DAS SCHEINBAR EINFACHE. Die Gestaltung von Emil Ruder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS SCHEINBAR EINFACHE. Die Gestaltung von Emil Ruder"

Transkript

1 DAS SCHEINBAR EINFACHE Die Gestaltung von Emil Ruder

2

3

4

5 Emil Ruder ist einer der bedeutendsten schweizer Typografen. Besonders bekannt ist er für seine Gestaltungsregeln, die bis heute als Leitfaden für eine gute Gestaltung dienen. Seine Arbeiten: scheinbar einfach. Der Zweck und die Lesbarkeit stehen im Vordergrund. Doch ist es wirklich so einfach? Und was bedeutet Einfachheit überhaupt? Einfaches ist nicht immer einfach. Das ist auch das Thema dieser Zitatesammlung. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie anhand zahlreicher Zitate was Emil Ruders Gestaltung ausmacht, während zugleich dessen scheinbare Einfachheit in Frage gestellt wird. Denn eine von Einfachheit geprägte Gestaltung wird von Emil Ruder zwar stets angestrebt, die Umsetzung hingegen ist jedoch gar nicht so einfach. Das scheinbar einfache eben.

6

7

8

9

10 Dieses Buch verfolgt die Absicht, dem Typografen zu zeigen, dass das Faszinierende seines Handwerks vielleicht gerade in der Beschränkung der Mittel und in der Zweckgebundenheit liegt.

11 Bei jeder tyografischen Arbeit, sogar bei der profansten muss auch der formale Aspekt berücksichtigt werden.

12 [...] es hat den Anschein, dass die Fragen guter Formgebung zur Selbstverständlichkeit geworden seien. Doch der Schein trügt [...].

13 Entpersönlichung ist eine Voraussetzung, Eigenwilligkeit und Emotionen finden in der Typografie ihre Grenzen.

14 Die dringlichste Forderung, die an die Typografie gestellt werden muss, ist das Abteilen und Ordnen der unterschiedlichsten Dinge.

15 Auch bei optmistischer Haltung muss man feststellen, dass noch viel Arbeit geleistet werden muss, um die gewonnenen Erkenntnisse durchzusetzen und zu verfeinern.

16 Die typografische Tätigkeit hat zwei Aspekte: Einmal ist sie einem praktischen Zweck verpflichtet, und dann, darüber hinaus, spielt sie sich in formal künstlerischen Gebieten ab.

17 Es geht in der Typografie [...] um das Bemühen, den täglichen Ansprüchen formal und funktionell gerecht zu werden.

18 Die Typografie ist einem eindeutigen Zweck verpflichtet, und zwar der schriftlichen Mitteilung. Durch kein Argument und durch keine Überlegung kann die Typografie von dieser Verpflichtung entbunden werden. Das Druckwerk, das nicht gelesen werden kann, wird zu einem sinnlosen Produkt.

19 Das Ziel jeder guten Typografie ist die Form, die sich der Lesbarkeit unterordnet.

20 Viele Druckwerke sind gerade deswegen schön, weil sie, ohne künstlerische Ambitionen, bescheiden ihrer Zweckbestimmung dienen.

21 Die Typografie ist [...] ein Ausdruck der Technik, der Präzision und der Ordnung.

22 Die Ausbildung in experimenteller Typografie [...] ist deshalb nötiger denn je, wenn die Typografie nicht an längst erkannten Grundsätzen erstarren soll.

23 Der Wille, lebendige und zeitnahe Arbeit zu leisten, darf nie erlahmen [...].

24 Der Satzgestalter soll jede Möglichkeit prüfen, die ihn vom starren Schema und von der monotonen Wiederholung wegführt, und dies nicht nur im Hinbklick auf eine lebendige Form, sondern ebenso sehr im Interesse einer guten Lesbarkeit.

25 [...] es ist unmöglich die Typografie aus dem gesamten Geschehen auszuklammern. Damit wäre sie zur Sterilität verurteilt.

26 Es gibt eine Schönheit von Drucksachen, die darin besteht, dass diese Drucksachen, ohne gestalterische und technische Ambitionen, schlicht ihren Zweck erfüllen.

27 Trotz allem werden auch in Zukunft Disziplin, Kühnheit und Sachlichkeit die Merkmale der Typografie sein, da ihr Wesen weitgehend von ihrer technischen und funktionellen Abhängigkeit geprägt ist.

28 Die Werke zeugen von einer harmonisch - selbstverständlichen Übereinstimmung von Funktion und Form.

29 Sie zeigen dem Typografen, dass die Form dem Zweck entsprechend entwickelt werden muss. Sie zeigen aber auch, dass reiner Funktionalismus zur Sicherstellung einer guten Form nicht genügt.

30 Mit der Adddition der Mittel entsteht das eigentliche Problem: Das Ordnen mehrerer Dinge in ein bestimmtes Größenverhältnis.

31 Der technische Fortschritt strebt nach Vereinfachung.

32

33

34

35 EMIL RUDER 1914 bis 1970, Typograf Lehre als Schriftsetzer sowie Studienaufenthalt in Paris, Setzereivorsteher in Zürich bis 1942: Tagesschüler an der Kunstgewerbeschule Zürich, Klassen für Schriftsatz und Buchdruck, Schriftunterricht bei Willimann und Käch. Ab 1942 Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, später Vorsteher der Abteilung kunstgewerbliche Lehrlinge, Initiant der Tagesfach klasse für Buchdruck und der Weiterbildung typografische Gestaltung. Ab 1965 Direktor der Kunstgewerblichen Abteilung und des Gewerbemuseums. Mitglied der Jury»Die gute Form«an der Schweizer Mustermesse Basel und der eidg. Kommission für angewandte Kunst, Künstlerischer Berater der PTT-Wertzeichenabteilung. Mitglied in führender Stellung beim Schweizerischen Werkbund (SWB), bei der Association Typographique Internationale (AtypI), beim International Center of the Typographic Arts (ICTA), New York. Aus seiner Kenntnis der typografischen Avantgarde der Vorkriegszeit und der aktuellen, seither weit fortgeschrittenen Satz- und Drucktechnik entwickelt Emil Ruder ein umfassendes und zusammenhängendes Vokabular der modernen Typografie und trägt massgeblich zu dem bei, was später in der Welt als»schweizer Typografie«aufgenommen wird. In der eigenen Arbeit und vor allem von seinen Schülern fordert er nachdrücklich einen offenen Sinn für neue Aspekte und Experimente, über die erreichten Erkenntnisse hinaus. Schüler seiner Gestaltungsklasse sind überall auf der Welt tätig.

36

37 Impressum: Kira von Hofe: Das scheinbar Einfache, Juli 2014, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Semesterprojekt unter der Betreuung von Prof.in Silke Juchter und Prof. Wolfgang Sasse. Quellen: Ruder, Emil: Typografie: Ein Gestaltungslehrbuch / Typography: A Manual of Design. Sulgen, Schweiz: Verlag Arthur Niggli Teufen AR, Pierer s Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S ( nid/ x) kunst-im-uebermass/. org/emilruder-pic.png. thema_reife_zitat_17383.html. Verwendete Schrift: Univers LT Std Ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kunst & Gewerbe, Steintorplatz, Hamburg, Telefon: +49 (0) , Fax: +49 (0) , service(at)mkg-hamburg.de, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: Uhr, Donnerstag: Uhr, Donnerstag an oder vor Feiertagen: Uhr m

38

39

40

Emil Ruder. Blaupause einer Generation. Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe

Emil Ruder. Blaupause einer Generation. Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Blaupause einer Generation Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe was one of the leading figures of Swiss typography Blaupause einer Generation antwortet Richard Hollis stellvertretend für alle auf die

Mehr

MIT DEINEN AUGEN MIT MEINEN AUGEN HOMMAGE AN AUGUST SANDER

MIT DEINEN AUGEN MIT MEINEN AUGEN HOMMAGE AN AUGUST SANDER MIT DEINEN AUGEN MIT MEINEN AUGEN HOMMAGE AN AUGUST SANDER Sehen Beobachten Denken. MIT MEINEN AUGEN HOMMAGE AN AUGUST SANDER Menschen des 20. Jahrhunderts - August Sander MENSCHEN DES 20. JAHRHUNDERTS

Mehr

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Webvorlagen aus dem antiken Ägypten Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Die Frage nach antiken Mustervorlagen und damit verbunden auch die Frage nach antiker Werkstattorganisation hat die Forschung

Mehr

Rastersysteme. INF B 490 KP Informationsvisualisierung MO, 28 MAI Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Dipl-arch. Grit Koalick Martin Zenker

Rastersysteme. INF B 490 KP Informationsvisualisierung MO, 28 MAI Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Dipl-arch. Grit Koalick Martin Zenker INF B 490 KP Informationsvisualisierung Rastersysteme MO, 28 MAI 2013 Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Dipl-arch. Grit Koalick Martin Zenker Professur Mediengestaltung Fakultät Informatik / TU Dresden

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. In unserem WerteCodex fassen wir die Werte und Ziele zusammen, die uns

Mehr

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer Germans Portraitfotografie von Gunter Klötzer »Deutschland ist mein Heimatdorf, vertraut, aber auch ein bisschen eng.«nina Franoszek, Schauspielerin Die Protagonisten der Ausstellung Germans haben alle

Mehr

Ulmer Hocker: Der Designklassiker. von Max Bill, 1954

Ulmer Hocker: Der Designklassiker. von Max Bill, 1954 Ulmer Hocker: Der Designklassiker. von Max Bill, 1954 Ob als schlichter Hocker, als aparter Beistelltisch, Nachttisch oder mobile Traghilfe für Bücher und Zeitschriften, der Ulmer Hocker von Max Bill ist

Mehr

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016 PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016 JAHRESABSCHLUSSAUSSTELLUNG DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016 Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Werkstattjahres 2015-16

Mehr

Willkommen bei A04.CH. Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur.

Willkommen bei A04.CH. Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur. bulthaup Willkommen bei A04.CH Die Firma A04.CH definiert sich über die umfassenden Bereiche der Innenarchitektur. Projekte werden mit viel Feingefühl und Respekt von der Konzeptplanung bis zur Ausführung

Mehr

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) 1. Damit bringt von Aue zum Ausdruck, dass. Das ist falsch! von Aue ist kein Nachname (sondern

Mehr

Energiesparen zwischen Gier und Ohnmacht?

Energiesparen zwischen Gier und Ohnmacht? Energiesparen zwischen Gier und Ohnmacht? -Ansätze für einen Ausweg aus der Energiepreisspirale - 02.09.2008 UNESCO WELTKULTURERBE Erzbergwerk Rammelsberg & Altstadt Goslar Eingerichtet seitens der Stadt

Mehr

em&em TYPOGRAFIE-ANIMATION IN DER TV-WERBUNG

em&em TYPOGRAFIE-ANIMATION IN DER TV-WERBUNG TYPOGRAFIE-ANIMATION IN DER TV-WERBUNG INHALT: - Sichtfeld des Betrachters - Arten von Typo-Animation und Anwendung (Spots zur Anschaulichkeit) - Intensiveres Eingehen auf den Spot von Google chrome -

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, 19 21.30 Uhr Ébullition N 1, 2013, 25,2 x 20,1 cm, Fotogramm, Gelatine-Silber-Print Die

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Ich verstehe Markenbildung und Design als Ergebnis von Prozessbegleitung in Unternehmen, für Produkte und Dienstleistungen.

Ich verstehe Markenbildung und Design als Ergebnis von Prozessbegleitung in Unternehmen, für Produkte und Dienstleistungen. Ich verstehe Markenbildung und Design als Ergebnis von Prozessbegleitung in Unternehmen, für Produkte und Dienstleistungen. Jan Brügmann BESCHREIBUNG Markenbildung und Design. Positionierungsworkshop und

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Hochschule für Kunst,Design und Populäre Musik Freiburg

Hochschule für Kunst,Design und Populäre Musik Freiburg Vorlesungsverzeichnis 2. Semester Allgemeine Informationen Semesterbeginn 12.03.2012 Vorlesungszeitraum 12.03.2012 06.07.2012 Prüfungszeitraum 09.07.2012 27.07.2012 Die Termine der einzelnen Prüfungen

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09

Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Vorstellung Design-Grundlagen & -Management WS 08/09 Creative Director Super RTL, 1995-2007 Abteilungen: On-Air Promotion, Art Direction/Grafik, Mediaplanung seit

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Die Forschungsförderung mit öffentlichen Mitteln erfolgt in der Schweiz massgeblich über

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

editionbaden editionbaden editionbaden

editionbaden editionbaden editionbaden editionbaden Die poetisch anmutenden Publikationen der editionbaden zeichnen sich durch eine besonders bibliophile Gestaltung aus. Inhaltlicher Schwerpunkt des Programms ist einerseits die Reihe Neue Kunst

Mehr

Individualität ist unser Handwerk.

Individualität ist unser Handwerk. Menschen sind so individuell wie ihr Stil, wie ihre Wünsche, wie ihre Ansprüche, wie ihre Lebensphilosophie. Deshalb finden Sie bei Kellenberger keine Möbel ab Stange. Sondern individuell und hochwertig

Mehr

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke Herausgeber: Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 89070 Ulm 2001 Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Wortmarke Typografie Farbe Raster Schrift Schriftgrößen Formate

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Aufgrund 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Kunsthochschulgesetz

Mehr

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel "Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen außerhalb des Sachunterrichts - (wie) geht das?" Impulsreferat,

Mehr

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich Ziele des ASIP Erhaltung und Förderung der beruflichen Vorsorge auf freiheitlicher und dezentraler Grundlage

Mehr

ZERSPANUNG APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN. StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY

ZERSPANUNG APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN. StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY APPARATEBAU SYSTEMKOMPONENTEN ZERSPANUNG StaMue FERTIGUNGSTECHNIK GMBH QUALITÄT MADE IN GERMANY DENN ES IST ZULETZT DOCH NUR DER GEIST, DER JEDE TECHNIK LEBENDIG MACHT. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Mehr

Steelcase führt den Stuhl SILQ ein: eine Design- und Material-Innovation

Steelcase führt den Stuhl SILQ ein: eine Design- und Material-Innovation Bürostuhl Steelcase führt den Stuhl SILQ ein: eine Design- und Material-Innovation Die bahnbrechenden Erkenntnisse der Steelcase Materialforschung ermöglichten die Entwicklung eines völlig neuartigen Arbeitsstuhls,

Mehr

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Geisteswissenschaft Emre Yildiz Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ Wie gerechtfertigt ist die Kritik Schopenhauers? Essay Universität Potsdam Philosophische Fakultät Basismodul: Grundlagen

Mehr

Der Weise kennt keine Hast und der Hastende ist nicht weise aus China (geschrieben für Rede in Mundart)

Der Weise kennt keine Hast und der Hastende ist nicht weise aus China (geschrieben für Rede in Mundart) Der Weise kennt keine Hast und der Hastende ist nicht weise aus China (geschrieben für Rede in Mundart) Geschätzte Frauen und Mannen, Werte Gäste, Liebe Raiffeisenfamilie, wie in den vergangenen Jahren,

Mehr

MATERIAL: Design denken, machen, lernen

MATERIAL: Design denken, machen, lernen Beilage zu HEFT 374 I 75 II 2013 Linkliste zu: MATERIAL: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem MATERIAL: Design denken, machen, lernen (EXKURS/Beilage zu K+U 374/75//2013) finden

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Anaconda Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten erschien erstmals 1785 bei Johann Friedrich Hartknoch, Riga. Textgrundlage der vorliegenden Ausgabe

Mehr

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Leitfaden und Muster für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Formale Gestaltung: Der Bericht sollte einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Verfassen

Mehr

VIELFALT IN NATURSTEIN

VIELFALT IN NATURSTEIN Wucherpfennig V I E L FA LT I N N AT U R S T E I N Steinmetzmeister Bildhauer VIELFALT IN NATURSTEIN Dirk und Ursula Wucherpfennig mit Sohn Christian 1983 gründete der Steinmetz- und Bildhauermeister Dirk

Mehr

Mit Hindernissen leben. trotzdem Ja zum Leben sagen

Mit Hindernissen leben. trotzdem Ja zum Leben sagen Mit Hindernissen leben trotzdem Ja zum Leben sagen Viktor Frankl Ich habe den Sinn meines Lebens darin gesehen, andern zu helfen, in ihrem Leben einen Sinn zu sehen. Viktor Emil Frankl, * 26.3.1905 Wien,

Mehr

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Joseph Beuys - Werk und Wirkung Medien Catharina Cerezo Joseph Beuys - Werk und Wirkung Bachelorarbeit Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Literaturwissenschaft Literatur-Kunst-Medien Bachelorarbeit Joseph

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG Helmuth Gsöllpointner Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Gastgeber: Martin Heller - Montag, 05.10.2009 Beginn:

Mehr

Type is money. Oder: Mehrwert durch Grauwert. Design by: Martin Tiefenthaler Do, Uhr

Type is money. Oder: Mehrwert durch Grauwert. Design by: Martin Tiefenthaler Do, Uhr Type is money. Oder: Mehrwert durch Grauwert. Design by: Martin Tiefenthaler Do, 29.11.2012 19.00 Uhr Design by: Martin Tiefenthaler Do, 29.11.2012, 19.00 Uhr designforum Vorarlberg, CAMPUS Dornbirn Hintere

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Einsichten vom 27. November 3. Dezember 2017 und Dezember 2017 ausgesucht von Stefan Stahlberg. 27. November 3.

Einsichten vom 27. November 3. Dezember 2017 und Dezember 2017 ausgesucht von Stefan Stahlberg. 27. November 3. 27. November 3. Dezember 2017 radioeins Einsichten für Montag, den 27. November 2017 Anselm Grün Leben ist jetzt Setze dich in aller Stille hin und versuche, die Zeit wahrzunehmen. [ ] Innehalten heißt,

Mehr

Vielleicht denken wir: Was gehen mich die großen Schulden anderer an? Damit habe ich nichts am Hut.

Vielleicht denken wir: Was gehen mich die großen Schulden anderer an? Damit habe ich nichts am Hut. tilgen GROßE Schulden Vielen Staaten laufen die Finanzen aus dem Ruder. Schulden häufen sich zu astronomischen Beträgen auf. Die Zinslast dieser milliardenschweren Kredite drückt schwer. Wie eine Spirale

Mehr

Anwendungsbereich. Zielsetzung des ArbEG. ... aus Sicht der Arbeitnehmer. Meldepflicht

Anwendungsbereich. Zielsetzung des ArbEG. ... aus Sicht der Arbeitnehmer. Meldepflicht 51 Anwendungsbereich Nach 1 unterliegen diesem Gesetz Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge von Arbeitnehmern im privaten und im öffentlichen Dienst, von Beamten und Soldaten. Zielsetzung

Mehr

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird.

1. Auftraggeber: Die Gesellschaft, die handelt von aus ein Beruf oder Geschäft mit wen CVD eine Vereinbarung geschlossen hat oder Schließen wird. Allgemeine Geschäftsbedingungen Custom Vision Design, Parkweg 14a Voorburg. Industrie-und Handelskammer Nummer: 64358739. info@customvisiondesign.com. 0621172721. Hiernach CVD genannt. Artikel 1. Definitionen

Mehr

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

Giordano Gull, MMP16c2, HS16 Giordano Gull, MMP16c2, HS16 Meine Gedanken bei den ersten Entwürfen der Schrift: dünn, langgezogen, Gleichgewicht, unten schwer, handgemacht, zittrig Einer meiner ersten Entwürfe (der 3. auf dieser Seite)

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006 Systemzahl 01-03/00-1100 Schlagwort(e) Amtsverschwiegenheit Befreiung AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abteilung Landesamtsdirektion Postanschrift 3109 St. Pölten,

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Hilfreiche Gespräche Ilka Albers 1997 Zentrale Einrichtung

Mehr

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Heidelberger T aschenbiicher Band 134 Heidelberger T aschenbiicher Band 134 20. '.1'. 1t..ti". '- - Tafel I. oben: Nueva 5 Tage vor clem Tocle, unten: Wohnsitz Kohlers auf Teneriffa Wolfgang Kohler Intelligenzpriifungen an Menschenaffen Mit

Mehr

Klassische Typografiefehler

Klassische Typografiefehler Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59

Mehr

Vom 5. Juni 2005 (Stand 6. Juni 2005) 1 Allgemeines. 1 Zweck

Vom 5. Juni 2005 (Stand 6. Juni 2005) 1 Allgemeines. 1 Zweck 54 Gesetz über die Reduktion der Regelungsdichte und den Abbau der administrativen Belastung für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (KMU-Entlastungsgesetz) Vom 5. Juni 005 (Stand 6. Juni 005)

Mehr

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Die Garantie des Originals Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Seit wann gibt es eigenständiges Möbeldesign? Über die Jahrhunderte

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Die Welt im Bild erobert

Die Welt im Bild erobert Die Welt im Bild erobert VON ERWIN DETTLING (TEXT) UND FLOR GARDUÑO (BILDER) Die Bilder von Flor Garduño können nicht laufen, aber sie bewegen. Die mexikanische Fotografin trägt mit ihrem Schaffen den

Mehr

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus 6-10-Jährige in der Tagesbetreuung Lernen und Entwicklung in der Unterstufe Workshop 02 Christine Neresheimer Bereichsleiterin Lernen und Entwicklung, PHZH

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Datum: 03. Dezember 2014 Zweite Verleihung des Gustaf-Gründgens-Preises, dem Theaterpreis der Hamburger Lions Clubs mit

Mehr

Grundl agen der Typografie

Grundl agen der Typografie Grundl agen der Typografie Arbeitsmaterialien für den Typografieunterricht Klassenstufe 9 13 von Ulrike Winter Grundl agen der Typografie Arbeitsmaterialien für den Typografieunterricht, Klassenstufe 9

Mehr

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln Ernesto Grassi Die Theorie des Schönen in der Antike DuMont Buchverlag Köln Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 11 Vorwort 17 Einleitung 1 Sind die Gebiete des Schönen und der Kunst identisch? 25 Die Aufgabe

Mehr

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York Fredmund Malik Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Zeit Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort zur Neuausgabe 11 Vorwort zur ersten Ausgabe 14 Einführung: Richtiges und gutes

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS

INHALTS- VERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS 2 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 3 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? Mein Name ist Alexander Brenk und ich bin Emil s GreatGrandson. Aufgewachsen bin ich

Mehr

Enrico Luisoni. CV Beruf. Gestaltete Bücher. Fähigkeitsausweis. Kursattest. Arbeitszeugnis. Konzepte Typografie Werbung Internet

Enrico Luisoni. CV Beruf. Gestaltete Bücher. Fähigkeitsausweis. Kursattest. Arbeitszeugnis. Konzepte Typografie Werbung Internet Konzepte Typografie Werbung Internet CV Beruf Gestaltete Bücher Fähigkeitsausweis Kursattest Arbeitszeugnis Enrico Luisoni Schanzweg 46 CH-4132 Muttenz Fon 061 311 19 55 e.luisoni@bluewin.ch Beruflicher

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

dvo Corporate-Identity. 1 dvo dvo dvo dvo> BAITER Konzeption.Grafik. Design. Neues Design!

dvo Corporate-Identity. 1 dvo dvo dvo dvo> BAITER Konzeption.Grafik. Design. Neues Design! Corporate-Identity. 1 Neues Design! Druck und Verlag Obermayer GmbH Bahnhofstraße 33 86807 Buchloe Telefon 0 82 41 / 50 08-0 Telefax 0 82 41 / 50 08-26 www.-druckerei.de info@-druckerei.de Name / Firma

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 1/04 S 6. Juli 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

BACHELOR THEMA BACKGROUND RESEARCH KONZEPT BA

BACHELOR THEMA BACKGROUND RESEARCH KONZEPT BA BACHELOR THEMA BACKGROUND RESEARCH KONZEPT BA THEMENFINDUNG RESEARCH KONZEPT WEITER THEMENFINDUNG Themen gestalterisch Themen allgemein Technologie Typografie Psychologie Kennenlernen Processing Physical

Mehr

Leitbild Sport des FC Hausen

Leitbild Sport des FC Hausen Leitbild Sport des FC Hausen Anmerkung: Der Einfachheit halber werden in dieser Schrift die Begriffe Spieler, Junioren, Juniorentrainer, Betreuer sowie Trainer ausschliesslich in der männlichen Schreibweise

Mehr

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN WIRTH & SCHMID AG. ZWEI NAMEN. EIN ZIEL. Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht

Mehr

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Menschenrechte dienen der Selbstbestimmung

Mehr

Buch der Sprichwörter

Buch der Sprichwörter Was sein muss: Sprüche klopfen Das Buch der Sprüche - T29 am 03.03.2006 Buch der Sprichwörter 1. Buch der Könige (Kap. 5, Vers 12); dort wird erwähnt, dass Salomo 3000 Spüche aufgeschrieben habe 2. Ursprünglich

Mehr

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz 15. Mai 2008 Lifting für die Landeshauptstadt Mainz Lifting für die Landeshauptstadt: Neue Gestaltungsrichtlinien für einheitliches modernes Erscheinungsbild der Landeshauptstadt Mainz ersetzen Regelungen

Mehr

Zulassungen und Aufnahmeverfahren an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Zulassungen und Aufnahmeverfahren an der Hochschule Luzern Design & Kunst Zulassungen und Aufnahmeverfahren an der Hochschule Luzern Design & Kunst Lehre Prof. Dr. Orlando Budelacci Vizedirektion Lehre T direkt +41 41 248 64 10 orlando.budelacci@hslu.ch Luzern 14.09.2017 Mit

Mehr

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer? Auge & Stimme Zukunftskonferenz: Innovative Modelle in der Primärversorgung Graz, 09. 04. 2016 Neue Modelle wo stehen die Bundesländer? 0 Primärversorgungsmanagement lt. BMG-Konzept 2014 1 2 Salzburg:

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

Kurt Tepperwein EWIGE WEISHEITEN. Nutzen Sie Ihre kreativen Gedanken IIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Kurt Tepperwein EWIGE WEISHEITEN. Nutzen Sie Ihre kreativen Gedanken IIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein EWIGE WEISHEITEN Nutzen Sie Ihre kreativen Gedanken IIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Alle Rechte auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 LEBEN

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 LEBEN INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 AUSGANGSPUNKTE... 19 Max Thedy in zeitgenössischen Publikationen zur bildenden Kunst... 19 Max Thedy in der Sekundär- und Tertiärliteratur... 20 Quellen... 24 Grundlagen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Warum Modellierung? OE-Vorlesung 2016 Einführung in Petrinetze. Was ist ein Modell? Und warum Petrinetze? Petrinetze sind ein Modellierungswerkzeug.

Warum Modellierung? OE-Vorlesung 2016 Einführung in Petrinetze. Was ist ein Modell? Und warum Petrinetze? Petrinetze sind ein Modellierungswerkzeug. Warum Modellierung? OE-Vorlesung 016 Einführung in Petrinetze Dr. Lawrence Cabac cabac@informatik.uni-hamburg.de Folien: Dr. Frank Heitmann Fachbereich Informatik Universität Hamburg Petrinetze sind ein

Mehr

Akzidenz Grotesk Buch

Akzidenz Grotesk Buch System-Version: 001.000 Copyright: H. BERTHOLD AG 1992 Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: 11463 Geschichte/History Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So

Mehr