Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl"

Transkript

1 Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Gerald Kohl Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim Ausbau der Fragensammlung und hilfst uns, das Service für alle Kolleginnen und Kollegen noch weiter zu verbessern! Die Fragen dienen rein der Übung und stellen keine Stoffabgrenzung dar! Alle Angaben ohne Gewähr! Dankeschön allen Studierenden, die uns Fragen zugeschickt haben! Eure AGJus AG Jus 1

2 2017 1) Was bedeutet oktroyiert? 2) Code civil 3) Der Anschluss 1938 aus juristischer sicht 4) Wo begegnen Ihnen in der Rechtsgespräche überall Kaiser? Nennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede! 5) Die Verfassungsüberleitung von 1945? Wie war der technische Ablauf? 3) Was sind Rechtskreise und wo kommen diese vor? 6) Was ist die Generalsukzession? Unterschied zur Universalsukzession? 7) Quellenstelle: KWEG, dazu wurde auãÿerordentliche Gesetzgebung im 20.Jhd gefragt 8) Anschluss juristisch 9) Legistik vs. Kanonistik 10) Dotalsystem 11) Gesetzgebung im 19.Jhd? 12) Periode ab ) Ermächtigungsgesetz ) Selbstausschaltung 15) Reichstag des HRR? 16) Verhältnis zwischen Österreichischen und deutsch Reich 17) Staatentheorie 18) vermögensbegriff des deutschen Reichs 19) die Gemeinde (modern); seit wann gibt es die (neuzeit); welcher wirkungsbereich; selbstausschaltung des Parlaments ) Geltungsbereich des ABGB im 19.Jhd 21) Leihe Formen 22) Rückstellung 23) Was ist wissenschaftlicher Positivismus und in welchem zusammenhang begegnet Ihnen dieser Begriff 24) Was versteht man unter der "jüngeren Satzung" ) Welche Vorarbeiten zum ABGB kennen Sie? AG Jus 2

3 2) Was ist das Heimfallsrecht? 3) Welche Probleme/Aspekte stehen hinter der Bezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation? 4) Wie verlief die Entwicklung eines gesamtstaatlichen Wahlrechts in Österreich? 5) Was ist das ALR? Aus welchen Jahr stammt es und wie ist es gegliedert? 6) Was versteht man unter condominium plurium in solidum? 7) Erläutern Sie den Begriff Ministerverantwortung! 8) Was ist die Moskauer Erklärung? 9) Was versteht man unter exegetische Schule? 10) Was ist das ius ad rem und wozu dient es? 11) Was sind Wahlkapitulationen? 12) Wie kann ein Parlament organisiert sein? Wann gab es in Österreich Einkammerparlament? 13) Welcher Teil des ABGB ist von der Kanonistik beeinflusst? 14) Welche Pfandrechtsprinzipien gibt es? 15) Was ist ein Landesausschuss? 16) Die Entwicklung und Charakteristik der Verfassungsprinzipien? 17) Was ist eine Verwandschaftsweisung? 18) Was ist die Grundentlastung? 19) Begriff Neutralität: Definition und Entwicklung in Österreich? 20) Was ist eine authentische Interpretation und wie wirkt diese? Wann kommt/kam diese Form der Interpretation besonders häufig vor? 21) Definition des Vermögensbegriffs im heimischen Gewohnheitsrecht? Nach welchen Kriterien kann differenziert werden? 22) Was ist eine Statutarstadt? 23) Begriff und Staatsgebiet von Deutsch Österreich? 24) Die Privatrechtssituation in Deutschland vor dem BGB? 25) Was versteht man unter Treuhandeigentum? 26) Was ist der Zweck des Studiums der Rechtsgeschichte? 27) Inwiefern war das Jahr 1852 eine Zäsur in der österreichischen Verfassungsgeschichte? 28) Wo lagen die Anfänge der Rechtswissenschaften? 29) Schildern Sie die Ereignisse und Folgen rund um den Brand des Justizpalasts! 30) Unterschied Römisches Recht und Gemeines Recht? 31) Was ist das Parentelsystem? Grundsätze und Anwendung? AG Jus 3

4 32) Was war das Kurfürstenkollegium? Rechststellung der Kurfürsten? 33) Was ist das Venediger Protokoll? 34) Populäre Rechtsdarstellung vis à vis Kameralistik? 35) Unterschiede im Erbrecht zwischen Römischem Recht und Heimischem Recht? 36) Die Auswirkungen des aufgeklärten Absolutismus auf die österreichische Verfassung? 37) Vergleichen Sie die provisorische mir der konstituierenden Nationalversammlung? 38) Was bedeutet Spiegelliteratur? 39) Was versteht man unter Treuhandeigentum? 40) Was passierte im Jahre 1804? Auswirkungen des gesuchten Ereignisses? 41) Inhalt des Kaiserlichen Manifests vm 16/17. Oktober 1918? 42) Wie funtkioniert die Rechtsanwendung nach der Rezeption? 43) Was ist eine Gütergemeinschaft? Wo kommt diese vor? 44) Wie ist der Ausgleich von 1867 zu Stande gekommen? 45) Welches sind die wesentlichen Merkmale der Verfassung von 1934? 46) Was ist die Rechtstatsachenforschung Zeitliche Einordnung und Zweck? 47) Was versteht man unter Erbenlaub? 48) Rheinbund? Was ist dieser juristisch gesehen? Verhältnis zum Heiligen Römischen Reich. 49) Verfassungsnovelle ) Formularbücher? Zweck und Unterschied zu den Rechtsgeschäftsbüchern? 51) Gemeinschaftsbezug? Unterschied zur Sachbezogenheit? 52) Gliederung des Privatrechts 53) Föderalismus? Arten des Föderalismus? Was ist der differenzierte Föderalismus? 54) Moskauer Erklärung? 55) Generalsukzession? (Bedeutung auch außerhalb des Erbrechts?) 56) Verschollenheit 57) Länder im Jahr 1860/61 58) Sistierungsepoche 59) Warum und wir kehrte man im Jahr 1945 zurück zum Verfassungsstand 1920/29 60) Schwabenspiegel? Was macht dieser besonders? 61) ius ad rem? Im Mittelalter, in der Legistik, im 20.Jh? 62) Notverordnungsrechte? (evtl im Vergleich zur ordentlichen Gesetzgebung) 63) Alliierte Kontrolle AG Jus 4

5 64) Kodifikationsstreit 65) clandestine Ehe 66) Wann und warum heißt das Parlament der Habsburger Monarchie "Reichsrat"? 67) Kammeralistik 68) Annexions- und Okkupationstheorie 69) Was ist ein Testament? 70) Quelle: Analyse des 26 ABGB. Welche Merkmale des ABGB erkennt man in dieser Rechtsnorm? 71) Römisch-rechtliche, gemeinrechtliche Elemente am ABGB? 72) Oberhof 73) Seit wann gibt es einen Kaiser von Österreich? 74) Parlamente Österreichs im 20. Jh 75) Thronfolge im österreichischen Kaisertum 76) Selbstausschaltung des Parlaments. Wie hätte man das Problem anders lösen können? 77) Weistumsfamilie 78) mos galicus 79) authentische Interpretation 80) Quelle: Oktoberdiplom 81) Staatsvertrag Verfassungsrechtliche Bedeutung nach 1955? 82) elegante Jurisprudenz 83) Seit wann gibt es das echte Ehegattenerbrecht? 84) Verfassungssituation von 1849? (insbesondere auch die Grundrechte und Ungarn) 85) B-VG Novelle 1925? 86) Iudices delegati? 87) Stockwerkseigentum? 88) Wo begegnet Ihnen der Begriff "Reichstag"? 89) Verhältnis Deutschösterreichs zum Deutschen Reich? 90) Statutentheorie? 91) Vermögensbegriff im heimisch-deutschen Recht? 92) Gesetzeskontrollorgane in der Habsburgermonarchie? 93) Reichsverweser? 94) Laisierung? AG Jus 5

6 95) Welches Privatrecht galt 1812 in Kärnten? 96) ius prelationis? 97) Wahlrechtsreformen: österreichisches gesamtstaatliches Parlament? 98) Verfassungsentwicklung 1933/1934? 99) ALR? 100) Condominium plurium in solidum? 101) Ministerverantwortung? 102) Moskauer Erklärung? 103) Exegetische Schule? 104) ius ad rem? 105) Mietrecht? 106) Quellenstelle: Verfassung 1861? 107) Länder 1918? 108) Teilnovellen zum ABGB? 109) Burgrecht? 110) 1849? 111) Wann entstanden die politischen Parteien? 112) iudices delegati? 113) Stadtrechtsfamilien? 114) Rechtsstaatlichkeit in der Monarchie? (wo,wann und ich welcher Art und Weise) 115) Genfer Protokolle? 116) Sachbegriff Naturrecht? 117) Beilager? (Quellenstelle) 118) Verfassung 1934? ) Wann gab es den Begriff Bundesstaat? 120) Ehegattenerbrecht? 121) Gemeinden? 122) Politische Lager / Politische Parteien? 123) Selbstbestimmungsrecht der Völker / Österreichs? AG Jus 6

7 124) Politische Gesetze: ABGB, Rückstellungsrecht? 125) Quellenstelle: B-VG Novelle? 126) Gesetzgeber im 19. Jahrhundert? 127) Kieler Schule? 128) Grundrechte? 129) Reichsgau? 130) Legistik und Kanonistik? 131) Heimfahrtsreich? 132) Verfassung 1848? 133) Begriff Stände? 134) Näherechte? 135) Wissenschaftlicher Positivismus? 136) Veto? 137) Ende der Monarchie in Österreich / Cisleithanien? 138) Statutentheorie? 139) Vertragsfreiheit? ) Sind die Landesordnungen 1861 Verfassungen? 141) Wieso musste man bezüglich des EU-Beitritts Österreichs eine Volksabstimmung abhalten (Änderung von Grundprinzipien der Verfassung - welche?) und was war ihr Inhalt? 142) Was ist "einfaches Miteigentum"? Welche Charakteristika hat es? (Prof. Kohl wollte insbesondere wissen, was nach Tod eines Miteigentümers geschieht. Wie im heutigen Recht wird die Miteigentumsquote an die Erben weitergegeben.) 143) Entstehungsgeschichte des Code Civil und seine Beeinflussung anderer Kodifikationen, insb Badisches Landrecht. 144) quellenstelle: konst.nv 145) wie wirkt sich der aufgeklärte Absolutismus auf die verfassungssituation aus? 146) treuhandeigentum 147) spiegelliteratur 148) 1804(vergleich zu HRR) 149) Vertrag von St.Germain 150) Servitut AG Jus 7

8 151) Historische Rechtsschule 152) 1804(was passierte mit Österreich,was hat sich geändert,mit HRR vergleichen) 153) Vertrag von St.Germain(Charakteristiks,diskontinuität bzw. kontiunität,und Staatsgebiet Österreichs nach Vertrag) 154) Servitut 155) Historische Rechtsschule 156) ) Entwicklung der Ministerverantwortlichkeit 158) ABGB Geltungsbereich: Entwicklung 159) Leiheformen im Mittelalter 160) Rechtssprechung Hl. Rom. Reich (RKG, RHR, wie werden sie besetzt, wen vertreten sie, Professionalisierung der Rechtsprechung) 161) Verfassung ) Burgrecht 163) Vergleich Common Law/Civil Law 164) Welche Parlamentssysteme gibt es? 165) Ein-/Zweikammersysteme 166) Wann gab es zwei erste Kammern? 167) Was war am ) Was ist kanonischrechtlich am ABGB? 169) Welche Pfandprinzipien gibt/gab es? 170) Verfassungsgeschichte: Ministerverantwortlichkeit, Moskauer Deklaration 171) Privatrechtsgeschichte: exegetische Schule zum ABGB, ius ad rem 172) Reichsrat (Entwicklung) 173) Annexions-& Okkupationstheorie 174) Weistumsfamilien 175) Was ist gemeinrechtlich am ABGB? ) Wann und wo begegnet ihnen in der Verfassunggeschichte der Begriff "Reichstag"? (HRR, Kaisertum Österreich, deutsches Reich) 177) In welchem Verhältnis steht Deutschösterreich zum deutschen Reich? AG Jus 8

9 178) Erklären sie die "Statutentheorie"! 179) Erklären Sie den "Vermögensbegriff des heimischen Rechts"! 180) Zusatzfrage. Wann begegnet ihnen und wie funktioniert die "Verfassungsüberleitung"? 181) Quellenstelle: Verfassung 1933; ordentliche Gesetzgebung 182) Was wissen sie über die "Gemeinde"? 183) Erklären sie den "Rechtspositivismus"! (in weiterer Folge wurde auch nach dem "wissenschaftlichem Positivismus" gefragt) 184) Erklären sie die "jüngere Satzung"! 185) Verfassungssituation ) Verfassungsüberleitung (1945; er wollte wissen, mit welcher Technik diese stattfand, weiß es leider bis heute nicht) 187) hypotheca tacita 188) Was ist naturrechtlich am ABGB? 189) Wahlrechtsreformen 190) Grundherrschaften 191) Codex Maximilianeus 192) Geteiltes Eigentum 193) Was war neu 1861? 194) Wann begegnet Ihnen der Begriff Verfassungsüberleitung? 195) Was ist naturrechtlich am ABGB? 196) Was ist eine stillschweigende Hypothek? 197) Monarchische Union als Ständestaat? 198) Sofort wurde aber gefragt, was eine Monarchie ist. 199) Welchen Gegenpol gibt es? 200) Was sind die neuen Länder? 201) Wer hat sich gegen Inbesitznahme gewehrt? 202) Wer war Schriftfuehrer der Venediger Protokolle? 203) Was ist der dezentralisierte Föderalismus? 204) Was ist Föderalismus? 205) Wo begegnet er Ihnen? Eine Verfassung nennen. Wieso? 206) Droit ecrit/ Droit coutumier? 207) Naturrechtlicher Vermögensbegriff? AG Jus 9

10 208) Wo? 209) Wie spiegelt der sich wider? 210) Gesetzgebung im 19.Jh in Österreich 211) Venediger Protokoll 212) Begriff "natürliche Rechtsgrundsätze" 213) Mietrecht 214) wann erstmals entstanden? 215) woher kommt es ursprünglich? 216) Unterschied zu Leihe? 217) Prinzipien des B-VG ) Grundrechte nach ) Unterschied von authentische Interpretation und Novelle 220) konstitutionelle Verfassung 221) Grundgesetze ) Vertrag von Saint Germain 223) Was ist eine Stadtrechtsfamilie 224) Testierfreiheit 225) Begriff, seit wann? Woher kommt sie? Entwicklung? 226) Warum verweigert, warum befürwortet? 227) heute? 228) Ermächtigungsgesetz 1934 wer ermächtigt wen wozu? 229) Prärogativen in der Krone 230) Verhältnis von Deutsch-Österreich zum Deutschen Reich 231) Interessenjurisprudenz 232) Verfassung 1861 (Achtung: Pragmatische Sanktion, Oktoberdiplom, Februarpatent - ist anscheinend nicht alles) 233) Dreiklassenwahlrecht 234) Entwicklung des Grundbuchs 235) Rechtstatsachenforschung 236) Entscheidungsfrage:Neutralitätsgesetz 237) Was bedeutet Monarchische Legitimation? Woher kommt sie? Unterschied zu Monarchischem Prinzip? AG Jus 10

11 238) Wofür kann "Österreich" alles stehen? 239) Erklären Sie die Exegetik. Was ist das? Welche Methode verwendet sie? 240) Was ist das Prioritätsprinzip? Wo kommt es zum Einsatz? ) groß/kleindeutsche Lösung 242) vorläufige Verfassung (Lösung: 1945) 243) Arten von Pfandrecht 244) charakteristische Merkmale des common law 245) Wann begegnet Ihnen in der österreichischen Verfassung Gewaltenverbindung? (Lösung: , 1945) 246) Was ist Konstitutionalismus? 247) Quellenstelle: Deutsch-Österreich 248) Gesetzgebung ) Naturrecht/Vernunftrecht 250) Juli Abkommen (Lösung: 1936) 251) Verfassung 1848 (Was ist Reichstag?, Warum Pairs-Schübe wichtig für die Zeit?) 252) Was ist eine Kodifikation? 253) Gesamteigentum (Beispiele) 254) Gesetzgeber im 19.JH 255) Verfassungssituation ) Entstehung von Wien als Land 257) Möglichkeiten das Privatrecht zu gliedern ) Was versteht man unter einer Generalhypothek? 259) Von wo kann man die Staatsgrundgesetze 1867 inhaltlich herleiten? 260) Was passiert mit dem ABGB nach 1812 (Lösung: authentische Interpretation mit Novellencharakter, Ehegesetz 1938, Teilnovellen) 261) Funktionalität (Mittelalter) 262) Frükonstitutionalismus (und dann in den ganzen Verfassungen (48, 49, 61, 67) immer frühkontitutionelle Elemente aufzählen) 263) Selbstausschaltung des Parlaments (1933, er ist vor allem auf den Möglichkeiten herumgeritten wie mans hätte wieder einberufen können) AG Jus 11

12 264) Geltungsgrundlagen fürs Gemeine Recht (Lösung: nur was glossiert wurde und nicht die griechischen Kaisergesetze von Iustinian) 265) Welches Pfandrechtsinstitut aus dem Mittelalter würden wir heute nicht mehr Pfandrecht nennen? (Lösung: Besitz- und Nutzungspfand (vor allem Ewigsatzung) funktioniert wie heute die Verwaltungstreuhand) 266) Landesausschuss? 267) 1806? 268) Quellenstelle: Miteigentum zur gesamten Hand 269) Moskauer Erklärung? 270) Wie kam es von den Länderverbindungen zum Staat? 271) Großdeutsche/Kleindeutsche Lösung 272) Verfassungsüberleitungsgesetz? 273) Behördenüberleitungsgesetz? 274) Länder 1918? 275) Provisorische Staatsregierung? 276) Vertrag von St.Germain - Inhalt? 277) Was ist heimisch/naturrechtlich am ABGB? 278) Rezeption 279) Code Civile 280) Dogmatische Beispiele zum Ius Romano-Germanicum 281) Ehegütersystem 282) Naturrecht+Auswirkungen 283) Verfassung von ) gewaltenverbindendes Prinzip in den Verfassungen (Vf von , Vf 1945, im Absolutismus und Neoabsolutismus) 285) Grundlagen des ABGB 286) Burgrecht 287) Okkupations/Anexionstheorie 288) Quelle - Mittelalter - geschäft 289) Was is natturrechtlich an ABGB 290) Staatsvertrag von Wien 291) Anschluss 292) Außerordentliche Gesetzgebung AG Jus 12

13 293) Kanonistik 294) Burgrecht 295) Gouvernementbezirke 296) Weistümer 297) Dezemberverfassung '68 298) Ehegüterrecht (glaube ich...) 299) "Verfassung unseres Reiches" 1861; Bestandteile, fehlende Charakteristika des Konstitutionalismus 300) Verfassungs-Überleitungsgesetz ) Vernunftrechtliche Aspekte des ABGB; Gliederung 302) Stillschweigende Hypothek, hypotheca tacita; Verknüpfung mit gesetzlichem Pfandrecht des ABGB 303) Frühkonstitutionalismus 304) Selbstausschaltung des Parlaments 305) Anwendungsregel des gemeinen Rechts(Subsidiäre Geltung,Glossa Ordinaria) 306) Sicherungsrechte außer das Pfandrecht 307) Quellenstelle:Verfassung ) Verfassung ) Grundlagen des ABGB 310) Clandestin Ehen 311) Überblicksfrage:Grundrechte 312) Thronverzicht ) Überblicksfrage-Privatsrechtswissenschaft im 19.Jhdt.(Schulen,Kodifikationen,...) 314) Noterbe 315) Verfassung 1867-frühkonstitutionelle Elemente 316) Moskauer Erklärung ) Common Law-Civil Law-Unterschiede 318) Unterschiede im Erbrecht:heimisches Recht-gemeines Recht 319) Ende des deutschen Bundes ) Der Anschluss 1938-Kontinuität-Diskontiniutät 321) Jüngere Satung,Ältere Satzung 322) Rechtsbücher AG Jus 13

14 323) Gesetzgebung im 19. Jahrhundert 324) Prov Nationalversammlung/Konstituierende Nationalversammlung (Unterschiede/Gemeinsamkeiten) 325) Corpus Iuris Canonici 326) Gütergemeinschaft 327) Stände 328) ) Eherecht Ende 18. bis 20.Jh 330) Anwendungsregeln Ius Romano Germanicum 331) Wer waren die Gesetzgeber im 19. Jahrhundert (bezogen auf die österreichische Verfassungsgeschichte) 332) Wie wird man Bundespräsident im Laufe der Zeit? 333) Genfer Anleihe bzw. Genfer Protokoll 334) Kontinuität bzw. Diskontinuität im Anschluss 1938? 335) Verfassungsnovelle 1925? 336) Welche Probleme brachte der Vielvölkerstaat Österreich mit sich? 337) Wann kommt der Begriff mos italicus vor? Was ist das? Was bedeutet es? 338) Was ist das mos gallicus worin liegen die Unterschiede zum mos italicus? 339) Vorläufer des modernen Personenstandwesens? Wo liegen die Wurzeln dafür? 340) Was sind Stadtrechtsfamilien? 341) Welchen Vermögensbegriff kennt das Naturrecht? 342) Was sagt Ihnen der Begriff Rechtstatsachenforschung? 343) Beschreiben Sie das Privatrecht im 16. Jahrhundert! 344) Der Begriff Konsens begegnet einem oft. Was ist damit gemeint? Welche Schule betont den Begriff? ) Frage: Verfassung ) Frage: außerordentliche Gesetzgebung im 20 Jhdt. 347) Frage: Kameralistik 348) Frage: einfaches Miteigentum AG Jus 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XIII Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1 I. Grundbegriffe 1 A) Rechtsgeschichte und

Mehr

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Ilse Reiter- Zatluokal Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Fragensammlung Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Milos Vec

Fragensammlung Univ.-Prof.Mag.Dr.iur. Milos Vec Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Ilse

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur. Ilse Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon

Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Fragensammlung Univ.- Prof.Mag.Dr.iur. Thomas Simon Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz Neo- Absolutismus 1806 1815 1848/49 Ende Hl. Röm. Reich Dt. Nation Wr. Kongress Dt. Bund 1. Verfassung 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski

Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski Fragensammlung ao.univ.- Prof.Mag.Dr.iur.Thomas Olechowski Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur.thomas

Fragensammlung ao.univ.-prof.mag.dr.iur.thomas Fragensammlung Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011

Prof. Dr. Thomas Rüfner SS Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Rüfner SS 2011 Lösungsskizze zur Abschlussklausur Vorlesung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit am 11. Juli 2011 1. Aus welcher Epoche der Privatrechtsgeschichte stammt der Quelltext? An

Mehr

Katharina Ikarus, 2012

Katharina Ikarus, 2012 1. Was lässt sich über die Menschenrechte im Laufe der Zeit sagen? Erst ab der Neuzeit Vorstellung von Grundrechten, davor nur Privilegien für die gehobenen Stände (Vorrechte) Unterteilen in Menschenrechte

Mehr

Osterreichische Verfassungsgeschichte

Osterreichische Verfassungsgeschichte Osterreichische Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder o. Professor an der Universität Wien 11., durchgesehene Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Ulrich Schmitz Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat 1852-1867 Am Beginn des Jahres 1852 wird die Verfassung 1849 aufgehoben, an die Stelle einer formellen Verfassung treten von Monarchen aufgestellte Verfassungsgrundsätze.

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz 1806 1815 1848/49 Ende Wiener Revolution! Hl. Röm. Kongress Verfassung Reich Dt. Dt. Bund Nation 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert

Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Zivilrechtliche Gesetzgebung bis ins 19. Jahrhundert Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) Übergang von den herkömmlichen Landrechten zu den Kodifikationen des Naturrechtszeitalters System: Naturrechtlich

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechtshistorisches Proseminar Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Übersicht 12.4. der Wirtschaftsrechtsgeschichte I 19.4. der Wirtschaftsrechtsgeschichte

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung VO Föderalismuskonzepte in Mitteleuropa und im Nahen Osten Gernot Stimmer Föderalismus in der Österreichischen Monarchie Inhalte und Termine WS 2008 / 09 1. Begriffsbestimmung (30.10.2008) 2. Historische

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918)

XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918) XI. Periode: Fremdkontrollierte Republik Österreich 1945-1955 (Einfluss der Alliierten erheblich größer als 1918) Moskauer Erklärung 1943 Die Wiedererrichtung Österreichs gründet auf einer Initiative der

Mehr

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart Stephan Meder Familienrecht Von der Antike bis zur Gegenwart BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung 21 Defizite in der Rechtsvergleichung

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Franz Zeilner Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts

Mehr

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus IV. Periode: Frühkonstitutionalismus 1848-1851 Dieser kurzen Periode kommt hinsichtlich der Verfassungsentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung zu. Das Kaisertum Österreich bekommt

Mehr

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 28.05.2008 Das Vernunftrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Naturrecht und Völkerrecht

Mehr

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts

am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 9.2.09: Das Fortleben des römischen Rechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Übersicht über die

Mehr

VI. Periode: Konstitutionalismus

VI. Periode: Konstitutionalismus VI. Periode: Konstitutionalismus 1867-1918 Durch den Ausgleich mit Ungarn 1867 und die Dezemberverfassung wird das Kaisertum Österreich gravierend umgebaut. Ausgleich 1867: Der Monarch vermehrt die Kompetenzen

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT

(I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT (I) Mittelalter I.A) GEWOHNHEITSRECHT Die mittelalterliche Rechtsordnung (RO) bestand hauptsächlich aus Gewohnheitsrecht, bedingt durch das Zusammenleben in kleinen Einheiten & geringe Mobilität, lebte

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Evaluation der Veranstaltung Wiederholungsfragen Kontextualisieren Sie den Begriff des Naturbzw. Vernunftrechts

Mehr

Geschichte des Rechts in Europa

Geschichte des Rechts in Europa Geschichte des Rechts in Europa Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon von Uwe Wesel Uwe Wesel, geb. 1933 in Hamburg, war seit 1968 Professor für Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 14 Das Fortleben des römischen Rechts im Ostreich. Das Fortleben des römischen Rechts in Westeuropa. Frühes Mittelalter. Die Wiederentdeckung der Digesten

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind 3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts I. Begriff und Arten der Rechtsquellen Wie bei einer Quelle Wasser entspringt, bildet eine Rechtsquelle die Grundlage für die Entstehung von Recht. Aus einer Rechtsquelle

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich)

Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich) Christian Neschwara / Universität Wien Rechts- und Verfassungsgeschichte in Mitteleuopa (Schwerpunkt Österreich) Block II, 26. Oktober 2012 Entstehung des Kaisertums Österreich als moderner Verfassungsstaat

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Rechts- und Verfassungsgeschichte I Rezeption und Reformation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Vorankündigung Evaluation Veranstaltung: Rechts- und Verfassungsgeschichte I Lehrperson: Univ.-Prof.

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller

Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

1. KAPITEL: WAS IST RECHT?

1. KAPITEL: WAS IST RECHT? JA JA WAS IST RECHT? 1 1. KAPITEL: WAS IST RECHT? 1. KREUZEN SIE AN! NORM [Lehrbuch Rz 3-8] 1) 2) Gesellschaft sind die Menschen insgesamt, so wie sie zusammenleben. Normen sind Sollenssätze, mit denen

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte

Einführung, Bedeutung und Periodisierung der deutschen Rechtsgeschichte Einführung, Bedeutung und Periodisierung der dn Rechtsge Je grundsätzlicher ein Problem, umso eher ist zu vermuten, dass es bereits früher aufgetaucht ist und eine Antwort (oder sogar mehrere) gefunden

Mehr

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Hintergrund: I.) Das Ungarn-Problem : - Streben nach Eigenstatlichkeit - Festhalten an der eigenen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Geschichtswissenschaft WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Geschichtswissenschaft Band 24 Hanno Rebhan Entwicklung zur Demokratie

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

VII. Periode: Republik Deutschösterreich

VII. Periode: Republik Deutschösterreich VII. Periode: Republik Deutschösterreich Nach dem Zerfall der österreichisch- ungarischen Monarchie tritt an die Stelle des Gesamtstaats Deutschösterreich. Ebenso wird in den Ländern die bisherige Landesgewalt

Mehr

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung Galina D. Sadovnikova * I. Grundrechtskatalog der Verfassung der RF, Entwicklung des russischen Konstitutionalismus und internationale humanitäre

Mehr

Grundlagen des Privatrechts

Grundlagen des Privatrechts ModulDaten MODUL II Inhalte Verantwortlicher Bereich Fachverantwortung Lehrende/Dozenten Lehr/Lernformen Angebotshäufigkeit Vorleistungen/ Sequenzen Verwendbarkeit Ergänzungsleistungen Grundlagen des Privatrechts

Mehr

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK Lernziel: Ich kenne die wichtigsten Begriffe zum Verständnis österreichischer Politik. Ich verstehe die Funktionsweise demokratischer Institutionen. Ich kenne das österreichische Parteienwesen. Ich kann

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Gisela Jung Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert Darmstadt und Marburg 1997 Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission

Mehr

Vorlesung Rechtsvergleichung

Vorlesung Rechtsvergleichung Vorlesung Rechtsvergleichung Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 1 Gegenstand der Vorlesung Essentials: The seven Take Home Messages Die Gliederung des österreichischen ABGB

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr 1 Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um 11.00 Uhr Sehr gehrte Frau Wagner-Redding, meine Damen und Herren, wir gedenken heute der Pogrom-Nacht

Mehr

Geschichte des Rechts

Geschichte des Rechts Uwe Wesel Geschichte des Rechts Von den Frühformen bis zur Gegenwart 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt Erster Teil. Frühgeschichte des Rechts Einführung 15 1. Wozu Frühgeschichte des Rechts?

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 06.12.2011: Der deutsche Rechtskreis II / Weitere Rechtskreise Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147

Mehr

Schenkung auf den Todesfall

Schenkung auf den Todesfall NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 55 Schenkung auf den Todesfall von Dr. Matthias Längle RECHT Wien Graz 2009 G Ur-Entwurf zum ABGB 40 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I Einleitung

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15

Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Rechts- und Verfassungsgeschichte Rückgabe der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Aufgabenstellung Interpretieren und vergleichen Sie die vorstehenden Quellentexte im Hinblick auf die Ausgestaltung der Juristenausbildung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.05.2008 Mos gallicus und mos italicus Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Der Humanismus

Mehr

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts- Die Vorgängerfächer

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich

Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich Die Entstehung der Republik (Deutsch)-Österreich Prov. Nationalversammlung Konst. Nationalversammlung B-VG Herbst 1918 Ende 1.WK Zerfall der Monarchie Frühjahr 1919 1. 10. 1920 Der Zerfall der Monarchie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Hauptstück Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. Erstes Hauptstück Allgemeines Inhaltsverzeichnis Erstes Hauptstück Allgemeines 1. Kapitel. Verfassungsrecht und Verfassung... 1 I. Begriffsbildung und Terminologie... 2 A. Bezeichnungen und Begriffe... 2 B. Verfassung im rechtlichen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 04.06.2008 Die großen Kodifikationen an der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts.

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Wucher und Staat Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts Von Katrin Liebner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Fragestellung 13 II. Quellen und

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis Dr. iur. Alessandra Ceresoli Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis r* Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen

Privatrechtsgeschichte. Entwicklung bis zu den Kodifikationen Privatrechtsgeschichte Entwicklung bis zu den Kodifikationen 1. Archaische (=urtümliche) Rechtskultur In der urtümlichen Gesellschaft hat sich das Recht nur unwesentlich von anderen Ordnungssystemen wie

Mehr

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Fragen Übung 15 Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Was ist eine Hypothek? Was ist eine Grundschuld? Wie wirken EU-Richtlinien im nationalen Recht? Wie lautet die sog.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Inhalte der Module Verweis auf Lehrpläne

Inhalte der Module Verweis auf Lehrpläne 1) Fach: Politische Bildung und Recht Modul: Adoption 4. Klasse/Jahrgang 3. Klasse Die Rechtsordnung Fallbeispiel für die juristischen Berufe: In welchen Fällen kann ein/e Notar/in Unterstützung geben?

Mehr

Kulturgüter bei Staatensukzession

Kulturgüter bei Staatensukzession Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies Kulturgüter bei Staatensukzession Die internationalen Verträge Österreichs nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie im Spiegel

Mehr