VIEL PLATZ FÜR SAUEN RICHTIG MELKEN MIT DEM ROBOTER INTERN WIE FUNKTIONIEREN BEWEGUNGSBUCHTEN EIN NEUES BERATUNGSANGEBOT FÜR AMS-BETRIEBE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIEL PLATZ FÜR SAUEN RICHTIG MELKEN MIT DEM ROBOTER INTERN WIE FUNKTIONIEREN BEWEGUNGSBUCHTEN EIN NEUES BERATUNGSANGEBOT FÜR AMS-BETRIEBE"

Transkript

1 ZKZ VIEL PLATZ FÜR SAUEN WIE FUNKTIONIEREN BEWEGUNGSBUCHTEN RICHTIG MELKEN MIT DEM ROBOTER EIN NEUES BERATUNGSANGEBOT FÜR AMS-BETRIEBE AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Porschestraße Kempten (Allgäu) PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt ZKZ zum Herausnehmen INTERN 01 Titel 3-16_geh.indd :40

2 ZKZ Mit dem neuen SEMINAR- KALENDER! VIEL PLATZ FÜR SAUEN WIE FUNKTIONIEREN BEWEGUNGSBUCHTEN RICHTIG MELKEN MIT DEM ROBOTER EIN NEUES BERATUNGSANGEBOT FÜR AMS-BETRIEBE AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Porschestraße Kempten (Allgäu) PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt ZKZ Titel 3-16_geh.indd :40

3 IHR PLUS AN NÄHE. Wir beraten Sie persönlich und kompetent in allen Versicherungsfragen rund um Ihre Tierhaltung. Landwirt Hermann Holtkamp im Gespräch mit R+V-Fachberater Peter Hecker Besuchen Sie unseren Stand auf der EuroTier 2016 in Halle 20, Stand H 12. Die R+V-Ertragsschadenversicherung bietet Ihnen finanziellen Schutz bei Tierseuchen und übertragbaren Tierkrankheiten AZ RV.indd :04

4 Editorial Am seidenen Faden! Der Sommer zeigte sich in diesem Jahr für die Landwirtschaft eher von seiner durchwachsenen Seite. Für die Schweinehalter aber wendete sich das Blatt, die lange Durststrecke scheint überwunden. Nach dem Wirtschaftsjahr 2015/16 das schlechteste in den letzten zehn Jahren wagte kaum einer zu glauben, dass sich der Preis noch einmal erholen würde. Ursache für den Aufwärtstrend: die steigende Nachfrage Chinas nach Schweinefleisch. Wenn China einkauft, dann kommt in dieser Branche etwas in Bewegung. Das aktuelle Preishoch hängt also an einem seidenen Faden und der kann schnell wieder reißen. Denn generell ist das Klima für die Erzeugerpreise alles andere als gut. Grund ist der sinkende Schweinefleischverzehr in Deutschland. Bei einem Gespräch mit der Leiterin einer Kindertagesstätte stellte sich heraus, dass bei der Mittagsbetreuung nur Fischgerichte, Geflügel und selten einmal Rindfleisch angeboten werden. Schweinefleisch steht nicht auf dem Speiseplan. Wird Schweinefleisch in Kindergärten und Kantinen zum Auslaufmodell? Das Thema ist politisch heikel. Denn viele muslimische Bürger und ihre Kinder essen kein Schweinefleisch. Doch diktieren jetzt die Komunen und Catering- Unternehmen, was auf den Tisch kommt? Es gibt nämlich auch Bürger, die sich daran stören, wenn sich alle an muslimische Speiseverbote halten müssen. Schweinefleisch gehört zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und sollte deshalb auch regelmäßig angeboten werden. Für alle, die es nicht essen dürfen, gibt s an solchen Tagen halt eine Alternative. Ein weiterer Grund für den Verzicht auf Fleisch ist die zunehmende Kritik der Verbraucher an der modernen Tierhaltung. Da ist Öffentlichkeitsarbeit gefragt. Wir Landwirte sollten Transparenz zeigen und den Verbrauchern offen darlegen, wie die Nutztiere heute in unseren modernen Ställen gehalten werden. Nur so können wir Vorurteile aus dem Weg räumen. Um diese Öffentlichkeitsarbeit medienwirksam umzusetzen, sind wir auf das Mitwirken der Landwirte angewiesen. Im Raum Landshut haben sich seit gut einem Jahr Landwirte zur Initiativgruppe Heimatlandwirte zuammengeschlossen, um Aufklärungsarbeit zu leisten. Beim diesjährigen ZLF wurde die Imagekampagne Unsere Bayerischen Bauern gestartet. Solche Kampagnen funktionieren aber nur, wenn die Landwirte bereit sind, dafür einen finanziellen Beitrag zu leisten. Sicher, Werbung kostet Geld, aber sie wird langfristig allen in der Landwirtschaft zugute kommen. Ihr Thomas Schindlbeck (Stellvertretender Vorsitzender, LKV Bayern) LKV JOURNAL Vorwort_geh.indd :23

5 AKTUELLES Das aktuelle LKV-Stimmungsbarometer Auf den Märkten ist eine leichte Entspannung zu spüren. Doch wirklich gut ist die gefühlte Stimmung draußen auf den Betrieben noch nicht. Das hat auch das ZLF deutlich gezeigt. Wir haben nachgefragt, wie die Praxis die Lage sieht. Hier die Einschätzung der Vorsitzenden unserer Erzeugerringe auf einer Skala von 1 (ganz schlecht) bis 20 (ganz gut): MILCHERZEUGUNG: Es ist Bewegung in den Milchpreis gekommen. Die Talsohle ist durchschritten. Draußen auf den Höfen ist wieder Hoffnung zu spüren. Doch die Stimmung ist weiterhin zweigeteilt, zu viele wurden von der Krise extrem hart getroffen. Sie haben den Glauben an eine Trendwende verloren. Aber generell rückt der Pfeil langsam wieder in den zweistelligen Bereich. FERKELERZEUGUNG Derzeit wird die Stimmung eher positiv gesehen, zumal die Preise angezogen haben. Allerdings sind auch noch Nachwehen des Tiefs zu spüren, viele hat es hart getroffen. Die Preissituation hat sich verbessert, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aber sind nach wie vor für viele eine Katastrophe. SCHWEINEMÄSTER In der Schweinemast tendiert die Stimmung freundlich, auch wenn die Preise gerade wieder etwas nachgegeben haben. Natürlich gibt es immer Luft nach oben, aber im Großen und Ganzen sind die Mäster zufrieden. BULLENMÄSTER Bei den Rindermästern ist die Stimmung im grünen Bereich. Die Preise sind im Sommer zur Grillsaison immer leicht unter Druck. Vor allem die Fressererzeuger müssen das dann ausbaden. G. Helm 4 LKV JOURNAL LKV Stimmungsbarometer_geh.indd :22

6 Inhalt NEWS, STELLENANGEBOTE 4 LKV-Stimmungsbarometer 6 Stellenangebote 7 Aktuelles 12 Eurotier 2016 Unverzichtbar für den Profi MILCH 14 Nie wieder Gülle schieben 18 Hand in Hand für Gesundheit im Kuhstall Bestandsbetreuung 20 Nichts dem Zufall überlassen Fruchtbarkeitsmanagement BERATUNG 24 AMS-Managementberatung NEU 28 Gewusst wie Futtertisch sanieren 32 Für Sie unterwegs das LKV-Beratungsteam in Oberfranken und der Oberpfalz FLEISCH 35 Die große Freiheit Bewegungsbuchten 36 Wie viel Platz muss sein Welche Rolle spielen Troglänge und Belegungsdichte im Maststall? 40 PRRSV ein Meister der Verwandlungskunst 42 Alles auf einen Blick Schweinemast-Online NEU 44 Frische Fische... Sommer und Herbst rund um den Fischteich FUTTERUNTERSUCHUNG 34 Neues aus dem LKV-Labor LEBEN 2 Impressum 48 Der Mercedes unter den Rückewagen Neue Technik für die Waldarbeit 50 Wildes für den Herbst Ein festlicher Braten 51 Firmennachrichten LKV JOURNAL Inhalt_2_geh.indd :15

7 STELLENANZEIGEN Das LKV Bayern ein attraktiver Arbeitsplatz Fütterungs- und Betriebswirtschaftsberater/in Milchvieh für die Region Oberfranken in Vollzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Friedrich Vorndran, Tel.: 0152 / , friedrich.vorndran@lkv.bayern.de für die Zentrale in München Mitarbeiter für die Abt. Beratung in Vollzeit (40,1 Std/Woche) Rückfragen richten Sie bitte an: Herbert Heiligmann, Tel.: 089 / herbert.heiligmann@lkv.bayern.de für die Region Donau-Ries, Schwaben in Teilzeit oder Vollzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Franz Heber, Tel.: 0152 / , franz.heber@lkv.bayern.de Praktikant/in im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle Rückfragen richten Sie bitte an: Dr. Gertrud Helm, Tel.: 089 / gertrud.helm@lkv.bayern.de für die Region Mittelfranken, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen in Teilzeit oder Vollzeit Rückfragen richten Sie bitte an: Matthias Manger, Tel.: 0152 / , matthias.manger@lkv.bayern.de Mitarbeiter für Prozesssteuerung und Projektierung in Vollzeit (40,1 Std/Woche) Rückfragen richten Sie bitte an: Dr. Jürgen Duda, Tel.: 089 / juergen.duda@lkv.bayern.de Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: LKV Beratungsgesellschaft mbh Landsberger Straße München bewerbung@lkv.bayern.de Ringberater/in für den Bezirk Nordschwaben in Teilzeit (60 %) oder Vollzeit (40,1 Std/Woche) ab Frühjahr 2017 Rückfragen richten Sie bitte an: Franz Schlögl, Tel.: 0872 / lkv.post@aelf-wt.bayern.de für den Bezirk Oberpfalz Nord in Teilzeit (50 %) Rückfragen richten Sie bitte an Albert Hammer, Tel.: / lkv.post@aelf-sad.bayern.de Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: LKV Bayern e. V., Personalabteilung Landsberger Str. 282, München 6 LKV JOURNAL Stellenanzeige_geh.indd :05

8 AKTUELLES Die Zettelwirtschaft ist vorbei Mehr Ordnung im Büro mit dem LKV Bayern! In dieser Ausgabe des LKV Journals finden sie eine praktische kompetent zuverlässig überlegen Besser automatisch melken GLUTELLAC F. Ordnungsmappe für Ihre Zwischenberichte, LeistungsDER POWERDRINK DeLaval VMS FÜR FERKEL! rtner Ihr Ansprechpa S MAN HABEN! einschaft und EGZH - Erzeugergem Zucht- und Hybridzuchtfür Züchtervereinigung w.v. schweine in Bayern prüfungs- und Beratungsprotokolle. Nutzen Sie die Haydnstr München Telefon: 089 / 544 praktische Mappe für Ihre Ablage. So haben Sie immer nslösung Orale Rehydratatio für Ferkel. Ihr LKV Bayern. tion Fragen Sie Ihre Tierärztin/Ihren Premium Milchviehfutter auf modernsten Produktionsanlagen hergestellt. en ftlich tscha e! r wir ch In de iter-flas 1-L ronisa und Brunstsynch Brunststimulation on! mit nur einer Injekti oßlau ark Dessau-R GmbH Am Pharmap IDT Biologika ndheit.de Ferkel. sfuttermittel für haltes. Diätergänzung Elektrolythaus des Wasser- und Zur Stabilisierung AU HA LL EN - & STAL LB 06/ z_90x135_ev.indd _Glu_F_An 1 ezia Ihr Sp tur r Na Bestes aus de aufen im Allgäu D Oberst hle.de Tierarzt. list :47 erungen Concordia Versich Welserstr. 2 Rinderschere Aescu lap Econom CL GT-800 stark wie eine Kabelmasch ine angenehmes Gewicht geräuscharm lange Laufzeit - ca. 70 min (Lithium-Ionen-Akku) 21.6 V Best. Nr.: Dietmannsried Tel / ,00 EUR 599 incl. Mwst., portofrei je nach Zahlart bis zu 5% Rabatt ekt ergänzt ent lichen Risikomanagem Dem landwirtschaft ompakt ein Sicherheitspaket, bieten wir mit AgrarK und anerkannt ich hohe Leistungen das sich durch Gern informiere n auszeichnet. nvorteile von günstige Prämie gs- und Prämie Leistun die Sie über AgrarKompakt. en Service-Büro 6 A Götting 50 Am Schäferstein Telefax 05 51/ Telefon 05 51/50 e ak@concordia.d gundhardt.now jedes Jahr 2 Cent geringere Kos ten für jeden Lite DIA. Milch CONCORr Mehr Milch von ges unden Kühen EIN GUTER GRUND Mitgliedsbeiträge. Die Mappen werden dem LKV.com oermann-info Bayern von kostenlos zur Verfügung w w w. hagrar-media und en Nachdruck Alle Rechte vorbehaltverboten. eise, auch auszugsw Mit Lebendhefe KULMIN ProVit-HL-Linie ak Gundhardt Now 2 to Milch jeden Tag Die Ordnungsmappe Sie nichts, auch keine Weniger als 5 Stundenkostet pro Kuh Nachahmung, LKV Bayern FLP Spezialmineralfutter gestellt und rein aus Werbeanzeigen finanziert NEU für Ihre Unterlagen für Hochleistungskühe perfektes Selen effektive Biotin-Dosierung hochwirksame Lebendhef e Amino-Glycin Spurenelem ente Vitamin E/Antioxidans-System -Vitalstoffe FLP München xx xxxxx 2016 Bergophor Futtermitte lfabrik Dr. Berger GmbH & Co. KG Kulmbach Tel Wenn Sie mehr über VMS erfahren möchten, kontaktie Ihren örtlichen DeLaval ren Sie 040/ , Agrardienst oder besuchen Sie S VMS_NLK Kalender _A4.indd Eine20 Kla17 sse für sich! itsmpakt Sicherhe Unser AgrarKo sorgt auch bei Ihnen paket s Gefühl. Ihre Laktation für ein saugute perf ÜBRIGENS Mehr als Bestes aus der Natur Beratung 2017 Natürlich mit PMSG gement alle Ihre Unterlagen schnell zur Hand, Premium Milchviehfutter auf modernsten Produktionsanlagen hergestellt. üfung und Fleischleistungspr oduktionsmana Effizientes Repr Kalendertage Für weniger leere D Oberstaufen im Allgäu und Beratung 2017 n, der EGZH Bayer land Am besten von er für Süddeutsch Ihr Zuchtpartn en n und Kreuzungssau Bayernhybride Pietraineber DL und DE uen der Rassen Jungsa und Eber Milchleistungsprüfung SCHWEIN MUS e Alle Rechte vorbehalten Nachdruck und Nachahmung, auch auszugsweise, verboten MLP LKV Bayern MLP xx xxxxx 2016 München :52:52 Das InnovationsTeam Christiane Brandes ist ein Architektur- und Ingenieurbüro, welches sich auf den Bau von Milchviehanlagen spezialisiert hat. Bekannt geworden sind wir als Pionier des Kuhkomfort und durch den Bau von Ställen mit guter Arbeitswirtschaft und moderaten Baukosten. In den vergangenen 15 Jahren sind wir zu einem der größten unabhängigen, in Nord- und Ostdeutschland tätigen Planungsbüros für Milchviehställe geworden. Wir möchten uns nun auch in Süddeutschland stärker engagieren. Wir suchen: Bauingenieure Architekten (m/w) (m/w) Ihr abwechselungsreiches Tätigkeitsfeld ist das Projektmanagement, die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Mengenermittlung für den Hochbau, die Überwachung der Planung und die Kundenbetreuung bei der Bauüberwachung. Wir sind in verschiedenen Regionen Deutschlands tätig und haben einen Firmensitz in Mecklenburg-Vorpommern und möchten einen weiteren Standort in München eröffnen. Wenn Sie Spass daran haben, unsere Mandanten auf dem Weg zum neuen Stall zu begleiten, können wir Ihnen einen vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz mit der Unterstützung eines Teams bieten. Selbstständiges Arbeiten und Spass an der Aufgabe sind Voraussetzungen, um den neuen Firmensitz in Bayern gemeinsam zum Erfolg zu bringen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen mit Gehaltsvorstellungen vertraulich an: InnovationsTeam Christiane Brandes Hof Rump D Heiddorf info@innovationsteam.net LKV Aktuell_2_geh.indd :41

9 AKTUELLES So sehen Sieger aus der Innovationspreis für das LKV Bayern Das LKV Bayern wurde vom Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt und vom Bayerischen Bauernverband auf dem ZLF 2016 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. 37 Unternehmen haben sich beworben, elf wurden ausgewählt und auch wir haben es geschafft, die Jury zu überzeugen. Unser LKV-CashCow, so die Begründung, hilft den Landwirten, Ihren Betrieb voran zu bringen. Mit diesem Preis für neue Ideen, der auf dem ZLF 2016 zum zweiten Mal ausgelobt wurde, wollte das Wochenblatt darauf aufmerksam machen, dass die Branche rund um die Landwirtschaft innovationsfreudig ist und sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Ausgezeichnet wurden nur Entwicklungen, die praxisreif sind, eine erhebliche Verbesserung bedeuten und einen hohen Nutzen für den Landwirt und seinen Betrieb bieten. LKV-CashCow, unser neues betriebswirtschaftliches Beratungsangebot, erfüllt diese Bedingungen perfekt. Es ist ein einfaches, unkompliziertes Werkzeug, um Reserven im Betrieb aufzudecken und zu nutzen. Diese internetbasierte Anwendung liefert dem Milchviehhalter in nur drei bis vier Stunden eine kompakte betriebswirtschaftliche Auswertung und einen Überblick über die Gewinnreserven in seinem Betrieb, erklärte Max Riesberg, Wochenblatt-Rinderredakteur in seiner Laudatio. Denn nur wer die Schwachstellen kennt, kann sie auch INFO Interessiert? Wenden Sie sich an Ihren LOP, an Ihre Verwaltungsstelle oder an Tobias Müller in der LKV-Zentrale in München, Tel.: 089 / , tobias.mueller@lkv.bayern.de Ein Video zu LKV-CashCow finden Sie auf YouTube! 8 LKV JOURNAL LKV Aktuell_2_geh.indd :42

10 angehen. Und damit der Landwirt auf einen Blick sieht, wo sein Betrieb steht, bietet LKV-CashCow einen Betriebsvergleich mit Betrieben der gleichen Liga. Das motiviert, um etwas zu verändern. Max Riesberg: Welche Stellschrauben finanziell am meisten bringen, das zeigt das Programm in einer Simulation. So erkennt der Landwirt mit einem Mausklick, wo es sich lohnt, den Hebel anzusetzen, zum Beispiel bei den Futtermittel-, Tierarztoder Bestandsergänzungskosten. Ihr AlzChem Anwendungsberater empfiehlt: Die bisherigen Erfahrungen mit dem neuen betriebswirtschaftlichen Beratungsprogramm machen deutlich, dass Reserven von über Euro keine Seltenheit sind. Dies macht so der Laudator, CashCow auch für die Wochenblatt-Jury zu einem preiswürdigen Konzept gerade in schwierigen Zeiten. Übergeben wurde der Preis unserem Team von Bauernpräsident Walter Heidl, dem Geschäftsführer des Deutschen Landwirtschaftsverlages dlv, Amos Kotte, und dem Chefredakteur des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts, Sepp Kellerer. Impressum HERAUSGEBER Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Landsberger Str München Tel.: 089 / Geschäftsführer: Uwe Gottwald VERLAG AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Porschestraße Kempten Geschäftsführender Gesellschafter: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle VERLAGS- UND OBJEKTLEITUNG Dr. Harald Ströhlein Tel.: 0831 / redaktion@ava-verlag.de REDAKTION Dr. Gertrud Helm 2016 by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Tel.: 089 / presse@lkv.bayern.de ANZEIGEN Martina Wirtz, Tel.: 0831 / , m.wirtz@ava-verlag.de GESTALTUNG/LAYOUT Jessica Klaus, Tel.: 0831 / , layout@ava-verlag.de KONZEPT/KREATION acht ideen, Bürogemeinschaft für Gestaltung, DRUCK KKW-Druck GmbH Heisinger Str Kempten Tel / kontakt@kkw-druck.de ERFÜLLUNGS- UND GERICHTSSTAND Kempten/Allgäu Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Ab bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. In der unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen und Informationen an der Verlag liegt das jederzeit widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen, die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden Dritten geführt werden. Aus telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann keine Garantie für Richtigkeit gegeben werden. AlzChem AG Dr.-Albert-Frank-Str Trostberg Germany ANDREAS FRANZL Anwendungsberater für Bayern T M Alzogur zur Stallhygiene: bekämpft wochenlang die Fliegenbrut in der Gülle vernichtet in der Gülle die Erreger der Dysenterie stoppt wirkungsvoll die Übertragung von Krankheiten Keine Fliegen! Gesunde Tiere! Alzogur! Biozide vorsichtig verwenden! Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Besuchen Sie uns auf der Eurotier Halle 23 Stand C31 Informieren Sie sich zusätzlich über die Anwendung und Wirkung von Alzogur durch unser Anwendungsvideo. LKV JOURNAL LKV Aktuell_2_geh.indd :42

11 AKTUELLES Das ganz besondere Angebot: Fachwissen zum Sonderpreis Schweinezucht Nr. 4, August/September 2016, H SUSS au 4/16 und Schweinemast Unsere Reportage Rik Rotink, Aalten (NL) Ferkelverluste auf 5 % gedrückt September/Oktober 2016, /2016 In Zeiten schlechter Preise ist das Wissen um eine ausgefeilte Produktionstechnik besonders wichtig, um am Ball zu bleiben. Deshalb bietet das LKV Bayern seinen Mitgliedern jetzt ein einmaliges Angebot aus dem Landwirtschaftsverlag Münster. Holen Sie sich Elite, das Spezialmagazin für Milcherzeuger oder SUS, das Magazin für Schweinezucht und Schweinemast zum Vorteilspreis von nur 54,90 Euro. Tip ps zum Gesundheits- Vorteilsabo: nur 54,90 Check Mehr Platz für Aufzuchtferkel Endmast: Reichen 12 % Protein? So profitieren Sie: 6x im Jahr ein Magazin mit wertvollem Fachwissen frei Haus Ratgeber und Sonderhefte gratis Zugang zum Online-Magazin ohne Extrakosten VIP-Bereich auf bzw. Vorzugspreise auf Bücher und andere Produkte im Shop und auf Messen Kostenloser Newsletter einmal im Monat Das sind die Bedingungen: Das Angebot ist gültig bis Das Vorteilspaket gilt für alle LKV-Mitglieder, die bisher noch nicht Abonnent der Fachzeitschrift SUS oder Elite sind. Der reduzierte Abo-Preis gilt nur im ersten Bezugsjahr, danach gilt der normale Abo-Preis. Der Betrag von 54,90 Euro wird per Lastschrift bequem von Ihrem Konto eingezogen. So können Sie Ihr LKV-Vorteilspaket bestellen: bitte füllen Sie den Bestell-Coupon aus und schicken Sie ihn per Post, Fax oder Mail an: Gertrud Helm, LKV Bayern, Landsberger Str. 282, München, Tel.: 089/ ; Fax: 089/ , gertrud.helm@lkv. bayern.de Das Vorteils-Abo auch eine gute Idee für Weihnachten! Bestell-Coupon O Ja, ich möchte Elite, das Magazin für den Milcherzeuger zum Vorteilspreis von 54,90 Euro bestellen O Ja, ich möchte SUS, das Magazin für Schweinezucht und Schweinemast zum Vorteilspreis von 54,90 Euro bestellen O Ich bin derzeit kein Abonnent von Elite oder SUS Meine Adresse: Name: Anschrift: Betriebsnr.: Für den Lastschrift-Einzug: Konto-Inhaber: IBAN: (Sie finden die IBAN auf Ihrer EC-Karte) Hiermit bestätige ich, dass der Betrag von 54,90 Euro von meinem Konto eingezogen wird: Ort/Datum Unterschrift 10 LKV JOURNAL LKV Aktuell_2_geh.indd :42

12 LKV Unternehmertag: Die Zukunft hat längst begonnen Big Data im Kuhstall Geschützt von Anfang an! mit dem Rindergrippe-Impfstoff von MSD Tiergesundheit Zum ersten Mal hat das LKV Bayern heuer auf dem ZLF einen Unternehmertag veranstaltet. Unter dem Motto Big Data im Kuhstall hat Dr. Jürgen Duda, der Stellvertretende Geschäftsführer des LKV Bayern und Chef der Programmierung und Datenverarbeitung, alle Unternehmen eingeladen, die von einer Datenvernetzung profitieren. Der Unternehmertag war ein voller Erfolg. Big Data bedeutet das Sammeln und die Auswertung von riesigen Datenmengen. In einer einzigen Milchprobe etwa finden sich schon über Datensätze. Das LKV Bayern will künftig alle diese Daten noch besser für den Landwirt verfügbar machen. So könnten etwa über das Anzapfen der Melkroboter, der Aktivitätsmessung oder der Wetterstationen umfangreiche Werkzeuge für das Herdenmanagement entwickelt werden. Erste Schritte in eine solche Richtung bietet schon heute der LKV-Herdenmanager, der die Milcherzeuger bei der Betriebsführung unterstützt. Jetzt sollen aber auch noch so genannte Echtzeitanalysen hinzukommen. Informationen, die sofort abrufbar sind und dabei helfen, Schwachstellen im Stall aufzuspüren. So erkennt der Landwirt zum Beispiel sofort auffällige Tiere, die über ein Ampelsystem angezeigt werden. Die rasant zunehmende Digitalisierung wird die Milchproduktion in Deutschland nachhaltig verändern. Grundlage für die intelligenten Kuhställe der Zukunft werden digital vernetzte Systeme sein. Mit ihrer Hilfe wird eine selbstorganisierte Produktion möglich: Kühe, Menschen und technische Anlagen kommunizieren direkt miteinander. Dadurch lässt sich die Produktion noch effizienter und flexibler gestalten. G. Helm hochtragende Tiere Geburt Muttertierimpfung Kälberfrühimpfung ab 8. Tag Impfen gegen Viren und Bakterien hilft Ihrem Betrieb, den Antibiotika-Einsatz zu reduzieren Umfassender Schutz gegen Pasteurellen Mannheimia haemolytica A1 + A6 Sprechen Sie mit Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt über das geeignete Grippe- Impfkonzept für Ihren Betrieb Wertvolle Informationen zu effektivem Kolostrum-Management als Video oder Broschüre zum Downloaden Kaelbergrippe/vorbeugende_massnahmen.aspx DACH/BOR/0416/0010g Der Impfstoff von MSD Tiergesundheit gegen Rindergrippe Foto: VICO GmbH & CoKG 2016 Intervet International B.V., also known as MSD Animal Health. All rights reserved Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit LKV JOURNAL LKV Aktuell_2_geh.indd :42

13 AKTUELLES Eu EuroE EuroTier 2016 Unverzichtbar für Profis der Tierhaltung Rund Aussteller werden aus aller Welt in Hannover erwartet. Diesmal gibt es neue Specials für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Vom 15. bis 18. November findet auf dem Messegelände in Hannover die weltweite Leitmesse für Tierhaltung statt, die EuroTier Bis jetzt haben sich bereits Aussteller aus insgesamt 55 Ländern angemeldet, davon kommen über Aussteller aus dem Ausland. führenden Hersteller und Anbieter aus dem Rinder-, Schweine- und Geflügelbereich. TOPTIERTREFF : SPITZENGENETIK DER RINDERZUCHT Die EuroTier 2016 ist mit ihrem umfassenden Angebot zu allen Themen der modernen Tierhaltung eine unverzichtbare Adresse für den Landwirt. Er trifft hier die Die EuroTier wird in diesem Jahr wieder einen einzigartigen Überblick über die Spitzengenetik der Rinderzucht in Europa bieten. Auf dem TopTierTreff, erstmals in 12 LKV JOURNAL EuroTier_geh.indd :19

14 AKTUELLES der Halle 11, stellen führende deutsche und internationale Zuchtorganisationen und Unternehmen ihre Topgenetik einem hochkarätigen internationalen Fachpublikum vor. Der TopTierTreff wird daher zu den Anziehungspunkten für die Rinderhalter aus dem Inund Ausland gehören. Gezeigt werden beste Nachzuchttiere der Milchrinderrassen, Bullen und Mutterkühe verschiedener Fleischrinderrassen, Schafe und Ziegen. NEU: SPECIAL EUTER GESUND DURCHS JAHR Unter dem Titel Euter Gesund durchs Jahr richtet die DLG gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung in der Halle 12 ein Special ein. Damit erhalten die Milchviehhalter Gelegenheit, sich über neue Beratungskonzepte im Hinblick auf die Beurteilung der Gesundheitslage und deren Verbesserung zu informieren. Im Special werden die Besucher durch das Arbeitsjahr einer Milchkuh mit den Abschnitten Laktation, Transit- und Trockenstehphase geführt. Das Special Euter Gesund durchs Jahr bietet weiterhin Gelegenheit, auch interessierten Kreisen in der Öffentlichkeit die Intensität und den ständigen Erkenntnisgewinn im Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren darzustellen. Dem Thema Schweinemast widmet die EuroTier 2016 ein eigenes Special. NEU: SPECIAL ZUKUNFTSFÄHIG SCHWEINE MÄSTEN Im EuroTier-Special Zukunftsfähig Schweine mästen stehen viele Themen im Fokus: Unterschiedliche Haltungskonzepte und deren Managementanforderungen, die Kombination verschiedener Bodenbeläge und Schlitzanteile, die Klimatisierung von Ställen, Tiergesundheits- und Hygienemanagement, Fütterungskonzepte, Mast mit unkupierten Schwänzen und Alternativen zur betäubungslosen Kastration. Außerdem geht es um alternative Vermarktungswege von Mastschweinen und die Kommunikation sowie das Datenmanagement und die Vernetzung. Infos unter FÜTTERUNG 2017 Informieren Sie sich jetzt! Futterkosten reduzieren Milcherzeugung ohne Gentechnik Sie haben die Ziele e wir die Konzepte. Fermentation von Eiweißfuttermitteln Proteinreduzierte Fütterung BESUCHEN SIE UNS AUF DER EUROTIER 2016 IN HANNOVER HALLE 22, STAND C 36 LKV JOURNAL EuroTier_geh.indd :19

15 MILCHERZEUGUNG Arbeitswirtschaft Nie wieder Gülle schieben Laufflächen von Hand abzuschieben, bedeutet körperlich anstrengende Arbeit und kostet Zeit. Das ist ein Grund, warum neben planbefestigten Böden immer häufiger auch Spaltenböden mit technischer Hilfe abgeschoben werden. Dr. Alfons Fübbeker stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor. Saubere Laufflächen in Milchviehställen erhöhen die Trittsicherheit, sorgen für eine gute Hygiene und vermindern Geruchs- und Ammoniak-Emissionen. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Liegeboxen und damit letztlich auch die Euter der Kühe sauberer bleiben. Bei planbefestigten Böden kommen in der Regel stationäre Gülleschiebersysteme zum Einsatz. Das sind fest installierte Anlagen, die manuell oder automatisch gesteuert werden. Es gibt sie als Falt- und als Klappschieber oder als Kombischieber, einer Kombination aus Falt- und Klappschieber. In jedem Fall werden diese Gülleschieber über Seile oder Ketten von einem E-Motor angetrieben. 14 LKV JOURNAL Guelleschieber_geh.indd :00

16 AUCH FÜR SPALTENBÖDEN GIBT ES AUTOMATISCHE SYSTEME Gesunde Lungen gesunde Leistung! Bei Spaltenböden kommen neben den stationären auch mobile Gülleschieber in Frage. Mobile Gülleschieber gibt es als handgeführte Geräte, als Selbstfahrer und vollautomatische Reinigungsroboter. Aufgrund der besseren Wendigkeit werden selbstfahrende Gülleschieber häufig als Dreirad gebaut, sie gibt es als Aufsteh- und Aufsitzgeräte. Der Antrieb der handgeführten und selbstfahrenden Gülleschieber erfolgt überwiegend mit Benzinmotoren. Reinigungsroboter dagegen werden mit E-Motoren und Batterie angetrieben. Sie suchen die Aufladestationen in regelmäßigen Abständen selbstständig auf. Mittels Sensortechnik fahren die Roboter einen vorgegebenen Weg im Stall selbstständig ab. Diese Route ist fest einprogrammiert und kann immer wieder abgerufen werden. WENIGER ARBEITSZEIT ODER WENIGER KRAFTEINSATZ In der Tabelle sehen Sie, wie viel Zeitaufwand stationäre und mobile Gülleschieber kosten. Stationäre Schieber und Roboter schneiden in Bezug auf den Zeitaufwand recht gut ab, weil sie die Arbeit automatisch ausführen. Das heißt, die Reinigung findet zu den vorher festgelegten Zeiten statt, ohne dass eine Person anwesend sein muss. Die Arbeitszeitersparnis ist beachtlich. Im Gegensatz dazu erreichen handgeführte und selbstfahrende Aufsteh- bzw. Aufsitzgülleschieber nur eine Vereinfachung der Arbeit. Die Arbeitszeitersparnis ist geringer. Um die gleiche Effizienz und Reinigungssicherheit wie bei den Robotern zu erreichen, müssten Sie bei den handgeführten und den selbstfahrenden Schiebern feste Zeiten einhalten. Gelingt das nicht, kommt es zu verstärkten Verschmutzungen. Die aber führen letztlich wieder zu einer stärkeren Euterverschmutzung und das erhöht den Zeitaufwand beim Melken, weil eine zusätzliche Euterreinigung notwendig wird. WUSSTEN SIE SCHON dass Rindergrippe Kosten von ca. 90 bis 230 pro Kalb ver ursacht, die späteren Leistungseinbußen in Milch und Mast durch dauerhafte Lungenschäden noch gar nicht mitgerechnet? (Kostenschätzung aus Lührmann, B., Landpost 42/2009, S ) Beurteilung verschiedener Gülleschieber planbefestigte Flächen stationär Gülleschieber für Spaltenböden Zweirad (handgeführt) Dreirad (Aufsteh/Aufsitz) Roboter Arbeitszeitbedarf Automatischer Reinigungsbeginn + + o o + Bitte fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt nach den aktuellen Möglichkeiten zur Vorbeugung! Häufigkeit der Reinigung Tierkontrolle beim Reinigen Reinigung Über-/ Stichgänge Einsatz in mehrere Ställe (+ = positiv o = mittel - = negativ) LKV JOURNAL o o - Merial GmbH Am Söldnermoos 6 D Hallbergmoos Tel. (08 11) Fax (08 11) info@merial.de Guelleschieber_geh.indd :00

17 MILCHERZEUGUNG Ganz klar: Zeit einsparen, das ist der wesentliche Vorteil eines Roboters. Foto: Fübbeker SO OFT REINIGEN WIE NÖTIG Um ausreichende Sauberkeit auf den Laufflächen zu erreichen, sollten Spaltenböden mindestens dreimal täglich und planbefestigte Laufgänge mindestens fünfmal täglich gereinigt werden. Mit dem stationär eingebauten Gülleschieber und bei Spaltenböden mit dem Roboter ist das problemlos zu erreichen. Bei Frost sollte die Reinigung auch öfter laufen, damit Kot und Urin nicht anfrieren. Darüber hinaus können Roboter so programmiert werden, dass einzelne Stallbereiche in Abhängigkeit von der Verschmutzung unterschiedlich häufig abgeschoben werden. ES GIBT AUCH NACHTEILE Nachteil der automatisch gesteuerten Verfahren ist, dass in der Regel während der Arbeit niemand anwesend ist und so auch keine automatische Tierkontrolle beim Reinigen stattfinden kann. Die lässt sich zwar auch gesondert durchführen, doch das wird in der Praxis dann oft hinten angestellt. Wenn es darum geht, die Übergänge oder Stichgänge im Stall sauber zu machen, sind stationäre Anlagen nicht geeignet. Diese Bereiche werden dann häufig von Hand gereinigt. Dagegen können sie mit mobilen Gülleschiebern gleich miterledigt werden. Beim Roboter ist noch zu beachten, dass keine Stufen den Arbeitsbereich der Maschine einschränken. Auch ein Gülleschieber spart Arbeitszeit und Kraftaufwand. Der Einsatz eines Roboters oder anderer mobiler Gülleschieber ist bei größeren Flächen begrenzt. Sind in mehreren Ställen planbefestigte oder mit Spalten ausgeführte Laufflächen zu reinigen, sind mehrere Gülleschieber notwendig. Denn ein Stallwechsel ist mit dem Roboter 16 LKV JOURNAL Guelleschieber_geh.indd :00

18 kaum durchführbar. Mit handgeführten und selbstfahrenden Schiebern können Sie dagegen alle Flächen mit dem gleichen Gerät abschieben. Gesunde Lungen gesunde Leistung! VON BIS IST ALLES DRIN Die Anschaffungspreise der halb- und vollautomatischen Gülleschieber unterscheiden sich stark je nach Ausführung. Bei den stationären Anlagen haben die betrieblichen Gegebenheiten, wie die Anzahl und die Länge der Laufgänge, einen großen Einfluss auf den Anschaffungspreis. Für eine Anlage kann ansatzweise von einer Investitionssumme von etwa Euro ausgegangen werden. Ein handgeführter Gülleschieber kostet rund Euro, ein selbstfahrender dreirädriger Aufstehgülleschieber etwa Euro. Die Aufsitzausführung je nach Ausstattung mindestens Euro. Roboter kosten etwa Euro. SELBSTFAHRER KÖNNEN NOCH MEHR Selbstfahrende Aufsitzgülleschieber können neben der eigentlichen Arbeit des Gülleschiebens auch zum Einstreuen von Liegeboxen und zum Ausfegen von Hochboxen eingesetzt werden. Dazu brauchen Sie allerdings Zusatzgeräte. Um vor allem bei trockener Witterung das Zusetzen des Spaltenbodens zu vermindern, gibt es mittlerweile Roboter und selbstfahrende Aufsitzgülleschieber, die Wasser versprühen und damit das Säubern der Spalten und der Zwischenräume verbessern. Alle Gülleschieber haben ihre Vor- und Nachteile. Wichtig für die Entscheidung sind die betrieblichen Bedingungen, die Größe und die Zahl der Flächen, die gereinigt werden müssen und ob Stufen den automatischen Ablauf stören oder nicht. Dr. A. Fübbeker WUSSTEN SIE SCHON dass bei der Rindergrippe oft mehrere virale und bakterielle Erreger beteiligt sind, wie z. B. BRSV, PI3 und BVD-Viren und Bakterien wie Mannheimia haemolytica, die sich zudem in ihrer Auswirkung gegenseitig verstärken können? Bitte fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt nach den aktuellen Möglichkeiten zur Vorbeugung! Bei planbefestigten Laufflächen werden in der Regel stationäre Gülleschieber zum Abschieben eingesetzt. LKV JOURNAL Merial GmbH Am Söldnermoos 6 D Hallbergmoos Tel. (08 11) Fax (08 11) info@merial.de Guelleschieber_geh.indd :00

19 MILCHERZEUGUNG Pro Gesund Bestandsbetreuung Hand in Hand für gesunde und fruchtbare Kühe Die sogenannte Integrierte Bestandsbetreuung ist ein wichtiger Baustein bei Pro Gesund, dem Gesundheitsmonitoring für Rinder. Wir haben den Tierarzt Michael Schmaußer bei einem Betriebsbesuch begleitet und zeigen, wie Bestandsbetreuung zum Beispiel in Sachen Fruchtbarkeit funktioniert. Rund alle drei Wochen kommt Tierarzt Michael Schmaußer aus Freising zu Harald Langenegger nach Fahrenzhausen auf den Betrieb. Er untersucht, ob die Kühe aufgenommen haben oder in den nächsten Tagen besamt werden müssen, ob alles passt oder Zysten auf dem Eierstock sitzen. Anhand der LKV-Daten aus der Milchleistungsprüfung hat Tierarzt Schmaußer alle Kühe herausgesucht, bei denen irgendetwas nicht optimal ist: der Fett/Eiweiß-Quotient, der Harnstoffgehalt, der Eiweiß- oder Fettgehalt. Markiert sind auch alle Kühe, die in den letzten Wochen gekalbt haben. Zusammen mit dem Landwirt werden dann alle markierten Kühe der Reihe nach untersucht. Der Tierarzt misst mit einem sogenannten Ultrasonographen die Rückenfettdicke. Sie zeigt an, ob die Kuh in der optimalen Kondition für ihr Laktationsstadium ist. Landwirt Harald Langenegger notiert die Werte auf dem Formular. Gleichzeitig kennzeichnet der Tierarzt alle Kühe, bei denen eine Sterilitätsuntersuchung ansteht, und Kühe, die auf Trächtigkeit untersucht werden sollen. 18 LKV JOURNAL Bestandsbetreuung_geh.indd :59

20 Beim zweiten Durchgang geht der Tierarzt tiefer. Mit dem Ultraschall-Sensor schaut er sich über den Dickdarm die Gebärmutter an. Bei einigen Tieren wird es notwendig, den Eisprung einzuleiten, rät Tierarzt Schmaußer. Der Praktikant schaut sich alles genau an. Garantiert besseres Stallklima Nicht alle Kühe mit einem Verdacht auf Zysten haben auch welche, aber bei dieser Kuh hier ist die Zyste auf dem Ultraschallbild deutlich sichtbar. Das kommt vom Futter, meint der Betriebsleiter; er hatte vor kurzem die Fütterung umgestellt. Jetzt gilt es zu reagieren und nachzubessern. Wir garantieren *... Jetzt mit Geldzurück-Garantie *! Ab dem 30. Trächtigkeitstag ist der Embryo deutlich sichtbar. Auf dem Betrieb Langenegger gibt es insgesamt wenig Probleme mit der Fruchtbarkeit. Die meisten Kühe nehmen problemlos auf. bei Kälbern: Reduktion der Keime über 50 % 100 % zugluftfreie Belüftung Reduktion von Ammoniak bei Kühen: Schließlich kontrolliert Michael Schmaußer noch einmal seine Liste, damit er nichts übersieht. Nach der abschließenden Besprechung weiß Harald Langenegger, was er tun muss, um seine Kühe wieder fit zu machen. Die Befunde werden dann vom Landwirt selbst in Pro Gesund eingegeben oder der Tierarzt übermittelt die Daten per Mausklick ins System. G. Helm Leistungsfähig, problemlos und gesund, so wünscht sich der Milcherzeuger von heute seine Kühe. Denn größere Tierbestände und nicht zuletzt der niedrige Milchpreis erfordern immer mehr Effizienz im Stall. Pro Gesund, das Gesundheitsmonitoring für Rinder, bietet dafür eine perfekte Grundlage. Denn mit Pro Gesund werden alle Krankheitsdiagnosen einer Herde gesammelt und ausgewertet. Damit erhalten Landwirt und Tierarzt einen Überblick über alle gesundheitlichen Problembereiche des Betriebes. So können Krankheiten frühzeitig erkannt oder sogar ganz vermieden werden. Interessiert? Fragen Sie Ihren LOP! LKV JOURNAL Kühlung und Belüftung durch frische Luft direkt am Tier Kühlung durch hohe Luftgeschwindigkeiten Kein Energieverlust 100 % der Frischluft im Tierbereich Nutzen Sie die Beratung unseres professionellen Tierärzteteams! * Informieren Sie sich über unsere Geld-zurück-Garantie Besuchen Sie uns auf der EuroTier: Stand 15 G21 Vertriebsbüro Süddeutschland Marcus Arendt Tel.: +49 (0) / Mob.: +49 (0) 152 / arendt@huesker-sued.de Bestandsbetreuung_geh.indd :59

21 MILCHERZEUGUNG Fruchtbarkeitsmanagement Nichts mehr dem Zufall überlassen Sie wollen die Fruchtbarkeit Ihrer Kühe nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern alle Tiere sofort im Blick haben? Die tägliche Kontrolle der richtigen Tiere im Stall schafft Gewissheit und bewirkt langfristig auch wirtschaftlichen Erfolg. Denn auch verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeiten kosten Geld. Der LKV-Herdenmanager und die RDV-Mobil-App sorgen dafür, dass Sie nichts übersehen. 20 LKV JOURNAL Fruchtbarkeitsmanagement_2_geh.indd :59

22 Auf jedem Betrieb ist der Ablauf im Kuhstall anders organisiert. Das heißt, Sie müssen Ihren LKV-Herdenmanager zuerst individuell auf Ihre Bedingungen einstellen. Ab wann sollen die Kühe und Jungrinder zur ersten Besamung zugelassen werden? Wie läuft die Trächtigkeitsuntersuchung; durch den Tierarzt, den Besamer oder den PAG-Test? Diese Anpassung ist ganz einfach. Sie finden die Einstellungen im Admin-Modul. DER MOBILE BRUNSTKALENDER Haben Sie die Einstellungen an Ihre betrieblichen Bedingungen angepasst, werden automatisch die Aktionslisten erstellt. Sie sind übers Internet im LKV-Herdenmanager und übers Handy mit der RDV-Mobil-App abrufbar. Beide Programme stellt das LKV Bayern seinen Mitgliedsbetrieben kostenlos zur Verfügung. Damit haben Sie sozusagen einen mobilen Brunstkalender zur Hand. Aktionslisten zur Brunstbeobachtung, zur Besamung und zur Trächtigkeitsuntersuchung ermöglichen einen schnellen Überblick über die Herde. Keine Kuh wird mehr vergessen. Zudem stehen Listen zum Trockenstellen, zum Kalben und zu den auffälligen Tieren des letzten Probemelkens bereit. Jeder Betrieb kann zudem selbst Termine eingeben, für einzelne Tiere und für den ganzen Bestand. Oft sind es die gleichen Kühe, die im nächsten Jahr wieder nicht von alleine trächtig werden. Natürliche Enthornung mit Bullen aus Greifenberg WISH PP 10/ Wischer PS x Hochkogl 100% natürlich hornlose Kälber aus einer bewährten Hornlos-Kuhfamilie. BRAUNVIEH FLECKVIEH VERAN PS 10/ Valiant Pp x Juhus Der Inhaltsstoff-Spezialist unter den Hornlosbullen! CARLOS PP 10/ Colt P x Mr. Sam Reinerbig hornloser Spitzenbulle mit ersten Töchterleistungen! HOLSTEIN BESAMUNGSSTATION GREIFENBERG Hechenwanger Str Greifenberg Tel.: Fax mail: info@besamungsstation.eu LKV JOURNAL Fruchtbarkeitsmanagement_2_geh.indd :59

23 MILCHERZEUGUNG Fruchtbarkeitsstörungen wie Gebärmutterentzündung, Zysten oder Zyklusstörungen behindern den reibungslosen Verlauf des Zyklus: Nach der Kalbung setzt kein geregelter Brunstablauf mehr ein. Tag um Tag vergeht, ohne dass die Kuh besamt wird. Deshalb ist es notwendig, solche Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, um trotzdem den Besamungserfolg hoch und damit die Zwischenkalbezeit niedrig zu halten. NUR WER DAS PROBLEM KENNT, KANN SCHNELL REAGIEREN Die genaue Dokumentation von Störungen im Fruchtbarkeitsbereich sind auch im LKV-Herdenmanager und in der RDV-Mobil-App möglich. Beides sind wertvolle Werkzeuge für das Furchbarkeitsmanagement. Denn die Informationen können auch in der nächsten Laktation genutzt werden. Sind es doch oftmals die gleichen Kühe, die im folgenden Jahr erneut nicht von alleine brünstig werden. Nur wer sich Fruchtbarkeitstörungen von Einzeltieren auch wieder vor Augen ruft, kann früh genug reagieren. SO BRINGEN SIE STRUKTUR INS BESAMUNGSMANAGEMENT Einen vertieften Blick auf die Fruchtbarkeitssituation ermöglicht jedem Betrieb das Programm Pro Gesund. Es steht im LKV-Herdenmanager kostenlos zur Verfügung. Einzige Voraussetzung: Sie müssen eine Teilnahmeerklärung ausfüllen, damit Diagnosen und Beobachtungen auch für die Zuchtwertschätzung auf Gesundheit verwendet werden dürfen. Und dann kann es schon losgehen: Mit Pro Gesund bringen Sie Struktur in das Besamungsmanagement und erhalten Antwort auf viele Fragen: Ist die Rastzeit länger oder kürzer als bei anderen Betrieben? Wie sieht es mit dem Besamungsindex und der Non-Return-Rate aus, wie mit der Zwischenkalbezeit? Wo habe ich noch Luft nach oben? Wird möglicherweise in Abständen besamt, die nicht dem Brunstzyklus entsprechen? Die Analyse der Zwischenbesamungszeiten zeigt Schwächen im Besamungsmanagement, die zuvor oftmals nicht bedacht wurden. ES GEHT ABER NOCH MEHR Weil die Fruchtbarkeit der Herde immer wichtiger wird, wird es bald noch mehr neue Auswertungen und Grafiken rund um die Fruchtbarkeit im LKV-Herdenmanager geben. So wird derzeit ein sogenanntes Brunstrad entwickelt. Damit können Sie den Trächtigkeitsstatus aller Kühe auch grafisch verfolgen und rechtzeitig die notwendigen Aktionen durchführen. Im LKV-Herdenmanager können Sie Fruchtbarkeitsstörungen genau dokumentieren und diese Information dann langfristig nutzen. Im Projekt Pro Gesund wird es Auswertungen zum betrieblichen Belegungserfolg in Abhängigkeit zur Rastzeit geben. Wenn etwa regelmäßig mit zu kurzer Rastzeit besamt und keine dieser Kühe trächtig wird, steigen der Besamungsindex, der Spermaverbrauch und die Kosten. Verbessern auch Sie die Fruchtbarkeit Ihrer Kühe und nutzen Sie das kostenlose Angebot des LKV Bayern. E. Vogl 22 LKV JOURNAL Fruchtbarkeitsmanagement_2_geh.indd :59

24 Eine Box für alle Ställe! Die neue Monobox von GEA Erreichen Sie maximale Tiergesundheit und Milchleistung bei minimalem Arbeitsaufwand: mit dem neuen Ein-Box-Melkroboter von GEA! Dieser eignet sich perfekt für Betriebe, deren Stallkonzept ca. 70 Kühe pro Box zulässt. Zudem zeichnet sich die Monobox besonders durch hohe Arbeitseffizienz und flexiblen Einsatz aus! So bieten gleichbleibende Arbeitsabläufe hohen Tierkomfort sowie beste Milchqualität. Wir informieren Sie gerne: Fachzentrum Rupert Auer Amerang-Kirchensur Josef Aumer Kirchroth Josef Buchhart Ehekirchen-Weidorf www. josef-buchhart.de Landtechnik Degel GmbH Feilitzsch-Unterhartmannsreuth Alois Göppel Landtechnik e.k Fellheim Gottwald Landmaschinen GmbH Feuchtwangen Melkzentrum Maget GmbH & Co. KG Velburg Melktechnik Merz GmbH Wonsees-Schirradorf Anton Reichbrandstätter Engelsberg Elektro Rötzer Rötz Schmid Landtechnik GmbH Rechtmehring Xaver Spannmacher Auerbach Wegra Anlagenbau GmbH Römhild Fachhändler Bachmeier GmbH & Co. KG Riedering Florian Berghammer GmbH Söchtenau Winfried Schneider Meeder 23 AZ GEA.indd :05

25 BERATUNG AMS-Management-Beratung Damit der Robi rund läuft NEU Der Melkroboter eine schöne Sache, doch manchmal ist er auch zum Mäusemelken. Nicht immer sind Mensch und Tier wirklich glücklich mit ihrem Automatischen Melksystem: Zu viele Tiere gehen nicht freiwillig in die Box, Euter machen Probleme oder rangniedrigere Tiere haben kaum Chancen, weil der Roboter dauernd blockiert ist. Damit Sie solche Probleme in den Griff kriegen oder gar nicht erst bekommen, gibt es jetzt beim LKV Bayern die AMS-Management- Beratung für besseres Melken mit dem Roboter. 24 LKV JOURNAL AMS Beratung_geh_NEU.indd :07

26 BERATUNG Ich finde das eine ganz gute Sache, weil selber hat man die Zeit gar nicht dazu, dass man sich das alles so genau anschaut. Wenn die Heike kommt, erklärt sie mir die Grafiken im Herdenmanager und sagt mir dann, was ich wo machen muss. Christina Schuster, Milcherzeugerin aus Wolframs-Eschenbach und selbst Agraringenieurin, nimmt es sehr genau mit der Arbeit im Kuhstall, speziell mit dem Roboter. Sie will, dass alles rund läuft und hat sich deshalb Rat von außen geholt. AMS-Beraterin Heike Diez überprüft alles, was das Automatische Melken beeinflussen könnte: Die Auslastung des Roboters muss die Melkzulassung der einzelnen Kühe angepasst werden, den Kuhverkehr, den Standort ist der Robi attraktiv für die Kühe und wird er gerne angenommen? Sie kontrolliert, ob die Kühe zu wenig laufen oder zu oft den Roboter aufsuchen und dabei zu wenig Milch pro Melkung geben. Sie schaut auf die Klauengesundheit und die Fütterung. Deshalb beginnt der Betriebsbesuch von Heike Diez immer mit einem Stallrundgang. Ihr Blick schweift über die Tiere: Verhalten Der Betriebsbesuch beginnt bei AMS-Beraterin Heike Diez (r.) immer mit einem Stallrundgang. Das sind echte Praxiserfahrungen... Es weiß der Bauer, spürt das Rind, wie gut doch Pedometer sind. sind! Hervorragende Brunsterkennung sehr frühe Mastitisanzeige gute Indikation bei Stoffwechselstörungen frühzeitiger Hinweis auf Lahmheiten präzise Aufzeichnung des Ruheverhaltens feingliedrige Darstellung des Vitalitätsprofils frühe Anzeige von Ketose und Azidose Erfassung von Fett, Eiweis und Laktose während des Melkens einfacher Datenaustausch mit HIT, VIT, LKV und Rinderdatenverbund beste Herdenübersicht leicht zu verstehen und einfach zu bedienen Verkauf, Beratung und Service: Klaus Engelhardt, Gebietsleitung, Schopfloch, Mobil: 0170/ Stephan Baumgartner, Gebietsleitung, Ramsau, Tel.: 08072/98380 Für bestes Wohlbe nden Markus Probst, Gebietsleitung, Eggenthal, Mobil: 0171/ Jan Moeller, Verkaufsleitung Süd, Mobil: 0170/ Lemmer-Fullwood GmbH Oberste Höhe Lohmar Tel.: +49(0)2206/ Könner melken mit Verstand... es geht um mehr, als nur um die Milch AMS Beratung_geh_NEU.indd :07

27 sie sich normal? Wie fressen sie, wie ist die Kotbeschaffenheit? Die junge Landwirtin erzählt nebenbei, wo etwas hakt. Heute ist der plötzliche Abfall der Milchleistung ein Thema und was schuld daran sein könnte. Nachdem sich Heike Diez ein Bild gemacht hat, setzen sich die beiden vor den Computer im Stallbüro. Heike Diez holt die Grafiken zu den ADIS-Auswertungen heraus und erläutert der Milcherzeugerin, was darauf zu sehen ist. Besonders wichtig ist der Blick auf die Zwischenmelkzeiten, also die Zahl der Stunden, die zwischen den einzelnen Melkungen liegt. Wenn die Kühe zu früh zum Melken gehen mit einer zu niedrigen Gemelksmenge, schadet das der Eutergesundheit. Frühes Melken mit wenig Milch im Euter bewirkt, dass auch nur wenig sogenannte Zisternenmilch vorhanden ist. Mit dieser Zisternenmilch aber kann die Zeit bis zum Einschießen der Milch überbrückt werden, erläutert Beraterin Heike Diez. Wenn sie fehlt, werden die Zitzen am Melkbeginn blind gemolken. Bei den geringen Gemelksmengen dauert es besonders lange bis die Milch einschießt, weil sich noch zu wenig Milch in den Alveolen und den Milchgängen gebildet hat. Durch das Blindmelken wird das Zitzengewebe stark belastet und zusätzlich werden die Melkgeschwindigkeit und der Ausmelkgrad beeinträchtigt. Zu frühes Melken erhöht auch das Risiko, dass Keime eindringen, der Fettgehalt zurück geht und die Käsereitauglichkeit leidet. Unnötige Melkungen kosten Geld und der Roboter wird für rangniedere oder hochleistende Tiere blockiert. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten etwa Liter Milch pro Einzelbox und Tag ermolken werden. Durchschnittlich sollten die Kühe täglich 2,3- bis 2,8- mal zum Melken kommen, zu Laktationsbeginn etwa alle sieben Stunden, am Ende der Laktation etwa alle 12 Stunden, mindestens aber 1,5-mal am Tag. Wichtig: Die Milchmenge je Melkung sollte bei rund acht Kilogramm liegen. Oben: AMS-Beraterin Heike Dietz schaut sich das Futter genau an. Unten: Die AMS-Beraterin erklärt die Entwicklung der Zwischenmelkzeiten anhand der ADIS-Auswertungen. Auch bei Christina Schuster sind noch einige Kühe dabei, die zu früh zum Roboter kommen. Aber die Grafik zeigt deutlich, dass sich seit Beginn der Beratung schon viel verbessert hat. Die Melkzulassungen wurden am Roboter angepasst. So konnte Christina Schuster zehn Melkungen am Tag einsparen, ohne dass die Kühe den Roboter schlechter annehmen oder zu spät aufsuchen. 26 LKV JOURNAL AMS Beratung_geh_NEU.indd :07

28 Durch diese optimierte Zulassungen konnte etwa eine Stunde freie Kapazität am Roboter geschaffen werden. Jetzt sind nur noch wenige Ausreißer dabei. Ein Gewinn für Christina Schuster und ihre Kühe. Als nächstes schauen sich die beiden die Daten zur Eutervorbereitung an. Auch wenn das Anrüsten im Vergleich zur tatsächlichen Melkzeit zu lange dauert, wird der Roboter nicht effektiv genutzt. Schließlich kostet ein vergleichsweise niedriger Milchertrag pro Melkung ähnlich viel Zeit und Verbrauchsmittel wie ein hoher Milchertrag. Außerdem sind die Rüstzeiten bei jedem Melkvorgang gleich lang, egal wie hoch der Milchertrag ist. Zum Abschluss gibt Heike Diez noch ein paar Tipps, was Christine Schuster verändern muss, um auch die letzten Außreißer in Spur zu kriegen. G. Helm INFO Sie haben Fragen rund ums Melken mit dem Roboter? Wenden Sie sich an unser LKV-Team AMS über Ihre LKV-Verwaltungsstelle oder Ihren LOP. Die Berater helfen Ihnen gerne bei der richtigen Interpretation der Grafiken und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie sie die Einstellungen am Roboter ändern sollten. Oben: Auch die Kotbeschaffenheit sagt etwas über das Futtermanagement aus. Unten: Mit der Anpassung der Melkzulassungen konnten zehn Melkungen am Tag eingespart werden. MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK AUS BAYERN! LELY ASTRONAUT A4 - günstige Einstieger-Modelle -. Automatisierte Technik. I-Flow Konzept. T4C-Herdenmanagement * EDER FINANCE *. Leasing- und Finanzierung ab 0,99 % möglich. Flexible Ratengestaltung nach Ihren Bedürfnissen Lely Center Bayern Moorweg Tuntenhausen Tel / Vielen Dank für die Marktführerschaft 2015 innovators in agriculture LKV JOURNAL AMS Beratung_geh_NEU.indd :07

29 BERATUNG LKV-Seminare immer ein Gewinn Gewusst wie Futtertisch sanieren Ein eher ungewöhnlicher Veranstaltungsort und ein Thema, das vielen Landwirten auf den Nägeln brennt. Laura Riemensberger, LKV-Haltungsberaterin, hat zum LKV-Seminar Futtertisch in einen Milchviehstall eingeladen und den Teilnehmern sozusagen Lösungsansätze zum Anfassen geboten. 28 LKV JOURNAL Haltungsseminar Futtertisch_3.indd :04

30 Treffpunkt für das erste LKV-Haltungsseminar war der Stall von Alfons Linner in Kirchdorf, Landkreis Mühldorf. LKV-Beraterin Laura Riemensberger hätte keinen besseren Veranstaltungsort wählen können, der Betrieb Linner arbeitet mit Kurzrasenweide, das heißt der Stall ist den ganzen Sommer über leer. Wie in vielen Betrieben ist auch bei Familie Linner der Futtertisch mit den Jahren rau geworden. Da kam das Seminar gerade recht, um verschiedene Möglichkeiten der Sanierung auszuprobieren. Zunächst hat Laura Riemensberger den Teilnehmern einen kurzen theoretischen Überblick über das Thema Futtertisch gegeben. Ausgangspunkt war die Kuh. Sie hat einen ausgesprochen feinen Geruchssinn 17-mal besser als wir Menschen und eine sensible Zunge. Das heißt Schmierschichten auf rauen Oberflächen oder in den Fugen stinken ihr schnell und es ist ihr ausgesprochen unangenehm, über raue Oberflächen zu schlecken. Beides vermindert die Futteraufnahme. Die LKV-Beraterin erläuterte, wann eine Sanierung notwendig wird. Das kann bei einem Futtertisch aus reinem Beton oft schon ein paar Jahre nach dem Neubau sein, weil die Säuren im Futter den Beton schnell beschädigen. Schließlich wurden alle Möglichkeiten, die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen und die Kosten der Sanierung vorgestellt. Nach der kurzen theoretischen Einführung wurde es praktisch. Laura Riemensberger hat verschiedene Firmen eingeladen, die ihre Sanierungsmethoden den Teilnehmern anschaulich demonstrierten. Futtertischsanierung von Mesa Coatings, einzig in seiner Art! Mit den Jahren werden Betonoberflächen vieler Futtertische stark angegriffen. Ursächlich hierfür sind in besonderes Säuren aus Futtermitteln, die in der Viehfütterung eingesetzt werden. Die Folge sind offenporige Oberflächen, die rau und schlecht zu reinigen sind, wodurch Hygiene und Futteraufnahme leiden. Beschichtungen mit MesaCon Kunstharzen bieten Ihnen die Möglichkeit, Futtertische innerhalb eine Tag zu sanieren. Die MesaCon Futtertischbeschichtungen sind mechanisch und chemisch resistent gegen die zu erwartenden Futtersäuren. Beschichtungen werden durch Mesa Coatings innerhalb einiger Stunden fertig verlegt und sind gleich ausgehärtet! So fressen die Kühe am selben Tag wieder von einem sauberen und neuen Futtertisch! Mesa Coatings hat langjährige internationale Erfahrungen als Spezialist für Oberflächenbeschichtungen für den Landwirtschaftlichen Bereich. Egal ob Neubau oder Renovierung, die Spezialisten von Mesa Coatings finden immer eine passende und effiziente Lösung. Tel. +49 (0) Die Beschichtung von Botament ist erst nach drei Tagen begehbar, ist kostengünstig und der Landwirt kann sie selbst auftragen. LKV JOURNAL Haltungsseminar Futtertisch_3.indd :04

31 BERATUNG Sie haben an verschiedenen Abschnitten auf dem Futtertisch gezeigt, wie die Flächen vorbereitet und verschiedene Arten der Beschichtung aufgebracht werden. Die Teilnehmer konnten alles genau mitverfolgen und es wurde lebhaft mit den Fachleuten diskutiert. Eine Alternative zur Beschichtung sind die Edelstahl-Elemente, von Agracool, eine langlebige aber auch teure Lösung. Wie lange dauert die Beschichtung? Wie lange muss ich warten, bis die Oberfläche ausgehärtet ist? Wie viel kostet alternativ ein Futtertisch aus Edelstahl-Elementen? Alle Fragen konnten sofort fachkundig beantwortet werden. Fruchtbar war auch die Diskussion untereinander, jeder brachte seine Erfahrungen mit ein, während auf dem Futtertisch die verschiedenen Sanierungsbeispiele entstanden. Auf der einen Seite des Futtergangs war der gesamte Futtertisch schon einen Tag zuvor saniert worden, so konnten die Teilnehmer auch gleich das fertige Ergebnis genau unter die Lupe nehmen. Auch in Ihrer Region werden LKV-Seminare angeboten. Werfen Sie einen Blick in den neuen LKV-Seminarkalender, der dieser Ausgabe beiliegt. G. Helm DER NEUE LKV-SEMINARKALENDER IST DA! Die Firma Mesa Coatings BV hat eine Beschichtung vorgestellt, die schon nach 30 Minuten ausgehärtet und begehbar ist. Mit dieser Ausgabe des LKV-Journals bekommen Sie rechtzeitig zum Beginn des Winterhalbjahres den neuen LKV-Seminarkalender bequem nach Hause geschickt. Schauen Sie gleich einmal rein. Auch in Ihrer Region werden in den nächsten Wochen und Monaten interessante Seminare rund um die Milchviehhaltung angeboten, von Anpaarung und AMS über Kälber, Trockensteher und Jungvieh bis zu Klauenpflegeseminaren mit Dr. Andrea Fiedler. Da ist für jeden etwas dabei. Am Tag zuvor wurde diese Seite des Futtertisches saniert, eine gute Möglichkeit für die Seminarteilnehmer, das Ergebnis zu begutachten. Bayernweit werden mehr als 170 Seminare für jedes Zeitbudget angeboten. Profitieren Sie von praxisnahen Lösungsansätzen und dem Austausch mit Berufskollegen. LKV-Seminare sind die optimale Ergänzung zur einzelbetrieblichen Beratung. Die Empfehlungen und wertvollen Tipps unserer erfahrenen Berater unterstützen Sie bei der erfolgreichen Betriebsführung. 30 LKV JOURNAL Haltungsseminar Futtertisch_3.indd :05

32 BERATUNG Simon Eder, Lohkirchen Wichtig war mir vor allem, dass man das in der Praxis sieht. Denn auf dem Prospekt ist das doch alles ganz anders. Hier hat man den alten Futtertisch vor Augen und daneben das Beispiel, wie er saniert aussieht, das war richtig informativ. Georg Aumeier, Lippartsberg Das hat sich jetzt schon gelohnt. Da ist einmal der Erfahrungsaustausch, jeder Landwirt hat das gleiche Problem, das man selber auch hat. Das tut gut, dass man nicht allein ist mit dem Problem rauer Futterbarren. Dann konnten wir uns hier die einzelnen Systeme in Ruhe anschauen und daheim kann ich mich dann entscheiden. Josef Schmid, Neufrauenhofen Wir überlegen schon seit zwei Jahren, etwas zu machen. Wir haben auch schon verschiedene Prospekte gelesen. Wie ich jetzt erfahren habe, dass da ein Praxis-Seminar stattfindet, habe ich extra nachgefragt, ob wirklich etwas praktisch gemacht wird oder ob es wieder nur Vorträge gibt. Jetzt bin ich sehr zufrieden, der Tag hat etwas gebracht für mich. part of Nat Min 9000 FUTTERMITTELZUSATZSTOFF Zeta STALLEINSTREU Auf Basis von natürlichem Zeolith (Klinoptilolith) Halle 21, Stand H Nov Gordes Zeolite, Bestandteil der türkischen Özturk Gruppe nutzt zur Herstellung seiner Zeolith Produkte einer der reinsten Zeolith Vorkommen auf der Welt. Verschiedene Zeolith-Strukturen können für alle Anwendungsbereiche einer modernen Landwirtschaft angeboten werden. Lernen Sie Gordes Zeolite auf dem Stand der Vereinigten Kreidewerke Damman währen der EuroTier kennen Haltungsseminar Futtertisch_3.indd :05

33 BERATUNG LKV-Berater in Oberfranken und in der Oberpfalz Unsere Spezialisten vor Ort Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass es im Betrieb rund läuft. Unsere LKV-Beratung kann viel zum erfolgreichen Betriebsmanagement beitragen. Beratung bietet Ihnen den Blick von außen, die konstruktive Diskussion zu einem Thema, neue Gedanken, umfangreiches Fachwissen, optimiertes Wirtschaften und vielleicht auch einmal einen ganz speziellen Tipp. Die Berater vom LKV Bayern greifen auf einen riesigen Fundus an Wissen und Erfahrung zurück, den Sie sich zu Nutze machen können. REGIONALLEITER IN OBERFRANKEN UND IN DER OBERPFALZ Friedrich Vorndran Berater Milchvieh, AMS-Beratung Unsere Fütterungsberater beschäftigten in diesem Sommer immer noch die Auswirkungen der großen Sommertrockenheit Denn vor allem die Qualität der Maissilage war schlecht und musste ausgeglichen werden. Ein großes Thema waren hohe Strohanteile in der Ration und die Bereitstellung von genfreiem Eiweiß. In erster Linie aber bestimmen derzeit die Futterkosten die Rationsgestaltung, vor allem die Preiswürdigkeit bei Zukauffutter. Da ist viel Erfahrung und Fachwissen notwendig. Aber auch Empfehlungen zur Kälber- und der Jungviehaufzucht sind in der Praxis gefragt. Rund um die Haltung suchten die Landwirte in diesem Sommer vor allem nach Lösungen gegen Hitzestress. In der Melkberatung waren hitzebedingt vor allem hohe Keimzahlen ein Thema, vielerorts auch die Fliegenbelastung im Melkstand. In der Anpaarungsberatung standen vor allem die Langlebigkeit, die Fitness, ein gesundes Fundament und gesunde Euter im Fokus. 32 LKV JOURNAL Beratungsteam_2_geh.indd :14

34 BERATUNG Fütterungsberater Friedbert Wilferth Oberfranken-Nord Robert Lochmüller Oberfranken-Süd Thomas Hösl Oberfranken-Ost Oberpfalz-Nord, Georg Wendl Oberpfalz-Nord, Lkr. Schwandorf, Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth Josef Auburger Oberpfalz-Süd, Lkr. Cham und Regensburg Günther Stark Oberpfalz-West Melk- & Haltungsberater Fütterungsberaterin Anpaarungsberater/innen Amelie Klug Oberfranken, Betriebswirtschaft, Seminare Sebastian Hösl Oberfranken und Oberpfalz Walter Schott Oberfranken-Nord Christian Schiller Oberfranken-Süd Viktoria Matthies Oberpfalz Willibald Kulzer Oberpfalz PANSIN pro Milkinal 20 Das Hochleistungsmineralfutter mit pansengeschützten B-Vitaminen. Unterstützt den Laktationsstart Verbessert den Energiestoffwechsel Reduziert den Methanausstoß Trouw Nutrition Deutschland GmbH Tel.: / milkivit@nutreco.com Beratungsteam_2_geh.indd :14

35 FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG Aktuelles aus dem LKV-Labor Wir unterstützen Meisteranwärter Die Futteruntersuchungen im Rahmen der Meisterarbeiten werden ab jetzt einheitlich geregelt und sind noch einfacher zu beantragen. Maria Obermeier, stellvertretende Leiterin vom LKV-Labor in Grub, erklärt, warum. Die Futteruntersuchung gewinnt auch im Hinblick auf die geplante Novellierung der Düngeverordnung zunehmend an Bedeutung. Nur wer die aktuellen Inhaltsstoffe im Futtermittel kennt, kann die Ration bedarfsgerecht und preisoptimiert berechnen, Kraftfutter wirtschaftlich einsetzen und das Ernte- und Silomanagement optimieren. Auch in vielen Meisterarbeiten ist das Thema Futteruntersuchung und die bedarfsgerechte, tiergerechte und wirtschaftliche Fütterung ein zentraler Bestandteil. Das LKV Bayern will als Dienstleister für die Landwirtschaft diesen wichtigen Lehrauftrag fördern. Deshalb erhalten die Meisteranwärter aus LKV-Mitgliedsbetrieben seit Jahren eine Ermäßigung von 50 Prozent auf die Kosten der Basisnährstoffuntersuchung, die im Rahmen von Meisterarbeitsprojekten in Auftrag gegeben wird. An den meisten Landwirtschaftsschulen ist dieses Verfahren unter dem Stichwort Meisterarbeiten längst bekannt. Doch der Ablauf war bisher nicht einheitlich geregelt. Jetzt soll der Ablauf verbessert und geändert werden, einheitlich für ganz Bayern. Meisteranwärter können ab sofort ihre Proben selbst über die Online-Anwendung webfulab anmelden. So funktioniert s: Sie loggen sich in WebFuLab ein und geben bei der Anmeldung der Probe unter dem Menüpunkt Projekt/Versuch einen PIN ein, den Sie von Ihrer zuständigen Lehrkraft bekommen. So wird Ihre Probe automatisch dem Projekt LKV-Meister zugeordnet und Sie erhalten dafür die Preisermäßigung. Proben, die mit dem bisher üblichen Probenbegleitschein angemeldet werden, erhalten ab keine Ermäßigung mehr. Mit der neuen Regelung können jetzt auch Ihre Meisterarbeitsproben noch schneller und sicherer bearbeitet werden. M. Obermeier, Dr. S. Schneider 34 LKV JOURNAL LKV Labor_geh.indd :31

36 FLEISCHERZEUGUNG Bewegungsbuchten Die große Freiheit? Sie sind in aller Munde, die Bewegungsbuchten für Sauen im Abferkelstall. Es gibt auch schon einige Landwirte, die sich darauf eingelassen haben. Aber noch sind viele Fragen offen. Im Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung in Schwarzenau werden deshalb verschiedene Buchten getestet. Im Versuchsstall in Schwarzenau wurden in zwei Abteilungen sechs verschiedene Systeme von Bewegungsbuchten eingebaut. Eines gilt für alle Varianten: Sie brauchen mehr Platz. Statt acht herkömmliche Systeme passen nur sechs Bewegungsbuchten ins Abteil. Alle Systeme haben sogenannte Abweiser, unter denen die Ferkel Schutz finden, wenn sich die Sau ablegt. Welches System das beste ist, lässt sich allerdings nicht eindeutig sagen. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Es kommt ganz auf die Wünsche des Betriebsleiters an. Die Sauen in Schwarzenau mussten sich übrigens erst an die neue Freiheit gewöhnen. Fast alle drehen sich ein paarmal im Kreis, bevor sie dem neuen Kreissaal trauen. Generell aber nutzen sie den Bewegungsraum und den Platz, der ihnen zur Verfügung steht, gut aus. Kurz vor der Geburt werden die Schutzkörbe geschlossen. Die Zahl der erdrückten Ferkel liegt in dieser Versuchsreihe bei 0,7 je Wurf. Auf den ersten Blick scheinen die Bewegungsbuchten also deutlich schlechter abzuschneiden als herkömmliche Systeme. Allerdings gibt es weniger lebensschwache Ferkel, sodass die Zahl der Verluste letztlich nur 0,3 bis 0,4 Ferkel mehr pro Wurf ausmachen. G. Helm LKV JOURNAL Bewegungsbuchten_geh.indd :23

37 FLEISCHERZEUGUNG Fütterungsversuch zum Tierverhalten Wieviel Platz muss sein? Mehr Platz beim Fressen? Weniger Schweine in der Bucht? Das sind Fragen, die heute beim Thema Tierwohl immer wieder zur Sprache kommen. Standard im Schweinemaststall ist die Flüssigfütterung am Kurztrog mit Sensorsteuerung. Dabei wird in der Regel mit einem Verhältnis von drei bis vier Tieren pro Fressplatz gearbeitet. Wie die Schweine reagieren, wenn ihnen ein großzügigeres Platzangebot zur Verfügung steht und weniger Tiere sich einen Fressplatz teilen müssen, das wurde nun im Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau untersucht. Der Tierwohl-Versuch im Schweinemaststall sollte zwei Fragen beantworten: Welche Rolle spielt die Belegungsdichte in der Bucht und welche Rolle die Troglänge für das Wachstum, die Zunahmen und das Wohlbefinden der Tiere. Dazu wurden 224 Ferkel der Rasse Pi x (DL x DE) in verschiedene Buchten verteilt: in Buchten mit zwölf und 16 Schweinen also mit niedriger und dichter Belegung und in Buchten mit Kurztrögen und Langtrögen. (Tab. 1). Gemessen wurden nun eine Reihe von Parametern, wie die Futteraufnahme, das Gewicht und das Aggressionsverhalten der Tiere. Das haben die Wissenschaftler anhand von Kratzern und Verletzungsspuren erfasst. Bei jeder Wiegung bei allen Tieren wurde wöchentlich das Lebendgewicht bestimmt wurden die Schweine auf Kratzer und Verletzungsspuren am Vorder- und am Hinterkörper untersucht und entsprechend bonitiert. Mit einem Mastendgewicht von rund 121 Kilogramm wurden die Tiere schließlich geschlachtet. 36 LKV JOURNAL LKV Futttertroege_geh.indd :10

38 FLEISCHERZEUGUNG Tabelle 1: Übersicht über die Behandlungsgruppen Tiere/Bucht Troglänge, cm Tiere/Fressplatz 3,3 : 1 2,8 : 1 1,0 : 1 4,5 : 1 3,7 : 1 1,3 : 1 Das heißt, die 12er-Gruppe war in der Mast- und Schlachtleistung der 16er-Gruppe leicht überlegen. Außerdem gab es weniger Rangeleien, wie die geringere Zahl an Kratzern und Verletzungsspuren zeigte. WENIGER TIERE, MEHR TIERWOHL? Zunächst wurde die Auswirkung der Belegungsdichte betrachtet. Die Tiere aus den 12er-Buchten erzielten höhere tägliche Zunahmen, die statistisch allerdings nicht gesichert waren. Vor allem in der Anfangs- und in Mittelmast erzielten Tiere bei niedriger Belegung höhere Zunahmen. In der Endmast ging dieser Vorsprung teilweise wieder verloren (Tab. 2). Die Futtermenge, die die Tiere pro Tag verbrauchten, war im Durchschnitt bei beiden Belegungsdichten gleich. Wobei der Futteraufwand pro Kilo Zuwachs in der 12er-Bucht etwas günstiger war. Diese Tiere setzten weniger Fett an und hatten so das bessere Fleisch-Fett- Verhältnis und etwas mehr Muskelfleischanteil. Bei dichterer Belegung in der 16er-Bucht fanden die Wissenschaftler mehr Kratzer und Verletzungsspuren. Am hinteren Teil des Körpers waren die Tiere übrigens stärker verkratzt als vorne. BEIM FRESSEN MEHR NÄHE GEFRAGT? Der zweite Blick galt den Futtertrögen: Was ist günstiger, lang oder kurz? Da fiel die Antwort recht eindeutig aus: Die höchsten täglichen Zunahmen wurden am Kurztrog mit 125 Zentimetern Länge erreicht, am zweitbesten schnitt der längere Kurztrog mit 150 Zentimetern ab, erst dann kam der Langtrog. Damit wurden Ergebnisse eines früheren Versuches bestätigt. Auch dort erzielten die Tiere am Kurztrog höhere Leistungen als am Langtrog. HÖHERE FUTTERVERLUSTE AM KURZTROG Beim Futterverbrauch sieht es etwas anders aus: An den Kurztrögen verbrauchten die Schweine mehr Futter, vor allem am Kurztrog mit 150 Zentimetern. Noch deutlicher wird das beim Futteraufwand je Kilogramm Gemeinsam zum Ziel: Mehr Effizienz durch erhöhte Nährstoffausnutzung. Fragen Sie Ihren SCHAUMANN-Fachberater! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Halle 20 Stand D17 Die SCHAUMANN-Fütterungskonzepte basieren auf praxisorientierter Forschung, leistungsstarken Produkten und individueller Beratung. Überzeugen Sie sich! Telefon: LKV JOURNAL LKV Futttertroege_geh.indd :10

39 FLEISCHERZEUGUNG Tabelle 2: Mast- und Schlachtleistungen (LSQ) sowie Kratzspuren bei unterschiedlicher Belegdichte 12 Tiere alle Troglängen 16 Tiere alle Troglängen Zahl der Tiere Lebendmasse zu Beginn, kg Lebendmasse am Mastende, kg Tägliche Zunahmen, g Futterverbrauch, kg/tag Futteraufwand pro Kilogramm Zuwachs, kg Fleischfläche, cm 2 Fettfläche, cm 2 Muskelfleisch, % Fleisch im Bauch, % 34,8 121, ,61 3,07 56,5 16,2 59,1 58,5 35,0 121, ,66 3,19 56,8 17,1 58,9 58,0 Bei der Schlachtleistung Den geringsten Fettanteil gemessen an der Fettfläche und am Speckmaß erreichten die Tiere in der 12er-Bucht am Kurztrog mit 125 Zentimetern. Den größten Fleischansatz hatten die Tiere am Kurztrog mit 150 Zentimetern, sowohl bei hoher als auch bei niedriger Belegung. Beim Muskelfleischanteil waren die Schweine an den Kurztrögen mit zwölf Tieren leicht überlegen. Kratzer/Verletzungen, vorn Kratzer/Verletzungen, hinten Zuwachs, da schnitten die Schweine am Langtrog besser ab. Vor allem die Futterverluste waren am Kurztrog höher. Anders als in der Praxis waren die Kurztröge nicht in die Wand zwischen den Buchten integriert. In jeder Bucht war ein separater Kurztrog mit einer Breite von 31 Zentimetern installiert. Möglicherweise landet so mehr Futter im Güllekanal. In Sachen Tierwohl gibt es kein eindeutiges Ergebnis: In der Bucht mit Kurztrog ist mehr Platz für die Schweine, in der Bucht mit Langtrog kommen die Tiere besser ans Futter. JETZT WIRD S KOMPLIZIERT Schließlich wurden dann noch die Gruppengröße und die Troglänge miteinander betrachtet. Doch bei so vielen möglichen Varianten lassen sich keine eindeutigen statistisch abgesicherten Ergebnisse erzielen, sondern nur Trends erkennen. Bei der Mastleistung 0,6 0,8 Die besten Zunahmen erreichten die Schweine in der 12er-Bucht am Kurztrog mit 125 Zentimetern Länge, gefolgt vom Kurztrog mit 150 Zentimetern. Dann folgten die Kurztrogvarianten in der 16er-Bucht. An den Kurztrögen wurde mehr gefressen und mehr Futter verbraucht. Beim Futteraufwand pro Kilogramm Zuwachs aber überzeugten durchgehend Tiere am Langtrog. 0,8 Bei Tierwohlkriterien 0,9 Die wenigsten Kratz- und Verletzungsspuren wurden in der 12er- Bucht beim Kurztrog mit 125 Zentimetern festgestellt. Zwischen den Tieren am Kurztrog mit 150 Zentimetern und am Langtrog wurden in der 12er-Bucht kaum Unterschiede festgestellt. In der 16er-Bucht gab es keine Unterschiede bei den Kratzspuren an den beiden Kurztrog-Varianten, etwas stärker verkratzt waren die Tiere am Langtrog. KEIN EINDEUTIGES ERGEBNIS Bei den Zunahmen und beim Muskelfleischantiel liegen also die 12er-Gruppen am Kurztrog vorn. Beim Futterverbrauch und beim Futteraufwand schnitt der Langtrog besser ab. Die wenigsten Futterverluste gibt es am Langtrog. Welche Trogform oder Buchtenbelegung mehr Tierwohl bringt, hat sich nicht eindeutig gezeigt. Generell hatte der 12er-Kurztrog die wenigsten Verletzungspunkte. Das heißt, weniger Tiere in der Bucht scheinen unabhängig von der Troglänge von Vorteil zu sein. Auch für mehr Zunahmen sprechen im Trend weniger Tiere in der Bucht. Am Langtrog waren nicht weniger Kratz- und Verletzungsspuren zu verzeichnen. Aus dem Versuch lassen sich leider keine Aussagen über die optimale Belegungsdichte in Quadratmetern pro Tier und über das optimale Tier-Fressplatz-Verhältnis ableiten. Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier, Dr. H. Lindermayer 38 LKV JOURNAL LKV Futttertroege_geh.indd :10

40 Deutschlands meistverkaufter FELD- VORTEIL Starke Abwehr starke Bestände PRRS RS P PRRS-Impfstoff * R -Impfsto o f * off * GfK-Zahlen Q3/2015 Starke Immunantwort und klinischer Schutz in zahlreichen Feldstudien belegt Reduziert die Viruslast im Blut und unterbricht Infektionsketten Höhere Aufzuchtleistung Für Ferkel und Sauen zugelassen Auch zur nadellosen Impfung mit IDAL PRRS Impfstoff von MSD Tiergesundheit DACH/POL/0216/ Intervet International B.V., also known as MSD Animal Health. All rights reserved. Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit 39 MSD_Porcilis_PRRS_LW_210x297.indd AZ MSD.indd :06 15:07

41 FLEISCHERZEUGUNG Seuchenhafter Spätabort der Schweine PRRSV Meister der Wandlung Foto: MSD Tiergesundheit Der seuchenhafte Spätabort bei Schweinen, Porcine Respiratory and Reproductive Syndrome (PRRS), ist eine Viruserkrankung und zählt zu den bedeutendsten Schweinekrankheiten überhaupt. In schweinedichten Regionen sind bis zu 80 Prozent der Bestände PRRSV positiv, mit zum Teil erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen. PRRS-Viren sind vor allem bei Schweinen als Krankheitsauslöser bekannt. Sie infizieren in erster Linie die sogenannten Makrophagen der Lunge das sind große bewegliche einkernige Zellen, sogenannte Fresszellen. Grundsätzlich werden zwei Virus-Spezies unterschieden: Isolate der Spezies I EU und der Spezies II - US. Weil die Viren nicht an der Oberfläche der infizierten Zellen sitzen, werden sie nicht sofort vom Immunsystem der Tiere erkannt. Das heißt, die infizierten Schweine tragen oft mehrere Monate das Virus in sich, nicht selten gleichzeitig in verschiedenen genetischen Varianten. In erster Linie werden PRRS-Viren über den Zukauf von bereits infizierten Schweinen verbreitet sie sind 40 LKV JOURNAL Beitrag MSD_2_geh.indd :09

42 FLEISCHERZEUGUNG äußerlich völlig unauffällig. Es gibt aber auch noch viele andere Übertragungsmöglichkeiten: Personen, denen die Viren anhaften, weil sie die notwendigen Hygieneanforderungen nicht einhalten, ihre Hände nicht desinfizieren und keine Schutzkleidung oder Einmalhandschuhe tragen Transportfahrzeuge zugekaufter Samen eines infizierten Ebers oder Wildschweine, die Kontakt zu Hausschweinen hatten. verzögerte Immunreaktion des infizierten Organismus machen Bekämpfungsstrategien schwierig. Entscheidend ist ein individuelles, an den Bestand angepasstes, Bestandsmanagement, inklusive funktionierender Biosicherheitsmaßnahmen. Wenn andere Erreger am Krankheitsgeschehen beteiligt sind, ist es sinnvoll, diese zuerst zu bekämpfen. Ohne Impfung ist die Gefahr groß, dass nach einer PRRS-Infektion unauffällige virustragende Schweine das Infektionsrisiko aufrechterhalten. Innerhalb einer Herde werden PRRS-Viren über alle Körpersekrete, also über Speichel, Lungenflüssigkeit, Milch, Kot oder Harn verbreitet. Auch eine Übertragung auf die Feten findet statt, in denen das Virus bis zu Monaten nachweisbar bleibt. UNEINHEITLICHE KRANKHEITSBILDER In Deutschland stehen Impfstoffe zur Verfügung, die zwar die Infektion mit PRRS-Viren nicht grundsätzlich verhindern, aber die Schwere der Erkrankung abschwächen, die Dauer der Virusinfektion abkürzen und die Menge der ausgeschiedenen Viren vermindern können. DAS GEHT UNTER DIE HAUT Unter anderem sind die zahlreichen Virusvarianten schuld daran, dass uneinheitliche Krankheitsbilder entstehen und die Erkrankung mehr oder weniger deutlich zum Ausdruck kommt. Bei den Absatzferkeln und in der Mast sind häufig therapieresistente Lungenentzündungen mit Fieber nachzuweisen. Aber auch eine hochrote Bindehautentzündung in Verbindung mit Ödemen am Augenlid und Augenausfluss, blaurot verfärbte Ohren, sogenannte Zyanosen, und vereinzelt Schnupfen und Brüllhusten sind Zeichen für eine Erkrankung mit PRRS. MIT DIESEN FOLGEN MÜSSEN SIE RECHNEN Nicht selten geht die Futteraufnahme zurück, die Tiere wachsen auseinander und weisen eine erhöhte Infektanfälligkeit auf. Möglich ist auch ein asynchroner Krankheitsbeginn mit wellenförmigem Verlauf. Bei der pathologischen Untersuchung verendeter Tiere zeigt sich fast immer eine hochgradige Lungenentzündung, Akute Infektionen bei Sauen führen zu Spätaborten um den 110. Trächtigkeitstag, zu Frühgeburten, zu Geburten lebensschwacher Ferkel, zu Abmagerung oder plötzlichen Todesfällen. Bei chronisch erkrankten Tieren geben eine verminderten Anzahl lebend geborener Ferkel pro Wurf, vermehrtes Umrauschen oder eine verlängerte Trächtigkeit bis zu 120 Tagen den Hinweis auf eine Infektion mit PRRS-Viren. BEKÄMPFUNG IST SCHWIERIG Die vielen genetischen Varianten des Virus, seine unterschiedlichen krankmachenden Eigenschaften und die Mittlerweile ist auch die nadellose Applikation in die Haut eine gute Alternative zur intramuskulären Verabreichung von PRRS-Impfstoffen. Die Vakzine ist für Zucht und Mast zugelassen, enthält den EU-Impfstamm und zeichnet sich durch eine genetische Stabilität und hohe Sicherheit aus. Bei den Sauen kann eine Impfung dafür sorgen, dass eine stabile Herdenimmunität aufgebaut wird. Sie führt zu einer höheren Fruchtbarkeit und zu einer besseren Abferkelrate. Die Ferkel werden virusfrei geboren und bekommen einen kontinuierlichen Schutz über die Muttermilch. Gleichzeitig wird die Übertragung der Erreger vom Flatdeck und dem Mastbereich in die Sauenherde minimiert. Mit der Impfung werden auch neu eingestellte Jungsauen nicht sofort infiziert. Mit einem entsprechenden Herdenmanagement und der konsequenten Durchimpfung des Bestandes kann eine bessere Aufzuchtleistung erreicht werden. VORBEUGEN IST BESSER ALS LEIDEN In Deutschland werden verschiedene Impfschemata angewandt. Am häufigsten kommt die Bestandsimpfung zum Einsatz und die Impfung der Ferkel etwa rund um den 14. Lebenstag. Ein anderes Impfschema ist die reproduktionsorientierte Impfung der Sauen. Welches Impfschema gewählt wird, sollte individuell an den Bestand angepasst werden. Sicher ist nur eins: Eine Impfung gegen das PRRSV kann nur erfolgreich sein, wenn auch andere bestandsspezifische Maßnahmen konsequent umgesetzt werden. Dr. K. Fiebig LKV JOURNAL Beitrag MSD_2_geh.indd :09

43 FLEISCHERZEUGUNG Schweinemast geht online Jetzt neu alles auf einen Blick Mit Schweinemast-Online, unserem neuen Managementprogramm für Schweinemastbetriebe, stehen Ihnen rund um die Uhr alle Ihre Daten zur Verfügung. Mit wenigen Mausklicks haben Sie Ihre Produktion im Blick. Gehen Sie auf Spurensuche! Die Schlachtergebnisse der letzten Mastgruppe liegen vor. War das Schlachtgewicht optimal? Waren die Tiere einheitlich? Warum hat die Gruppe nicht so abgeschnitten, wie Sie es sich gewünscht hätten? Ab sofort erhalten Sie mit Schweinemast-Online den Überblick über Ihre Produktion und Ihre Produktionskosten. Anschauliche Grafiken geben Auskunft über den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Schlachtgruppen. Mit Schweinemast-Online treffen Sie die richtigen Entscheidungen. Sie können Ihre Daten selbst auswerten und sich mit anderen Betrieben vergleichen, und das alles rund um die Uhr. der Sie zum Eingangsportal leitet. Geben Sie dort Ihre Balisnummer und Ihre PIN der HIT-Anmeldung ein. Die sich öffnende Übersicht zeigt Ihnen die verschiedenen Bereiche des Portals. Abb.1: Hier geht es zum neuen Schweinemast-Online-Programm. SO FUNKTIONIERT S: Gehen Sie auf unsere Homepage unter de. Dort finden Sie ganz unten den Button FLP-Online, Unter den Menüpunkten Auswertungen und Gruppenabschluss finden Sie eine Tabelle mit allen Daten Ihrer Mastgruppe. Damit die Tabelle übersichtlich bleibt, haben wir nicht alle verfügbaren Kennzahlen für Ihre 42 LKV JOURNAL Schweinemast online_2_geh.indd :32

44 FLEISCHERZEUGUNG Mastgruppen angezeigt. Unter Spaltenauswahl können Sie die Auswahl der von Ihnen gewünschten Kennwerte ändern und die Tabelle nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Die Einstellungen bleiben für spätere Anwendungen gespeichert. sogar nur mit den 10 Prozent der Besten vergleichen wollen und klicken auf Ausführen. Schon wird die neue Grafik angezeigt. Wenn Sie jetzt auf den Button Betriebsprotokoll neben der Grafik klicken, öffnet sich eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der von Ihnen ausgewählten Gruppen oder Betriebe und das Stärken-Schwächen- Profil. Unter den Menüpunkten Grafik: Mastleistung und Grafik: Wirtschaftlichkeit können Sie unter anderem die täglichen Zunahmen Ihrer Gruppen, die Verluste oder die Direktkostenfreien Leistungen überprüfen. Sie sehen in den Grafiken immer drei Linien: Eine schwarze Linie, sie zeigt Ihren Betrieb, eine rote, sie zeigt den Durchschnitt der Betriebe in Ihrer Verwaltungsstelle, und eine blaue, sie zeigt den Durchschnitt in ganz Bayern. WO STEHT DER EIGENE BETRIEB? Liegen Ihre Ergebnisse über dem Durchschnitt der Verwaltungsstelle und über dem Durchschnitt aus ganz Bayern, gehören Sie zu den überdurchschnittlichen Betrieben. Da lohnt sich der Vergleich mit den besten im Freistaat. Kein Problem, Sie tragen in die Kopfzeile ein, ob Sie sich mit den 25 Prozent besten Betrieben oder Abb3. Auf einen Blick Die Ferkel habe ich deutlich teurer eingekauft als die Kollegen. Mit dem Stärken-Schwächen-Profil können Sie sehen, was die anderen Betriebe besser oder schlechter machen. So unterstützt Sie Schweinemast-Online dabei, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und beim nächsten Durchgang noch etwas zu verbessern. Abb2. Die Grafik zeigt s: Mein Betrieb ist nicht mehr weit weg von den 25 Prozent der besten Betriebe. Praktisch ist auch, dass Sie schnell ihre Einstallungen, Verkäufe und Futterrationen nachschauen können und als zusätzlicher Service Sie finden auch alle Ihre LKV-Rechnungen im Schweinemast-Online zum Ausdrucken. Probieren Sie es doch gleich einmal aus! Denn Schweinemast-Online ist für alle LKV-Mitglieder natürlich kostenfrei! Dr. D. Sprengel LKV JOURNAL Schweinemast online_2_geh.indd :32

45 FLEISCHERZEUGUNG Fischzucht im Jahreslauf Frische Fische... Fünf LKV-Ringberater betreuen die bayerischen Speisefischerzeuger. Sie sorgen dafür, dass im Teich alles passt und auf dem Teller der Verbraucher beste Lebensmittel landen. Sven Weichenberger, Fischwirtschaftsmeister und Ringberater beim Fischerzeugerring Mittelfranken, zeigt, was ein heißer Sommer wie im letzten Jahr für die Fischerzeuger bedeutet und was rund um den Teich in den nächsten Wochen geboten ist. Im Juli und August ist die Futterverwertung der Karpfen am höchsten, gleichzeitig nimmt die Naturnahrung als wichtigste Eiweißquelle rapide ab. Diesem Eiweißmangel kann der Teichwirt entweder mit der Beifütterung von Fertigfutter oder von Eiweißpflanzen wie Soja und Erbsen begegnen. Nachhaltiger ist aber ein ausgeglichener Fischbesatz, der zur Teichproduktivität passt. Die im Juni besetzten vorgestreckten Karpfen Kv legen ebenfalls ordentlich zu. Erste Vorwüchser haben bei ausreichender Naturnahrung bereits mehr als zehn Gramm, 44 LKV JOURNAL Fische_geh.indd :12

46 FLEISCHERZEUGUNG Schwitzen, wenn sie ihre wasserarmen Teiche sehen. Teiche mit angespannten Wasserverhältnissen müssen belüftet werden. Der Sauerstoffgehalt sollte nicht unter drei Milligramm pro Liter fallen. Die kühleren Morgentemperaturen werden genutzt, um die Fische schonend umzufischen. Bisher war man überzeugt, dass nur in den Morgenstunden belüftet werden sollte. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass gerade von acht bis zehn Uhr die niedrigsten Sauerstoffmesswerte gemessen werden. Zur Belüftung sind Güllemixer, Motorpumpen ab 500 Litern pro Minute und strombetriebene Schaufelradbelüfter geeignet. Wenn vorhanden, kann auch Zulaufwasser aus Gräben und Bächen verwendet werden. STICHTAG 1. SEPTEMBER So mancher Teich musste im Sommer 2015 notabgefischt werden. Die Fische wurden in andere Teiche oder Hälterungen umgesetzt. erreicht. Die Beifütterung erfolgt mit geschrotetem Getreide. Der Teichwirt, der bereits pünktlich zur traditionellen Karpfensaisoneröffnung am 1. September die ersten Speisekarpfen braucht, nutzt den Juli als Hauptzuwachsmonat und reduziert bereits im August die Futtermenge. Die letzten zwei Wochen vor dem Abfischen wird die Fütterung dann komplett eingestellt. Im Hochsommer 2015 geriet an einigen Teichen der Wasserstand unter den kritischen Bereich von 60 Zentimetern. Das Wasser erwärmt sich dadurch sehr schnell auf teilweise über 30 Grad und die Teichwirte müssen die Fütterung reduzieren oder sogar einstellen. Das aber führt zu Energiemangel. Fische gehören zu den wechselwarmen Tieren. Das heißt, bei hohen Wassertemperaturen haben sie einen erhöhten Stoffwechsel. Da die Naturnahrung im Sommer meistens erschöpft ist, muss der Teichwirt ein- bis eineinhalb Prozent des Lebendgewichtes des Fisches zufüttern. So braucht ein Karpfen von einem Kilo täglich mindestens zehn bis 15 Gramm Futter. Wenn möglich werden die Kv, K1 und K2 voll weitergefüttert. Jungfische dürfen in ihrem Wachstum nicht gebremst werden. Jeden Tag, an dem nicht gefüttert wird, erkennt man später am Gewicht. Die Satzfische müssen für den kommenden Winter genügend Energiereserven gespeichert haben. Ob der Teichwirt zufüttern muss, erkennt er an der Wassertrübung und am Aufenthaltsort der Fische. Die Karpfen zeigen dann nämlich eine verstärkte Bodenaktivität und trüben dadurch die Teiche stark ein. Auch wenn die Fische vermehrt die Uferzonen aufsuchen und dort Schnecken, Insekten, Grashüpfer, Frösche und Kleinfische suchen, muss der Teichwirt die Futterration erhöhen, teilweise sogar um bis zu 20 Prozent. Dafür eignet sich zum Beispiel das bereits neu geerntete Getreide. Heuer wurde es in den letzten August- und ersten Septemberwochen heiß. Auch die Teichwirte geraten da ins Die Ringberater Sven Weichenberger (i. B. l.) und Otto Müller (r.) mit dem ersten Karpfen der Saison. LKV JOURNAL Fische_geh.indd :12

47 DIE ERNTE BEGINNT Anfang September sind die ersten Teiche bereits abgefischt und teilweise schon verspeist. Am ersten 1. September beginnt die Karpfensaison. Traditionell werden Karpfen nur in Monaten mit einem R angeboten. Die mittelfränkischen Gaststätten und ihre Gäste fiebern diesem Termin geradezu entgegen. Bei einer Teichgenossenschaft gibt s den ersten Karpfen am 1. September sogar um eine Minute nach Mitternacht. Die K3 haben jetzt ein Gewicht von 1,2 bis 1,6 Kilogramm. WENN DER SOMMER ZU HEISS IST Aufgrund der nötigen Futterreduzierung an den extrem heißen Tagen des Sommers 2015 kam es in einigen Teichen zu keiner Zunahme an Gewicht. Doch der Dreijährige Speisekarpfen darf nur verkauft werden, wenn er mindestens 1,2 Kilo auf die Waage bringt. Unter solchen Bedingungen ist eine Ausgleichsfütterung mit Fertigfutter zu empfehlen, um in den folgenden Wochen die Karpfen auf das nötige Gewicht zu bringen. Wenn dann die Temperaturen wieder sinken, fahren die Fische ihren Stoffwechsel wieder zurück, das muss bei der Fütterung berücksichtigt werden. EINE GANZ BESONDERE SPEZIALITÄT Eine vier- bis sechswöchige Konditionsfütterung mit Fertigfutter ab Mitte September verhilft auch den Jungkarpfen zu der Winterfestigkeit, die sie brauchen. Teichwirte, die erst im November/Dezember abfischen, können den September und Oktober noch nutzen, um eine wahre Delikatesse herzustellen: den mit Roggen gefütterten Karpfen. Man beginnt acht Wochen vor dem Abfischen und füttert dann sechs Wochen lang Roggenkorn. Dabei entsteht ein vorzüglicher nussiger Geschmack, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Wenn dann noch ein Grätenscheider zum Einsatz kommt, der alle Zwischenmuskelgräten in 2-3 Millimeter kleine Stücke teilt, isst alles perfekt. DIE ERNTE IST IN VOLLEM GANG Oben: Abfischen mit dem Zugnetz. Mitte: Belüftung mit dem Güllemixer. Unten: Durchschnittlicher K1 mit rund 60 Gramm. Der Oktober ist der Hauptabfischmonat, die Temperaturen haben sich auf 15 bis 18 Grad gesenkt und damit eine gute Abfischtemperatur erreicht. Die Fische sammeln sich durch langsames Ablassen des Teichwassers vor dem Mönch, werden sie entweder mit einem Zugnetz zusammengezogen und herausgekeschert oder direkt vor dem Mönch abgefischt. 46 LKV JOURNAL Fische_geh.indd :12

48 ziehen um ein schnelles Austrocknen des Teichbodens zu erreichen. Dabei wird der Boden durchlüftet und eine Mineralisierung des Teichschlammes tritt ein. Dies ist die Grundlage für einen anhaltend gleichbleibenden Ertrag im Karpfen-Teich. Im November und Dezember wird es ruhig in den Teichlandschaften. Die meisten Teiche sind abgefischt und leer. Aber die Vorbereitungen für die nächste Saison laufen bereits. Im Dezember müssen die Fische für das nächste Jahr bestellt, Ertragssteigerungen oder Umstrukturierungen Fettmessung beim Karpfen: Der Fettgehalt sollte unter 10 Prozent liegen, damit sich der Fisch geplant werden. auch verkaufen lässt. Zu viel Getreide und ein hoher Besatz führen zu hohen Fettgehalten. Auch bauliche Maßnahmen fallen in die Wintermonate, wie etwa der Bau und das Entlanden von Teichen, Die Fische werden gewogen, gezählt und anschließend in einen Winterungsteich oder in eine Hälterung verbracht. Winterungen sind kleiner und haben meistens der Bau von Hälterungen und die Instandhaltung von Abfischeinrichtungen Dazu sollte der Teichwirt Förderprogramme in Anspruch nehmen. einen Zulauf. Dort bleiben die K1 und K2 bis zum Frühjahr. Die K3 kommen bis zur Schlachtung meistens in einen Hälterteich. Allen Teichwirten, die mit ihrer Arbeit die artenreiche Kulturlandschaft erhalten und uns alle mit wertvollen und köstlichen Lebensmitteln versorgen, ein herzliches DER RINGBERATER GARANTIERT GUTE QUALITÄT Dankeschön! S. Weichenberger Zu den Aufgaben des LKV-Ringberaters zählt auch die Fettmessung der Karpfen. Mit einem Spezialgerät testet er, ob der Fettgehalt des Fisches unter 10 Prozent liegt. Diese Fettgehalte unter 10 Prozent bringen einen besseren Preis. Vom Fettgehalt können Rückschlüsse auf die Aufzucht und Fütterung gezogen werden. Ein zu viel an Getreide und ein übermäßiger Besatz führen zu hohen Fettgehalten. Das merkt der Gast dann schnell auf seinem Teller. Deshalb bekommt der Teichwirt von seinem Ringberater ein Protokoll über die Fettgehalte seiner Fische. Das kann er an den Käufer weiterreichen. Die Nebenfische der Teichwirtschaft wie Zander, Hecht, Schleien, Wels und Weißfische gehen zum größten Teil als Besatzfische an Angelvereine. Ein eher geringerer Teil geht an die Gastronomie. NACH DER ERNTE IST VOR DER ERNTE Der Teichwirt muss nun im abgefischten Teich Gräben DAS BIETET DER FISCHERZEUGERRING SEINEN TEICHWIRTEN: 1. Feststellung der Wasserchemie und Beratung zur Verbesserung der Wasserqualität 2. Gesundheitskontrolle/Zuwachskontrolle aller heimischen Fischarten 3. Beratung in der guten fachlichen teichwirtschaftlichen Praxis 4. Fettmessungen bei Forellen und Karpfen 5. Qualifizierter Dienst für die Eigenkontrolle der Teichwirte bei der Fischseuchenverordnung 7 6. Vorträge und Praxisvorführungen für Teichgenossenschaften, Vereine und Teichwirte Interessiert? Wenden Sie sich an Ihre LKV- Verwaltungsstelle. Dort erfahren Sie wer der für Sie zuständige Ringberater ist. LKV JOURNAL Fische_geh.indd :12

49 LKV LEBEN Neue Technik für die Waldarbeit Der Mercedes unter den Rückewagen Ursprünglich hatte die Firma Sedlmayer aus Triptis in Thüringen nichts mit Forstwirtschaft zu tun. Als Autozulieferer baute das Unternehmen Ölwannen, Schwenklager oder Getriebegehäuse für zahlreiche Autohersteller. Doch als Sohn Johann Sedlmayer in die Firma eingestiegen ist, widmete sich der Senior ganz dem Wald und der Forstwirtschaft. Nach und nach reifte der Plan, einen Rückewagen zu entwickeln, der allen Wünschen aus der Praxis gerecht wird. Entstanden ist eine Technik der Extraklasse. 48 LKV JOURNAL Ruecketechnik_geh.indd :31

50 LKV LEBEN Oben: Die Achse des RW-HS1 lässt sich verschieben und an das Ladesortiment anpassen. Mitte: Das Entwicklungsteam: Johann Sedlmayer jun., Hans Sedlmayer sen. und Benedikt Sedlmayer Unten: Das Besondere am HS1 ist die Konstruktion. Der Rahmen besteht aus drei Holmen, alles ist geschraubt. Das Besondere am Rückewagen HS1 beginnt schon bei der Konstruktion. Statt nur aus einem Zentralrohr oder einem so genannten Leiterrahmen ohne Zentralrohr bietet der Rahmen beim HS1 beides: Er besteht aus drei Holmen, einem Zentralholm in der Mitte und zwei Seitenholmen. Das gibt unbedingte Stabilität. Im Zentralrohr laufen alle Versorgungs- und Hydraulikleitungen, so werden keine herumhängenden Leitungen beschädigt. An den Seitenholmen werden die Rungenpaare angesteckt, sie sind mit dem Kran schnell verstellbar und können so an die Ladung angepasst werden. Außerdem ist der gesamte Rahmen nicht geschweißt, sondern geschraubt. Hans Sedlmayer hat ganz bewusst auf Schrauben statt Schweißen gesetzt, um von vornherein die Gefahr von Rissen auszuschließen. Das Sahnehäubchen schließlich ist die verstellbare Achse, mit der der Rückewagen an das Ladesortiment angepasst werden kann. So ist immer garantiert, dass die Zugmaschine eine positive Stützlast hat und der Schwerpunkt an der richtigen Stelle liegt. Das heißt, bei kurzem Holz wird die Achse nach vorne verschoben, bei Langholz nach hinten. Das Verstellen geht ruckzuck, in fünf Minuten ist alles fertig zum Aufladen. Die A-Abstützung macht den HS1 standfest. Und weil es im Arbeitsalltag durchaus einmal passieren kann, dass man die Abstützung vor dem Wegfahren vergisst, hat Hans Sedlmayer eine sogenannte Kollisionssicherung mit vier Scherschrauben eingebaut. Wer jetzt einfach losfährt, richtet keinen großen Schaden an: Die Scherschrauben scheren ab, die Abstützung klappt hoch und alles ist gut. Der Verlust der vier Schrauben aber ist zu verschmerzen. Der HS1-21 kann off-road 20 Tonnen Ladung aufnehmen. Die Konstruktion erlaubt einen zusätzlichen Anhänger mit 18 Tonnen Gesamtgewicht für einen wirtschaftlichen Holztransport. Der Rückewagen ist 100 Prozent made in Germany und kostet ab Euro. Dafür das hat der robuste Praxiseinsatz gezeigt lässt er keine Wünsche offen. G. Helm Fotos: LKV JOURNAL Ruecketechnik_geh.indd :32

51 LKV LEBEN Festliches Herbstessen Echt Wild Es muss nicht nur an Weihnachten sein. Der Herbst ist gemacht für gemütliche Abende mit Freunden und einem guten Essen. Silvia Schlögel, Kreisbäuerin von Weilheim-Schongau, hat in ihrem Wild-Kochbuch mit 100 pfiffigen Wildrezepten geblättert und eines für Sie ausgesucht: Nusstaler 500 g Toastbrot 1 Zwiebel 1 EL Petersilie 1 EL Butter 200 ml Milch 2 Eier 100 g gemahlene Haselnüsse Salz, Pfeffer evtl. Semmelbrösel Rehkeule in Pflaumensauce Foto: b.eder, grafik.layout.fotografie, Ohlstadt Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen, fein würfeln und mit der Petersilie in der heißen Butter andünsten. Die Milch dazu gießen. Das warme Gemisch über das Toastbrot geben. Eier, Haselnüsse und Gewürze zufügen und alles zu einem Knödelteig verkneten. Zwei Rollen mit ca. 5 cm Durchmesser formen, in mit Öl bestrichene Alufolie wickeln und backen. Backzeit: 30 Minuten bei 180 Grad. Zum Servieren die Rollen in Scheiben schneiden und nach Belieben in Butter anbräunen. INFO Das Wildkochbuch Echt WILD ist im Deutschen Landwirtschaftsverlag GmbH, Lothsr. 29, München erschienen. Zu bestellen ist es unter oder unter Tel.: 089 / kg Rehkeule, ausgelöst 2 EL Wildgewürz Salz, Pfeffer 2 EL Rapsöl 1 Zwiebel 2 Karotten 2 EL Tomatenmark 100 g getrocknete Pflaumen 150 ml Rotwein 400 ml Wildfond Die Rehkeule mit den Gewürzen einreiben und im heißen Öl von allen Seiten kräftig anbraten. Die Zwiebeln und die Karotten schälen und in Würfel schneiden, zum Fleisch geben und mitbraten. Das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Die Pflaumen klein würfeln, den Wein und den Fond zufügen. Zugedeckt im Backofen garen. Garzeit: ca 1 ½ 2 Stunden, bei 160 Grad. Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce anrichten. 50 LKV JOURNAL Festtagsmenue_geh.indd :43

52 FIRMENNACHRICHTEN Power-Stoff für harte Einsätze engelbert strauss hat die neue Workwear-Linie e.s. dynamic konzipert. Mit der neuen Kollektion e.s. dynamic bringen wir erstmals Produkte auf den Markt, die über einen höheren Stretchanteil verfügen und gleichzeitig stärker im Abrieb sind als je zuvor. Dafür haben wir einen eigenen Stoff entwickelt bxeric double weave. Diese neue Stoffkomposition verfügt über einen nie gekannten Tragekomfort kombiniert mit größter Robustheit, so Henning Strauss. Dank bxeric double weave meistert die voll elastische Stretchbekleidung den Balanceakt zwischen Flexibilität und Abriebstärke. Außen fest, innen weich bxeric double weave ist ein Mix aus Polyamid und Elasthan. In doppelter Webtechnologie werden für die Außen- und Innenseite zwei ganz unterschiedliche Eigenschaften erreicht: Robust und Knien und wieder aufstehen, strecken, bücken, runter vom Traktor und wieder rauf viel Bewegung, viel Action: Landwirte dürfen sich auf die neuen Bewegungskünstler von engelbert strauss mit starker Außenschale freuen. Werkfoto reißfest überzeugt die Außenseite, während sich die weiche Innenseite sehr angenehm auf der Haut anfühlt. Wie gut sich die neuen, voll beweglichen Jacken und Hosen der e.s.dynamic Linie anfühlen das erleben Sie auf der EuroTier in Hannover in Halle 12, Stand A40. Belüftung mit Geld-Zurück-Garantie HUESKER bietet textile Belüftungsschläuche zum Lüften und Kühlen an. HUESKER garantiert 100 Prozent zugluftfreie Belüftung, Ammoniak- und Keimreduktion, Kühlung durch hohe Luftgeschwindigkeiten sowie 100 Prozent Frischluft im definierten Bereich ohne Energieverlust. Seit dem 1. September gibt es eine Geld-zurück-Garantie. Mehr Informationen dazu unter 3D-Stallklima-Simulation und wird individuell für das Stallgebäude durchgeführt. Besuchen Sie HUESKER auf der EuroTier 2016 in Halle 15, Stand G21. Die textilen Belüftungsschläuche (Vetsmarttubes) regeln eine aktive Frischluftversorgung mit Ventilator und textilem Belüftungsschlauch. Diese Tubes sind so angelegt, dass sie permanent Frischluft von außen auf die Tiere bringen, ohne Zugluft entstehen zu lassen. Die Berechnung erfolgt für jedes System mit einer speziellen Nur wenn für ausreichend Kühlung, Frischluft und natürliches Tageslicht gesorgt wird, ergibt sich ein optimaler Luftaustausch im Stall. Freie Lungen und Appetit jetzt auch bio Das pulverförmige Ergänzungsfuttermittel Bronch- Arom-B der Marke Dr. Schaette zur Unterstützung der Atemwegsfunktion und zur Appetitanregung ist nun öko-zertifiziert und steht ab sofort auch Biobetrieben in der Rinder- und Schweinehaltung zur Verfügung. Bronch-Arom-B ist ein Ergänzungsfuttermittel mit ätherischen Ölen natürlicher Herkunft. Diese schmackhafte Mischung aus wertvollen Aromastoffen ist für die Tiere appetitanregend und wohltuend, so das Unternehmen. Die ätherischen Öle leisten einen wertvollen Beitrag im Hinblick auf die täglichen Herausforderungen gegenüber Schadgasen, Staub und Erregern. Werkfoto LKV JOURNAL Firmennachrichten_geh.indd :34

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Änderungen bei RDV-4-M ab 16.02.2010 1 Betriebsmodul 1.1 Übersicht Änderung: Zellzahlübersicht mit 2 Obergrenzen (1.Grenze als Warnstufe) In diesen Darstellungen werden die Einzelkuhergebnisse für Zellzahl,

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

RDV- MOBIL[BY] München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel

RDV- MOBIL[BY] München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel RDV- MOBIL[BY] 11.10.2016 München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel Login Der Login in die App RDV- Mobil[BY] erfolgt analog zum Login im Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE DIE INTELLIGENTE OHRMARKE Kuh-Ortung in Echtzeit Sichere Brunsterkennung Wiederkäu- und Gesundheitsüberwachung Automatisierte Überwachung rund um die Uhr WIR SIND AUF DER HALLE 11 STAND B54 ENTDECKEN SIE

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Nedap Brunsterkennung

Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Visuelle Brunsterkennung ist in großen Betrieben schwierig. Sie ist nicht effizient und nicht ausreichend zuverlässig. Mit der Brunsterkennung von Nedap ist

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1 Der Kuhplaner vom Landwirt für Landwirte Handbuch LS Milchkuh 4.0 Mobil Seite 1 von 8 INHALT INHALT... 2 VORWORT... 2 KONTAKT... 2 INSTALLATION... 3 DATENAUSTAUSCH

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren im Durchschnitt 1,4 Kinder pro Frau. In Frankreich oder in den Ländern Skandinaviens liegt die Geburtenrate deutlich

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind dsp-agrosoft.de HERDE plus HERDE mobil ios HERDEplus ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herden managementsystems HERDE

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 2 Landeskontrollverband Staatliches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2015 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema

Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema 1 Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema Verbesserung der Tiergesundheit in milchkuhhaltenden Betrieben mit Hilfe eines elektronisch unterstützten Verfahrens

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies Infoveranstaltung Spaltenroboter auf Haus Duesse Herzlich Willkommen bei GEA Farm Technologies 1 Gestern. heute 3 Einleitung - Warum ein Spaltenroboter? Automatische Reinigung des Spaltenbodens für eine

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie De Boer Stalinrichting: stallen met strategie Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung: Leeuwarden Nederland Holland Algemeine Information De Boer Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung:

Mehr

Das Kraftwerk auf dem Kuhstall die Entstehungsgeschichte

Das Kraftwerk auf dem Kuhstall die Entstehungsgeschichte Vier konkrete Beispiele zum Klimaschutz Das Kraftwerk auf dem Kuhstall die Entstehungsgeschichte Familie Elsbeth und Béat Aeberhard mit Céline, Didier und Sabine "Im Jahre 1989 sind wir auf den Hof gezogen.

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture Lely DISCOVERY Stallreiniger Hightech in Stallhygiene www.lely.com innovators in agriculture Der Lely Discovery Stallreiniger, die meist flexible und komplette Lösung für die Stallhygiene Mit dem Lely

Mehr

Zinsstark zum Ziel: die Geldanlagen der Mercedes-Benz Bank.

Zinsstark zum Ziel: die Geldanlagen der Mercedes-Benz Bank. Zinsstark zum Ziel: die Geldanlagen der Mercedes-Benz Bank. Das Mercedes-Benz Bank Tagesgeldkonto: Flexibilität, die sich laufend rentiert. Täglich verfügbar anlegen dauerhaft profitieren Fahren Sie mit

Mehr

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306 RDV-MOBIL Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306 ZuchtData, 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Login 4 Module 6 Tier 7 Tierinfo 9 Tierdetail 10 Listen 18 Brunst 19 Besamung 20 TU

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Besamerstammtisch RMV

Besamerstammtisch RMV Besamerstammtisch RMV 21.02.2012 (Erstellt von Frank Hahmann und Heike Kocher) Möglichkeiten des Managementprogrammes Herde die Brunstbeobachtung, die Besamungsvorbereitung und die Besamungsdaten effizient

Mehr

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung vermessung MIt profil starker partner SEIT DER GRÜNDUNG 1975 WURDE UNSERE ARBEIT MIT PERMANENTEM WACHSTUM BELOHNT. DIE IMMER VIELFÄLTIGER WERDENDEN ANFORDERUNGEN DES MARKTES LÖSTEN EINEN DYNAMISCHEN ENTWICKLUNGSPROZESS

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

trächtig oder nicht?

trächtig oder nicht? Ist Ihre Kuh oder Ziege trächtig oder nicht? Wir testen es mit der Milch. Prüfen Sie die Trächtigkeit Ihrer Kühe oder Ziegen einfach und schonend über die Milch. Mit dem Trächtigkeitstest FERTALYS. Schonende

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

CERESAWARD Landwirt des Jahres 2015

CERESAWARD Landwirt des Jahres 2015 CERESAWARD Landwirt des Jahres 2015 Landwirt Kategorie: des Milchviehhalter Schweinehalter Rinderhalter Junglandwirt Energielandwirt Geflügelhalter Biolandwirt Manager Mitarbeiter Geschäftsidee Unternehmerin

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Der Kompoststall ein Wohlfühlstall für Kühe M. Sc. agr. Jacqueline Heil Innovationsteam Milch Hessen AG Milch, Göttingen der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Inhalt 1. Historie des Kompoststalles

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Prof. Dr. W. Heuwieser und Dr. Karin Müller Freie Universität Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung AG Bestandsbetreuung

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Carola Fischer Tenhagen Fachbereich Veterinärmedizin Tierklinik für Fortpflanzung Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Inhalt ein paar Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

WER SIND WIR? VORTEILE.

WER SIND WIR? VORTEILE. WER SIND WIR? primaerp ist eine Startup-Abteilung von ABRA Software a.s., ein Unternehmen welches im Jahr 1991 gegründet wurde und derzeit der Leiter des ERP-Software-Markts in der Tschechischen Republik

Mehr

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen: Wie erkennt man sie? Es gibt viele Vorurteile über psychische Störungen: Sie treffen immer nur andere!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst

Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst 87 Ihr Einstieg in den öffentlichen Dienst Wenn Sie herausfinden wollen, welche Behörden Mitarbeiter suchen, können Sie unterschiedliche Informationsquellen nutzen. Viele Verwaltungen geben Stellenanzeigen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In 16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In Bestandsbetreuung im Rinder und Schweinebetrieb Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt Workshops

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf.

Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf. Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf. Als Geschenk: EUR 50, Thalia Geschenkkarte zu jedem StudentenKonto. 1) Bei diesem StudentenKonto haben Sie alles im Griff. 1) Die Aktion ist bis 31.3. 2015 für

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze QS-Schaf/Ziege Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Milch- und Fleischqualität

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

e.care KFZ-VERWALTUNGSSOFTWARE Professionelles KFZ-Marketing für Ihr Autohaus

e.care KFZ-VERWALTUNGSSOFTWARE Professionelles KFZ-Marketing für Ihr Autohaus KFZ-VERWALTUNGSSOFTWARE Professionelles KFZ-Marketing für Ihr Autohaus Was kann e.care? Die KFZ-Datenbank e.care speichert die Daten Ihrer Neu- und Gebraucht-Fahrzeuge und stellt sie für die vielfältigen

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Rückblick auf das Expertenforum MOPS (Mobil optimierte Stellenanzeigen) Ausweg aus der Sackgasse Mobile Recruiting?

Rückblick auf das Expertenforum MOPS (Mobil optimierte Stellenanzeigen) Ausweg aus der Sackgasse Mobile Recruiting? Rückblick auf das Expertenforum MOPS (Mobil optimierte Stellenanzeigen) Ausweg aus der Sackgasse Mobile Recruiting? Verlag Werben & Verkaufen GmbH Frau Sabine Vockrodt Telefon: 089 2183-7049 Telefax: 089

Mehr

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen positiv Verantwortung tragen Disziplin Sicherheit abwechselungsreich negativ Traditionsbewusstsein Image enger Blickwinkel hohe Leidensfähigkeit

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr