitagspiel hatten wir den überlegenen Tabellenführer (12 Pkte. und 31:2 Tore!! in 4 Spielen) DJK Straßkirchen zu Gast. Mit einer Leistungsexplosion zeigte unsere Mannschaft, nach dem schwachen Mittwochspiel, was in ihr steckt und hat dem Tabellenführer mächtig Paroli geboten. Es wurde wieder nach Balleroberung flüssig kombiniert und gut in die Spitze gespielt. Auch im Zweikampfverhalten waren unsere Jungs nicht wiederzuerkennen.

55 Ruderting /2015 Und so mussten wir uns schon die Augen reiben, als nach einer Unordnung im gegnerischen Strafraum Louis Manikowsky blitzschnell reagierte und eine Kopfballvorlage direkt im Gästegehäuse unterbrachte. Das 1 : 0 wurde bis zur Pause prächtig verteidigt. Nach der Pause drehten die Straßkirchener mächtig auf und es gelang unserer Mannschaft nun nicht mehr sich zu befreien. Ein weiter Abschlag übersprang unsere Innenverteidiger und der Gästestürmer ließ sich dieses Geschenk nicht nehmen. Mit dem 1 : 1 wären wir durchaus zufrieden gewesen, aber das Glück war heute nicht auf unserer Seite. Zwei Minuten vor Schluss dann die kalte Dusche. Wieder ein weiter Abschlag und erneut haben wir in der Innenverteidigung schlecht ausgesehen und den Straßkirchner gelang noch das 2 : 1. Schade, dass die Mannschaft nicht für ihren tollen Auftritt belohnt wurde, aber mit dieser Leistung können wir dennoch zufrieden sein und zuversichtlich in die nächsten Spiele gehen. Vielen Dank noch an die Verantwortlichen des FC Tiefenbach, die uns Ihre Sportanlage zur Austragung des Spiels zur Verfügung gestellt haben. Aufstellung: Leon Schlanke (TW), Bastian Seidl, Moritz Lang, Louis Manikowsky, Jonas Gerlesberger, Dennis Kühnhakl, Michi Reischl, Jan Peschl, Samuel Kufner, Kilian Falkner, Alram Bögner Tore: Louis Manikowsky (1) SG Unteriglbach gegen SG Ruderting I Ergebnis 3 : 3 Die erste Halbzeit hat unsere Mannschaft total verschlafen. Viel zu passiv ging man zu Werke und die Unteriglbacher konnten schalten und walten wie sie wollten. Insbesondere den Spielmacher mit der Nr. 8 bekamen wir überhaupt nicht in den Griff. Folgerichtig das 1 : 0 als wir den Ball nicht aus dem 16er brachten und die Nr. 8 völlig unbedrängt aus dem Rückraum zum Abschluss kam. Am Spiel unserer Mannschaft änderte das nichts, kein Aufbäumen war erkennbar. Wieder war es der Spieler mit der Nr. 8, der durch eine gute Spielverlagerung den Ball zu zwei völlig allein stehenden Mitspielern auf halb rechter Position spielte, die keine Mühen hatten den Ball im Kasten unterzubringen. Kurz vor der Halbzeit noch die Chance auf 1 : 2 zu verkürzen, als sich Michi Reischl in zentraler Position durchspielte und von den Beinen geholt wurde. Zu unserem Erstaunen verlegte der Schiedsrichter das Foul außerhalb des Strafraumes. Eine klare Fehlentscheidung. Nach der Pause wählten wir eine offensivere Aufstellung und unsere Jungs waren nicht mehr wiederzuerkennen. Aggressiv in den Zweikämpfen und mit gutem Kombinationsspiel erspielte sie sich eine Torchance nach der anderen und so gelang Louis der Anschlusstreffer zum 1 : 2. Doch kurz darauf die "kalte Dusche" als der Schiedsrichter nach Zurufen der Zuschauer ein angebliches Handspiel am Strafraum pfiff. Den Freistoß nutzten die Unteriglbacher eiskalt zum 3 : 1. Wer jetzt glaubte, unsere Mannschaft steckt auf, hatte sich getäuscht. Mit einer gehörigen Wut im Bauch über die zweifelhafte Schiedsrichterentscheidung rollte ein Angriff nach dem anderen Richtung Unteriglbacher Gehäuse. Wieder war es Louis der die gegnerische Abwehr düpierte und zum 2 : 3 einnetzte. Jetzt wurden die letzten Kräfte mobilisiert, als nach einem Durcheinander im gegnerischen Strafraum Jan Peschl das 3 : 3 gelang, das aber der Schiedsrichter zu Unrecht wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht gab. Auch hier hat sich der junge Schiedsrichter von der "Zuschauermeute" leider zu unserem Nachteil beeinflussen lassen. Zudem zog dichter Nebel auf, sodass der das Abseits aufhebende Spieler schwer zu erkennen war. Aber es dauerte nicht lange, als Louis den nicht mehr für möglich gehaltenen 3 : 3 Ausgleichstreffer erzielte. Die Unteriglbacher durften am Ende noch froh sein, nicht noch das 3 : 4 zu kassieren, als Michi Reischl in den Schlussminuten, allerdings aus abseitsverdächtiger Position, noch den rechten Pfosten traf. Aufgrund der Leistungsexplosion in der 2. Halbzeit und der tollen Moral ein mehr als verdienter Punktgewinn. Aufstellung: Leon Schlanke (TW), Bastian Seidl, Moritz Lang, Louis Manikowsky, Jonas Gerlesberger, Dennis Kühnhakl, Michi Reischl, Jan Peschl, Alram Bögner, Linus Stockinger, Sandro Jung, Patrick Weikert, Tim Schneider (ETW) Tore: Louis Manikowsky (3)

56 Ruderting /2015 F1-Jugend Im Spitzenspiel der beiden bisher ungeschlagenen Mannschaften des FC Ruderting und SV Neukirchen konnten unsere Jungs nach einem 0 : 1 Rückstand schnell zum 1 : 1 ausgleichen. Nach der ausgebauten Führung auf 3 : 1 hat Neukirchen den Anschlusstreffer zum 3 : 2 erzielt. Jetzt drehte der FC Ruderting aber nochmal kräftig auf und beendete das Spiel mit 6 : 2! Torschützen 5x Worlitschek Sebastian, 1x Sigl Jakob Hallenturnier des FC Ruderting am 21./ in Fürstenstein Die Jugendabteilung des FC Ruderting lädt zum 12. Wolferstetter Hallencup nach Fürstenstein. Folgende Turniere werden gespielt: ab 9.30 Uhr E2-Jugend SG Ruderting TSV Hengersberg FC Fürstenzell SV Hutthurm FC/DJK Tiefenbach SG DJK Eintracht Passau ab Uhr G-Jugend FC Ruderting FC/DJK Tiefenbach SV Rathsmannsdorf DJK Sonnen SV Hutthurm ab Uhr E1-Jugend SG Ruderting FC Fürstenzell SV Neukirchen v. W. DJK Sonnen SV Hutthurm SG Kirchberg v.w ab Uhr D-Jugend SG Ruderting 1 SG Ruderting 2 SV Neukirchen v. W. VfB Passau-Grubweg FC Fürstenzell ab 9.30 Uhr F2-Jugend FC Ruderting TSV Hengersberg FC/DJK Tiefenbach SG Oberpolling SV Neukirchen v.w. FC Tittling ab Uhr C-Mädchen SG Ruderting SG Rathsmanndorf SV Tettenweis FC Alkofen DJK-SF Reichenberg TV Freyung

57 Ruderting ab Uhr FC Ruderting TSV Hengersberg FC Otterskirchen FC Fürstenzell SG Tiefenbach SV Aicha v.w. 11/2015 F1-Jugend ab Uhr C-Jugend SG Ruderting 1 SG Ruderting 2 SG Garham SG Spiegelau TSV Ringelai SV Neukirchen v.w Förderverein der Fußball-Jugend des FC Ruderting Jahreshauptversammlung Donnerstag, ab Uhr im Schützenhaus Ruderting Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfungsbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Wünsche und Anträge können bis an die Vorstandschaft Charly Höller und Robert Hackl gerichtet werden. Gez. Charly Höller Robert Hackl Foto Solek Peter FC Ruderting B-Jugend / SG Haselbach Die Mannschaft der SG Haselbach B-Junioren bedankt sich bei Robert Liebl (rechts im Bild) von der Firma Creatür Küchen Liebl GmbH Trasham und Vilshofen, für das neue Trainings-Poloshirt.

58 Ruderting /2015 Vize-Meister U16 bei Niederbayerischer Berglaufmeisterschaft 2015 Am Sonntag, den 25. Oktober 2015 fand bei schönstem Herbstwetter die Niederbayerische Berglaufmeisterschaft, von Gaishofen startend, auf den Ebersberg/Otterskirchen, statt. Dabei errang die Rudertinger Schülerin Veronica Seidler, in ihrer Altersklasse U16, den 2. Platz. Sie bewältigte 6,9 km und 280 Höhenmeter in 45,00 min. Von 170 Starter erreichten 152 das Ziel. Als jüngste Teilnehmerin, mit 13 Jahren, ist diese Leistung umso höher einzuschätzen. Victoria vom Berglauf in Ebersberg. 2. Platz 6,9 km, 280 Höhenmeter Hallo, liebe Kinder: Könnt ihr es auch spüren? Die geheimnisvolle Weihnachtszeit naht! Machen wir es uns gemütlich und genießen gemeinsam diese wundervolle Zeit: Für Kinder zwischen 5 bis 11 Jahre: : Diese Zeit ist eine besondere Engelzeit, erleben wir sie freudvoll. (10 Uhr bis 12Uhr) : Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Heimlichkeiten, lasst auch uns Heimlichkeiten basteln und gestalten. (15.30 Uhr bis Uhr) : Wir fühlen, spielen und gestalten die Vor-Weihnachts- Geschichte vom kleinen Tannenbäumchen (15.30 Uhr bis Uhr) Liebe Eltern, eventuell ist das eine freie Zeit für letzte Einkäufe Und: Gern betreue ich Ihr Kind auch zu individuell abgesprochenen Zeiten : Ich öffne für euch mein geheimnisvolles GOLDENES Geschichtenbuch und führe euch in eine spannende Waldgeschichte : Genießen wir den Winter mit lustigen Winterbasteleien (10 Uhr bis 12 Uhr) Wo? In meinen Kursräumen: Hutthurm, Brennschinken 10 Wie? Mit viel Freude, Spaß, Miteinander, Achtsamkeit, Fühlen und Genießen Bitte mitbringen: kleines Kissen, Decke, Socken, Zeichenmaterial, Bastelunterlage, Schere Gebühr: In den Weihnachtsferien gibt es einen Ferienpreis von 8 Euro, ansonsten gern 9 Euro Nachfragen und Anmeldung unter , bitte Name und Tel.nr. angeben ursulabrigitte-meissner@web.de Ich bin Ursula Brigitte Meißner und habe als Lehrerin in der Schule gearbeitet. Nach mehrjährigen ganzheitlichen Ausbildungen führe ich nun u.a. Kurse für Kinder durch. Auch biete ich Einzelbehandlungen an, gestalte ganzheitliche Kindergeburtstage und gebe freudvolle Unterstützung bei Lernaufgaben in meiner ELFENSCHULE. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit: Ursula Brigitte Meißner

59 Ruderting /2015 High School Aufenthalte 2016/2017 und Feriensprachreisen im Sommer 2016 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2016/2017 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, der kann sich für einen High School Aufenthalt bewerben. Die Bewerbungsfristen für das zweite Halbjahr des laufenden Schuljahrs enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2016 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In England und Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit Englisch gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.b. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen (bei Reutlingen) Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de, Rudertinger Jugendtreff am Kirchplatz Der Jugendtreff Ruderting ist jeden Freitag von Uhr geöffnet. Am Freitag, den ist der Jugendtreff geschlossen. Der Raum wird für den Rudertinger Adventsmarkt benötigt

60 Ruderting /2015 Mitteilungen

61 Ruderting /2015 Ortsverband Neukirchen v. Wald Einladung zur Weihnachtsfeier An alle Mitglieder in Neukirchen. Am Sonntag, den 29. November 2015 um 14 Uhr im Gasthaus zum Kirchenwirt in Neukirchen. Liebe Mitglieder, hiermit laden wie Sie recht herzlich zu unserer vorweihnachtlichen Feier am 1. Advent ein. Wir freuen uns auf ein zahlreiches kommen und ein schönes Treffen die Vorstandschaft

62 Ruderting /2015 Alfons-Lindner-Mittelschule Kirchberg v. W. mit den Schulorten Aicha v. W., Kirchberg v. W., Tiefenbach Bekanntgabe des Wahlergebnisses Wahl der Klassenelternsprecher im Schuljahr 2015/2016 Die am , und durchgeführten Wahlen der Klassenelternsprecher und ihrer Stellvertreter an der Alfons-Lindner-Mittelschule Kirchberg v. W. hatten folgendes Ergebnis. Die Gewählten nahmen die Wahl an. Kl. Klassenelternsprecher Elternbeirat EB 5a 5G 6G 7a 7M 8a 8M 9a 9M 10aM 10bM Schauberger Daniela Hafnerberg 2c, Aicha v. W Wippl Ingrid Gärbachstr. 15, Neukirchen v. W Stockbauer Martina Weberreuth 2, Tiefenbach Falkner-Daryaie Andrea Haselb., Lohwaldstr. 7, Tiefenbach Krautloher Marion Lusenstr. 1, Aicha v. W Ellinger Claudia Neusessing 9, Aicha v. W Gruber Daniela Grafenauer Str. 9, Eging am See Poschinger Renate Seining 9, Tiefenbach Theurer Michaela Prexlmühl 3, Tiefenbach Neukirchinger Martina Ranzing 9, Tiefenbach Richter Monika Neusessing 11, Aicha v. W EB EB Vorsitzende EB stellv. Vorsitz. EB EB EB EB Schriftf. EB Kasse Stellvertreter Winter Daniela Wef., Hauptstr. 2, Aicha v. W Völtl Sandra Bäckerreut 3, Tiefenbach Rettenberger Antonia Wollmering 10, Aicha v. W Meltzer Michael Hirzing 10, Tiefenbach Kortyka Markus Schloßbergweg 4, Tiefenbach Kein/e Stellvertreter/in Söldner Sieglinde Bayerwaldstr. 31, Eging am See Seidl Andrea Boderding 3, Tiefenbach Kein/e Stellvertreter/in Kein/e Stellvertreter/in Knott Margot Wiesing 4, Aicha v. W Funktionen im neuen Elternbeirat: Vorsitzende: Stellvertreterin: Schriftführerin: Kasse: Falkner-Daryaie Andrea Krautloher Marion Neukirchinger Martina Richter Monika Kirchberg, gez. J. Geiling, Konrektor

63 Ruderting /2015

64 Ruderting /2015 Gewerbliche Anzeigen

65 Ruderting Gewerbliche Anzeigen 11/2015

66 Ruderting /2015

67 Ruderting /2015

68 Ruderting /2015

69 Ruderting /2015

70 Ruderting /2015 S o n s t i g e s Für die tägliche Reinigung unserer Arztpraxis suchen wir zum eine Reinigungskraft auf 450 -Basis. Tägliche Arbeitszeit ca. 1 Stunde und Mittwoch oder Freitag ca. 2 3 Stunden. Dr. Holzapfel / Dr. Fraunhofer, Passauer Str. 10, Ruderting Tel / D a n k s a g u n g e n Für die vielen Glückwünsche anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich recht herzlich bedanken bei, Bürgermeister Rudolf Müller, Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner und Landrat Franz Meyer. Ebenso gilt mein Dank den Sportschützen mit Böllergruppe, dem Damenstammtisch, dem Frauenbund, dem Gartenbauverein, der Osteoporosegruppe, dem Caritasverband, dem Roten Kreuz, meinen Freunden, Bekannten und Nachbarn. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinen Kindern, Schwieger- und Enkelkindern, sowie bei den Wirten Heidi und Kurt. Sie alle haben dazu beigetragen, dass dieser Tag für mich unvergesslich bleiben wird. Rosa Karasch Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstags. Besonders danken möchte ich Herrn Landrat Franz Meyer, sowie allen Bundes- und Landtags- Abgeordneten des SPD Wahlkreises Passau. Danke an Herrn Bürgermeister Rudolf Müller mit Herrn Helmut Raab, Herrn Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, dem FC Ruderting und der FC Ruderting AH, sowie allen meinen lieben Verwandten, Nachbarn und Bekannten und nicht zuletzt der Familie Buchner, Landgasthof Zum Müller für die vorzügliche Bewirtung. Besonders danke ich für die Feier daheim meiner Ehefrau Rosa und unseren beiden Töchtern Annette und Elvira. Manfred Berndt Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages. Besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Rudolf Müller und Herrn Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner. Mein Dank gilt Allen, die an mich gedacht haben. Michael Streifinger

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Herausgeber u. verantwortlich: Rudolf Müller 1. Bürgermeister E-Mail: info@ruderting.de Jahrgang 45 Internet: www.ruderting.de Ausgabe 11 0 85 09 / 90 05-0 16. November

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Bürgerbeteiligung in Gmunden Bürgerbeteiligung in Gmunden So funktioniert das Bürgerbeteiligungsmodell Jänner 2017 Seite 1 Vorwort Gmunden gemeinsam gestalten Liebe Gmundnerinnen und Gmundner! Alle Fraktionen im Gmundner Gemeinderat

Mehr

Nr. 30/2016 Ausgabe vom 27. Juli 2016

Nr. 30/2016 Ausgabe vom 27. Juli 2016 Nr. 30/2016 Ausgabe vom 27. Juli 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Herausgeber u. verantwortlich: Rudolf Müller, 1. Bürgermeister E-Mail: info@ruderting.de Jahrgang 45 Internet: www.ruderting.de Ausgabe 03 0 85 09 / 90 05-0 14. März 2016

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße. 1

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße.  1 Guten Abend Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße 1 Georg Vielwerth Georg Vielwerth Georg Vielwerth Klaus Rothgänger LEADER - Wissenswertes Quelle: LEADER-Internetseite des Landkreises Regensburg 6

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Nr. 46/2015 Ausgabe vom 11. November 2015

Nr. 46/2015 Ausgabe vom 11. November 2015 Nr. 46/2015 Ausgabe vom 11. November 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014

Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014 Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 22.01.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten

Rudertinger Gemeinde-Nachrichten b Rudertinger Gemeinde-Nachrichten Herausgeber u. verantwortlich: Rudolf Müller 1. Bürgermeister Druck: Druckerei Töpfl, Aulinger Str. 40, Tiefenbach E-Mail: info@ruderting.de Jahrgang 46 Internet: www.ruderting.de

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.08.12 Nummer 22 INHALT SEITE Landes- und Regionalplanung; Fortschreibung des Regionalplans Donau-Wald 146 Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A

Mehr

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau Gesundheitsregion plus Passauer Land PSAG Juni 2018 in Passau Seniorenpolitik im Landkreis Passau 2011: Landkreis Passau gibt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Auftrag 2012 : Bevölkerungsprognose, Pflegebeadrfsplanung

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 03.12.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 05.06.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing Stand: 01. Januar 2013 Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing (Satzungsänderungen sind bereits

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Verkauf von Eine-Welt-Waren zu den Büroöffnungszeiten Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN Arbeitskreis 6 Wirtschaft und Kommunen Einladung zu Arbeitskreistreffen Wann? Am 12. Juli 2017 Wo? In 63897 Miltenberg Altes Rathaus, Hauptstraße 137 (Fußgängerzone in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsveranstaltung Aktionstage Holz - Bauen mit Holz & energetische Sanierung 30. April 2014,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Ausgabe KW 29/2017/ Gemeinde Aicha vorm Wald Bürgermeister:

Ausgabe KW 29/2017/ Gemeinde Aicha vorm Wald Bürgermeister: Ausgabe KW 29/2017/20.07.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Hinweis an alle Hundehalter! Vorsorglich wird darauf

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

der Gemeinde Eching am Ammersee

der Gemeinde Eching am Ammersee der Gemeinde Eching am Ammersee 07 / 2014 01. Oktober 2014 Termine aus dem Rathaus 1. Eröffnung der Lotus Apotheke Liebe Echinger Bürgerinnen und Bürger, es ist so weit. Das Gesundheitszentrum ist nun

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und vom

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Die erste grüne Bürgermeisterin im Landkreis

Die erste grüne Bürgermeisterin im Landkreis Seite 1 von 5 Polles erste grüne Bürgermeisterin hat keine Mehrheit im Rat Viele Kampfabstimmungen bei der ersten Sitzung des neuen Fleckenrates Polle / Bürgermeisterin schaltet Kommunalaufsicht ein Die

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung) der Gemeinde Freiamt vom 11.02.1992 Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr